SLH 100 10.04 - Betriebsanleitung 50452101 03.07 D 24 V-2 5 A 4165*de Inhalt Jungheinrich Aktiengesellschaft Am Stadtrand 35 D-22047 Hamburg-Germany Tel.: +49 (0) 40/6948-0 www.jungheinrich.com 22.03.2007 – TB-Ga 2/23 4165*de Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines ................................................................................................................... 4 1.1 Zweck der Betriebsanleitung ....................................................................................................4 2 Sicherheit ....................................................................................................................... 4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Allgemeines...............................................................................................................................4 Hinweise für Schilder und Symbole .........................................................................................4 Personalqualifikation ................................................................................................................5 2.3.1 Im gewerblichen Einsatz....................................................................................................5 Bestimmungsgemäße Verwendung .........................................................................................6 Sicherheitshinweise zu Aufstellung und Installation ..............................................................6 Sicherheitshinweise zu Betrieb und Bedienung ......................................................................7 Sicherheitshinweise zu Störungsbeseitigung und Instandhaltung ........................................7 3 Produktangaben ............................................................................................................ 8 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Beschreibung des Produktes und seiner Funktion .................................................................8 Typenbezeichnung....................................................................................................................8 Beschreibung des Zubehörs und seiner Funktion ..................................................................9 3.3.1 Ladestecker.......................................................................................................................9 Restrisiko...................................................................................................................................9 Beschreibung der Schutzeinrichtungen ................................................................................ 10 Kennzeichnungen und Schilder am Ladegerät...................................................................... 10 4 5 Transport, Handhabung und Lagerung...................................................................... 10 Aufstellung / Installation / Inbetriebnahme ................................................................ 11 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Lieferumfang ........................................................................................................................... 11 Anforderungen an den Einsatzort .......................................................................................... 11 Netzanschluss und Netzsicherungen..................................................................................... 12 Aufstellung und Installation.................................................................................................... 12 Erstinbetriebnahme und Funktionstest.................................................................................. 13 6 Bedienung.................................................................................................................... 14 6.1 6.5 6.6 6.7 6.8 Beschreibung der Bedien- und Anzeigefolie ......................................................................... 14 6.1.1 Bedeutung der Leuchtdioden........................................................................................... 14 6.1.2 Bedeutung des Tasters.................................................................................................... 15 Ladegerät ans Stromnetz anschließen................................................................................... 15 Batterie anschließen ............................................................................................................... 15 Ladevorgang startet automatisch........................................................................................... 16 6.4.1 Ladeprogramm wird angezeigt......................................................................................... 17 Ladevorgang unterbrechen .................................................................................................... 17 Ladevorgang endet automatisch............................................................................................ 18 Störungen und Fehlermeldungen........................................................................................... 19 Ladegerät abschalten.............................................................................................................. 