Österreichische Bundesbahnen BESCHREIBUNG BEDIENUNGSANLEITUNG UND FEHLERSUCHANLEITUNG FÜR TRIEBFAHRZEUGREIHE 1046 Ausgabe April 2000 Im Selbstverlag der Österreichischen Bundesbahnen Arbeitsgruppe Tfz Rh 1046 Zusammensetzung: Mitarbeiter von TR-Sto Wien Nord, TR-Sto Wien Süd, Druck: DVS - Druckerei Wien Satz: Beigestellt von TR-T Verzeichnis der Änderungen lfd Nr. 1 Gegenstand Neuauflage Gültig ab 26.04.2000 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES ........................................................... 2 1.1 1.2 1.3 1.4 Kennwerte....................................................................................2 Mechanischer Teil ........................................................................2 Antrieb..........................................................................................2 Elektrische Ausrüstung................................................................2 2 OPTISCHE MELDUNGEN............................................ 3 2.1 Meldelampen ...............................................................................3 3 4 5 LAGEPLAN Tfz- Rh 1046 nach HG............................. 4 LAGEPLAN ZUR IN- UND AUSSERBETRIEBNAHME .. 5 INBETRIEBNAHME ..................................................... 6 5.1 5.2 5.3 5.4 Maschinenraum............................................................................6 Automatentafel............................................................................6 Druckluftgerüst ............................................................................6 Führerstand ..................................................................................6 6 Fahrbetrieb................................................................ 7 6.1 6.2 Fahren ...........................................................................................7 Bremsen ........................................................................................7 7 AUSSERBETRIEBNAHME ........................................... 8 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 Führerstand ..................................................................................8 Maschinenraum............................................................................8 Druckluftgerüst...............................................................................8 Automatentafel ..............................................................................8 8 FELDSCHWÄCHUNGSSCHALTUNG........................... 9 8.1 Funktionsweise: ...........................................................................9 9 SCHLEPPANLEITUNG ............................................... 10 10 INHALTSVERZEICHNIS FEHLERSUCHE .................... 11 ANLAGE 1 (Kontakte der Stasw und Fsw) ........................... 38 ANLAGE 2 (Hilfskontakte TrS, FS und Anordnung der FS am Schützengerüst) ............................... 