Bedienungsanleitung EDKS A-Drucker & seitl. EIN-AUS-Taster

Elektronischer
DruckDruck- & Temperaturschreiber
EDKS
EDKS T
EDKS TL
Bedienungsanleitung - DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis Druck- und Temperaturschreiber EDKS
Allgemeine Sicherheitshinweise I / Symbol- und Hinweiserklärung
Allgemeine Sicherheitshinweise II / Garantiebedingungen
Technische Daten
Bedienelemente und Bezeichnungen,
Drucker – Papier- und Farbbandwechsel, Druckertest
Sicherheitshinweise – Vor Ausführung einer Druckprobe beachten !
Wichtige Hinweise für den Netz- und Akkubetrieb
Wartung, Zubehör, Transport, Reinigung, Lagerung
Lieferumfang, Verschleissteile und optionales Zubehör
Geräte einschalten / Automatischer Selbsttest
Messung starten
Messbetrieb / Messung beenden
Hauptmenü / Untermenüauswahl
EDKS-UNTERMENÜS:
1. Datum stellen
2. Zeit stellen
3. Baustelle - Bezeichnung eingeben
4. Messzeit - Timer einstellen/abschalten
5. Messtakt - einstellen/ändern
6. Temperaturkurve – Ausdruck aktivieren/deaktivieren
7. Protokollausgabe – Speicher / interner Drucker – Aktivierung/Deaktivierung
Beispiele/Abbildungen von Protokollstreifen
8. Akkuanzeige - Spannungsanzeige/Ladezustände
9. Druck aus Speicher - Ausdruck gespeicherter Protokolle
10. Speicher löschen
11. Protokollfenster- Druck-Bereichsausblendung einstellen/abschalten
12. Tarierung Sensor - 0-Punkt-Einstellung
Temperaturfühler - intern/extern
PC-Software – Installation I und II
PC- Software – Speicherort .ksk-Dateien / Programmstart
PC-Software – Protokolle speichern/drucken/laden/löschen/Konfiguration
PC-Software – Bildschirmansicht I - Beschreibung
PC-Software – Bildschirmansicht II - Beschreibung
PC-Software – Bildschirmansicht III - Zoom Funktion
PC-Software – Bildschirmansicht IV – Messpunktdaten einfügen
Seite SH I
Seite SH II
Seite I
Seite II
bis II-III
Seite III / III-I
Seite IV / IV-I
Seite V
Seite VI
Seite 1
Seite 2
Seite 2-1
Seite 3 / 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
bis 11-3
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite S01 / S01-1
Seite S02
Seite S03
Seite S04
Seite S05
Seite S06
Seite S07
Fehlermeldungen/-behandlung
Seite F01 / F02
17.10.07
Druck- und Temperaturschreiber EDKS - Allgemeine Sicherheitshinweise I:
Symbol- und Hinweiserklärung
In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für Gefährdungen verwendet:
Dieses Symbol warnt vor einer möglicherweise drohenden Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen oder schwere Gesundheitsschäden zur Folge haben.
Dieses Symbol warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation bzw. fehlerhaften Anwendung.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Fehlmessungen und/oder Sachbeschädigungen zur Folge haben.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise für den sachgerechten Umgang mit dem EDKS.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen und Schäden an dem EDKS führen.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendungshinweise und besonders nützliche Informationen.
Es hilft Ihnen, alle Funktionen an Ihrem EDKS optimal zu nutzen und erleichtert Ihnen die Arbeit.
Der elektronische Druck- und Temperaturschreiber EDKS/EDKS T/EDKS TL/EDKS-K1/EDKS-K2/EDKS-MG (im folgenden nur noch als EDKS bezeichnet)
arbeitet sicher und zuverlässig wenn er, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, betrieben wird.
Diese Bedienungsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um den EDKS sicherheitsgerecht zu betreiben.
Die Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die an und mit dem EDKS arbeiten.
EDKS erst in Betrieb nehmen, wenn Sie die Sicherheits- und Bedienungshinweise dieser Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
Der EDKS darf nur von entsprechend autorisiertem, geschultem Personal bedient werden, das die Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden hat.
Der Bediener muss sämtliche relevanten Funktionen und Untermenüs kennen und beherrschen.
Personen, die nicht mit der Funktionsweise des EDKS vertraut sind, dürfen das Gerät nicht bedienen.
Im Zweifelsfall muss sich der Bediener an die K-S Technik Hotline wenden – Tel.: ++49 (0)5031/909623.
Der Bediener ist im Arbeitsbereich gegenüber Dritten verantwortlich.
Der Betreiber muss:
-dem Bediener die Bedienungsanleitung zugänglich machen und sich vergewissern, dass dieser sie gelesen und verstanden hat.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten:
-aller Sicherheitshinweise und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung sowie,
-der Richtlinien des DVGW-Regelwerkes, des DVS, der UVV bzw. entsprechender Länder-Vorschriften
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche erlöschen bei:
-Bestimmungswidriger Verwendung
-Umbauten und Veränderung, egal ob äußer- oder innerlich
-öffnen der Geräte/Beschädigung der Siegel durch nicht autorisierte Personen
Diese Betriebsanleitung ist fester Bestandteil des EDKS und muss, auch bei Verkauf des EDKS, ständig am Gerät verbleiben und bei allen Betriebszuständen
einsehbar sein. Diese technische Dokumentation wurde unter größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem weist K-S Kirsch-Schweißtechnik darauf hin, dass weder eine
Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückzuführen sind, übernommen werden kann.
Technische bzw. äußerliche Änderungen, sowie Druckfehler sind jederzeit vorbehalten.
SH I
17.10.07
Druck- und Temperaturschreiber EDKS - Allgemeine Sicherheitshinweise II:
Es ist darauf zu achten, dass unbefugte Personen, Kinder und Tiere keinen Zugang zum EDKS haben, insbesondere dann, wenn dieser in Betrieb ist.
Der Auslieferungszustand des EDKS darf nicht verändert werden. Bei Nichtbeachten erlischt die EG-Konformitätserklärung sowie die Herstellergarantie und
die Produkthaftung. Sicherheitseinrichtungen dürfen grundsätzlich weder entfernt noch außer Betrieb gesetzt werden.
Obwohl der EDKS zu einem Großteil aus stossunempfindlichen Komponenten besteht, sollten starke Stöße sowie äußere Beschädigungen (insbes.
Folientastatur/Display) an Ihrem EDKS vermieden werden.
Vor dem Einschalten des EDKS müssen immer die üblichen Überprüfungen auf offensichtliche Beschädigungen des Gerätes, der Leitungstrommeln bzw.
Verlängerungsleitungen durchgeführt werden, um Gefährdung von Personen oder eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Erkannt Mängel müssen sofort beseitigt, beschädigte Anschlussleitungen und Verlängerungskabel sofort ausgetauscht werden.
Die Baureihen EDKS /T/TL können, vor Regen und Nässe geschützt, im Freien aufgestellt und betrieben werden. Obwohl diese EDKS-Baureihen spritzwassergeschützt sind, dürfen Sie jedoch nicht in Wasser getaucht werden. Wir empfehlen den Betrieb dieser EDKS-Baureihen in dem dafür vorgesehenen EDKSTransportkoffer (optionales Zubehör). Die EDKS-K1 bis K8 werden in wasserdichten Koffern geliefert. Voraussetzung für die Wasserdichtigkeit ist, dass
die Koffer geschlossen sind. Wird die EDKS-K-Baureihe mit offenem Deckel im Regen betrieben werden, dann muß das Entwässerungsventil geöffnet werden.
Außerdem ist darauf zu achten, dass die verschließbare Abdeckklappe vom Drucker geschlossen ist – ansonsten kann er vom Wasser beschädigt werden.
Da die Messungen elektronisch erfolgen und die Kurven ohne Hebelmechanik gedruckt werden, kann der EDKS während der Messung problemlos
bewegt und umgestellt werden. Dies hat i.d.R. keinen Einfluss auf das Messergebnis bzw. das Druckprotokoll.
Die EDKS können grundsätzlich stehend oder liegend betrieben werden. Die Vollversion EDKS muss wegen des Feinmessmanometers gerade stehen.
Die Kofferversionen EDKS-K1/K2/MG müssen wegen der Feinmeßmanometer liegend betrieben werden. Ansonsten wird die Mechanik der Feinmeßmanometer negativ beeinflusst. Der eigentliche Messvorgang bzw. die Registrierung durch den Drucksensor wird dadurch jedoch nicht verändert.
Der EDKS darf nicht in EX-Umgebung betrieben werden. Weiter sollte er auch nicht in einer Umgebung mit starken Stromquellen oder starken Magnetfeldern
betrieben werden.
Bei Verwendung des EDKS mit EDKS-Spezialnetzteil, im Außenbereich (Baustellen) ist darauf zu achten, dass die Steckdosen mit Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalter ausgestattet sind. Bei dem Einsatz von Generatoren ist das DVGW Arbeitsblatt GW308 und VDE 0100 Teil 728 zu beachten.
Die Generatoren sollten mit Synchrongenerator und spitzenspannungsfreier, elektronischer Regelung ausgestattet sein und mit einem Frequenzbereich von
50-60 Hz arbeiten. Vor dem Anschluss des EDKS muss der Generator mind. 30 Sek. gelaufen sein und sich die Leerlaufspannung entsprechend eingeregelt
haben bzw. auf die, in den technischen Daten vorgegebene Spannung, begrenzt werden.
Das EDKS-Spezialnetzteil darf nur mit der vorgeschriebenen Netzspannung/Frequenz betrieben werden (sh. Seite I – Technische Daten).
Bei Betrieb des EDKS mit dem EDKS-Spezialnetzteil muss das Netzteil trocken untergebracht sein.
Das EDKS-Spezialnetzteil darf bei Pflege- und Wartungsarbeiten am EDKS nicht am Netz angeschlossen sein.
Eine Kopie dieser Bedienungsanleitung finden Sie auf der CD mit der EDKS-Software.
Garantiebedingungen: Der Hersteller übernimmt Garantieansprüche innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen.
SH II
17.10.07
Druck- und Temperaturschreiber EDKS – Technische Daten
EDKS - Maße /Gewicht:
EDKS T -Maße / Gewicht:
EDKS Koffer – Maße / Gewicht (optionales Zubehör)
EDKS TL - Maße / Gewicht:
EDKS K1 – Maße / Gewicht:
ca. b: 410 x t: 210 x h: 410 mm / ca. 16 kg
ca. b: 290 x t: 210 x h: 410 mm / ca. 8 kg
ca. b: 440 x t: 235 x h: 415 mm / ca. 5 kg
ca. b: 210 x t: 140 x h: 250 mm / ca. 5 kg
ca. b: 450 x t: 340x h: 200 mm / ca. 10 kg
Umgebungstemperatur:
Einsatz-Temperaturbereich:
-10 bis +40°C – abhängig vom Prüfmedium
0 bis +50°C – Sonderbereiche auf Anfrage möglich
Erhältliche Drucksensoren:
Genauigkeit des Druckmess-Sensors:
0-1,6/0-2,5/0-4/0-6/0-10/0-16/0-25/0-40/0-60/0-100/0-160/0-250 bar
0,5 bis 0,13% vom Endwert – je nach Sensortyp
Gilt auch bei aktiviertem Protokollfenster bzw. bei Überschreitung
des Protokollfensterendwertes/Maximalbereiches
Netzanschluss für EDKS-Spezialnetzteil:
100 - 240 Volt / 50-60 Hz
Drucker:
Papierrolle:
Farbbandkassette, schwarz:
Nadeldrucker, 24 Zeichen/Zeile – Vorschub: ca. 1 mm pro Messtakt
Normalpapier, 58 mm breit, d: ca. 50 mm, Länge ca. 23 m
ca. 2x 105 Zeichen
NiMh-Akku, ohne Memory-Effekt
Max. Ladezeit bei leerem Akku:
Max. Betriebszeit mit aktiviertem Drucker:
Nach längerer Standzeit kompl. tiefentladen und dann erneut laden
Ca. 12 Stunden
ca. 24 Stunden – messen/speichern und drucken
(bei 21°C Umgebungstemperatur)
Max. Betriebszeit mit deaktiviertem Drucker:
ca. 48 Stunden – messen/speichern
(bei 21°C Umgebungstemperatur)
Max. Akkuspannung:
ca.14,0 – 14,3 Volt (kann von Akku zu Akku variieren)
Drucker- & Displaybeleuchtungsabschaltung bei:
ca. 10 Volt
Aufrechterhaltung der Mess- und Speicherfunktion im Bereich von: ca. 10 – 8 Volt
Unterspannungsschutz – Standby-Betrieb bei:
<7 Volt
Schlauch-Anschluss, serienmäßíg
Schnellkupplung
Seite I
17.10.07
Bedienelemente und Bezeichnungen Druck- und Temperaturschreiber EDKS
Tastaturfolie:
T1 STOP - Taste
T2 START -Taste
T3 Enter - Taste
T4 Esc - Taste
T5 Menü - Taste
T6 Navigations-Tasten
T7 Anzeige-Display
T7 T6 T5 T4 T3
T2 T1
G4
AB6
AB5
G3
AL1
AL2
AL3
AL4
Anschlüsse, links:
AL1 Hauptschalter EIN/AUS-Taster
AL2 Umschalter für Dauer-Netzbetrieb
AL3 Anschluß für EDKS-Spezialnetzteil
AL4 Universal-Schnittstelle für Datentransferkabel
bzw. externen Erdtemperaturspieß oder
Schnittstellenadapter (beides opti. Zubhör)
Drucker:
D1 Einbau-Drucker – Typ P1
D2 FEED-Taste für Papiervorschub
D3 Verschließbare Abdeckklappe
D1
AB4.1 AB4.2
AB4
Anschlussblock:
AB1 Entlüftungsventil mit Schlauchtülle
AB2 VA-Anschlussblock
AB3 Schnellkupplung für Schlauchanschluss
AB4 Nadelventil mit AB4.1 Handradmutter
und AB4.2 Entlüftungsschraube
AB5 Manometer
AB6 Drucksensor
Gehäuse:
G1 Schwingmetalle für Alu-Gehäuse
G2 Außentemperaturfühler am Gehäuse
G3 VA-Schutz-Rahmen
G4 Alu-Gehäuse Schaltkasten
AB3
G1
D2
D3
G2
AB1
AB2
Seite II
17.10.07
Bedienelemente und Bezeichnungen Druck- und Temperaturschreiber EDKS T und EDKS TL
EDKS T
EDKS TL
EDKS-3-fach Schnittstellenadapter (optionales Zubehör)
Zum gleichzeitigen Anschluß von Datentransferkabel und
Erdtemperaturspieß.
