Modulhandbuch

Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B110
Modulname
Mathematik
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
•
verfügen über Anwendungswissen der Grundlagen der höheren
Mathematik
•
haben einen Überblick über die Anwendung in Ingenieur- und
Informationswissenschaften
Lehrveranstaltungen
T3B111 Mathematik, Vorlesung
T3B112 Mathematik, Übung
EDV-Nr. der LV
T3B111
LV-Name
Mathematik, Vorlesung
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
1
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Inhalte
In der Veranstaltung werden mathematische Grundlagen wiederholt und
erweitert. Hierzu gehören u. a.: Trigonometrie, Schwingungen und
Wellen, Analytische Geometrie, Vektoren- und Matrizenrechnungen,
Elemente der Differenzial- und Integralrechnung.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B110
Prüfungsform (laut SPO)
Klausur
Literatur
Sonstige Informationen
EDV-Nr. der LV
T3B112
LV-Name
Mathematik, Übung
Lehrform
Übung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
1
1
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Inhalte
Die in der Vorlesung behandelten Themen werden anhand von
Übungsaufgaben angewandt und geübt.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B110
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
2
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B120
Modulname
Sprachkompetenz A
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
T3B121 Grundlagen der angewandten Sprachwissenschaft I
T3B122 Professionelles Deutsch I
EDV-Nr. der LV
T3B121
LV-Name
Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft I
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
1
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Drewer
Inhalte
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die wichtigsten
Themenfelder, Fragestellungen und Methoden der Angewandten
Sprachwissenschaft. Um angemessen über Sprache kommunizieren zu
können und Texte bzw. Formulierungen sinnvoll einordnen zu können,
wird Wissen aus den Bereichen Wortarten sowie Syntax vermittelt.
Dieses Grundlagenwissen bildet u. a. die Voraussetzung für den
Umgang mit Standardisierungsmethoden und -werkzeugen, die in
höheren Semestern gelehrt werden und für das Berufsbild eine zentrale
Rolle spielen.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Prüfungsform (laut SPO)
•
beherrschen die Terminologie der Angewandten
Sprachwissenschaft
•
haben einen Überblick über Problemstellungen und Methoden
der Angewandten Sprachwissenschaft
•
haben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Wortarten
und Syntax
Klausur
Literatur
Sonstige Informationen
3
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B122
LV-Name
Professionelles Deutsch I
Lehrform
Seminar
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
1
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Drewer
Inhalte
Der professionelle Umgang mit dem Deutschen ist die unabdingbare
Voraussetzung für eine sach- und adressatengerechte Textproduktion in
den verschiedensten kommunikativen Kontexten. In dieser
Lehrveranstaltung werden daher verschiedene Zweifelsfälle des
Deutschen wie z. B. die deutsche Zeichensetzung behandelt, die auch
Muttersprachler oft vor Probleme stellen und die angehende
Kommunikations- bzw. Sprachmanager beherrschen müssen.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Prüfungsform (laut SPO)
•
beherrschen den professionellen Umgang mit der deutschen
Sprache
•
sind sicher beim Verfassen eigener Texte
•
haben die Fähigkeit, die Texte anderer zu beurteilen
•
können sprachlich-stilistische Fehler klassifizieren und bewerten
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
4
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B130
Modulname
Visuelle Kommunikation A
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
T3B131 Grundlagen der Gestaltung
T3B132 Illustration
EDV-Nr. der LV
T3B131
LV-Name
Grundlagen der Gestaltung
Lehrform
Seminar
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
1
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Grunwald
Inhalte
Die Veranstaltung führt die Begriffe und Parameter der Gestaltung ein:
Wahrnehmungslehre, Gestaltgesetze, Proportionslehre, Farben- und
Formenlehre, Schichtung von Informationen usw. Darauf aufbauend
werden Darstellungstechniken, Projektionsarten, die Steuerung von
Aufmerksamkeit, der Umgang mit Bildfolgen sowie das In-BeziehungSetzen von Text und Bild untersucht. Anhand von Beispielen und
Übungen werden Prinzipien zur Beurteilung und Erzeugung guter
Gestaltung vermittelt.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
•
sind in der Lage zu entscheiden, welches Medium (Text, Bild)
zu welchem Einsatz taugt
•
sind vertraut mit Farbpsychologie und Farbmodellen und
können Farbkonzepte entwickeln
•
sind sicher in der Entwicklung einer Formensprache
•
wissen um die Vor- und Nachteile verschiedener
Darstellungstechniken und Projektionsarten
•
kennen die visuellen Mittel, um Informationen
verständlichkeitsfördernd zu strukturieren und Aufmerksamkeit
zu steuern
•
erlangen die Fähigkeit, über Gestaltung zu reflektieren und zu
argumentieren
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen, Klausur
Literatur
Kompendium der visuellen Information und Kommunikation
Kerstin Alexander, Springer Verlag 2007, ISBN 978-3540489306
5
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Wissensvermittlung
Steffen-Peter Ballstaedt, BeltzPVU 1997, ISBN 978-3621273817
Visualisieren: Bilder in wissenschaftlichen Texten
Steffen-Peter Ballstaedt, UTB 2011, ISBN 978-3825235086
Grundkurs Grafik und Gestaltung. Mit konkreten Praxislösungen
Claudia Runk, Galileo Design 2009, ISBN 978-3836214377
Sonstige Informationen
EDV-Nr. der LV
T3B132
LV-Name
Illustration
Lehrform
Übung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
1
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Grunwald
Inhalte
Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen vektororientierter Programme
(z. B. Adobe Illustrator) zur Erstellung von Illustrationen zum
Veranschaulichen und Verständlich-Machen von technischen Objekten
oder Sachverhalten. Basierend auf Grundkenntnissen der darstellenden
Geometrie erlernen die Studierenden dabei sowohl die Neuerstellung
von Grafiken als auch die optische Aufbereitung von gelieferten
Konstruktionszeichnungen und CAD-Daten. Ein Einblick in
Darstellungskonventionen sowie die Vermittlung Möglichkeiten der
visuellen Aufmerksamkeitssteuerung ergänzen das Fach.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
•
kennen den Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafiken
und deren Einsatzmöglichkeiten
•
können komplexe Grafiken, bestehend aus geometrischen und
freien Formen, erstellen
•
sind in der Lage, Abbildungen zu abstrahieren und Grafiken
visuell zu strukturieren
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Adobe Illustrator CS6: Das umfassende Handbuch
Monika Gause, Galileo Design 2012, ISBN 978-3836218863
Adobe Illustrator CS6: Der professionelle Einstieg
Kai Flemming, Galileo Design 2012, ISBN 978-3836218870
Illustrator CS6 – Einstieg, Praxis, Profitipps
Dagmar Löffler, O'Reilly 2012, ISBN 978-3868992427
Sonstige Informationen
6
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B140
Modulname
Software-Grundlagen
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
T3B141 Software-Grundlagen
T3B142 Grundlagen der Programmierung
EDV-Nr. der LV
T3B141
LV-Name
Software-Grundlagen
Lehrform
Seminar
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
1
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Muthig
Inhalte
MS Word ist in der technischen Dokumentation noch immer und auch
auf mittlere Sicht das am häufigsten eingesetzte
Dokumentationswerkzeug. In dieser Veranstaltung wird standardisierte
Dokumentenproduktion mit MS Word systematisch gelehrt und
übungsorientiert am Rechner umgesetzt. Im Vordergrund stehen das
professionelle Arbeiten mit Dokument- und Formatvorlagen sowie die
optische Gestaltung von Dokumenten:
Voraussetzungen
•
professionelle Nutzung von Formatvorlagen für folgende
Formatvorlagentypen: Absatz, Zeichen, verknüpfte, Tabellen
•
Basierungsprinzip von Formatvorlagen
•
Dokumentvorlagen und ihre Implikationen
•
Layoutplanung
•
Erstellen eines Marginalien-orientierten Layouts
•
Kopf- und Fußzeilen (Überschriften-Referenzierung durch
Feldfunktion, Tabulatoren, Seitenzahlen et cetera)
•
kreative Nutzung von Textfeldern
•
individuelle Gestaltung von Inhaltsverzeichnissen
•
Einbinden von Abbildungen und Bildbeschriftungen
•
Tabellen-Einsatz
•
Abschnittsumbrüche
•
Index-Erstellung mit Referenzdokument
•
Erstellung komplexer Dokumente (Deckblatt, Impressum,
Inhaltsverzeichnis, Kapitel, Abbildungs- und
Tabellenverzeichnis, Index, Anhang)
-
7
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Prüfungsform (laut SPO)
Die Studierenden
•
kennen die Möglichkeiten und Grenzen von MS Word für die
Erstellung Technischer Dokumentation
•
beherrschen die Erstellung komplexer und anspruchsvoller
Dokumente
•
beherrschen die unter Inhalte genannten Funktionen
Klausur (unbenotet)
Literatur
Sonstige Informationen
Die Lehrveranstaltung schließt mit einer unbenoteten Klausur ab, in der
die Studierenden am Rechner die erworbenen Kompetenzen
nachweisen müssen, indem sie eine umfangreiche Anforderungsliste
fehlerfrei umsetzen. Zusätzlich können Fragen gestellt werden, mit
deren Beantwortung die Studierenden das tiefere Verständnis der
erlernten Funktionen nachweisen sollen.
EDV-Nr. der LV
T3B142
LV-Name
Grundlagen der Programmierung
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
1
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Ziegler
Inhalte
In dieser Veranstaltung werden Grundlagen der
Informationsverarbeitung und der Programmplanung übungsorientiert
erarbeitet. Die Teilnehmer erlernen an Hand der Skriptprogrammierung
Elemente prozeduraler Programmiersprachen (Schleifen, Bedingungen,
Prozeduren, Funktionen, etc.).
