Raus aufs Land - Volksbank Osnabrück eG

Mitteilungen für Mitglieder und Kunden der Volksbank Osnabrück eG | Ausgabe 1/2015
Rückblick auf das Geschäftsjahr 2014 – Ausblick 2015
Mit einer Bilanzsumme von ca. 702 Millionen
Euro und einem Bilanzgewinn von ca. 1,6 Millionen Euro hat die Volksbank Osnabrück eG das
Geschäftsjahr 2014 erfolgreich abgeschlossen.
Angesichts des andauernden Niedrigzinsniveaus
und der daraus folgenden geringeren Ertragsmöglichkeiten der Bank sind die Vorstände Udo Herz
und Beate Jakobs­ mit dem Ergebnis zufrieden. Sie
danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
für ihren persönlichen Einsatz.
Die Bank kann auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken, angefangen von der SEPA-Einführung für
Firmenkunden über die Renovierung und Moder-
nisierung der Filiale Bad Iburg bis zur Verabschiedung des Vorstandsmitglieds Heinrich Fenne im
Dezember 2014.
die Privat­kunden an SEPA und die damit verbundenen Neuerungen heran­führen.
Nun gilt es, mit voller Kraft die für 2015 ansteLesen Sie weiter auf der Innenseite
henden Aufgaben zu bewältigen. Unter anderem
steht auch für Privatkunden
die Umstellung auf das einDen Urlaubskatalog
heitliche Zahlungsver­fahren
SEPA bevor. Stichtag ist der
1. Februar 2016. Bis dahin
erhalten Sie ab sofort kostenlos
sind noch einige Vorbein unseren Filialen.
reitungen zu treffen, ins­
Nur solange der Vorrat reicht!
besondere müssen wir.
Raus aufs Land
Rückblick auf das Geschäftsjahr 2014 –
Ausblick 2015
............................................................... Seite 2
Mehr als 45.000 Euro im Dezember
übergeben
............................................................... Seite 3
Was ändert sich in 2015?
Neues Jahr, neue Gesetze . ..................... Seite 2
Herzlichen Glückwunsch
............................................................... Seite 3
VR-Protect – Der Banking-Browser
für mehr Sicherheit ........................... Seite 4
Veranstaltungsankündigungen
Geldanlage in schwierigen Zeiten
SIEHSTE … Szenen einer Ehe ................. Seite 4
Ausgabe 1/2015 | Mitteilungen für Mitglieder und Kunden der Volksbank Osnabrück eG
2
Fortsetzung:
Rückblick auf das Geschäftsjahr 2014 – Ausblick 2015
Mehr Dezentralisierung für Kundennähe
„Wir werden weiterhin an unserer Strategie festhalten, das Filialnetz zu
stärken und die persönliche Nähe zu unseren Mitgliedern und Kunden erfolgreich auszubauen“, erklärt Udo Herz. Dazu hat die Bank bereits 2014
begonnen, die Personaldecke in den Filialen aufzustocken und mit mehr
Kompetenzen auszustatten. Für 2015 sind weitere Einstellungen geplant.
Des Weiteren ist in der zweiten Jahreshälfte die Modernisierung der Volksbank-Filiale in Bersenbrück nach dem Vorbild der Filiale in Bad Iburg geplant.
Natürlich wird die Volksbank Osnabrück eG auch in 2015 wieder interessante Mitglieder- und Kundenveranstaltungen anbieten und mit Filialaktionen
im Jahresverlauf überraschen. „Nach längerer Pause haben wir in diesem
Jahr wieder unsere beliebten VR family-Foren in den Veranstaltungsplan
auf­genommen“, so Udo Herz.
Mitglieder und Kunden können sich bereits drei Termine vormerken:
-Dienstag, 30.06.2015, 19:00 Uhr.
VR family-Forum in Glandorf, Hotel Alex Herbermann
-Dienstag, 14.07.2015, 19:00 Uhr.
VR family-Forum in Osnabrück, Autohaus BMW Walkenhorst
-Dienstag, 25.08.2015, 19:00 Uhr.
VR family-Forum in Rulle, Hotel Lingemann
Weitere Informationen erhalten Sie ab Ende April 2015 auf unserer Homepage www.volksbank-osnabrueck.de und in unseren Filialen.
Seien Sie gespannt!
Was ändert sich in 2015?
