der monat Mai 2015 Heilige Dreifaltigkeit Heilig Geist Herz Jesu Sankt Adolfus Sankt Lukas Sankt Rochus Editorial Liebe Gemeindemitglieder, liebe Leserinnen und Leser von der monat, in diesem Monat Mai stehen wir inmitten zweier wichtiger Feste und Ereignisse: der Internationalen Firmung und des Internationalen Pfingstfestes. Die Firmung ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche. Sie geschieht durch die Handauflegung und die Salbung der Stirn mit Chrisam-Öl. Der Bischof spricht: 'N. N., sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist. Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.' Dies bestätigt der Gefirmte mit dem hebräischen Wort 'Amen'. Ja, ich glaube, ja, ich vertraue mich in meinen Gott hinein, ja, ich vertraue seinem Heiligen Geist. Ja, ich vertraue auf die Kraft des Glaubens, der Liebe und des Lebens in mir. Ja, ich vertraue darauf, dass dieser Gott ein DU ist und auch DU zu mir sagt. Ja, ich glaube, dass dieses DU ein anderer ist als ich. Ja, ich vertraue dieser meiner Be-rufung und will mich damit einmischen, einbringen und damit leben, in meiner Gemeinde, in meiner Kirche und in dieser Welt. Dies alles geschieht durch und mit und im Heiligen Geist! Es ist schwierig, das Geistig-Geistliche in der Überbetonung von Materie und Informationen als innere und innerliche Wirklichkeit in sich anzuerkennen, ja, diese überhaupt wahrzunehmen, geschweige denn, sie vorkommen zu lassen. Ich spreche hier von etwas, das wir mit dem Wort 'Geist' umschreiben. In Redensarten ist es vielleicht noch am ehesten zu greifen. Man fragt sich, wes Geistes Kind jemand ist, man kann jemandem auf den Geist gehen oder von allen guten Geistern verlassen sein. Und schließlich kann man auch seinen Geist aufgeben. Und für mich werden sie zunehmend immer klarer, die Versuche, dass wir ohne Geist auskommen wollen. Ich erlebe täglich eine zunehmende Verächtlichmachung, Selbstentgeistung und Arroganz allem Geistig-Geistlichen gegenüber. Unsere zwei Feste im Mai halten dagegen! Und manches wäre schon gelungen, gelänge es uns, unsere Geistigkeit in leise Unruhe versetzen zu lassen. Denn eines darf man nicht aus dem Blick verlieren: Wir können uns ihm nur annähernd nähern. Und Annäherung ist noch längst nicht Ankommen. Und das ist gut so! Gottes Geist ist etwas, das den Denk- und Vorstellungsrahmen sprengt, immer wieder. Deswegen müssen wir weit über das hinausgehen, was wir gewöhnlich mit Heiligem Geist verbinden. Drei Annäherungen möchte ich Ihnen vorstellen: die Leere, die Stille und die Zeit. Eine erste Annäherung ist die Leere. Damit mich etwas erfüllen kann, brauche ich dafür Raum. Wenn ich schon besetzt, belegt bin, bin ich nicht mehr wirklich offen und frei. Wenn ich mich festgelegt habe auf bestimmte Inhalte, Vorstellungen, Bilder, wie soll ich da das ganz Andere, das ganz Andersartige erfahren können? Eine zweite Annäherung ist die Stille. Während der Firmung beten wir in Stille um den Heiligen Geist. In einer stillen Handlung, der Handauflegung, ereignet sich Gottes Geist, ganz leise. Er will nicht überreden, nicht manipulieren und schon gar nicht überwältigen. Im Johannesevangelium haucht Jesus die Jünger an und spricht: 'Empfangt den Heiligen Geist.' Das Geistgeschehen im Hauch. Ganz zärtlich, ganz intim, ganz persönlich, der Heilige Geist, mir zugehaucht. 2 Firmung Eine dritte Annäherung ist die Zeit. Zeit für Stille, Zeit für Hören, Zeit zum Atemholen, Zeit zum Gewahrwerden, Zeit zum Anschauen. Wir müssen uns Zeit nehmen, um den Heiligen Geist wirken zu lassen. Das Geistliche geschehen lassen, denn er weht, wann er will und wo er will. Leere, Stille, Zeit – Annäherungen an den Heiligen Geist. Und doch, Annäherung ist nicht Ankommen. Sie bleibt offen, hört nie auf, ist schwer zu ertragen und schwer zuzulassen, wo wir doch alles machen, optimieren, handhaben und kontrollieren wollen. Werde empfänglich für das Wunder, den Heiligen Geist. Berauschend und nüchtern, brausend und still. Den Blick immer wieder öffnend für das, was sein könnte, ohne zu übersehen, was wirklich ist. So einfach ist es, aber kaum zeitgeistkompatibel, und so schwer. Viel von diesem Wunder Ihnen und uns