PDF-Kurzinfo - Uni-marburg.de

Studieninformation
Europäische Literaturen
Bachelor of Arts
Europäische Literaturen (Bachelor of Arts)
Art des Studiums
Der Studiengang „Europäische Literaturen“ wird von den Fachbereichen Germanistik
und Kunstwissenschaften (FB 09) und Fremdsprachliche Philologien (FB 10) der
Philipps-Universität Marburg als grundständiger Studiengang mit Abschluss B.A.
(Bachelor of Arts) angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Jahre / 6 Semester.
Besonderheiten des Marburger Studienangebots
„Europäische Literaturen (B.A.)“ ist ein interdisziplinärer Studiengang unter
Beteiligung der Literaturfächer Anglistik, Germanistik, Klassische Philologie,
Keltologie und Romanische Philologie (Italienisch, Französisch, Spanisch) der
Fachbereiche 09 und 10 der Philipps-Universität.
Der Bachelorstudiengang bietet eine literaturwissenschaftliche Grundausbildung, in
deren Verlauf Theorie und Geschichte der Literatur aus interkultureller und interdisziplinärer Perspektive studiert werden. Neben der vertieften Kenntnis von zwei europäischen Literaturen, die aus dem Fächerspektrum der Philipps-Universität zu wählen
sind, werden in fächerübergreifenden Modulen zugleich Kenntnisse der europäischen Literaturgeschichte und –theorie vermittelt. Der Studiengang bietet damit eine
kulturgeschichtliche Vernetzung, die den Studierenden einen Transfer zwischen verschiedenen Literatur-, Sprach- und Kulturräumen in Europa ermöglicht.
Studienprofil:
Inhalte und Ziele
Im Bachelorstudiengang werden unter Berücksichtigung der historischen, sozialen
und kulturellen Vielfalt in Europa Theorie und Geschichte der europäischen
Literaturen studiert. Darüber hinaus wird eine vertiefte Kenntnis von zwei Literaturen
vermittelt, die aus den europäischen Literatursprachen Deutsch, Englisch,
Französisch, Griechisch, Italienisch, Keltisch, Latein oder Spanisch zu wählen sind.
Absolventinnen und Absolventen erwerben durch das Studium von „Europäische
Literaturen“ grundlegende Kenntnisse mündlicher wie schriftlicher Kommunikation in
bis zu zwei Fremdsprachen. Sie erlernen Geschichte und Systematik der
Literaturwissenschaft im Kontext europäischer Traditionen und gewinnen somit die
Fähigkeit, wissenschaftliche Gegenstände in größere Zusammenhänge einzuordnen,
zugleich aber auch Bekanntes und Vertrautes mit dem reflektierenden Blick auf das
Fremde oder Andersartige benachbarter bzw. vergangener Kulturen wahrzunehmen.
Das besondere Profil des Studiengangs liegt im vertieften Studium zweier
europäischer Literaturen, im interdisziplinären Lehr- und Forschungsbezug, in der
Analyse
interkultureller
Prozesse
und
dem
Erlernen
verschiedener
literaturwissenschaftlicher Ansätze und Methoden, die über die bisherigen
nationalphilologischen Grenzen hinausweisen.
Ziel des Studiengangs ist es, den Ausbildungsprozess durch ein fächerübergreifendes Studium zu bündeln, die interkulturelle Partizipation der Studierenden zu
fördern und die Absolventinnen und Absolventen somit besser auf die komplexen Anforderungsprofile einer späteren Berufspraxis vorzubereiten. In eigens ausgewiesenen Lehrveranstaltungen wird die Anwendung literaturwissenschaftlicher Kenntnisse
erprobt und durch ein Praktikum, das auch im Ausland absolviert werden kann, der
___________________________________________________________________________________________
Stand: Dezember 2014
Vers. 12.1
KI 09-10 EuropLit-b
Diese Studieninformation wird in regelmäßigen Abständen in enger Zusammenarbeit
mit der Studienfachberatung überarbeitet. Bitte überprüfen Sie ihre Aktualität
gegebenenfalls auf den angegebenen Internetseiten oder bei den genannten Stellen.
2
Bezug zu verschiedenen literatur-, sprach-, text- und kulturorientierten Berufsfeldern
vertieft.