Neues Jahr, neue Gesetze: Auf Verbraucher
kommen 2015 zahlreiche Änderungen zu.
Wir haben ein paar interessante Neuerungen für Sie zusammengestellt.
Mietpreisbremse kommt
Das neue Gesetz sieht vor, dass in bestimmten
Wohngebieten mit „angespannter Wohnungs­
lage“ die Mieten bei Wiedervermietung bestehender Wohnungen nur noch maximal 10 Prozent über
der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen dürfen.
Neubauten sowie Erstvermietungen von bestehendem Wohnraum nach einer umfassenden
Modernisierung sollen von dieser Regelung ausgenommen sein.
Ebenfalls in Kraft treten soll das neue Maklerprinzip: Wer bestellt, bezahlt. In der Regel soll dies
künftig der Vermieter sein, nicht mehr der Mieter.
Müllabfuhr
Im Landkreis Osnabrück werden die Mülltonnen
(Graue und Braune Tonne) ab Januar 2015 im Doppelpack geleert. Grund sind neue Fahrzeuge mit
einem teilautomatischen Teleskoparm, die künftig
jeweils zwei Behälter gleichzeitig aufnehmen können. Damit diese moderne Technik bei der Abfuhr
der Haushaltsabfälle funktioniert, ist die Awigo
auf die Mithilfe der Bürger angewiesen.
Drei Punkte sollten die Bürger dabei künftig beachten: Der Abstand zum Straßenrand darf nicht
mehr als einen Meter betragen, die Behälter müssen mit der Deckelöffnung zur Straße stehen und
immer zwei Tonnen sollten so dicht wie möglich
zusammen stehen. Weitere Details finden Sie auf
www.unsere-neue-muellabfuhr.de.
Kennzeichenmitnahme
Autobesitzer, die umziehen, dürfen nun ihr bisheriges Nummernschild mitnehmen. Die Ummeldung des Fahrzeugs bleibt verpflichtend. Die
Tarife der Kfz-Versicherung richten sich weiterhin
nach dem Wohnort des Fahrzeughalters.
Die Autoabmeldung ist nun auch
online möglich
Voraussetzung: Das Fahrzeug hat die neuen
Wappenplaketten auf den Nummernschildern
und im Fahrzeugschein. Die gibt es ab 1. Januar
für neu und wieder zugelassene Autos. Die neuen Plaketten verbergen Sicherheitscodes unter
dem Landeswappen. Wer den Aufkleber entfernt, bekommt sie zu sehen. Codes, Ausweisdaten und Fahrzeugkennzeichen online eingeben
und das Auto ist abgemeldet. Die Bestätigung
kommt per Post.
Verbandskästen
Gemäß DIN 13164 müssen Verbandskästen ab
sofort zusätzlich zwei Feuchttücher zur Hautreinigung, ein 14-teiliges Pflaster-Set und ein
zusätzliches Verbandspäckchen enthalten. Auto­
fahrer müssen aber keinen neuen Verbands­
kasten kaufen. Im Handel gibt es passende Ergänzungssets für wenige Euro. Der alte Kasten
darf bis zum Erreichen des Verfallsdatums weiter
genutzt werden.
Schwarzfahren wird teurer
Die Strafe fürs Schwarzfahren in Bussen und
Bahnen wird von 40 auf 60 Euro erhöht, voraussichtlich im Frühjahr.
Pflege
Zum 1. Januar tritt das Erste Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Die Leistungsbeträge der Pflege­
versicherung werden um 4 Prozent erhöht.
Unterstützungsleistungen wie die Kurzzeit-, Verhinderungs- und Tages- und Nachtpflege werden
ausgebaut und können besser miteinander kombiniert werden. Menschen in der Pflegestufe 0.
(v. a. Demenzkranke) erhalten erstmals Anspruch
auf Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege.
Der Zuschuss zu Umbaumaßnahmen (z. B. Einbau eines barrierefreien Badezimmers) steigt von
bisher 2.557 auf bis zu 4.000 Euro pro Maßnah-
me. In einer Pflege-WG kann sogar ein Betrag
von bis zu 16.000 Euro eingesetzt werden.
Auch die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wird
verbessert. Wer kurzfristig die Pflege eines Angehörigen organisieren muss, erhält künftig ein
Pflegeunterstützungsgeld in Höhe von 67 % des
Bruttoeinkommens für eine zehntägige bezahlte
Auszeit vom Beruf.