39 26.04.00 1 1 ALLGEMEINES 1.1 Kennwerte Stundenleistung Stundenzugkraft Höchstgeschwindigkeit 1.2 Mechanischer Teil Achsfolge Pro Drehgestell 2 Fahrmotore Zugkraftübertragung über Drehzapfen Treibraddurchmesser Achsdruck Länge über Puffer 1.3 1600 kW 65 kN 125 km/h Bo`Bo` 1040 mm 16,75 t 16.170 mm Antrieb Secheron- Lamellenantrieb 1.4 Elektrische Ausrüstung 2 Stromabnehmer Bauart V oder Bauart VI Hauptschalter Bauart BBC Trafo mit 1450 kVA Dauerleistung 4 fremdbelüftete Fahrmotore (10 polig) mit jeweils 400 kW Stundenleistung Niederspannungsschützensteuerung mit 19 Fahrstufen 2 26.04.00 2 OPTISCHE MELDUNGEN 2.1 Meldelampen Dl 1 Drosselmeldelampe 1 (leuchtet bei Fst 1) FSl Fahrschützenmeldelampe (leuchtet bei Fst1 kurz auf, leuchtet bei Fst 2) Dl 2 Drosselmeldelampe 2 (leuchtet bei Fst1 und Fst2) Dl1 Lok steht FSl Dl2 Ab Fahrstufe 3 kurzes Aufleuchten der FSl und einer Dl während des Überschaltens Lok steht (Stillstandsanzeige vom EÜ) Ölpumpe steht Ölpumpe steht (Öldruckschalter) Handbr. fest Handbremse fest (Endschalter Hds) BLINKEND Koll. Kollektorschutz (EÜ) Hauptschalter “AUS” (Hhk) 26.04.00 3 3 LAGEPLAN TFZ- RH 1046 NACH HG KS Fst 1 Schmierpresse LfS1 LfS2 Hat FschwDl2 Gittertüre (Staas3) KhS FschwDl1 FW1 FschwS1 FschwS2 ZS TrS2 Lüfter TrS1 Dl1 Dl2 Absperrhahn Trennschütz Fahrschütze 1-20 PStw Trafo Hilfskompressor Lufttrocknung HiK Absperrhahn Indusi Indusi Het Aut & Si Relais Absperrhahn Sifa Manometer Hauptsch. ZuBas Absperrhahn Hauptschalter Hauptluftbehälter Handbremse Lufttrocknungsanlage LTZ2 BRK 15 Dl4 2 Absperrhähne Apparateluftbehälter Ölabscheider, EW6 Sicherheitsventil 10,5bar Apparateluftbehälter Ladegerät FschwDl4 FschwS3 FschwS4 FschwDl3 FW2 Hat 4 2 Absperrhähne Hauptluftbehälter Absperrhahn EW6 Zugheizkabel Dl3 Staas3 Fst 2 TrS3 TrS4 26.04.00 4 LAGEPLAN ZUR IN- UND AUSSERBETRIEBNAHME Aut Zugfunk Aut Entw Aut Sifa Fst 1 Aut Batterie Ersatzteile 160V LfSi 200A HbSi 400A KSi 200A Aut Ldg Aut Aut Aut Aut Aut Aut Öp FstHz1FstHz2 FHz1 FHz2 Kopl Aut Sta Aut Aut Aut Aut Z Schütz H/Fw Lüfter Aut HiK Aut Sifa Aut ZuBr Aut Mes 2 P Stromabnehmer G-P-R Schalter Staas3 Staas2 G Aut Entw Aut ZF R 1 Staas1 Aut Aut Aut Schw Registr Indusi BlinkR Sdv2 Sdv1 Sand Bav G-Bv Fremdl. Nbv HiT Sifa Absperrhahn Aut Aut ZuBr Kühlbox Staas3 ZuBr ZBE 201 HiT-Aut Aut Bel Aut K Sifa Störschalter Bat-Si Lade-Si HiT Remise 200V LfSi 200A ZuBas Stv Ds Sifk Indusi Absperrhahn Sifa Prüfanschluß Hauptluftbehälter 600 l Fst 2 Absperrhähne Hauptluftbehälter K 8,0 bar Ds 10,0 bar KDs Absperrhahn Hb Absperrhahn 26.04.00 AH DG2 Apparateluftbehälter 100 l App Absperrhahn Siv 10,5 bar Hb Absperrhahn AH DG1 ZuBas Absperrhähne Apparateluftbehälter 5,5 bar App DRg App Absperrhahn Entw App 5 5 INBETRIEBNAHME 5.1 Maschinenraum 5.2 Automatentafel 5.3 - Batterieautomat (Stöpsel) einlegen - „ Sifa“ einschalten - elektr. Zusatzbremse einlegen - „Entwässerungsventilheizung“ bei Frostgefahr einschalten - Alle anderen Automaten kontrollieren Druckluftgerüst - 5.4 Führerstand - 6 4 Absperrhähne bei Luftbehälter öffnen (2 HB, 2 App.) SIFA öffnen Zusatzbremse (Zubas) öffnen Stromabnehmerschaltung laut DV M22 Bremsart und Nachbremsventil kontrollieren Hauptschalterluft kontrollieren Druck zu gering: "Hilfskompressor" (7 bar) Stasw in Stellung „HOCH“ (keine Primärspannungsanzeige Blick aus dem Fenster / Knisterprobe) Hauptschalter „EIN“ Hilfsbetriebe entspr. Einschalten Batterieladung kontrollieren Erprobung der Bremsen laut DV M22 Handbremse lösen (Maschinenraum) 26.04.00 6 FAHRBETRIEB 6.1 Fahren - - - 6.2 Lüfterschalter „STARK“ (ausgenommen bei Flugschnee) Fahrstufe 1 und 2 bei Anfahren maximal 2 sec