Erdtemperaturspieß (optionales Zubehör)
Seite II-I
17.10.07
Bedienelemente und Bezeichnungen Druck- und Temperaturschreiber EDKS und EDKS T
D1 Einbau-Drucker – Typ P1
Frontansicht, Frontklappe geschlossen
Papierwechsel – Typ P1
Frontklappe der Druckerabdeckung nach vorne Aufklappen.
Leere Papierrollenhülse entnehmen.
Neue Papierrolle gerade abschneiden und einige cm abwickeln.
Das Ende von unten in das Druckwerk einführen. Dabei ist die Papierführung
gemäß Abbildung zu beachten.
FEED-Taste für
Papiervorschub
und
Druckertest
Mittels Drücken der FEED-Papiervorschubtaste das Papier durch das
Druckwerk laufen lassen.
Nicht mit der Hand das Papier durch das Druckwerk ziehen, da dies zur
Zerstörung führen kann.
Frontklappe abschließend wieder schließen.
Einbau-Drucker P1
Frontklappe offen
Druckwerk
Farbband
Papierrolle lose in die Aufnahme
einlegen und unterhalb
des Farbbandes in das
Druckwerk einführen.
Zum Papiereinzug die
FEED-Taste drücken.
Seite II-II
16.10.07
Bedienungsanleitung Einbau-Drucker
Nur K-S Drucker-Papier verwenden. Falsches Papier erhöht den Verschleiß und kann zur Zerstörung des Druckwerkes führen.
Wird der Drucker vom Druckschreiber EDKS ohne Papier betrieben, erhöht sich der Verschleiß bzw. es kann zur
Zerstörung des Druckwerks führen.
FEED-Papiervorschubtaste
An der Druckerfrontklappe befindet sich die FEED-Taste für den Papiervorschub.
Der Drucker führt solange einen Papiervorschub aus, wie der Taster gedrückt wird.
Druckerfunktionstest über FEED-Taste
Wird im Moment des Einschaltens des EDKS, die FEED-Taste solange gedrückt bis der Drucker anfängt zu drucken, dann führt der
Drucker einen Selbsttest-Ausdruck durch. Der Ausdruck enthält die aktuelle Softwareversion, Druckwerktyp und alle aktuellen
Einstellungen des Druckers. Zusätzlich wird der Zeichensatz ausgedruckt.
Farbbandwechsel
Drehknopf mit
Öffnung für
Antriebswelle
Nach dem Öffnen der Druckerfrontklappe/des Farbbandfachs zuerst auf die mit
PUSH gekennzeichnete Stelle der Farbbandkassette drücken.
Das Farbband löst sich an der gegenüberliegenden Seite aus der Antriebswelle
und kann nun mühelos nach oben herausgenommen werden.
Nachdem man unter Zuhilfenahme des auf der Seite herausragenden Drehknopfes
(Drehrichtung siehe Pfeil) den außen liegenden Teil des neuen Farbbandes straff
gezogen hat, kann die Kassette in das Druckwerk eingesetzt werden.
Dabei wird der frei liegende Teil des Farbbandes in den Schlitz eingeführt,
durch den auch das Papier herausgeführt wird.
Eventuell das Farbband nochmals Straff ziehen.
PUSH
Papier zwischen Farbbandkassette und dem außenliegenden Teil des Farbbandes durchführen.
Drehrichtung
zum Spannen
des Farbbandes
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
16.10.07
Seite II-III
Druckschreiber EDKS – Sicherheitshinweise I Vor dem Ausführen einer Druckprobe unbedingt beachten:
Sensor tarieren – sh. S. 16 – UNTERMENÜ: Tarierung Sensor – Erst EDKS in drucklosem Zustand tarieren und danach an die zu
messenden Leitung anschließen.
Luftdruck- und Temperaturschwankungen können, trotz einer Temperaturkompensation des Sensors, zu einer geringen Verschiebung
des 0-Punktes führen.
Die Sensortarierung führt zum Erreichen der höchstmöglichen Genauigkeit und zur Anpassung des EDKS an die vor Ort herrschenden
Umgebungsbedingungen.
Akkuspannung überprüfen (auch bei laufender Druckprobe über [ MENÜ ] möglich) – sh. S. 12 – UNTERMENÜ: Akkuanzeige
Unbedingt beachten: – Sh. S. IV-I und IV-II Wichtige Hinweise für den Netz- und Akkubetrieb
Protokollfenster überprüfen – sh. S. 15 – UNTERMENÜ: Protokollfenster
Überprüfen Sie ob das gewünschte Protokollfenster eingestellt bzw. diese Funktion deaktiviert ist wenn sie nicht benötigt wird.
Bei versehentlich Protokollfenster aus oder falsch eingestelltem Fenster gibt es, eingeschränkt, auch nachträglich die Möglichkeit den
Druckbereich eingegrenzt auszudrucken.
Sie aktivieren dazu – sh. S. 15- das UNTERMENÜ: Protokollfenster und stellen es auf Protokollfenster ein.
Anschließenden verwenden Sie – sh. S. 13 - das UNTERMENÜ: Druck aus Speicher und drucken das entsprechende Protokoll erneut
aus. Bei einem Ausdruck mit nachträglich aktiviertem Protokollfenster wird die Skalenbreite automatisch vorgegeben.
Die Darstellung der Skalenaufteilung erfolgt zwischen den gemessenen Minimal- und Maximaldruckwerten.
D.h. bei einem tatsächlichen Druckverlauf von z.B. 2,5 - 5,7 bar wird als Skalenaufteilung auch nur der Bereich von 2,5 - 5,7 bar
dargestellt. Die vergessene Protokollfenstereinstellung von z.B. 0-7 bar oder eine versehentliche Falscheinstellung von z.B. 6-10 bar wird
dann automatisch übergangen.
Ausdruck von Anfangs-, End- und Druckdifferenz auf dem Protokollmessstreifen – sh. S. 11-3 Protokollausgabe –
Beispiele/Abbildungen von Protokollstreifen
PC-/Laptop Verbindung überprüfen – es darf keine neue Druckprobe gestartet werden, wenn zeitgleich die Daten einer vorherigen
Druckprobe auf einen PC-/Laptop überspielt werden. Ansonsten werden die Daten der laufenden Druckprobe irreparabel beschädigt.
Seite III
17.10.07
Druckschreiber EDKS – Sicherheitshinweise II Vor dem Ausführen einer Druckprobe unbedingt beachten:
Messtakt überprüfen – sh. S. 9 – UNTERMENÜ: Messtakt - Wenn kein Messtakt (Abtastrate), d.h. „0“ eingestellt wurde, dann führt dies
zu einer Fehlmessung. Bei falsch eingestelltem Messtakt können für eine korrekte Auswertung u.U. zu wenig Messdaten vorhanden sein.
Berechnungsbeispiele Messtakt/Protokollierdauer:
Messtakt 5 Sekunden = 1x Messung alle 5 sec.
= 12 Meßpkt./Min. = 720 Meßpkt./Stunde = 17.280 Meßpkt./Tag
Bei insges. ca. 32.000 möglichen Messpunkten im Speicher
beträgt die mögliche Protokollierzeit ca. 44 Stunden
Vorschub ca. 1 mm pro Messpunkt = Protokoll-Länge: ca. 3 m
Messtakt 10 Sekunden = 1x Messung alle 10 Sekunden
= 6 Meßpkt./Min. = 360 Meßpkt./Stunde = 8.640 Meßpkt./Tag
Bei insges. ca. 32.000 möglichen Messpunkten im Speicher
beträgt die mögliche Protokollierzeit ca. 88 Stunden
Vorschub ca. 1 mm pro Messpunkt = Protokoll-Länge: ca. 3 m
Umgebungsbedingungen beachten – sh. S. 17 – Temperaturfühler - der EDKS sollte nach Möglichkeit keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Da der Außentemperaturfühler ansonsten u.U. eine höhere Gehäuse-/Koffertemperatur anstatt der
tatsächlichen Umgebungstemperatur anzeigt. Alternativ dazu externen Erdtemperaturspieß einsetzen – opt. Zubehör.
Protokollspeicherkapazität überprüfen – sh. S. 13 UNTERMENÜ: Druck aus Speicher – es stehen max. 10 Protokollplätze bzw.
ca. 32.000 Messpunkte zur Verfügung.
Bei vollem Speicher bzw. ab 11. Druckprobe werden die jeweils „ältesten“ Druckproben, je nach Länge der aktuelle Druckprobe,
nacheinander überschrieben; Reihenfolge P1, P2, P3 usw.
D.h., je länger die laufenden Druckprobe dauert, desto mehr gespeicherte Druckproben werden überschrieben.
Ist nur eine Druckprobe mit ca. 32.000 Messpunkten im Speicher , dann wird diese bei der nächst folgenden Druckprobe überschrieben.
Wenn eine Druckprobe die maximale Anzahl von ca. 32.000 Messpunkten erreicht, dann hört der EDKS mit der Protokollierung auf und
schreibt „Speicherüberlauf“ an das Ende der Skala vom Protokollstreifen.
Sh. S. 11-3 - UNTERMENÜ: Protokollausgabe – Beispiele von Protokollstreifen III.
Schlauch-/Rohrleitungsanschluss überprüfen – achten Sie darauf, dass der zu messende Druck nicht über einen Kugelhahn in das
Rohr bzw. den EDKS-Anschlußschlauch eingelassen wird. Wenn Kugelhähne ruckartig geöffnet werden, dann kann es ungewollt zu
kurzzeitigen, sehr starken Druckstößen kommen, die u.U. den Drucksensor und/oder das Feinmessmanometer beschädigen können.
Wenn sich ein Kugelhahn nicht vermeiden lässt, dann darf dieser nur sehr langsam und vorsichtig geöffnet werden.
Bei Messungen an Rohrleitungen mit Schmutzwasser bzw. Fest- und Schwebstoffen ist zu beachten, dass vor dem EDKS-AnschlußSchlauch ein Filter montiert werden muß. Ansonsten können der Drucksensor, das Manometer und der VA-Anschlußblock verstopfen.
Dieser Filter ist vor jeder Messung zu wechseln oder zu reinigen. Ein verschmutzter Filter kann zu falschen Druckwerten am EDKS
führen, da der tatsächliche Leitungsdruck durch den verschmutzten Filter reduziert wird. Dies ist insbesondere auch bei
Langzeitmessungen zu beachten.
09.05.07
Seite III-I
Druck- und Temperaturschreiber EDKS - Wichtige Hinweise für den Netz- und Akkubetrieb I
Vor oder während jeder Messung unbedingt die Akkuspannung überprüfen – sh. S. 12 - UNTERMENÜ: Akkuanzeige
Der im EDKS vorhandene Akku dient zur Stromversorgung des Druckers und zur Aufrechterhaltung des Messbetriebes.
Sollte während einer Druckprobe der Drucker ausfallen (sh. IV-I: Unterspannungsschutz), kann die Messung der Druckprobe
noch für ca. 3 h fortgesetzt und im EDKS gespeichert werden.
Nach Ablauf von ca. 3 h aktiviert sich der Unterspannungsschutz.
Die laufende Druckmessung wird dann beendet und der EDKS schaltet in einen Standby-Betrieb.
