Wirtschaftschemie, Master (1-Fach) - Zentrale Studienberatung

Studieninformationsblatt | Stand: Oktober 2014
Wirtschaftschemie
Ein-Fach-Masterstudiengang
1.
Studienabschluss
Master of Science (M.Sc.)
Das Ein-Fach-Masterstudium umfasst das Studium des Faches im Umfang von 60 Leistungspunkten sowie die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Grundlegende Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen sind im Studieninformationsblatt „Bachelor- und Masterstudiengänge“ zu finden.
2.
Gegenstand und Ziel des Faches
Gegenstand des Studiums
Die Chemie ist die Naturwissenschaft, in der die Eigenschaften, die Zusammensetzung und die
Umwandlung von Stoffen und Verbindungen erforscht werden. Durch qualitative und quantitative
Analyse werden Erkenntnisse gewonnen, die für ein besseres Verständnis der Stoffe aus der Umwelt und für die Herstellung von neuen, nicht natürlich vorkommenden Stoffen verwendet werden.
Der Masterstudiengang Wirtschaftschemie vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse aus den Wirtschaftswissenschaften und der Chemie. Er qualifiziert damit für eine berufliche Tätigkeit in chemischen
Betrieben an der Schnittstelle zwischen Chemie und Wirtschaft. Die Vertiefung im chemischen Bereich des Masterstudiums erfolgt in anwendungsbezogenen Bereichen der Chemie. Parallel dazu
erfolgt eine Profilbildung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Bei Aufnahme einer beruflichen
Tätigkeit mit dem Bachelorabschluss kann der Masterabschluss berufsbegleitend erworben werden.
Persönliche Neigungen
− Interesse an der Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
− Interesse, Fragestellungen möglichst selbstständig mit praktischen Experimenten zu beantworten
Steckbrief
www.uni-kiel.de/steckbrief-studienfaecher/wirtschaftschemie.shtml
Weitere Informationen zum Studienfach
− Sektion Chemie: www.uni-kiel.de/fakultas/mathnat/chemie
3.
Mögliche Berufe und Tätigkeitsfelder
Die Tätigkeitsfelder von Wirtschaftschemikern reichen vom Controlling und Marketing in der chemischen und pharmazeutischen Industrie über das Supply-Chain-Management in der Produktion
bis hin zu Wirtschafts- und Wissenschaftsorganisationen.
Die Absolventinnen und Absolventen des jungen Studienganges Wirtschaftschemie haben gute
Berufsaussichten. Sie sind in den Bereichen zu finden, die sich mit naturwissenschaftlichen Fragen
auf der einen und marktwirtschaftlichen Fragen auf der anderen Seite beschäftigen.
Die Ausbildung befähigt Wirtschaftschemikerinnen und Wirtschaftschemiker zu Tätigkeiten in
folgenden Berufsfeldern:
− Chemische Industrie: Die chemische Industrie ist sehr forschungsintensiv. Wirtschaftschemiker
arbeiten vorwiegend im kaufmännischen Sektor und im Management.
Christian-Albrechts-Universität, Zentrale Studienberatung
Studieninformationsblatt Wirtschaftschemie (Ein-Fach-Masterstudiengang)
Seite 1 von 7
− Öffentlicher Dienst: Tätigkeit in Aufsichts- und Prüfungsämtern im Bereich Umweltschutz,
Verbraucherschutz (Lebensmittel, Arzneimittel), Materialprüfung sowie in staatlichen oder
halbstaatlichen Forschungseinrichtungen
− Lehr- und Forschungstätigkeit an naturwissenschaftlichen und technischen Forschungseinrichtungen innerhalb und außerhalb von Hochschulen
− Tätigkeit in freien Berufen
4.
Weiterführendes Studienangebot an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Promotionsverfahrens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten. Die jeweiligen Promotionsordnungen sind zu finden unter: www.studservice.uni-kiel.de/pra/promoord.shtml
Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel: www.graduiertenzentrum.uni-kiel.de
5.
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium
im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss.
Für die Einschreibung ist durch eine Bescheinigung nachzuweisen, dass die Voraussetzungen zur
Aufnahme eines Masterstudienganges gemäß Prüfungsordnungen erfüllt sind. Die jeweiligen Prüfungsordnungen sind zu finden unter www.studservice.uni-kiel.de/pra/studord.shtml.
Die für den Zugang zum Masterstudium geforderten Mindestnoten finden Sie unter:
www.studservice.uni-kiel.de/doc/master-zugangsnoten.pdf
Zusätzliche Voraussetzungen
− gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
− gute Englischkenntnisse
6.