allen, Ihr Pastor Heribert Dölle Firmung Die Firmung (lateinisch 'confirmatio' = Bestätigung, Stärkung) ist nach römisch-katholischem und ostkirchlich-orthodoxem Glauben eines der sieben Sakramente der Kirche, das in engem Zusammenhang mit der Taufe als Symbolhandlung der christlichen Initiation (Einweihung), das heißt der Aufnahme in die Gemeinschaft, zu sehen ist. Der biblische Ursprung der Firmung ist die Handauflegung, eine Geste der Heilung und Segnung, die den zum Glauben Bekehrten die Gabe des Heiligen Geistes deutlich machen soll. Die Vollendung des Taufgeschehens durch Segensgebet, Handauflegung und Salbung wird seit dem 3. Jahrhundert in der westlichen Kirche zu einer eigenständigen Symbolhandlung. Gegen die Reformatoren verteidigte das Konzil von Trient (1545–1563) die Lehre über die Firmung als Sakrament; außerdem gehörte zu seinen verbindlichen Erklärungen die Existenz des sakramentalen Charakters (griechisch 'charaktér' = Erkennungszeichen). Der Begriff besagt, dass drei Sakramente – Taufe, Firmung und Weihesakrament – dem Christen ein geistiges und unauslöschliches Zeichen einprägen; diese Sakramente werden nur einmal gespendet und empfangen, sie sind bleibend gültig und können und müssen nicht wiederholt werden, unabhängig von der subjektiven Einstellung und einer eventuellen Meinungsänderung des Menschen. Bis zum II. Vatikanischen Konzil (1962–1965) war die Erteilung der Firmung dem Bischof vorbehalten, heute können auch andere Liturgen damit betraut sein. Das Konzil wünschte eine neue Verdeutlichung des Zusammenhangs der Firmung mit der Initiation und verstand dieses Sakrament als engere Bin3 Firmung dung der Getauften an die Kirche und als Beauftragung zum Zeugnis des Glaubens in Wort und Tat. Junge Erwachsene, die zur Firmung kommen, vollziehen damit, begleitet vom Gebet der Kirche, eine bewusste und entschiedene Ratifikation ihrer Taufe. Das kirchliche Amt seinerseits müsste aus der Besiegelung der Gegenwart des Heiligen Geistes und seiner prophetischen Kraft in den Gefirmten mutigere Konsequenzen in der Anerkennung von deren 'Mündigkeit' ziehen. In ökumenischer Hinsicht stellen die evangelische Konfirmation, als Segenshandlung mit Gebet und Salbung verstanden, und die katholische Firmung keinen kirchentrennenden Widerspruch dar. Michael Lauble Literaturhinweis: Herbert Vorgrimler, Art. Firmung, in: Neues theologisches Wörterbuch, Freiburg i. Br.: Herder, 6. Aufl., 2008. Internationale Firmvorbereitung Vor sechs Jahren ist zwischen dem Pfarrer der Ortspfarrei und den muttersprachigen Seelsorgern die Idee entstanden, mit der Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit und den anderen muttersprachigen Gemeinden die internationale Firmung zu gestalten. In den nachfolgenden Jahren hat die deutsche Pfarrei neben der italienischen, der ghanaischen, der spanischen, der frankophonen und der anglophonen Gemeinde daran teilgenommen. In diesem Jahr findet schon zum dritten Mal die internationale Firmung statt, und zwar am 17.05.2015. Das Sakrament der Firmung wird in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit während des Pontifikalamtes durch Weihbischof Dr. Schwaderlapp gespendet. An dieser internationalen Firmung nehmen neben der deutschen Gemeinde auch die italienische Gemeinde und die spanische Gemeinde teil. 17 Firmlinge der italienischen Gemeinde im Alter von 14 bis über 20 Jahren werden das Sakrament der Firmung empfangen. Für die Italiener ist die Firmung sehr wichtig, da sie unabdingbar für die Trauung und die Übernahme eines Patenamtes ist. Gefirmt und katholisch sein ist in Italien vorgeschrieben und wird von den dortigen Priestern nicht anders akzeptiert. Die Vorbereitung auf das Sakrament hat schon im Oktober 2014 begonnen. Die Treffen mit den Firmlingen finden zweimal im Monat statt in den Begegnungsräumen der Italienischen Katholischen Mission. Die Katechese wird durchgeführt von Pfarrer Bytner sowie der Katechetin der Italienischen Mission, Frau Giuseppina Di Paolo-Wiebke, und dem ehrenamtlichen Mitarbeiter der Italienischen Mission, Eugenio Tomei. Im Rahmen dieser Vorbereitung auf das Sakrament haben auch schon zwei Treffen mit Weihbischof Dr. Schwaderlapp stattgefunden, ein weiteres Treffen fand mit dem Leiter der Internationale Katholischen Jugendseelsorge, P. Elex Normil, statt. Die Themen der Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung sind unter anderem: Glauben, Sakramente, Die zehn Gebote, das Leben Jesu, Christ sein, der Heilige Geist, Christentum und andere Religionen. 