WEGWEISER STADT WUPPERTAL Verlags-Sonderbeilage | Mittwoch, 25.03.2015 STADTHALLE MIETEN WIE GEHT DAS? SMART: MIT DER HANDY-APP INS VIRTUELLE RATHAUS SCHICK: MIT DER SCHWEBEBAHN IM NETZ UNTERWEGS SCHNELL: MIT DEM STÄDTISCHEN MÄNGELMELDER DEFEKTE ANZEIGEN SEHENSWERT: MIT DEM ROLLI AUF STADTRUNDFAHRT Inhaltsverzeichnis Liebe Wuppertalerinnen und Wuppertaler, mit diesem „Wegweiser“ liegt Ihnen wieder eine Übersicht von Dienstleistungen und Angeboten Ihrer Wuppertaler Stadtverwaltung vor. Ich hoffe, die Beilage der Wuppertaler Rundschau hilft Ihnen bei der Vorbereitung Ihres nächsten Behördenbesuches oder macht Sie neugierig auf neue Smartphone-Apps und Internetangebote, die das Leben in Tal leichter und auch schöner machen. Leider haben im vergangenen und auch in diesem Jahr zeitweise lange Wartezeiten im Bürgeramt am Steinweg und im Straßenverkehrsamt an der Müngstener Straße für Ärger und Diskussionen gesorgt. Ursache dafür war eine unglückliche Kombination aus großem Publikumsandrang, besonders vor den Ferien, neuen zusätzlichen Aufgaben und zahlreichen Erkrankungen in der Belegschaft. Wir haben intensiv daran gearbeitet, durch gezielten Technikeinsatz und zusätzliche Serviceangebote die Situation zu verbessern. Einige Neuerungen im Bürgeramt werden wir Ihnen in der nächsten Zeit noch vorstellen. ziellen Mittel erhalten. So können sich die Kommunen als letztes Glied in der Kette nicht aus der Überschuldungsfalle befreien. Herein die gute Stube Die Stadthalle kann man auch für private Feiern mieten 6 Sperrige Perspektiven Die Staustellen im Überblick 8 Geliftet im Netz Der frische Web-Auftritt der Schwebebahn 10 Kommunale Köpfe Der Rat der Stadt von Angesicht zu Angesicht 12 Von Amts wegen empfangsbereit Pförtnerin Regine Füßer macht Behördengänge leichter 14 Sachdienliche Hinweise erwünscht Mit ein paar Klicks zum Mängelmelder der Stadt 15 App ins Tal Nützliche Anwendungen fürs Smartphone 16 Mit dem Rolli auf Stadtrundfahrt Touren für Menschen mit Behinderungen 18 Alles zurück auf Anfang Im September wählt Wuppertal den Oberbürgermeister 20 Mit dem Blick eines Bürgers Im Portrait: Panagiotis Paschalis ist der neue Beteiligungsdezernent 21 Auf einen Blick Der Bürgerservice der Stadt 22 Leichter in die eigenen vier Wände Die Stadt bietet Beratungen zur neuen Eigenheimförderung an 23 N E N H O W R E H C I L K C GLÜ V B E R E D MIT Ende Februar habe ich mit 50 Oberbürgermeisterkollegen in Berlin auf die strukturellen Probleme der Städte erneut aufmerksam gemacht und in Gesprächen mit allen Bundestagsfraktionen eine Neuordnung der Gemeindefinanzen gefordert. Zu unserer Freude hat die Bundesregierung Anfang März einen 3,5 Milliarden-Investitionsfonds für strukturschwache Kommunen verkündet. Ein Schritt in die richtige Richtung! Es kann nicht sein, dass Bürgerinnen und Bürger in Wuppertal mit weniger Dienstleistung auskommen müssen, weil die Lasten hier höher sind als in anderen Städten. Ich werde mich auch weiter mit aller Kraft für eine faire Finanzausstattung der Kommunen einsetzen, damit unsere Stadt lebens- und liebenswert bleibt. Gute Qualität. Service & Vorteile. Günstige Miete. Keine Kaution. Wohnung gesucht? Tel.: 0202/73941-0 oder www.ebv-wuppertal.de Ihr Grundsätzlich bleibt aber unser Problem, dass den Städten von Bund und Land immer wieder neue zusätzliche Aufgaben übertragen werden – von der Flüchtlingsunterbringung bis zum Ausbau der Kindergartenplätze –, ohne dass sie dafür auch die finan- Peter Jung, Oberbürgermeister 150319EBV15_Rundschau_Wegweiser_187x140_RZ.indd 1 2 WEGWEISER STADT WUPPERTAL 19.03.15 16:11 WEGWEISER STADT WUPPERTAL 3 Hainstr. 35, 42109 Wuppertal Weitere Infos: T (0202) 290 - 0 www.bethesda-wuppertal.de TERMINE RUND UM IHRE GESUNDHEIT MÄRZ BIS JULI 2015 Hainstr. 35 • 42109 Wuppertal T (0202) 2 90 - 0 www.bethesda-wuppertal.de Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie T (0202) 2 90 - 20 52 Dr. med. Thilo Traska, Chefarzt Laparoskopische Chirurgie der Bauchorgane (minikamerageführte Operation mit kleinen Schnitten) • Tumorchirurgie der Bauchorgane • Proktologische Operationen (Erkrankungen des Afters, Inkontinenzbehandlung) • Operationen bei Schilddrüsenerkrankungen • Lungenchirurgie • Gefäßchirurgie: Arterienchirurgie der Bein-, Becken- und Armschlagadern, Krampfaderchirurgie, Schrittmacherimplantation, Portimplantation Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie und Handchirurgie T (0202) 2 90 - 27 20 Dr. med. Ulrich Leyer, Chefarzt Zertifiziert als Regionales Traumazentrum • Verletzungen nach Unfällen und Stürzen • Behandlung von Arbeits-, Schul- und Wegeunfällen einschließlich §6-Verfahren • Altersbedingte Knochenbrüche/Osteoporose • Sportverletzungen • Hüft-, Knie- und Schulterprothesen • Meniskusverletzungen • Kreuzbandrisse • Schulterverletzungen • Sehnenverletzungen • Carpaltunnel-Syndrom • Ringbandstenose • Finger- und Mittelhandbrüche • Handgelenksarthrose • Fußfehlstellungen wie Hallux valgus und Hallux rigidus Klinik für Neurochirurgie T (0202) 2 90 - 21 02 Prof. Dr. med. Bertram Kaden, Chefarzt Tumoroperation an Nerven und Gehirn • Neuroradiologische/Neurochirurgische Intervention bei Gefäßerkrankungen, Anomalien des Gehirns und Rückenmarks • Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule, deren Gelenken und Bandscheiben • Eingriffe aus schmerztherapeutischer Indikation • Angeborene Mißbildungen von Gehirn und Wirbelsäule Verletzungen der Wirbelsäule und Nerven • Versorgung von Schädel-Hirn-Verletzten • Tumore an der Wirbelsäule Medizinische Klinik mit Kardiologie, Lungenheilkunde, Schlafmedizin T (0202) 2 90 - 20 02 Prof. Dr. med. Bernd Sanner, Chefarzt Zertifiziertes Hypertonie-Zentrum DHL® • Kardiologie (DMP-Schwerpunkt Koronare Herzerkrankung) • Echo- kardiographie • Rechts- und Links-Herzkatheteruntersuchung • Herzschrittmachertherapie • Hypertensiologie • Zentrum für Schlafmedizin • Lungenheilkunde (DMP-Schwerpunkt Asthma/COPD) • Internistische Intensivmedizin • Gastroenterologie • Internistische Onkologie und Hämatologie Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe/Zertifiziertes Brustzentrum BETHESDA PROGRAMM „Hallo Leben!