GFg www.iwd.tu-dresden.de 38. DRESDNER WASSERBAUKOLLOQUIUM MESSEN UND ÜBERWACHEN IM WASSERBAU UND AM GEWÄSSER 05. - 06. März 2015 Programm Anmeldung zum 38. Dresdner Wasserbaukolloquium vom 05. bis 06. März 2015 MESSEN UND ÜBERWACHEN IM WASSERBAU UND AM GEWÄSSER Bitte nutzen Sie die elektronische Registrierung unter: http://ftp.iwd.tu-dresden.de/Kolloquium oder über die Institutsseite: www.iwd.tu-dresden.de → Veranstaltungen → Wasserbaukolloquien → Anmeldung Nach der Eingabe Ihrer Anmeldedaten erhalten Sie eine elektronische Bestätigungsnachricht mit einem Kennwort für den Zugang zum Veranstaltungsserver und spätere Änderungen sowie die Teilnehmerrechnung. Tagungsort Maritim Internationales Congress Center Dresden, Ostra-Ufer 2, 01067 Dresden Die Tagung wird im historischen Stadtzentrum der mehr als 800 Jahre alten sächsischen Landeshauptstadt Dresden stattfinden, welches durch seine berühmte Silhouette bekannt ist. Der Tagungsort, das internationale Kongresszentrum am Maritim-Hotel, liegt direkt an der Elbe. Während des extremen Hochwassers im August 2002 waren Teile der historischen Innenstadt und auch das damals noch im Bau befindliche Kongresszentrum überflutet. Seither ist viel für den Hochwasserschutz getan worden: Hochwasserschutzwände, Hochwassertore und Anschlusspunkte für planmäßige mobile Elemente wurden errichtet. Museumsdepots wurden über der Hochwasserlinie errichtet. Überflutungskarten wurden erstellt und das Hochwassermeldesystem verbessert. Im flussab liegenden Stadtgebiet wurden Deiche entlang der Elbe neu errichtet oder ertüchtigt. Die nach 2002 errichteten Hochwasserschutzwände und Tore haben beim Elbehochwasser im Juni 2013 ihre Bewährungsprobe bestanden. Eine wichtige Durchflussmessstelle, der seit dem 1.1.1776 durchgängig betriebene Pegel Dresden (Elbe-km 55.600, AE = 53096 km², MQ = 324 m³/s), befindet sich an der Augustusbrücke (im Bild oben am Pfeiler vor der Kuppel der Frauenkirche). 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 2015 MESSEN UND ÜBERWACHEN IM WASSERBAU UND AM GEWÄSSER Programmübersicht Donnerstag, 05.03.2015 09.00 - 10.20 Uhr (Fr. 9:00 – 10:40) Freitag, 06.03.2015 A DCC B DCC C DCC D DCC Saal 3 Saal 5 Saal 3 Saal 5 Eröffnung / Grußworte Messergebnisse und Datenmanagement Sediment und Geschiebe 1 A1 C1 D1 Kaffeepause 11.00 - 12.40 Uhr Hydrologische Messnetze und Messwerterfassung A2 Messaufgaben im Modellversuchswesen B2 Digitale Gelände-, Flussschlauch- und Bauwerksmodelle C2 Sediment und Geschiebe 2 D2 Mittagessen 14.00 - 15.40 Uhr Kalibrierung von Abflussberechnungen mit Messwerten A3 Messen und Überwachen an massiven Wasserbauwerken B3 Kaffeepause 16.20 –18.00 Uhr MesstechnikMessverfahren A4 19.00 Uhr Messen und Überwachen an Erdbauwerken und in der Geotechnik B4 Monitoring mit ökologischen Zielstellungen Wassergüte und andere Messaufgaben C3 D3 Pause 16:00 Uhr: Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Abendveranstaltung / Erfahrungsaustausch Die Vorträge ab Session A2/B2 sind für eine maximale Länge von jeweils bis zu 15 Minuten geplant. Weitere 5 Minuten sind für die Ankündigung durch den Sitzungsleiter und Diskussion direkt im Anschluss an jeden Vortrag vorgesehen. Programm