Im Standby-Betrieb werden keine Druckverlaufsdaten mehr gespeichert. Es läuft lediglich eine, techn. bedingte, interne zeitliche
Protokollierung weiter. Diese zeitliche Protokollierung wird erst dann endgültig beendet, wenn der EDKS an das EDKS-Spezialnetzteil
angeschlossen wird bzw. der EDKS am Hauptschalter wieder eingeschaltet wird.
Die bis zu diesem Zeitpunkt gespeicherten Daten bleiben in jedem Fall im Speicher erhalten. Sie können, nach Anschluss des
Netzgerätes bzw. nach Akkuaufladung, nachträglich ausgedruckt werden - sh. S. 13 - UNTERMENÜ: Druck aus Speicher.
Sollte die Akkuspannung nicht ausreichen um eine Druckprobe aufzuzeichnen, kann zur Spannungsversorgung der Messung, das
EDKS-Spezialnetzteil angeschlossen, oder der Akku mittels EDKS-Spezialnetzteils aufgeladen werden.
Das Anschließen des EDKS-Spezialnetzteils an den EDKS-Druckschreiber ist auch während einer laufenden Druckprobe möglich.
Voraussetzung ist, daß der Akku noch über eine Mindestspannung von 8 Volt verfügt.
Unterhalb von 8 Volt ist der Messbetrieb auch mit EDKS-Spezialnetzteil nicht mehr möglich.
Bei Dauer-Netzbetrieb ist zu beachten, dass max. 32.000 Meßpunkte gespeichert werden können – sh. S. III-I Sicherheitshinweise
II – Protokollspeicherkapaziät überprüfen.
Sollte während des Dauer-Netzbetriebes die Stromversorgung unterbrochen werden, dann schaltet der EDKS auf Akku-Betrieb um.
Wenn der EDKS auf Dauer-Netzbetrieb geschaltet ist, dann erscheint sh.. S. 12 - UNTERMENÜ: Akkuanzeige – Erhaltungsladung
Der Akku wird im Dauer-Netzbetrieb aber nicht geladen. Er sollte deshalb nach ca. 4 Wochen, durch Umschaltung auf AKKU-Ladung
geladen werden - sh. S. II Bedienelemente und Bezeichnungen – Pos. AL2
Seite IV
17.10.07
Druck- und Temperaturschreiber EDKS - Wichtige Hinweise für den Netz- und Akkubetrieb II
Akku-Ladezeit – bis zur Anzeige ERHALTUNGSLADUNG:
Akkubetrieb - max. Betriebszeit mit aktiviertem Drucker:
Akkubetrieb - max. Betriebszeit mit deaktiviertem Drucker:
ca. 12 Stunden
ca. 24 Stunden
ca. 48 Stunden
Max. Akkuspannung:
ca.14,0 – 14,3 Volt
Drucker und Displaybeleuchtungs-Abschaltung bei:
ca. 10 Volt
Aufrechterhaltung der Mess-/Speicherfunktion im Bereich von: ca. 10 – 8 Volt
Unterspannungsschutz - komplette Abschaltung des EDKS bei: <7 Volt - gespeicherte Protokolldaten bleiben erhalten, eine
(Betriebszeiten nur gültig bei 21°C-Umgebungstemperatur)
weitere Fortsetzung der Messung ist nicht mehr möglich
Druckproben grundsätzlich nur mit vollgeladenem Akku vornehmen.
Bei Langzeitmessungen über 12 Stunden sollte der Drucker immer abgeschaltet werden bzw. das Netzteil verwendet werden.
Am Ende einer Druckmessung muß die Messung immer mit der „Stop-Taste“ beendet werden (Ausnahme: aktivierte Timerfunktion –
sh. S. 8 - UNTERMENÜ: Messzeit) und – auch bei beendeter Timerfunktion - der EDKS-Druckschreiber am Hauptschalter ausgeschaltet
werden.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte EDKS-Spezialnetzteil zum Netzbetrieb bzw. zur Akkuladung.
Zur Akkuladung wird der Rundstecker vom EDKS-Spezialnetzteil in die Netz-Schnittstelle (sh. S. II Bedienelemente und Bezeichnungen –
Pos. AL3 (EDKS-K – Pos. 14)) des EDKS gesteckt und zur Sicherung eingeschraubt.
Gerät nie ohne Aufsicht laden. Max. 24 h Ladebetrieb.
Beim Anschluss des Netzgerätes beginnt der EDKS automatisch mit der Akkuladung – Ausnahme: EDKS ist auf Dauernetz-Betrieb
umgeschaltet – sh. S. II – Bedienelemente und Bezeichnungen – Pos. AL2.
Wenn ein dauerhafter Anschluss an das Netz notwendig ist muß der EDKS auf Dauernetz-Betrieb umgeschaltet werden – sh. S. II –
Bedienelemente und Bezeichnungen – Pos. AL2.
Die Verwendung anderer Netzteile kann zur Zerstörung des Akkus und zum Verlust jeglicher Garantieleistungen führen.
Weitere Details – sh.. S. 12 - UNTERMENÜ: Akkuanzeige
Nach max. 3 Monaten Lagerung sollte, mittels einer „Langzeit-Leerlauf“-Messung (ohne Drucker) eine Tiefentladung vorgenommen
werden. Danach EDKS mind. 12 h / max. 24 h ans Netz anschließen und laden.
Seite IV-I
17.10.07
Druck- und Temperaturschreiber EDKS – Wartung, Zubehör, Reinigung, Lagerung
Wartung des EDKS-Druck- und Temperaturschreibers:
Der EDKS ist einmal im Jahr einer Wartung zu unterziehen.
Die Wartung darf nur vom Hersteller oder einer von ihm autorisierten Service-Stelle durchgeführt werden.
Fremdeingriffe und unsachgemäßer Umgang führen zum Erlöschen der Gewährleistungsansprüche.
Die Pufferbatterie muss alle 2 Jahre erneuert werden, ansonsten gehen bei Ausfall der Pufferbatterie die Kalibrierung,
die Basisdaten (Datum, Zeit und gespeicherte Protokolle) verloren.
Zubehör für EDKS-Druck- und Temperaturschreiber:
Verwenden Sie nur das Original-Zubehör von K-S, da alle Teile speziell auf den EDKS-Druckschreiber abgestimmt wurden –
sh. S. VI – Lieferumfang und optionales Zubehör.
Bei Ausfällen, Fehlern und Folgeschäden durch oder an dem EDKS, die durch Teile hervorgerufen wurden die nicht von K-S
vorgegeben bzw. freigegeben sind, übernimmt K-S keine Haftung oder sonstige Gewährleistung.
Transport des EDKS-Druck- und Temperaturscheibers:
Verwenden Sie zum Transport nach Möglichkeit die EDKS-Transportkoffer – sh. S. VI – Lieferumfang und optionales Zubehör.
Ansonsten kann der EDKS-Druckschreiber aufrecht o. liegend, vor starken Schlägen und Stößen geschützt, transportiert werden.
Reinigung des EDKS-Druck- und Temperaturschreibers:
Der EDKS ist nur mit Wasser bzw. einer leichten Seifenlauge und einem weichen, sauberen Lappen zu reinigen.
Es ist aus Sicherheitsgründen darauf zu achten, dass die Druckerabdeckung geschlossen ist und die Universal-Schnittstelle durch
die Abdeckkappe sorgfältig verschlossen wurde. Das EDKS-Spezialnetzteil darf nicht angeschlossen sein.
Lagerung des EDKS-Druck- und Temperaturschreibers:
Der EDKS-Druckschreiber ist immer trocken und frostfrei zu lagern.
Eventuell angesammeltes Wasser muss nach jeder Druckprobe und auch vor der Lagerung restlos, ggf. auch unter vorsichtiger
Verwendung von Pressluft aus dem EDKS entfernt werden. Hierbei ist zu beachten, dass der max. zulässige Druck für den
Drucksensor nicht überschritten wird.
Seite V
18.10.06
Druck- und Temperaturschreiber EDKS – Zubehör im Lieferumfang:
1 Druckschreiber EDKS / EDKS T / EDKS TL - je nach gewünschter Version – mit Schnellkupplungen für Schlauchanschluß
1 EDKS-Spezialnetzteil (230 Volt 50/60 Hz)
1 Datentransfer-Kabel zur Datenübertragung zum PC/Laptop – Anschluss erfolgt über Universal-Schnittstelle
1 Auswertungssoftware für PC/Laptop – netzwerkfähige Version ohne Lizenzbeschränkungen
Druck- und Temperaturschreiber EDKS - Verschleissteile und optionales Zubehör gegen Aufpreis
Papierrolle für internen Drucker
Ersatzfarbband für internen Drucker
Transportkoffer für EDKS /T
Anschluss-Schlauch 2 m
Anschluss-Schlauch 5 m
Schlauchdichtungen im 10 Stk. Pack
Erdtemperaturspiess – für externe Temperaturmessung – mit 5 o. 10 m Kabel.
(Anschluss erfolgt über Universal-Schnittstelle)
3-fach Schnittstellenteiler – zum gleichzeitigen Anschluß von unterschiedlichen Zubehörkomponenten wie z.B. Erdtemperaturspiess
und Datentransferkabel an die EDKS-Universal-Schnittstelle.
USB-Schnittstellenadapter für Laptops/PCs – zum Anschluß des Datentransferkabels an USB-Schnittstellen.
(Weitere Informationen zur Verwendung von USB-Schnittstellen erhalten Sie unter Tel.: 05031/909623)
12 Volt-Ladekabel zum Anschluss an Zigarettenanzünder.
BEI BESTELLUNGEN UNBEDINGT GERÄTENUMMER ANGEBEN
Seite VI
17.10.07
Druck- und Temperaturschreiber EDKS – Gerät einschalten und automatischer Selbsttest
Den EDKS am Hauptschalter EIN/AUS-Taster einschalten – sh. S. II Bedienelemente und Bezeichnungen - Pos. AL1.
Der EDKS führt automatisch einen Selbsttest durch und zeigt, nach
erfolgreichem Selbsttest kurzzeitig, im Display Druckschreiber EDKS
sowie den aktuellen Software- Vx.x und Firmware-Status xx.xxxx an.
Druckschreiber EDKS
V 1.0
A1.0772
0,00 bar
[x,x]
Bereitschaft
17 ° C
Nach dem Selbsttest schaltet der EDKS automatisch auf
den Bereitschaftsmodus um – Anzeige: Bereitschaft.
Des weiteren werden der aktuell gemessene Druck,
- Anzeige: 0,00 bar
der Messendbereich des eingebauten Drucksensors,
bei z.B. 0-16 bar Drucksensor erfolgt als
- Anzeige: [16]
sowie die vom internen o. externen Temperaturfühler gemessene Temperatur
- Anzeige: 17 °C
angezeigt.
Von diesem Modus aus können Sie den
EDKS starten – sh. S. 2 Messung starten –
oder in die
Menüeinstellungen - sh. S. 3-4 Hauptmenü - gelangen.
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
SEITE 1
24.09.07
Druck- und Temperaturschreiber EDKS - Messung starten
Um die Messung zu beginnen muss die Taste [ START ] gedrückt werden.
Die danach folgenden Sicherheitsabfragen müssen, wenn die entsprechenden Einstellungen den Erfordernissen der Druckprobe
entsprechen, jeweils mit der Taste [ START ] bestätigt werden.
0,00 bar
[16]
Bereitschaft
17 ° C
Bereitschaftsmodus
Anzeige: Bereitschaft
HINWEIS: Vor Messung Sensor tarieren – sh. S. 16 - UNTERMENÜ: Tarierung Sensor
Taste [ START ] drücken
Sicherheitsabfrage – Einstellungen können hier geändert werden.
Anzeige: Messzeit - sh. S. 8 - UNTERMENÜ: Messzeit (Timer)
Messzeit hh:mm:ss
aus 00:00:00
aus = Timer abgeschaltet
ein = Timer eingeschaltet – Einstellung über PC-Software – sh. S03 – Software
Taste [ START ] drücken
Sicherheitsabfrage – Einstellungen können hier geändert werden.