4 Firmung Um das Sakrament den Firmlingen näherzubringen, bedienen wir uns auch der Videokatechese, eine DVD 'Sarete i miei Testimoni' (Ihr seid meine Zeugen) hilft bei der Vorbereitung. Oftmals melden sich italienische Gläubige, die darauf angewiesen sind, in zwei Monaten oder einem noch kürzeren Zeitraum auf das Sakrament der Firmung vorbereitet zu werden. Dann können wir auf die Unterstützung der Franziskaner in Düsseldorf rechnen, der auf das Sakrament in Deutsch vorbereitet und den Firmling begleitet. Ich persönlich halte die internationale Firmung für sehr gut und gelungen und erlebe bei dieser Vorgehensweise eine Gemeinschaft in der Vielfalt. Deshalb wünsche ich mir, dass sie in den kommenden Jahren fortgesetzt wird. Pfarrer Dr. Adalbert Bytner, Pfarrer der italienischen Mission in Düsseldorf und Neuss Internationale Firmung Eine internationale Firmung in Düsseldorf findet schon seit etlichen Jahren in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit statt. Eine einzige Einschränkung bei der 'Internationalität' erfuhr diese Feier dahingehend, dass die deutschsprachige Gemeinde unabhängig von dieser Terminierung eine eigene Firmfeier erhielt. Im Jahr 2010 gab es dann zum ersten Mal eine Firmfeier der deutschsprachigen Gemeinde mit der italienischen Mission zusammen. Eine Veränderung im ganzen Setting ergab sich dann im Jahr 2012. Schon im Rahmen einer Visitation einer muttersprachigen Gemeinde seitens des damaligen Bischofsvikars für die muttersprachlichen Gemeinden, Weihbischof Dr. Heiner Koch, gab es erste Vorüberlegungen für eine weitergehende Vernetzung der Jugendarbeit der muttersprachigen Gemeinden mit der deutschsprachigen Gemeinde vor Ort. In Oktober 2012 begann die internationale Vorbereitung – wenn auch durch den Ausfall des internationalen Jugendseelsorgers ganz anders als ursprünglich konzipiert – und mündete dann in der Internationalen Firmung am 24. März 2013 durch Herrn Weihbischof Dr. Dominikus Schwa-derlapp. An der Firmfeier selbst war neben der deutschsprachigen Gemeinde die italienische Mission, die ghanaische Gemeinde, die englischsprachige und die spanischsprachige Gemeinde beteiligt. Die frankophone Gemeinde hatte sich schon zu Beginn der Vorbereitung herausgezogen. Im Zuge der Reflexion der Firmvorbereitung und -feier einige Monate nach der Firmung haben sich die muttersprachigen und die deutschsprachige Gemeinde darauf geeinigt, künftig nur noch gemeinsam die Jugendlichen auf die Firmung vorzubereiten, um die weltumfassende Dimension des Glaubens greifbar zu machen und die kulturelle Integration zu fördern. In diesem Jahr bereiten sich über 50 Jugendliche aus den englisch-, spanischund italienischsprachigen Gemeinden zusammen mit der deutschsprachigen Gemeinde auf ihre Firmung vor. In der Katholischen Kirche Derendorf Pem5 Firmung pelfort sind es 20 Jugendliche, die von den KatechetInnen Helen Quarg, Barbara Dust und Joseph Sieber unter meiner Leitung auf diesem Weg begleitet werden. Neben der Eröffnungsfeier mit Weihbischof Schwaderlapp, dem 'firmday' (Treffen aller Firmlinge aus ganz Düsseldorf) und einem sehr intensiven Firmwochenende in Kevelaer ist auch der Abend der Versöhnung mit Herrn Weihbischof ein zentrales Angebot der internationalen Firmvorbereitung. Ein Nachtreffen ist für Juni schon festgemacht. Begleiten Sie unsere Firmanden und Katecheten im Gebet! Kaplan Regamy Thillainathan Gemeindeleben Das Jahr 2015 – Ihre Hilfe ist gefragt Im vergangenen Jahr haben wir erstmals mit unserem Heft 'das jahr' auf die vergangenen Monate zurückgeschaut. Auch in diesem Jahr wollen wir die Gemeinde mit unserem Jahresrückblick an all die wichtigen und schönen Momente erinnern, die uns und vor allem Sie in der Gemeinde bewegt haben. Dazu haben wir als Redaktion bereits mit der Arbeit begonnen und uns auf den Terminen