Flachgauer Blasmusikverband JAHRTAG Samstag, 04. März 2017 um 19.00 Uhr im „Gasthaus zur Nachbarschaft“ 5161 Elixhausen Flachgauer Blasmusikverband 1 Bezirksobmann Herbert Hutzinger Liebe Musikkollegen aus dem Flachgau! Geschätzte Ehrengäste! Sehr geehrte Damen und Herren! Das Musikjahr 2016 ist verstrichen und die Vorbereitungen in den einzelnen Kapellen für 2017 laufen bereits auf Hochtouren. So darf ich in der Funktion als Bezirksobmann meinen Bericht zum vergangenen Jahr abgeben. Musikkapellen Stand Ende 2016: (in Klammern immer der Vergleich zum Jahr 2015) Zu Beginn eine weniger erfreuliche Nachricht: seit August des vergangenen Jahres gibt es die Blasmusik der Siebenbürger in Elixhausen leider nicht mehr. In unseren nunmehr 39 Flachgauer Musikkapellen musizieren derzeit 1389 (- 17) männliche sowie 788 (+ 23) weibliche Musiker. Das ergibt insgesamt 2.177 (+ 6) MusikerInnen. Davon sind wiederum 1.186 (+ 9) unter 30 Jahre alt und 665 (- 4) Personen im Musikum in Ausbildung. Pro Musikkapelle musizieren im Durchschnitt 55,82 (+ 1,54) MusikerInnen. 27 Musikkapellen unseres Bezirkes haben ein Jugendorchester. Weiters bestehen bei einem Großteil unserer Musikkapellen zusätzliche Kleingruppen und Ensembles, 108 an der Zahl. Probenaufwand 2016: Gesamtproben Musikkapellen: 1.539 (+ 21) Gesamtproben Jugendorchester: 384 (+ 75) Marschproben Musikkapellen: Marschproben Jugendorchester: 112 (- 2) 3 (- 3) Registerproben Musikkapellen: 328 (+ 13) Registerproben Jugendorchester: 40 (- 7) 2 Flachgauer Blasmusikverband Proben Musikkapellen gesamt: 1979 (+ 32) (Ø 30,3 pro MK) Proben Jugendorchester gesamt: 427 (+ 65) (Ø 15,8 pro JO) Ausrückungen 2016 Ausrückungen Musikkapellen gesamt: 1.183 (+ 24) (Ø 30,3 pro MK) Ausrückungen Jugendorchester gesamt: 44 (- 32) (Ø 1,6 pro JO) Konzerte 2016 Konzerte Musikkapellen gesamt: 88 (- 14) (Ø 2,3 pro MK) Konzerte Jugendorchester gesamt: 21 (- 4) Zusätzlich wurden 499 (+ 44) Ausrückungen, 374 (- 53) Proben und 6 (- 3) Konzerte von den verschiedenen Ensembles und Kleingruppen aus allen Musikkapellen absolviert. Aktivitäten des FBV: Im abgelaufenen Jahr fanden 4 Vorstandssitzungen statt. Das Bezirksmusikfest wurde von 08. bis 10. Juli in Straßwalchen gefeiert. Anlass dazu war das 150 jährige Gründungsjubiläum der Trachtenmusikkapelle. Herzlicher dank an alle, die mitgefeiert haben sowie der veranstaltenden Musikkapelle. Am 13. September fand in Straßwalchen die Obmänner- und Kapellmeisterbesprechung statt. Die Fortbildungsveranstaltung mit Rainer Holzinger zum Thema „Punktgenau funktionieren“ fand am 15. November statt und war mit über 50 Teilnehmern ein toller Erfolg. Flachgauer Blasmusikverband 3 Vorausschau 2016: Von 09. bis 11. Juni feiern wir das Bezirksmusikfest in Elixhausen. Den Rahmen dazu bietet das 125 jährige Bestandsjubiläum der Ortsmusikkapelle. Am Samstag, den 30. September sind wir Veranstalter von Musik in Bewegung in Elixhausen. Am Samstag, den 28. Oktober findet das Konzert des Bezirksorchesters statt, zu dem ich schon jetzt herzlich einladen darf – sowohl zum aktiven Mitspielen, als auch alle interessierten Zuhörer. Als musikalischen Leiter konnten wir Gottfried Reisegger gewinnen. Finanzen: Ausgaben 2016: € 1.261.174,— (- 328.384,—) Ø: € 32.338,— pro MK ) Nicht berücksichtigt sind hier die Ausgaben der Musiker/innen aus Eigenmittel für Instrumente, Reparaturen, Trachten, Zubehör, Musikstundenbeiträge, Weiterbildung, Fahrtkosten, Essen, Getränke, usw. Subventionen: Land: Gemeinden: Tourismusverbände: Summe € 38.038,— € 388.592,— € 24.750,— € 451.380,— (((+ (- € 3.372,—) € 20.401,—) € 1.704,—) € 22.069,—) An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die öffentliche Hand für die Subventionen und finanzielle Unterstützung. Um die Qualität und die Arbeit in den Musikkapellen aufrechterhalten und weiter ausbauen zu können, sind diese Mittel unbedingt erforderlich. Ein besonderer Dank geht an die Flachgauer Gemeinden, welche den Großteil der Gesamtsubventionssumme tragen. 4 Flachgauer Blasmusikverband Aus der Differenz der Ausgaben zu den Subventionen ergeben sich selbst erwirtschaftete Einnahmen in Höhe von € 809.794,— (- € 306.314,—) Um die hohen Ausgaben abzudecken, mussten im Jahr 2016 die Flachgauer Musikkapellen diesen Betrag durch eigene Veranstaltungen, Feste und über Sponsoren, etc. aufbringen. Einen großen Dank möchte ich allen Vorstandsmitgliedern, die seit 2014 gemeinsam mit mir im Sinne unserer Blasmusik gearbeitet haben, aussprechen. Danke für die gute Zusammenarbeit! Einige bleiben ja für die nächste Funktionsperiode an meiner Seite; allen anderen wünsche ich für die Zukunft alles Gute und ich freue mich auf ein Wiedersehen bei den verschiedenen Anlässen. Mit dem heurigen Bezirksjahrtag nehmen neue Mitglieder eine Funktion im Verband an – euch möchte ich für die Bereitschaft und das gute Miteinander bereits im Vorhinein danken und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit euch! Abschließend möchte ich mich auch noch für die vielen freundschaftlichen Begegnungen 2016 bedanken. Im vergangenen Jahr konnte ich bei insgesamt 14 Konzerten und Jahreshauptversammlungen, aber auch bei diversen Sitzungen, Festen und verschiedenen anderen Gelegenheiten mit vielen Funktionären, Musikern und Musikbegeisterten Menschen in Kontakt treten. Ich werde weiterhin diesen Kontakt suchen und mich für die Anliegen aller Musikkapellen und für einen guten Fortbestand unseres Kulturgutes Blasmusik einsetzen. Euer Bezirksobmann Herbert Hutzinger Kontakt: mobil: 0660/145 12 42 mail: [email protected] Flachgauer Blasmusikverband 5 Bezirkskapellmeisterteam Sehr geehrte Funktionäre, MusikerInnen und Freunde der Blasmusik! Wieder ist ein Jahr vorüber und wir beginnen unseren Bericht mit einer Rückschau auf 2016. Nach dem zeitintensiven Jahr 2015 mit dem höchst erfolgreich musizierten Bezirksorchesterkonzert und den damit verbundenen Vorbereitungen haben wir es letztes Jahr etwas ruhiger gestaltet. Wir hatten ein sehr gelungenes Bezirksmusikfest in Straßwalchen, wobei wir uns nochmals bei der TMK-Straßwalchen bedanken. Es gab auch wieder eine interessante Kapellmeisterrunde und eine sehr lehrreiche Fortbildung mit MMag. Dr. Rainer Holzinger. Thema dieses Vortrags war „Punktgenau Funktionieren“. All jene die diese Fortbildung besucht haben, werden hoffentlich einiges an Wissen mit in die Kapellen tragen und auch anwenden können. Erfreut sind wir seitens Kapellmeisterteam über zahlreiche Teilnahme an unseren Fortbildungen und Angeboten, sowie über positive Rückmeldungen betreffend unserer Arbeit! Danke an alle Kapellmeister für euer Engagement und die unzähligen Stunden, die ihr in den jeweiligen Kapellen leistet. 