Bewerbung und Einschreibung
Zulassungsbeschränkung
Der Ein-Fach-Masterstudiengang Wirtschaftschemie ist nicht zulassungsbeschränkt.
Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich.
Kontakt
Informationen zum Zugang zum Masterstudium, zu Anmelde- bzw. Bewerbungs- und Einschreibefristen sowie deren Modalitäten, zur Online-Einschreibung sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung
sind zu finden unter www.studservice.uni-kiel.de/masterstart.shtml.
Weitere Auskünfte erhalten Sie im Studierendenservice:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel
Erdgeschoss des Uni-Hochhauses, Tel.: 0431/880-4840
Öffnungszeiten des Schalters: Montag bis Donnerstag, 9 bis 12 Uhr und Mittwoch, 14 bis 16 Uhr
E-Mail: [email protected], Homepage: www.studservice.uni-kiel.de
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und
Beratung an das International Center:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Westring 400, 24118 Kiel, Tel.: 0431/880-3715
Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit: Montag und Donnerstag, 9 bis 12 Uhr und Dienstag, 14 bis 16 Uhr
Öffnungszeiten außerhalb der Vorlesungszeit: Dienstag, 14 bis 16 Uhr und Donnerstag, 9 bis 12 Uhr
E-Mail: [email protected], Homepage: www.international.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität, Zentrale Studienberatung
Studieninformationsblatt Wirtschaftschemie (Ein-Fach-Masterstudiengang)
Seite 2 von 7
7.
Beratung
Studienfachberatung
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Geschäftszimmer: Institut für Anorganische Chemie, Max-Eyth-Str. 2, Tel.: 0431/880-2406
Geschäftszimmer: Otto-Diels-Institut für Organische Chemie, Otto-Hahn-Platz 4, Tel.: 0431/880-1540
Geschäftszimmer: Institut für Physikalische Chemie, Max-Eyth-Str. 1, Tel.: 0431/880-7750
Studienkoordinator: Dr. Sönke Ziesmer
Institut für Anorganische Chemie, Otto-Hahn-Platz 10, Raum 216
Tel.: 0431/880-3265, E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Prof. Dr. Friedrich Temps
Institut für Physikalische Chemie, Max-Eyth-Str. 1, Raum 319
Tel.: 0431/880-7801, E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: Montag, 14 bis 15 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Lüning
Otto-Diels-Institut für Organische Chemie, Otto-Hahn-Platz 4, Raum 322
Tel.: 0431/880-2450, E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Studienfachberatung für den Bereich der Wirtschaftswissenschaften:
Prof. Dr. Achim Walter, Leiter des Studienkollegs Betriebswirtschaftslehre
Westring 425, Raum 106, E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen zum Studienkolleg BWL finden Sie unter:
www.uni-kiel.de/studienkolleg-bwl/
Geschäftszimmer: Raum 105, Tel.: 0431/880-3999
Zahlreiche Informationen zum Chemiestudium in Kiel und zu besonderen Veranstaltungen finden
sich im Internet unter: www.uni-kiel.de/fakultas/mathnat/chemie/
Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen.
Die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater ist zu finden unter
www.zsb.uni-kiel.de, Rubrik Studienfachberatung.
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche
Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu
Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur
Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu
Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und
Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen
zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses), 24118 Kiel, Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: [email protected], Homepage: www.zsb.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.zsb.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität, Zentrale Studienberatung
Studieninformationsblatt Wirtschaftschemie (Ein-Fach-Masterstudiengang)
Seite 3 von 7
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren,
Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink, Leibnizstraße 3, 24118 Kiel, Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: [email protected], Homepage: www.careercenter.uni-kiel.de
Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe: Mittwoch, 11.30 bis 12.30 Uhr
Graduiertenzentrum
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und
Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie
Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifizierungsangebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und
Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.
Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3, 24118 Kiel, Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: [email protected], Homepage: www.graduiertenzentrum.uni-kiel.de
Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: [email protected])
8.
Orientierungsveranstaltungen zum Studienbeginn
Zu Beginn jedes Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird empfohlen. Die Termine und weitere Informationen finden Sie unter www.zsb.unikiel.de, Rubrik Zum Studienanfang.
Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen
Sie bitte dem Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“, den Sie ebenfalls unter www.zsb.unikiel.de, Rubrik Zum Studienanfang finden.
9.
Prüfungsamt und Prüfungsordnung
Ihre Fragen zum Prüfungsverfahren richten Sie bitte an das zuständige Prüfungsamt.