getummelt, um Augenblicke aufzuschreiben und sie im Bild festzuhalten. Aber dabei können wir natürlich nicht überall sein. Viele Momente spielen sich gar nicht im großen Rahmen ab. Daher brauchen wir auch in diesem Jahr wieder Ihre Hilfe. Gibt es etwas im Gemeindeleben, das unbedingt in 'das Jahr 2015' aufgenommen werden muss? Haben Sie womöglich selber einen Moment aus dem christlichen Leben, den Sie gerne veröffentlichen wollen? Oder haben Sie selber schöne Fotos von den zahlreichen Veranstaltungen, die Sie uns zur Verfügung stellen wollen? Dann freuen wir uns auf Ihre Antworten. Am besten per E-Mail: [email protected] Und am besten bis zum 30.09.2015 - damit wir pünktlich zum Ende des Kirchenjahres auch ihre Erlebnisse, Bilder und Texte mit in 'das jahr' aufnehmen können. Das 'jahr 2015' erscheint als Rückblick für das Kirchenjahr 2015 im Advent. Der Redaktionsschluss ist der 1. September 2015. Falls Ihr Termin danach liegt, melden Sie einfach Ihr Thema (Bild und/oder Text) an. Wir halten dann Platz frei. Vielen Dank. Christoph Ullrich, für die Redaktion 'das jahr' Bild Seite 2: Internationales Pfingstfest 2014. Bild Seite 3oben: Gefäße mit den Salbölen, u. a. Chrisam aus Sankt Lukas, die inzwischen gestohlen wurden. Im Text: Logo für die Firmung 2015. Bild Seite 4: Detail vom Taufbecken in Sankt Adolfus. Bild Seite 5: Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp beim Internationalen Pfingstfest 2013. 6 Gottesdienste Montag | 25. Mai 2015 | 9.30 Uhr | Herz Jesu Festmesse am Pfingstmontag Antonio Salieri: Hofkapellmeister-Messe D-Dur Pietro Pompeo Sales: Veni Sancte Spiritus Antonio Salieri (geboren 1750 in Legnago bei Verona, gestorben 1825 in Wien) erlangte durch den Film 'Amadeus' von Miloš Forman eine fragwürdige Berühmtheit als böser und missmutiger Gegenspieler von W. A. Mozart. Dagegen war er nach zeitgenössischen Berichten 'ein höchst liebenswürdiger Mensch. Freundlich und gefällig, wohlwollend, lebensfroh, witzig, unerschöpflich in Anekdoten, in Citaten, ein feines, niedliches Männchen …'. 1788 wurde er Hofkapellmeister bei Joseph II. in Wien. Die Hofkapellmeister-Messe war sein Antrittswerk für diesen Posten. Eine Besonderheit dieser Messe ist das wunderschöne CelloSolo im Gloria sowie das Duo von Oboe und Fagott im Benedictus. Die Motette 'Veni Sancte Spiritus' für Sopran-Solo, Chor und Orchester werden wir nach 241 Jahren erstmals wieder aufführen. In der Universitätsbibliothek Freiburg habe ich dieses in handschriftlichen Stimmenauszügen überlieferte Werk entdeckt. Sales war zu seiner Zeit ein gefragter Komponist und berühmter Violin-Virtuose. Seine Werke sind aber, abgesehen von ein paar Instrumentalstücken, nie im Druck erschienen. 1729 in Brescia (Italien) geboren, begann er seine musikalische Laufbahn als Kapellmeister einer italienischen Operntruppe, mit der er übers Land zog, 1769 übernahm er für fast 25 Jahre die Leitung der berühmten Koblenzer Hofkapelle. 1797 starb er als Zeitgenosse Mozarts in Hanau. Hanjo Robrecht, Seelsorgebereichsmusiker samstags | Mai 2015 | 11.30 Uhr | Sankt Adolfus ZWISCHENTÖNE – Musik zur Marktzeit Im Mai startet wieder die Reihe ZWISCHENTÖNE, eine halbe Stunde Musik in der Kirche Sankt Adolfus. Die Gestaltung soll von Samstags zu Samstag ganz unterschiedlich sein. Das Programm der jeweiligen Samstage wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Termine sind: 16., 23. und 30. Mai 2015, von 11.30 – 12.00 Uhr. der Arbeitskreis 'Willkommen!' Hanjo Robrecht und Björn Sommerfeldt, Kirchenmusiker 7 Jugendliche und junge Erwachsene Samstag | 9. Mai 2015 | 14.00 Uhr | Heilige Dreifaltigkeit MiniTag Unser MiniTag im Mai wird ganz im Lichte des am nächsten Tag stattfindenden Muttertags stehen. Wir wollen uns an diesem Tag mit diesem Thema beschäftigen und vor allem die Person Maria, die Mutter Gottes und Mutter der Kirche, in den Mittelpunkt stellen. Biblische Geschichten und Anekdoten werden an diesem Tag eine große Rolle spielen und im Marienmonat Mai darf auch der Rosenkranz nicht fehlen. Die eigene Kreativität wird hierbei nicht zu kurz kommen … Genaueres dazu werden unsere Minis aber erst am Tag selber erfahren. Wir freuen uns