Aufbau, Schwerpunkte, Wahlmöglichkeiten
Für das Studium des Bachelorstudiengangs „Europäische Literaturen“ sind sechs
Semester in drei Jahren vorgesehen. Es werden 180 Leistungspunkte (ECTS) vergeben. Davon entfallen 60 Punkte auf den Pflichtbereich, 66 auf den ersten und 54
Leistungspunkte auf den zweiten Wahlpflichtbereich.
Der Pflichtbereich bietet eine fächerübergreifende Qualifizierung, in der Studierende
sich Kenntnisse der europäischen Kultur- und Literaturgeschichte aneignen und
lernen, Geschichte und Systematik der Literaturwissenschaft in den Kontext europäischer Traditionen einzuordnen. Die fächerübergreifende Ausbildung findet kontinuierlich während des gesamten Studienverlaufs in konsekutiven Lerneinheiten statt.
Das Basismodul (P1) bietet zusammen mit dem Importmodul „Die Bibel und ihre
Rezeption in der Kultur“ eine Einführung in die europäische Literaturgeschichte und
die Grundlagen der europäischen Kultur. Das Aufbaumodul (P2) erlaubt die Wahl
zwischen den Schwerpunkten Europäische Literaturgeschichte, Europäische Kulturund Literaturtheorie und Europäische Rezeption. Das Aufbaumodul (P3) ist
berufspraktisch orientiert und erprobt die Anwendung literaturwissenschaftlicher
Kenntnisse und Methoden.
Zur fächerübergreifenden Orientierung gehört auch ein ca. zweimonatiges Praktikum,
das die Studierenden mit der unmittelbaren Berufspraxis vertraut macht und Einblicke in eines der möglichen Berufsfelder erlaubt. Es kann auch im Ausland absolviert werden. Die Bachelorarbeit und eine Disputation schließen das Studium ab.
Neben den fächerübergreifenden Pflichtanteilen werden im Bachelorstudiengang
„Europäische Literaturen“ in zwei Wahlpflichtbereichen Kenntnisse einzelner europäischer Literatur-, Sprach- und Kulturräume erworben. Aus dem Wahlpflichtangebot
der Universität wählt der/die Studierende zwei Literaturfächer, wovon das erste fundiert in seiner historischen Breite studiert werden soll. Auch das Lehrangebot der
Wahlpflichtbereiche gliedert sich in Basis- und Aufbaumodule. Extra ausgewiesene
Lehrveranstaltungen trainieren gezielt die Fremdsprachenkompetenz.
A) Pflichtbereich
(60 LP)
Fächerübergreifende
Qualifizierung (36 LP)
Praktikum (12 LP)
B) Wahlpflichtbereich I
(66 LP)
1. Literatursprache
nach Wahl
C) Wahlpflichtbereich II
(54 LP)
2. Literatursprache
nach Wahl
Bachelorarbeit (12 LP)
Eine detaillierte Übersicht der angebotenen Module finden Sie in der Studien- und
Prüfungsordnung des Studiengangs (siehe „Nähere Informationen“).
3
Berufsfelder
Das Studium qualifiziert mit seiner fächerübergreifenden Orientierung für
Berufsfelder und Tätigkeiten, die in einer besonders engen Verbindung zur
europäischen Literatur und Kultur stehen:
• Europäisches Verlagswesen
• Literatur- und Kulturjournalismus
• Rundfunk, Fernsehen, neue Medien
• Theater
• Buchhandel
• Europäisches Marketing
• Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit
• Studienakademien und Universitäten
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs eröffnet zudem die Möglichkeit, einen Abschluss in einem weiterführenden Masterstudiengang zu erwerben. In
Marburg werden hierzu z.Zt. folgende Masterstudiengänge angeboten: „Deutsche
Literatur“ „Klassische Philologie“, „Keltologie“, „Romanische Philologie“, „North
American Studies“ und „Deutsch als Fremdsprache“. Weitere Masterstudiengänge
werden eingeführt.
Nähere Informationen
Nähere Informationen zu diesem Studiengang finden Sie unter: www.unimarburg.de/fb10 > Studium > Studiengänge > B.A. Studiengänge > Europäische
Literaturen (B.A.).
Die Studien- und Prüfungsordnung entnehmen Sie bitte folgender Seite: www.unimarburg.de > Administration > Hochschulrecht > Studien- und Prüfungsordnungen.
Die in einem Semester angebotenen Lehrveranstaltungen sind dem Vorlesungsverzeichnis der Philipps-Universität (https://qis.verwaltung.uni-marburg.de/) zu
entnehmen.
Studienzulassung/Bewerbung
Der
Studienbeginn
ist
nur
zum
Wintersemester
möglich.
