Elite Costa S.L. Schaumglas (foamglas) was ist das?? Prinzipiell ist Schaumglas (foamglas) nichts anderes ein Baustoff aus normalem Glas. Glas ist ein Oxid des Siliziums in einer besonderen Struktur. (Silikat) Alle bekannten Eigenschaften, das man von Glas kennt, sind auch Eigenschaften des Schaumglases. Zunächst kennt man Glas als ein Stoff, der gegen viele Säuren und Laugen widerstandfähig ist. Nur eine seltene Säure kann Glas anätzen. (Folsäure) Glas riecht nicht, Glas ist hart und eben widerstandsfähig gegen die meisten Mineralien und vor allem, eine wichtige Eigenschaft: mit Wasser schwer an der Oberfläche benetzbar, sonst mit Wasser unlöslich. Diese besondere Eigenschaft verleiht dem neuen Baustoff besondere Fähigkeiten. Wenn nun das Glas durch besondere Massnahmen in Millionen von kleinen hohlraumgefüllten Zellen versetzt wird, ( Schaum-Glas) bekommt es ein deutlich geringeres spezifisches Gewicht mit den bekannten Glaseigenschaften. Hier kommen verschiedene Treibmittel zum Einsatz wie zum Beispiel Koks, Magnesiumund Calciumcarbonat. Die besonderen Massnahmen sind insbesondere die Technik des Aufschäumens. Lesen Sie bitte hierzu die weitergehenden Informationen, die per bereitgestellten Links zu erfahren sind. Wird nun die durch Elektroöfen oder durch Erdgasöfen das aufgeschäumte und auf hohe Temperaturen aufgewärmte Glas langsam auf niedrige Temperaturen heruntergefahren und durch entsprechende Formen geführt und geschnitten, so erhält man einen mit bestimmten Massen geformten Isolierstoff: Schaumglasmatten Wird die aufgeschäumte Masse schockgekühlt, so bricht je nach technischer Behandlung die Schaumglasmasse in bestimmte schotterähnliche Bruchstücke die das Glas als Eigenschaft besitzt. Es entsteht der Schaumglas-Schotter. Auch als Blähglas bekannt. Meist wird für die Herstellung von Schaumglas- Schotter recycling –Glas verwendet., zu Glasmehl gemahlen, mit Bindemittel und Blähmittel vermengt und anschliessend bei bis zu 900 Grad Celsius erhitzt. Wird dieses Produkt mit Putzträger,,Mörtel, Spachtelmassen oder Klebemassen vermengt, ergeben sich durch die Luftkammern (Zellhohlräume) besondere Wärme –und Schalldämmeigenschaften. Dem Autor geht es nicht darum, die genaue Verfahrenstechnik bekannt zu machen. Vielmehr geht es darum, dass mit diesem Baustoff zum Beispiel in einem der vielen Anwendungsbereiche, auf die noch verwiesen wird, wie zum Beispiel die Anwendung der Frostfundamente (unter normalen Bedingungen der Verzicht darauf!!!) nicht nur bis 20% der Kosten eingespart wird, sondern dazu noch Wärmedämm-Eigenschaften unter der Bodenplatte zur Geltung kommen. Hier relativiert sich auch der Preis von ca. 80 € pro Kubikmeter für SchaumglasSchotter. Kurze Zusamennschau: - Mineralischer Dämm- und Leichtbaustoff - aus nicht wiederverwertbarem Altglas - mit Millionen Luftbläschen im Material - recycelbar - herausragende Ökobilanz Elite Costa S.L. Schaumglas Seite: 2 - Dauerhaft unverrottbar, absolut Säuren- und Laugenbeständig - Drainagefähig bei kapillarbrechender Wirkung - Inertstoff - witterungsunabhängig - auch bei Minusgraden zu verarbeiten Aufzählung der besonderen Eigenschaften: Einbaukosten senken Aufgrund seiner Eigenschaften übernimmt Schaumglasschotter mehrere Funktionen. Es wird ohne spezielle Vorarbeiten direkt auf die mit einem Geotextil abgedeckte Rohplanie