Anzeige: Auswahl Protokoll - sh. S. 11 - UNTERMENÜ: Protokollausgabe
Auswahl Protokoll
Speicher+Drucker
Speicher = Protokolldaten werden nur gespeichert, nicht ausgedruckt
Speicher+Drucker = Protokolldaten werden gespeichert und über internen Drucker
ausgedruckt
Speicher+Drucker ext = Protokolldaten werden gespeichert und über externen
Drucker ausgedruckt (alphanumerisch)
Taste [ START ] drücken
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909625 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
SEITE 2
11.11.05
Druck- und Temperaturschreiber EDKS - Messbetrieb
6,5 bar
[16]
Messbetrieb
6,50 bar
Messzeit
[16]
17 ° C
185
17 ° C
02:25:55
-oder alternativ –
Restzeit
Messbetrieb bei abgeschaltetem Timer
Anzeige: 6,50 bar = aktuell gemessene Druckhöhe
Anzeige: [16] = Messendbereich des eingebauten Drucksensors z.B. 0-16 bar
Anzeige: 17 °C = Temperatur
Anzeige: Messbetrieb = EDKS befindet sich im Messbetrieb
Anzeige: 185 = ansteigend gem. eingestelltem Messtakt – sh. S. 9 UNTERMENÜ:
Messtakt, die Anzahl der gemessenen Messpunkte
Wenn die Anzahl der Messpunkte offensichtlich schneller
als 1 Sekunde ansteigt, dann wurde kein Messtakt vorgegeben und
es kommt zu einer FEHLMESSUNG – sh. S. 9 UNTERMENÜ: Messtakt
Messbetrieb bei eingeschaltetem Timer
Anzeige: 6,50 bar = aktuell gemessener Druck
Anzeige: [16] = Messendbereich des eingebauten Drucksensors z.B. 0-16 bar
Anzeige: 17 °C = Temperatur
Anzeige: Messbetrieb = EDKS befindet sich im Messbetrieb
Anzeige: Restzeit 02:25:55 = Rückwärtszählender Countdown der noch verbleibenden,
voreingestellten Messzeit.
alternative Einstellung gem. - sh. S. 8 - UNTERMENÜ: Messzeit (Timer)
Anzeige: Messzeit 02:25:55 = Vorwärtszählender Timer der bereits gemessenen Zeit.
Die Anzahl der Messpunkte wird bei eingeschaltetem Timer nicht angezeigt.
Druckschreiber EDKS - Messung beenden – Gerät ausschalten
6,5 bar
[16]
Bereitschaft
17 ° C
Messende bei abgeschaltetem Timer
Taste [ STOP ] drücken
Der EDKS beendet dann die Datenaufzeichnung und den Ausdruck des Protokollstreifens und geht in den Bereitschaftsmodus zurück.
Messende bei eingeschaltetem Timer
Sobald das Messzeitende erreicht ist, beendet der EDKS die Datenaufzeichnung,
den Ausdruck des Protokollstreifens und geht in den Bereitschaftsmodus zurück.
Den EDKS am Hauptschalter Taster EIN/AUS ausschalten – sh. S. II Bedienelemente und Bezeichnungen - Pos. AL1.
SEITE 2-1
17.10.07
Druck- und Temperaturschreiber EDKS - HAUPTMENÜ
Über die Taste [ MENÜ ] kommen Sie in das Hauptmenü. Mit den Tasten [ ↓ ] [ ↑ ] können Sie im Hauptmenü blättern.
Mit der Taste [ ENTER ] bestätigen Sie den ausgewählten Menüpunkt und gelangen in das entsprechende Untermenü.
Menüwahl
Datum stellen
Menüwahl
Messzeit
∧∨
Menüpunkt zur Eingabe des aktuellen Datums
Menüwahl
Zeit stellen
Menüpunkt zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit
Menüwahl
Baustelle
Menüpunkt zum Einstellen des CountdownTimers zur automatischen Messbeendung
Menüwahl
Messtakt
∧∨
Menüpunkt zur Eingabe von Baustellenbezeichnungen
∧∨
Menüpunkt zum Einstellen der Abtastrate.
Einstellung von 1 sec. bis hin zu 99 h
Menüwahl
Temperaturkurve
∧∨
∧∨
∧∨
Menüpunkt zur Aktivierung/Deaktivierung des
Ausdrucks einer Temperaturverlaufskurve
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
SEITE 3
11.11.05
Druckschreiber EDKS - HAUPTMENÜ
Über die Taste [ MENÜ ] kommen Sie in das Hauptmenü. Mit den Tasten [ ↓ ] [ ↑ ] können Sie im Hauptmenü blättern.
Mit der Taste [ ENTER ] bestätigen Sie den ausgewählten Menüpunkt und gelangen in das entsprechende Untermenü.
Menüwahl
Protokollausgabe
∧∨
Menüpunkt zur Ab-/Zuschaltung des internen
oder externen Druckers
Menüwahl
Akkuanzeige
∧∨
Menüpunkt zur Anzeige der Akkukapazität
Menüwahl
∧∨
Druck aus Speicher
Menüpunkt zum Ausdrucken der im Speicher
befindlichen Druckprotokolle
Menüwahl
Speicher löschen
∧∨
Menüpunkt zum Löschen der im Speicher
befindlichen Druckprotokolle
Menüwahl
Protokollfenster
∧∨
Menüpunkt zum Einstellen der Druckausblendung
Menüwahl
Tarierung Sensor
∧∨
Menüpunkt zum Abgleichen des Drucksensors
VORSICHT: DIE MENÜPUNKTE „TARIERUNG SENSOR“ UND „SPEICHER LOESCHEN“ SOLLTEN NUR VON EINER
UNTERWIESENEN FACHKRAFT VERWENDET WERDEN!
Eine falsch eingestellte Tarierung verfälscht Ihre Messergebnisse und gelöschte
Druckproben-Protokolle können nicht wieder hergestellt werden.
K-S TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
SEITE 4
11.11.05
UNTERMENÜ: Datum stellen
Über die Taste [ MENÜ ] kommen Sie in das Hauptmenü. Mit den Tasten [ ↓ ] [ ↑ ] können Sie im Hauptmenü blättern. Mit der
Taste [ ENTER ] bestätigen Sie den ausgewählten Menüpunkt und gelangen in das entsprechende Untermenü.
Menüwahl
Datum stellen
Um im UNTERMENÜ: Datum stellen die gewünschte Auswahl aufrufen
zu können, verwenden Sie die Tasten [ ↓ ] oder [ ↑ ] .
∧∨
Anzeige: Menüwahl Datum stellen
Auswahl mit [ ENTER ] bestätigen
Anschließend können Sie dann mit den Tasten [←
←] oder [→
→]
den Tag tt, Monat mm und Jahr jj – zum Einstellen des aktuellen
Datums, über die Tasten [ ↓ ] oder [ ↑ ], erreichen.
Der Cursor wird durch einen Unterstrich unter den
jeweiligen Zahlen oder Buchstaben dargestellt.
Datum tt : mm : jj
10 : 10 : 01
Nach Eingabe des korrekten Datums drücken Sie die Taste [ ENTER ]
zur Bestätigung.
Anzeige: Tag tt : Monat mm : Jahr jj
Wenn Sie die geänderten Daten NICHT übernehmen wollen, dann drücken Sie
die Taste [ ESC ].
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
SEITE 5
11.11.05
UNTERMENÜ: Zeit stellen
Über die Taste [ MENÜ ] kommen Sie in das Hauptmenü. Mit den Tasten [ ↓ ] [ ↑ ] können Sie im Hauptmenü blättern. Mit
der Taste [ ENTER ] bestätigen Sie den ausgewählten Menüpunkt und gelangen in das entsprechende Untermenü.
Menüwahl
Zeit stellen
Um im UNTERMENÜ: Zeit stellen die gewünschte Auswahl aufrufen
zu können, verwenden Sie die Tasten [ ↓ ] oder [ ↑ ] .
∧∨
Anzeige: Menüwahl Zeit stellen
Auswahl mit [ ENTER ] bestätigen
Anschließend können Sie dann mit den Tasten [←
←] oder [→
→]
die Stunden: hh, Minuten: mm und Sekunden: ss – zum Einstellen
der gewünschten Uhrzeit, über die Tasten [ ↓ ] oder [ ↑ ], erreichen.
Der Cursor wird durch einen Unterstrich unter den
jeweiligen Zahlen oder Buchstaben dargestellt.
Uhrzeit hh : mm : ss
12 : 18 : 10
Nach Eingabe der korrekten Zeit drücken Sie die Taste [ ENTER ]
zur Bestätigung.
Anzeige in: Stunden : Minuten : Sekunden
Wenn Sie die geänderten Daten NICHT übernehmen wollen, dann drücken
Sie die Taste [ ESC ].
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
SEITE 6
11.11.05
UNTERMENÜ: Baustelle
Über die Taste [ MENÜ ] kommen Sie in das Hauptmenü. Mit den Tasten [ ↓ ] [ ↑ ] können Sie im Hauptmenü blättern.
Mit der Taste [ ENTER ] bestätigen Sie den ausgewählten Menüpunkt und gelangen in das entsprechende Untermenü.
Menüwahl
Baustelle
Um im UNTERMENÜ: Baustelle die Daten einzugeben bzw. zu ändern,
verwenden Sie die Tasten [ ↓ ] oder [ ↑ ].
∧∨
Anzeige: Menüwahl Baustelle
Auswahl mit [ ENTER ] bestätigen
Baustellenbez.:
TESTBAUSTELLE
Es werden die Buchstaben von A-Z, die Zahlen von 0-9 und diverse
Sonderzeichen angezeigt.
Um den Cursor zur nächsten Position zu verschieben, verwenden
Sie die Tasten [←
←] oder [→
→].
Der Cursor wird durch einen Unterstrich unter den
jeweiligen Zahlen oder Buchstaben dargestellt.
Baustellenbezeichnung und/oder Baustellennummer
eingeben oder ändern – insges. 20 alphanumerische
Zeichen möglich
Nach Eingabe der korrekten Daten drücken Sie die Taste [ ENTER ]
zur Bestätigung.
Wenn Sie die geänderten Daten NICHT übernehmen wollen, dann drücken
Sie die Taste [ ESC ].
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
SEITE 7
11.11.05
UNTERMENÜ: Messzeit
Über die Taste [ MENÜ ] kommen Sie in das Hauptmenü. Mit den Tasten [ ↓ ] [ ↑ ] können Sie im Hauptmenü blättern.
Mit der Taste [ ENTER ] bestätigen Sie den ausgewählten Menüpunkt und gelangen in das entsprechende Untermenü.
Menüwahl
Messzeit
∧∨
Anzeige: Menüwahl Messzeit einstellen
Auswahl mit [ ENTER ] bestätigen
Messzeit hh:mm:ss
aus 00:00:00.00
Anzeige: Messzeit
aus = Countdown-Timer abgeschaltet
Messzeit hh:mm:ss
ein 02:50:00
BEISPIELWERT
Anzeige: Messzeit
Restzeit = Countdown-Timer eingeschaltet.
-alternativMesszeit = vorwärtszählender Timer.
Die Anzeige des gewählten Timers erscheint
erst bei Start des Messvorganges im Display –
sh. S. 2 Messung starten
Einstellung nur über EDKS-PC-Software möglich – sh. S. S03 Konfiguration
Restzeit = Countdown-Timer, ermöglicht Zeitvorgabe nach der, der Messvorgang autom. beendet werden soll. Soll die Druckprobe z.B. 3,5 h dauern,
dann beendet der Countdown-Timer den Messvorgang autom. nach 3,5 h.
Messzeit = vorwärtszählender Timer mit autom. Beendigung des Messvorganges.
Ein versehentliches Nichtbeenden oder der Abbruch einer Messung infolge von
Unterspannung, können somit vermieden werden – sh. S. IV Wichtige Hinweise für
den Netz- und Akkubetrieb.
Der EDKS geht nach Beendigung des Messvorgangs in den Bereitschaftsmodus über
und muss dann vom Bediener lediglich ausgeschaltet werden.
Um im UNTERMENÜ: Messzeit die gewünschte Auswahl aufrufen zu können,
verwenden Sie die Tasten [ ↓ ] oder [ ↑ ] – die Anzeige springt dann von aus
auf ein bzw. von ein auf aus.
Anschließend können Sie dann mit den Tasten [←
←] oder [→
→] die Stunden: hh,
Minuten mm und Sekunden ss – zum Einstellen der gewünschten Messzeit,
über die Tasten [ ↓ ] oder [ ↑ ], erreichen.
Sollten versehentlich unlogische Werte eingegeben werden, wie z.B.
02:90:00, dann rechnet der EDKS dies automatisch um in eine Messzeit
von 03:30:00.
Nach Einstellung des gewünschten Bereiches drücken Sie die Taste [ ENTER ]
zur Bestätigung. Wenn Sie die geänderte Auswahl NICHT übernehmen wollen, dann
drücken Sie die Taste [ ESC ].
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
SEITE 8
11.11.05
UNTERMENÜ: Messtakt
Über die Taste [ MENÜ ] kommen Sie in das Hauptmenü. Mit den Tasten [ ↓ ] [ ↑ ] können Sie im Hauptmenü blättern. Mit
der Taste [ ENTER ] bestätigen Sie den ausgewählten Menüpunkt und gelangen in das entsprechende Untermenü.
Um im UNTERMENÜ: Messtakt die Abtastrate zu ändern, verwenden Sie die Tasten [ ↓ ]
oder [ ↑ ]. Um den Cursor zu verschieben, die Tasten [←
←] oder [→
→].
Menüwahl
Messtakt
∧∨
Anzeige: Menüwahl Messtakt einstellen
Auswahl mit [ ENTER ] bestätigen
Sie können die Abtastrate innerhalb eines Zeitraumes von 1 Abtastung/Sekunde
– bis hin zu 1 Abtastung/99 Stunden frei festlegen.