Eine
Zulassungsbeschränkung (NC) besteht für diesen Studiengang nicht. Aktuelle
Bewerbungs- und Zulassungsinformationen entnehmen Sie bitte folgender Webseite:
www.uni-marburg.de > Studium > Studienangebot > Bachelorstudiengänge >
Europäische Literaturen (B.A.).
Sie bewerben sich bei unserer Hochschule im Online-Verfahren. Zu Ihrer Bewerbung
sind fristgerecht weitere persönliche Unterlagen einzusenden. Genauere
Informationen finden Sie auf folgender Internetseite: www.uni-marburg.de >
Studienbewerber/innen > Bewerben für einen Bachelorstudiengang.
Für Studieninteressenten ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung gelten für
die Bewerbung besondere Regelungen – bitte informieren Sie sich darüber auf den
Internetseiten www.uni-marburg.de > Studienbewerber/innen > Informationen für
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung (HZB).
Voraussetzungen, fachspezifische Anforderungen
Zum Bachelorstudium ist berechtigt, wer die Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife, die Meisterprüfung bzw. eine ihr
4
gleichgestellte berufliche Qualifikation oder einen der Hochschulreife mindestens
gleichwertigen ausländischen Sekundarabschluss nachweist.
Als studiengangspezifische Kenntnisse sind zu Beginn des Studiums Kenntnisse der
englischen Sprache und einer weiteren modernen europäischen Literatursprache
(außer Deutsch) oder der klassischen Sprachen Latein oder Griechisch, die zur
Erarbeitung der notwendigen Fachliteratur befähigen, nachzuweisen. Eine
Fremdsprache muss auf dem Niveau B1 des gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens nachgewiesen werden, die andere Fremdsprache auf dem Niveau
A2. In den klassischen Sprachen müssen das Latinum bzw. Graecum oder
vergleichbare Kenntnisse nachgewiesen werden.
Vergleichen Sie für nähere Informationen zu den Sprachvoraussetzungen bitte auch
die Internetseite über die Zulassungsbedingungen für diesen Studiengang:
www.uni-marburg.de > Studium > Studienangebot > Bachelorstudiengänge >
Europäische Literaturen (B.A.).
Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen können bei Hochschul- und
Studiengangwechsel grundsätzlich angerechnet werden, soweit keine wesentlichen
Unterschiede der erworbenen Kompetenzen und des ausgewiesenen
Arbeitsaufwandes festgestellt werden. Ansprechpartner ist Herr Prof. Dr. Winter
(s.u.).
Studienberatung
Studienfachberatung am FB 10
Prof. Dr. Ulrich Winter
Wilhelm-Röpke-Str. 6, Raum 02F04, 35032 Marburg
Tel.: 06421/28 24781; E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten im Semester: Mi 11.00 - 12.00 Uhr
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang
Jonas Lunte
Wilhelm-Röpke-Str. 6, Raum 02F02, 35032 Marburg
E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten: Mo 14.00 – 15.00 Uhr
Für Englisch als Wahlpflichtbereich:
Sylvia Langwald
Wilhelm-Röpke-Str. 6, Raum 01D12, 35032 Marburg
Tel.: 06421/28 24763
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Martin Kuester
Wilhelm-Röpke-Str. 6, Raum 01D13, 35032 Marburg
Tel.: 06421/28 24762
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Sonja Fielitz
Wilhelm-Röpke-Str. 6, Raum 01D01, 35032 Marburg
Tel.: 06421/28 24762
E-Mail: [email protected]
5
Die Sprechzeiten können Sie folgender Internet-Informationsseite entnehmen:
www.uni-marburg.de/fb10 > Institute > Institut für Anglistik und Amerikanistik > Institut >
Sprechstunden.
Für Deutsche Literatur als Wahlpflichtbereich: Dr. Barbara Leupold
Wilhelm-Röpke-Straße 6, Raum 05A11, 35032 Marburg
Tel.: 06421/28 24521; E-Mail: [email protected]
Die Sprechzeiten können Sie folgender Internet-Informationsseite entnehmen:
www.uni-marburg.de/fb09> Studium > Studienberatung > Dr. Barbara Leupold.
Für Keltische Literatur als Wahlpflichtbereich: Prof. Dr. Erich Poppe
Wilhelm-Röpke-Straße 6, Raum 01E01A
Tel.: 06421/28 24787, E-Mail: [email protected]
Für Romanistik als Wahlpflichtbereich: Christiane Rokitzki
Wilhelm-Röpke-Straße 6, Raum 03D10
Tel.: 06421/28 24513, E-Mail: [email protected].