eingebracht und mit konventionellen Geräten verdichtet (Rüttelplatte/ Walze). Als thermische Dämmung ist es dabei nicht nur dämmend, sondern ersetzt auch die Sauberkeits- und die kapillarbrechende Schicht und schafft den Frostriegel ab. Das geringe Gewicht und die einfache Verarbeitung erlauben hohe Transport- und Einbauleistungen, sogar in unwegsamen Gelände. Die vielfältige Einsatzbarkeit von Schaumglasschotter ergibt ein sehr günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis . Das Gewicht der Dammschüttung auf schlecht tragfähigen Baugrund beträgt mit Erdmaterial bis zu 8000 kg/m² Eine Schüttung aus Schaumglasschotter wiegt dagegen (verdichtet, feucht) lediglich 400 kg/m³. Ein Fünftel des normalen Erdmaterials ist hier möglich, ein unglaublicher Vorteil gegenüber üblichen Auffüllmaterials. Lastabtragend Die hohe Porendichte (1.000.000 Poren/cm3) und die Formstabilität von Schaumglasschotter ergeben die außerordentlich hohe Druckfestigkeit von durchschnittlich 6 N/mm2. Die ursprüngliche Korngrösse bleibt konstant Weiter wie oben erwähnt sind durch die fehlende Kapillarität keine Frostriegel bei Betonplatten notwendig Elite Costa S.L. Schaumglas Seite: 3 Behaglich: Mit Schaumglasschotter gedämmte Bauten zeichnen sich durch angenehmes Raumklima aus. Hohe Reibungswiderstände bei Böschungen Für Gärtner und Landschaftsarchitekten wird die Umgebungsgestaltung einfach. Der Glasschaumschotter wird vor Ort ausgeschüttet und maschinell oder von Hand in die gewünschte Form gebracht. Durch die extremen Reibungswiderstände sind dabei Böschungen mit einem Schüttwinkel bis 45 Grad möglich! Im Grünbereich wird die die Schüttung leicht verdichtet. Gehwege oder Zufahrten werden mit den üblichen Maschinen ebenso verdichtet wie bei herkömmlichen Füllmaterialien. Entwässern Eine verdichtete Schaumglasschotter-Schicht hat einen Hohlraumanteil von 35% und weist keine Kapillarität auf. Die millionenfach hermetisch gegeneinander abgeschlossenen Zellen sind wasserdicht bzw wasserundurchlässig. Da Schaumglasschotter nur einen geringen Feinanteil hat, entstehen keine Setzungen durch Ausschwämmen. Durch den verbleibenden Fugenanteil durch die relative Grobkörnigkeit ergibt sich daraus die hervorragende Drainagewirkung Dank dieser Eigenschaften eignet sich eine Schaumglasschotter-Schicht optimal für die Längsund Querentwässerung von Straßen. Schaumglas-Schotter drainiert wie grober Kies. Die Wasseraufnahme liegt bei ca. 10 Vol.%. Diese Eigenschaft macht Schaumglasschotter frostunempfindlich. Dauerhaft Schaumglasschotter ist unverrottbar, alterungsbeständig, formstabil und resistent gegen Kohlenwasserstoffe sowie gegen Insekten- und Nagetierfraß. Umweltverträglich Der Schaumglasschotter besteht aus Recyclingmaterialien mit guten Energiebilanzen. Sie gelten als Inert-Stoffe, die keinerlei Bestandteile an die Umwelt abgeben. Erfüllt die höchsten Anforderungen an einen Inertbaustoff. Auslaugetests haben absolut keine resultierende Belastungen für die Umwelt ergeben Links: Weitergehender Informationen zu Schaumglas bei Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Schaumglas Dokumentierte Anwendungsbeispiele einer Firma http://www.fpg-concepts.de/schaumglas-anwendung.php Preisliste einer deutschen Firma http://www.fpg-concepts.de/downloads/fpg-Schaumglas_Preisliste.pdf
© Copyright 2025 ExpyDoc