19 7 Instandhaltung............................................................................................................. 20 7.1 7.2 7.3 Reinigung, Inspektion und Wartung....................................................................................... 20 Änderung des Ladeprogramms.............................................................................................. 20 Ersatzteile................................................................................................................................ 21 6.2 6.3 6.4 8 Entsorgung .................................................................................................................. 21 Anhang .................................................................................................................................... 22 Maß- und Ansichtszeichnung ..................................................................................... 22 Technische Daten........................................................................................................ 22 Technische Daten Typtabelle ................................................................................... 23 Ersatzteilkatalog .......................................................................................................... 23 22.03.2007 – TB-Ga 3/23 4165*de Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Zweck der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung soll dazu dienen, den bestimmungsgemäßen und sicheren Betrieb des Ladegeräts SLH 100 zu ermöglichen. SLH 100 wird im folgenden kurz als Ladegerät bezeichnet. Die Betriebsanleitung muss stets verfügbar sein und ist in Nähe des Ladegeräts griffbereit aufzubewahren. Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Bedienungsvorgängen am Ladegerät beauftragt ist; hierzu zählen Transport, Aufstellung und Installation, Bedienung, Instandhaltung sowie Demontage. Im gewerblichen Einsatz sind neben der Betriebsanleitung die am Einsatzort bzw. Verwendungsland geltenden verbindlichen Richtlinien, Normen und Gesetze zum sicheren und fachgerechten Arbeiten zu beachten. Weiterführende Auskünfte, die über diese Betriebsanleitung hinaus gehen, erteilen Fachleute des Herstellers bzw. Lieferanten. Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtgesetzes geschützt. Die Weitergabe sowie die Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise, sowie eine Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. 2 Sicherheit 2.1 Allgemeines Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Ladegeräts. Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass die Betriebsanleitung ständig am Ladegerät verfügbar ist, und dass das Bedienungspersonal diese Richtlinien zur Kenntnis nimmt. Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber um Betriebsanweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z. B. hinsichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und eingesetztem Personal. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. 2.2 Hinweise für Schilder und Symbole Das Ladegerät wird nach den allgemein anerkannten Regeln und dem aktuellen Stand der Technik gefertigt. Um dem Personal ausreichend Sicherheit zu gewährleisten, werden zusätzliche Sicherheitshinweise gegeben. Nur wenn diese beachtet werden, ist eine hinreichende Sicherheit beim Umgang mit dem Ladegerät gewährleistet. Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, bestimmte Textstellen besonders hervorzuheben. Die so gekennzeichneten Stellen haben eine unterschiedliche Bedeutung: 22.03.2007 – TB-Ga 4/23 4165*de Sicherheit Z Hinweis! M Achtung! Hinweise enthalten zusätzliche Informationen, die Ihnen einen sicheren und effizienten Umgang mit dem Ladegerät erleichtern. Diese Warnung weist auf mögliche Sachschäden hin, die durch Nichteinhalten von Vorsichtsmaßnahmen oder durch unsachgemäßen Umgang entstehen können. Beachten Sie alle Warnungen und Maßnahmen, die verhindern, dass Schäden am Ladegerät und anderen Sachwerten auftreten. Verhalten Sie sich besonders vorsichtig! F Gefahr! Diese Warnung weist auf mögliche Personenschäden hin, die durch Nichteinhalten von Vorsichtsmaßnahmen oder durch unsachgemäßen Umgang entstehen können. Beachten Sie alle Warnungen und Maßnahmen, die verhindern, dass Sie oder Dritte zu Schaden kommen. Verhalten Sie sich besonders vorsichtig! 2.3 Personalqualifikation Am Ladegerät darf nur qualifiziertes Fachpersonal tätig werden. Die Zuständigkeiten des Personals für die Bedienung und Installation/Reparatur sind klar voneinander abzugrenzen. Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen Hinweise sind Personen, die mit Aufstellung, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung, Außerbetriebnahme und Demontage vertraut sind, und die über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen. Die Installation, Erstinbetriebnahme, Instandhaltung und Demontage des Ladegeräts darf nur von qualifizierten und dazu befugten Elektrofachkräften durchgeführt werden. Bei ausgebildeten Elektrofachkräften ist davon auszugehen, dass die einschlägigen Vorschriften des örtlichen Energieversorgungsunternehmens (EVU) sowie die Sicherheitshinweise der berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. BGV A2) und alle Regeln für sicheres und fachgerechtes Arbeiten (z. B. DIN VDE 100 und IEC 664 oder DIN VDE 0110) beachtet und eingehalten werden. Der Hersteller weist darauf hin, dass für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung ergeben, keine Haftung durch den Hersteller übernommen wird. 2.3.1 Im gewerblichen Einsatz Wird das Ladegerät im gewerblichen Bereich eingesetzt, gilt zusätzlich: – Der Bediener muß durch spezielle Einweisungen oder Schulungen mit dem Ladeprozeß von Bleiakkumulatoren und seinen Handhabungen vertraut sein. – Nur beauftragtes Personal darf tätig werden. 22.03.2007 – TB-Ga 5/23 4165*de Sicherheit 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Ladegerät SLH 100 ist ausschließlich zum Laden von Bleiakkumulatoren bestimmt. Es können, abhängig vom voreingestellten Ladeprogramm, nur die zum Ladeprogramm passenden Naßbatterien oder dem entsprechend verschlossene, wartungsfreie Traktionsbatterien geladen werden. Für alle anderen Akkumulatoren und nicht wiederaufladbaren Batterien ist das Ladegerät nicht geeignet! Nach Anforderung des Betreibers kann das Ladegerät mit verschiedenen Ladesteckertypen ausgerüstet werden. Der Betreiber ist daher verpflichtet, – nur die Ladestecker einzusetzen, die in ihrer Absicherung für das Ladegerät geeignet sind, – den irrtümlichen Anschluß von ungeeigneten Batterietypen auszuschließen. Letzteres kann z. B. durch eine entsprechende farbliche oder mechanische Kodierung des Ladesteckers erfolgen. Die Vorschriften des Batterieherstellers sind zu beachten und einzuhalten! Bei einem Ladegerät mit nachträglich verändertem Ladeprogramm, ist es die Pflicht des Betreibers, den passenden Batterietyp äußerlich am Gehäuse dauerhaft zu vermerken. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung sind die Angaben zum Einsatzort (siehe Abschnitt 2.5 und 5.2), die Angaben des Typenschilds sowie die Angaben in den technischen Daten (siehe Anhang) zu beachten und einzuhalten. F Verletzungsgefahr! Es besteht die Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden durch: – – – unsachgemäßen Einsatz oder falsche Bedienung, unzulässiges Öffnen des Ladegeräts, falsche Installation oder unsachgemäße Wartung und Reparatur. Alle Angaben zur bestimmungsgemäßen Verwendung, zum Restrisiko, zur Installation, zum Betrieb sowie zur Instandhaltung, die in dieser Betriebsanleitung enthalten sind, müssen daher beachtet und eingehalten werden. Das Ladegerät darf nur für die in dieser Betriebsanleitung und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur mit dem vom Hersteller empfohlenen und zugelassenen Zubehör bzw. Komponenten verwendet werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für mögliche daraus resultierende Schäden haftet allein der Betreiber bzw. Benutzer des Ladegeräts. Die Inbetriebnahme des Ladegeräts ist nur bei Einhaltung der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (89/336/EWG) erlaubt. 2.5 Sicherheitshinweise zu Aufstellung und Installation Vor Beginn der Installation ist der Lieferumfang gemäß der beigefügten Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu kontrollieren. Bei etwaigen Mängeln ist umgehend mit dem Hersteller Kontakt aufzunehmen. Der Einsatzort muss witterungsgeschützt und trocken sein. 22.03.2007 – TB-Ga 6/23 4165*de Sicherheit Die Umgebungstemperaturen am Aufstellungsort dürfen 0 °C nicht unter- sowie 40 °C nicht überschreiten. Ein Wärmestau am Ladegerät, z. B. durch Wärmequellen oder Blockade der Lüftungsschlitze, muss ausgeschlossen sein. Der Einsatzort muss ausreichend belüftet sein, so dass sich entstehende Ladegase (Säurenebel, Knallgas) ausreichend verteilen (verdünnen) können und dass Auftreten explosiver Gasgemische sicher verhindert wird. Der Einsatzort darf keine übermäßige Staubbelastung aufweisen; das Auftreten von leitenden Stäuben (Ruß, Metalle) ist auszuschließen. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Ladegeräts gelangen. Das Ladegerät ist vor unzulässiger Beanspruchung zu schützen. Insbesondere dürfen bei Transport und Handhabung keine Bauteile beschädigt werden. Die Berührung elektronischer Bauteile ist zu vermeiden. Das Ladegerät enthält elektrostatisch gefährdete Bauteile, die leicht durch unsachgemäße Behandlung beschädigt werden können. Elektrische Komponenten dürfen nicht mechanisch beschädigt oder zerstört werden. Die elektrische Installation (Leitungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung) ist nach den einschlägigen Vorschriften durchzuführen. Vor der elektrischen Installation sind die Leistungsangaben auf dem Typenschild mit den Leistungsdaten der Versorgungsanschlüsse zu vergleichen: Das Ladegerät ist durch eine vorzuschaltende Netzsicherung gegen zu hohe Berührungsspannungen zu schützen. Die Netzanschlusswerte des Typenschilds (Spannung und Frequenz) sind einzuhalten. 2.6 Sicherheitshinweise zu Betrieb und Bedienung Das Ladegerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheitsund gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Betriebsanleitung benutzt werden. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden. Die Angaben des Typenschilds über die zulässige Batteriespannung ist vor Anschluss der Ladekabel zu kontrollieren und einzuhalten. Der polrichtige Anschluss von Ladekabeln und Batterie ist zu gewährleisten. Bei Batterieanschluss sind die Ladekabel so zu verlegen, dass niemand darüber stolpern kann und der Ladevorgang durch Herausziehen des Ladesteckers vorzeitig unterbrochen wird. Es besteht grundsätzlich Brand- und Explosionsgefahr durch Funken, wenn der laufende Ladevorgang durch Abziehen des Ladesteckers unterbrochen wird! Bei sicherheitsrelevanten Änderungen des Ladegeräts bzw. des Betriebsverhaltens ist das Ladegerät sofort stillzusetzen und die Störung der zuständigen Stelle zu melden. 2.7 Sicherheitshinweise zu Störungsbeseitigung und Instandhaltung Vor dem Öffnen des Gehäuses zwecks Wartungs- und Reparaturmaßnahmen ist eine Rücksprache mit dem Hersteller bzw. Lieferanten vorzunehmen. Vor Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss das Ladegerät von der Netzspannung getrennt werden. 22.03.2007 – TB-Ga 7/23 4165*de Produktangaben Nach dem Abschalten muss mindestens fünf Minuten gewartet werden, bevor Abdeckungen und Gehäuse geöffnet werden. Am Ladegerät dürfen keine Veränderungen, An- und Umbauten, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung des Herstellers vorgenommen werden! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen: Insbesondere ist darauf zu achten, dass Abstände, Kriech- und Luftstrecken, nicht verkleinert werden. Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen genügen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. 3 Produktangaben 3.1 Beschreibung des Produktes und seiner Funktion Das Ladegerät SLH 100 ist ausschließlich zum Laden von Bleiakkumulatoren bestimmt. Es können, abhängig vom voreingestellten Ladeprogramm, jeweils nur Naßbatterien oder verschlossene, wartungsfreie Traktionsbatterien geladen werden. Das Gerät enthält ein steuerbares, hochfrequenzgetaktetes Leistungsteil, eine mikroprozessorgesteuerte Ladeelektronik und eine Bedien- und Anzeigefolie mit Taster und vier Leuchtdioden (LED). Das Ladeprogramm für den jeweiligen Batterietyp wird kundenspezifisch ab Werk voreingestellt. Das voreingestellte Ladeprogramm sowie der zugehörige Batterietyp ist im Abschnitt 6.4.1 Ladeprogramm näher beschrieben. Die einzelnen Baugruppen des Gerätes sind in ein stabiles Stahlblechgehäuse eingebaut. Für den Netzanschluß ist das Ladegerät mit einem Netzkabel und –stecker ausgestattet. Je nach Anforderung können die Ladekabel bereits mit einem batteriespezifischen Ladestecker zum Batterieanschluß ausgestattet sein. 3.2 Typenbezeichnung Das Ladegerät SLH 100 ist in verschiedenen Ausführungen lieferbar. Nachfolgend ist daher beispielhaft eine Typenbezeichnung (z. B. für ein 24 V / 25 A Ladegerät) aufgeschlüsselt: Typ E 230 G 24/25 B-SLH 100 Gerätebezeichnung – SLH 100 Ausgangsnennstrom Ausgangsnennspannung Ausgangsstromart ‘G’ – Gleichstrom Eingangsnennspannung Eingangsstromart ‘E’ – Einphasenwechselstrom Die genauen technischen Daten entnehmen Sie bitte dem Typenschild am Ladegerät sowie den Angaben zu den technischen Daten im Anhang. 22.03.2007 – TB-Ga 8/23 4165*de Produktangaben 3.3 Beschreibung des Zubehörs und seiner Funktion 3.3.1 Ladestecker Je nach Batterietyp müssen unterschiedliche Ladestecker verwendet werden. Das Ladegerät kann daher ohne Ladestecker ausgeliefert worden sein oder mit einem Ladestecker Ihrer Wahl. Sehen Sie dazu in den beigefügten Lieferpapieren nach. 3.4 F Restrisiko Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind. Das Ladegerät darf deshalb nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden. Das Ladegerät darf deshalb nur von qualifizierten Elektrofachkräften installiert, geöffnet, repariert und ggf. demontiert werden! Grundsätzlich ist die Netzversorgung sowie ggf. ein Batteriekontakt zu unterbrechen, bevor Eingriffe und Arbeiten am Ladegerät vorgenommen werden. F Explosionsgefahr! Wenn Batterien geladen werden, können Gase entweichen, die explosionsfähig sind. Der Betrieb des Ladegeräts ist daher nur in ausreichend belüfteten Räumen zulässig. Entfernen Sie niemals den Batterieanschluss während eines Ladevorgangs. Denn hierbei können Funken entstehen, die die Ladegase (Knallgas) entzünden könnten. F Gefahr durch Hängen bleiben an Ladekabel! Durch ausgezogene Ladekabel besteht Stolpergefahr und das Risiko einen laufenden Ladevorgang zu unterbrechen: Personen können an ausgezogenen, losen Kabeln hängen bleiben, stolpern und während des Ladevorgangs den Ladestecker aus der Batterie ziehen: Die dabei entstehenden Funken können die Ladegase entzünden und als Folge einen Brand oder eine Explosion auslösen. Führen Sie bei Batterieanschluss die Ladekabel so, dass niemand darüber stolpern kann. Legen Sie nach Ende des Lagevorgangs die Ladekabel ordentlich auf der Halterung ab. M Achtung! Wenn eine falsche Batterie an das Ladegerät angeschlossen wird, so können Schäden am Ladegerät und der Batterie die Folge sein: Die Batterie kann übermäßig gasen, auskochen und sogar explodieren! Prüfen Sie immer, ob das Ladegerät für Ihren Batterietyp eingestellt ist. Nehmen Sie im Zweifelsfall mit dem zuständigen Fachpersonal Kontakt auf. M Achtung! Wenn Batterien geladen werden, können ätzende Säuregase entstehen. Säuregase können in elektrischen Geräten Kurzschlüsse verursachen (Brandgefahr) und Bauteile korrodieren! Plazieren Sie daher Batterien stets neben Ladestationen, so daß die aufsteigenden Säuregase sich am Einsatzort frei verteilen (verdünnen) und entweichen können. 