Sportausschuss 11. Mixed-Mannschafts-Spielserie im April, Mai und Juni 2015 Sportwarte/ Ansprechpartner/innen der Vereine werden vom SPA herzlich gebeten, ihre Mitglieder auf dieses Angebot aufmerksam zu machen und ggf. die Bildung von Mannschaften durch Herstellen entsprechender Kontakte im Verein zu unterstützen. Allgemeine Hinweise zur Mixed-Mannschaftsserie: Ziele der Mixed-Runde sind: Frauen und Männern eines Vereins die Möglichkeit zu geben, auf gleichberechtigte Art und Weise ein Team zu bilden und dabei viel Spaß miteinander zu haben - auch und gerade mit Rücksicht auf die Tatsache, dass Frauen im Durchschnitt spielschwächer sind als Herren. die mannschaftsübergreifende Kommunikation in den Vereinen zu fördern. Vereine zu fördern, die sich parallel um den Aufbau/Erhalt von Herren- und Damenbereich bemühen. Die wesentlichen Merkmale der Mixed-Mannschafts-Spiele sind, dass: eine Mannschaft aus mindestens 2 Damen und 2 Herren besteht (4er-Mannschaft); sofern 2 Damen und 2 Herren eingesetzt werden, jede/r Spieler/in 2 Einzel, 2 Mixed und 1 Doppel spielt; maximal 6 Damen und 6 Herren an einer Begegnung mitwirken können, wobei ein/e Jede/r dann lediglich Einzel, Doppel oder Mixed spielen darf; eine Begegnung bis zum Ende durchgespielt wird; innerhalb der Spielwochen beliebig einvernehmlich vor- oder nachverlegt werden kann; es keine Strafgebühren gibt (sollte eine Mannschaft jedoch nicht antreten, so wird sie gestrichen). Bitte geben Sie nach Möglichkeit einen weiblichen und einen männlichen Ansprechpartner auf dem Anmeldeformular an und senden dieses bis Donnerstag, 16.04.2015, 18:00 Uhr an die Geschäftstelle des HTTV. Es wird für die Mixed-Punktspiele eigene Spielblöcke geben, mit denen man nicht durchschreiben kann. Bitte denken Sie daher an den Einsatz von Kohlepapier. Senden Sie die Spielberichte bitte möglichst zeitnah per Post, per Fax oder eingescannt per e-mail an die Geschäftsstelle des HTTV, eine Ergebniseingabe im Internet ist leider nicht möglich. Die Spielpläne werden mit den Spielblöcken am 21.04.2015 an die auf der Meldung angegebene Anschrift, bei Nichtangabe an die Abteilungsleiter, versandt. Spielergebnisse und Tabellen werden in den Verbandsmitteilungen sowie bei tt-maximus Anfang Juni und im Juli veröffentlicht. Sofern die beteiligten Mannschaften die Spielberichte zeitnah einsenden, kann gegebenenfalls aktueller informiert werden. Alles Weitere entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Ausschreibung für die 11. Mixed-Mannschafts-Spielserie vom 27. April bis 26. Juni 2015 1. Die Teams: Eine Mixed-Mannschaft besteht aus (mindestens) zwei Damen und zwei Herren (Viererteams) eines Vereins. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gültige Vereinsmitgliedschaft. Spieler/innen, die erst nach dem 01.05.2015 Mitglied eines Vereins werden, sind nicht startberechtigt. Je Team sind mindestens zwei Damen und 2 Herren zu benennen. Die Spieler und Spielerinnen einer Mannschaft sind nach Spielstärke aufzustellen, d.h. Spielerin 1 muss die spielstärkere Dame von den beiden Damen, Spieler 1 der spielstärkere Herr der beiden Herren sein. Beurteilungsgrundlage hierfür sind die genehmigten Mannschaftsaufstellungen der Damen bzw. Herren der Frühjahrsserie 2014/ 2015. Spieler/innen, die Vereinsmitglied und in den Spielen eingesetzt werden sollen, aber nicht auf den genehmigten Mannschaftsaufstellungen des Vereins aufgeführt sind, sind gesondert bei der Meldung aufzulisten. Es werden Hinweise auf die Spielstärke der Betreffenden erbeten. Die Liste dieser Aktiven kann bis zum 15.05. ergänzt werden, sofern die Betroffenen spätestens seit dem 01.05.2015 Mitglied des Vereins sind. 2. Spielklassen und -staffeln: Spielklasse 1: wird aus Mixed-Mannschaften bestehen, deren Damen aus den Damen-Kreisligen und deren Herren aus den Herren-Kreisligen stammen. Hier dürfen alle Damen bzw. Herren der Kreisligen eines Vereins eingesetzt werden, die keinen Sperrvermerk für höher gemeldete Teams besitzen. Spielklasse 2: wird aus Mixed-Mannschaften bestehen, deren Damen nicht höher als Damen-Bezirkliga und deren Herren nicht höher als Herren-Bezirksliga spielen. Hier dürfen alle Damen bzw. Herren der Bezirksligen (und tieferer Spielklassen) eines Vereins eingesetzt werden, die keinen Sperrvermerk für höher gemeldete Teams besitzen. Spielklasse 3: hier sind Damen und Herren aller Spielklassen zugelassen, also auch Landesliga und höher. Es kann davon ausgegangen werden, das zusätzliche Spielklassen, sogenannte Zwischenklassen wie in den letzten Jahren angeboten werden können, z.B. Mixed-Klasse 1,5: Damen bis Bezirksliga, Herren bis Kreisliga oder Mixed 2,5: Damen bis LL/HL; Herren bis Bezirksliga einschließlich. Ein Anspruch besteht darauf nicht. In der Vergangenheit wurde für (fast) alle Teams ein angemessener Staffelplatz gefunden. 