Es muss immer eine Abtastrate eingegeben werden, ansonsten
kommt es zu einer FEHLMESSUNG ohne Datenaufzeichnung.
Druckveränderungen während einer Taktpause werden aus messtechnischen Gründen
nicht erfasst.
Messtakt hh : mm : ss
00 : 00 : 10
Anzeige in: Stunden : Minuten : Sekunden
Wir empfehlen die Abtastrate, der Länge der Druckprobe entsprechend anzupassen.
Anschauungsbeispiele – VORSCHUB: ca. 1 mm pro Messtakt:
-bei Druckprobe 30 min. / Messtakt 00:00:05 = 360 Messpunkte = 36 cm Diagrammlänge.
-bei Druckprobe 3 h / Messtakt 00:00:30 = 360 Messpunkte = 36 cm Diagrammlänge.
-bei Druckprobe 3 h / Messtakt 00:00:01 = 10.800 Messpunkte = 1.080 cm Diagrammlg.
-bei Druckprobe 24 h / Messtakt 00:03:00 = 480 Messpunkte = 48 cm Diagrammlänge.
Die Länge des Druckprotokolls ist abhängig von der Anzahl der Messpunkte.
Sie müssen daher die Abtastrate Ihren Erfordernissen entsprechend anpassen.
Achten Sie auf den max. zur Verfügung stehenden Speicherplatz von
ca. 32.000 Messpunkten – sh. S. 13 UNTERMENÜ: Druck aus Speicher
und – sh. S. III-I Sicherheitshinweise II
Nach korrekter Messtakteingabe drücken Sie [ ENTER ]zur Bestätigung. Wenn Sie die
geänderten Daten NICHT übernehmen wollen, dann drücken Sie die Taste [ ESC ].
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
SEITE 9
11.11.05
UNTERMENÜ: Temperaturkurve
Über die Taste [ MENÜ ] kommen Sie in das Hauptmenü. Mit den Tasten [ ↓ ] [ ↑ ] können Sie im Hauptmenü blättern.
Mit der Taste [ ENTER ] bestätigen Sie den ausgewählten Menüpunkt und gelangen in das entsprechende Untermenü.
Menüwahl
Temperaturkurve
Die Erfassung und Darstellung einer Temperaturverlaufskurve bietet die
Möglichkeit, gerade bei Langzeitdruckproben, Druckschwankungen
aufgrund von Temperatureinflüssen zu erkennen.
∧∨
Die Skala der Temperaturachse passt sich entsprechend der eingestellten Werte an.
Anzeige: Menüwahl Temperaturkurve einstellen
Auswahl mit [ ENTER ] bestätigen
Die Darstellung auf dem Protokollstreifen erfolgt über eine gepunktete Linie.
Neben dem internen Temperatursensor kann auch ein externer Erdtermperaturspiess angeschlossen werden. Die 5 bzw. 10 m-Kabel ermöglichen eine Messung im
Erdreich bzw. direkt neben dem Rohrstrang.
Der Anschluss erfolgt über die Universal-Schnittstelle – sh. S. II Bedienelemente
- Pos. AL4 (EDKS-K – Pos. 15.)
Temperaturkurve
aus 00.00 -> 40.00
Anzeige: Temperaturkurve aus =
keine Darstellung des Temperaturverlaufs
auf dem Protokollstreifen
Temperaturkurve
ein 00.00 -> 40.00
Anzeige: Temperaturkurve ein = Darstellung
des Temperaturverlaufs auf dem Protokollstreifen.
Temperaturbereich von 0°C - +40°C
Wir raten dazu, die Standardeinstellung von 0 - +40°C beizubehalten.
Eine falsch eingestellte Skala kann zu Darstellungsfehlern im Protokollstreifen führen.
Um im UNTERMENÜ: Temperaturkurve die gewünschte Auswahl aufrufen zu
können, verwenden Sie die Tasten [ ↓ ] oder [ ↑ ] – die Anzeige springt dann von aus
auf ein bzw. von ein auf aus.
Anschließend können Sie dann mit den Tasten [←
←] oder [→
→] die Zahlenwerte zum
Einstellen des gewünschten Bereiches, über die Tasten [ ↓ ] oder [ ↑ ], erreichen.
Nach Einstellung des gewünschten Bereiches drücken Sie die Taste [ ENTER ] zur
Bestätigung.
Wenn Sie die geänderte Auswahl NICHT übernehmen wollen, dann drücken Sie die
Taste [ ESC ].
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
SEITE 10
17.10.07
UNTERMENÜ: Protokollausgabe (Drucker Ab- bzw. Zuschalten)
Über die Taste [ MENÜ ] kommen Sie in das Hauptmenü. Mit den Tasten [ ↓ ] [ ↑ ] können Sie im Hauptmenü blättern.
Mit der Taste [ ENTER ] bestätigen Sie den ausgewählten Menüpunkt und gelangen in das entsprechende Untermenü.
Menüwahl
Protokollausgabe
∧∨
Auswahl Protokoll
Speicher + Drucker
Anzeige: Menüwahl Protokollausgabe einstellen
Auswahl mit [ ENTER ] bestätigen
Auswahl Protokoll
Speicher
Anzeige: Auswahl Protokoll
Speicher = Daten werden nur gespeichert
Wenn nur der Speicher aktiviert ist, dann ist der Drucker
kompl. abgeschaltet.
Ein späterer Ausdruck ist aber möglich.
Vor dem Ausdruck aus dem Protokollspeicher - sh. S. 13
UNTERMENÜ: Druck aus Speicher, muß der Drucker in
diesem UNTERMENÜ wieder auf Speicher+Drucker umgestellt
werden.
Anzeige: Auswahl Protokoll
Speicher+Drucker = Daten werden gespeichert und
parallel zur Messung von dem internen Drucker
ausgedruckt.
Zusätzlich werden die Daten immer gespeichert und
können aus dem Protokollspeicher - sh. S. 13
UNTERMENÜ: Druck aus Speicher, beliebig oft
erneut ausgedruckt werden.
Um im UNTERMENÜ: Protokollausgabe die gewünschte Auswahl
aufrufen zu können, verwenden Sie die [ ↓ ] oder [ ↑ ].
Nach dem Erreichen der gewünschten Auswahl drücken Sie die Taste
[ ENTER ] zur Bestätigung.
Wenn Sie die geänderte Auswahl NICHT übernehmen wollen, dann
drücken Sie die Taste [ ESC ].
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
SEITE 11
12.12.06
UNTERMENÜ: Protokollausgabe - Beispiele von Protokollstreifen I
Hier stehen Name und
Geschäftssitz Ihrer Firma
.....................................................................................................................
Druckprüfung
TESTBAUSTELLE
......................................................................................................................
Beginn der Messung
04.04.03 10:00:00
......................................................................................................................
Messtakt
: 1s
Sensor
: 25 bar
Temperatur : 19 Grad
......................................................................................................................
2.00 bar / Teilung
3,2 Grad / Teilung
30 s / Teilung
0.00
Grad
0.00
bar
40.00
25.00
Temperaturachse
Anfang: 0°C
Ende: +40°C
Teilung: hier =
+3,2°C/Linie
Druckachse
Anfang: 0 bar
Ende: 25 bar
Teilung: hier =
2 bar/Linie
KOPFDATEN: (Firmierung – wird ab Werk im EDKS eingestellt)
Druckprüfung-(Baustellendaten gem. Anwendereingabe im EDKS - max. 20 Zeichen)
Beginn der Messung – Datum: Tag:Mon:Jahr Uhrzeit: hh:mm:ss
Messtakt
: = Abtastrate - sh. S. 9 UNTERMENÜ: Messtakt
Sensor
: Anzeige des Sensor-Maximalwertes (wird ab Werk eingestellt)
Temperatur : in °C bei Messbeginn
Anfangsdruck: bereits vorhandener Druck bei Messbeginn
.,..bar/Teilung = Automatische Aufteilung in bar-Schritte
.,..Grad/Teilung = Automatische Aufteilung in Grad°C-Schritten
....s/Teilung = Automatische Aufteilung in Sekunden-Schritte
SKALA: - Temperatur- und Druckverlaufskurve nutzen dieselbe Achse für Anfangs- und Endwert
- die Unterscheidung erfolgt durch unterschiedliche Darstellung der Messkurven
Temperaturachse: Temperaturverlaufskurve = kleine, gepunktet Linie
0.00 = Temperaturachse Anfang – hier 0.00°C – jede weitere Linie = +3,2°C
40.00 = Temperaturachse Ende – hier 40.00°C = eingestellter Maximalwert
Druckachse: = Druckverlaufskurve = durchgehend gedruckte Linie
0.00 = Druckachse Anfang – hier 0.00 bar - jede weitere Linie = +2 bar
25.00 = Druckachse Ende – hier 25 bar = Sensor-Maximalwert
Skalenende - ohne Line = angezeigter Maximalwert – hier bei 40°C bzw. 25 bar
Zeitachse
Teilung =
Abstand von
2 Linien = 30 sec.
Ende der Messung
04.04.03
10:05:40
......................................................................................................................
Temperatur
Max: 28 Grad
Min: 19 Grad
......................................................................................................................
Prüfer:
......................................................................................................................
Anmerkungen:
......................................................................................................................
Ist das Protokollfenster aktiviert – sh. S. 15 UNTERMENÜ: Protokollfenster – erscheinen am
Anfang und am Ende der Druckachse, die im Protokollfenster festgelegten Werte – z.B.: 0–7 bar
oder 4–12 bar. Die Druckachsenskala passt sich dann entsprechend an und spreizt den eingestellten Bereich über die gesamte Skalenbreite auf. Nicht benötigte Druckbereiche werden so,
zugunsten einer höheren Skalenauflösung auf dem Protokollstreifen, ausgeblendet.
Zeitachse – Vorschub: ca. 1 mm pro Messtakt:
Aufteilung in den unter Teilung angegebenen Zeitschritten – hier 30 Sekunden
FUSSDATEN:
Ende der Messung - Datum: Tag:Mon:Jahr
Uhrzeit: hh:mm:ss
Temperatur – Wird während der ges. Druckprobe gemessen
Max: ....Grad : in °C gemessene Maximaltemperatur
Min: ....Grad: in °C gemessene Minimaltemperatur
SEITE 11-1
20.09.06
UNTERMENÜ: Protokollausgabe - Beispiele von Protokollstreifen II
Speicherausdruck
sh. S. 13 – UNTERMENÜ: Druck aus
Speicher
Messbereichsüberschreitung
durch z.B. falsch eingestelltes Protokollfenster oder
höherer Druckbeaufschlagung als geplant. Eingestellter
Protokollfensterbereich = Skalenaufteilung: 0 - 6 bar.
Wenn Sie vor dem
Speicherausdruck des
Protokolls, nachträglich
die Protokollfensterfunktion aktivieren,
dann erhalten Sie die
Darstellung der Druckverlaufskurve, automatisch innerhalb der
gemessen
Mini-/Maximum-Werte.
Tatsächlich
vorhandener
Druck über 6 bar.
Der Druckverlauf
oberhalb von 6
bar wird auf dem
Protokollstreifen
nicht gedruckt da
die vorgewählte
Skaleneinteilung
überschritten wird
Erst nach einem
Druckabfall unter
6 bar werden die
gemessenen
Werte auf dem
Protokollstreifen
gedruckt.
Andere Einstellungsbereiche im Protokollfenster werden hierbei
übergangen.
SEITE 10-2
Der tatsächliche
Druckverlauf wird
aber im EDKS gespeichert und
kann nachträglich
ausgedruckt
werden .
Bei einem Speicherausdruck mit deaktiviertem
Protokollfenster erhalten Sie die Darstellung
der Druckverlaufskurve
innerhalb des hier
vorhandenen
0-16 bar Drucksensorbereiches.
SEITE 11-2
11.11.05
UNTERMENÜ: Protokollausgabe - Beispiele von Protokollstreifen III
Hier stehen Name und
Geschäftssitz Ihrer Firma
.........................................................
Fehlermeldungen auf dem
Druckprüfung
TESTBAUSTELLE
Protokollstreifen.
.........................................................
Diese Fehlermeldungen können
Beginn der Messung
während
einer laufenden Druckprobe
04.04.03 10:05:29
auftreten und werden am Ende der
.........................................................
Skala dokumentiert.
Messtakt
: 1s
Sensor
: 25 bar
Temperatur : 18 Grad
.........................................................
2.00 bar / Teilung
3,2 Grad / Teilung
30 s / Teilung
0.00
Grad
40.00
0.00
bar
25.00
Hier stehen Name und
Geschäftssitz Ihrer Firma
................................................................................................
Hier stehen Name und
Geschäftssitz Ihrer Firma
................................................................................................
Hier stehen Name und
Geschäftssitz Ihrer Firma
................................................................................................
Druckprüfung
TESTBAUSTELLE
Druckprüfung
Anzeige vonDruckprüfung
Anfangs-, End- und Druckdifferenz
TESTBAUSTELLE
Erweiterte Darstellungen
auf dem ProtokollstreifenTESTBAUSTELLE
................................................................................................