Donnerstag A1 – Saal 3 Eröffnung / Grußworte Sitzungsleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Kai-Uwe Graw 09.00 Uhr 09.10 Uhr 09.20 Uhr 09.30 Uhr 09.40 Uhr 09.50 Uhr 10.20 Uhr Begrüßung / Einführung / Sitzungsleitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Kai-Uwe Graw , Professur Technische Hydromechanik (TU Dresden, Institut f. Wasserbau u. Techn. Hydromechanik) Grußwort SMUL (MinDirig U. Kraus (Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Dresden) Grußwort DWA Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke, Leipzig (Deutsche Vereinigung für Wasser, Abwasser und Abfall e. V./LV Sachsen/Thüringen) Grußwort BWK MR Dr.-Ing. Andreas Eckardt (Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. BWK - Die Umweltingenieure, Dresden) Grußwort der Gesellschaft der Förderer des Hubert-Engels-Institutes für Wasserbau und Technische Hydromechanik an der Technischen Universität Dresden e.V. Dipl.-Ing. Matthias Brockel (TU Dresden, Institut f. Wasserbau u. Techn. Hydromechanik) Mess- und Überwachungsaufgaben in der sächsischen Wasserwirtschaft Dr.- Ing. Uwe Müller (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden) Kaffeepause A2 – Saal 3 Hydrologische Messnetze und Messwerterfassung Sitzungsleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm 11.00 Uhr 11.20 Uhr 11.40 Uhr Das Pegelmessnetz des Freistaates Thüringen.Dipl.-Ing. Stefan Drägerdt, Dr. Peter Krause, Dipl.-Ing. Timm Menkens (Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena) Konzeption des gewässerkundlichen Pegelnetzes in Sachsen.Dipl.-Hydr. Uwe Büttner, Dipl.-Hydr. Erhard Wolf (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden) Rehabilitierung hydrometeorologischer Messnetze im westlichen Balkan als Vorstufe für ein Hochwasservorhersagesystem am Drin-Buna-Flusseinzugsgebiet.Saskia Schimmelpfennig M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Günter Meon (TU Braunschweig, LeichtweißInstitut für Wasserbau (LWI)), Dipl.-Ing. Vasko Stojov (Hydrometeorological Service, Skopje, Mazedonien), Dipl.-Ing. J. Doetsch (GIZ Tirana, Albanien) 12.00 Uhr Autarke Messwerterfassung im Wasserbau.Dipl.-Ing. Steffen Lucas (NIVUS GmbH, Eppingen) 12.20 Uhr Verwendung diskreter Abflusszeitreihen für die Ermittlung von Bemessungshochwasserabflüssen.Dipl.-Ing. Jens Bender, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen (Universität Siegen, Forschungsinstitut Wasser und Umwelt), Prof. Dr.-Ing. Christoph Mudersbach (Hochschule Bochum) 12.40 Uhr Mittagspause (Getränke auf eigene Rechnung) Donnerstag Blick auf den Veranstaltungsort, das Kongresszentrum, von der Straßenseite während des Elbehochwassers im Juni 2013. Die Hochwasserschutztore an der Straße und an der Tiefgarageneinfahrt sind geschlossen. Drängewasser wird in die Elbe zurückgepumpt. Es verbleiben am Tor noch ca. 60 cm Freibord. Bei Überschreiten der Bemessungsgrenzen wäre eine planmäßige Flutung des Hinterlandes über das Tor denkbar. (Foto: Pohl) B2 – Saal 5 Messaufgaben im Modellversuchswesen Sitzungsleitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Aigner 11.00 Uhr Messungen des Wasserspiegels in gegenständlichen Modellen.Dipl.