22.03.2007 – TB-Ga 9/23 4165*de Transport, Handhabung und Lagerung 3.5 Beschreibung der Schutzeinrichtungen Das Ladegerät ist nach den anerkannten Regeln der Technik konstruiert und gebaut. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung bestehen daher keine Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit des Bedienpersonals oder Dritter. Alle spannungsführenden Baugruppen sind mit Gehäusen, Abdeckungen versehen, die nur mit Werkzeug gelöst werden können. Alle Kabel und Stecker sind ordnungsgemäß geschirmt bzw. geerdet. Das Ladegerät ist nach Schutzart IP 21 ausgelegt. Alle elektrischen bzw. elektronischen Bauteile tragen das CE-Kennzeichen; alle notwendigen Isolierabstände sind eingehalten. Alle Schaltkreise sind mit primär- und sekundärseitigen Sicherungen mit definierter Stromstärke und Auslösecharakteristik abgesichert. Alle metallischen Bauteile sind über ein Schutzleitersystem geerdet. Das Ladegerät ist mit einer automatischen Abschaltfunktion ausgerüstet, sobald der voreingestellte maximale Ladezustand der Batterie erreicht ist. Ein Überladen und übermäßiges Ausgasen explosiver Dämpfe wird so ausgeschlossen. 3.6 Kennzeichnungen und Schilder am Ladegerät Typenschild (Beispiel) Baureihe Line Typ Type E230 SLH 100 Baujahr Year of manufacture Serien-Nr. Serial-No. A3123456 Eingang Input E230 / 6,2A / 50-60Hz Zellenzahl/Typ Number of cells/type Batteriekapazität Battery Capacity Hersteller Manufacturer e 12 Pb Schutzart Protection class G 24/50 B-SLH 100 2004 Sicherung Fuse IP 21 10AT Ausgang Output Hinten am Gehäuse angebracht. (Beispiel: 24V/50A Gerät) 24V/50A 410 - 5500Ah / 12 - 14h LP1 260 - 350Ah / 7,5 - 8h LP3 240 - 320Ah / 11 - 14h LP 5 Jungheinrich AG, D-22047 Hamburg, Germany öJUNGHEINRICH Schild mit Angabe des voreingestellten Ladeprogramms (Beispiel LP1) Hinten am Gehäuse angebracht. 4 Transport, Handhabung und Lagerung Das Ladegerät wird in einem Karton verpackt angeliefert. Bei Transport, Handhabung und Lagerung sind die auf dem Karton angebrachten Hinweise zu beachten: Vor Witterungseinflüssen schützen! 22.03.2007 – TB-Ga 10/23 Zerbrechlich! Oben! 4165*de Aufstellung / Installation / Inbetriebnahme 5 Aufstellung / Installation / Inbetriebnahme 5.1 Lieferumfang Die Lieferung besteht mindestens aus den folgenden Teilen: – Ladegerät mit voreingestelltem Ladeprogramm, – den angeschlossenen Netz- und Batteriekabel, – der Betriebsanleitung, – einem Hinweiszettel (befestigt am Ladegerät), – dem Lieferschein. Je nach Kundenwunsch kann der Lieferumfang sowie die Ausführung des Ladegeräts hiervon abweichen. In den beigefügten Lieferpapieren (sowie in der Auftragsbestätigung) sind weiterführende technische Angaben festgelegt. • Prüfen Sie direkt nach der Lieferung, ob sie vollständig und unbeschadet ist. • Prüfen Sie anhand des Lieferscheins und des Typenschilds, ob die Daten übereinstimmen. • Setzen Sie sich bei Mängeln umgehend mit dem Hersteller sowie ggf. mit dem Transportunternehmen in Verbindung. • Prüfen Sie das Ladegerät auf gelöste Schraubverbindungen u. ä. Befestigen Sie ggf. diese Verbindungen wieder. 5.2 Anforderungen an den Einsatzort Das Gerät darf nur in geschlossenen, frostfreien und ausreichend belüfteten Räumen bis zu Umgebungstemperaturen von 40 °C verwendet werden: Der Aufstellungsort ist so zu wählen, daß die Lüftungsöffnungen nicht verdeckt werden und der Kühlluftstrom nicht behindert wird. Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufgestellt werden. Offenes Feuer, Rauchen ist in Batterieräumen verboten. Im Umkreis von 2 Metern um die Ladestation dürfen sich keine brennbaren Stoffe und funkenbildende Betriebsmittel befinden. Bei der Aufstellung ist weiterhin zu beachten, daß: – keine aggressiven Gase, wie z. B. Säuregase, – keine leitenden Stäube, wie z. B. Ruß oder Metallstäube, – keine übermäßig hohen Belastungen von nicht-leitenden Stäuben und – keine Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes eindringen können. Der Netz- sowie der Batterieanschluß müssen in Kabelreichweite von 1900 mm möglich sein. 22.03.2007 – TB-Ga 11/23 4165*de Aufstellung / Installation / Inbetriebnahme 5.3 F Netzanschluss und Netzsicherungen Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind. Das Ladegerät darf deshalb nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden. Das Ladegerät darf deshalb nur von qualifizierten Elektrofachkräften installiert, geöffnet, repariert und ggf. demontiert werden! Zum Betrieb des Ladegeräts ist am vorgesehenen Einsatzort ein Netzanschluß notwendig. Die Netzspannung und –frequenz müssen den Angaben des Typenschildes entsprechen. Der Netzanschluß muß ordnungsgemäß geerdet sein. Das Gerät ist entsprechend den örtlichen Vorschriften des EVU gegen zu hohe Berührungsspannungen zu schützen. • Schalten Sie eine Netzsicherung gemäß der nachfolgenden Tabelle vor: Nennstrom 5.4 Netzsicherung 0 bis 6 A 6 A gL 6 bis 10 A 10 A gL 10 bis 16 A 16 A gL Bemerkung Es können gL-Schmelzsicherungen verwendet werden oder Sicherungsautomaten mit B- oder C-Charakteristik. Aufstellung und Installation Zur Aufstellung des Ladegeräts müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: – eine Netzsteckdose muß in erreichbarer Nähe vorhanden sein, – eine Abstellfläche für die Batterie muß neben dem Ladegerät vorgesehen sein. Genaue Angaben hierzu entnehmen Sie bitte den technischen Daten im Anhang. 