auf einen spannenden Tag! Sonntag | 17. Mai 2015 | 14.00 Uhr | Heilige Dreifaltigkeit Internationale Firmung An diesem Tag werden Jugendliche aus unserer Gemeinde zusammen mit Jugendlichen der italienischen, spanischsprachigen und der englischsprachigen Gemeinden nach mehreren Monaten der Vorbereitung das Heilige Sakrament der Firmung von unserem Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp empfangen. Das Pontifikalamt, das in mehreren Sprachen gefeiert wird, findet um 14.00 Uhr in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit statt. Sie sind eingeladen, diesen besonderen Tag für unsere Gemeinde mitzufeiern und die Firmanden gerade an diesem Tag im Gebet ganz besonders zu begleiten. Sonntag | 24. Mai 2015 | 12.00 Uhr | Barbarastraße Internationales Pfingstfest Es gehört schon zur Tradition in der Katholischen Kirche Derendorf Pempelfort, dass die Katholische Jugend diesen besonderen Tag in unserer Gemeinde mitvorbereitet und mitgestaltet. Auch in diesem Jahr wird die Jugend mit einem eigenen Stand vertreten sein. Bei hoffentlich gutem Wetter wollen wir Klein und Groß mit unseren beliebten und bekannten Leckereien erfrischen und freuen uns auf viele gute Begegnungen. Leiterrunde Katholische Jugend Derendorf Pempelfort Bild Seite 6: Während der Firmmesse 2013 in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit. Bild Seite 7 oben: Detail aus dem Kirchenfenster hinter der Chororgel in Herz Jesu, das manchmal als Pfingstfenster interpretiert wurde. Bild Seite 8: Nach dem Pontifikalmt zum Internationalen Pfingstfest 2014, Kirche Heilige Dreifaltigkeit. Bild Seite 9 oben: Blick auf die Bühne beim Fest der Nationen auf der Barbarastraße Pfingsten 2014. 8 Gemeindeleben Donnerstag | 7. Mai 2015 | 13.45 Uhr Wallfahrt nach Niederdonk Die kfd Sankt Adolfus lädt ein zur Wallfahrt nach Niederdonk. Um 13.45 Uhr treffen sich alle Interessierten am U-Bahnhof Kleverstraße, um gemeinsam mit der Bahn nach Niederdonk zu fahren. Christiane Schildt, kfd Sankt Adolfus Mittwoch | 20. Mai 2015 | 8.30 Uhr Wallfahrt nach Telgte Die Frauengemeinschaften unserer Gemeinde laden alle Frauen und Männer zu einer Wallfahrt nach Telgte zum Gnadenbild der schmerzhaften Maria aus Lindenholz ein. Auf der Rückfahrt werden wir den geschichtsträchtigen und künstlerisch wertvollen Dom in Münster besichtigen. Abfahrt: 8.30 Uhr am Pfarrhaus, Barbarastraße 9, anschließend weitere Zustiege an den Kirchen Sankt Adolfus und Herz Jesu. Karten sind im Pastoralbüro, Barbarastraße 9, erhältlich. Margarete Klimont-Caspers, Gemeindereferentin Sonntag | 24. Mai 2015 | 10.00 Uhr | Heilige Dreifaltigkeit Internationales Pfingstfest '9x9' mit Fest der Nationen Am Pfingstsonntag, 24. Mai 2015, feiern wir zum 9. Mal in Folge unser großes Internationales Pfingstfest in Derendorf. Dabei ist es gute und schöne Tradition, dass wir nach dem gemeinsamen Pontifikalamt um 10.00 Uhr, das Weihbischof Ansgar Puff in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit mit uns feiern wird, auf der Barbarastraße und im Pfarrgarten weiterfeiern. Neu wird dann auch sein, dass wir mit insgesamt 9 Gemeinden (international inklusive der deutschen) das 'Fest der Nationen' begehen. Es beteiligen sich in unterschiedlicher Weise wieder die französischsprachige, die ghanaische, die italienische, die maronitische, die spanischsprachige, die ukrainisch griechisch-katholische, die rumänisch unierte sowie erstmalig die japanische und indische Gemeinde. Viele der Gemeinden werden dann auch kulinarische und spezielle bzw. landestypische Speisen zum Mittag und Nachmittag anbieten. Ein Bühnen- und ein Kinderprogramm runden den Tag für Jung und Alt ab. Um 16.00 Uhr geht das Fest dann wieder zu Ende. Wir freuen uns auf viele Mitfeiernde und Gäste! Stefan Drießen, Gemeindereferent für den Vorbereitungskreis mit allen Gemeinden 9 Gemeindeleben Samstag | 9. Mai 2015 | 10.30 Uhr und 15.00 Uhr | Herz Jesu Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür des Edmund-Hilvert-Hauses Wir laden Sie sehr herzlich am Samstag, 9. Mai 2015, zu einem Tag der offenen Tür ins Edmund-Hilvert-Haus ein. Am Vormittag um 10.30 Uhr und am Nachmittag um 15.00 Uhr gibt es für alle