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Prüfungsform (laut SPO)
•
verstehen die Grundlagen der Programmplanung und die
typischen logischen Programmierkonstrukte
•
verfügen über Anwendungswissen in mindestens einer
Programmiersprache
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
8
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B150
Modulname
Technik A
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Lehrveranstaltungen
T3B151 Physik
T3B152 Chemie und Werkstoffkunde
EDV-Nr. der LV
T3B151
LV-Name
Physik
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
1
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Ziegler
Inhalte
Ziel der Vorlesung ist es, die physikalischen Grundlagen auf den
klassischen Gebieten der Mechanik, Thermodynamik und der
Elektrodynamik zu erarbeiten. Dabei sollen sowohl die theoretischen
Konzepte der Physik als auch die Bezüge zur technischen Praxis
dargestellt werden.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B150
Prüfungsform (laut SPO)
Klausur
•
verfügen über naturwissenschaftliches Grundlagenwissen aus
den Bereichen Physik, Chemie und Werkstoffkunde
Literatur
Sonstige Informationen
9
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B152
LV-Name
Chemie und Werkstoffkunde
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
1
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Inhalte
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Inhalte der
Werkstoffkunde und deren chemische Grundlagen:
•
Periodensystem der Elemente und Bindungsarten,
Aggregatzustände und chem. Lösungen, Kristallisationsformen
•
Werkstoffgruppen, Steifigkeit, Dehnung und Spannung,
Materialgesetze nach Hooke, Reibung
•
Werkstoffprüfung, Spannungs-Dehnungs-Schaubild,
Werkstoffarten, Zustandsschaubilder
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B150
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
10
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B210
Modulname
Datenbanken
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
•
verfügen über Grundlagenwissen der relationalen
Datenbanktechnologie
•
verfügen über Anwendungswissen der Datenmodellierung und
der Programmierung von Datenbanken
•
haben einen Überblick über Einsatz von Datenbanken bei den
Verwaltungs- und Publikationsprozessen in der Technischen
Redaktion
Lehrveranstaltungen
T3B211 Datenbanken, Vorlesung
T3B212 Datenbanken, Übung
EDV-Nr. der LV
T3B211
LV-Name
Datenbanken, Vorlesung
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
2
ECTS-Credits
5
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Ziegler
Inhalte
•
Grundlagen relationaler Datenbanksysteme (Entity Relationship
Modell, Normalisierung, SQL-Syntax) mit Betonung der in
Technischen Informationssystemen vorkommenden Prozesse
•
Umsetzung in DB-Systemen (z. B. MySQL, Access). Web- und
DTP-Schnittstellen (PHP, ODBC) als Voraussetzung des
Database Publishing in Content Management Systemen
•
Merkmale und Einsatz von XML-Datenbanken
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B210
Prüfungsform (laut SPO)
Klausur
Literatur
Sonstige Informationen
11
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B212
LV-Name
Datenbanken, Übung
Lehrform
Übung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
2
ECTS-Credits
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Ziegler
Inhalte
Die Teilnehmer setzen die in der Vorlesung behandelten Themen direkt
am PC um.
Sie erüben die SQL-Syntax an Client-Server Datenbanksystemen sowie
den Zugriff über Office- und Web-Anwendungen. Schnittstellen und
Abfragesprachen zu XML-Daten und -Datenbanken runden die
Veranstaltung ab.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B210
Prüfungsform (laut SPO)
Literatur
Sonstige Informationen
lehrveranstaltungsübergreifende Prüfungsleistung (zusammen mit
T3B140 Software-Grundlagen)
12
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B220
Modulname
Textrezeption
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
T3B221 Textrezeption, Vorlesung
T3B222 Textrezeption, Übung
T3B223 Professionelles Deutsch II
EDV-Nr. der LV
T3B221
LV-Name
Textrezeption, Vorlesung
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
2
ECTS-Credits
4
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Tewes
Inhalte
Die Vorlesung zur Textverständlichkeitsforschung vermittelt
theoretisches Grundlagenwissen u.a. aus den zwei großen Zweigen der
Instruktionspsychologie und Kognitionspsychologie. Ausgangspunkt sind
Kenntnisse über Lesbarkeit und Leserlichkeit, die im Anschluss durch
Übungen praktisch vertieft werden: Aus dem instruktionspsychologischen Zweig sind insbesondere das Hamburger und
Karlsruher Verständlichkeitsmodell verbreitet, aus kognitionspsychologischer Sicht spielen für die fachliche Textproduktion vor allem
Mentale Modelle eine wichtige Rolle. Begleitet wird das Seminar durch
vertiefte Überlegungen zur Morpho-Syntax und Syntax des Deutschen,
die insbesondere eine kritische Auseinandersetzung mit in der Praxis
vorgegebenen Schreibregeln erlauben sollen bzw. die Gewinnung
fundierter eigener Schreibregeln gestatten. Aktuelle linguistische
Überlegungen etwa bzgl. des Zusammenhangs von Informationsstruktur
und sprachlicher Textgestaltung, zum „Grounding“ und zur Erweiterung
der Sprechakttheorie und zur Topologie sollen den Studierenden
frühzeitig Entwicklungslinien im Wechselspiel zwischen linguistischer
Fachwissenschaft und praktischer Tätigkeit auf allen Feldern der
Technischen Dokumentation aufzeigen.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
•
verfügen über Kenntnisse bzgl. der Grundlagen der
Leserlichkeits- und Lesbarkeitsforschung
•
verfügen über grundlegende Kenntnisse und Urteilsfähigkeit
bzgl. der Leistung zentraler Ansätze der Verständlichkeitsforschung und deren textgrammatische Umsetzung im
Redaktionsalltag:
13
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
a) Instruktionspsychologische Ansätze (Hamburger und
Karlsruher Verständlichkeitsmodell, Modell von Groeben)
b) Kognitionswissenschaftliche Ansätze (Netzwerkmodelle,
Schema- und Frametheoretische Ansätze, Mentale Modelle)
c) Schreibregeln für Technische Redakteure (bspw. tekomLeitlinie „Regelbasiertes Schreiben“ etc.)
d) Erweiterung durch linguistische Konzepte der
Informationsstruktur, des pragmatischen Groundings u. ä.
Prüfungsform (laut SPO)
•
können das Theoriewissen bei der Analyse und Optimierung
fremder Texte unter Berücksichtigung grammatiktheoretischer
und textlinguistischer Prinzipien gezielt anwenden
•
können das Theoriewissen bei der Produktion eigener Texte
reflektiert einsetzen
Klausur
Literatur
Sonstige Informationen
EDV-Nr. der LV
T3B222
LV-Name
Textrezeption, Übung
Lehrform
Übung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
2
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Tewes
Inhalte
Die Übung zur Textrezeption vertieft das theoretische Wissen aus der
Vorlesung und zeigt praktische Anwendungsmöglichkeiten und
Methoden der Textanalyse auf: Warum werden manche Texte besser
verstanden als andere? Welche (v. a. lexikalischen und syntaktischen)
Strategien hat der Technische Redakteur zur Verfügung, um seine
Texte verständlich zu gestalten?
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B221
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
14
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B223
LV-Name
Professionelles Deutsch II
Lehrform
Seminar
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
2
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Tewes
Inhalte
Die Lehrveranstaltung „Professionelles Deutsch II“ ist die Fortsetzung
zum „Professionellen Deutsch I“. Kern sind fehlertypologisch relevante
Bereiche der deutschen Orthographie und Grammatik, einschl. der
Interpunktion. Hierbei steht die Vermeidung typischer Fehler im
Deutschen im Mittelpunkt, darüber hinaus auch die
orthographietheoretische Begründung von Rechtschreibregeln nach der
sog. „Neuen deutschen Rechtschreibung“ gem. dem Regelwerk des
Rechtschreibrates von 2006. Darüber hinaus wird den Studierenden der
Umgang mit Korrekturzeichen nach DIN für Korrekturen auf Papier und
in Onlinemedien vermittelt.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Prüfungsform (laut SPO)
•
sind sicher beim Verfassen eigener Texte
•
verfügen über die Fähigkeit, die Texte anderer Schreiber zu
beurteilen
•
können sprachlich-stilistische Fehler klassifizieren und bewerten
•
kennen die DIN-Korrekturzeichen und können diese Zeichen
anwenden
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
15
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B230
Modulname
Dokumentationserstellung A
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Lehrveranstaltungen
•
kennen die Tätigkeitsfelder Technischer Redakteure in Industrie
und Dienstleistung
•
kennen die grundlegenden Begriffe das Projektmanagements
und können einen einfachen Projektplan erstellen
•
kennen die Grundbegriffe des Team-Building und können
Kriterien für gute Team-Arbeit nennen
•
kennen die Phasen eines Dokumentationsprojektes und können
die zentralen Arbeitspakete in jeder dieser Phasen benennen
•
kennen die zentralen Qualitätskriterien für technische
Dokumentationen, insbesondere im Print-Bereich, und können
diese evaluativ anwenden
•
kennen Methoden zur Beschreibung von Zielgruppen von
technischer Dokumentation
•
kennen die wichtigsten Gesetze und Normen für technische
Dokumentation
•
kennen die Standardisierungsmethode Funktionsdesign und
wissen, wie man einen Funktionsdesign-Standard entwickelt
T3B231 Grundlagen der Dokumentationserstellung, Seminar
T3B232 Grundlagen der Dokumentationserstellung, Übung
16
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B231
LV-Name
Grundlagen der Dokumentationserstellung, Seminar
Lehrform
Seminar
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
2
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Muthig
Inhalte
•
Erarbeitung der Tätigkeitsfelder Technischer Redakteure
•
Einführung der Grundbegriffe das Projektmanagements
•
Beschreibung von Rollen in Teams
•
Fremd- und Selbsteinschätzung der eigenen Stärken und
Schwächen für die Arbeit in Teams
•
Beschreibung der Phasen eines prototypischen
Dokumentationsprojektes
•
Zielgruppenanalyse, Persona-Methode, Wer-macht-was-Matrix
•
Erarbeitung der Qualitätskriterien für technische
Dokumentationen
•
Gesetze, Normen, Richtlinien
•
Einführung in die Funktionsdesign-Methode, Übungen,
Anwendung
•
Vorstellung weiterer Standardisierungsmethoden (Information
Mapping, Klassenkonzept, Zielprogrammierung)
Voraussetzungen
Es gibt keine formalen inhaltlichen Voraussetzungen. Allerdings sind
solide Kenntnisse in MS Word im Umfang der Lehrveranstaltung
Software-Grundlagen wünschenswert.
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B230
Prüfungsform (laut SPO)
Klausur
Literatur
Sonstige Informationen
Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer zweistündigen Vorlesung, die
durch eine zweistündige Übung ergänzt wird. Der Vorlesungsteil enthält
auch seminaristische und interaktive Elemente und kleinere
Übungsaufgaben. Im Übungsteil der Lehrveranstaltung sollen die
Studierenden die Themen der Vorlesung und benachbarte Themen in
weiten Teilen selbstständig vertiefen und erweitern. Hier sollen auch
erste Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten geschaffen werden.
Die Lehrveranstaltung dient inhaltlich als unmittelbare Vorbereitung auf
das projektorientierte Modul Dokumentationserstellung B im dritten
Semester.
17
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B232
LV-Name
Grundlagen der Dokumentationserstellung, Übung
Lehrform
Übung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
2
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Muthig
Inhalte
Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer zweistündigen Vorlesung, die
durch eine zweistündige Übung ergänzt wird. Der Vorlesungsteil enthält
auch seminaristische und interaktive Elemente und kleinere
Übungsaufgaben. Im Übungsteil der Lehrveranstaltung sollen die
Studierenden die Themen der Vorlesung und benachbarte Themen in
weiten Teilen selbstständig vertiefen und erweitern. Hier sollen auch
erste Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten geschaffen werden.