22.03.2007 – TB-Ga 12/23 4165*de Aufstellung / Installation / Inbetriebnahme 5.5 Erstinbetriebnahme und Funktionstest Nach der ordnungsgemäßen Aufstellung und Installation ist das Ladegerät für einen Funktionstest erstmalig in Betrieb zu nehmen: • Gehen Sie dazu vor, wie es in Kapitel 6 Bedienung beschrieben ist. Nach erfolgreicher Erstinbetriebnahme ist das Ladegerät von außen deutlich sichtbar, dauerhaft und lesbar mit den Angaben zum zulässigen Batterietyp zu kennzeichnen: M Achtung! Durch Anschluss einer nicht zulässigen Batterie am Ladegerät sind Sachschäden an der Batterie und am Ladegerät sowie als Folge am Fahrzeug möglich! Schließen Sie als Betreiber bzw. als zuständiges Servicepersonal jede Verwechselungsmöglichkeit für die Fahrzeugführer bei Anschluß der Fahrzeugbatterien aus! • Vermerken Sie den zugehörigen Batterietyp auf der Gehäusefront – je nach installierten Ladestecker und voreingestelltem Ladeprogramm! • Vermerken Sie ebenfalls eine nachträgliche Änderung des Ladeprogramms auf der Gehäusefront. • Vermerken Sie bitte ebenfalls, wenn die tatsächliche Nenn-Stromstärke (In) auf einen niedrigeren Wert eingestellt ist, als auf dem Typenschild angegeben. 22.03.2007 – TB-Ga 13/23 4165*de Bedienung 6 F Bedienung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind. Das Ladegerät darf deshalb nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden. Das Ladegerät darf deshalb nur von qualifizierten Elektrofachkräften installiert, geöffnet, repariert und ggf. demontiert werden! Grundsätzlich umfasst der Ladevorgang einer Batterie für den eingewiesenen Bediener in der Regel die folgenden Schritte: – Prüfen, ob Ladegerät und Batterietyp zueinander passen, – Ladegerät an das Stromnetz anschließen, falls erforderlich – Batterie anschließen, – (Ladevorgang startet automatisch,) – (Ladevorgang endet automatisch,) – Batterie abklemmen, In den nachfolgenden Abschnitten sind die einzelnen Bedienschritte näher erläutert. Vor der erstmaligen Bedienung des Ladegeräts sind diese Abschnitte sorgfältig zu lesen. 6.1 Beschreibung der Bedien- und Anzeigefolie Auf der Frontseite des Ladegeräts befindet sich die folgende Bedien- und Anzeigefolie mit vier Leuchtdioden (LED) und einem Taster: 6.1.1 Bedeutung der Leuchtdioden Symbol Bedeutung Farbe Erläuterung Leuchtet während der Haupt- und Nachladephase 22.03.2007 – TB-Ga Laden Gelb Blinkt während Ausgleichsladung und bei Ladeprogramm 7 und 15 während der zweiten Konstantspannungsphase (zusammen mit LED Laden beendet) Laden beendet Grün Leuchtet nach beendeter Ladung 14/23 4165*de Bedienung Symbol Bedeutung Farbe Erläuterung Leuchtet bei Ausfall der Ladeelektronik Störung Blinkt: – im 2-Sekunden-Takt bei Zwangsumschaltung auf Nachladung – im 4-Sekunden-Takt bei Übertemperaturabschaltung Rot Leuchtet, wenn wartungsfreie, verschlossene Batterien voreingestellt sind (bei Ladeprogramm 2 bis 6, 10 bis 14 sowie bei 7 und 15 gemäß Vorgabe) Wartungsfrei Gelb Blinkt – im 2-Sekunden-Takt bei Ladeprogramm 3 bzw. 11 (LM Puls) M Achtung: wartungsfreie Batterien dürfen nicht geladen werden, wenn diese LED nicht leuchtet! 6.1.2 Bedeutung des Tasters Symbol Bedeutung Ein/Aus 6.2 Farbe Erläuterung Einmal drücken, um Ladevorgang zu graublau- unterbrechen weiß Einmal drücken, um Ladevorgang wieder zu starten Ladegerät ans Stromnetz anschließen Das Ladegerät ist zur Stromversorgung mit einem Netzkabel mit Stecker ausgestattet. • Zu Beginn schließen Sie das Ladegerät an das Stromnetz an, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. 6.3 M Batterie anschließen Gefahr! In der Batterie ist Schwefelsäure, die sehr stark ätzend ist. Die freiliegenden Metallteile einer Batterie führen immer Spannung. Öffnen Sie keine Batteriegehäuse, und berühren Sie keine blanken Metallteile! Arbeiten an bzw. mit Batterien oder Batterieanlagen dürfen daher nur – durch entsprechend qualifiziertes Fachpersonal und – unter Beachtung der Betriebsanleitung des Batterieherstellers erfolgen. Wenn Batterien geladen werden, können ätzende Säuregase entstehen. Säuregase können in elektrischen Geräten Kurzschlüsse verursachen (Brandgefahr) und Bauteile korrodieren! – M Plazieren Sie daher Batterien stets neben Ladestationen, so dass die aufsteigenden Säuregase sich am Einsatzort frei verteilen (verdünnen) und entweichen können. Explosionsgefahr! Wenn eine falsche Batterie an das Ladegerät angeschlossen wird, so können Schäden am Ladegerät und der Batterie die Folge sein: Die Batterie kann übermäßig gasen, auskochen und sogar explodieren! Prüfen Sie immer, ob das Ladegerät für Ihren Batterietyp eingestellt ist. Nehmen Sie im Zweifelsfall mit der zuständigen Servicestelle des Betreibers Kontakt auf. 22.03.2007 – TB-Ga 15/23 4165*de Bedienung Nachfolgend ist der Batterieanschluß mit einem Ladestecker beschrieben. Beachten Sie, daß mit dem Batterieanschluß der Ladevorgang automatisch startet. Schließen Sie die Batterie wie folgt an: • Führen Sie das Ladekabel so, dass niemand darüber stolpern kann und evtl. dadurch den Ladevorgang unterbricht. • Stecken Sie den Ladestecker in die zugehörige Buchse des Batteriekabels. Danach beginnt der automatische Ladevorgang. 