verwenden ( einseitige Belastung der Drosseln ) Stufenweises Aufschalten unter Beachtung des Motorstromes (max. 1900A / max. 3 Min) und des Primärstromes (240A) Fahrstufe 19 unter Berücksichtigung des Primärstromes ( max. 150 A) und der Fahrgeschwindigkeit (>90km/h) für maximal 2 min verwenden. (Feldschwächung) Beim stufenweisen Abschalten ab 500A Motorstrom „Schnat“ betätigen. (Schonung der niedrigen Fahrschütze) Bremsen - 26.04.00 Hohe Abbremsung für direkte und indirekte Bremse ab einer Geschwindigkeit von 70 km/h (6,6 bar) 7 7 AUSSERBETRIEBNAHME 7.1 Führerstand - Führerbremsventil absperren Zusatzbremse mit 1 bar einbremsen Handbremse anziehen (Maschinenraum) Auffüllen des Hauptluftbehälters Hauptschalter ausschalten (Hilfsbetriebe ausschalten) Stasw in Stellung „0“ Alle Schalter in Grundstellung bringen 7.2 Maschinenraum 7.2.1 Druckluftgerüst - Schließen der 4 Luftabsperrhähne (2 HB, 2 App.) - Zusatzbremse (Zubas) schließen (Bremszylinder werden entlüftet) - „SIFA“ schließen - Staas 3 absperren 7.2.2 Automatentafel - „SIFA“ ausschalten - elektr. Zusatzbremse ausschalten - Entwässerungsventilheizung (wenn eingelegt) ausschalten - Batterieautomat (Stöpsel) ausschalten - Ladegerätautomat (Stöpsel) ausschalten 8 26.04.00 8 FELDSCHWÄCHUNGSSCHALTUNG 8.1 Funktionsweise: In Fahrstufe 19 (eingeschaltet ist FS 20) und bei einer Geschwindigkeit von >90 km/h (EÜ) zieht das Feldschwächungsrelais (FschwR) an. Der FschwRk schließt in weiterer Folge einen Stromkreis zu den Spulen der Feldschwächungsschütze (FschwS) 1-4. Jeder FschwS schaltet eine Drossel parallel zur Erregerwicklung des entsprechenden Fahrmotors, was eine Erhöhung des Motorstromes und eine Erhöhung des Primärstromes zur Folge hat. ACHTUNG: Vor dem Weiterschalten von der Fahrstufe 18 auf die Fahrstufe 19 darf der Primärstrom nicht höher als 150A sein, da sonst das Primärrelais beim Einschalten der Feldschwächung den Hauptschalter ausslöst. Einstellwert f. verzögertes Primärrelais 240A/0,5 sec. Einstellwert f. unverzögertes Primärrelais 300A Zur Schonung der Fahrmotore darf nicht länger als 2 Minuten mit eingeschalteter Feldschwächung gefahren werden!! Das Feldschwächungsrelais ist hinter der Relais- Schranktür situiert. Feldschwächungsschütze siehe Lageskizze!! 26.04.00 9 9 SCHLEPPANLEITUNG 1) TFZ UNBESETZT: (nur P- Bremse wirksam) a) Hauptbehälterleitung gekuppelt: - HLL und HBL kuppeln Bei einem ordnungsgemäß abgestellten TFZ ist dann nur - das Nachbremsventil unwirksam zu schalten - die Handbremse zu lösen Absperrwechsel Zusatzbremse bleibt geschlossen !! b) Hauptbehälterleitung nicht gekuppelt - 10 HLL kuppeln Bei einem ordnungsgemäß abgestellten TFZ ist dann nur - zu prüfen, ob Fremdluftwechsel offen ist (Grundstellung OFFEN) - das Nachbremsventil unwirksam zu schalten - die Handbremse zu lösen 26.04.00 10 INHALTSVERZEICHNIS FEHLERSUCHE VORBEMERKUNGEN (SICHERHEITSHINWEISE) ABKÜRZUNGEN BATTERIESPANNUNG .................................................... 1 BATTERIELADUNG......................................................... 1 STROMABNEHMER........................................................ 2 HAUPTSCHALTER schaltet nicht ein................................ 3 HAUPTSCHALTER schaltet ein und fällt wieder................ 