Die Anschrift sowie die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie unter:
www.pamt.uni-kiel.de/pas/vzp/liste#Wiche1-F
10. Aufbau des Studiums
Die Rechtsvorschriften zum Studium sind zu finden in folgenden Prüfungsordnungen:
Prüfungsverfahrensordnung (Satzung) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende
der Bachelor- und Masterstudiengänge, veröffentlicht am 24. April 2008, zuletzt geändert durch
Satzung vom 25. September 2014, Praktikumsordnung (Satzung) für die Durchführung von Berufspraktika im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vom 4. September 2007, geändert
durch Satzung vom 15. Dezember 2011, Fachprüfungsordnung (Satzung) der MathematischNaturwissenschaftlichen Fakultät und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftschemie
vom 10. Juli 2014, veröffentlicht am 25. September 2014.
Der Masterstudiengang Wirtschaftschemie wurde von der Akkreditierungsagentur ASIIN durch die
Beschlüsse vom 30. März 2012, 22. März 2013 und 27. September 2013 akkreditiert.
Das Masterstudium Wirtschaftschemie umfasst etwa 60 Semesterwochenstunden und 90 Leistungspunkte inklusive 30 Leistungspunkten für die Masterarbeit. Die Studierenden werden ermutigt, die
Masterarbeit in einem Unternehmen anzufertigen.
Christian-Albrechts-Universität, Zentrale Studienberatung
Studieninformationsblatt Wirtschaftschemie (Ein-Fach-Masterstudiengang)
Seite 4 von 7
Das Studium gliedert sich in die Wahlpflichtbereiche Chemie und Wirtschaftswissenschaften und
den Wahlbereich Berufsbefähigung mit je 20 Leistungspunkten.
Für den Wahlbereich Berufsbefähigung werden Studienleistungen anerkannt, sofern sie in Inhalt
und Anspruch dem Studienziel Wirtschaftschemie (M.Sc.) entsprechen. Eine inhaltliche Übereinstimmung mit den im Studienverlaufsplan genannten Modulen ist nicht erforderlich. Es gilt das
Verbot der Doppelbelegung. Der Abschluss eines Learning Agreements wird empfohlen.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls
erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren
Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten
sich nach der Fachprüfungsordnung.
Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten
erworben wurde.
Die Regelstudienzeit für den Ein-Fach-Masterstudiengang Wirtschaftschemie beträgt 3 Semester.
Christian-Albrechts-Universität, Zentrale Studienberatung
Studieninformationsblatt Wirtschaftschemie (Ein-Fach-Masterstudiengang)
Seite 5 von 7
Wirtschaftschemie
Ein-Fach-Masterstudium (90 LP)
Master of Science (M.Sc.)
Modulnummer
Modulname
im …
Sem.
PL 1
SWS 2
Wahlpflichtbereich Chemie 4
LP 3
20
MNF-chem
1001 – 2003
Wahlpflichtmodul Aktuelle chemische Konzepte
MNF-chem1001
Anorganische Reaktionsmechanismen (VL+S)
K
1./2.
2+1
5
MNF-chem1002
Fortgeschrittene Methoden der Strukturaufklärung
in der Organischen Chemie (VL+Ü)
K
1./2.
1+2
5
MNF-chem1003
Physikalische Chemie 4: Molekülspektroskopie (VL+Ü)
HTK
1./2.
2+1
5
MNF-chem2001
Moderne Konzepte der Anorganischen Chemie (VL+S)
K
1./2.
2+1
5
MNF-chem2002
Fortgeschrittene Konzepte der Organischen Chemie
(VL+Ü)
K
1./2.
2+1
5
MNF-chem2003
Physikalische Chemie 5: Statistische Thermodynamik (VL+Ü)
HTK
1./2.
2+1
5
MNF-chem
1004A – 2004G
Wahlpflichtmodul Angewandte Chemie (VL+S+P) 5
je nach
Modul
1./2.
9 – 14
15
Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften 6
20
Studienrichtung I: Betriebswirtschaftslehre
BWL-KL
Kosten- und Leistungsrechnung (VL+Ü)
K
BWL-PM
Projektmanagement
K
BWL-SBWL
Wahlpflichtmodule aus der Speziellen Betriebswirtschaftslehre
Wahlpflichtmodul 1 (VL+Ü)
K
Wahlpflichtmodul 2 (VL+Ü)
K
1.
2+1
5
2.
2+1
5
2+1
5
2+1
5
4+2
10
7
1.-2.
Studienrichtung II: Volkswirtschaftslehre – Mikroökonomik 8
VWL-MIKRO
Grundzüge der mikroökonomischen Theorie (VL+Ü)
VWL-MIFI
Mikroökonomik und Finanzwissenschaften
WVWL-NF/1
WVWL-NF/2
K
1.
Vorlesung und Übung
K
Vorlesung und Übung
K
1.-2.
oder
2.-3.