6.4 Ladevorgang startet automatisch Der Ladevorgang beginnt automatisch, wenn – das Ladegerät an Netzspannung angeschlossen ist, – die Batterie polrichtig mit dem Ladegerät verbunden ist, – die Batteriespannung mindestens 9 V beträgt, – der Ein/Aus-Taster nicht betätigt wurde. Bei wartungsfreien Batterien muß die LED wartungsfrei während des Ladevorgangs leuchten. Dies gilt für die voreingestellten Ladeprogramme Nr. 2, 4-6, 10, 12 bis 14 sowie Nr. 7 und 15 (nach Vorgabe). 22.03.2007 – TB-Ga 16/23 4165*de Bedienung 6.4.1 Ladeprogramm wird angezeigt LM-Puls (100 % In) Wartungsfreie-GiV Batterie (100 % In) Wartungsfreie PzV Batterie (100 % In) Champion (100 % In) WUoU (100 % In) Nassbatterie (80 % In) Dryflex GiV/PzV (80 % In) LM-Puls (80 % In) Wartungsfreie-GiV Batterie (80 % In) Wartungsfreie PzV Batterie (80 % In) Champion (80 % In) WUoU (80 % In) Ladeprogramm 1 Dryflex GiV/PzV (100 % In) Nassbatterie (100 % In) Batterietyp Das voreingestellte Ladeprogramm wird automatisch bei Ladungsstart für 10 Sekunden durch Blinken der aufgeführten LEDs angezeigt. Mit der folgenden Tabelle können Sie ermitteln, auf welches Ladeprogramm Ihr Ladegerät eingestellt ist. 2 3 4 5 6 7 9 10 11 12 13 14 15 LED Blinkmuster ⊗ - ⊗ - ⊗ ⊗ - ⊗ ⊗ - ⊗ - ⊗ ⊗ - ⊗ ⊗ ⊗ - ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ Legende: ⊗ LED blinkt, – LED erloschen Die Nummer des voreingestellten Ladeprogramms finden Sie ebenfalls auf einem Aufkleber in Nähe des Typenschilds eingetragen. Falls alle Voraussetzungen erfüllt sind, startet der Ladevorgang automatisch und die LED Laden leuchtet während dieser Zeit. 6.5 Ladevorgang unterbrechen Der Betrieb des Ladegeräts verlangt keine Unterbrechungen während des Ladevorgangs. Doch durch äußere Einflüsse kann es notwendig werden, den Ladevorgang zu unterbrechen. Beachten Sie aber: F Explosionsgefahr! Es besteht die Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden, wenn die Batterie während eines laufenden Ladevorgangs abgeklemmt wird: Die hierbei entstehenden Funken können die Gase entzünden, die sich während des Ladevorgangs bilden. Betätigen Sie immer zuerst erst den Ein/Aus-Taster, wenn Sie den Ladevorgang unterbrechen müssen. Erst danach dürfen Sie den Ladestecker von der Batterie abziehen. 22.03.2007 – TB-Ga 17/23 4165*de Bedienung Der Ladevorgang wird unterbrochen, wenn der Ein/Aus-Taster an der Bedienfront gedrückt wird. • Drücken Sie einmal den Ein/Aus-Taster. Alle LEDs erlöschen. Der Ladevorgang wird fortgesetzt, sobald der Ein/Aus-Taster nochmals gedrückt wird. • Drücken Sie nochmals den Ein/Aus-Taster. Die LED Laden beginnt wieder zu leuchten. Z 6.6 Hinweis! Bei einem normalen Betrieb sollte der Ladevorgang nicht vor dem automatischen Abschalten beendet werden. Ein frühzeitiges Abschalten führt zu einer Mangelladung der Batterie: Dadurch wird die verfügbare Kapazität der Batterie verringert. Ladevorgang endet automatisch Der Ladevorgang wird automatisch beendet, wenn das Ladeprogramm beendet ist, d. h. die Batterie aufgeladen ist. Dann leuchtet die LED Laden beendet auf. Anschließend kann die Batterie verwendet werden. 22.03.2007 – TB-Ga 18/23 4165*de Bedienung 6.7 Störungen und Fehlermeldungen Über die vier Leuchtdioden der Bedien- und Anzeigenfolie werden Störungen und der Zustand des Ladegeräts angezeigt. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Fehlerursachen und ihre Behebung: Anzeige Ursache Prüfung/Behebung Ladung über Ein/AusTaster unterbrochen Ladevorgang durch erneutes Drücken des Ein/Aus-Tasters fortsetzen. Netzspannung ausgefallen Netzspannung überprüfen! Falls OK, Service informieren! Batteriespannung fehlt Kabel, Stecker kontrollieren. Service informieren. Gleichstromsicherung ausgefallen Service informieren! LED Störung blinkt im 2SekundenTakt, andere LEDs arbeiten normal Umschaltung auf Nachladephase durch zeitliche Sicherheitsfunktion: Batterie wird nicht vollgeladen! Zuordnung Batteriekapazität zu Ladegerät-Nennstrom kontrollieren! Service informieren. LED Störung blinkt im 4SekundenTakt, andere LEDs aus Übertemperatur Zu- und Abluft kontrollieren. Gerät abkühlen lassen. Service informieren. LED Störung leuchtet dauernd Ausfall der Ladeelektronik Batterie defekt? Netzstecker ziehen und erneut einstecken (Ladegerät in Grundstellung)! Falls LED Störung weiterhin leuchtet, Service informieren! Keine LED leuchtet 2 Sec. 4 Sec. Legende: 6.8 LED leuchtet LED blinkt LED-Anzeige beliebig LED erloschen Ladegerät abschalten Das Ladegerät wird über das Netzkabel mit Strom versorgt. Das Ladegerät ist vom Stromnetz zu trennen, wenn: – das Ladegerät nicht dauernd benötigt wird, – die Ladeelektronik in den Startzustand versetzt werden soll (Reset), z. B. bei einer angezeigten Störung. 