3 HAUPTSCHALTER schaltet nicht aus ............................... 4 FAHRTWENDUNG.......................................................... 5 STEURUNG................................................................. 6, 7 FAHRSCHÜTZE............................................................... 8 ZUGHEIZUNG................................................................. 9 ML „ÖLPUMPE STEHT“.................................................. 9 KOMPRESSOR......................................................... 10,11 LÜFTER ......................................................................... 12 ANLAGE 1 ( Kontakte der Stasw und Fsw )................... 38 ANLAGE 2 ( Hilfskontakte TS, FS und Anordnung der FS am Schützengerüst )......................... 39 26.04.00 11 Vorbemerkungen Sicherheitshinweise: Tauschen von Sicherungen und Umstellen des Rums: Tauschen von Sicherungen und Umstellen des Rums darf nur bei Hauptschalter aus und Stromabnehmer „0“ durchgeführt werden. Der Stromabnehmerschlüssel ist abzuziehen! Betreten des Hochspannungsbereiches: Vor Betreten des Hochspannungsbreiches zwecks Fehlersuche und Störungsbehebung ist der Hauptschalter auszuschalten, der Stromabnehmer in Stellung „0“ zu bringen, Staas 3 abzusperren und der Schlüssel abzuziehen. Dieses Vorgehen verhindert eine unberechtigte Inbetriebnahme des Triebfahrzeuges. Der Staas 3 Schlüssel ermöglicht den Zutritt zu den Hochspannungsteilen. In der Fehlersuche wird durch die Bemerkung: „Sicherheitshinweise beachten“ auf Tätigkeiten im Hochspannungsbereich hingewiesen. 12 26.04.00 Abkürzungen AH Absperrhahn App Aut Dl Apparateluft Automat Drossel, Drosselmeldelampe ER Erdrelais Fs Fahrschalter FschwDl Feldschwächdrossel FschwR Feldschwächrelais FschwS Fshk FSl Fst Fw H Hb Hd Hbl Hhk HiR Hll K KDs KhS KS Ks LfhS LfS 26.04.00 Feldschwächschütz Fahrschalterhilfskontakt Fahrschützmeldelampe Führerstand Fahrtwender Hauptschalter Hilfsbetriebe Handbremse Hauptbehälterleitung Hauptschalterhilfskontakt Hilfsrelais Hauptluftleitung Kompressor Kompressordruckschalter Kompressorhilfsschütz Kompressorschütz Kompressorschalter Lüfterhilfsschütz Lüfterschütz NHSi PR PStw Rums Si Siv SpR Staas Stasw Stav StR TrS Z ZF ZS ZuBas ZuBr Niederspannungshochleistungssicherung Primärrelais Primärstromwandler Remisenumschalter Sicherung Sicherheitsventil Spannungsrelais Stromabnehmerabsperrhahn Stromabnehmerschaltwalze stromabnehmerventil Steuerrelais Trennschütz Zugheizung Zugfunk Zugheizschütz Zusatzbremsabsperrhahn Zusatzbremse 13 Aut Ladegerät 400A NH HbSi Fst 1 Ersatzteile HbSi 400A 160V LfSi 200A 200V LfSi 200A Remise KSi 200A Aut Ldg Aut Öp FstHz1 FstHz2 FHz1 FHz2 Aut Sta Aut Aut Aut Aut Z Schütz H/Fw Lüfter Aut K Aut HiK Aut Sifa Bat-Si Aut Aut Entw Lade-Si Aut Aut Aut ZF Aut Bel Aut Aut Kopl Aut Aut ZuBr Kühlbox Aut Aut Aut Schw Registr Indusi Sifa Störschalter ZuBr ZBE 201 Nbv Aut Mes BlinkR Sdv2 Sdv1 Sand Bav G-Bv Fremdl. ZuBas Stv Pr Aut Hauptschalter 80A Si Ladegerät 80A Si Batterie Fst 2 Fein Si im Ladegerät Lageplan zu Störblatt 01 14 26.04.00 BATTERIESPANNUNG Fehler Keine Batteriespannungsanzeige Ursache Vorgangsweise Aut.Hauptschalter gefallen Aut. H einlegen Si 80A gefallen Stöpselsicherung 80A auf Automatentafel hineindrücken BATTERIELADUNG Keine Batterieladung