-Ing. Bernd Hentschel (Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe) 11.20 Uhr Hydraulisch-morphologische Laboruntersuchungen an Stromregelungsbauwerken.Dipl.-Ing. Thorsten Hüsener (Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe) 11.40 Uhr Messung der Eigenschaften freier Wasserstrahlen in Luft.Dipl.-Ing. Tobias Gierra (TU Dresden, Institut f. Wasserbau u. Techn. Hydromechanik) 12.00 Uhr 12.20 Uhr 12:40 Uhr Das Piano-Key-Wehr: Messungen an einem innovativen Wehrtyp für kleine Wasserstraßen.F. Belzner M.Eng., J. Merkel B.Sc., Dipl.-Ing. (FH) U. Pfrommer, Dr.-Ing. M. Gebhardt (Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe) Hydraulischer Modellversuch Talsperre Malter – Einsatz indirekter Messverfahren bei schießendem Abfluss in Krümmern.Dipl.-Ing. Jessica Schmidt, Dipl.-Ing. Jörg Wieland, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen, (Forschungsinsitut Wasser und Umwelt der Universität Siegen), Dipl.-Ing. Bernd Findeisen (Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Oberes Elbtal, Dresden), Dr.-Ing. Holger Haufe (Lahmeyer Hydroprojekt, Weimar) Mittagspause (Getränke auf eigene Rechnung) Donnerstag A3 – Saal 3 Kalibrierung von Abflussberechnungen mit Messwerten Sitzungsleitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl 14.00 Uhr 14.20 Uhr 14.40 Uhr 15.00 Uhr 15.20 Uhr 15.40 Uhr Die Aktualisierung der 2D-HN-Modelle der Saale bei Halle und der Elbe bei Magdeburg auf Grundlage von Messwerten des Hochwassers 2013.Dr.-Ing. Torsten Heyer (TU Dresden, Institut f. Wasserbau u. Techn. Hydromechanik), Dr.-Ing. Rosmarie Scholz. (Planungsgesellschaft Scholz und Lewis, Dresden), Dipl.-Ing. Frank Goreczka, (Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) Sachsen-Anhalt, Halle) Welche Wassermenge kann eine Wasserhaltung schadlos abführen? Informations- und Warnkonzept zur Baustellensicherung mit Hilfe von direkten Geschwindigkeits- und Abflussmessungen.Dipl.-Ing. Markus Moser, Dipl.-Ing. Franz Anker, Ing. Michael Hasenauer, Dipl.-Ing. Gerald Jäger, Dipl.-Geogr. Susanne Mehlhorn, (Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Wien, A, Fachbereich Wildbachprozesse) Überprüfung der Extremwerte von Pegelschlüsselkurven mit 2D-Simulation.Dr.-Ing. Alpaslan Yörük (Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH, Aachen) Verification on the range of the active flow zone in flood plain by ADCP probe.Tomasz Kałuza, Ireneusz Laks (Department of Hydraulic and Sanitary Engineering Poznan University of Life Sciences, Poznan, PL) Ableitung von Vorlandrauheiten für Strömungssimulationen auf der Basis von FullWaveform-Airborne-Laserscannerdaten (FW-ALS).Dr.-Ing. Andreas Kron, Dr.-Ing, Boris Jutzi, Dr.-Ing. Jens Leitloff, Dr.-Ing. Mark Musall, Prof. Dr.Ing. Franz Nestmann, Prof. Dr.-Ing. Stefan Hinz (Karlsruher Institut für Technologie), Dipl.-Ing. Herbert Brockmann (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz) Kaffeepause A4 – Saal 3 Messtechnik- Messverfahren Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Antje Bornschein 16.20 Uhr 16.40 Uhr 17.00 Uhr 17.20 Uhr 17.40 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr Abflussmessungen mit unterschiedlicher Messverfahren – Erfahrungsbericht und die Bedeutung für die wasserwirtschaftliche Praxis.Dipl.