6 Flachgauer Blasmusikverband Wobei wir schon bei der Vorschau für 2017 angelangt sind. Ein wichtiger musikalischer Höhepunkt heuer ist sicher unser geplantes Konzert des Bezirksorchesters am Samstag, den 28. Oktober 2017 in der Brandboxx Bergheim. Ganz besonders freut uns, dass sich Herr Gottfried Reisegger bereit erklärt hat, die musikalische Leitung zu übernehmen. Die Probentermine und Anmeldeinformationen wird jede Flachgauer Kapelle umgehend per Mail übermittelt bekommen. Wir hoffen, so wie beim letzten Konzert, auf Unterstützung aus allen Kapellen und freuen uns, auf ein gelungenes Konzertprojekt. Zur Erinnerung, vor zwei Jahren hatten wir einen unglaublich gut besetzten Klangkörper mit fast 100 Musikerinnen und Musikern! Neben dem Bezirksorchester wird es natürlich noch weitere Fortbildungen seitens des Bezirksverbandes geben. Für Ideen in diese Richtungen haben wir stets ein offenes Ohr! Auch heuer gibt es wieder einen Grund zum Feiern – 125 Jahre OMK Elixhausen. Es wird dies das Bezirksmusikfest im Flachgau sein. Im Zuge dessen lassen wir wieder unsere Festmesse von Jakob Gruchmann erklingen. Weitere und genauere Informationen werden von uns rechtzeitig ausgesandt. Wir wünschen euch viel Erfolg bei euren weiteren musikalischen Aktivitäten und Herausforderungen. Nochmals vielen Dank für euren unschätzbaren Einsatz und euer Engagement! Euer Bezirkskapellmeisterteam Rudolf Egner Robert Eppenschwandtner Flachgauer Blasmusikverband Georg Kreiseder 7 Bezirksstabführer Florian Lerchner Geschätzte Stabführer und Kapellmeister, liebe Musikerinnen und Musiker! Anbei darf ich euch über das abgelaufene Jahr berichten und einen Ausblick auf 2017 geben: Im Jahr 2016 fand – wie alle 2 Jahre - wieder eine Stabführer-Basisausbildung statt. Diese begann mit dem Intensivwochenende von 2.-3. April in Bischofshofen. Erfreulicherweise waren unter den knapp 50 Teilnehmern aus dem ganzen Land Salzburg auch wieder 6 Musiker aus dem Flachgau mit dabei. Es waren dies Anton Westenthaler (TMK Mattsee), Franz Schmiedlechner (TMK Thalgau), Sebastian Perschl (TMK Lamprechtshausen), Vincent Santner (TMK Elsbethen), Wolfgang Winkler (TMK Seeham), Johann Maier (STK Oberndorf). Nach 3monatiger Ausbildung fand dann in der letzten Juni-Woche die Stabführerprüfung statt, die alle Teilnehmer aus dem Flachgau sehr erfolgreich absolvierten. Hervorheben darf ich hierbei die Leistung von Vincent Santner (TMK Elsbethen) und Franz Schmiedlechner (TMK Thalgau) die die Stabführerprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg ablegten. 8 Flachgauer Blasmusikverband Ich darf auf diesem Wege allen Teilnehmern noch einmal recht herzlich gratulieren und ihnen für die Zukunft als Stabführer alles Gute wünschen. Die nächste Stabführer-Basisausbildung findet dann wieder im Jahr 2018 statt. Wir werden euch rechtzeitig informieren. Das Jahr 2017 steht wieder ganz im Zeichen von „Musik in Bewegung“. Besonders der Termin im Herbst hat für uns Flachgauer Musikkapellen eine große Bedeutung, da dieses Mal der Flachgauer Blasmusikverband für dessen Ausrichtung verantwortlich ist. So darf ich euch schon jetzt bitten und herzlich einladen, an der Marschmusikwertung am 30. September 2017 in Elixhausen teilzunehmen. Für alle die den Frühjahrstermin bevorzugen, ist der Wertungstermin am 10. Juni 2017 in St. Martin bei Lofer ideal. Auch hier freue ich mich, wenn Kapellen aus dem Flachgau vertreten sind. Abschließend bedanke ich mich bei allen Flachgauer Musikkapellen für Ihren Einsatz im vergangenen Jahr und wünsche euch für 2017 alles Gute und viel Erfolg. Euer Bezirksstabführer Florian Lerchner Flachgauer Blasmusikverband 9 Bezirksjugendreferat Leistungsabzeichen 