Aut. Ladegerät ausgelegt od. gefallen Ladegerätsicherung Aut. einlegen Stöpsel hineindrücken (Stöpsel) gefallen Hilfsbetriebe –Si 400A HbSi 400A tauschen NH (Ersatzsicherungen neben fehlerhaft HbSi) (linke Griffsicherung SICHERHEITSHINWEISE oberhalb der BEACHTEN !!!! Automatentafel) Rums auf Remise Rums auf Trafo umstellen SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!! Ladegerät-Si (Feinsicherung) fehlerhaft 26.04.00 26.04.00 Feinsicherung vom Ladegerät tauschen ErsatzSi befinden sich auf der Innenseite der Ladegerätabdeckung 01 15 Stasw-Kontakt 200b2-201b1 Ersatzteile Fst 1 160V LfSi 200A HbSi 400A 200V LfSi 200A Remise KSi 200A Aut Ldg Aut Öp FstHz1 FstHz2 FHz1 FHz2 Aut Sta Aut Aut Aut Aut Z Schütz H/Fw Lüfter Aut K Aut HiK Aut Sifa Bat-Si Aut Aut Aut Entw Aut Aut ZF Lade-Si Aut Bel Aut Aut Kopl Aut Aut ZuBr Kühlbox Aut Aut Aut Schw Registr Indusi Sifa Störschalter ZuBr ZBE 201 Nbv Aut Mes BlinkR Sdv2 Sdv1 Sand Bav G-Bv Fremdl. ZuBas Stv Pr 2 P G R 1 Stromabnehmer G-P-R Schalter Stav 1 Staas1 Staas3 Staas2 Fst 2 Stav 2 Stasw-Kontakt 200b2-202b1 Staas 1+2 Staas 3 Lageplan zu Störblatt 02 16 26.04.00 STROMABNEHMER Fehler Stromabnehmer hebt nicht an Ursache Aut. Sta gefallen oder nicht eingelegt Vorgangsweise Aut. einschalten Kein Erfolg : HilfsTfz Apparateluft < 5,5 bar Mit HiK aufpumpen, bis H- Druck >6,5 bar Kein Erfolg : Fremdluft Staas 3 abgesperrt Staas 3 aufsperren Staas 1 oder 2 des sich zu hebenden Sta abgesperrt Staas 1 oder 2 öffnen Sta od. Stav defekt UMBÜGELN ! Defektes Stav mit Staas absperren (luftm.) elektr. auf beide Bügel Stasw- Kontakt Vom anderen Fst versuchen 200b2 – 201b1 (Fst 1) od. Kontaktfehler Stasw 200b2 – 202b1 (Fst 2) defekt 26.04.00 26.04.00 02 17 Aut. HiK Fst 1 Aut. H/Fw Ersatzteile HbSi 400A 160V LfSi 200A 200V LfSi 200A Remise KSi 200A Aut Ldg Aut Öp FstHz1 FstHz2 FHz1 FHz2 Aut Sta Aut Aut Aut Aut Z Schütz H/Fw Lüfter Aut K Aut HiK Aut Sifa Bat-Si Aut Aut Entw Lade-Si Aut Aut Aut ZF Aut Bel Sifa Störschalter ZuBr ZBE 201 Nbv TrS 1-4 Kontakt c1-c2 Aut Aut Kopl Aut Mes Aut Aut ZuBr Kühlbox Aut Aut Aut Schw Registr Indusi BlinkR Sdv2 Sdv1 Sand Bav G-Bv Fremdl. ZuBas Het Stv PR2 PR1 Pr ZR ER Fst 2 Lageplan zu Störblatt 03 18 26.04.00 HAUPTSCHALTER SCHALTET NICHT EIN Fehler Hauptschalter schaltet nicht ein H aus Ursache Vorgangsweise Aut. H/Fw gefallen Aut. H/Fw einlegen H- Luft <6 bar H- Behälter mit HiK auffüllen Einer der TrS 1-4 ist nicht abgefallen Kontrolle der TrS 1-4 Kontakte c1 – c2 kontrollieren (Anlage2) SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!!!! H- Einspule defekt H mit Het- Taste einschalten HAUPTSCHALTER SCHALTET EIN und fällt wieder Hauptschalter schaltet ein und schaltet sofort wieder aus PR1 (240/0,5“) Relais nach Trafokontrolle PR2 (>300A) 1 x RÜCKSTELLEN ER (Diff. 70A) ZR (>400A) Verbraucher reduzieren wenn fehlerhaft ohne Z 26.04.00 26.04.00 03 19 Fst 1 H-AUS-Taste PR2 PR1 ZR ER Fst 2 Lageplan zu Störblatt 04 20 26.04.00 HAUPTSCHALTER SCHALTET NICHT AUS Fehler H läßt sich mit der Hauptschalterwalze nicht ausschalten 26.04.00 26.04.00 Ursache Kontaktfehler od. Aut. H/Fw gefallen Vorgangsweise Pn. H- Aus-Taste am Fst betätigen od. PR2, ZR, ER drücken 04 21 Stasw Kontakt 191 Aut. H/Fw Fst 1 Ersatzteile HbSi 400A 160V LfSi 200A 200V LfSi 