-Ing. Alexander Löcke, Dipl.-Ing. Marc Scheibel (Wupperverband, Wuppertal) Wasserstände und Durchflüsse – messen, speichern und übertragen im digitalen Zeitalter.Dipl.-Ing. Stefan Siedschlag, (Fa. OTT Hydromet) Betrieb der Ultraschalldurchflussmessanlage Pegel Wolkenburg/ Zwickauer Mulde.Dipl.-Ing. Uwe Köhler, Thomas Otto, Dipl.-Hydr. Christin Glöckner (Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, MB Chemnitz) Erfahrungen beim Betrieb und Bau von Pegelmessanlagen im sächsischen Mittelgebirgsbereich mit gegengeneigten Sohlplatten.Dipl.-Ing. Frank Köhler (Dr. Heinrich Ing.-Ges. mbH., Freiberg), Dipl.-Ing. Karsten Stoof (Staatl. Betriebsgesellschaft Umwelt und Landwirtschaft) Automatisierte Messung des Sickerwassers an der Talsperre Eixendorf.Dipl.-Ing. Knud Kramer, Dipl.-Ing. (FH) Markus Ihm (EDR GmbH, München), Dipl.-Ing. (FH) Thomas Stangl (Wasserwirtschaftsamt Weiden i.d. Oberpfalz) Ende der Vortragsveranstaltung Abendveranstaltung / Erfahrungsaustausch im Sophienkeller, Sophienstraße 2, 01067 Dresden. (Getränke auf eigene Rechnung) Donnerstag B3 – Saal 5 Messen und Überwachen an massiven Wasserbauwerken Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Holger Haufe 14.00 Uhr 14.20 Uhr 14.40 Uhr 15.00 Uhr 15.20 Uhr 15:40 Uhr 36 Jahre Talsperre Eibenstock – 36 Jahre Überwachung des Betonzustands durch Ultraschall.Dr.-Ing. Ernst Niederleithinger, Dipl.-Ing. Rolf Krompholz, Dipl.-Ing. Sabine Müller (BAM Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Berlin), Ing. Reiner Lautenschläger (Landestalsperrenverwaltung Sachsen, Eibenstock) Standsicherheitsuntersuchungen an der Edertalsperre- Geodätische Sondermessungen im Staumauerbereich.Dipl.-Ing. Kristiina Leismann, Dr.-Ing. Helmut Fleischer (Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe) Unerwartete Erkenntnisse der Bauwerksüberwachung im Rahmen einer vertieften Überprüfung.Dipl.-Ing. Sebastian Kollar (Wupperverband, Wuppertal) Überwachung als wesentliche Säule des Schweizer Sicherheitskonzepts für Talsperren.Dipl.-Ing. Friedhelm Garbe (Bezirksregierung Arnsberg) Ein Monitoringsystem zur kontinuierlichen Überwachung und Steuerung der Sohlwasserdrücke bei einer Sielfeld-Trockenlegung des Eidersperrwerkes.Dr.-Ing. Thomas Nuber, Gerd Siebenborn (Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg) Kaffeepause B4 – Saal 5 Messen und Überwachen an Erdbauwerken und in der Geotechnik Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Volkmar Kummer 16.20 Uhr 16.40 Uhr 17.00 Uhr 17.20 Uhr 17.40 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr Sickerwasserabflussmessung an Staudämmen – Theorie und Praxis.Dipl.-Ing. Carsten Cherubim, Dipl.-Ing. (FH) Uwe Weiß (Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Pirna) Temperaturmessung im Wasserbau - Sichere Überwachung von Dämmen und Deichen seit mehr als 60 Jahren.Dipl.-Ing. Jürgen Dornstädter (GTC Kappelmeyer GmbH, Karlsruhe) Vollständige Entleerung der Talsperre Falkenstein im Herbst 2013 - Erläuterung und Beurteilung der durchgeführten Überwachungsmessungen sowie des festgestellten Bauwerksverhaltens.Dipl.-Ing. Sven Fleischhauer, Dr.-Ing. Markward Hoffmann (Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Pirna) Bodenverflüssigung und Deiche.