................................................................................................
................................................................................................
Beginn der Messung
Beginn
der Messung
Beginn der Messung
Einstellbar über
PC-Software.
05.04.03 10:05:29
05.04.03
10:05:29
05.04.03 10:05:29
Sh. S. S03 – ................................................................................................
Konfiguration – UNTERMENÜ
................................................................................................
................................................................................................
Messtakt
: 1s
Messtakt
: 1s
Messtakt
: 1s
- Nutzerkonfiguration
Sensor
: 25 bar
Temperatur : 20 Grad
Anfangsdr. : 11 bar
Sensor
: 25 bar
Temperatur : 20 Grad
Anfangsdr. : 11 bar
Sensor
: 25 bar
Temperatur : 20 Grad
Anfangsdr. : 11 bar
2.00 bar
3,2 Grad
1800 s /
0.00
0.00
2.00 bar
3,2 Grad
1800 s /
0.00
0.00
2.00 bar
3,2 Grad
1800 s /
0.00
0.00
................................................................................................
„Akkspannung zu klein
Protokoll in Speicher“
sh. S. IV – Wichtige
Hinweise für den Netzund Akkubetrieb
/ Teilung
/ Teilung
Teilung
Grad
bar
40.00
25.00
................................................................................................
/ Teilung
/ Teilung
Teilung
Grad
bar
Nur Anfangsdruck
40.00
25.00
................................................................................................
/ Teilung
/ Teilung
Teilung
Grad
bar
Anfangsdruck
und
Enddruck
40.00
25.00
Anfangsdruck,
Enddruck,
Druckdifferenz
„Anzeige von Fehlermeldungen“
Ende der Messung
05.04.03 10:05:29
.........................................................
„Speicherüberlauf“
Temperatur
Max: 24 Grad Überschreitung der
Min:
9 Grad maximalen Messpunkt.........................................................
anzahl - sh. S. III-I –
Prüfer:
Sicherheitshinweise II
.......................................................................................................
Anmerkungen:
............................................
Ende der Messung
05.04.03 15:15:28
Ende der Messung
05.04.03 15:15:28
Ende der Messung
05.04.03 15:15:28
Temperatur
Max: 26 Grad
Min: 20 Grad
Temperatur
Max: 26 Grad
Min: 20 Grad
Temperatur
Max: 26 Grad
Min: 20 Grad
Prüfer:
Enddruck
12,5 bar
Enddruck
12,5 bar
Druckverlust
+1,5 bar
................................................................................................
................................................................................................
................................................................................................
Anmerkungen:
................................................................................................
................................................................................................
................................................................................................
Prüfer:
SEITE 11-3
................................................................................................
Anmerkungen:
................................................................................................
................................................................................................
................................................................................................
Prüfer:
08.03.07
UNTERMENÜ: Akkuanzeige
Über die Taste [ MENÜ ] kommen Sie in das Hauptmenü. Mit den Tasten [ ↓ ] [ ↑ ] können Sie im Hauptmenü blättern. Mit
der Taste [ ENTER ] bestätigen Sie den ausgewählten Menüpunkt und gelangen in das entsprechende Untermenü.
Menüwahl
Akkuanzeige
Das UNTERMENÜ: Akkuanzeige informiert über die Akkukapazität und ist das einzige
UNTERMENÜ, dass durch Drücken der Taste [ MENÜ ], auch bei laufender Druckprobe,
aufgerufen werden kann.
∧∨
Anzeige: Menüwahl Akkuanzeige
Auswahl mit [ ENTER ] bestätigen
Akkuanzeige
14,0 V
Anzeige: Kapazität des Akkus in Volt
Akkuanzeige
Ladung hh:mm:ss
Anzeige: Akkuladung hh:mm:ss
Akkuanzeige
Erhaltungsladung
Anzeige: Erhaltungsladung
Max. Akkuspannung:
ca. 14,0 – 14,3 Volt
Druckerabschaltung bei:
ca. 10 Volt
Aufrechterhaltung Mess- u. Speicherfunktion: ca. 10 – 8 Volt
Aktivierung Unterspannungsschutz: <7 Volt = komplette Abschaltung
– S. IV – Wichtige Hinweise für den Netz- und Akkubetrieb.
Ladezeit ca. 12 Stunden.
EDKS nie ohne Aufsicht laden lassen.
EDKS maximal 24 Stunden am Netzgerät laden lassen.
Steht der Umschalter für Dauernetz-Betrieb auf AKKU Ladung, dann sehen Sie bei
angeschlossenem EDKS-Spezialnetzteil, ob sich der Akku im Lade- oder
Erhaltungsladungsmodus befindet.
Eine Druckprobe kann auch bei angeschlossenem EDKS-Spezialnetzteil
vorgenommen bzw. fortgesetzt werden. Das Netzteil kann auch bei laufendem Schreiberbetrieb angeschlossen werden.
Nur möglich wenn noch mind. 8 Volt Akkuspannung vorhanden sind.
Weitere wichtige Hinweise sh. S. IV – Wichtige Hinweise für den Netz- und Akkubetrieb.
Das UNTERMENÜ: Akkuanzeige können Sie über die Tasten [ ENTER ]
oder [ ESC ] verlassen.
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
SEITE 12
17.10.07
UNTERMENÜ: Druck aus Speicher
Über die Taste [ MENÜ ] kommen Sie in das Hauptmenü. Mit den Tasten [ ↓ ] [ ↑ ] können Sie im Hauptmenü blättern. Mit
der Taste [ ENTER ] bestätigen Sie den ausgewählten Menüpunkt und gelangen in das entsprechende Untermenü.
Menüwahl
∧∨
Druck aus Speicher
Anzeige: Menüwahl Druck aus Speicher
Auswahl mit [ ENTER ] bestätigen
Speicher 98 % frei
2 Protokolle
[↓]
Anzeige: Speicherkapazität und Anzahl der bereits
gespeicherten Protokolle.
Die Protokollauswahl erreichen Sie mit [ ↓ ].
Insges. stehen 10 Speicherplätze bzw. max. 32.768
Messpunkte zur Verfügung - Bezeichnung: P1– P10
Getroffene Protokollauswahl P.. 4x mit [→
→] bestätigen,
danach [ ENTER ] drücken = Ausdruck des Protokolls.
P1 TESTBAUSTELLE
Start: 01.10.01
[→
→]
P1 TESTBAUSTELLE
Startzeit: 16:56:33
[→
→]
P1 TESTBAUSTELLE
Stop: 01.10.01
[→
→]
P1 TESTBAUSTELLE
Stopzeit: 19:36:44
[→
→]
P1 TESTBAUSTELLE
Drucken mit ENTER
[ ENTER ]
Wenn nur die Messpunkte hochgezählt
werden, der Drucker
aber kein Protokoll
druckt, dann ist nur der
Speicher aktiv und der
Drucker ist kompl.
abgeschaltet.
Druckerreaktivierung: –
sh. S. 11 UNTERMENÜ:
Protokollausgabe
Bei vollem Speicher bzw. ab der 11. Druckprobe wird die jeweils älteste Druckprobe automatisch überschrieben.
Der verfügbare Speicherplatz ist abhängig von der Druckprobenlänge und dem eingestellten Messtakt – sh. S. 9 - UNTERMENÜ:
Messtakt und – sh. S III-I Sicherheitshinweise II – Beispiele: Eine 24 h Druckprobe/Messtakt 3 min.= 480 Messpunkte nimmt
mehr Speicherplatz in Anspruch, als eine 3 h Druckprobe/Messtakt 30 sec = 360 Messpunkte.
Wird aber bei einer 3 h Druckprobe/Messtakt 1 sec. eingestellt, dann erhält man ca. 10.800 Messpunkte. Dies entspricht ca.30% des
Speicherplatzes für nur 1 Druckprobe. Achten Sie deshalb auf Ihre Datenmengen.
Zum Verlassen des UNTERMENÜ: Druck aus Speicher bzw. wenn Sie das/die Protokolle doch nicht ausdrucken wollen, drücken Sie
die Taste [ ESC ] um in das Hauptmenü zu gelangen.
Seite 13
11.11.05
UNTERMENÜ: Speicher löschen
Über die Taste [ MENÜ ] kommen Sie in das Hauptmenü. Mit den Tasten [ ↓ ] [ ↑ ] können Sie im Hauptmenü blättern.
Mit der Taste [ ENTER ] bestätigen Sie den ausgewählten Menüpunkt und gelangen in das entsprechende Untermenü.
Menüwahl
Speicher löschen
∧∨
P1 TESTBAUSTELLE
Start: 01.10.01
[→
→]
P1 TESTBAUSTELLE
Startzeit: 16:56:33
[→
→]
P1 TESTBAUSTELLE
Stop: 01.10.01
[→
→]
Die Protokollauswahl erreichen Sie mit [ ↓ ].
P1 TESTBAUSTELLE
Stopzeit: 19:36:44
[→
→]
Das zu löschende Protokoll P.. 4x mit [→
→] bestätigen,
danach [ ENTER ] zum endgültigen Löschen des
Protokolls.
P1 TESTBAUSTELLE
[ ENTER ]
Löschen mit ENTER
Anzeige: Menüwahl Speicher löschen
Auswahl mit [ ENTER ] bestätigen
Speicher 98 % frei
2 Protokolle
[↓]
Anzeige: Speicherkapazität und Anzahl der bereits
gespeicherten Protokolle.
Im UNTERMENÜ: Speicher löschen können Sie die gespeicherten Druckproben endgültig löschen.
Jede Löschung eines Protokolls ist endgültig und es gibt keine Möglichkeit mehr, die Daten wieder herzustellen.
Zum Verlassen des UNTERMENÜ: Speicher löschen bzw. wenn Sie das/die Protokolle doch nicht löschen wollen, drücken Sie
die Taste [ ESC ] um in das Hauptmenü zu gelangen.
Seite 14
11.11.05
UNTERMENÜ: Protokollfenster
Über die Taste [ MENÜ ] kommen Sie in das Hauptmenü. Mit den Tasten [ ↓ ] [ ↑ ] können Sie im Hauptmenü blättern.
Mit der Taste [ ENTER ] bestätigen Sie den ausgewählten Menüpunkt und gelangen in das entsprechende Untermenü.
Menüwahl
Protokollfenster
Mit dem Protokollfenster haben Sie die Möglichkeit, die Skala des
Protokollstreifens einzugrenzen um nicht benötigte Druckbereiche,
zugunsten einer höheren Skalenauflösung im benötigen Druckbereich,
auszublenden.
∧∨
Anzeige: Menüwahl Protokollfenster einstellen
Auswahl mit [ ENTER ] bestätigen
Bei Protokollfenster aus wird als Skala der gesamte Druckbereich des eingebauten Drucksensors dargestellt – z.B. 0 – 16 bar.
Über Protokollfenster ein können Sie bei einer, z.B. 0 – 6 bar Druckprobe,
die Skaleneinteilung im Bereich von z.B. 0 – 7 bar eingrenzen.
Der ungenutzte Bereich oberhalb von 7-16 bar wird dann ausgeblendet.
Protokollfenster
aus 000.00 -> 000.00
Sie können ebenfalls Bereiche oberhalb von 0 bar eingrenzen, z.B. 4 – 6 bar.
Anzeige: Protokollfenster
aus = Skala auf Protokollstreifen
0 - ... maximaler Sensorwert
Um im Menüpunkt Protokollfenster die gewünschte Auswahl aufrufen zu können,
verwenden Sie die Tasten [ ↓ ] oder [ ↑ ] – die Anzeige springt dann von aus auf ein
bzw. von ein auf aus.
Anschließend können Sie dann mit den Tasten [←
←] oder [→
→] die Zahlenwerte zum
Einstellen
des
gewünschten
Bereiches,
über
die
Tasten
[
↓
] oder [ ↑ ],
Protokollfenster
NUR
erreichen.
ein 000.00 -> 007.00 BEISPIEL
Nach Einstellung des gewünschten Bereiches drücken Sie die Taste [ ENTER ] zur
Bestätigung.
Anzeige: Protokollfenster
Wenn Sie die geänderte Auswahl NICHT übernehmen wollen, dann drücken Sie die
ein = Skala auf Protokollstreifen gemäß der, in
Taste [ ESC ].
diesem Menüpunkt, eingestellten Werte: z.B. 0-7 bar Weiter Informationen, z.B. Falscheinstellung - sh. S. III Sicherheitshinweise
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
SEITE 15
13.09.06
UNTERMENÜ: Tarierung Sensor
Über die Taste [ MENÜ ] kommen Sie in das Hauptmenü. Mit den Tasten [ ↓ ] [ ↑ ] können Sie im Hauptmenü blättern. Mit der
Taste [ ENTER ] bestätigen Sie den ausgewählten Menüpunkt und gelangen in das entsprechende Untermenü.
Die Tarierung nur in drucklosem Zustand durchführen.