interessierten Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, sowohl den Erweiterungsbau mit 35 Einzelzimmern als auch das Bestandsgebäude und dessen anstehende Umbauplanungen zu besichtigen. Neben den Möglichkeiten die unterschiedlichen Wohnformen kennenzulernen, werden Funktionsräumlichkeiten wie die Großküche, der Gymnastikraum und die Cafeteria präsentiert. Darüber hinaus gibt es Gelegenheiten, Einblicke in die Konzeption der Fachbereiche Pflege, Hauswirtschaft, soziale Betreuung und Verwaltung zu nehmen. Für das leibliche Wohl stehen Ihnen genussvolle Speisen- und Getränkeangebote zur Verfügung. Die Cafeteria hat an diesem Tag in der Zeit von 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Pfarrer Heribert Dölle, Stefan Heuser, Heimleiter Bilder oben Seite 10 und 11 von links nach rechts: Erweiterungsbau des Edmund-HilvertHauses: Rohbau nach Einbau der Fenster, Fertigstellung der Außenfassade, Etagenflur mit Zwischenwänden, Etagenflur nach Maler- und Fußbodenarbeiten, Gartengestaltung Außenanlage. Bild Seite 10 im Text: Pfarrer Dölle und Herr Heuser beim Richtfest. unten: Blick vom Edmund-Hilvert-Haus in Richtung Roßstraße mit der Kirche Herz Jesu. Bild Seite 11 im Text: Gründungsarbeiten des Erweiterungsbaus. 10 aus dem Kirchenvorstand Abschluss der Erweiterungsarbeiten des Edmund-Hilvert-Hauses Mit dem Abriss des alten Pfarrhauses Herz Jesu wurde, nach einigen unvorhergesehenen Widrigkeiten, im Frühjahr 2013 begonnen. Die Rohbauarbeiten wie Gründungsarbeiten, Errichtung der einzelnen Geschosse mit den Betondecken, Aufzugschacht, das Treppenhaus, die Innenund Außenwände, waren im Oktober 2014 fertiggestellt. Im Anschluss daran konnte das Richtfest gefeiert werden. Dies fand nur im kleinen Kreis statt, weil nach Fertigstellung des Gesamtgebäudes, also inklusive dem Altbau, ein eigenes Einweihungsfest geplant ist. Nach den Dachdeckerarbeiten begann dann der Innenausbau mit der Haustechnik, mit Putzarbeiten, Fenstereinbau, Schreinerarbeiten, Isolierputz, Aufzugeinbau, Fliesen-, Metallbau- und Malerarbeiten, Fußbodenverlegung, der Sanierung der Kapelle, Brandschutzarbeiten und der Verbindung zum Altbau. Der Abschluss der Arbeiten erfolgte am Ende des Jahres 2014. Die Gestaltung der Außenanlage nimmt langsam Formen an. Die Bauabnahme ist für Mitte April vorgesehen und nach dem Tag der offenen Tür werden die ersten Bewohner in den erweiterten Neubau einziehen können. Wer selber Erfahrungen im Bereich des Bauens gemacht hat, weiß, was dies alles erfordert. An Gesprächen, an Nerven und dass es immer wieder Überraschungen gibt, auf die man reagieren muss. Während der Bauzeit waren viele Gespräche und Verhandlungen seitens des Kirchenvorstands und der Heimleitung mit den beteiligten Partnern geführt worden. Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die zum Gelingen des Bauvorhabens beigetragen haben. Mit Gottes Segen und mit Zuversicht freuen wir uns mit den Bewohnern, den Angehörigen, allen Beteiligten, aber auch als Gemeinde über die Fertigstellung des Erweiterungsbaues im März 2015. Pfarrer Heribert Dölle, Peter Schmitz, Kirchenvorstand 11 Sorgen kann man teilen. TelefonSeelsorge TelefonSeelsorge sucht neue Mitarbeiter/innen Auch in diesem Jahr sucht die TelefonSeelsorge Düsseldorf wieder neue Mitarbeiter/innen. Im November 2015 startet ein neuer Ausbildungskurs. Angesprochen sind Frauen und Männer, die für sich selbst einen Sinn darin sehen, sich anderen Menschen in unterschiedlichsten Alltagsproblemen und Krisensituationen ehrenamtlich als Gesprächspartner/in zur Verfügung zu stellen. Dazu bedarf es neben der erforderlichen zeitlichen Flexibilität einer besonderen Offenheit für die LebTelefonSeelsorge enswelten anderer Menschen, der AchtAnonym, kompetent, samkeit und der Fähigkeit zur Selbstrerund um die Uhr. flexion. 