2016 Die goldenen Flachgauer Jung-MusikerInnen (Jungmusikerleistungsabzeichen, bis 30 Jahre) im Jahr 2016 Daniel Baumgartner Horn Stadtmusikkapelle Seekirchen Laura Egger Klarinette Trachtenmusikkapelle Michaelbeuern Stefanie Erlinger Querflöte Trachtenmusikkapelle Neumarkt a. W. Daniel Furtner Trompete Trachtenmusik Lamprechtshausen Constanze Greger Oboe Musikkapelle Bergheim Ulrich Gruchmann Posaune Trachtenmusikkapelle Hallwang Dominik Gschaider Posaune Trachtenmusikkapelle Hof Magdalena Gschaider Horn Trachtenmusikkapelle Hof David Kerschbaum Tuba Trachtenmusikkapelle Bürmoos Alexander Koller Schlagwerk Marktmusikkapelle Grödig Julian Pertiller Trompete Trachtenmusikkapelle Hof Martin Schinwald Flügelhorn Trachtenmusikkapelle Hochfeld Christine Vogl Querflöte Trachtenmusikkapelle Neumarkt a. W. Anna-Carina Wallner Horn Trachtenmusikkapelle Eugendorf Thomas Wiener Trompete Stadtmusikkapelle Seekirchen Herzliche Gratulation zu den Leistungen!! 10 Flachgauer Blasmusikverband Jungmusikerseminare und ein sehr zu empfehlendes Orchestercamp in den Sommerferien!! Die heurigen Termine: Kurs 1A: (Mindestens 3 Lernjahre und älter als 10 Jahre) 10. - 14. Juli (1. Ferienwoche) Kurs 1B: (Mindestens 3 Lernjahre und älter als 10 Jahre) 17. - 21. Juli (2. Ferienwoche) Kurs 2: (Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze oder 1. ÜP des Musikum) 24. - 28. Juli (3. Ferienwoche) Orchestercamp - Zederhaus/Lungau 03. - 07. September (letzte Ferienwoche) Genauere Informationen zum Orchestercamp gibt’s auf der Homepage des SBV. Goldprüfungen des SBV 2017: Termine: Interne Prüfung: Samstag, 13. Mai 2017 Musikum Bischofshofen Öffentliche Prüfung: Sonntag, 18. Juni 2017 Aussergebirg Sonntag, 25. Juni 2017 Innergebirg (genaue Orte werden entsprechend den Anmeldungen bekannt gegeben) Anmeldung: per Mail an [email protected] Theorieprüfung: Die theoretische Prüfung muss von den Kandidaten bereits im Vorfeld über das Musikum abgelegt werden. Prüfungsgebühr: € 50,- als Unkostenbeitrag für die Jury und die Räumlichkeiten. Flachgauer Blasmusikverband 11 Ensemblewetterbewerb„Spiel in kleinen Gruppen“ Wir gratulieren den Gruppen, die im Herbst Salzburg beim Bundeswettbewerb von „Musik in kleinen Gruppen“ in Graz höchst erfolgreich vertreten haben: Instrument Stufe Punkteanzahl ViFaSi Querflöte A 87,0 Zwickenberg-Saxquartett Saxophon B 88,5 Die KlangHölzer Klarinette C 91,5 Fagott C 91,0 Schlagwerk D 80,7 Tuba S 88,0 Gruppe Fagotttrio Albasun Pladenbachpercussion Tubaensemble Konta_produktiv Jugendblasorchesterwettbewerb 2017 Wie bereits bei den vergangenen Wettbewerben stehen dem Bundeswettbewerb für Jugendblasorchester Landesausscheidungen voran. Die Landesbewerbe dienen wiederum als Qualifikation für den 7. Österreichischen Jugend-Blasorchester-Wettbewerb, der am 29. Oktober 2017 im Linzer Brucknerhaus ausgetragen wird. Der Landeswettbewerb findet am Samstag, dem 22. April 2017 in der NMS Leogang statt. NEU!!! Für Jugendorchester, die keine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb anstreben bzw. bestimmte Anforderungen (Altersdurchschnitt, Literaturanforderung, …) nicht erfüllen, gibt es heuer erstmals eine offene Stufe (O). Dadurch kann man trotzdem am Wettbewerb teilnehmen und erhält außer Konkurrenz ein fachkundiges Feedback der Jury! 12 Flachgauer Blasmusikverband Es sind Jugendblasorchester in Harmoniebesetzung ab neun Mitgliedern zugelassen. Folgende Arten von Jugendblasorchestern