Voraussetzungen
Es gibt keine formalen inhaltlichen Voraussetzungen. Allerdings sind
solide Kenntnisse in MS Word im Umfang der Lehrveranstaltung
Software Grundlagen wünschenswert.
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B230
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
Die Lehrveranstaltung dient inhaltlich als unmittelbare Vorbereitung auf
das projektorientierte Modul Dokumentationserstellung B im dritten
Semester.
18
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B240
Modulname
Technik B
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Lehrveranstaltungen
T3B241 Fertigungstechnik
T3B242 Elektrotechnik
EDV-Nr. der LV
T3B241
LV-Name
Fertigungstechnik
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
2
ECTS-Credits
3
SWS
2
•
verfügen über ingenieurwissenschaftliches Grundlagenwissen
aus den Bereichen Fertigungstechnik und Elektrotechnik
Name des Dozenten
Inhalte
In dieser Veranstaltung wird den Studierenden ein praxisorientierter
Überblick über grundlegende Fertigungstechnik vermittelt. Behandelt
werden u. a. Themen aus den Gebieten Umformen, Trennen und
Fügen, sowie Oberflächentechnik, Verbundwerkstoffe, Strahlverfahren.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B240
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
19
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B242
LV-Name
Elektrotechnik
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
2
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Inhalte
Die Vorlesung gibt einen grundsätzlichen Überblick über
elektrotechnische Grundlagen und einfache elektrische Systeme.
Sie gliedert sich mehrere Teile:
•
Grundschaltungen (Reihen, Parallel-, Brückenschaltung,
Quellen)
•
Elektronik (Dioden, Transistor, Operationsverstärker)
•
Elektrische Maschinen (DASM, GM, Transformator).
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B240
Prüfungsform (laut SPO)
Klausur
Literatur
Sonstige Informationen
20
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B250
Modulname
Internet-Technologien
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Lehrveranstaltungen
•
verfügen über Kenntnisse der Web-Technologiegrundlagen
HTML, CSS, JavaScript
•
verfügen über Kenntnisse der serverseitigen
Programmiersprache PHP und können sie anwenden
•
verfügen über Kenntnis der Servertechnologie XAMPP und des
Apache-Servers
•
verfügen über Kenntnisse in HTML5, Frameworks und AJAX
•
verfügen über Kenntnisse in WCMS-Systemen
•
verfügen über Kenntnisse um mit der Programmiersprache PHP
auf MySQL-Datenbankinhalte zuzugreifen
•
verfügen über Kenntnisse über die Integration von MultimediaDaten (Bild, Video, 3D-Modell) in HTML
•
sind in der Lage, Internetpräsenzen zu erstellen, die qualitativ
hochwertig sind (d. h. dass die wichtigsten Gestaltungs- und
Gebrauchstauglichkeitskriterien erfüllt sind)
•
können Internetpräsenzen auf einem Web-Server einrichten und
warten
•
beherrschen die Technologie CascadingStyleSheets im
Zusammenhang mit der Formatierung der Internetseiten
•
verfügen über Kenntnisse in JavaScript und können
vorgegebene JavaScript-Funktionen in die HTML-Dokumente
einbinden
T3B251 Internet-Technologien
T3B252 Internet-Technologien, Übung
21
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B251
LV-Name
Internet-Technologien
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
2
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Schober
Inhalte
Die Vorlesung umfasst folgende Themen:
Voraussetzungen
•
technische Voraussetzungen für die Internetnutzung
•
Erläuterung von FTP, HTML, E-Mail, Provider, Web-Server und
Browser
•
Vorstellung der wichtigsten Komponenten und Grundlagen der
HyperText Markup Language
•
Erstellen von HTML-Seiten mit einem Text-Editor
•
Gestalten von Web-Auftritten mit einem professionellen WebEditor
•
Grundlagen des Webdesigns, funktionale Regeln,
Dialoggestaltung, Usability
•
Kenntnisse in Bildbearbeitung
•
Kenntnisse im Umgang mit einfachen Editoren
•
allgemeine EDV-Kenntnisse
•
erste Erfahrungen im Nutzen des Internet
•
Grundlagen der Programmierung
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B250
Prüfungsform (laut SPO)
Klausur
Literatur
Sonstige Informationen
22
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B252
LV-Name
Internet-Technologien, Übung
Lehrform
Übung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
2
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Schober
Inhalte
In diesem Seminar findet eine Einführung in die JavaScript- und PHPProgrammierung statt. Das Arbeiten mit Cascading Style Sheets, der
Einsatz von HTML5-Technologien und XHTML wird anhand von
Übungen erlernt und vertieft. Der Einsatz von Multimedia-Daten in
Kombination mit HTML sowie die Erstellung dynamischer Websites mit
PHP werden bearbeitet. Datenbankzugriffe mit PHP und
Datenaustausch mit der Technologie AJAX (Asynchronous JavaScript
And XML).
Voraussetzungen
•
Kenntnisse in Bildbearbeitung
•
Kenntnisse im Umgang mit einfachen Editoren
•
allgemeine EDV-Kenntnisse
•
erste Erfahrungen im Nutzen des Internet
•
Grundlagen der Programmierung
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B250
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
23
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B310
Modulname
Online-Dokumentation
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
•
kennen die charakteristischen Merkmale von OnlineDokumentation
•
verfügen über grundlegende Kenntnisse über topic-orientierte
Strukturierung
•
kennen unterschiedliche Hilfeplattformen
•
kennen Online-Autorenwerkzeugen
•
können Online-Hilfen erstellen
Lehrveranstaltungen
T3B311 Online-Dokumentation, Vorlesung
T3B312 Online-Dokumentation, Übung
EDV-Nr. der LV
T3B311
LV-Name
Online-Dokumentation, Vorlesung
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
3
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Closs
Inhalte
Online-Dokumentation ist der Sammelbegriff für Dokumentation auf
elektronischen Medien. Eine spezielle Kategorie von OnlineDokumenten sind Onlinehilfen für Software mit grafischen
Bedienoberflächen.
Zentrale Themen der Vorlesung sind:
•
grundlegende Konzepte für Online-Dokumentation
•
charakteristische Merkmale von Onlinehilfen
•
Hilfeplattformen
•
Autorenwerkzeuge
•
kontextsensitive Hilfe
•
Web-basierte und mobile Online-Dokumentation
Voraussetzungen
HTML- und CSS-Kenntnisse sind von Vorteil
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B310
Prüfungsform (laut SPO)
Klausur
Literatur
Closs, Sissi: Single-Source-Publishing – Modularer Content für ePub &
Co. (ISBN: 978-3-86802-078-6)
24
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Sonstige Informationen
EDV-Nr. der LV
T3B312
LV-Name
Online-Dokumentation, Übung
Lehrform
Übung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
3
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Closs
Inhalte
Die in der Vorlesung erlernten theoretischen Grundlagen werden mit
gängigen Autorenwerkzeugen (wie RoboHelp, Flare, Author-it) in
Beispielprojekten umgesetzt.
Voraussetzungen
HTML- und CSS-Kenntnisse sind von Vorteil
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B310
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
s. T3B310
Sonstige Informationen
25
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B320
Modulname
Visuelle Kommunikation B
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
T3B321 Digitale Bildbearbeitung
T3B322 Layout und Typografie
EDV-Nr. der LV
T3B321
LV-Name
Digitale Bildbearbeitung
Lehrform
Übung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
3
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Grunwald
Inhalte
Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen pixelorientierter Programme zur
digitalen Bildbearbeitung (z. B. Adobe Photoshop). Anhand von
Beispielen wird die Bewertung von Pixelbildern erlernt, mittels
praktischer Übungen Korrekturmöglichkeiten vermittelt. Hinzu kommen
verschiedene Techniken der Retusche und Fotomontage. Kenntnisse
zur Herstellung druckfähiger Vorlagen und eine Einführung in Datei- und
Speicherformate ergänzen das Fach.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
•
beherrschen grundlegendes Anwendungswissen der digitalen
Bildbearbeitung
•
können Pixelgrafien entsprechend den Anforderungen an
verschiedene Medien aufbereiten
Prüfungsform (laut SPO)
Klausur, Übungen
Literatur
Handbuch Digitale Dunkelkammer:
Vom Kamera-File zum perfekten Print: Arbeitsschritte und Werkzeuge in
der Digitalfotografie
Jürgen Gulbins, Uwe Steinmüller, Dpunkt Verlag 2011, ISBN 9783898647410
Adobe PhotoShop CS6: Der professionelle Einstieg
Robert Klaßen, Galileo Design 2012, ISBN 978-3836218849
Adobe PhotoShop CS6: Handbuch für Bildbearbeiter
Heico Neumeyer, Addison-Wesley 2012, ISBN 978-3827331687
Adobe PhotoShop CS6: Das umfassende Handbuch
Sibylle Mühlke, Galileo Design 2012 ISBN 978-3836218832
26
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Adobe PhotoShop CS6: Schritt für Schritt zum perfekten Bild
Markus Wäger, Galileo Design 2012, ISBN 978-3836218856
Das PhotoShop-Buch für digitale Fotografie: Aktuell zu PhotoShop CS6
Maike Jarsetz, Galileo Design 2012, ISBN 978-3836218962
Sonstige Informationen
EDV-Nr. der LV
T3B322
LV-Name
Layout und Typografie
Lehrform
Seminar
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
3
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Grunwald
Inhalte
Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen von Layout-Programmen (z. B.
Adobe InDesign) zur Erstellung anspruchsvoll gestalteter und visuell
strukturierter Dokumente. Anhand von praktischen Übungen wird die
Entwicklung von Layout-Prinzipien und Gestaltungsrastern unter
Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Text und Bild erlernt.