2+1
(2)
2+1
(2)
10
- Fortsetzung -
PL: im Rahmen der Module zu erbringende Modulprüfungsleistungen
Semesterwochenstunde (SWS): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters
vorgesehen sind. „2 SWS“ bedeutet z. B., dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit 2 Stunden/Woche durchgeführt wird.
3
LP: Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhält man für jede bestandene Modulprüfung
eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP oder PP. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen.
Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Aufwand von 25 bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium.
4
Im Wahlpflichtbereich Chemie ist ein Wahlpflichtmodul „Aktuelle chemische Konzepte“ mit 5 LP zu wählen.
5
Aus dem Wahlpflichtbereich chem1004/2004 des Ein-Fach-Masterstudiengangs Chemie wird ein Wahlpflichtmodul „Angewandte Chemie“ ausgewählt. Eine Liste der möglichen Module findet sich in der entsprechenden Fachprüfungsordnung:
http://www.studservice.uni-kiel.de/sta/6.3-021.pdf.
6
Im Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften sind Pflicht- und Wahlpflichtmodule aus einer der drei Studienrichtungen (Studienrichtung I: Betriebswirtschaftslehre, Studienrichtung II: Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomik oder Studienrichtung III: Volkswirtschaftslehre: Makroökonomik) im Umfang von 20 LP zu wählen.
7
Es müssen zwei Wahlpflichtmodule mit jeweils 5 LP aus einer Speziellen Betriebswirtschaftslehre (SBWL) absolviert werden. Studierende, die ihre Masterarbeit in der BWL schreiben möchten, müssen im Wahlbereich Berufsbefähigung zusätzlich 10 LP aus der gewählten SBWL einbringen. Eine Liste der wählbaren Module ist auf den Internetseiten der BWL hinterlegt.
8
Es wird das Modul „Grundzüge der mikroökonomischen Theorie“ und das Modul „Mikroökonomik und Finanzwissenschaften“ aus dem
Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre absolviert.
1
2
Christian-Albrechts-Universität, Zentrale Studienberatung
Studieninformationsblatt Wirtschaftschemie (Ein-Fach-Masterstudiengang)
Seite 6 von 7
- Fortsetzung -
Studienrichtung III: Volkswirtschaftslehre – Makroökonomik 1
VWL-MAKRO
Grundzüge der makroökonomischen Theorie (VL+Ü)
VWL-MAAM-NF
Makroökonomik und Arbeitsmärkte für Nebenfach-Studierende
WVWL II-NF/1
Vorlesung und Übung
WVWL II-NF/2
Vorlesung und Übung
K
K
2.
K
1.-2.
oder
2.-3.
4+2
2+1
(2)
2+1
(2)
10
10
Wahlbereich Berufsbefähigung 2
MNF-chem3004
Chemische Kolloquien und Exkursionen (S+Exk)
B, Tta
1./2.
1+3
5
MNF-chem
1004A – 2004G
Wahlmodul Angewandte Chemie (VL+S+P) 3
je nach
Modul
1./2.
9-14
15
Masterarbeit Wirtschaftschemie (S+P)
M.Sc.Arbeit
3.
Masterarbeit
MNF-chem3006
GESAMT
30
90
Erläuterungen:
B:
Exk:
HTK:
K:
P:
S:
Sem:
Tta:
Ü:
V:
VL:
schriftlicher Bericht
Exkursion
Mischprüfung (Hausaufgaben, Testfragen, Klausur)
Klausur
Praktikum
Seminar
empfohlenes Semester
Testate
Übung
Vortrag
Vorlesung
Es wird das Modul „Grundzüge der makroökonomischen Theorie“ und das Modul „Makroökonomik und Arbeitsmärkte für NebenfachStudierende“ aus dem Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre absolviert.
2
Studierende, die ihre Masterarbeit in der BWL schreiben möchten, müssen im Wahlbereich Berufsbefähigung 10 LP aus der gewählten Speziellen Betriebswirtschaftslehre der Studienrichtung I Betriebswirtschaftslehre des Wahlpflichtbereichs Wirtschaftswissenschaften einbringen. Die übrigen 10 LP sind mit Chemiemodulen aufzufüllen.
3
Aus dem Wahlpflichtbereich chem1004/2004 des Ein-Fach-Masterstudiengangs Chemie wird ein Wahlmodul „Angewandte Chemie“
ausgewählt. Eine Liste der möglichen Module findet sich in der entsprechenden Fachprüfungsordnung: http://www.studservice.unikiel.de/sta/6.3-021.pdf.
1
Christian-Albrechts-Universität, Zentrale Studienberatung
Studieninformationsblatt Wirtschaftschemie (Ein-Fach-Masterstudiengang)
Seite 7 von 7