Neu ist auch die Familienpflegezeit: Mitarbeiter
in Unternehmen mit mehr als 25 Beschäftigten
können bis zu 24 Monate lang ihre Arbeitszeit
auf bis zu 15 Stunden pro Woche reduzieren, um
Angehörige zu pflegen. Sie haben außerdem einen Rechtsanspruch auf ein zinsloses Darlehen.
Post und Rundfunk
Das Porto für den Standardbrief steigt auf 62
Cent. Der schwerere Kompaktbrief bis 50 Gramm
wird dagegen günstiger und kostet statt 90 Cent
nur noch 85 Cent. Die Rundfunkgebühr sinkt ab
April von 17,98 Euro auf 17,50 Euro monatlich.
Neuregelungen zum Elterngeld Erwerbstätige Eltern, deren Kinder nach dem.
1. Juli 2015 zur Welt kommen, haben die Wahl
zwischen dem bisherigen Elterngeld und Elterngeld Plus. Das neue Elterngeld Plus bietet
Müttern und Vätern die Möglichkeit, länger Elterngeld zu beziehen, wenn sie nach der Geburt
eines Kindes in Teilzeit arbeiten. Das Elterngeld
Plus ist nur halb so hoch wie das reguläre Elterngeld, wird dafür aber 24 bzw. 28 Monate gezahlt
und damit doppelt so lange wie bisher. So sollen
Eltern über einen längeren Zeitraum Familie und
Beruf besser miteinander vereinbaren können.
Eine neue Regelung gilt auch für Eltern, die
gleichzeitig ihre Arbeitszeit reduzieren. In diesem
Fall erhalten beide Elternteile vier zusätzliche
Monate Elterngeld – vorausgesetzt sie arbeiten
in mindestens vier aufeinanderfolgenden Monaten zwischen 25 und 30 Stunden gleichzeitig
(sog. Partnerschaftsbonusmonate).
Mitteilungen für Mitglieder und Kunden der Volksbank Osnabrück eG | Ausgabe 1/2015
3
Mehr als 45.000 Euro im Dezember übergeben
Die Volksbank Osnabrück eG ist in der Region fest verwurzelt. Gemäß dem Prinzip „In der Region, für die Region“ unterstützt sie
seit vielen Jahren Vereine, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie weitere Organisationen in ihrem Geschäftsgebiet.
OSKARs Freunde
Gemeinsam mit der Bausparkasse Schwäbisch
Hall AG förderte die Volksbank Osnabrück eG
das Kinder- und Jugendstück „Wir alle für immer
zusammen“ (geschrieben von Guus Kuijer), präsentiert von OSKARs Freunde, mit 5.000 Euro.
Grundschule am Hagenberg
Damit der verantwortliche Umgang mit Geld so
früh wie möglich geübt werden kann, setzt sich
die Volksbank Osnabrück eG für die finanzielle
Bildung von Kindern ein und unterstützte die
Grundschule am Hagenberg Ende des letzten
Jahres mit einer Spende in Höhe von 2.500 Euro.
Mit dem Geld wurden insbesondere Lehr- und
Lernmaterialien zum Thema Geld und dem verantwortlichen Umgang mit Geld finanziert.
Reinertragsvergabe 2014
Dank unserer GewinnSparer konnte die Bank im
vergangenen Dezember die Rekordsumme von 37.701,96 Euro an insgesamt 26 Kindergärten,
Schulen und Vereine in der Stadt und im Landkreis Osnabrück spenden.
5.000 Euro
v. l.: Christiane Wulff (Vorstandsvorsitzende des Vereins.
OSKARs Freunde), Beate Jakobs (Vorstand Volksbank Osnabrück eG), Vertriebsdirektor Peter Scholz und Bezirks­direktor
Ansgar Grafe(beide Bausparkasse Schwäbisch Hall AG)
2.500 Euro
hinten v. l.: Schulleiterin Sophie Seestern-Pauly, Udo Herz (Vorstand Volksbank Osnabrück eG), Annette Niermann (Bürger­
meisterin Bad Iburg), Klassenlehrerin Emilia Rosenbaum;
vorne: Erst- und Zweitklässler der Grundschule am Hagenberg
37.701,96 Euro
Reinertragsvergabe am 04.12.2014 im Parkhotel Osnabrück
Herzlichen Glückwunsch!