Zusätzlich werden typografischen Grundbegriffe, die historische
Entwicklung von Schriften und damit auch Kriterien der Leserlichkeit
vermittelt. Die Studierenden lernen, Schriften zu bewerten und damit
auch für bestimmte Einsatzzwecke zu wählen und zu kombinieren.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
•
beherrschen die Erstellung anspruchsvoller Layouts unter
Einbindung von Musterseiten, Formatvorlagen und Bibliotheken
•
haben grundlegende typografische Kenntnisse
•
sind in der Lage, Schriften nach sinnvollen Kriterien zu wählen
und zu formatieren
•
können Dokumenten eine visuelle, verständlichkeitsfördernde
Struktur geben
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Crashkurs Typo und Layout
Cyrus Dominik Khazaeli, Rowohlt Taschenbuch Verlag 1995, ISBN 3499-19815-0
Praktische Typografie
Ralf Turtschi, Niggli Verlag, Zürich 1994, ISBN 3-7212-0292-9
Erste Hilfe Typografie
Hans-Peter Willberg, Friedrich Forssmann, Hermann Schmidt Verlag
1999, ISBN 978-3874394741
27
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Wegweiser Schrift
Hans Peter Willberg, Hermann Schmidt Verlag 2001, ISBN 9783874395694
Schriften erkennen
H. P. Willberg, D. Sauthoff, G. Wendt, Hermann Schmidt Verlag 2011,
ISBN 978-3874393737
Detailtypografie
Friedrich Forssmann und Ralf de Jong, Hermann Schmidt Verlag 2004,
ISBN 3-87439-642-8
Lesetypografie
Hans Peter Willberg und Friedrich Forssmann, Hermann Schmidt Verlag
1997, ISBN 3-87439-652-5
Sonstige Informationen
28
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B330
Modulname
Dokumentationserstellung B
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltungen
T3B331 Standardisierte Dokumentationserstellung, Projekt
EDV-Nr. der LV
T3B331
LV-Name
Standardisierte Dokumentationserstellung, Projekt
Lehrform
Projekt
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
3
ECTS-Credits
10
SWS
6
Name des Dozenten
Prof. Muthig
Inhalte
Die Studierenden bearbeiten in Gruppen ein vom Dozenten
vorgegebenes oder selbst gewähltes Dokumentationsprojekt.
Prototypischerweise soll eine Bedienungsanleitung oder verwandte
Dokumentationsart entstehen. Hierfür soll die Standardisierungsmethode Funktionsdesign verwendet werden. Die Studierenden
erstellen einen detaillierten Projektplan und dokumentieren den
Arbeitsfortschritt ausführlich. Die Rollenverteilungen im Team sorgen
dafür, dass die Verantwortlichkeiten klar zugeordnet sind. Die/der
Studierende in der Rolle des Controllers wacht über die Einhaltung des
Zeitplans. In regelmäßigen Abständen finden Besprechungen mit dem
Dozenten statt, zu denen die Projektfortschritte diskutiert werden.
Voraussetzungen
Es gibt keine formalen inhaltlichen Voraussetzungen. Allerdings ist der
erfolgreiche Besuch der Lehrveranstaltungen T3B141 SoftwareGrundlagen und T3B230 Dokumentationserstellung A stark angeraten.
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden können
Prüfungsform (laut SPO)
•
eine Dokumentationserstellung als Dienstleistungsprojekt
planen
•
im Team aufgabenverteilt kooperativ arbeiten
•
ein Standardisierungskonzept für Technische Dokumentation
systematisch und reflektiert entwickeln
•
eine Technische Dokumentation nach dem entwickelten
Standardisierungskonzept erstellen
•
durch kontinuierliches Controlling den Projektverlauf steuern
Studienarbeit
Literatur
29
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Sonstige Informationen
Die Projektarbeit wird in der Regel in Vierergruppen durchgeführt. Die
Herausforderung besteht darin, in einem klar definierten zeitlichen
Rahmen selbstständig Akzente zu setzen und in allen Bereichen hohen
Qualitätsmaßstäben gerecht zu werden.
30
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B340
Modulname
Sprachkompetenz B
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
T3B341 Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft II
T3B342 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
EDV-Nr. der LV
T3B341
LV-Name
Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft II
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
3
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Drewer
Inhalte
Die Veranstaltung vertieft die Kenntnisse in den Kernfeldern der
Angewandten Sprachwissenschaft, die in der vorangegangenen
Veranstaltung „Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft I“
vermittelt worden sind.
Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Wortbildung/Morphologie,
Semantik und Semiotik. Das vermittelte Theoriewissen wird durch
praktische Übungen vertieft.
Speziell das erworbene Wissen zur Wortsemantik, zur Morphologie und
zur Wortbildung wird im Modul T3B450 (Terminologiemanagement)
wieder aufgegriffen und ausgebaut.
Voraussetzungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten die Veranstaltung
„Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft I“ besucht haben,
da Grundlagenwissen über die Kerngebiete der Angewandten
Sprachwissenschaft sowie Basiskenntnisse in den Bereichen
Wortarten/Wortbildung und Syntax vorausgesetzt werden.
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden verfügen über
Prüfungsform (laut SPO)
•
grundlegende, teilweise vertiefte Kenntnisse in den Bereichen
Morphologie, Syntax, Semantik, Semiotik
•
grundlegendes Wissen über Basistechniken des linguistischen
Arbeitens und die Fähigkeit, dieses Wissen praktisch
umzusetzen
Klausur, Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
31
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B342
LV-Name
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Lehrform
Seminar
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
3
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Tewes
Inhalte
Grundlegende Einführung in Techniken des wissenschaftlichen
Arbeitens auf allen Feldern der Technischen Dokumentation:
•
Themensuche bei wissenschaftlichen Arbeiten
•
Rechtliche Formalia der Bachelor-Thesis: Prüfungsordnung,
Prüfersuche, Anmeldung zur Prüfung
•
Literatursuche und Literaturverwaltung
•
formale Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten
•
Zitieren und bibliographieren: Zitiertechniken, Fußnoten,
Literaturverzeichnis
•
Plagiat / Plagiatsvorwurf; Konsequenzen des Plagiats
•
Linguistische Formalia: Rechtschreibung, Grammatik,
Interpunktion in wissenschaftlichen Arbeiten; Möglichkeiten der
Rechtschreib- und Grammatikkorrektur
•
Zeitmanagement in wissenschaftlichen Arbeiten
•
Umgang mit empirischen Anteilen in wissenschaftlichen
Arbeiten, einschl. Datenvisualisierung und Statistik; Erstellung
und Auswertung von Fragebögen
•
Präsentation der Ergebnisse der Bachelor-Thesis: Art und
Inhalte des Kolloquiums
•
Begleitend: Übungen zum Schreiben; Umgang mit
(Schreib-)Krisen und Krisenbewältigung während des Erstellens
von wissenschaftlichen Arbeiten
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Prüfungsform (laut SPO)
•
können Ergebnisse in verschiedenen Texttypen (theoretische
Hausarbeit, Dokumentation von Projekten, Bachelor-Thesis
u. ä.) eigenständig, reflektiert und methodisch nachvollziehbar
erarbeiten, schriftlich darlegen und präsentieren
•
erlernen insbesondere den ordnungsgemäßen sicheren
Umgang mit Quellen (einschl. Fragen der Plagiatsvermeidung)
und erwerben vertiefte Kenntnisse über Zitier- und
Bibliographierverfahren
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
32
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B350
Modulname
Textproduktion
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden verfügen über
•
Überblickswissen zu Kerngebieten der Textlinguistik
•
vertiefte Kenntnisse im Bereich Textsortenlinguistik bzgl.
typischer Textsorten in der Technischen Dokumentation
•
Kenntnisse über Schreibprozessmodelle / Phasen der
Textproduktion und deren Implikationen für die Erstellung
Technischer Dokumentationen (im Redaktionsalltag)
•
die Fähigkeit, TD-typische Textsorten voneinander
abzugrenzen, zu beschreiben und ihre Makro- und
Mikrostrukturen darzustellen
•
die Fähigkeit, Texte TD-typischer Textsorten unter Einbezug
von gängigen Standardisierungsmethoden zu erstellen
•
die Fähigkeit, Funktions- und Zielgruppenanalysen
durchzuführen und Schlüsse für die Textproduktion aus den
Ergebnissen dieser Analysen zu ziehen
Lehrveranstaltungen
T3B351 Textproduktion, Vorlesung
T3B352 Textproduktion, Übung
EDV-Nr. der LV
T3B351
LV-Name
Textproduktion, Vorlesung
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
3
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Tewes
Inhalte
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die systematische funktions-,
sach- und adressatengerechte Erstellung von Texten unterschiedlichster
Textsorten aus dem Bereich der Technischen Dokumentation. Es wird
Wissen über verschiedene Schreibprozessmodelle und deren
didaktische Implikationen vermittelt. Darüber hinaus befasst sich die
Veranstaltung mit der Bedeutung von Textfunktions- und
Zielgruppenanalysen, mit der Einordnung und Beschreibung TDtypischer Textsorten und Makrostrukturen sowie mit dem Erstellen und
Anwenden von Redaktionsleitfäden. Darüber hinaus werden
Grundkenntnisse praxisrelevanter Sprachtechnologien im Kontext von
Textproduktion vermittelt.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B350
33
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Prüfungsform (laut SPO)
Hausarbeit
Literatur
Sonstige Informationen
EDV-Nr. der LV
T3B352
LV-Name
Textproduktion, Übung
Lehrform
Übung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
3
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Tewes
Inhalte
In dieser Lehrveranstaltung werden die theoretischen Kenntnisse aus
der begleitenden Vorlesung „Textproduktion“ in praktischen Übungen
umgesetzt. Es werden authentische Technische Dokumentationen
kritisch analysiert und optimiert, v. a. aber auch eigene Texte in TDtypischen Textsorten produziert.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B350
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
34
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B410
Modulname
Informationstechnik
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden verfügen über
•
grundlegende Kenntnisse über Sinn und Zweck von XML
•
Kenntnis der XML-Metasprache
•
die Fähigkeit, eine XML-Sprache für einen einfachen
Dokumentationstyp zu entwickeln
•
grundlegende Kenntnis von Weiterbearbeitungsmöglichkeiten
für XML-basierte Inhalte
•
grundlegende Kenntnis der XML-Sprache XSLT
•
die Fähigkeit, XSLT-Programme für einfache Transformationen
zu entwickeln
Lehrveranstaltungen
T3B411 XML
T3B412 XSLT
EDV-Nr. der LV
T3B411
LV-Name
XML
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
4
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Closs
Inhalte
XML ist heute das Basiskonzept für die Strukturierung und den
Datenaustausch. Diese Vorlesung ist eine Einführung in XML und die
Konzepte der logischen Strukturierung aus Sicht der Technikredaktion.
Geschichte, Hintergrund und die zentralen Sprachkonstrukte von XML
werden in Hinblick auf ihre Bedeutung für die Dokumentation behandelt.