200A Aut Ldg Aut Öp FstHz1 FstHz2 FHz1 FHz2 Aut Sta Aut Aut Aut Aut Z Schütz H/Fw Lüfter Aut K Aut HiK Aut Sifa Bat-Si Aut Aut Entw Lade-Si Aut Aut Aut ZF Aut Bel Sifa Störschalter ZuBr ZBE 201 Nbv TrS 1-4 Kontakt b1-b2 Remise KSi 200A Aut Aut Kopl Aut Mes Aut Aut ZuBr Kühlbox Aut Aut Aut Schw Registr Indusi BlinkR Sdv2 Sdv1 Sand Bav G-Bv Fremdl. ZuBas Het Stv Pr Fst 2 Stasw Kontakt 192 Lageplan zu Störblatt 05 22 26.04.00 FAHRTWENDUNG Fehler Beide Fahrtwender stellen nicht um Ursache Aut H/Fw gefallen Vorgangsweise Aut. H/Fw einlegen Kontaktfehler Stasw191 (192) 4. Kontakt von unten Kontakte kontrollieren TrS 1-4 nicht abgefallen TrS 1-4 kontrollieren (Kontakte b1- b2) geschlossen (Anlage 2) (Anlage 1) mit Luftventilen betätigen kein Erfolg : Fw mit Luftventilen umstellen (Vorwärts ist rechts) SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!! Absperrhahn geschlossen Absperrhahn öffnen SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!! Ein Fahrtwender stellt nicht um Kontaktfehler Fw händisch durch Betätigen der Fwv in die richtige Richtung bringen SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!! 26.04.00 26.04.00 05 23 Fs Kontakte d-e Aut Schütze Fst 1 Ersatzteile HbSi 400A 160V LfSi 200A 200V LfSi 200A Remise KSi 200A Aut Ldg Aut Öp FstHz1 FstHz2 FHz1 FHz2 Aut Sta Aut Aut Aut Aut Z Schütz H/Fw Lüfter Aut K Aut HiK Aut Sifa Bat-Si Aut Aut Entw Lade-Si Aut Aut Aut ZF Aut Bel Sifa Störschalter ZuBr ZBE 201 Nbv Aut Aut Kopl Aut Mes Aut Aut ZuBr Kühlbox Aut Aut Aut Schw Registr Indusi BlinkR Sdv2 Sdv1 Sand Bav G-Bv Fremdl. ZuBas Stv Sifa Pr StR Sifa-Störschalter StR SpR DrR ZuBas Fst 2 Fs Kontakte d-e Lageplan zu Störblatt 06 24 26.04.00 STEUERUNG Fehler Ursache Vorgangsweise Steuerrelais zieht an und fällt bei Fahrstufe1 wieder ab TrS ziehen nicht an Spannungsrückgangsrelais fehlerhaft SpR unterlegen oder Kontakt 880n ( letzter auf Stasw) - siehe. Anlage 1 - mittels Papier unterbrechen Steuerrelais zieht nicht an Aut. Schütze gefallen wenn gefallen einlegen ZuBas geschlossen wenn geschlossen – öffnen Kein Erfolg: Sifa- Störschalter (DV V3, M22 beachten) Sifa- Absperrhahn geschlossen wenn geschlossen – öffnen Kein Erfolg: SifaStörschalter (DV V3, M22 beachten) Kollektorschutz angesprochen Koll Schnat des bes. Fst hängt od. klemmt wenn Ml nicht verlischt Sifa- Störschalter auf Störung (DV V3, M22 beachten) mehrmals betätigen V1- Kontakt am Fs kontrollieren Fortsetzung Störblatt 07 26.04.00 26.04.00 Versuch vom anderen Führerstand Bei Erfolg Kontakte (d-e) (3. u. 4. Kontakt von oben) - siehe. Anlage 1 - siehe. Anlage 1 - am fehlerhaften Fs verbinden. Fs auf V1 stellen und Steuerrelais händ. betätigen 06 25 Fst 1 Fahrschütze 1-20 + Hilfskontakte Sifa-Eichtaste Sifa-Eichtaste Fst 2 Lageplan zu Störblatt 07 26 26.04.00 STEUERUNG Fehler Steuerrelais zieht nicht an hält aber durch händisches Anheben (Fahrschalter auf V1) Ursache Hilfskontakte b1- b2 der FS 1- 4 FS 1- 4 mit Luftventil betätigen nicht geschlossen obwohl Schütze abgefallen Hilfskontakte kontrollieren (Anlage 2) 26.04.00 SICHHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!! Fwhk (V oder R) nicht geschlossen Kontrolle am Fw 1+2 Sifa- Eichtaste klemmt mehrmals betätigen Steuerrelais zieht an Kontaktfehler und fällt bei Fs3 FS 5- 20 wieder ab (Hilfskonakt b1- b2) TrS ziehen nicht an 26.04.00 Vorgangsweise SICHHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!! Kontrolle der FS 5- 20 (Anlage 2) SICHHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!! 