Bestenehrung
Anfang Dezember 2014 fand die Bestenehrung
der Friedrich Wilhelm-Raiffeisen Stiftung statt.
Geehrt wurden die besten Absolventinnen und
Absolventen von Genossenschaften aus WeserEms. Zu diesen zählt auch unser ehemaliger
Auszubildender Christopher Neumann, der die
IHK-Abschlussprüfung zum Bankkaufmann mit
der Note „sehr gut“ bestanden hat.
Herr Neumann arbeitet seit seinem Abschluss als
Sachbearbeiter im Kreditbereich der Volksbank
Osnabrück eG.
Abschlussprüfung bestanden
Unsere Auszubildenden Leila-Vanessa Schulz
und David Beermann haben im Januar 2015 ihre
zweieinhalbjährige Ausbildung zur Bankkauffrau
bzw. zum Bankkaufmann ebenfalls mit sehr gu-
Verbandsdirektor Johannes Freundlieb mit den 12 Absolventinnen und Absolventen
(vordere Reihe, v. l.): Eva-Maria Battram, Spar- und Darlehnskasse eG Friesoythe; Jana Düser, Raiffeisen-Warengenossenschaft
Butjadingen-Seefeld eG; Christopher Neumann, Volksbank Osnabrück eG; Saskia Nuxoll, VR BANK Dinklage-Steinfeld eG;
Philipp Albers, Emsländische Volksbank eG,
(hintere Reihe, v. l.) Klaus Hagedorn, Volksbank Bramgau-Wittlage eG; Matthias Dultmeyer, Volksbank Dammer Berge eG;
Carolin Walter, Volksbank Dammer Berge eG; Stephanie Runden, Raiffeisenbank Garrel eG; Anita Prüllage, Volksbank EssenCappeln eG; Thomas Jürgenschellert, Raiffeisenbank Oldenburg und Jan-Eike Wolff, Volksbank Ganderkesee-Hude eG
ten Prüfungsergebnissen beendet. Die Vorständde Udo Herz und Beate Jakobs gratulierten zu
den herausragenden Leistungen. Beide Absolventen arbeiten zukünftig in der Kundenberatung der Volksbank Osnabrück eG, Frau Schulz
in der Filiale am Domhof und Herr Beermann in
der Filiale in Bersenbrück. Berufsbegleitend nehmen sie ein Studium zum Bankfachwirt bzw. zum
Bachelor auf.
v. l. Günter Schulte (Leiter Personalmanagement),
Heike Bechlem (Ausbildungsleiterin),
David Beermann und Leila-Vanessa Schulz (Absolventen),
Beate Jakobs und Udo Herz (Vorstandsmitglieder)
Ausgabe 1/2015 | Mitteilungen für Mitglieder und Kunden der Volksbank Osnabrück eG
4
VR-Protect – Der Banking-Browser für mehr Sicherheit
Nicht immer sind sämtliche Sicherheitseinstellungen auf dem PC zu Hause auf dem neuesten
Stand. Hier setzt der Banking-Browser VR-Protect
an, der speziell für das sichere Aufrufen des Online-Bankings entwickelt und optimiert wurde.
Wehren Sie sich mit VR-Protect gegen Phishing
und Trojaner. Die Einrichtung und die Benutzung
von VR-Protect ist kinderleicht und verschafft Ihnen im Internet einen echten Sicher­heitsvorteil.
So funktioniert VR-Protect
VR-Protect arbeitet wie ein ganz normaler
Browser. Einziger Unterschied: Mit VR-Protect
können nur die verschlüsselten Internetseiten
Ihrer Volksbank Osnabrück eG aufgerufen werden. Alle anderen Webseiten und Anwendungen im Internet werden von VR-Protect nicht
angezeigt. So sind Sie noch besser vor Schadsoftware geschützt.
Ihre Vorteile im Überblick
-Spezieller Banking-Browser
-Schutz vor Datendiebstahl, Phishing-Attacken,
gefälschten Websites
-Kinderleichte Handhabung
-Keine Installation oder Konfiguration
-Kein Eingriff in den PC
-Keine Beeinflussung anderer Sicherheits-.
verfahren
So erhalten Sie VR-Protect
Als Kunde der Volksbank Osnabrück eG erhalten Sie Ihren „VR-Protect“ einfach über Ihren
elektronischen Postkorb im Online-Banking. Voraussetzung dafür ist Ihr freigeschalteter OnlineBanking-Zugang.
Ausführliche Informationen zu VR-Protect und ein
Online-Bestellformular finden Sie in unserer Online-­
Filiale unter www.volksbank-osnabrueck.de.
Systemvoraussetzungen
Windows Vista, Windows 7, Windows 8
(Mac OS wird zurzeit noch nicht unterstützt)
Kosten
Für den Banking-Browser VR-Protect entstehen
Ihnen Kosten in Höhe von einmalig 10,- Euro.
Veranstaltungsankündigungen
Geldanlage in schwierigen Zeiten
Dienstag, 24. März 2015, 19:00 bis 21:30 Uhr
Crusius Seminar Center Osnabrück, Parkstraße 40, 49080 Osnabrück
SIEHSTE … Szenen einer Ehe von Loriot
Freitag, 27. März 2015, 20:00 bis 21:50 Uhr
Figurentheater Osnabrück, Kleine Gildewart 9, 49074 Osnabrück
Selten hatten es Sparer so schwer, Geld zu attraktiven Konditionen anzulegen wie zurzeit. Seit Ausbruch der Finanzkrise 2007 hat die Euro­päische
Zentralbank den Leitzins auf ein historisches Tief gesenkt. Als Folge hiervon
sanken die Zinsen von Tagesgeldkonten und anderen risikoarmen Anlageprodukten.
Konnten Anleger noch vor wenigen Jahren bei lang laufenden Festgeld­
anlagen mit einer attraktiven Rendite rechnen, liegen die Renditen sicherer
Anlagen heute häufig unter der Inflationsrate. Das bedeutet, dass das Realvermögen vieler Anleger nicht nur stagniert, sondern sogar schrumpft – die
Zinserträge wiegen den Kaufkraft­verlust
nicht auf. Zeit für Alter­nativen also.
„Eine glückliche Ehe ist eine, in der sie ein bisschen blind und er ein bisschen
taub ist”, meinte einst schmunzelnd Loriot, der Meister der lustigen Alltagsszenen, über das Eheleben.
Das Theater Maskotte bringt die einmaligen
Figuren und Texte aus Loriot`s „Szenen­ einer Ehe“ mit Mitteln des Puppen­spiels nun
auf die Bühne. Psychologin Edelgard Greulich (dargestellt von Ute Kotte / schauspielerische Rahmenhandlung) führt das Publikum durch die „Szenen einer Ehe“ und
gibt den Zuschauern „Anleitungen”, wie
Eheprobleme im Alltag bewältigt werden
können.
Erleben Sie einen unterhaltsamen und
vergnüglichen Abend mit sechs Szenen,
wie: „Das Ei“, „Der Feierabend“,.
„Die Eheberatung“ und andere.
Gemeinsam mit dem Finanzexperten Stefan
Brink von der Union Investment informieren
wir Sie über die aktuelle Lage am Kapital­
markt, erläutern Chancen und Risiken und
zeigen Ihnen Handlungsalternativen auf.
Anmeldeschluss: 26. Februar 2015
Teilnehmerzahl: min. 20, max. 40 Kunden
Teilnahme kostenfrei!
Anmeldeschluss: 5. März 2015
Teilnehmerzahl: min. 50, max. 70 Kunden
Vorzugspreis: 10,00 Euro pro Person
Enthaltene Leistungen: Eintrittspreis, Getränke
Alle Veranstaltungen der Volksbank Osnabrück eG sowie Informationen zur Kartenreservierung
finden Sie im Internet unter: www.volksbank-osnabrueck.de
Kontakt: Volksbank Osnabrück eG, Marketing | Telefon: 0541 3319-7711 oder -7713 | E-Mail: [email protected]
Impressum
Herausgeber: Volksbank Osnabrück eG · Johannisstraße 32/33 · 49074 Osnabrück // Verantwortlich für den Inhalt: Der Vorstand // Fotos: foto44 – Simone Reukauf · Volksbank Osnabrück eG ·
Fotolia (alexyndr, Eisenhans) · Theater Maskotte · Genossenschaftsverband Weser-Ems // Realisation und Umsetzung: grote print- und onlinemedien, Bad Iburg