Mit FrameMaker (strukturiert) werden einfache XML-Sprachen und
zugehörige Dokumente realisiert.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B410
Prüfungsform (laut SPO)
Klausur
Literatur
Sonstige Informationen
35
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B412
LV-Name
XSLT
Lehrform
Übung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
4
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Closs
Inhalte
XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformation) ist die
Transformationssprache der XML-Welt. Sie wird eingesetzt, um
Datenaustausch, Konvertierung und Anpassung von XML-Daten zu
automatisieren. Methodik und Sprachstruktur von XSLT werden
eingeführt und anhand überschaubarer Beispiele in praktischen
Übungen umgesetzt.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B410
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
36
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B420
Modulname
Content Management und Publishing
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
T3B421 Content Management
T3B422 Publishing
EDV-Nr. der LV
T3B421
LV-Name
Content Management
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
4
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Ziegler
Inhalte
Inhalte sind die Methoden der Modularisierung und der
Wiederverwendung (Content-Reuse) sowie die Verwaltung von ContentModulen. Vertiefungen behandeln das Variantenmanagement sowie die
Aggregation von Content zu Dokumenten und Publikationen. Ein
besonderer Schwerpunkt sind die Konzeption und Anwendung von
Metadaten (u. a. PI-Klassifikation) in CM-Anwendungen.
Ergänzend werden Informationsmodelle und die Erzeugung multipler
Formate im Kontext der Modularisierung betrachtet.
Voraussetzungen
Datenbanken
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
•
haben einen Überblick über die Modularisierungsansätze in der
Technischen Kommunikation und können eigene
Modularisierungsmatrizen erstellen
•
verstehen die Bedeutung von Metadaten für das ContentManagement
•
kennen die Konzepte der Aggregation und des
Variantenmanagements für Content wie sie in CM-Systemen
angewandt werden
Prüfungsform (laut SPO)
Klausur
Literatur
Drewer, Ziegler „Technische Dokumentation“ Vogel Verlag (2011)
Sonstige Informationen
37
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B422
LV-Name
Publishing
Lehrform
Seminar
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
4
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Grunwald
Inhalte
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Arbeitsabläufe im
Destop-Publishing und vermittelt die Anforderungen an die Erstellung
von hochwertigen Druckvorlagen. Dazu gehören Kenntnisse über
Schriftformate und Schriftverwaltung, Farbräume, Farbmanagement mit
Softproofing, medienneutrales Arbeiten, Korrekturzyklen und Preflights
ebenso wie Kenntnisse über die gängigen industriellen Druckverfahren,
die Veredelung und Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen. Eine
weitere Rolle spielen Datenformate, im speziellen das PDF mit seiner
Funktionsvielfalt.
Der Einblick in weitere Ausgabemöglichkeiten aus DTP-Programmen für
Bildschirmanwendungen, z. B. die Erstellung einfacher Magazin-Apps,
ergänzt das Fach.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in den gängigen DTP-Tools (Photoshop, Illustrator,
InDesign)
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Prüfungsform (laut SPO)
•
kennen die Arbeitsabläufe vom Desktop-Publishing
•
beherrschen die Zusammenführung verschiedener DesktopProgramme und den Datentransfer innerhalb dieser Programme
•
sind in der Lage, produktionstaugliche Druckvorlagen in Form
offener und geschlossener Dokumente, wie z. B. InDesignDokument oder PDF, zu erstellen
•
können PDF-Dateien bearbeiten: Seitenmanagement, TouchUp,
Preflight, Kommentar- und Formularfunktion
•
haben Grundkenntnisse im Farbmanagement und in der
Schriftenverwaltung
Übungen
38
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Literatur
Printprodukte well done!
K. Johansson, P. Lundberg, R. Ryberg, Hermann Schmidt Verlag 2008,
ISBN 978-3-87439-731-5
Farbmanagement. Mit digitalen Daten farbsicher zum Druck
Daniel Graefen, Rowohlt Verlag 2006, ISBN 978-3-499-61236-7
PDF in der Druckvorstufe. PDF-Dateien erstellen, prüfen, korrigieren
automatisieren und ausgeben
Hans-Peter Schneeberger, Galileo Press 2013, ISBN 978-3836217507
PDF/X und Colormanagement 2013
Christian Piskulla, Cleverprinting 2013
https://www.cleverprinting.de/shop/products/Buecher/PDF-X-undColormanagement-2013.html
Druck und Veredelung
Gavin Ambrose, Paul Harris, Stiebner Verlag 2007, ISBN 978-3-83071328-2
Sonstige Informationen
39
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B430
Modulname
Visuelle Kommunikation C
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Lehrveranstaltungen
T3B431 Visuelle Kommunikation, Projekt
EDV-Nr. der LV
T3B431
LV-Name
Visuelle Kommunikation, Projekt
Lehrform
Projekt
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
4
ECTS-Credits
5
SWS
4
Name des Dozenten
Prof. Grunwald
Inhalte
Die Studierenden erstellen in Gruppen ein anspruchsvolles
Gestaltungsprojekt, in dem die Kompetenzen Illustration,
Bildbearbeitung, Layout und Typografie zusammenfließen. Dabei sind
vor allem Gestaltungsprinzipien in komplexeren Zusammenhängen zu
erarbeiten, die sowohl im Sinne eines Corporate Designs als auch aus
informationspsychologischer Sicht und im Sinne der Verständlichkeit
funktionieren.
Voraussetzungen
Kenntnisse in Wahrnehmungspsychologie und Gestaltungsgrundlagen,
Illustration, Bildbearbeitung, Layout und Typografie
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B430
Prüfungsform (laut SPO)
Studienarbeit
Literatur
Kompendium der Mediengestaltung Digital und Print: Konzeption und
Gestaltung / Produktion und Technik für Digital- und Printmedien
Böhringer, Bühler, Schlaich, Springer Verlag, X Media Press, 2011,
ISBN 978-3642206542
Grafik und Gestaltung. Das umfassende Handbuch
Markus Wäger, Galileo Design, 2010, ISBN 978-3836212069
Grundkurs Grafik und Gestaltung
Claudia Runk, Galileo Design, 2010, ISBN 978-3836214377
Keine Angst vor Weißraum!: Ein Crashkurs in Print- und Webdesign
Kim Golombisky und Rebecca Hagen, Dpunkt Verlag, 2011, ISBN 9783898647144
•
sind in der Lage für unterschiedlichste Aufgabenstellungen, wie
z. B. Flyer, Plakate, Broschüren, Bücher aber auch
Bildschirmoberflächen unterschiedlichster Größe, ein
übergreifendes, gestalterisches Gesamtkonzept zu entwickeln,
in dem Typografie, Layout, Farb- und Abbildungskonzept
sinnvoll auf einander abgestimmt sind
40
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Raster Systeme
Josef Müller Brockmann, Niggli Verlag, Zürich 1981, ISBN 3-72-120145-0
Layout-Basic: Die wichtigsten Prinzipien für die Verwendung von
Rastern
Beth Tondreau, Stiebner 2009, ISBN 978-3830713753
Corporate Design und Corporate Identity: Neues Kompendium
P. Kiedaisch, S. Samesch, M. Beyrow , N. W. Daldrop, Av Edition 2007,
ISBN 978-3899860931
Farbe
Gavin Ambrose, Paul Harris, Stiebner Verlag 2006, ISBN 3-8307-1312-6
Bild und Grafik
Gavin Ambrose, Paul Harris, R Stiebner Verlag 2006, ISBN 3-83071311-8
Designraster
Gavin Ambrose, Paul Harris, Stiebner Verlag 2008, ISBN 9783830713579
Formate
Gavin Ambrose, Paul Harris, Stiebner Verlag 2005, ISBN 3-8307-1299-5
Layout
Gavin Ambrose, Paul Harris, R Stiebner Verlag 2005, ISBN 3-83071304-5
Druck und Veredelung
Gavin Ambrose, Paul Harris, Stiebner Verlag 2007, ISBN 978-3-83071328-2
Experimentelle Formate 1
Roger Fawcett-Tang, Chris Foges, John O`Reily, Stiebner Verlag 2002,
ISBN 3-8307-1353-3
Experimentelle Formate 2
Roger Fawcett-Tang, Stiebner Verlag 2005, ISBN 3-8307-1302-9
Sonstige Informationen
41
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B450
Modulname
Terminologiemanagement
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Lehrveranstaltungen
•
kennen die wichtigsten Normen aus dem Umfeld der
Terminologielehre und -arbeit (z. B. DIN 2330, 2331, 2332,
2340, 2342, ISO 704, ISO 1087 etc.)
•
verfügen über terminologiebezogene Kenntnisse über das
semiotische Dreieck und seine Bestandteile (Benennung, Begriff
und Gegenstand) als Grundlage der Terminologielehre
•
kennen fachsprachliche Wortbildungsmuster
(Terminologisierung, Wortzusammensetzung, Entlehnung etc.)
und Anforderungen an Benennungen (Ableitbarkeit,
Motiviertheit, Sprechbarkeit etc.)
•
können unterschiedliche Arten von Begriffssystemen
(hierarchische, nicht-hierarchische sowie gemischte) erstellen
und sinnvoll in Terminologieprojekten verwenden
•
verfügen über Kenntnisse über den Ablauf von
Terminologieprojekten in Unternehmen und die Fähigkeit, diese
Kenntnisse bei konkreten Aufgabenstellungen umzusetzen und
anzuwenden
•
kennen gängige Programme zur Terminologieverwaltung
(Terminologiedatenbanken) sowie zur Terminologieextraktion
und -kontrolle (Produkte und zentrale Funktionalitäten)
•
können eigene Datenbanken in einer
Terminologieverwaltungssoftware anlegen und verwalten.
Dazu gehören u.a. folgende Aspekte: Auswählen von
geeigneten Datenkategorien, Erarbeiten einer
Datenbankstruktur, Anlegen der Datenbank, Eingeben von
Datensätzen, Erweitern/Abändern von Datensätzen,
Durchführen von Suchabfragen, Im- und Exportieren von Daten,
Erstellen einer Druckfassung (z. B. als Glossar für ein
Handbuch), Qualitätssicherungsmechanismen
T3B451 Terminologielehre
T3B452 Terminologiemanagement
42
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B451
LV-Name
Terminologielehre
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
4
ECTS-Credits
3
SWS
3
Name des Dozenten
Prof. Dr. Drewer
Inhalte
Die Vorlesung zur Terminologielehre liefert das theoretische Fundament
für die parallel stattfindende Projektarbeit. Dazu werden u. a. folgende
Themen behandelt:
•
Definition und Abgrenzung von Fachsprache und
Fachkommunikation
•
Semiotisches Dreieck / Dreiteiliges Wortmodell
•
Benennungsbildung und Benennungsbewertung
•
Begriffssysteme, Begriffsverknüpfungen, Begriffsmerkmale
•
Arten von und Anforderungen an Definitionen
•
Deskriptive und präskriptive Terminologiearbeit als praktische
Anwendung der Terminologielehre
•
Normen und Richtlinien zum Thema Terminologie
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B450
Prüfungsform (laut SPO)
Klausur, Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
43
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B452
LV-Name
Terminologiemanagement
Lehrform
Projekt
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
4
ECTS-Credits
7
SWS
3
Name des Dozenten
Prof. Dr. Drewer
Inhalte
Im Mittelpunkt dieser Projektarbeit steht die praktische Erarbeitung,
Erfassung, Verwaltung und ggf. Kontrolle terminologischer
Datenbestände. Besonders wichtig sind dabei das mehrsprachige
Terminologiemanagement sowie der Umgang mit terminologischen
Daten und Prozessen in Unternehmen (Terminologieprägung,
-normung, Erreichen terminologischer Konsistenz).