Menüwahl
Tarierung Sensor
∧∨
Erst EDKS tarieren und dann an Leitung anschließen.
Sollte vor der Tarierung schon ein Vordruck auf der Leitung
sein, dann wird dieser Vordruck automatisch als 0-Punkt
eingestellt und bei der anschließenden Druckmessung außer
acht gelassen = FEHLMESSUNG
Anzeige: Menüwahl
Tarierung Sensors
Tarierung Sensor
0,45 bar
Anzeige des zu tarierenden Wertes,
Taste [ START ] zur Durchführung der Tarierung
drücken.
Je nach Höhe der vorher vorhandenen Abweichung
wird sich jetzt der angezeigte Wert .,.. bar nach oben
oder unten verändert haben.
Die endgültige 0-Stellung ist erst wieder im
Bereitschaftsmodus zu sehen.
Evtl. trotzdem auftretende Schwankungen der 2.
Zahl hinter dem Komma können vernachlässigt
werden. Sie haben keinen Einfluss auf die Messung.
Die Tarierung des Sensors (Einstellung des 0-Punkts) darf nur
von einer eingewiesenen Fachkraft durchgeführt werden.
Eine nicht durchgeführte Tarierung kann evtl. zur
Verfälschung der Messergebnisse Ihrer Druckproben führen.
Zur Sensortarierung müssen folgende Tastenabfolgen gedrückt werden:
[ START ] = Tarierung des Sensors erfolgt
[ ENTER ] = Eingabebestätigung, Anzeige springt um in Hauptmenü
[ ESC ] = Anzeige springt um in Bereitschaftsmodus
Eventuelle Anzeigeschwankungen in der 2. Stelle hinter dem Komma
können außer acht gelassen werden.
Der Sensor tariert sich vollautomatisch.
Eine manuelle Beeinflussung ist nicht möglich.
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
SEITE 16
11.11.05
Druck- und Temperaturschreiber EDKS – Temperaturfühler
Der EDKS verfügt serienmäßig über einen Außentemperaturfühler am Gehäuse.
Die Temperatur wird bis zum Ende der Druckprobe permanent gemessen und je nach Einstellung, entweder direkt im Protokoll oder
nach Beendigung der Druckprobe als aufgetretene Minimal- und Maximaltemperatur in °C ausgedruckt.
Zur korrekten Temperaturermittlung sollte der EDKS keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Da bei direkter Sonneneinstrahlung die Temperatur des Gehäuses/Koffers höher sein kann als die tatsächlich Umgebungstemperatur, kann es hier zu einer falschen Aufzeichnung der tatsächlichen Umgebungstemperatur des Rohres kommen.
Protokollstreifenausdruck:
- sh. Seite 11-1 / 11-3
Auswertungssoftware:
(Screenshot)
Bei längeren Druckproben auftretende Druckschwankung
können, u.U. auf Temperatureinwirkungen beruhen.
Alternativ zu dem Außentemperaturfühler kann auch ein
externer Erdtemperaturspiess mit 5 o. 10 m Anschlusskabel
verwendet werden - sh. S. VI – Verschleissteile und
optionales Zubehör – verwendet werden.
Der Erdtemperaturspiess wird über die Universal-SchnittStelle sh. S.II-Bedienelemente und Bezeichnungen –
Pos. AL4 (EDKS – Pos. 15) – angeschlossen.
Nach dem Anschluss des externen Erdtemperaturspiesses
wird der Außenemperaturfühler automatisch vom EDKS
abgeschaltet und erst dann wieder aktiviert, wenn der
externe Erdtemperaturspiess wieder aus der UniversalSchnittstelle gezogen wurde.
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
Seite 17
17.10.07
Software Druck- und Temperaturschreiber EDKS – Installation I
Systemanforderungen
Minimal:
300 MHz / Win98
Ideal:
2,0 GHz / XP
Die beiliegende Software ist netzwerk- und mehrplatzfähig, d.h. nach der Installation auf einem Server kann, von beliebig vielen
PCs/Laptops aus, auf die Software zugegriffen werden.
Die einzelnen Druckproben-Protokolldateien (erkennbar an der Dateiendung .ksk) können allerdings nur von einem PC zur Zeit
geöffnet werden.
Es gibt für die Software keine Lizenzbeschränkungen, d.h. Sie können diese Software auf beliebig vielen PCs/Laptops installieren.
Zur Installation der Software legen Sie bitte die CD in Ihr CD-Laufwerk ein und folgen Sie den Installationsanweisungen.
Sollte die Installation nicht automatisch starten, dann öffnen Sie die CD z.B. über den Windows-Explorer o.ä. und starten Sie
die auf der CD vorhandene SETUP.EXE durch Doppelklick mit der Maus.
Das Programm installiert sich, bei der Verwendung eines WINDOWS-Betriebssystems unter C:/PROGRAMME/KSKIRSCH
Falls Sie einen anderen Installationsort wünschen, dann müssen Sie den entsprechenden Pfad ändern.
Sollte das Installationsprogramm eine ältere Version der EDKS-Software auf dem PC/Laptop finden, dann werden Sie vom Programm
aufgefordert die ältere Version zu deinstallieren.
Sie können die Deinstallierung einfach durch Betätigung des automatisch erscheinenden Buttons WEITER starten.
Am Ende der Deinstallierung werden Sie zur Betätigung des Buttons FERTIGSTELLEN aufgefordert um die Deinstallierung
abzuschließen.
Sie müssen jetzt nochmals die CD starten, z.B. CD-Laufwerk einmal auf- und zufahren lassen bzw. SETUP.EXE erneut starten
und dann erneut mit der Installation der EDKS-Software beginnen.
Nach erfolgreicher Installation werden Sie dann von Ihrem PC/Laptop zum Neustart aufgefordert.
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
Seite S01
19.11.05
Software Druck- und Temperaturschreiber EDKS – Installation II
Sie können jetzt das Programm über: START-PROGRAMME-KSKIRSCH-DRUCKDATENSCHREIBER und 1x Mausklick mit der
linken Maustaste starten.
Bei Bedarf können auch eine Verknüpfung mit der Programmstartdatei auf Ihren Desktop legen.
Gehen Sie mit Ihrem Mauspfeil auf START-PROGRAMME-KSKIRSCH-DRUCKDATENSCHREIBER und betätigen Sie 1x die rechte
Maustaste. In dem sich öffnenden Fenster gehen Sie mit dem Mauspfeil auf SENDEN AN und anschließend klicken Sie 1x DESKTOP
(Verknüpfung erstellen) an.
Druckdatenschreiber.lnk
Es erscheinen dann das K-S Icon (Logo) und darunter die Bezeichnung Druckdatenschreiber auf Ihrem Desktop.
Durch Doppelklick mit Mauspfeil und linker Maustaste auf das K-S Icon kann das Programm dann vom Desktop aus
gestartet werden.
K-S – TECHNIK-HOTLINE:
Tel.: 05031/909623 – Fax: 05031/77237 – www.Druckschreiber.de
Seite S01-1
11.11.05
Software Druck- und Temperaturschreiber EDKS – Speicherort der .ksk-Dateien
Es ist ratsam, sich für die Speicherung der Druckproben-Protokolldateien (.ksk) ein separates
Verzeichnis (Ordner) auf der Festplatte ihres PC/Laptops anzulegen; z.B. C:\Druckproben
Um die .ksk-Dateien, die Sie von Ihrem EDKS auf den PC/Laptop laden können, automatisch
in dem von Ihnen gewünschten Verzeichnis abzuspeichern, müssen Sie dem Programm den
Standort des Verzeichnisses (Ordner) vorgeben.
Gehen Sie mit dem Mauspfeil auf die Desktopverknüpfung KSKIRSCH bzw. über STARTPROGRAMME-KSKIRSCH- auf DRUCKDATENSCHREIBER und klicken die Datei 1x mit
der rechten Maustaste an.
Klicken Sie dann 1x mit der linken Maustaste den Menüpunkt EIGENSCHAFTEN.
In dem sich öffnenden Fenster gehen Sie auf das Register VERKNÜPFUNG und geben unter
AUSFÜHREN IN: den Standort des Verzeichnisses ein.
Abschließend bestätigen Sie die Änderung über den BUTTON OK.
Software Druckschreiber EDKS – Programmstart
Schließen Sie das mitgelieferte Datentransferkabel, mit dem runden Stecker an die Universal-Schnittstelle – sh. S. II Bedienelemente
und Bezeichnungen – Pos. AL4 (EDKS-K – Pos. 15.) - an und verbinden Sie das andere Ende des Datentransferkabels (9-polige
SUB-D-Buchse) mit einer COM-Schnittstelle Ihres PC/Laptops.
Zur Nutzung von USB-Schnittstellen benötigen Sie ein entsprechendes Adapterkabel – sh. S. VI Verschleißteile und Zubehör.
Starten Sie die Software KSKIRSCH auf Ihrem PC/Laptop und schalten Sie den Druckschreiber EDKS ein. Sollte jetzt eine Fehlermeldung bzgl. der COM-Schnittstelle erscheinen, dann verfahren Sie gemäß sh. S03 – Konfiguration: Untermenü: Schnittstelle.
Bei korrekter Verbindung zwischen PC/Laptop und EDKS erscheint unten im PC-Programm, je nach Versionsstand unterschiedlich,
folgende Textzeile. Der Versionstand der EDKS-Firmware erscheint nur bei korrekter Verbindung zwischen EDKS und PC/Laptop.
1. Buchstaben/Zahlengruppe = Ax.x Versionsstand der EDKS-Firmware 2. Gruppe = Vx.x Versionsstand der PC-Software
c K-S Kirsch-Schweißtechnik–D 31515 Wunstorf– Reetzer Str. 12–Tel. 05031/909623
A1.1 11/09/06 V1.1170
V2.0 Feb. 05.2007
Unter – sh. S03 Druckdatenschreiber: Untermenü: Protokoll laden – können Sie die im EDKS gespeicherten Protokolle vom
EDKS auf den PC/Laptop laden. Falls keine Protokolle im Untermenü erscheinen ist evtl. die falsche COM-Schnittstelle aktiviert.
Nach einem Schnittstellenwechsel im Programm oder am PC sollten dann die Protokolle erscheinen und geladen werden können.
Seite S02
17.10.07
Software Druck- und Temperaturschreiber EDKS – Menüs: Datei - Druckdatenschreiber - Konfiguration
Konfiguration: Untermenüs:
Datei: Untermenüs:
Druckdatenschreiber: Untermenüs: Protokoll laden
Protokoll löschen
Öffnen – zum Aufrufen von
bereits auf dem PC/Laptop
gespeicherten Protokollen.
Sichern – zum Speichern
von Änderungen und
Ergänzungen.
Sichern als... – zum
Sichern des gerade
aufgerufenen Protokolls
auf PC/Laptop.
Hier können eigene Protokollnamen vergeben
werden.
1
2
INF/DRESDEN
MECHTERSTAEDT
25.02.02 12:10:01
28.11.01 09:34:52
25.02.02 12:18:53
28.11.01 12:15:14
Druckdatenschreiber – gesperrt –
Gewünschtes Protokoll mit Mauspfeil auswählen und mit linker
Maustaste durch anklicken markieren, dann Laden anklicken.
Bei mehreren Protokollen besteht auch die Möglichkeit, alle
gleichzeitig über Markierung Alle ein kompl. zu markieren.
Beenden – Programm
beenden
Temperaturkurve – hier können Sie
einstellen, ob die Temperaturkurve
im PC-Programm mit angezeigt
werden soll oder nicht.
Layout – hier können Sie Ihre
Firmierung/Anschrift/Logo in das
Software-Protokoll eintragen – sh. S.
S03 – Eingabe Adressdaten/Logo
Export – z.B. in Excel-Tab.
Drucken – zum Drucken
des gerade aufgerufenen
Protokolls. Es erscheint
danach die Druckvorschau
und die Möglichkeit über
Drucken den StandardDrucker o. einen anderen
Drucker auszuwählen.
Schnittstelle – zur Auswahl/Änderung von COM1 bis COM6 als
Anschlussport des EDKS-Datentransferkabels. Wenn auf dem EDKS
gespeicherte Protokolle nicht bei
Protokoll laden oder Protokoll
löschen erscheinen ist u.U. die falsche
Schnittstelle eingestellt.
1
2
INF/DRESDEN
MECHTERSTAEDT
25.02.02 12:10:01
28.11.01 09:34:52
25.02.02 12:18:53
28.11.01 12:15:14
Markieren wie oben und Löschen anklicken.
Auch hier gibt es die Möglichkeit, alle gleichzeitig über
Markierung Alle ein kompl. zu markieren und zu löschen.
Seite S03
Nutzerkonfiguration – Einstellung des
Timers – Anzeige der Messzeit bzw.
Anzeige der Restzeit – vergl. auch
S. 8 – UNTERMENÜ: Messzeit
Aktivierung der Ausgabe von Anfangsund/oder Enddruck- und/oder
Differenzdruck auf dem Protokollstreifen des internen Druckers - sh.