07 27 Fst 1 Fahrschütze 1-20 Fahrschütze Fst 2 Lageplan zu Störblatt 08 28 26.04.00 FAHRSCHÜTZE Fehler Ursache StR zieht an FS ziehen nicht an Vorgangsweise Absperrwechsel der FS geschlossen Absperrwechsel öffnen SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!!! Steuerung bricht während des Aufschaltens zusammen Dl 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2 3 4 FS ist nicht abgefallen oder FShk für Fortschaltfolge (d- Kontakt) nicht geschlossen 5 6 7 8 9 10 11 Fahrschütze lösen, fehlerhaften FShk feststellen (Anlage 2) SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!!! 12 13 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 16 17 18 19 26.04.00 26.04.00 14 • • • • 15 • • • • 16 17 18 19 20 • • • • • • • • • • • • • • 08 29 400A HbSi Aut. Zugheizung Aut Ölpumpe Fst 1 Zugheizschütz Rums Ersatzteile HbSi 400A 160V LfSi 200A 200V LfSi 200A Remise KSi 200A Aut Ldg Aut Öp FstHz1 FstHz2 FHz1 FHz2 Aut Sta Aut Aut Aut Aut Z Schütz H/Fw Lüfter Aut K Aut HiK Aut Sifa Bat-Si Aut Aut Entw Lade-Si Aut Aut Aut ZF Aut Bel Sifa Störschalter ZuBr ZBE 201 Nbv Aut Aut Kopl Aut Mes Aut Aut ZuBr Kühlbox Aut Aut Aut Schw Registr Indusi BlinkR Sdv2 Sdv1 Sand Bav G-Bv Fremdl. ZuBas Stv Pr Fst 2 Lageplan zu Störblatt 09 30 26.04.00 ZUGHEIZUNG Fehler Ursache Aut. Zugheizung ausgelegt Z aus Vorgangsweise Aut. Z einlegen kein Erfolg: Weiterfahrt ohne Z ständig verloschen Steuerungsfehler Z aus ZS schaltet nicht ein ZS mehrmals händisch mit EP-Ventil betätigen SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!! Ml "ÖLPUMPE STEHT" Ölpumpe steht Aut. Ölpumpe gefallen Aut. einschalten kein Erfolg: HILFS-TFZ Druckschalter schadhaft Ölstand und Trafoöl(Ölpumpe läuft!) temperatur kontroll. (lt. M22 max. 90°C) Weiterfahrt mit Kontrolle der Trafotemperatur Ölpumpe schadhaft. Strecke räumen! HILFS-TFZ Ölpumpe steht + keine Batterieladung 26.04.00 26.04.00 HbSi 400A NH fehlerhaft Rums auf Remise HbSi 400A tauschen SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!! Rums auf Trafo umstellen SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!! 09 31 Rums 400A HbSi 200A KSi Fst 1 Ersatzteile HbSi 400A 160V LfSi 200A 200V LfSi 200A Remise KSi 200A Aut Ldg Aut Öp FstHz1 FstHz2 FHz1 FHz2 Aut Sta Aut Aut Aut Aut Z Schütz H/Fw Lüfter Aut K Aut HiK Aut Sifa Bat-Si Aut Aut Entw Lade-Si Aut Aut Aut ZF Aut Bel Sifa Störschalter ZuBr ZBE 201 Nbv Aut Aut Kopl Aut Mes Aut Aut ZuBr Kühlbox Aut Aut Aut Schw Registr Indusi BlinkR Sdv2 Sdv1 Sand Bav G-Bv Fremdl. ZuBas Stv Pr KDs Aut. Kompressor EV 140Z Fst 2 Feinsicherung Lufttrocknungsanlage Lageplan zu Störblatt 10 32 26.04.00 KOMPRESSOR Voraussetzung: Aut Kompressor "EIN" Ks am besetzten Fst "EIN" Fehler Kompressor fördert keine Luft Ursache Luftverlust bei Lufttrocknungsanlage Vorgangsweise Warten bis Programm auf anderen Behälter umstellt, dann Feinsicherung entnehmen! Entwässerungsventil bläst Entwässerungsventil durch absperren EV 140 Z Kompressor schaltet Kompressordruckschalter schadhaft sich nicht ein Druckschalter