Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? Bernd Losand, Institut für Tierproduktion Dummerstorf 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 in Güstrow und Woldegk Was ich (noch) zu sagen hätte … die Herausforderung Was ist das Problem? Es gibt nicht nur Neues! Haltung Trockenstellmanagement Gesundheit Futter und Fütterung Neue Ergebnisse führen zu neuen Managementansätzen Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 2 Was ist das Problem? - negative Energiebilanz - Energieverbrauch und Energieverzehr von Milchkühen (nach Mahlkow-Nerge, 2013) 190 MJ NEL/Tier und Tag 180 170 160 150 140 130 ca. 10 kg Milch 120 Energieaufnahme Futter 110 Energieverbrauch Erhaltung+Milch 100 90 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 Laktationswoche Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 3 Was ist das Problem? - Erkrankungsrisiko in den ersten Laktationswochen - Anzahl Behandlungen im Laktationsverlauf (Rudolphi, 2008) Anzahl Behandlungen (kumulativ) Gesamt (n = 211.361 → 7 Diagnosen/Kuh und Jahr) 5.000 4.000 Römer: In einem Zehntel der Laktation wird fast die Hälfte (44 %) aller Behandlungen durchgeführt ! 3.000 2.000 1.000 n = 30.482 Kühe 0 0 50 100 150 200 250 300 350 Laktationstag Klauen Stoffwechsel Mastitis Milchrindtag MV 2013; Losand; Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Fruchtbarkeit 4 Was ist das Problem? - Abgangsrisiko nach der Kalbung - Wann werden die meisten Kühe gemerzt? (Römer, 2013) 26 24 1/4 aller Abgänge in den ersten 30 Tagen 22 Abgänge (%) 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 >450 421-450 391-420 361-390 331-360 301-330 271-300 241-270 211-240 181-210 151-180 121-150 91-120 61-90 31-60 1-30 0 Laktationstag bei Abgang Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 5 Was ist das Problem? - Abgangsrisiko wegen Eutererkrankungen, Stoffwechsel sowie Klauen/Gliedmaßenerkrankungen - Merzungsursachen, Tag 1-30 (Römer, 2013) 35 Merzung (%) 30 25 20 15 10 5 0 Abgangsursache Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 6 Was tun? Von wem ist diese berühmte Frage gestellt worden? A – Günter Jauch B – Oskar Kellner C – Barak Obama D – Wladimir Iljitsch Lenin E – Bauer Lindemann Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 7 Es gibt nicht nur Neues! Die Laktation beginnt mit der Vorbereitung! und eigentlich schon davor Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 8 Vor der Kalbung ist nach der Kalbung! • Steuerung Körperkondition bis zum Trockenstellen, Kontrolle bis zur Abkalbung • Eutergesundheit prüfen und fördern Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 9 Vor der Kalbung ist nach der Kalbung • Test auf Mastitis bereits vor dem Trockenstellen • falls positiv – erst behandeln, dann trockenstellen • routinemäßige Euterkontrolle bei den Trockenstehern • Nach dem Kalben: ZZ tierindividuell vergleichen (Ausheilungsrate in der TS-Periode?) Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 10 Vor der Kalbung ist nach der Kalbung! Steuerung Körperkondition bis zum Trockenstellen, Kontrolle bis zur Abkalbung Eutergesundheit prüfen und fördern Trocken stellen Fütterung, zum Fressen bringen Milchfieberprophylaxe Klauenkontrolle tägliche Beobachtung der Einzelkuh auch hier! Stoffwechselkontrolle Länge der Trockenperiode Kuhkomfort, Platz, Ruhe, Umstellhäufigkeit Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 11 und nach der Kalbung … • Erstversorgung der Kuh • Zum Fressen bringen • Frischkalber eigene Haltungsgruppe (Platz, Beobachtung, Fixierbarkeit) • Kontroll-Routinen, tägliche Beobachtung • Temperatur (rektal) <39,5°C • Füllung der Hungergrube Info über Futteraufnahme der letzten Stunden • Abhören der Pansenbewegungen mit dem Ohr auf der Hungergrube Pansenkontraktion 2 – 3/min • (BCS/Lebendmasse)-Entwicklung • Wiederkäuen • Kotkonsistenz • Anstieg der täglichen Milchmenge? • Fütterung energiereich, ausreichend Struktur, glykogene Nährstoffe wie Propylenglykol Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 12 und nach der Kalbung … Tägliche Tierkontrollen in den ersten 10 Tagen nach der Kalbung (DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung, 2012) Kriterium Ergebnis Positiv Negativ Körpertemperatur (rektal) 37,5 – 39,0°C >39,5°C Ohren, Körperoberfläche Warm Kalt Haarkleid Glänzend, glatt Stumpf, struppig Augen Glänzend, klar Eingefallen, trüb Verhalten Lebhaft, sicher Apathisch, unsicher Erfolgt Nachgeburtsverhaltung Ohne od. physiologisch Eitrig, stinkend Pansenfüllung (Note) 3 (gut) 1, 2 (schlecht) 5 (gebläht) Pansenmotorik Foto: B. Fischer ≥2 x je Minute <1 x je Minute Abgang Nachgeburt Vaginalausfluss Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 13 und nach der Kalbung … Anzahl Behandlungen im Laktationsverlauf (Rudolphi, 2008) Anzahl Behandlungen (kumulativ) Gesamt (n = 211.361 → 7 Diagnosen/Kuh und Jahr) 5.000 Römer: 4.000 • Tierbeobachtung 3.000 • Fieber messen 2.000 • Daten nutzen n = 30.482 Kühe 1.000 0 0 50 100 150 200 250 300 350 Laktationstag Klauen Milchrindtag MV 2013 Stoffwechsel Mastitis Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Fruchtbarkeit Losand 14 Neue Ergebnisse führen zu neuen Managementansätzen - Milderung der negativen Energiebilanz post partum Notwendige Futteraufnahme 60 50% beste Kühe 3 x Melken Milch/Tag (kg) 50 Laktationswoche kg Milch/Tag kg TS/Tag 1 35 21,3 2 44 25,3 40 30 1. Laktation 20 3. - 5. Laktation 10 0 1 4 11 18 25 32 39 46 53 60 Laktationstag Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 15 Managementstrategien zur Minimierung der negativen Energiebilanz post partum der Milchkühe Täglich Melken 2x statt 3x in der ersten Woche nach dem Kalben Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 16 Bremsen der Milchbildung durch eingeschränkten Milchentzug in der ersten Woche p.p. tägliche Milchleistung nach Laktationstagen 60 2x 3x kg Milch/Tag 50 40 30 2XMelken 1. Lakt. 20 3XMelken 1. Laktation 2XMelken >1. Lakt. 10 0 3XMelken >1. Laktation 1 6 11 25 60 95 130 165 200 Laktationstage Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 17 Bremsen der Milchbildung durch eingeschränkten Milchentzug in der ersten Woche p.p. - Fett-Eiweiß-Quotient erste 60 Tage p.p. - FEQ 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1 2x 3x Melkhäufigkeit/Tag Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 18 Bremsen der Milchbildung durch eingeschränkten Milchentzug in der ersten Woche p.p. Behandlungen (Diagnosen) /Kuh - Behandlungen/Kuh bis 60. Tag p.p. - 2,5 2 1,5 1 b gesamt Fruchtbarkeit* Stoffwechsel Mastitis a 0,5 0 2x 3x Melkhäufigkeit/Tag *Fruchtbarkeit: Nachgeburtsverhaltung, Puerperalstörungen, Endometritis Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 19 Bremsen der Milchbildung durch eingeschränkten Milchentzug in der ersten Woche p.p. - Freie Fettsäuren im Blutserum am 2. Tag p.p. - Freie Fettsäuren (FFS od. NEFA) entstehen beim Abbau von Körperfett 900 μmol/Liter 750 600 Obere Grenze für 450 p.p. „normal“ 