3. Ersatzgestellung: Die Ersatzgestellung ist äußerst flexibel: In Klasse 1 dürfen alle Kreisliga-Spielerinnen und Kreisliga-Spieler unbegrenzt eingesetzt werden, sofern kein Sperrvermerk für Teams höherer Ligen vorliegt. In Klasse 2 dürfen alle Damen bis Bezirkliga und alle Herren bis Bezirksliga einschließlich mitspielen, sofern kein Sperrvermerk für höhere Teams vorliegt. In Klasse 3 dürfen alle Spieler und Spielerinnen eines Vereins als Ersatz eingesetzt werden. Bei Ersatzgestellung ist auf die Einhaltung der Spielstärkenreihenfolge zu achten. Erläuterung: ein Kreisliga-Herr ist für ein Bezirksliga-Team gesperrt. Dann darf er nicht in der Mixed-Klasse 1 (Kreisliga) spielen. Ist er "nur" für ein anderes Kreisliga-Team gesperrt, darf er in Mixed 1 eingesetzt werden. Auf die Spielstärkereihenfolge ist zu achten. Jugendersatzspieler/innen im Jugendalter dürfen an den Spielen mitwirken. Schüler/innen dürfen nur mitwirken, wenn sie Freigaben als Stammspieler/innen haben. 4. Spielsystem: gespielt wird nach dem sogenannten SPLX2-System, die Mannschaftsaufstellung: A1 bzw. B1 = Spielerin 1; A2 bzw. B2 = Spieler 1 A3 bzw. B3 = Spieler 2; A4 bzw. B4 = Spielerin 2 die Spielreihenfolge: Herrendoppel, Damendoppel, Einzel: A1-B1, A2-B2 , A3-B3, A4- B4, Mixed A1-Mixed B2, Mixed A2- Mixed B1, Einzel: A1-B2, A2-B1, A3-B4, A4-B3, Mixed A1- Mixed B1, Mixed A2 - Mixed B2. Alle Spiele werden durchgespielt. Damen erhalten in den Einzeln gegen Herren 4 Punkte Vorgabe, in der Spielklasse 3 5 Punkte Vorgabe.. 6. Spieldauer:: ca. 2 ½ Stunden pro Begegnung. Es empfiehlt sich, die Spiele möglichst früh anzusetzen. 7. Spielansetzungen: abends, in der Woche, gewohnte Zeiten, in einem Abstand von 1-2 Wochen . 8. Verlegungen: Vorverlegungen sind jederzeit möglich. Bei Nachverlegungen ist der neue Termin bis zum ursprünglich angesetzten Termin dem HTTV von beiden Teams mitzuteilen. Einvernehmliche Nachverlegung ist uneingeschränkt nur bis zum 26. Juni 2015 möglich. Pokalspiele haben Vorrang. Die Mannschaften werden gebeten, sich einvernehmlich auf einen anderen Termin zu verständigen. Ggf. setzt der HTTV einen neuen Termin an. 9. Streichung: bei 1x nicht antreten. Es gibt in der Serie keine Strafgebühren. 10. Startgebühr: 11. Meldungen: 25 Euro pro Team. Die Startgebühr wird den Vereinen in Rechnung gestellt. Je Team ist ein Anmeldeformular auszufüllen und an den HTTV zu senden. 12. Meldeschluss: Donnerstag, der 16. April 2015, 18:00 Uhr, Eingang Geschäftsstelle des HTTV 13. Änderungen vorbehalten 2 Anmeldeformular zur Mixed-Mannschafts-Spielserie 2015: bitte bis spätestens Donnerstag, 16. April 2015, 18:00 Uhr, an die Geschäftsstelle des HTTV senden. Pro Mannschaft bitte ein Formular verwenden. Verein: ___________________________________________________ Heimspieltag: ___________________________________________________ Ersatzheimspieltag: ___________________________________________________ Uhrzeit/Beginn: ___________________________________________________ Adresse der Halle: ___________________________________________________ ___________________________________________________ Mannschaftsaufstellung: es genügt die Angabe von zwei Herren bzw. zwei Damen: Spielklasse Aufstellung Herren Spielklasse Aufstellung Damen Spieler 1 = Spieler 2 = Spielerin 1 = Spielerin 2 = Liste der Vereinsmitglieder, die eingesetzt werden sollen und nicht auf der genehmigten Mannschaftsmeldeliste der Herren bzw. Damen des Vereins stehen: bitte hier aufführen und Angaben zur Spielstärke tätigen: Gewünschte Spielklasse: Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse: ___________________ (eigene Angabe) Urkunden gewünscht, falls Platz 1 oder 2 in einer Staffel belegt wird: Ja Neuer Spielblock gewünscht: Ja Ansprechpartner/in 1: Nein Nein Ansprechpartner/in 2: Name: _________________________ Name: __________________________ Telefon: ________________________ Telefon: _________________________ E-Mail: _________________________ E-Mail: __________________________ Postanschrift für den Versand der Unterlagen: _______________________________ ________________________________ ________________________________ 3
© Copyright 2025 ExpyDoc