“ – Frauen mit Brustkrebs zeigen was Mut macht Herzinfarkt – die stille Gefahr Zertifiziertes Brustzentrum Wuppertal am AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS Samstag, 28. März 2015, 10:00 - 14:00 Uhr Dr. med. Andreas Barsuhn, Oberarzt Medizinische Klinik Der Herzsport stellt sich vor Donnerstag, 21. Mai 2015, 17:00 Uhr Hilfe bei Knieschmerzen Bethesda: 5. Bergischer Gefäßtag Dr. med. Ulrich Leyer, Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie und Handchirurgie Donnerstag, 16. April 2015, 17:00 Uhr Schaufensterkrankheit – Therapien der interventionellen Angiologie Dr. med. Jawed Arjumand, Chefarzt, Klinik für Angiologie und interventionelle Gefäßmedizin Donnerstag, 23. April 2015, 17:00 Uhr An alles gedacht? – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Dr. jur. H.G. Langenbach Ort: AGAPLESION BETHESDA SENIORENZENTRUM, Hainstr. 59, T (0202) 7 68 - 0 Donnerstag, 23. April 2015, 17:00 Uhr Dr. med. Jawed Arjumand, Chefarzt Dr. med. Thilo Traska, Chefarzt Dr. med. Cornel Haupt, Chefarzt Der Termin wird noch bekannt gegeben. Veranstaltungen der Selbsthilfegruppen SHG „MamMUT“ Frauen gegen Brustkrebs: 06. 5. 2015 Komplementärmedizin bei Krebs 17. 6. 2015 Gedächtnistraining SHG „Frauen und Männer nach Krebs“: 21. 5. 2015 Medikamente u. Wechselwirkungen Bethesda-Experten im Interview bei Radio Wuppertal, VISITE, jeden Mittwoch 18 bis 19 Uhr T (0202) 2 90 - 21 52 Prof. Dr. med. Jürgen Hucke, Chefarzt Familienorientierte Geburtshilfe • Kooperatives Brustzentrum • Endoskopiezentrum (Endoskopische Operationen mit Organerhaltung an Gebärmutter, Eileitern und Eierstöcken) • Zentrum für Myomtherapie • Gynäkologische Krebstherapie • Zentrum für Endometriosetherapie • Zentrum für Inkontinenztherapie • Operative Sterilitätstherapie • Kinder- und Jugendgynäkologie • Behandlung angeborener Fehlbildungen von Scheide u. Gebärmutter Klinik für Radiologie und Neuroradiologie T (0202) 2 90 - 22 02 Weitere Infos: T (0202) 2 90 - 21 90 www.bethesda-wuppertal.de Dr. med. Cornel Haupt, Chefarzt MRT • Computertomographie • Mammographie/voroperative Tumormarkierung • Angiographie • Minimalinvasive Behandlung von Gefäßmissbildungen, Gefäßengen, Gefäßverschlüssen, Gefäßaussackungen • Punktion zur Schmerztherapie • Kathetertechniken bei Tumortherapie • Behandlung von Schlaganfällen • Röntgen Klinik für Angiologie und interventionelle Gefäßmedizin T (0202) 2 90 - 29 14 Dr. med. Jawed Arjumand, Chefarzt Endovaskuläre minimal-invasive Therapie mit PTA oder Stent an Arm- und Beinarterien, Nierenarterien, Carotiden • Risikoabschätzung der Arteriosklerose/Messung der Intima-Media-Dicke und der Knöchel-Arm-Indices (ABI) • Funktionelle Mikrozirkulationsstörungen • Krankhafte Erweiterung von Arterien (Aneurysmen) • Thrombosenbehandlung • Varizenbehandlung • Behandlung chronisch-venöser Insuffizienz • Abklärung von Ödemen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin T (0202) 2 90 - 22 52 Dr. med. Martin Weiss, Chefarzt • Regional- und Allgemeinanästhesie • Schmerztherapie • Interdisziplinäre Intensivstation • Überwachungsstation (Intermediate Care) Sektion Intensivmedizin Dr. med. Christian Sparenberg, Leiter der Sektion • Interdisziplinäre Intensivstation T (0202) 2 90 - 22 52 RUND UM DIE GEBURT In der Bethesda Geburtshilfe können sich werdende Eltern an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr beim Infoabend mit Kreißsaalführung informieren (ohne Anmeldung). Kontakt: AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt Prof. Dr. med. Jürgen Hucke Schwerpunkte: Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin T (0202) 2 90 - 21 52 • Hainstraße 35, 42109 Wuppertal Die Historische Stadthalle am Johannisberg bietet auf insgesamt 4.000 Quadratmetern Platz für Veranstaltungen aller Art – vom privaten Empfang bis zum Ball mit 2.000 Gästen reicht das Spektrum. Übrigens kann man sich in einem der kleineren Säle auch trauen lassen. Die Mietpreisliste für pri- vate Feierlichkeiten beginnt bei knapp 100 Euro für den Gartenpavillon und endet bei gut 5.000 Euro für den Großen Saal. Wer sein Fest beispielsweise im Hindemith-Saal begehen will, muss mit knapp 400 Euro rechnen. Weitere Informationen unter www.stadthalle.de oder per Telefon unter 24589-0. » ... als Ambiente für verliebte Paare, die sich trauen... Bühne des Großen Saales bieten dafür die perfekte Atmosphäre. » Die angehende Veranstaltungskauffrau Nina Felder freut sich über feiernde Gäste in „ihrer“ Stadthalle. HEREIN IN DIE GUTE STUBE HISTORISCHE STADTHALLE: Wuppertals Wohnzimmer kann man mieten – auch für private Feiern Damit die große (Familien-) Feier unvergessen bleibt, soll es ein festlicher Rahmen sein, der nicht nur im Tal und drumherum seinesgleichen sucht? Dann dürfte die Historische Stadthalle am Johannisberg wohl schnell ganz oben auf der Liste der Wunsch-Locations stehen. Sie kann nicht allein mit prachtvoll gestalteten Sälen, einer legendären Akustik und international renommierten Auszeichnungen punkten – sie erweist sich überdies als durchaus flexibel, wenn 6 es darum geht, ihren feiernden Besuchern eine gute Zeit zu bescheren. Mit anderen Worten: Die Stadthalle bietet Platz für Feierlichkeiten in fast jeder Größenordnung. Bei einem Bankett im über 600 Quadratmeter Großen Saal dürfen auf der Gästeliste ohne weiteres 750 Namen stehen – es gibt ja schließlich auch sehr große Familien... Für etwas intimere Festivitäten mit vielleicht 30 oder 40 Personen eignet WEGWEISER STADT WUPPERTAL sich der knapp 100 Quadratmeter große Hindemith-Saal im ersten Stock schon viel eher. Bei schönem Wetter dürfte die Party sogar unter freiem Himmel, genauer gesagt auf der Terrasse des edlen Palais, steigen. Selbst wenn es mal nicht ums Feiern geht, sondern eher ein Seminar mit zehn oder fünfzehn Teilnehmern auf der Agenda steht, ist Wuppertals gute Stube eine erste Adresse. Vier ebenso elegant wie zweckmäßig eingerichtete Gruppenarbeitsräume hinter der » Festlich eingedeckt für den runden Geburtstag ... Übrigens unterstützt das Team der Stadthalle die Mieter umfassend, damit das Event rundherum gelingt – von den ersten Vorbereitungen bis zum glanzvollem Schlusspunkt. „Wenn wir wissen, mit wie vielen Gästen Sie planen, schlagen wir Ihnen den geeignetsten Saal vor“, erklärt Mitarbeiterin Nina Felder, „wir kümmern uns gerne um Floristen und andere Dienstleister rund um Ihr Fest – Sie können das aber natürlich auch selbst erledigen.