22.03.2007 – TB-Ga 19/23 4165*de Instandhaltung 7 F Instandhaltung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind. Das Ladegerät darf deshalb nur von qualifizierten Elektrofachkräften installiert, geöffnet, repariert und demontiert werden! Grundsätzlich ist die Netzversorgung sowie ggf. ein Batteriekontakt zu unterbrechen, bevor Eingriffe und Arbeiten am Ladegerät vorgenommen werden. 7.1 Reinigung, Inspektion und Wartung Das Ladegerät ist wartungsfrei und ermöglicht bei sachgemäßer Benutzung einen störungsfreien Betrieb. • Staub oder Schmutz auf dem Ladegerät können Sie mit einem trockenen Lappen entfernen. Prüfen Sie mindestens einmal im Monat, daß • der Netzanschluß unbeschädigt ist, • das Gehäuse keine Beschädigungen aufweist, • die Isolation der Ladekabel unbeschädigt ist, • der Ladestecker unbeschädigt ist, • alle Schraubverbindungen festgezogen sind. Falls Mängel festzustellen sind, ist das Ladegerät umgehend außer Betrieb zu nehmen; alle Mängel sind durch das zuständige Fachpersonal umgehend zu beheben. Ist zu Wartungs- und Reparaturarbeiten das Öffnen des Gehäuses unvermeidbar, ist mit dem Hersteller bzw. Lieferanten des Ladegeräts Rücksprache zu halten. 7.2 F Änderung des Ladeprogramms Gefahr! Es besteht Lebensgefahr durch gefährliche elektrischen Spannungen im Innern der Geräte! Entfernen Sie keine Abdeckungen und Gehäuse. Berühren Sie keine spannungsführenden Bauteile. Die Aufstellung, Installation sowie Instandhaltung und Demontage des Ladegeräts darf nur durch qualifiziertes Elektrofachpersonal durchgeführt werden. Das Ladeprogramm ist ab Werk voreingestellt worden. Falls eine Änderung des Ladeprogramms notwendig ist, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller oder Lieferanten in Verbindung. 22.03.2007 – TB-Ga 20/23 4165*de Entsorgung 7.3 Ersatzteile Benötigen Sie Ersatzteile, wenden Sie sich mit den Gerätedaten vom Typenschild an den Hersteller oder Lieferanten. 8 Entsorgung Wird das Ladegerät einmal endgültig außer Betrieb gesetzt, sind die zu diesem Zeitpunkt geltenden Gesetze und Vorschriften für die Entsorgung einzuhalten. Genaue Informationen dazu erhalten Sie bei den Entsorgungsfachbetrieben oder den zuständigen Behörden. M Achtung! Elektronikschrott besitzt mit seinen diversen Kunststoff-, Metall- und Schwermetallbestandteilen ein hohes Gefahrenpotential für die Umwelt. Deshalb ist Elektronikschrott getrennt von Haus- oder Gewerbemüll zu sammeln und zu entsorgen. Führen Sie Elektronikschrott der firmeninternen Entsorgung zu, die die Weiterleitung an Spezialfirmen (Entsorgungsfachbetriebe) übernimmt. Die Verpackung des Ladegeräts ist getrennt zu entsorgen. Papier, Pappe und Kunststoffe sind dem Recycling zuzuführen. 22.03.2007 – TB-Ga 21/23 4165*de Anhang Anhang Maß- und Ansichtszeichnung B Gehäuse-Typ Abmessungen (mm) Höhe Breite Tiefe WT 600 130 286 225 WT 900 152 365 269 WT 3000 152 365 290 200 H T Technische Daten Allgemeine Angaben Gerätreihe Geräte-Nr. SLH 100 siehe Typschild Batterie-Typ Ladekennlinie Temperaturbereich Nass- oder wartungsfreie Batterie Siehe Abschnitt 6.4.1 0 bis 40 °C Eingangs-Nennfrequenz 47,5 – 63 Hz Schutzart Gehäuse IP 21 gemäß EN 60529 Siehe Anhang ‘Maß- und Ansichtszeichnung’ Normen 73/23/EWG – Niederspannungsrichtlinie 89/336/EWG – EMV-Richtlinie EN 60335-2-29 – Sicherheit EN 61558 – Transformatoren EN 60146 – Halbleiter-Stromrichter EN 61000-6-2 – Störfestigkeit für Industriebereich EN 61000-6-3 – Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe EN 61000-3-2 – Netzrückwirkungen EN 61000-3-3 – Spannungsschwankungen und Flicker EN 61000-4-4 – Burst und Surge 22.03.2007 – TB-Ga 22/23 4165*de Anhang Technische Daten Typtabelle Der Gerätetyp kann anhand der Typbezeichnung imTypschild eindeutig identifiziert werden. Sondergeräte können jedoch von diesen Angaben abweichen. In diesem Fall gelten ausschließlich die Daten des Typschildes! 48 24 AusBatteriekapazität [Ah] Nenn- NetzGerätegangs strom Gehäuse nennstrom einNassbatterie Nassbatterie Nassbatterie verschl. spg. gangsKennlinie Kennlinie Kennlinie Batterie spanLP3 LP1 LP1 Kennlinie LP5 nung Ladezeit Ladezeit Ladezeit Ladezeit [V] [A] [V] [A] 7,5-8,5h 9,0-11,5h 12,0-14,0h 11,0-14,0h Typ 100 - 140 120 - 150 160 - 220 100 - 125 20 230 3,4 WT 600 E 230 G 24/ 20 B-SLH 100 130 - 180 150 - 190 200 - 270 125 - 155 25 230 4,2 WT 600 E 230 G 24/ 25 B-SLH 100 160 - 230 180 - 230 250 - 330 150 - 185 30 230 3,8 WT 900 E 230 G 24/ 30 B-SLH 100 180 - 260 210 - 260 290 - 380 175 - 200 35 230 4,5 WT 900 E 230 G 24/ 35 B-SLH 100 260 - 350 310 - 380 410 - 550 240 - 320 50 230 6,2 WT 900 E 230 G 24/ 50 B-SLH 100 350 - 460 400 - 500 540 - 720 330 - 500 65 230 8 WT 900 E 230 G 24/ 65 B-SLH 100 450 - 600 530 - 650 700 - 940 425 - 650 85 230 10,1 WT 3000 E 230 G 24/ 85 B-SLH 100 540 - 710 620 - 760 830 - 1110 500 - 700 100 230 11,9 WT 3000 E 230 G 24/ 100 B-SLH 100 640 - 850 750 - 920 1000 - 1330 600 - 920 120 230 14,4 WT 3000 E 230 G 24/ 120 B-SLH 100 180 - 260 210 - 260 290 - 380 175 - 255 35 230 8,6 WT 900 E 230 G 48/ 35 B-SLH 100 260 - 350 310 - 385 410 - 550 240 - 320 50 230 11,6 WT 3000 E 230 G 48/ 50 B-SLH 100 320 - 460 370 - 460 500 - 660 330 - 400 60 230 13,8 WT 3000 E 230 G 48/ 60 B-SLH 100 Ersatzteilkatalog 22.03.2007 – TB-Ga 23/23 4165*de
© Copyright 2024 ExpyDoc