absperren, ACHTUNG DAUERLAUF !! Mit Ks Kompressor ein- und ausschalten Kompressor läuft nicht Aut. Kompressor Wenn Aut. gefallen wieder einlegen 400A HbSi oder 200A KSi durchgebrannt Si tauschen, brennt sie wieder durch Rums auf Remise Rums auf Trafo umstellen TFZ UNTAUGLICH ! SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!! SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!! Fortsetzung Störblatt 11 26.04.00 26.04.00 10 33 KS KhS Fst 1 Absperrhahn EV 140Z Fst 2 Lageplan zu Störblatt 11 34 26.04.00 KOMPRESSOR Fehler Kompressor läuft nicht Ursache Kompressorschalter defekt Vorgangsweise Ks am anderen Fst einlegen KEIN ERFOLG – KS und KhS verkeilen ACHTUNG ! Kompressor läuft voll an. ACHTUNG ! Entwässerungsventil für EW6 absperren (EV 140Z) ACHTUNG ! Abschalten der Kompressorsteuerung nur mehr durch H „AUS“ möglich Nur Strecke räumen! SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN!!!! 26.04.00 26.04.00 11 35 KS KhS LfS1 LfS2 200A LfSi (200V Kreis) 400A HbSi 200A LfSi (160V Kreis) Fst 1 Dl1 Dl2 FschwS2 Ersatzteile FschwS1 HbSi 400A 160V LfSi 200A 200V LfSi 200A Remise KSi 200A Aut Ldg Aut Öp FstHz1 FstHz2 FHz1 FHz2 Aut Sta Aut Aut Aut Aut Z Schütz H/Fw Lüfter Aut K Aut HiK Aut Sifa Bat-Si Aut Aut Entw Lade-Si Aut Aut Aut ZF Aut Bel Sifa Störschalter ZuBr ZBE 201 Nbv Aut Aut Kopl Aut Mes Aut Aut ZuBr Kühlbox Aut Aut Aut Schw Registr Indusi BlinkR Sdv2 Sdv1 Sand Bav G-Bv Fremdl. ZuBas Stv Pr Aut Lüfter Fst 2 Lageplan zu Störblatt 12 36 26.04.00 LÜFTER Fehler Ursache Lüfter läuft nur in Stellung „HALB“ 400A HbSi oder Lüfter läuft nur in Stellung „VOLL“ 200A LfSi (160V- Kreis) durchgebrannt 200A LfSi (200V- Kreis) durchgebrannt Vorgangsweise Sicherungen tauschen. Brennt 400A HbSi wieder durch – nur mehr Strecke räumenUNTAUGLICH ! SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!! Sicherung tauschen, brennt sie wieder durchnur mehr Strecke räumen UNTAUGLICH ! SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!! Lüfter läuft nicht an Aut. Lüfter gefallen Aut. Lüfter einlegen Fällt er wieder – siehe oben Lüfterschütz schadhaft LfS verkeilen ACHTUNG ! NIE BEIDE LfS VERKEILEN, DA SONST WINDUNGSKURZSCHLUSS IM TRAFO !! SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !!!! 26.04.00 26.04.00 12 37 ANLAGE 1 (KONTAKTE DER STASW UND FSW) Stasw H 200 Fsw b2 H 202 b1 ZW 230 a H,T 320 p H,T 222 o H,T 260 h1 } } } ZW (H aus) 878 g 3-19 879 f v1 105 e H,T 262 h2 H,T 897 m1 H H,T 863 m2 FSl H,T 390 (-) N-Batt. H,T 192(191) w Fw, StR H,T 113 s HiR, FS H,T 175 t TrS H 880 n 0-SpR Zugheizung } Kurzschluß StR vom HiR v1-19 104(103) d v1-19 114 c } } 1-19 160 a TrS-Selbsthalt v2-1 161 b TrS-Anzug über FS1 H, Sifa } 38 3-19 Stav StR-Anzug StR-Selbsthalt , Öpl 26.04.00 ANLAGE 2 (HILFSKONTAKTE TRS, FS UND ANORDNUNG DER FS AM SCHÜTZENGERÜST) TrS 1- 4 a1 a2 a3 b1 b2 c1 c2 d1 d2 ab an TrS – Anzug TrS – Selbsthalt. Fahrtwendeventil H – „EIN“ Ventil Lüftersummer FS 1 - 20 FS5 FS6 FS9 FS10 FS1 FS2 FS3 FS4 FS13 FS14 FS17 FS18 a1 a2 b1 FS7 b2 FS8 c1 FS11 FS12 c2 d1 FS15 FS16 FS19 FS20 d2 ab an Fortschaltfolge FS nach unten Bei FS1 Anzug TrS 1-4 26.04.00 FS 1-4 Anzug StR FS 5-20 Anzug FS1 Verriegelung Fortschaltfolge feindlicher FS nach oben Schütze FS 20 – Feldschwäch. 39 Notitzen 40 26.04.00
© Copyright 2025 ExpyDoc