300 150 0 2x 3x Melkhäufigkeit/Tag Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 20 Bremsen der Milchbildung durch eingeschränkten Milchentzug in der ersten Woche p.p. - Beginn der Zyklusaktivität in Tagen p.p. (nach Boldt 2012) - Tage nach der Kalbung 50 45 Zielwert: ≤35 Tage 40 35 2x 3x Melkhäufigkeit/Tag Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 21 Bremsen der Milchbildung durch eingeschränkten Milchentzug in der ersten Woche p.p. Kurz-Fazit Nur 1 Versuch! Milchleistung nicht nachhaltig verringert Energiebilanz weniger negativ Tendenziell weniger Behandlungen in den ersten 60 Tagen Tendenziell früheres Eintreten der Zyklusaktivität Empfehlenswert als mittelfristige Maßnahme! Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 22 Managementstrategien zur Minimierung der negativen Energiebilanz post partum der Milchkühe Verkürzen der Trockenstehdauer 2 Versuche: Von 8 Wochen auf Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh I 4 Wochen II 5-6 Wochen Losand 23 Bremsen der Milchbildung durch verkürztes Trockenstellen Was ist bekannt? • Bis zu 20% weniger Milch in der Folgelaktation beim Durchmelken • Je drastischer die Verkürzung, um so höher der Milchverlust • Vorteil: Futteraufnahme nach der Kalbung nicht eingeschränkt verbesserte Energiebilanz • Berichte (Erhebungen) aus den USA, dass bei Verkürzung der Trockenstehdauer Hochleistungskühe sogar mehr Milch geben • Bisher vier Versuche in Deutschland zum Problem, zwei davon in Dummerstorf Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 24 verkürztes Trockenstellen – Versuch I Milchleistung Laktationsverlauf normal (N) und verkürzt (K) trocken gestellte Kühen nach der zweiten bzw. nach weiteren Abkalbungen – Versuch I (28 vs. 56 Tage) 50 Milch/Tag (kg) 40 30 Kühe K >2. Laktation Kühe N >2. Laktation Kühe K 2. Laktation Kühe N 2. Laktation 20 10 1 11 21 31 41 Laktationswoche Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 25 verkürztes Trockenstellen – Versuch II Milchleistung Laktationsverlauf normal (N) und verkürzt (K) trocken gestellte Kühen nach der zweiten bzw. nach weiteren Abkalbungen – Versuch II (39 vs. 56 Tage) 55 50 kg Milch/Tag 45 40 35 30 K 2. Laktation 25 N 2. Laktation K >2. Laktation 20 N >2. Laktation 15 1 Milchrindtag MV 2013 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 Laktationswoche Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 26 Bremsen der Milchbildung durch verkürztes Trockenstellen Kurz-Fazit Verkürztes Trockenstellen führt zu verringerter Milchleistung in der Folgelaktation vor allem bei Jungkühen Die verringerte Milchleistung führte zu einer Milderung der negativen Energiebilanz und Tendenziell zu verbesserter Körperkondition, Stoffwechselgesundheit, Fruchtbarkeit Dieser Effekt geht zurück, bei sehr gut geführten Herden Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 27 Bremsen der Milchbildung durch verkürztes Trockenstellen Kurz-Fazit Deshalb ist: die Entscheidung zur Verkürzung der Trockenperiode betriebsspezifisch und tierindividuell (auf keinen Fall bei Jungkühen!!!) treffen das verkürzte Trockenstellen unter 42 Tage nicht als allgemeines Verfahren zu empfehlen das verkürzte Trockenstellen nur als vorübergehende Maßnahme zu sehen, bis das der übermäßigen negativen Energiebilanz zugrunde liegende Managementproblem „beseitigt“ ist Anzeichen einer positive Wirkung auf die Einstiegsleistung von Altkühen bei verkürzter Trockenperiode sind nicht auf die Verkürzung selbst zurückzuführen