Die Sprechzeiten können Sie folgender Internet-Informationsseite entnehmen:
www.uni-marburg.de/fb10 > Institute > Institut für Romanische Philologie > Institut >
Personal > Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Assistentinnen > Rokitzki, Christiane.
Für Klassische Philologie als Wahlpflichtbereich: Dr. Brigitte Kappl
Wilhelm-Röpke-Straße 6, Raum 05D05
Tel.: 06421 / 28 24618, E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten: Mi 14.00 - 15.30 Uhr
Allgemeine Studienberatung
Die ZAS – Zentrale Allgemeine Studienberatung – ist für die allgemeine,
fächerübergreifende Studienberatung zuständig. Sie informiert über die
Hochschulen und ihre Studienmöglichkeiten, berät Sie bei der Studienfachwahl, zum
Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium, bei einem eventuellen
Studienwechsel, Studienabbruch, bei der Berufswahl und zum Studium für beruflich
Qualifizierte, unterstützt Sie bei Lern- und Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst
und anderen psychosozialen Problemen und vermittelt Sie an zuständige Stellen
nach Klärung der Problemlage.
Telefonisch ist die ZAS Mo - Do von 13.30 – 15.30 Uhr und Fr von 10.00 – 12.00 Uhr
über das Marburger Studientelefon erreichbar, die Hotline für Fragen rund ums
Studium in Marburg: 06421/28 22222.
Adresse: ZAS, Biegenstr. 10, 35032 Marburg
Offene Sprechzeiten: Mo 9.30 - 12.30 sowie Mi und Do 14.00 - 17.00 Uhr
Zusätzlich dienstags ab 17 Uhr: Studienberatung für Berufstätige (nur nach
vorheriger tel. Terminvereinbarung: Tel. 06421/28 26304 od. -22222)
E-Mail: [email protected]
Internet: www.uni-marburg.de/zas
Exemplarische Studienverlaufsplan zum Bachelorstudiengang „Europäische Literaturen“
(Beispiel: Wahlpflichtbereiche (I.) Deutsche Literatur + (II.) Anglophone Literature)
Semesterzahl
1.
Semester
2.
Semester
3.
Semester
Pflichtmodule
P 1 Basismodul
Einführung in die
Europäische
Literaturgeschichte
6 LP
Importmodul
Die Bibel und
ihre Rezeption
in der Kultur
6 LP
P 2 Aufbaumodul
Europäische Literaturtraditionen
12 LP
4.
Semester
P 3 Aufbaumodul
Europäische Literaturtraditionen
12 LP
5.
Semester
P 4 Praktikum
12 LP
6.
Semester
P 5 Abschlussmodul
12 LP
Pflichtmodule
Wahlpflichtmodule
Wahlpflichtbereich I: Deutsche
Literatur
DL 1
Basismodul
Neuere
deutsche
DL 2
Literatur I
Basismodul
12 LP
Literatur des
DL 3 AufbauMittelalters
modul
12 LP
Neuere
deutsche
Literatur II
6 LP
DL 4
Aufbaumodul
Literatur des
Mittelalters und
der Frühen
Neuzeit
12 LP
DL 5
Aufbaumodul
Neuere
deutsche
Literatur III
12 LP
DL 6
Aufbaumodul
Angewandte
Literaturwissenschaft
12 LP
Wahlpflichtbereich II: Anglophone
Literature
AL 1 Basismodul
Methodische und
theoretische
Grundlagen
6 LP
Leistungs
punkte
33 LP
AL 3
Basismodul
Sprachkompetenz Englisch I
6 LP
27 LP
AL 2: Basismodul
Literaturgeschichte
und Textanalyse
12 LP
27 LP
AL 4 Aufbaumodul
Sprachkompetenz Englisch II
6 LP
AL 5 Aufbaumodul
Literary Theory
12 LP
AL 6 Aufbaumodul
Literary und
Cultural History
12 LP
33 LP
30 LP
30 LP
Hotline für Fragen rund ums Studium
ZAS – Zentrale Allgemeine Studienberatung
Biegenstr. 10
35032 Marburg
Telefon (06421) 28-22222
E-Mail: [email protected]
Internet: www.uni-marburg.de/studium
Druck: Druckzentrum der Philipps-Universität