0800/1 1 1 0 1 1 1 0800/1 1 1 0 222 Wichtigste Elemente der bundesweit einheitlichen Ausbildung sind das ErDie Deutsche Telekom ist Partner der TelefonSeelsorge. lernen der Gesprächsführung und -haltung, Selbsterfahrung und die Vermittlung von Informationen über Themen, die häufig in Gesprächen mit der TelefonSeelsorge angesprochen werden: Einsamkeit, körperliche und seelische Erkrankungen, Trauer, Konflikte innerhalb der Partnerschaft, der Familie oder am Arbeitsplatz, Arbeitslosigkeit und Geldsorgen … www.telefonseelsorge.de Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit in der TelefonSeelsorge haben, nehmen Sie bitte Kontakt zur Geschäftsstelle der TelefonSeelsorge Düsseldorf auf (95 757-722 / 95 757-721 oder [email protected]). Zurzeit vergeben wir Gesprächstermine zum gegenseitigen Kennenlernen. Monika Reitz, TelefonSeelsorge Gemeindeleben Sport für Erwachsene im HERZ lich Im HERZ lich auf der Diedenhofener Straße 7 treffen sich tagsüber die verschiedensten Gruppen, in denen die Kleinen im Mittelpunkt stehen. Abends sind die jüngeren und älteren Erwachsenen dran: Neben Pilatesund Yogagruppen gibt es nun ganz neu die Möglichkeit, mit Frau Bakircioglu (staatlich anerkannte Sport- und Gymnastiklehrerin) in einer kleinen Gruppe mit gezielten Übungen die Wirbelsäule zu trainieren. Wer Interesse hat, meldet sich unter: [email protected] Das Angebot ist krankenkassenzertifiziert. Ulrike Krippendorf, Gemeindereferentin Bild oben: Detail aus der Werbung der TelefonSeelsorge. 12 Besondere Gottesdienste So 03.05. 11.00 Uhr Familien Kirche 15.00 Uhr Eröffnung der Maiandachten Kirche Heilige Dreifaltigkeit Kirche Herz Jesu Fr 08.05. 18.00 Uhr Maiandacht So 10.05. 10.00 Uhr Erstkommunion der italienischen Gemeinde 10.00 Uhr Kleine Leute Kirche 11.00 Uhr Heilige Messe entfällt!!! 11.00 Uhr Festmesse zu Christi Himmelfahrt 18.00 Uhr Festmesse zu Christi Himmelfahrt Do 14.05. Kirche Sankt Lukas Kirche Heilige Dreifaltigkeit Sankt Rochus | Pfarrsaal Kirche Heilige Dreifaltigkeit Kirche Heilige Dreifaltigkeit Kirche Heilig Geist Fr 15.05. 18.00 Uhr Maiandacht So 17.05. 14.00 Uhr Pontifikalamt mit Firmung 18.00 Uhr ADé – Jugendmesse Kirche Sankt Lukas Kirche Heilige Dreifaltigkeit Kirche Sankt Adolfus Do 21.05. 15.00 Uhr Seniorenmesse Fr 22.05. 18.00 Uhr Maiandacht So 24.05. 10.00 Uhr Pontifikalamt zum Internationalen Pfingstfest 18.00 Uhr Heilige Messe Kirche Heilig Geist Kirche Sankt Lukas Kirche Heilige Dreifaltigkeit | Seite 9 Kirche Sankt Rochus Mo 25.05. 09.30 Uhr Festmesse zum Pfingstmontag Fr 29.05. 18.00 Uhr Maiandacht Kirche Herz Jesu | Seite 7 Kirche Sankt Lukas Besondere Termine So 03.05. 12.00 Uhr Nachtreffen der Erstkommunionkinder Mo 04.05. 15.00 Uhr Seniorentreff Mi 06.05. 15.30 Uhr MütterConnection 19.30 Uhr KV-Sitzung 13.45 Uhr kfd-Wallfahrt nach Niederdonk 15.30 Uhr Nachmittag der Begegnung 19.30 Uhr PGR-Vorstand Do 07.05. (beginnend mit der Familien Kirche) Heilige Dreifaltigkeit | Pfarrzentrum, Becherstraße 25 a Sankt Adolfus | Pfarrsaal, Raum 3 Sankt Rochus | Pfarrsaal Heilige Dreifaltigkeit | Pastoralbüro, Sitzungszimmer Sankt Adolfus | Seite 9 Sankt Lukas | Pfarrsaal Heilige Dreifaltigkeit | Pastoralbüro, Sitzungszimmer 13 Besondere Termine 16.00 Uhr Jacke wie Hose Annahme von gut erhaltener Kleidung Fr 08.05. Sa 09.05. 10.30 Uhr Tag der offenen Tür Mo 11.05. 09.30 Uhr Büchergarten 19.00 Uhr Besondere Art 19.00 Uhr kfd Heilige Dreifaltigkeit – Frauentreff 13.02 Uhr 15.00 Uhr AK 60 Plus Halbtagesfahrt mit der Regiobahn zum GRUGA Park in Essen Seniorenkreis Heilige Dreifaltigkeit 09.00 Uhr Jacke wie Hose – Verkauf - 18.00 Uhr Herz Jesu | Kleiderkammer Di 12.05. Herz Jesu | Edmund-Hilvert-Haus | Seite 10 KÖB Sankt Adolfus | Pfarrsaal, Raum 3 Heilige Dreifaltigkeit | Pastoralbüro, Sitzungszimmer Heilige Dreifaltigkeit | kleiner Saal, Becherstraße 25 a Fr 15.05. Sa 16.05. 11.30 Uhr Zwischentöne – Musik zur Marktzeit Mo 18.05. 15.00 Uhr Seniorentreff Sankt Adolfus Di 19.05. 17.30 Uhr kfd Sankt Lukas Mitarbeiterinnen-Runde Mi 20.05. 08.30 Uhr Wallfahrt nach Telgte 15.30 Uhr MütterConnection 15.00 Uhr Seniorennachmittag Heilig Geist 19.30 Uhr PGR-Sitzung 19.30 Uhr die werkstatt Do 21.05. - 12.00 Uhr Herz Jesu | Kleiderkammer Kirche Sankt Adolfus | Seite 7 Sankt Adolfus | Pfarrsaal, Raum 3 Sankt Lukas | Pfarrsaal Seite 9 Sankt Rochus | Pfarrsaal (Beginn mit der Heiligen Messe) Heilig Geist | Pfarrsaal Sankt Rochus | Pfarrsaal Sankt Adolfus | Pfarrsaal, Raum 1 Sa 23.05. 11.30 Uhr Zwischentöne – Musik zur Marktzeit So 24.05. 