Das verkürzte Trockenstellen ist mit einer einphasigen Fütterung auf dem Niveau der Vorbereitungsration zwingend verbunden, weil sie … … gleichbleibende Verdauungsbedingungen von der vorhergehenden Laktation über das Trockenstellen hinweg bis zur folgenden Laktation schafft Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 28 Bedeutung der Stoffwechselüberwachung vor der Kalbung Anteil hochtragender Kühe/Jungrinder in den Kategorien NEFA - Momentaufnahme - Anteil in % 100 75 1. Laktation 2. Laktation >2. Laktation 50 25 0 <150 150 - 300 >300 FFS (NEFA) mol/l Serum Milchrindtag MV 2013; Losand; Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh 29 Behandlungen in der Transitphase bis 60 Tage p.p. - Momentaufnahme - Summe der Behandlungen bis 60 d p.p. In Abhängigkeit von der NEFA-Konzentration im Blut a.p. 5 Behandlunge/Kuh 4 3 2 1 0 <150 Milchrindtag MV 2013 150-300 mol/l Serum Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh >300 Losand 30 Behandlungen in der Transitphase bis 60 Tage p.p. - Momentaufnahme - Behandlungen Stoffwechsel bis 60 d p.p. in Abhängigkeit vom NEFA-Gehalt im Blut a.p. Behandlunge/Kuh 1 0,5 0 <150 Milchrindtag MV 2013 150-300 mol/l Serum Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh >300 Losand 31 Behandlungen in der Transitphase bis 60 Tage p.p. - Momentaufnahme - Behandlungen Fruchtbarkeit* bis 60 d p.p. In Abhängigkeit von der NEFA-Konzentration im Blut a.p. 2,5 Behandlunge/Kuh 2 b 1,5 a,b a 1 0,5 0 <150 150-300 >300 mol/l Serum *Fruchtbarkeit: Nachgeburtsverhaltung, Puerperalstörungen, Endometritis Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 32 Fruchtbarkeitsparameter - Momentaufnahme - Rastzeit in Abhängigkeit von NEFA-Gehalten im Blut a.p. 80 Tage post partum 70 a,b b a 60 50 40 30 20 10 0 <150 Milchrindtag MV 2013 150 - 300 mol/l Serum Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh >300 Losand 33 Fruchtbarkeitsparameter - Momentaufnahme - Beginn der Zyklus-Aktivität (nach Boldt 2012) In Abhängigkeit von NEFA-Gehalten im Blut a.p. 60 Tage post partum 50 40 30 20 10 0 <150 Milchrindtag MV 2013 150 - 300 mol/l Serum Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh >300 Losand 34 Bedeutung Stoffwechselüberwachung vor der Kalbung Kurzfazit • Suboptimaler Energiestoffwechsel in den letzten Trächtigkeitswochen steht in enger Beziehung zum Laktationsstart • Erste Wirkungen: Nachgeburtsverhaltungen, Endometritis, … • Ursachensuche (Fütterung?) • Überprüfung der Energie-, Mengen- und Spurenelement-, Vitaminversorgung Verbesserung des Anteils glykogener Nährstoffe (Propylenglykol, Stärke und Zucker, kein Fett, Synchronität der Nährstoffbereitstellung für den Pansen) • Ausreichende Vorbereitung der Erstkalbinnen? • Beginn der Zyklusaktivität ist objektiver als Rastzeit Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 35 Fazit Managementmöglichkeiten • Beginnen in der vorhergehenden Laktation bzw. schon in der Aufzucht • Die Trockenstehzeit darf nicht als Trennung zwischen zwei Laktationen gesehen werden • Körperkondition, Eutergesundheit, Eutervorbereitung, gesunde Klauen, Kontinuität in der Verdauung, Stoffwechselgesundheit • Trockenstehphase Ruhe und intensive Beobachtung und Führung • Stabilisierung nach der Kalbung durch Stoffwechselentlastung Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 36 Danke für so viel Aufmerksamkeit! Milchrindtag MV 2013 Möglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh Losand 37
© Copyright 2024 ExpyDoc