Die Einrichtung und Pflege von Terminologiedatenbanken als zentraler
Aspekt des Terminologiemanagements wird sowohl von konzeptioneller
Seite als auch in der praktischen Umsetzung betrachtet (Konzipieren
von Datenkategorien und Eintragsstrukturen, Arbeiten mit eigenen und
fremden terminologischen Datenbeständen).
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B450
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
44
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B460
Modulname
Technik C
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
•
verfügen über Grundlagenwissen der wichtigsten Begriffe und
physikalischen Prinzipien der Fahrzeugtechnik und der
Maschinenkunde
•
verfügen über Anwendungswissen der physikalischen
Grundlagen und der zugehörigen Berechnungsformeln
•
haben einen Überblick über die wichtigsten Technologien des
Maschinenbaus
Lehrveranstaltungen
T3B461 Fahrzeugtechnik
T3B462 Maschinenkunde
EDV-Nr. der LV
T3B461
LV-Name
Fahrzeugtechnik
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
4
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Schober
Inhalte
•
Fahrzeugtypen und deren Unterscheidungsmerkmale und
Einsatzzwecke
•
Fahrzeugtechnische Grundlagen, einfache Berechnungsformeln
•
Verbrennungsmotor: Aufbau, Bauteile, Emissionen;
Einspritzung, Elektronik
•
Getriebe: mechanisches und Automatik-Getriebe (Aufbau,
Schaltungsvorgänge)
•
Triebstrang: Achsen-Aufbau, Wirkungsweise, Antriebsarten.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B460
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
45
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B462
LV-Name
Maschinenkunde
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
4
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Schober
Inhalte
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die grundlegenden Begriffe
sowie physikalische und technische Prinzipien der Wärme- und
Strömungstechnik, Dampferzeugung, Dampf-, Gas-, Wasserturbinen,
Verdichter, Pumpen, Verbrennungskraftmaschinen,
Werkzeugmaschinen behandelt.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B460
Prüfungsform (laut SPO)
Klausur
Literatur
Sonstige Informationen
46
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B5P1
Modulname
Vorbereitung des Praktischen Studiensemesters
Lehrform
Seminar
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
5
ECTS-Credits
5
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Muthig
Inhalte
•
Vorstellung und Diskussion der Praxissemesterrichtlinie
•
Lektüre der relevanten Passagen aus der Studien-und
Prüfungsordnung und inhaltliche Diskussion
•
Vorträge von Referenten aus der Industrie
•
optional: Firmenbesuche
•
Ausarbeitungen, Diskussionen und Optimierung von
Bewerbungsschreiben
•
optional: Workshop mit einem Personalverantwortlichen aus
Industrie oder Dienstleistung
Voraussetzungen
Für den Besuch der Veranstaltung gibt es keine formalen inhaltlichen
Voraussetzungen.
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Prüfungsform (laut SPO)
•
kennen die formalen und inhaltlichen Anforderungen an das
Studiensemester
•
wissen, welche Anforderungen Firmen unterschiedlicher
Branchen an sie stellen und können diese Anforderungen mit
den Kompetenzen korrelieren, die sie in den ersten vier
Semestern des Studiums erworben haben
•
kennen die formalen und inhaltlichen Anforderungen an eine
erfolgreiche Bewerbung für das praktische Studiensemester
Hausarbeit
Literatur
Sonstige Informationen
Der Abschluss eines Praktikumsvertrages muss umgehend an den
Praktikantenamtsleiter gemeldet werden. Näheres regelt die Richtlinie
für das Praktische Studiensemester.
47
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B5P2
Modulname
Praktisches Studiensemester
Lehrform
-
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
5
ECTS-Credits
25
SWS
-
Name des Dozenten
-
Inhalte
Das praktische Studiensemester wird im Umfang von 95 Präsenztagen
bei einem Dienstleister oder in der Industrie absolviert. Die Details sind
den Studien und Prüfungsordnung und der Richtlinie zum praktischen
Studiensemester geregelt.
Voraussetzungen
Das praktische Studiensemester darf erst angetreten werden, wenn alle
Lehrveranstaltungen des Grundstudiums erfolgreich absolviert sind.
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Prüfungsform (laut SPO)
•
kennen die Anforderungen an Technische Redakteure aus der
Praxiserfahrung
•
haben unter Anleitung Technische Dokumentationen in einem
Unternehmen erstellt
•
haben Tätigkeiten ausgeübt, die zum Berufsfeld des
Technischen Redakteurs gehören
Projektarbeit, Referat, Hausarbeit
Literatur
Sonstige Informationen
Das praktische Studiensemester hat eine Mindestdauer von 95
Präsenztagen.
48
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B610
Modulname
Informationssysteme
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
•
verfügen über Anwendungswissen zur Arbeitsweise von
Redaktionssystemen und zur Umsetzung modularer
Dokumentationen
•
können redaktionelle Prozesse definieren
•
können Anforderungen an Informationssysteme analysieren und
definieren
•
verfügen über Kenntnisse in den Prozessen der Systemauswahl
Lehrveranstaltungen
T3B611 Informationssysteme A, Vorlesung
T3B612 Informationssysteme A, Projekt
EDV-Nr. der LV
T3B611
LV-Name
Informationssysteme A, Vorlesung
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
6
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Ziegler
Inhalte
Inhalte der Vorlesung sind:
•
Arbeitsweisen in Redaktionssystem
•
Analyse und Optimierung von Redaktionsprozessen
•
Lasten- und Pflichtenhefterstellung
•
Systemauswahl
Voraussetzungen
Informationstechnik
Content Management & Publishing
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B610
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Straub, Ziegler „Effizientes Informationsmanagement durch spezielle
Content Management Systeme“ (2008)
Drewer, Ziegler „Technische Dokumentation“ Vogel Verlag (2011)
Sonstige Informationen
49
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B612
LV-Name
Informationssysteme A, Projekt
Lehrform
Projekt
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
6
ECTS-Credits
7
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Ziegler
Inhalte
Die Teilnehmer lernen den Umgang mit Redaktionssystemen im
Rahmen einer Studienarbeit kennen und setzen Dokumentationen
innerhalb eines Systems praktisch um. Hierbei werden Anforderungen
an Redaktionssysteme aus den notwendigen Prozessen der
Modularisierung, der Erstellung, der Verwaltung und der Publikation
multipler Medien erarbeitet. Eine Systemevaluation wird praxisnah mit
Lasten- und Pflichtenhefterstellung durchgeführt.
Voraussetzungen
Informationstechnik
Content Management & Publishing
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B610
Prüfungsform (laut SPO)
Studienarbeit
Literatur
s. T3B611
Sonstige Informationen
50
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B620
Modulname
Technik D
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
T3B621 CAD
T3B622 Recht und Normen
EDV-Nr. der LV
T3B621
LV-Name
CAD
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
6
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Schober
Inhalte
In dieser Veranstaltung wird der typische Ablauf einer Konstruktion
(Planungsphase, Konzeptionsphase, Entwurfsphase,
Ausarbeitungsphase) nachvollzogen. Es werden Grundkenntnisse im
Erstellen und Lesen von Technischen Zeichnungen und 3D-CADSystemkenntnisse vermittelt und angewendet.
In der Veranstaltung wird mittels einfacher Aufgaben der Umgang mit
einem 3D-CAD-System erlernt. Dies umfasst die Erstellung von
Schnitten, Explosionsdarstellungen und Illustrationen. Es wird gezeigt,
wie aus einem 3D-Modell ein Bild erstellt werden kann, das
anschließend in Print- oder Online-Dokumenten eingesetzt werden
kann. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der
Weiterverwendung von 3D-CAD-Daten in den Bereichen Schulung,
Dokumentation und Marketing erklärt und an kleinen Aufgaben geübt.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Prüfungsform (laut SPO)
•
verfügen über ingenieurwissenschaftliches Grundlagenwissen
aus den Bereichen der Entwicklung und Konstruktion
•
verfügen über Anwendungswissen von CAD-Systemen und der
Datennutzung in der Technischen Redaktion
•
haben einen Überblick über die gängigen CAD-Formate und
Visualisierungsmöglichkeiten von 3D-Modellen in den Formaten
der Technischen Dokumentation
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
51
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B622
LV-Name
Recht und Normen
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
6
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Tewes
Inhalte
•
Überblick über das deutsche Rechtssystem
•
„Haftungssichere“ Dokumentation: Rechtliche Fragestellungen
entlang der Einzelphasen des Erstellungsprozesses von
Technischen Dokumentationen
•
Europäische und nationale Gesetzgebung im Hinblick auf
technische Produkte, einschl. Software
•
Produkthaftung: Haftungstatbestände und -gefahren nach BGB
und Produkthaftungsgesetz
•
Bedeutung und Zustandekommen von Normen für die
Technische Dokumentation (Vornormen, DIN-, EN- und ISONormen), einschl. wichtiger Spezialnormen wie z. B.
Gerätesicherheitsgesetz, Produktsicherheitsgesetz,
Maschinennormen, Folgen für Sicherheits- und Warnhinweise.
•
Kernkomponenten der internen und externen Technischen
Dokumentation.
•
Exemplarische Behandlung von abweichenden
Rechtsregelungen im nicht-europäischen Ausland
(Vertragsrecht, Produkthaftungsrecht)
•
Begleitend zu allen Themenfeldern: Behandlung von
exemplarischen Fällen aus der Praxis und aus der
Rechtsprechung
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Prüfungsform (laut SPO)
Klausur
•
erwerben praxisrelevantes Wissen über die juristischen und
normativen Bedingungen der Informationsaufbereitung für Texte
der Technischen Dokumentation
Literatur
Sonstige Informationen
52
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B630
Modulname
Kommunikation und Medienmanagement A
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
•
kennen Begrifflichkeiten, Zusammenhänge, Probleme und
Lösungsstrategien im GILT-Bereich (Globalisierung,
Internationalisierung, Lokalisierung, Translation)
•
kennen typische Texterstellungs- und Übersetzungsprozesse
•
sind sich (eigener) kultureller Prägungen bewusst und
sensibilisiert für typische Schwierigkeiten in der interkulturellen
Zusammenarbeit
•
verfügen über Kenntnis und grundlegende Bedienkompetenz
gängiger Softwareprodukte im GILT-Bereich (TranslationMemory-Systeme, Maschinelle Übersetzungssysteme,
Controlled-Language-Checker etc.)