sind teilnahmeberechtigt: 1. Vereinseigene Jugendblasorchester 2. Vereinsübergreifende Jugendblasorchester* 3. Musikschul- und Schulblasorchester 4. Auswahlorchester Die teilnehmenden Nachwuchsblasorchester können in sechs verschiedenen Stufen antreten: Altersstufen MaximalesDurchschnittsalter O Höchstalter Keine Altersvorgaben J* bis 12,00 16,00 AJ bis 13,00 18,00 BJ bis 14,00 19,00 CJ bis 15,00 20,00 DJ bis 16,00 21,00 EJ bis 17,00 22,00 Bonuscard der Österreichischen Blasmusikjugend – SEHR ZU EMPFEHLEN!! Die Bonuscard ist eine Vorteilskarte für alle Musikerinnen und Musiker, die neben Vergünstigungen in verschiedenen Bereichen wie Musik, Einkauf, Weiterbildungen und Freizeit eine lukrative Instrumentenversicherung bietet. Unserem Verband ist es besonders wichtig, allen Musikerinnen und Musikern in Österreich, unabhängig vom Alter, viele Ermäßigungen und Vorteile zu bieten. Das eigene Musikinstrument stellt für alle Musikausübenden das wichtigste Werkzeug dar und sollte daher auch gut versichert sein. Dafür bietet die Bonuscard Plus eine günstige Instrumentenversicherung (umfassender und weltweiter Versicherungsschutz) und ist für nur € 35,- pro Versicherungsjahr erhältlich. Alle Vorteile im Überblick findest du auch auf unserer BonuscardHomepage unter www.blasmusikjugend.at/bonuscard Flachgauer Blasmusikverband 13 Meldung aller Musiker bis zum 30. Lebensjahr Um eine optimale Jugendförderung gewährleisten zu können, sind wir auf die finanzielle Unterstützung des dafür zuständigen Ministeriums in Wien angewiesen. Je mehr Jungmusiker wir melden können, desto mehr, des für Jugendarbeit bestimmten Geldes, wird uns zugewiesen. Für jeden gemeldeten Jungmusiker bekommen wir einen fixen Betrag. Um die Teilnahme an künftigen Veranstaltungen des Blasmusikverbandes wie z.B.: die Jungmusikerseminare oder „Musik in kleinen Gruppen“ gewährleisten zu können, müssen alle Musiker und Musikerinnen, AUCH JENE JUNGMUSIKER, DIE NOCH NICHT IN DER KAPELLE SPIELEN, beim Blasmusikverband gemeldet sein!!! Jugendreferenten Bei eventuellen Änderungen oder Neubestellungen der Jugendreferenten bitte unbedingt dem Bezirksjugendreferat die neuen Daten bekannt geben und in den Datenblättern des Blasmusikverbandes über Internet aktualisieren. Falls ihr zu irgendeinem Thema unsere Hilfe benötigt, stehen wir euch gerne mit Rat und Tat zur Seite! Eure Bezirksjugendreferenten [email protected] Josef Mösenbichler 0650/2500251 josef.moesenbichler@ musikum-salzburg.at 14 Christian Eizinger 0664/5008485 [email protected] Flachgauer Blasmusikverband Persönliche Notizen Flachgauer Blasmusikverband 15 VERANSTALTUNGSVORSCHAU 10.06.2017 09. – 11.06.2017 12.07.2017 Landeswertung Pro Blasmusik Musik in Bewegung St. Martin/Lofer Bezirksmusikfest 125 Jahre Ortsmusikkapelle Elixhausen Landesjahrtag des Salzburger Blasmusikverbandes Stieglbrauerei Salzburg, 19.30 Uhr 10. – 14.07.2017 Jungmusikerseminar 1a 17. – 21.07.2017 Jungmusikerseminar 1b 24. – 28.07.2017 Jungmusikerseminar 2 25. – 27.08.2017 Philharmonikerprojekt Salzburg – Oberösterreich, Stadt Salzburg – Festspielbezirk 03. – 07.09.2017 Orchestercamp Zederhaus/Lungau 17.09.2017 Seminar Wertungsspiel-/Wettbewerbs-/ Konzertvorbereitung in Salzburg 30.09.2017 Landeswertung Pro Blasmusik Musik in Bewegung Elixhausen 28.10.2017 Konzert BezirksOrchester 17.02.2018 Bezirksjahrtag Flachgauer Blasmusikverband www.blasmusik-flachgau.at 16 Flachgauer Blasmusikverband
© Copyright 2025 ExpyDoc