- Dr.-Ing. Maria Krumb (Fugro Consult GmbH, Berlin), Leo Zwang, MSc. (Fugro GeoServices B.V., Nootdorp, NL), Martin van der Meer, MSc. (Technical Director Flood Defense, Fugro GeoServices B.V., NL), Dipl.-Ing. Uli Zimmermann (Fugro Consult GmbH, Markkleeberg), Dipl.-Geol Till Singhal-Bohrmann (Fugro Consult GmbH, Berlin) Zeitabhängigkeit bei rückschreitender Erosion unter Deichen.Dr.-Ing. André Koelewijn, Dipl.-Ing. Ulrich Förster (Deltares, Delft, NL) Ende der Vortragsveranstaltung Abendveranstaltung / Erfahrungsaustausch im Sophienkeller, Sophienstraße 2, 01067 Dresden. (Getränke auf eigene Rechnung) Freitag C1 – Saal 3 Messergebnisse und Datenmanagement Sitzungsleitung: Dipl.-Ing. Tobias Gierra 09.00 Uhr 09.20 Uhr 09.40 Uhr 10.00 Uhr Die Bedeutung stichprobentheoretischer Überlegungen für die Probenahme räumlich varianter Größen.Dr.-Ing. Andreas Schmidt (Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe) Der Flusshydrologische Fachdienst FLYS der BfG – interdisziplinäres Datenmanagement der Gewässerkunde im Web.Dipl.-Ing. (FH) Doreen Grätz, Dr.-Ing. Stefan Vollmer, Dipl.-Met. Norbert Busch, Dipl.-Geoök. Marcus Hatz (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz) Daten- und Messwertmanagement in der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen.Dipl.-Hydrol. Nadine Jatho; Dipl.-Ing. Jan Kittler (Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Pirna) Datenmanagement in Echtzeitsystemen zur Frühwarnung und Langzeitbewirtschaftung.Dipl.-Ing. Christian Pohl, MSc. Dominic Spinnreker, Dr. Elimar Precht (DHI-WASY GmbH, Berlin) 10.20 Uhr Messdatenmanagement für die wasserwirtschaftliche Praxis – Herausforderungen und Lösungen.Dipl.-Ing. Marc Scheibel, Dipl.-Ing. Alexander Löcke (Wupperverband, Wuppertal) 10.40 Uhr Kaffeepause C2 – Saal 3 Digitale Gelände-, Flussschlauch- und Bauwerksmodelle Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Torsten Heyer 11.00 Uhr 11.20 Uhr Airborne Hydromapping - Hochauflösende Gewässervermessung „wie im Flug“ Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger, Dipl.-Ing. Frank Steinbacher, Dipl.-Ing. Ramona Baran, Dipl.-Ing. Valerie Neisch (Universität Innsbruck, A) Erstellung von Luftbildern mit Hilfe von RPAS und deren Weiterverarbeitung am Beispiel wasserbaulicher Anlagen.Dipl.-Ing. Karl-Heinz Spies (Wupperverband, Wuppertal) 11.40 Uhr Projekt Tiefenschärfe – die Neuvermessung des Bodensees.Frank Steinbacher, Gottfried Mandlburger, Ramona Baran (AirborneHydroMapping GmbH, Innsbruck, A) 12.00 Uhr Erprobung der Laserbathymetrie an der Bundeswasserstraße Elbe.Dr.-Ing. Robert Weiß (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz) 12.20 Uhr Charakterisierung von Bauteiloberflächen mittels Lasertriangulation bei der Instandsetzung.Nico Vogler, G. Gluth, K. Oppat, H. C. Kühne (BAM Bundesanstalt für Materialforschung und – prüfung, Berlin) 12.40 Uhr Mittagsimbiss (Getränke auf eigene Rechnung) Freitag D1 – Saal 5 Sediment und Geschiebe 1 Sitzungsleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm 09.00 Uhr 09.20 Uhr 09.40 Uhr 10.00 Uhr 10.20 Uhr 10.40 Uhr Das Geschiebemessprogramm der Wildbach- und Lawinenverbauung: Entwicklung, Status und zukünftige Perspektiven.Dipl.