•
können gut übersetzbare, standardisierte Ausgangstexte
verfassen (sowohl mensch- als auch maschinengerecht)
•
kennen die Bereiche Schnittstellenkommunikation (ExperteLaie), fachinterne vs. fachexterne Kommunikation,
populärwissenschaftliche Vermittlungsstrategien
•
kennen „kreative“ Textsorten im Umfeld des
Sprachmanagements im Unternehmen, v. a. in den Bereichen
Marketing/Werbung, Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit
•
kennen sprachliche und didaktische Strategien zur Aufbereitung
und Vermittlung fachlicher Inhalte
•
verfügen über Überblickswissen über Medien und
Massenmedien, Zeitschriftentypen und ihre jeweiligen
Besonderheiten
•
können journalistisch arbeiten und redaktionelle Abläufe
einschätzen
Je nach Themenschwerpunkt im jeweiligen Semester werden die
Lernergebnisse in unterschiedlicher Tiefe und Zusammensetzung
erreicht.
Lehrveranstaltungen
T3B631 Sprachmanagement, Vorlesung
T3B632 Sprachmanagement, Projekt
53
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B631
LV-Name
Sprachmanagement, Vorlesung
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
6
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Drewer
Inhalte
Das Sprachmanagement im Unternehmen umfasst verschiedenste
Bereiche. Die Lehrveranstaltung widmet sich in jedem Semester ein bis
zwei Schwerpunktthemen. Im Regelfall werden insbesondere die
folgenden Themenkomplexe behandelt (einzeln oder in
unterschiedlichen Kombinationen mit weiteren Nachbarthemen):
•
Übersetzungsmanagement: Autoren professionell erstellter und
professionell eingesetzter Texte müssen Sachverhalte nicht nur
für ihre Landsleute zweck- und zielgruppengerecht darstellen
können, sondern darüber hinaus auch in der Lage sein, Sprachund Kulturbarrieren zu überwinden. Da sie häufig Texte
verfassen, die im Anschluss übersetzt werden, sollten sie
Übersetzungstheorien und Übersetzungsprozesse kennen.
Neben dem übersetzungsgerechten Schreiben und
Grundlagenwissen zu Globalisierung und Internationalisierung
werden dabei auch technische Hilfsmittel wie ControlledLanguage-Checker, Translation-Memory-Systeme und
vollautomatische Übersetzungssysteme mit ihren Möglichkeiten
und Grenzen angesprochen.
•
Experten-Laien-Kommunikation und Kreatives Schreiben: Eine
andere Facette des Sprachmanagements im Unternehmen
umfasst das Erstellen persuasiver oder werbender Texte.
Besonders wichtig sind hier die Bereiche
Wissenschaftsjournalismus/populärwissenschaftliche
Vermittlung (speziell Zeitschriftenredaktion), didaktische und
linguistische Grundlagen der Wissensaufbereitung sowie
Marketingkonzepte und andere Werbeprojekte.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B630
Prüfungsform (laut SPO)
Klausur
Literatur
Sonstige Informationen
54
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B632
LV-Name
Sprachmanagement, Projekt
Lehrform
Projekt
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
6
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Drewer
Inhalte
Die Projektarbeit zum Übersetzungsmanagement setzt die theoretischen
Kenntnisse um, die in der begleitenden Vorlesung vermittelt werden.
Anhand von Projektarbeiten sollen die Studierenden Antworten u. a. auf
folgende Fragen erarbeiten: Welche Anforderungen müssen Texte
erfüllen, damit sie verständlich und zugleich gut übersetzbar sind?
Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung, um Textproduzenten bei der
Erfüllung dieser Anforderungen zu unterstützen (z. B. AuthoringMemory-Systeme zur Unterstützung und Umsetzung des Re-UseGedankens, Controlled-Language-Checker zur sprachlichen
Qualitätssicherung und Konsistenzsteigerung)? Inwiefern beeinflussen
die Werkzeuge des Übersetzers auch die Produktion der
Ausgangstexte? Welche Rolle spielen hier Sprachkontrolle und
Kontrollierte Sprachen?
Auch beim Schwerpunkt Kreatives Schreiben setzt die Projektarbeit die
theoretischen Kenntnisse um, die in der begleitenden Vorlesung
vermittelt werden. Das Arbeiten mit/zwischen fachinterner und
fachexterner Kommunikation bzw. der Transfer von Fachwissen
zwischen Experten und Laien wird dabei u.a. durch folgende Projekte
geübt und vertieft:
a) das Verfassen von journalistischen Texten, die Analyse und
Bewertung von Zeitschriftenartikeln verschiedener
Zeitschriftentypen, die Wissen einerseits vermitteln und
andererseits „vermarkten“
b) das Erarbeiten von Marketingkonzepten, Werbeslogans und
anderen sprachlichen Vertriebsinstrumenten
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B630
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
55
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B640
Modulname
Dokumentationserstellung C
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
T3B641 Usability Engineering
T3B642 Projektmanagement
EDV-Nr. der LV
T3B641
LV-Name
Usability Engineering
Lehrform
Seminar
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
6
ECTS-Credits
3
SWS
4
Name des Dozenten
Prof. Muthig
Inhalte
Die in den Lernergebnissen genannten Kenntnisse und Kompetenzen
erwerben die Studierenden in der Bearbeitung von Videodokumentierten Usability-Test-Projekten oder bei der Erstellung von
Videodokumentationen. Die Projekte werden in Gruppenarbeit
durchgeführt und durch Besprechungen sowie fachliche Beratung durch
den Dozenten begleitet.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden erwerben je nach individuellem Projektschwerpunkt
eine Auswahl der folgenden Kenntnisse oder Kompetenzen:
Prüfungsform (laut SPO)
•
Methodenkenntnisse für die Konzeption von Tests zur
Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit technischer
Dokumentationen
•
Fähigkeit zur Planung und Durchführung eines
Evaluationsprojektes für eine technische Dokumentation unter
Zuhilfenahme von Usability Tests
•
Fähigkeit, für die Praxis relevante Fragestellungen zu
entwickeln und diese durch einen Usability Test zu beantworten
•
Grundkenntnisse in der Erstellung von Videodokumentationen
zu technischen Produkten oder Software
•
Fähigkeit zur Planung und Durchführung einer
Videodokumentation als Alternative zu Print-Dokumentationen
oder als Bestandteil von primär textorientierten
Dokumentationen
Studienarbeit
Literatur
56
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Sonstige Informationen
Der Leistungsnachweis besteht aus einer Studienarbeit, in der das
durchgeführte Projekt dargestellt und kritisch reflektiert wird. Die
Studienarbeit wird nicht benotet, muss aber bestanden werden.
EDV-Nr. der LV
T3B642
LV-Name
Projektmanagement
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
6
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Inhalte
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Managementperspektive der
Studierenden zu stärken und die Werkzeuge für das Management
komplexer Projekte zur Verfügung zu stellen.
•
Merkmale von Projekten, Management
•
Initialisierungsphase: Situationsanalyse und Mind Mapping
•
Spezifikationsphase: Zielbestimmung, Angebotserstellung,
Lastenheft/Pflichtenheft, Informationsplan, Wirtschaftlichkeit
•
Planungsphase: Projektstrukturplan, Planung von Terminen,
Ressourcen und Kosten
•
Projektorganisation: Projektleitung, Team, Motivation
•
Einsatz von IT-Hilfsmitteln, MS-Project
•
Realisierungsphase: Soll-Ist-Analyse, Projektsteuerung,
Teamsitzungen, Personaleinsatz
•
Abschlussphase: Übergabe, Evaluation, Wissenssicherung und
Dokumentation
•
Fallstudienorientierte Lehrveranstaltung. Übungen im Team
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden lernen
•
die Ziele eines Projektes mit branchenspezifischen Methoden zu
beschreiben
•
komplexe Projekte ziel- und aufgabengerecht zu strukturieren
•
Zeitbedarf, Termine, Ressourcen und Kosten eines Projektes zu
planen
•
eine angemessene Projektorganisation aufzubauen
•
Steuerung und Kontrolle von Projekten wirksam zu handhaben
•
die Auswahl von und den Umgang mit relevanten Daten für die
effiziente Projektarbeit
•
die Zusammenstellung und Führung eines Projektteams
•
die Kommunikation im Projekt und die Gestaltung von
Projektsitzungen
57
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Prüfungsform (laut SPO)
•
Anpassungsmaßnahmen ergebnisorientiert einzusetzen
•
Ergebnisse zu evaluieren und Projektwissen zu sichern
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
58
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B650
Modulname
Sprachkompetenz C
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
T3B651 Professional English
T3B652 Kommunikation
EDV-Nr. der LV
T3B651
LV-Name
Professional English
Lehrform
Übung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
6
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Inhalte
In dieser Lehrveranstaltung werden Englischkenntnisse speziell für
angehende Technische Redakteure vermittelt. Im Mittelpunkt steht also
einerseits die technische englische Fachsprache, andererseits geht es
um verständliche, zielgruppengerechte Ausdrucksweisen in der
Fremdsprache.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Prüfungsform (laut SPO)
•
kennen die Terminologie der Technischen Kommunikation
•
können sprachlich korrekte und konsistente technische Texte
schreiben
•
wissen, wie und wo sie Fachvokabular recherchieren können
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
59
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B652
LV-Name
Kommunikation
Lehrform
Vorlesung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
6
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Tewes
Inhalte
Intra- und interkulturelle Kommunikation und Kommunikationsprozesse
werden unter psychologischen, sozialwissenschaftlichen und
linguistischen Gesichtspunkten und mit Hilfe der jeweiligen Methoden
und Fachtermini der Einzeldisziplinen betrachtet. Die Studierenden
lernen die wichtigsten Eigenschaften der verbalen und nonverbalen
Kommunikation sowie deren Abbildung in Kommunikationsmodellen
kennen und beurteilen. Zentral ist die Reflexion des eigenen
kommunikativen und metakommunikativen Handelns und das
Nachdenken über die Bedingungen und den Rahmen von
Kommunikation im Kontext von und zwischen unterschiedlichen
Kulturen in- und außerhalb von TD, einschl. der Sensibilisierung für
kulturelle Empathie.
Voraussetzungen
-
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Prüfungsform (laut SPO)
•
lernen Grundlagen der Kommunikation aus der Perspektive
verschiedener Fachrichtungen kennen, erarbeiten und
beurteilen exemplarisch wichtige Kommunikationsmodelle und
können den „Frame“ Kommunikation beschreiben
•
beleuchten Grundzüge von Sprechen und Verstehen unter
zeichentheoretischer Perspektive
•
erlernen konversationstheoretische Beschreibungswerkzeuge
und wenden sie praktisch auf eigene Gesprächssituationen an
(Gesprächsanalyse, Sprechakttheorie etc.)