10.00 Uhr Internationales Pfingstfest – Fest der Nationen Di 26.05. 15.00 Uhr Seniorenkreis Heilige Dreifaltigkeit 15.00 Uhr AK 60 Plus 15.00 Uhr kfd Heilige Dreifaltigkeit – Mitarbeiterinnenrunde Kirche Sankt Adolfus | Seite 7 Heilige Dreifaltigkeit | Barbarastraße| Seite 9 Mi 27.05. Heilige Dreifaltigkeit | kleiner Saal, Becherstraße 25 a Sankt Rochus | Pfarrsaal Heilige Dreifaltigkeit | Konferenzraum, Becherstraße 25 a Do 28.05. 15.30 Uhr Nachmittag der Begegnung 17.00 Uhr kfd Mitarbeiterinnen-Runde Sankt Lukas | Pfarrsaal Sankt Adolfus | Pfarrsaal, Raum 1 Sa 30.05. 11.30 Uhr Zwischentöne – Musik zur Marktzeit So 31.05. 19.30 Uhr Nikodemusgespräch 14 Kirche Sankt Adolfus | Seite 7 Heilige Dreifaltigkeit | Pastoralbüro, Sitzungszimmer Ausblick Montag | 8. Juni 2015 | 13.30 Uhr | Sankt Rochus Pflegebegleiter Kleeblattaktion Donnerstag | 11. Juni 2015 | 20.00 Uhr | Sankt Rochus Treffen für Neuzugezogene Sonntag | 21. Juni 2015 | 11.00 Uhr | Heilige Dreifaltigkeit Heilige Messe zum Dankeschönfest mit Ministranteneinführung und Extra-Chor Zum Titelbild: Firmung – Heiliger Geist Firmung und Heiliger Geist gehören zusammen. Aber wie stellt man ihn dar, den Heiligen Geist? Seine Symbole sind u. a.: Taube, Feuer, Wasser, Atem ... Deshalb ein Schmiedefeuer. Und welches sind die sieben Gaben des Heiligen Geistes? Die Gabe der Weisheit, der Einsicht, des Rates, der Stärke, der Erkenntnis, der Frömmigkeit und der Gottesfurcht. Angelika Klinke, Redaktion der monat Redaktionsschluss Redaktionsschluss für das Doppelheft August/September 2015 10. Juni 2015. ... für das Heft Oktober 2015 10. August 2015. Ankündigungen aus Ihrer Gruppe bitte spätestens bis zum Redaktionsschluss im Pastoralbüro abgeben oder mailen an [email protected] Impressum Herausgeber Katholische Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit (GKZ 180) Barbarastraße 9 | 40476 Düsseldorf Verantwortlich Pfarrer Heribert Dölle Redaktion Sandra Cheybani, Stefan Drießen, Erik Franke, Angelika Klinke, Dr. Michael Lauble, Christoph Ullrich Satz Erik Franke, Ingo Klinke, Stefan Klinke Kontakt [email protected] ... oder über das Pastoralbüro Fotos (inkl. Rechte) E. Franke, A. Klinke, I. Klinke, P. Schmitz, Pfarrarchiv Heilige Dreifaltigkeit, TelefonSeelsorge.de, pixelio.de: Rainer Sturm; wikimedia commons: smith's hearth, fire}} |Source=selftaken |Date=26. August 2006 |Author=Tobias R, ~~~ 'User:Metoc' Druck DusPrint | 1.500 Stück 15 Kontakt Katholische Kirche Derendorf Pempelfort Katholische Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit, Düsseldorf Kirchen Heilige Dreifaltigkeit Heilig Geist Herz Jesu Sankt Adolfus Sankt Lukas Sankt Rochus Pastoralbüro Renate Diephaus, Marie-Theres Moritz, Joachim Schreiber, Malgorzata Truszkowska, Gudrun Viering montags – freitags montags – mittwochs donnerstags samstags 9.00 – 12.00 Uhr 15.00 – 17.00 Uhr 17.00 – 20.00 Uhr 10.00 – 12.00 Uhr Barbarastraße 9 | 40476 Düsseldorf [email protected] Telefon 94 68 48 0 | Fax 94 68 48 122 Pastoralteam Heribert Dölle Pfarrer [email protected] | Telefon 94 68 48 0 Dr. Adalbert Bytner Pfarrvikar | Pfarrer italienische Gemeinde [email protected] | Telefon 0178 93 53 005 Stefan Drießen Gemeindereferent [email protected] | Telefon 94 68 48 127 Margarete Klimont-Caspers Gemeindereferentin [email protected] | Telefon 94 68 48 126 Ulrike Krippendorf Gemeindereferentin [email protected] | Telefon 94 68 48 173 Pater Pious Alex CMI Kaplan [email protected] | Telefon 94 68 48 128 Regamy Thillainathan Kaplan [email protected] | Telefon 94 68 48 123 Peter-Bernd Troesser Subsidiar | Pfarrer im Ruhestand [email protected] | Telefon 94 68 48 153 Ehrenamt Peter Schmitz 1. stellvertretender Vorsitzender Kirchenvorstand [email protected] | Telefon 94 68 48 0 Gisela Schuldlos 2. stellvertretende Vorsitzende Kirchenvorstand [email protected] | Telefon 94 68 48 0 Lothar Sprick Vorsitzender Pfarrgemeinderat [email protected] | Telefon 94 68 48 130 Ursula Weißenfels Stellvertretende Vorsitzende Pfarrgemeinderat [email protected] | Telefon 94 68 48 131 Aktuelle und viele weitere Informationen kath-derendorf-pempelfort.de links Aktuelle Ausgabe die woche rechts 16
© Copyright 2025 ExpyDoc