-Ing. Stefan Janu, Dipl.-Ing. Gerald Jäger, Dipl.-Ing. Markus Moser (Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Fachbereich Wildbachprozesse, Wien), Univ.-Prof. Dipl.Ing. Dr. Helmut Habersack, Dipl.-Ing. Andrea Kreisler, (IWHW, Universität für Bodenkultur Wien, A) Einsatz eines Sedimentecholots für eine Bathymetrie einschließlich Sedimentkartierung.Dr.-Ing. Stephan Heimerl, Dr.-Ing. Beate Kohler (Fichtner Water & Transportation GmbH, Stuttgart) Hangbewegung infolge Seiten- und Tiefenerosion in einem Fließgewässer.Dr.-Ing. Olaf Düser (Ingenieurgesellschaft für Geotechnik und Wasserwirtschaft Dr. Ebel & Co. mbH, Bad Wurzach) Feldexperimente und Messungen der Strömung um Buhnen.Dr.-Ing. Ingo Schnauder (gerstgraser Ingenieurbüro für Renaturierung Cottbus/ IGB Berlin), Dipl.-Ing. Christine Anlanger (Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau), Ass. Prof. Dr. Nils Rüther (Norwegian Univ. of Science and Technology, Trondheim, Norwegen) Suspended Sediment and Bed Load Transport Monitoring Techniques.Dr.- Ing. Ismail Albayrak, Dipl.-Bauing. David Felix, Dipl.-Bauing. Michelle Hagmann, Prof. Dr.-Ing. Robert M. Boes (ETH Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie VAW, CH) Kaffeepause D2 – Saal 5 Sediment und Geschiebe 2 Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Ulf Helbig 11.00 Uhr 11.20 Uhr 11.40 Uhr 12.00 Uhr 12.20 Uhr 12.40 Uhr Hydrodynamische Modellversuche zur Versandung der Kieslaichplätze.Dr.-Ing. Petr Lichtneger, T. Mayer, J. Holzinger, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ch. Hauer (Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau, Universität für Bodenkultur Wien, A) Messung von Topografie und Strömung in Buhnenfeldern der deutschen Binnenelbe.Dipl.-Ing. Petra Faulhaber (Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe), Dipl.-Geol. Jochen Rommel (Geowissenschaftliches Büro, Eschach) Monitoring in Wildbächen mit besonderem Fokus auf Hochwasserrückhaltebecken.Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Schmidt, Dipl.-Ing. Thomas Frandl, Dipl.-Ing. Siegfried Pöll (Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Wien, A) SonarINN - Entwicklung einer Methode zur Ermittlung wirklichkeitsnaher Schichtenprofile zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit von Talsperren.Elena.-Maria Klopries, M.Sc. , Dr. R. Bannasch; Dr. K. Buckup; Dipl.-Ing. C. Cofalla; Dipl.-Ing. G. Heller; Dipl.-Biol. S. Hudjetz; Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Schüttrumpf (Lehrstuhl und Institut für Wasserbau RWTH Aachen University) Das Forschungs-Programm “In_StröHmunG”.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm (TU Dresden, Inst. für Wasserbau und Technische Hydromechanik) Mittagsimbiss (Getränke auf eigene Rechnung) Freitag C3 – Saal 3 Monitoring mit ökologischen Zielstellungen Sitzungsleitung: Dipl.-Ing. Matthias Brockel 14.00 Uhr 14.20 Uhr 14.40 Uhr 15.00 Uhr 15.20 Uhr Berücksichtigung der biologischen Erfolgskontrolle bei Planung und Bau von Fischwanderhilfen.Dipl.-Ing (FH) Daniel Schmidt; Elisabeth Meinel (IPP Hydro Consult GmbH, Cottbus) Überlegungen zur Gestaltung von Einstiegen in Fischaufstiegsanlagen.Dr.