•
verstehen die Bedeutung non-verbaler Kommunikation im
Hinblick auf eigene und professionelle Kommunikation (Gestik,
Mimik, Paraverbales)
•
erfassen den Zusammenhang von Sprache und Kultur, lernen
Möglichkeiten zur Beschreibung kulturellen Wissens kennen
und verstehen die Schwierigkeiten von „Kultur in Sprache“
•
können Kultur- und Kommunikationsstandards (und kulturelle
Stereotype) benennen und reflektieren
•
erkennen und analysieren „critical incidents“ in der interkulturellen Kommunikation insbesondere im Rahmen von TD und
Geschäftskontakten und lernen, diese ggf. zu vermeiden
Klausur, Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
60
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B710
Modulname
Englisch
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Lehrveranstaltungen
T3B711 Technical English
T3B712 Business English
EDV-Nr. der LV
T3B711
LV-Name
Technical English
Lehrform
Seminar
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
7
ECTS-Credits
3
SWS
4
•
können auf der Kompetenzstufe C1 auf Englisch kommunizieren
Name des Dozenten
Inhalte
Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung Technical English wird vom
Institut für Fremdsprachen angeboten.
Das Hauptgewicht liegt auf dem Erwerb und der Anwendung eines
technischen Grundwortschatzes und typischer Ausdrucksformen
technischer Kommunikation. Zu den Übungsformen gehören das Halten
von Vorträgen technischen Inhalts, das Führen der anschließenden
Diskussion, das Lesen technischer Texte sowie das Schreiben von
Zusammenfassungen gehörter Fachvorträge.
Voraussetzungen
Das Eingangsniveau setzt die Kompetenzstufe B2 (Independent User)
im sechsstufigen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen bzw.
eine Punktzahl im TOEFL von 173 (computer-based) voraus. Wer
dieses Niveau im zentralen Einstufungstest des IFS nicht nachweisen
kann, muss erst die Vorbereitungskurse (Englisch für Fortgeschrittene 1
bzw. 2) absolvieren.
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B710
Prüfungsform (laut SPO)
Klausur, Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
61
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B712
LV-Name
Business English
Lehrform
Seminar
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
7
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Inhalte
Das Seminar soll Studierende befähigen, sich in einer
englischsprachigen Arbeitswelt angemessen zu verständigen.
Folgende Themen werden behandelt: Geschäftskorrespondenz,
Erfassen von Berichten und Bewerbungsschreiben;
Geschäftstelefonate, Meetings und Verhandlungen; Abteilungs- und
Tätigkeitsbezeichnungen, Produktbeschreibung und Beschreibung von
Dienstleistungen; Marketing, Produktion und Verkauf; Präsentationen.
Voraussetzungen
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B710
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
62
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B720
Modulname
Kommunikation und Medienmanagement B
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
•
verfügen über Kenntnisse in XML-basierten
Publikationsmethoden
•
haben Erfahrung in der Konfiguration und Implementierung von
Content-Management-Systemen
•
haben einen Überblick über Schnittstellen und
Systemarchitekturen weiterer Publikations- und
Informationssysteme
•
verfügen über Anwendungswissen zu XML-Technologien im
Bereich der Content-Management-Systeme
Lehrveranstaltungen
T3B721 Informationssysteme B, Vorlesung
T3B722 Informationssysteme B, Projekt
EDV-Nr. der LV
T3B721
LV-Name
Informationssysteme B
Lehrform
Seminar
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
7
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Ziegler
Inhalte
•
Konfiguration und Programmierung von Content-ManagementAnwendungen mit Schwerpunkt auf XML-basierten Systemen
für Publishing und Delivery
•
Schnittstellen zu verwandten Informationssystemen wie
Katalog-, Collaboration-, Stücklisten-, Translation-Memory-,
Dokumenten-Management-Systemen etc.
Voraussetzungen
Informationstechnik
Content Management & Publishing
Informationssysteme
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B720
Prüfungsform (laut SPO)
Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
63
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B722
LV-Name
Informationssysteme B, Projekt
Lehrform
Projekt
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
7
ECTS-Credits
3
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Dr. Ziegler
Inhalte
An ausgewählten praxisrelevanten Beispielen werden die Konfiguration
und Programmierung von Informations- und Publishingsystemen in
Projekten bearbeitet. Einen Schwerpunkt bildet die Informationsverarbeitung mit XSL und verwandten Programmiersprachen.
Voraussetzungen
Informationstechnik
Content Management & Publishing
Informationssysteme
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. T3B720
Prüfungsform (laut SPO)
Studienarbeit
Literatur
Sonstige Informationen
64
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3B730
Modulname
Kommunikation und Medienmanagement C
Lernergebnisse/
Kompetenzen
s. Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
T3B731 Multimedia
T3B732 Informationsarchitektur
EDV-Nr. der LV
T3B731
LV-Name
Multimedia
Lehrform
Übung
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
7
ECTS-Credits
3
SWS
4
Name des Dozenten
Prof. Schober
Inhalte
In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:
•
Multimediaeinsatz in der Technischen Redaktion;
Entscheidungshilfen für die Auswahl eines geeigneten Tools bei
Multimediaprojekten; Konzeption und Durchführung von
Multimediaprojekten (Planung, Zielgruppendefinition,
Kostenschätzung, Drehbucherstellung, Produktion, Testphase,
rechtliche Fragen); Vorstellung eines Kriterienmodells zur
Bestimmung von Texten, die durch Multimediatechnologien
ersetzt oder ergänzt werden können
•
Grundlagen der Didaktik (Behaviorismus, Kognitivismus,
Konstruktivismus)
•
Im Seminar werden multimediale, mehrsprachige, interaktive
und endgeräteunabhängige Anwendungen erstellt.
•
Weitere Themen sind: Grundlagen der 3D-Animation;
Grundlagen der digitalen Videoerstellung und -bearbeitung;
Erstellung und Weiterbearbeitung von Screengrabbing-Filmen
für den Schulungseinsatz
Voraussetzungen
Kenntnisse der Webtechnologien HTML und CSS
Programmierkenntnisse in JavaScript und PHP
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
•
verfügen über die Fähigkeit der Planung und Konzeption von
Multimedia-Projekten
•
kennen Methoden zur Auswahl von Texten, die sich für die
multimediale Umsetzung eignen
•
kennen die wichtigsten Multimedia-Werkzeuge
•
kennen die grundlegenden Animationstechniken
65
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Prüfungsform (laut SPO)
•
beherrschen die Videofilmerstellung mit Kamera,
Screengrabber-Software und 3D-CAD-Systemen
•
verfügen über Kenntnisse von HTML5/JavaScript und
JavaScript-Frameworks
•
verfügen über Kenntnisse in der Erstellung von Web-Apps und
Hybriden Apps
•
beherrschen den Einsatz von XML-Technologien im
Zusammenhang mit Animationstechniken
•
können interaktive Animationen mittels Programmiersprachen
erstellen
•
haben Kenntnisse über die Erstellung von 2D- und 3DAnimationen
•
kennen die Grundlagen der Didaktik für E-LearningAnwendungen
Klausur, Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
66
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
EDV-Nr. der LV
T3B732
LV-Name
Informationsarchitektur
Lehrform
Projekt
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
7
ECTS-Credits
2
SWS
2
Name des Dozenten
Prof. Closs
Inhalte
Die Aufgabe der Informationsarchitektur ist es, taugliche Rahmen für die
Erstellung und Pflege von Informationsangeboten zu entwerfen. Diese
Veranstaltung ist eine Einführung in die Informationsarchitektur. Sie
behandelt die Ziele und Entstehung der Informationsarchitektur, erklärt
ihre Aufgaben am Beispiel der gängigen Basisstrukturen (Listen,
Tabellen, …) und behandelt wichtige Instrumente der Informationsarchitektur. Mit diesem Wissen entwerfen die Studierende eigene
Informationsarchitekturen für ausgewählte Beispielprojekte und prüfen
ihre Tauglichkeit durch die Umsetzung in einer geeigneten XMLbasierten Autorenumgebung.
Voraussetzungen
XML
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Prüfungsform (laut SPO)
•
kennen die Ziele und Historie der Informationsarchitektur
•
kennen die Vorteile guter Informationsarchitektur
•
kennen die Aufgaben von Informationsarchitekten
•
können bestehende Informationsangebote aus Sicht der
Informationsarchitektur bewerten
•
entwerfen eigene Informationsarchitekturen für ausgewählte
Beispielprojekte
Klausur, Übungen
Literatur
Sonstige Informationen
67
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3BT00
Modulname
Bachelor-Thesis
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
7
ECTS-Credits
12
Inhalte
In der Bachelor-Thesis soll die/der Studierende nachweisen, dass er
dazu in der Lage ist, ein Thema aus dem engeren oder weiteren Bereich
der Technischen Redaktion praxisorientiert, aber mit wissenschaftlichem
Anspruch argumentativ und reflektiert zu bearbeiten. Die Thesis wird
von einem Professor betreut und kann in Kooperation mit der Industrie
durchgeführt werden.
Voraussetzungen
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Prüfungsform (laut SPO)
Die Studierenden
•
haben eine praxisorientierte wissenschaftliche Arbeitsweise
•
können eine praxisrelevante Aufgabestellung aus dem Gebiet
der Technischen Redaktion selbstständig umsetzen
Bachelor-Thesis
Literatur
Sonstige Informationen
Bearbeitungszeit: 4 Monate, die BA-Thesis muss mit mindestens
"ausreichend" (4,0) abgeschlossenen werden
68
Modulbeschreibungen – Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Modulnummer
T3BT01
Modulname
Kolloquium
Studiengang
Kommunikation und Medienmanagement, Bachelor
Positionierung im
Curriculum (Semester)
7
ECTS-Credits
3
Inhalte
•
Inhalte aller Veranstaltungen des Bachelor-Curriculums
•
Bezüge und Transfer zwischen den Themengebieten des
Bachelor-Curriculums und dem Berufsfeld der Technischen
Redaktion
•
Präsentation der Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit in
der Bachelor-Thesis
Voraussetzungen
Alle Veranstaltungen des Bachelor-Curriculums
Erfolgreich abgeschlossene Bachelor-Thesis
Lernergebnisse/
Kompetenzen
Die Studierenden
Prüfungsform (laut SPO)
•
haben einen Überblick und vertiefte Kenntnisse der
Studieninhalte des Bachelor-Curriculums
•
können die Bachelor-Thesis darstellen und verteidigen
Mündliche Prüfung, Referat
Literatur
Sonstige Informationen
Prüfungsdauer: 30 + 15 Minuten
69