S. 11-3 UNTERMENÜ: Protokollausgabe – Beispiele v. Protokollstreifen III
24.09.07
Software Druck- und Temperaturschreiber EDKS – Bildschirmansicht I – Beschreibung
Eingabe von Adressdaten
und Logo
unter Konfiguration/Layout
möglich.
2 Logos mögl.(100x60 .bmp)
1 Zeile für Firmennamen
2 Textblöcke mit jeweils
4 Zeilen/Block und je
35 Zeichen pro Zeile
Baustelle – gem. Eingabe im
EDKS vor der Druckprobe.
Eingabe weiterer Daten per PC/Laptop nachträglich möglich.
Änderungen/Ergänzungen
müssen gesichert werden.
Start Messung/Stop Messung
Datum und Uhrzeit gem.
Eingabe im EDKS
Protokollmodus
– sh. unten
Messtakt – gem. Einstellung
im EDKS vor Druckprobe
Sensor – gem. Ausführung - die
Vorprogrammierung des eingebauten
Drucksensors erfolgt ab Werk und
kann vom Anwender nicht geändert
werden
Temperatur
gemessener Miniund Maximalwert
während der ges.
Druckprobe
Protokolldauer
Angabe der ges. Zeitdauer der
Druckprobe in hh:mm:ss.
Bei Aktivierung der Zoom Funktion
erscheint hier der Warnhinweis:
Zoom eingeschaltet
Zoom Max
Zoom Alles
Beschreibung
– sh. Seite S06
Alle vor der Druckprobe im Druckschreiber EDKS eingegebenen Daten erscheinen ebenfalls im Protokoll der Software.
Diese „Basisdaten“ können in der Software nicht mehr verändert werden.
Lediglich die Baustellendaten können um 3 weitere Textzeilen mit je 80 alphanumerischen Zeichen ergänzt werden.
Ergänzungen/Änderungen müssen gesichert werden – sh. S03 – Datei – UNTERMENÜ - Sichern
Das Feld Protokollmodus muss dann durch anklicken aktiviert werden, wenn der EDKS während einer laufenden Druckprobe
über das Datentransferkabel an den PC/Laptop angeschlossen ist und die protokollierten Daten in Echtzeit auf dem PC/LaptopBildschirm erscheinen sollen. Wenn der Protokollmodus aktiviert ist, dann muß die Verbindung zum PC/Laptop bis zum Ende der
Druckprobe bestehen bleiben. Das Datentransferkabel darf während der lfd. Druckprobe nicht entfernt werden.
Während eines laufenden Datentransfers von gespeicherten Protokollen zwischen EDKS und PC-/Laptop darf keine neue
Druckprobe gestartet werden. Die Daten der laufenden Druckprobe werden ansonsten irreparabel beschädigt.
Seite S04
08.03.07
Software Druck- und Temperaturschreiber EDKS – Bildschirmansicht II – Beschreibung
Alle, während der Messung aufgezeichneten und vom EDKS runtergeladenen „Basisdaten“, können in der PC-Software
nicht mehr verändert werden.
Es können lediglich Detailausschnitte über – sh. S. S05 Zoom Funktion – ausgewählt/gedruckt werden.
Druckachse - Darstellung des Druckverlaufs in bar oder mbar
– je nach gewähltem Drucksensor
bzw. gemäß bei der Druckprobe eingestelltem Protokollfenster
– sh. S. 15 UNTERMENÜ: Protokollfenster
Temperaturachse –
Darstellung des
Temperaturverlaufs
in °C
Zeitachse – Darstellung des gesamten Zeitverlaufs in Sekundeneinteilung.
Messbeginn:
Datum und
Uhrzeit
Zeit (s) Dauer = Anzeige der
Gesamtmesszeit in hh:mm:ss
Messende:
Datum und
Uhrzeit
Seite S05
11.11.05
Software Druck- und Temperaturschreiber EDKS – Bildschirmansicht III – Zoom Funktion
Der Cursor (blaues Kreuz) bietet die Möglichkeit, Bereiche des Druckverlaufs zu vergrößern um so die Genauigkeit der Skala zu verbessern.
Gehen Sie mit dem Mauspfeil unter/über den Teil der Druckprobe, den Sie vergrößern möchten.
Drücken/halten Sie die linke Maustaste und ziehen Sie das erscheinende Fenster über dem Bereich auf, der vergrößert werden soll.
Anschließend lassen Sie die Maustaste los und die Skalierung wird sich automatisch neu einstellen.
Sie können so die Druckbereich bis in den mbar-Bereich auflösen.
Es müssen sich immer mind. 2 Messpunkte der Druck- und Zeitachse innerhalb des gewünschten Fensters befinden.
Die Rückstellung eines geöffneten Fensters in die Gesamtansicht erfolgt über:
Zoom Alles – Rückstellung zur Gesamtdarstellung des Druckverlaufs.
Zoom Max – Aufteilung der Skala innerhalb der gemessenen Minimal- und Maximalwerte des gesamten Druckverlaufs.
Zoom-Fenster
Ausgewählter Bereich:
Druckachse: 11 – 16 bar
Zeitachse: 1400 – 4400 s
Druckachse: Darstellung des gesamten
Druckverlaufs Skala: 0 – 16 bar
Druckachse: Bereichsvergrößerung innerhalb
des geöffneten Fensters - Skala: 11 – 16 bar
Zeitachse: Zeitverlauf der gesamten Druckprobe in hh:mm:ss
– Beispiel: 02 h:40 m: 00 s
Zeitachse: Bereichsvergrößerung innerhalb des geöffneten
Fensters in hh:mm:ss – Beispielfenster: 00 h:50 m: 00 s
Seite S06
11.11.05
Software Druck- und Temperaturschreiber EDKS – Bildschirmansicht IV – Messpunktdaten einfügen
Der Cursor (blaues Kreuz) bietet die Möglichkeit, die Daten zu den Messpunkten im Diagramm erscheinen zu lassen.
Gehen Sie mit Ihrem Mauspfeil auf den Teil der Kurve, den Sie aufrufen wollen und öffnen Sie mit einem Doppelklick der linken Maustaste
ein Dialogfenster.
In diesem Dialogfenster sehen Sie dann die Messpunktdaten. Wenn Sie diese Messpunktdaten in das Diagramm eintragen wollen, dann
gehen Sie mit Ihrem Mauspfeil auf „Wert eintragen“.
Die Messpunktdaten können auch bei aktiviertem Zoom-Fenster – sh. S06 Zoom-Funktion - eingetragen werden.
Wenn Sie die Messpunktdaten wieder löschen wollen, dann gehen Sie mit dem Mauspfeil wieder auf den Messpunkt und nach einem
Doppelklick mit der linken Maustaste erscheint ein Dialogfenster, dass Ihnen die Möglichkeit bietet einen oder alle Messpunkte zu löschen.
Die Messpunktdaten werden auch beim Ausdrucken des Protokolls ausgedruckt - sh. S03 – Datei – UNTERMENÜ – Drucken
Damit die Messpunktdaten auch beim nächsten Aufruf des Protokolls vorhanden sind, müssen Sie diese Ergänzungen speichern.
Dies geschieht über sh. S03 – Datei – UNTERMENÜ – Sichern
Seite S07
19.09.06
Fehlerbehandlung EDKS-Anwendung
Fehler:
Akku –Lade-Countdown überschreitet 12h
Displayanzeige: FEHLER AKKU-LADUNG
EDKS lässt sich nicht einschalten.
Druckabfall.
Ursache:
Der Akku ist u.U. defekt
Der Akku ist u.U. leer
Nadelventil unter dem Manometer u.U.
undicht
Druckabfall.
Entlüftungsschraube oder -ventil u.U. nicht
richtig festgezogen bzw. geschlossen
Druckanzeige trotz nicht angeschlossenem Gerät wurde nicht korrekt tariert
Gerät ODER Abweichung =0 .
Drucker druckt nicht.
Akkuspannung evtl. <10 Volt
Drucker druckt nicht.
Drucker ist evtl. abgeschaltet
Drucker druckt nicht aus dem
Drucker wurde evtl. zur Druckführung einer
Protokollspeicher des EDKS.
längeren Druckprobe auf nur Speichern
umgestellt.
Drucker druckt nicht oder nur teilweise.
Papier oder Farbband leer bzw. falls bereits
erneuert u.U. falsch/schräg eingelegt.
Drucker druckt nicht
Untermenüs lassen sich nicht anzeigen –
Im laufenden Messbetrieb ist nur das Menü
es ist nur die Akku-Anzeige anwählbar
Akku-Anzeige anwählbar.
Hilfe:
Kontaktieren Sie die K-S – TECHNIKHOTLINE: Tel.: 05031/909623
Netzgerät anschließen
Handradmutter hinter dem Handrad
nachziehen – oder Entlüftungsschrauben
an der Rückseite des Ventils schließen –
sh. Seite II
Entlüftungsschraube fest anziehen bzw.
Entlüftungsventil schließen – sh. Seite II
Gerät tarieren – sh. Seite 16
Akkuspannung überprüfen – sh. Seite 12
Drucker wieder aktivieren – sh. Seite 11
Drucker wieder aktivieren – sh. Seite 11
Papier/Farbband überprüfen ggf. wechseln
- sh. Seite II-II bis II-IV
Druckertest durchführen – sh. Seite II-III
Beenden Sie die laufende Messung,
danach können die anderen Menüpunkte
wieder aufgerufen werden.
Die Rubrik Fehlerbehandlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird von uns, nach dem Bekantwerden von Fehlern erweitert und
ergänzt. Im Zweifelsfall rufen Sie bitte unseren K-S Technik-Hotline: Tel.: 05031/909623 an.
Seite F01
25.05.07
Fehlerbehandlung Software
Fehler:
Obwohl auf dem EDKS Protokolldaten
vorhanden sind und das Datentransferkabel
angeschlossen ist, werden diese auf dem
PC-/Laptop nicht angezeigt.
Während einer Onlinemessung erfolgt der
Ausdruck der Druckverlaufskurve auf dem
Protokollstreifen schneller als die Anzeige
auf dem PC-/Laptop-Bildschirm.
Obwohl die Verbindung EDKS/PC-/Laptop
besteht, werden die auf dem EDKS
vorhanden Protokolle nicht angezeigt.
Obwohl die Verbindung EDKS/PC-/Laptop
besteht, werden die auf dem EDKS
vorhanden Protokolle nicht angezeigt.
Ursache:
Evtl. wurde in der PC-/Laptop Software die
falsche COM-Schnittstelle ausgewählt.
Hilfe:
Wählen Sie in der PC-/Laptop-Software die
korrekte COM-Schnittstelle aus –
sh. S. S03 – Konfiguration – Untermenü Schnittstelle
Bei PC-/Laptop mit einem System, dass nur Die zeitversetzte Darstellung der Druckden Minimalanforderungen entspricht
Verlaufsdaten auf dem PC-/Laptop hat
erfolgt die Ausgabe der Daten im
keinen negativen Einfluss auf die Daten.
Onlinemodus zeitversetzt.
Wenn die zeitversetzte Darstellung stört,
dann muß eine PC-/Laptop-Konfiguration
mit den System-Idealanforderungen
gewählt werden – sh. S. S01. Installation
Evtl. ist im PC-Programm, aufgrund einer
Beenden Sie die laufende Messung und
Online-Messung der Protokollmodus noch entfernen Sie im PC-Programm den Haken
aktiv.
im Feld Protokollmodus - sh. S. S04
U.U. wurde, während eines laufenden
Löschen Sie unter – sh. S. 14
Datentransfers von gespeicherten
UNTERMENÜ – Speicher löschen – die
Protokollen zw. EDKS und PC-/Laptop
beschädigten Druckprobendaten. Dadurch
versehenlich eine neue Druckprobe
wird der Speicher wieder freigegeben.
gestartet. Dadurch wurden die Daten der
Die beschädigten Daten sind i.d.R. daran
laufenden Druckprobe irreparabel
zu erkennen, dass z.B. nur Nullen
beschädigt und der EDKS-Speicher
angezeigt werden.
blockiert.
Die Rubrik Fehlerbehandlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird von uns, nach dem Bekantwerden von Fehlern erweitert und
ergänzt. Im Zweifelsfall rufen Sie bitte unseren K-S Technik-Hotline: Tel.: 05031/909623 an.
Seite F02
25.05.07
K-S Kirsch-Schweißtechnik Wunstorf KG
K-S Kirsch-Schweißtechnik Potsdam
Reetzer Straße 12 – D 31515 Wunstorf Ganghofer Str. 5 – D 14476 Neu Fahrland
Tel. ++49(0)5031/909623
Tel.: ++49(0)33208/22055
Fax: ++49(0)5031/77237
Fax: ++49(0)33208/22056
www.K-S-Wunstorf.com
[email protected]
www.K-S-Potsdam.com
[email protected]
www.k-s-kirsch.com
www.Druckschreiber.de