-Ing. Stephan Heimerl (Fichtner Water & Transportation GmbH, Stuttgart), Dipl.-Ing. Dipl.Wirt. Ing. Marq Redeker (ARCADIS Deutschland GmbH, Köln), Dr.-Ing. Roman Weichert (Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe) Hydraulische Untersuchungen zur ökologischen Umgestaltung von Pegelmesstrecken mittels Gabionen.M.Sc. Fabian Netzel, Christina Krüger, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Haber, Prof. Dr.-Ing. Christoph Mudersbach (Hochschule Bochum, FB Bauingenieurwesen, Lehrgebiet Wasserwesen), Jörg Libuba (Emschergenossenschaft/Lippeverband, Essen) Erfolgskontrolle einer großen Flussrenaturierung am Beispiel der Spreeaue bei Cottbus.Dr.-Ing. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Päd. Geogr. Ramona Gassert, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler (gerstgraser Ingenieurbüro für Renaturierung, Berlin) Durchflussmessungen in Rundbeckenfischpässen.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Dr.-Ing. Ulf Helbig, Christoph Seidel M.Sc. (TU Dresden, Institut f. Wasserbau u. Techn. Hydromechanik) D3 – Saal 5 Wassergüte und andere Messaufgaben Sitzungsleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Uwe Graw 14.00 Uhr 14.20 Uhr 14.40 Uhr 15.00 Uhr Das Urbane Observatorium Dresden, integriertes Monitoring für ein verbessertes Systemverständnis in der Siedlungswasserwirtschaft.Dipl.-Ing. Björn Helm, Dipl.-Ing. Stefanie Schiffner, Univ. Prof. Dr. sc. techn. Peter Krebs (TU Dresden, Inst. f. Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft), Prof. Dr. Dietrich Borchardt (Department Aquatische Ökosystemanalyse und Management, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig/Halle) Monitoring der Einträge und stofflichen Belastungen in Fließgewässern am Beispiel der Erft.Dr. rer. nat. Ekkehard Christoffels (Erftverband, Bergheim) Multisensorik- Online-Überwachung, elektro-chemische autarke Sensortechnologie für Trinkwasser, Rohwasser, industrielles Prozesswasser, gereinigtes Abwasser.Dipl.-Ing. Neuhorn, Stefan, MBA (Hinni AG, Düker GmbH, Biel, CH) Neue Messmethoden und Untersuchungsergebnisse zur Charakterisierung der hydrologischen Verhältnisse in unbedeckten Aquiferen zum Einsatz der Düsensauginfiltration.Dr. rer. nat. Stefan Ebneth (Hölscher Wasserbau GmbH), Barbara Snacken (Fugro Geo-Services B.V.), Dr. rer. nat. Yulan Schaffer-Yin (Univ. Göttingen, Inst. f. Angew. Geologie) 15.20 Uhr AIS-Messungen auf Bundeswasserstraßen.Tim Feierfeil, Christoph Hungershöfer, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Söhngen, Andreas Orlovius (Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe) 15.40 Uhr 16.00 Uhr Schlusswort Mitgliederversammlung Veranstalter Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden unterstützt durch die Gesellschaft der Förderer des Hubert-Engels-Institutes für Wasserbau und Technische Hydromechanik an der Technischen Universität Dresden e.V. (Förderverein) und in Abstimmung mit BWK und DWA. Die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins findet am 06. März 2015 ab ca. 16:00 Uhr statt. Es erfolgt eine separate Einladung. Konferenzsprache Konferenzsprache ist Deutsch. Wissenschaftliches Komitee Das Wissenschaftliche Komitee wird aus dem Institutsvorstand und weiteren Mitgliedern des Institutsrates und des Fördervereins gebildet. Organisationskomitee Prof. Dr.