“ Nur beim Caterer kann die Stadthalle keine Kompromisse machen. „Da sind wir vertraglich gebunden“, so Nina Felder weiter. Genauer gesagt: Ganz gleich, ob es ein Sektempfang oder ein Fest mit 2.000 Gästen auf dem Programm steht – für das gastronomische Angebot sorgt stets die Culinaria, die bei Bedarf auch die Dekoration und Hussen liefern kann – aber in diesem Fall nicht muss. Ähnlich sähe es beim technischen Equipment aus, berichtet die Stadthallen-Mitarbeiterin. Eine entsprechende Ausstattung sei vorhanden, der Gastgeber könne aber auch selbst für den passenden Sound zum Event sorgen. Bevor die konkreten Vorbereitungen beginnen können, bekommen die künftigen Gastgeber aber zunächst einmal Post mit dem Absender „Johannisberg 40“. „Wenn alle Details geklärt sind, erstellen wir ein unverbind- liches Angebot und vereinbaren einen Besichtigungstermin“, beschreibt Nina Felder das weitere Vorgehen. Zwei Wochen lang habe der Kunden dann Zeit, über das Angebot nachzudenken. Danach könne er die Option entweder verfallen lassen, verlängern - oder eben den Termin zusagen. Dann muss nur noch eine Unterschrift unter den Vertrag – und dem rauschenden Fest steht nichts mehr im Wege. » ... oder den ganz großen Empfang... » ... die Historische Stadthalle am Johannisberg ist nicht nur eine perfekte Kulisse für große (Familien-)Ereignisse, sondern auch wandelbar genug, um für fast jedes Fest den richtigen Rahmen zu bieten. Fotos_Bettina Osswald/Stadthalle/ Medienzentrum der Stadt Wuppertal WEGWEISER STADT WUPPERTAL 7 SPERRIGE PERSPEKTIVEN Wuppertal bleibt für die nächste Zeit eine STAU-STADT. Ein Überblick » Es soll leiser werden: Am Julius-Lucas-Weg wird noch bis zum Herbst gebaut. „Auf der A 46 Düsseldorf, Richtung Wuppertal, sechs Kilometer Stau.“ So oder so ähnlich tönt es in schöner Regelmäßigkeit aus dem Radio. Wir dürfen also zuversichtlich davon ausgehen, dass es kaum einen Autofahrer gibt, dem der Name der Schwebebahnstadt nicht geläufig wäre. Und das wird sicher auch noch bis zum kommenden Herbst so bleiben, denn bis dahin baut Straßen NRW zwischen Katernberg und Julius-Lucas-Weg an einer neuen Kombination aus Stütz- und Lärmschutzwand. Gearbeitet wird an sechs Tagen in der Woche. Haan-Ost und Sonnborner Kreuz. Insgesamt vier Jahre sollen die Arbeiten dort dauern. Wenn alles planmäßig läuft, könnte die Baustelle also im Herbst 2018 verschwunden sein. Nächste Baustelle: der Kiesbergtunnel. Noch bis Ende Juli wird dort gearbeitet, so lange bleiben bekanntlich auch die beiden Röhren dicht. Die Umleitung: Wer aus dem Westen kommt, fährt auf der L 418 bis zur Anschlusstelle Theishahner Straße und von da über die Cronenberger Straße bis zur Südstraße. Der Verkehr auf der Neviandtstraße in Richtung Westen wird vor dem Tunnel abgeleitet und unter anderem über Viehhofstraße, Schwarzer Weg, Hindenburgstraße und Siegfriedstraße bis zum Sonnborner Ufer und zur Anschlussstelle Sonnborn der A46 geleitet. Auch auf der A 1 ist Straßen NRW spürbar und stauträchtig unter- wegs. Die Schwelme-Talbrücke ist so stark beschädigt, dass der Schwerlastverkehr zwischen Langerfeld und Ronsdorf Parallelfahrbahnen neben der Brücke geführt wird. Ab April bereiten die Bautrupps das marode Bauwerk für den späteren Ersatzneubau vor. Weil die Blechlawine auch während des Neubaus über eine Brückenhälfte rollen soll, muss sie zunächst in Fahrtrichtung Köln verstärkt werden. Erst im kommenden Jahr beginnen die eigentlichen Arbeiten. Außerdem stehen in dem Bereich noch Reparaturen an der Betonschutzwand an. Wann es da losgeht, ist jedoch noch nicht klar. Bis es so weit ist, gelten dort jedenfalls Tempolimits – für Pkw bedeutet das Tempo 100, Lkwdürfen sogar nur 60 Stundenkilometer fahren. Immerhin geht es an der Parkstraße bald weiter: Ab Ende März werden dort die restlichen schadhaften Betonplatten ausgebaut. Drei bis vier Wochen kalkuliert Straßen NRW dafür ein. Unter www.strassen.nrw. de/projekte gibt es eine ausführliche Beschreibung aller Straßenbauprojekte rund um Wuppertal. Überdies sollen stets vier Spuren befahrbar sein – allerdings stehen noch im kommenden Sommer Vollsperrungen an. An zwei – allerdings erheblich verlängerten – Wochenenden, genauer gesagt, von Mittwochabend bis Montagmorgen, soll die A 46 voraussichtlich im September komplett autofrei bleiben, damit der Flüsterasphalt aufgetragen werden kann. Autofahrer werden sich dann wohl Ausweichstrecken suchen müssen – der Westfalenweg dürfte für viele ein heißer Favorit sein. Gearbeitet wird auch weiterhin an » Es soll sicherer werden: Der Kiesbergtunnel bleibt bis Ende Juli gesperrt. der Brücke Westring zwischen Wenn alles planmäßig läuft... 8 WEGWEISER STADT WUPPERTAL Foto_Raina Seinsche Bürgerforentermine 2015: erstes Halbjahr Dienstag, 21. April 16:00 Uhr Die Strahlenheilkunde als Schmerzbekämpfer Mit Experten aus der Phlebologie und der Nuklearmedizin Mit Experten aus der Strahlenheilkunde Konferenzzentrum, HELIOS Klinikum, Barmen Dienstag, 5. Mai 16:00 Uhr Engpass in der Halsschlagader als Risiko für einen Schlaganfall: Symptome und ins Netz gegangen Behandlungsoptionen erzählt aber natürlich auch die Geschichte eines der berühmtesten Verkehrsmittel der Welt, erklärt die Technik bis ins Detail, beschäftigt sich mit dem Gerüst und seiner Konstruktion, den Haltestellen, liefert Daten und Fakten und lässt die Entwicklung der Wagen Revue passieren – vom Prototyp aus dem Jahre 1898 bis zu den künftigen Wagen reicht das anschauliche Spektrum. Außerdem gibt’s vor allem für Touristen wertvolle Infos zur Stadt, zu allen 20 Schwebebahnstationen und den jeweiligen Sehenswürdigkeiten oder wichtigen Adressen in der Nähe. Praktisch: Der User Dienstag, 23. Juni 16:00 Uhr Wenn Frauen zum Urologen gehen… Mit Experten aus der Urologie Konferenzzentrum, HELIOS Klinikum, Barmen Mit Experten aus der Neuroradiologie,aus der Neurologie und aus dem Bergischen Gefäßzentrum Konferenzzentrum, HELIOS Klinikum, Barmen WWW.SCHWEBEBAHN.DE: eine gute (Web-)Adresse (nicht nur) für Touristen Im Grunde genommen ging es der Website ebenso wie den Wagen der Schwebebahn: Beide waren ein wenig in die Jahre gekommen. Während aber die Fans des einzigartigen Verkehrsmittels noch einige Monate auf die neuen Züge warten müssen, haben Wuppertal-Marketing, die WSW und die Wuppertaler Digitalagentur Shetani bereits ganze Arbeit geleistet: Seit vergangenem Jahr schwebt die Bahn frisch renoviert und ansprechend gestaltet durchs Netz – unter www.schwebebahn. de, versteht sich. Dort hängen bereits die neuen Wagen am Gerüst, die Seite 16:00 Uhr Geschwollene Arme oder Beine: Übergewicht oder ein Lymphödem? Konferenzzentrum, HELIOS Klinikum, Barmen Geliftet Dienstag, 2. Juni Dienstag, 19. Mai Minimalinvasive Gelenkchirurgie an Schulter, Knie und Ellenbogen » Frischer Auftritt: die Schwebe bahn zeigt sich im Netz ebenso von einer nützlichen wie von einer unterhaltsamen Seite. erfährt nicht nur in kurzen Worten, was ihn beispielsweise auf der Hardt erwartet, sondern auch, wie lang der Spaziergang von der Haltestelle am Landgericht bis in den Park dauert – oder in anderen Fällen, welcher Bus das Ziel ansteuert. In weiteren Unterpunkten geht‘s um Tickets und Fahrzeiten; Links zum Wuppertal-Shop und Vorschläge für fünf Stadtrundgänge zum Download und weitere Tipps für Tal-Gäste ergänzen das Angebot ebenso wie ein kurzes Portrait der Stadt oder eine Mediathek mit Fotos von sämtlichen Stationen und schicken Schwebebahn-Bildschirmshintergründen. Dort steht dann natürlich auch der Audioguide für die Schwebebahn zum Herunterladen bereit. Fazit: Für Touristen ist die Seite ein Muss, für Wuppertaler ist der Besuch ein Vergnügen. 16:00 Uhr Mit Experten aus der Orthopädie Konferenzzentrum, HELIOS Klinikum, Barmen Unter www.schwebebahn.de warteten schon immer wertvolle Informationen auf den Besucher. Der neue Auftritt macht den Spaziergang durch die Seiten noch vergnüglicher – übrigens auch mit dem Handy oder Tablet, denn an eine mobile Version haben die Macher ebenfalls gedacht. www.helios-kliniken.de/wuppertal 10 WEGWEISER STADT WUPPERTAL Bürgerforentermine 2015_DIN A4_aktualisiert.indd 1 19.03.2015 15:33:15 DER RAT DER STADT WUPPERTAL Oberbürgermeister Peter Jung, CDU, OB BIS MAI 2015 Bürgermeister Ursula Schulz, SPD Maria Schürmann, CDU Bettina Brücher, Bündnis 90/Die Grünen Guido Grüning, SPD Servet Koeksal, SPD Thomas Kring, SPD Frank Lindgren, SPD Ioannis Stergiopoulos, SPD Lukas Twardowski, SPD Sedat Ugurman, SPD Renate Warnecke, SPD Heiko Meins, SPD Wilfried Michaelis, SPD Klaus Jürgen Reese, SPD Gregor Ahlmann, CDU Heinrich-Günter Bieringer, Mathias Conrads, CDU CDU Thomas Gaffkus-Müller, CDU Rosemarie Gundelbacher, Claudia Hardt, CDU CDU Hans-Jörg Herhausen, CDU Oliver Graf (Piraten), Bündnis 90/Die Grünen Anja Liebert, Bündnis 90/Die Grünen Klaus-Dieter Lüdemann, Regina Orth, Bündnis 90/Die Grünen Bündnis 90/Die Grünen Paul Yves Ramette, Bündnis 90/Die Grünen Marc Schulz, Bündnis 90/Die Grünen Ilona Schäfer, Bündnis 90/Die Grünen Michael Hornung, CDU Dirk Kanschat, CDU Eckhard Klesser, CDU Dr. Rolf-Jürgen Köster, CDU Barbara Rötger, CDU Marcel Simon, Bündnis 90/Die Grünen Hans-Peter Vorsteher, Bündnis 90/Die Grünen Tanja Wallraf, Bündnis 90/Die Grünen Susanne Herhaus, Die Linke Claudia Radtke, Die Linke Bernhard Sander, Die Linke Ludger Kineke, CDU Michael Müller, CDU Gunhild Böth, Die Linke Foto lag bis Redaktionsschluss nicht vor Ulf Christian Schmidt, CDU Michael Schulte, CDU Michael Wessel, CDU Kurt-Joachim Wolffgang, CDU Gerd-Peter Zielezinski, Die Linke Alexander Schmidt, FDP Eva Schroeder, FDP Manfred Todtenhausen, FDP Karin van der Most, FDP Thomas Kik, Claudia Bötte, ProNRW/DieRepublikaner ProNRW/DieRepublikaner Informationen zum Wuppertaler Stadtrat finden Sie auch im Ratsinformationssystem (RIS) unter www.wuppertal.de Foto lag bis Redaktionsschluss nicht vor Johannes van Bebber, SPD 12 Maren Butz, SPD Volker Dittgen, SPD Dilek Engin, SPD WEGWEISER STADT WUPPERTAL Mark Esteban Palomo, SPD Ulrike Fischer, SPD Heiner Fragemann, SPD Gerd Wöll, Heribert Stenzel, ProNRW/DieRepublikaner WfW Dorothea Glauner, WfW Gisela Schlüter, WfW Bettina Lünsmann, AfD Ralf Wegener, AfD WEGWEISER STADT WUPPERTAL 13 empfangsbereit Fotos_Florian Schmitz Von Amts wegen Inklusion: Regine Füßer arbeitet jetzt als Pförtnerin im ehemaligen VERSORGUNGSAMT » Regine Füßer Bis November letzten Jahres ging es im Verwaltungsgebäude am Haspel manchmal hektisch zu. Wenn Besucher des ehemaligen Versorgungsamtes das Büro ihres behördlichen Ansprechpartners suchten, konnten sie sich nur auf einen Wegweiser verlassen, denn seit die Stadt dort vor sieben Jahren einzog war die Pförtnerloge verwaist. Die Suche gestaltete sich nicht wie Menschen, die Elterngeld beantragen – und nicht immer vermittelten ihnen die Schilder den nötigen Durchblick. „Viele Besucher sind durch die Gegend geirrt. Es hat regelmäßig bei uns geklopft, weil die Leute sich nicht zurecht gefunden haben“, berichtet eine Sachbearbeiterin. Seit Regine Füßer ihren neuen Arbeitsplatz bezogen hat, hat sich das schlagartig geändert. Jeden Tag von 8 bis 12 Uhr sitzt die 54-Jährige am Eingang und hilft den Besuchern als Pförtnerin weiter. Möglich wurde ihre Neueinstellung durch ein Förderprogramm des Landschaftsverbands Rheinland. Der LVR unterstützt damit Mitarbeiter von Werkstät» Wegweiser (im Rücken des ten. Regine Füßer wurde über das Unternehmen Proviel vermithereinkommenden Besuchers) telt, für das sie seit zehn Jahren neben der Eingangstür arbeitet. Proviel hilft Menschen mit Handicaps beim (Wieder-) immer ganz einfach. Schließlich sind in dem Gebäude die Betreu- Einstieg ins Berufsleben und unungsstelle, die Fürsorgestelle so- terstützt sie im Arbeitsalltag. wie die Grundsicherung und die Wohnraum- und Pflegeberatung Bezahlt wird Regine Füßers untergebracht. Schwerbehinder- Job deshalb auch zur Hälfte mit te sind hier genauso unterwegs Geld aus dem Europäischen Sozialfonds und vom Land. Und die Arbeit macht ihr Spaß: „Ich bekomme viel von den Menschen mit. Manche erzählen mir auch schon mal ihre Lebensgeschichte“, sagt sie lachend. Sie freut sich, dass sie helfen kann und hat sich bereits eingearbeitet – zum Beispiel weiß sie schon, welche Anträge wo gestellt werden müssen. „Damit kann ich den Leuten » Guido Schäfer (Leiter der Fürsorgestelle) » Regine Füßer (vorne), Christoph Nieder (Geschäftsführer Proviel, von links), Yesim Ilter (Jobcoach Proviel), Stefan Kühn (Sozialdezernent), Michael Lehnen (Fachbereichsleiter Soziales) 14 WEGWEISER STADT WUPPERTAL schon hier unten helfen, wenn sie zu uns kommen“, sagt die gelernte Floristin. Das wirkt: Die neue Ansprechpartnerin nimmt den Besuchern den Stress, weil sie sofort erfahren, wie sie mit ihrem oft ungewohnten „Behördenkram“ weiterkommen. Besonders voll wird es immer montags oder freitags, wenn bis zu 200 Menschen im Haus an der Friedrich-Engels-Allee 76 zu Gast sind. Offensichtlich wissen auch die rund 100 Behördenmitarbeiter Regine Füßers Arbeit zu schätzen. Sie werde schon „wie eine alte Kollegin“ behandelt, freut sich die Empfangsdame. Lob gibt es auch von höchster Stel le. „Früher war der Eingang des Gebäudes sehr kalt und abweisend. Frau Füßer ist jetzt sozusagen die Visitenkarte unseres Amtes“, findet Sozialdezernent Stefan Kühn, der zugibt, dass es manchmal einfach nicht ohne einen menschlichen Wegweiser geht: „Für Besucher von großen Ämtern oder Behörden ist es wichtig, einen Ansprechpartner zu haben, der ihnen helfen kann“, erklärt Kühn. Bei der Personalplanung seien aber oft gerade in diesem Bereich des zusätzlichen Service Stellen gekürzt worden – wie zum Beispiel von Hausmeistern oder eben auch von Pförtnern. Der Geschäftsführer von Proviel, Christoph Nieder, fügt hinzu, dass die Stadt ein Zeichen setzt: „Durch die Einstellung von Frau Füßer zeigt die Verwaltung, dass sie der Inklusion Raum geben will.“ Das Förderprogramm „Außenarbeitsplätze“ des Landschaftsverbands Rheinland ist nicht nur für öffentliche Arbeitgeber zugänglich. Interessierte Firmen können sich bei Guido Schäfer, Leiter der städtischen Fürsorgestelle, unter Telefon 563 2713 oder unter fuersorgestelle@stadt. wuppertal.de melden. Sachdienliche Hinweise erwünscht DER MÄNGELMELDER: Ein virtueller Mitarbeiter nimmt Hinweise auf Defekte und Ärgenisse im Stadtgebiet entgegen Knapp 170 Quadratkilometer groß ist Wuppertal, rund 870 Kilometer ist das Straßennetz lang, 330 Ampeln regeln den Verkehr, 100 Parkscheinautomaten kassieren Gebühren und viele tausend Straßenlaternen machen die Wege im Dunkeln sicherer... eigentlich nicht weiter verwunderlich, dass irgendwo immer etwas kaputt ist. Schließlich halten Laternen nicht ewig – und wenn der Winter hart war, muss man auch nicht lange nach Schlaglöchern suchen. Der Bürger sieht die Mängel, ärgert sich vielleicht und geht anschließend zur Tagesord- nung über. Dabei wäre es so leicht, aktiv zu werden.Denn direkt auf der Startseite der städtischen Homepage wartet ein virtueller städtischer Mitarbeiter auf sachdienliche Hinweis: der „Mängelmelder“. Wenn das Parkleitsystem spinnt, ein Parkscheinautomat streikt, die Fahrbahmarkierung abhanden gekommen ist, Schlaglöcher für Verdruss sorgen, Winterdienst oder Straßenreinigung versagt haben, irgendwo über Nacht eine wilde Müllkippe entstanden ist – immer dann ist der Mängelmelder empfangsbereit. Auch defekte Ampeln kann man ihm melden, allerdings ist das nicht erforderlich, wenn ein Rot-Licht ausfällt, denn diese Nachricht bekommt der Verkehrsrechner automatisch. Der Mängelmelder ist durchaus smart programmiert: Einfach eines der neun Problemfelder auswählen, also beim Thema Straßenmarkierung beispielsweise „Straßenausstattung“ anklicken, auf den nächsten Seiten die persönlichen Kontaktdaten und eine genaue Ortsangabe eingeben, damit die echten städtischen Reparateure wissen, wo sie den Mangel suchen müssen, eventuell noch ein Foto vom Ärgernis hochladen – und fertig. » Nach ein paar Klicks und wenigen Eingaben weiß der Mängelmelder genug, um einen Reparaturtrupp auf den Weg schicken zu können. Bei Bedarf spricht er übrigens dank Google-Übersetzer auch Tamil. Wie gut, können wir leider nicht beurteilen. Für Ihre Gesundheit machen wir uns stark!!! Im Ärztehaus am Sankt Josef Bergstraße 5–11 · 42105 Wuppertal Tel. 02 02/2 44 35 69 · Fax 02 02/2 44 35 70 www.physiodrauwe.de Gesundheitsförderung Diese Praxis wird vom Institut für Qualitätssicherung in der Heilmittelversorgung e. V. empfohlen. Mitglied im Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten IFK e. V. Praxis • Atemtherapie • Bewegungsbad • Elektrotherapie • Klassische Massagetherapie • Bobath für Erwachsene • Krankengymnastik am Gerät • Manuelle Lymphdrainage • Manuelle Therapie Naturmoor, Heißluft, Eis, Schlingentisch Hausbesuche • Zuhause • Im Heim • In Tagespflege Präventionskurse • Kurse für Selbstzahler (mit Krankenkassenzuschuss) • Beckenbodengymnastik • Aquagymnastik • Osteoporoseprophylaxe • Rückenschule • Wirbelsäulengymnastik • Venengymnastik • Seniorentraining • Autogenes Training • Progressive Muskelentspannung (Jacobsen) Ergonomie am Arbeitsplatz: • Arbeitsplatzberatung • Kurse und Vorträge • Selbsthilfegruppen-Betreuung Wasserkurse Tel. 2 44 35 90 · Fax 24 43 57 www.gesundheitssport-wuppertal.de Trockenkurse orthopädischer Rehasport • Wirbelsäulenerkrankungen • Verletzungen/Operationen • Gelenkerkrankungen • Künstl. Gelenke • Schmerzsyndrome www.gesundheitsport-wuppertal.de neurologischer Rehasport • Apoplexie • M. Parkinson • Multiple Sklerose •Periphere Nervenläsionen Vereinsmitgliedschaft • für einzelne Monate • Halbjahresbeitrag • Jahresbeitrag WEGWEISER STADT WUPPERTAL 15 Alle Wege führen zum Rathaus App App ins Tal Wuppertal – Rathaus-Barmen » ... und die Wuppertaler Taxen sind auch längst in der elektronischen Welt angekommen. Von Tonne bis Theater: Nützliche Wuppertal-Anwendungen für Smartphone und Co. Da steht er nun, der umweltbewusste Durchschnitts- Wuppertaler. Ihn bewegt ganz eindeutig eine ungelöste Frage: „Welche Tonne wird nun morgen abgeholt?“ Weil die Nachbarn das Rätsel wohl auch noch nicht gelöst haben, kommt „Abgucken“ diesmal nicht in Frage. Also einen Blick auf den Müllka- » Die AWG-App hilft beim korrekten Entsorgen... 16 lender werfen. Schade nur, dass der im vierten Stock hängt... Dem Mann kann geholfen werden, vorausgesetzt, er hat ein Smartphone in der Tasche. Denn für solche Fälle bietet die AWG eine nützliche App, die zuverlässig beantwortet, welche Tonne gerade auf die Straße gehört. Einfach Straßennamen eintippen, und schon zeigt der kleine elektronische Helfer auf dem Telefon die nächsten Abfuhrtermine. Das Programm kann noch mehr – zum Beispiel Containerstandorte in der Um gebung anzeigen, es verrät außerdem, welche Container dort warten, selbst den Weg und die exakte Entfernung WEGWEISER STADT WUPPERTAL Abfahrtszeiten sämtlicher Linien an, die an der ausgewählten Haltestelle abfahren. Inzwischen sind an allen Haltestellen QR-Codes abgebildet – einfach einscannen, und schon erscheinen die Infos zu den haltenden Linien auf dem Monitor. Natürlich kann man den Namen der Haltestelle aber auch ganz altmodisch von Hand eingeben. vom Standort bis zum Sammel punkt zeigt es bei Bedarf an. Darüber hinaus gibt‘s in der AWG-App Tipps und aktuelle Informationen rund ums Entsorgen. gewünschten Ziel inklusive der aktuellen Abfahrtzeiten und selbst Verzögerungen sowie den Fahrpreis anzeigen. Außerdem stecken in ihr nütz- Und wenn wirklich mal nichts mehr fährt, hilft sicher die App der Wuppertaler Taxi-Zentrale weiter. Ein nettes Feature bietet sie auch: Sobald das Programm den Standort ermittelt hat, kann man nicht nur per Knopfdruck einen Wagen bestellen, sondern auch auf der Karte sehen, von wo er angefahren kommt. gibt es natürlich auch. Auf einer Karte kann man jede einzelne Schwebebahnhaltestelle antippen, um mehr über sie und ihre Umgebung zu erfahren. Touristen auf der Suche nach Sehenswürdigkeiten werden ebenfalls fündig, und der Veranstaltungskalender zeigt übersichtlich, was im Tal und in der Region gerade los ist. „Ob parken, feiern, besichtigen, einkaufen, informieren oder einfach nur etwas durch Wuppertal „schweben“, mit dieser App macht alles noch mehr Spaß!“ findet die Stadt. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Wuppertal – Verwaltungshaus Elberfeld Prima parken » ... die WSW schicken Infos zum Nahverkehr aufs Smartphone... App und davon liche Informationen rund um den Öffentlichen Nahverkehr im Tal. Eine Alternative dazu ist eine ähnlich „gestrickte“ Anwendung des VerkehrsverbunEbenfalls sehr nützlich: Die WSW-Fahrplan-App nutzt eben- des Rhein-Ruhr. falls Standortdaten und kann so Eine enger Verwandter der bei in Sekundenschnelle sämtliche den „Tourguides“: der WSW- verfügbaren Verbindungen zum Abfahrtsmonitor. Er zeigt die Solche Kunststücke kann Wuppertals offizielle App natürlich nicht. Dafür kann sie allerdings aktiv bei der Parkplatzsuche helfen, die wichtigsten Serviceangebote der Verwaltung auf einen Blick zeigen oder Nachrichten aus dem Rathaus präsentieren. Außerdem rattert die Schwebebahn geräuschvoll über den Monitor, und eine Fülle von Informationen rund um das einzigartige Verkehrsmittel Alle Apps gibt es kostenlos. Für Android- Nutzer liegen sie im Playstore von Google bereit, Apple-User finden sie im Itunes-App-Store. Windows-Phone-Eigner bleiben bei den meisten hier vorgestellten Programmen leider außen vor – die offizielle Wuppertal-App ist allerdings im Windows- Marketplace verfügbar. Baufeld WEGWEISER STADT WUPPERTAL 17 IMPRESSUM » Die Tour endet standesgemäß im Brauhaus. Der „Wegweiser Wuppertal“ ist eine Sonderveröffentlichung der Rundschau Verlagsgesellschaft mbH Dort können dann die Tour-Teilnehmer ihre Stadtrundfahrt beim frisch gezapften Bier noch einmal Revue passieren lassen. Foto_Illigen Wolf Partner Geschäftsführung und Verlagsleitung: Lutz Rensch, Tobias Zimmermann Johannisberg 7 42103 Wuppertal Verantwortlich für Anzeigen und Verkaufsleitung: Stephan Sieper Anzeigenverkauf: Tel.: (0202) 271440 Gesamtherstellung: KommPOSITION Media GmbH Tütersburg 37 42277 Wuppertal » …wie auf das Historische Zentrum mit dem Engelshaus. um den grandiosen Blick über die Stadt zu genießen, und natürlich dürfen auch Stadthalle, Zoo, Briller Viertel und Mit dem Rolli auf Stadtrundfahrt Das Wuppertal-Marketing bietet eine 90-minütige Sightseeing-Tour für Menschen mit Behinderungen an Man muss kein Prophet sein, um zu erkennen, dass sich Wuppertal mit seinen Höhen nicht ohne weiteres mit dem Rollstuhl erkunden lässt. Eben deshalb lädt das Wuppertal-Marketing Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu Stadtrundfahrten ein, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. „Dafür brauchen wir allerdings etwas Vorlaufzeit, denn schließlich muss beispielsweise der für Rollstuhlfahrer geeignete Bus entsprechend vorbereitet werden“, erklärt Wuppertal-Marketing-Geschäftsführer Martin Bang. Genauer gesagt: Wer an den 18 samstäglichen Touren teilnehmen will, muss sich spätestens am vorhergehenden Donnerstag anmelden (siehe Kasten). Auf dem rund 90-minütigen Tour-Programm steht dann ein bunter Mix aus markanten Sehenswürdigkeiten, die der behindertengerechte Bus, natürlich mit versierten Stadtführern an Bord, ansteuert. Los geht es am Schauspielhaus, zu den weiteren Zielen gehören das Historische Zentrum mit dem Engelshaus, das Opernhaus, die Endstation der Schwebebahn in Oberbarmen oder die Barmer Anlagen. Außerdem steuern die Stadtrundfahrer die Obere Lichtenplatzer Straße an, WEGWEISER STADT WUPPERTAL die Großbaustelle am Döppersberg nicht fehlen. Zum guten Schluss kehrt die kleine Reisegruppe im Brauhaus ein – ein Gutschein für ein frisch gebrautes Bier, einen Softdrink oder eine Brezel ist bereits im Tourpreis enthalten. MEHR INFORMATIONEN... zu den Stadtrundfahrten für Menschen mit Einschränkungen hat das Team von Wuppertal- Touristik an der Schloßbleiche 40, Telefon 0202/563-2270 oder -2180, touristik@wuppertal- marketing.de. Die Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr. Die Termine: Von April bis Oktober, alle drei Wochen samstags, die Anmeldung muss spätestens bis zum vorhergehenden Donnerstag erfolgen. Tickets kosten 13,50 Euro, Kinder zahlen 7 Euro. Verantwortlicher Redakteur: Hendrik Walder Autoren: Texte und Fotos, sofern nicht anders gekennzeichnet: KommPOSITION Media GmbH mit freundlicher Unterstützung der Stadt Wuppertal und Wuppertal Marketing Druck: Rheinisch-Bergische Druckerei Otto-Hausmann-Ring 185 42115 Wuppertal Fotos (2)_kpm » Die Stadtrundfahrer werfen während der 90-minütigen Tour ebenso ein Blick auf das Opernhaus... WEGWEISER STADT WUPPERTAL 19 „Mit dem Blick eines Bürgers“ Der Rechtsanwalt und Manager PANAGIOTIS PASCHALIS (53) ist Wuppertals neuer Beteiligungs-Dezernent Alles zurück auf Anfang OBERBÜRGERMEISTERWAHLEN: Jetzt wieder mit Stichwahl und fünfjähriger Amtszeit Da kann man schon mal durcheinander kommen: Erst verlängert Schwarz-Gelb die Amtszeit der Oberbürgermeister und Landräte auf sechs Jahre und schafft gleichzeitig die Stichwahl ab, dann kommt Rot-Grün auf Landesebene ans Ruder – und dreht rasch alles wieder zurück. Entstanden ist daraus allerdings jetzt eine etwas kuriose Situation. seiner Kollegen – auch weiterhin hinaus im Chefsessel des Rathauses. Jetzt allerdings endet seine Amtszeit unwiderruflich am 20. Oktober. Verlängerung ausgeschlossen. Eine Neuauflage hingegen nicht, denn Jung kandidiert ein weiteres Mal für das höchste Amt der Stadt. Der Wahltermin steht bereits fest: Am 13. September können sich die Wuppertaler zwischen Andreas Mucke, Peter Jung und Aber der Reihe nach: Um die Urnengänge in Sachen OB und vermutlich noch weiteren, übrigens mindestens 23 Jahre alten Rat in einem Rutsch zu synchronisieren, sorgte die Landes- Kandidaten entscheiden. regierung zwar dafür, dass die amtierenden Stadtchefs sich im Die Termine stehen Kommunalwahljahr 2014 schon bereits fest 15 Monate früher von ihrer AufSollte einer von ihnen bereits gabe im Rathaus verabschieim ersten Wahlgang mehr als den konnten, aber eben nicht mussten. So sitzt Oberbürger- die Hälfte aller abgegebenen Stimmen auf sich vereinen könmeister Peter Jung – wie viele 20 WEGWEISER STADT WUPPERTAL nen, steht schon am Abend des Wahlsonntags fest, wer künftig an der Spitze von Rat und Verwaltung Verantwortung trägt. Es kann aber auch so kommen wie 1999 und 2004. Bei beiden Wahlen erreichte keiner der Bewerber auf Anhieb eine absolute Mehrheit. Erst die Stichwahl entschied jeweils 14 Tage später, wer ins Rathaus einzog. Vor der Jahrtausendwende unterlag CDU-Kandidat Hermann-Josef Richter dem im Februar verstorbenen Sozialdemokraten Hans Kremendahl, letzterer scheiterte fünf Jahre später in der Stichwahl an seinem christdemokratischen Gegner Peter Jung. Vielleicht muss der diese Extrarunde ja auch diesmal wieder über sich ergehen lassen. Der Termin dafür ist bereits vorgemerkt: Am 27. September stünde der alles entscheidende zweite Urnengang an – falls erforderlich. Fest steht aber bislang noch etwas: Im Jahr 2020 werden Rat und OB wieder an einem Tag gewählt. Allerdings stimmen die Nordrhein-Westfalen bereits im Frühjahr 2017 über die Mehrheitsverhältnisse im Landtag ab. Wer weiß schon, welche Änderungswünsche danach auf der Tagesordnung stehen... Informieren, zuhören, kommunizieren Im Bereich der Beteiligungssteuerung geht es ihm darum, sicher zu stellen, „dass der Wille des Gesellschafters, also der Stadt, sprich der Bürger, durchschlägt und die städtischen Gesellschaften kein Eigenleben führen“. Vor allem aber das (bundesweit) ganz neue Dezernats-Thema Bürgerbeteiligung ist es, an dem sich Paschalis messen lassen will: „Ich schaue dabei selbst mit dem Blick eines Bürgers.“ Er werde sich, so der Volljurist, „das Rüstzeug dafür offensiv aneignen, analysieren, informieren, zuhören und kommunizieren“. Panagiotis Paschalis über seine neue Funktion: „Die Bürgerbeteiligung ist die wirklich neue Herausforderung, die mich an dieser Dezernentenfunktion in Wuppertal reizt.“ Ehrenamtlich engagiert ist Paschalis bei „Transparency International“, im Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, im Mettmanner Rotary Club, in der Deutsch-Afghanischen Kinderhilfe sowie bei der Initiative Arbeiterkind.de. Als Hobbys nennt der 53-Jährige Lesen, Wandern, Tennis und Skifahren. und mitnimmt. In der Folge der Kommunalwahl, aus der die SPD als stärkste Partei hervorging, konnte bei den Kooperationsgesprächen mit der CDU die Position eines weiteren SPD-Dezernenten (neben Stefan Kühn und Frank Meyer) durchgesetzt werden. Wuppertal hat damit jetzt fünf Dezernenten – zwei von der CDU, drei von der SPD. Ein weiteres Problem vom Tisch Übrigens ist mit der Tatsache, dass Panagiotis Paschalis das Das in jüngster Zeit immer deutli- zweite juristische Staatsexamen cher zu beobachtende Interesse erfolgreich absolviert und damit die Befähigung zum Richteramt am „Sich-Einmischen“ der hat, auch ein anderes Problem Bürger sowie Probleme mit der Kommunikation bei Großprojek- vom Tisch: Die Bezirksregierung schreibt vor, dass in einem komten wie dem Döppersberg und munalen Dezernenten-Kollegium dem Carnaper Platz hatten bei mindestens ein Volljurist sitzen der SPD die Auffassung reifen muss. Seit dem Weggang des lassen, dass an der Stadtspitze früheren Dezernenten Thomas ein Experte nötig sei, der die Uebrick (FDP) im Mai 2010 war Bürger stärker – und auf neuen, modernen Wegen – mit einbindet diese Vorgabe unerfüllt gewesen. Bestattungshilfe PFG WUPPERTAL 749,– Ein Abschied in Würde ab € * zzgl. Friedhofsgebühren. Foto_SPD noch zugleich Chef der Verwaltung. Sie hatten überwiegend repräsentative Aufgaben. miterlebt hat. Seit 2010 war der Experte für Immobilien-, Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht freiberuflicher Anwalt in Köln. Text_Stefan Seitz » Die Galerie der Wuppertaler Rathauses ist lang – die hier abgelichteten Oberbürgermeister waren weder direkt gewählt Geboren wurde er in der Nähe von Korfu, mit sieben Jahren kam er nach Deutschland, studiert hat er in Münster, mit seiner Familie lebt der vierfache Familienvater in Vohwinkel. Am 9. März hat die SPD dem Stadtrat Panagiotis Paschalis für das Amt des neuen Dezernenten für Bürgerbeteiligung, Recht, Beteiligungsmanagement und E-Government vorgeschlagen. Und die Wahl des Mannes, der sich selbst „nicht als typischen Anwalt, sondern eher als hemdsärmeligen und pragmatischen Menschen“ bezeichnet, erfolgte mit den Stimmen von CDU und SPD. Die Opposition stellte sich geschlossen dagegen. Paschalis, der seit seiner Studentenzeit Mitglied der SPD ist, war fast 20 Jahre lang in verschiedenen leitenden Funktionen bei der Industriebank IKB tätig, deren Entwicklung in guten wie in schlechten Zeiten er live » Panagiotis Paschalis bezeichnet sich selbst als „kommunikationsund integrationsstark“. ...weil die Trauer sich nicht an Budgets orientiert. * Preisangabe beinhaltet folgende Leistungen: Nadelvollholzsarg, Deckengarnitur, Sterbehemd, Einbetten, Ankleiden, Überführung im Stadtgebiet und Beratung in unseren Geschäftsräumen von Montag bis Freitag von 9 – 17 Uhr. Bestattungshilfe PFG GmbH Preiswert • Freundlich • Gut Friedrich-Engels-Allee 366 42283 Wuppertal Tel. 0202 / 254 70 70 www.bestattungshilfe-wuppertal.de WEGWEISER STADT WUPPERTAL 21 Foto_Thorben Wengert (pixelio.de) der Landeskasse, wenn sie einen guten energetischen Standard haben oder energetisch saniert werden. Die Fördermittel werden mit jährlich einem Prozent, einschließlich Verwaltungskostenbeitrag, verzinst. Das würde zum Beispiel für einen „Häuslebauer“ mit zwei Kindern bedeuten, dass die Stadt ihm für den Neubau einer Immobilie ein Darlehen in Höhe von 118.000 Euro gewährt. Die Förderung können schwerbehinderte Personen oder Familien mit mindestens einem Kind und durchschnittlichem Einkommen beantragen. » Mit zinsgünstigen Darlehen aus der Landeskasse will die Stadt den Umzug ins Eigenheim erleichtern. Leichter in die eigenen vier Wände Bürgerser vice S t a d t Wu p p e r t al Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir wollen für Sie gut erreichbar sein. Mit diesen Informationen möchten wir Ihnen eine Übersicht über die Adressen, Öffnungszeiten und Rufnummern der für Sie wichtigsten Dienstleistungen Ihrer Stadtver waltung geben. Wo können Sie Ihr Auto anmelden? Wie erreichen Sie die Umweltberater der Stadt? Welche Rufnummer hat Ihr Bürgerbüro? Hier finden Sie die gewünschten Informationen auf einen Blick. Ohne lästiges Herumtelefonieren, langes Suchen oder vergebliche Wege. Viele Dienststellen der Stadtverwaltung mit hohen Besucherzahlen haben sich auf eine einheitliche Öffnungszeit verständigt. Diese ist: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 14 bis 17.30 Uhr Neue EIGENHEIMFÖRDERUNG des Landes: Stadt bietet unverbindliche Beratung an Wer beim Blick aufs eigene Konto bislang vom eigenen Haus nur träumen konnte, der darf jetzt noch mal rechnen. Denn vielleicht gelingt es ja mit der neuen Eigenheimför- Wir zahlen 150,-€ für ihr Altfahrzeug * incl. Abmeldung Wir holen Altfahrzeuge in Wuppertal kostenlos ab Wir kaufen Gebrauchtund Unfallfahrzeuge Stadtverwaltung Wuppertal Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal Service-Center: (0202) 563-0 (7 bis 19 Uhr) Fax: (0202) 563-53 53 E-Mail:[email protected] Internet : www.wuppertal.de 22 WEGWEISER STADT WUPPERTAL Geld kann der Neubau von selbst genutzten Eigenheimen und Eigentumswohnungen gefördert werden. Auch für den Erwerb von gebrauchten Immobilien gibt es Geld aus KOMMUNIKATIONSZENTRUM Natürlich ist das nur ein Schritt von vielen zum kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen Stadt. Wir wollen ständig besser werden und freuen uns, wenn Sie mit Ihren Anregungen dazu beitragen. Informationen zu unseren Dienstleistungen sowie ein umfangreiches Formularangebot finden Sie unter der vorstehend genannten Internetadresse. Übrigens: Die Stadt Wuppertal ist schon seit 2009 auch unter der bundesweit einheitlichen Behörden-Telefonnummer 115 zu erreichen. derung des Landes, den Traum wahr werden zu lassen. Auch dieses Jahr unterstützt das Land wieder Bau- und Kaufwillige in Wuppertal mit zinsgünstigen Darlehen. Mit diesem Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.wuppertal.de unter dem Suchbegriff Wohnraumförderung. Die Mitarbeiter der Abteilung Bauförderung und Wohnen der Stadt Wuppertal bieten kostenlos außerdem eine unverbindliche Beratung an. Termine dafür können unter der Telefonnummer 563-7007 vereinbart werden. Wir verkaufen Neu- und Gebrauchtteile für alle Fahrzeugtypen Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 12.00 - 17.00 Uhr Sa. 9.00 - 13.00 Uhr * gilt bis auf weiteres - nur für Komplettfahrzeuge von Privatkunden ¬ AWG WUPPERTAL | AUTORECYCLING Deutscher Ring 20 | 42327 Wuppertal | Telefon: 0202 / 4042 700 Fax: 0202 / 4042 750 | email: [email protected] In Wuppertal können Sie alle(s) erreichen. für Menschen mit und ohne Behinderung Mit uns. 350.000 Exemplare pro Woche. Jetzt auflagenstark werben: 02 02 - 27 14 40 Peter-Hansen-Platz 1 (für das Navi: Stennert 8) 42275 Wuppertal 02 02/64 30 64 Stadtteilzentrum: Café und Treffpunkt Kultur: Konzerte, Theater, Kabarett Tagungen Beratung Gesundheitskurse Räume zur Vermietung Mittagstisch Mo.–Fr. ab 12 Uhr, www.faerberei-wuppertal.de Café geöffnet bis 21.00 Uhr Th d Leipnitz Theodor L i it + Achim Heinemann GbR • Rohr- und Kanalreinigung • Kanalsanierung • Dichtheitsprüfung • Kanal-TV-Untersuchung Schwesterstraße 45 • 42285 Wuppertal • Telefon 02 02/44 54 44 Telefax: 02 02/6 98 99 43 • [email protected] • www.roka-wtal.de WEGWEISER STADT WUPPERTAL 23 Reagieren Sie jetzt auf niedrige Zinsen. Mit einer weltweiten Anlagestrategie. Nutzen Sie die vielseitigen Möglichkeiten der Märkte. Mit Deka-BasisAnlage. Neue Perspektiven für mein Geld. Die anhaltend niedrigen Zinsen verlangen nach Ideen zur Anlageoptimierung. Ganz einfach funktioniert dies mit Deka-BasisAnlage. Bestimmen Sie gemeinsam mit Ihrem Sparkassen-Berater Ihr persönliches Sicherheitsprofil. Unsere Deka-Experten kümmern sich um den Rest, indem sie weltweit attraktive Anlagechancen für Sie nutzen. Aktives Management: Deka-Experten passen innerhalb Ihrer gewählten Variante die Gewichtung der Anlageklassen an die aktuelle Kapitalmarktsituation an. Führen Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch in Ihrer Sparkasse und optimieren Sie Ihre Vermögensstruktur. Weitere Informationen unter www.deka.de Flexible Mischung: Investition hauptsächlich in die Anlageklassen Aktien, Renten und Liquidität. Innovative Sicherungskomponenten: bei einigen Varianten automatisch eingebaut. Wesentliche Risiken: Je höher der Aktienfondsanteil der Variante, desto höher sind die Wahrscheinlichkeit und die Höhe von Wertschwankungen. DekaBank Deutsche Girozentrale. Auflegende Gesellschaft Deka Investment GmbH. Laufende Kosten p. a. je nach Variante 0,93 bis 2,17 % (01.10.2013 – 30.09.2014). Die wesentlichen Anlegerinformationen, die Verkaufsprospekte und die Berichte erhalten Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder Landesbank. Oder von der DekaBank, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de 1 17.03.2015 08:39:12
© Copyright 2025 ExpyDoc