-Ing. habil. R. Pohl, Prof. Dr.-Ing. habil. D. Aigner, Dipl.-Ing. T. Gierra, Dipl.-Ing. M. Brockel, u.a. WWW: www.iwd.tu-dresden.de Tagungsband Die angenommenen Beiträge werden im Tagungsband veröffentlicht, der in der Reihe „Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen” Heft 53 erscheint. Die Kosten des Tagungsbands sind in der Tagungsgebühr inbegriffen. Die Autoren werden gebeten, bis spätestens zum 19.01.2015 die druckfertigen und nach Vorlage formatierten Beiträge einzureichen. Inserate Im Tagungsband (Redaktionsschluss 19.01.2015) besteht für Interessenten die Möglichkeit, Anzeigen abdrucken zu lassen. Bitte fordern Sie beim Veranstalter nähere Informationen an. Fachausstellung Auch 2015 ist wieder eine fachbegleitende Ausstellung für Produkte und Leistungen auf dem Gebiet des Hochwasserschutzes und auch des darüber hinaus gehenden Wasserbaus geplant. Bitte fordern Sie beim Veranstalter nähere Informationen an! Aufbau am 04.03.2015 von 20:30 – 21:30 Uhr oder am 05.03.2015 ab 7:00 Uhr. Ausstellungsplan Eingang, Foyer, Anmeldung, Garderobe Geor g Fischer GmbH VanHeck TPH Bausysteme GmbH OTT Hydromet GmbH Schraml GmbH DHIWASY GmbH ERHARD GmbH & Co. KG Kisters GmbH GTC Kappelmeyer GmbH Aquaburg Driesen+Kern GmbH Restaurant BWK DWA WTW GmbH SEBA Hydrometrie G quadrat GmbH terra4 GmbH Lahmeyer Hydroprojekt strabau GmbH Meißen Amiantit Germany GmbH VAG-Armaturen GmbH HOBAS Rohre GmbH SOMMER Messtechnik Ingenieurbüro für Wasser und Umwelt Saal 5 Saal 4 NIVUS GmbH Elbseite Saal 3 Anmeldung Die Anmeldung erfolgt durch Onlineregistrierung (www.iwd.tu-dresden.de → Veranstaltungen → Wasserbaukolloquien → Anmeldung) und Überweisung der Tagungsgebühr auf das Konto (IBAN: DE27 8505 0300 3120 1856 20; BIC: OSDDDE81XXX) bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden; Zahlungsempfänger: Gesellschaft der Förderer des Institutes für Wasserbau und THM an der TU Dresden; Verwendungszweck: Rechnungsnummer + Name + Institution des Teilnehmers. Die erfolgreiche Anmeldung wird per E-Mail bestätigt. In der Tagungsgebühr sind der Tagungsband, die Teilnahme an allen Sitzungen und die gastronomische Pausenversorgung sowie die Teilnahme an der Abendveranstaltung (wenn bei der Online-Anmeldung vom Teilnehmer vermerkt) enthalten. Weitere Karten für die Abendveranstaltung sind zu 38,-- EUR je Begleitperson erhältlich. Bei Stornierung bis zum 16.02.2015 wird die gezahlte Tagungsgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 10 % zurückerstattet. Wir bitten um Verständnis, dass danach keine Rückerstattungen mehr vorgenommen werden können. Tagungsgebühr Standard Ermäßigt (Direktstudenten im Erststudium, Rentner) Frühbucher bis 22.12.2014 Zahlungseingang bis 16.02.2015 Zahlungseingang ab 17.02.2015 290 € 325 € 390 € 40 € 60 € 90 € Ein Autor/Vortragender jedes angenommenen Vortrages zahlt eine reduzierte Tagungsgebühr. Kontakt Prof. R. Pohl, Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, 01062 Dresden, Telefon: +49 351 463-33837, Telefax: +49 351 463-37141 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc