DR 2800 DR 2800 eco

DOC027.72.00791.MRZ07
DR 2800
DR 2800 eco
DOC027.72.00791.MRZ07
DR 2800
DR 2800 eco
Bedienungsanleitung
03/2007 Ausgabe 1
©Hach Lange GmbH, 2007. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in Deutschland.
sd/ck 03/07 Ausgabe 1
2
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Spezifikationen ....................................................................................................................................... 7
Kapitel 2 Allgemeine Informationen ..................................................................................................................... 9
2.1 Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................... 9
2.1.1 Bedeutung von Gefahrenhinweisen .......................................................................................................... 9
2.1.2 Warnetiketten ............................................................................................................................................ 9
2.1.3 LASER Klasse 1 ....................................................................................................................................... 9
2.1.4 Allgemeine Informationen ....................................................................................................................... 10
2.2 Bestimmungsmäßige Verwendung .................................................................................................................. 10
2.3 Einsatzbereiche ............................................................................................................................................... 10
2.4 Wichtige Instruktionen zur Bedienungsanleitung ............................................................................................. 11
2.4.1 Brandschutzsicherheit ............................................................................................................................. 11
2.4.2 Chemische und biologische Sicherheit ................................................................................................... 11
2.4.3 Sicherheit der VIS Lampe ....................................................................................................................... 12
2.5 Überblick Produkt/Funktionen .......................................................................................................................... 12
2.6 Entsorgung gemäß EU Richtlinie 2002/96/EC ................................................................................................. 12
Kapitel 3 Installation ............................................................................................................................................ 13
3.1 Auspacken des Gerätes ................................................................................................................................... 13
3.1.1 Versandliste ............................................................................................................................................ 13
3.2 Betriebsumgebung ........................................................................................................................................... 14
3.3 Spannungsversorgung/Stromanschluss .......................................................................................................... 14
3.4 Front- und Rückansicht .................................................................................................................................... 15
3.5 Display ............................................................................................................................................................. 15
3.6 Schnittstellen .................................................................................................................................................... 16
3.7 Küvettenschächte, Adapter, Protective Cover (Schutzkappe) und Light Shield (Lichtschutz) ......................... 17
3.7.1 Installation der Küvettenadapter (nur DR 2800) ..................................................................................... 20
3.7.2 Installation des Light Shields (Lichtschutz) ............................................................................................. 21
3.8 Mobiler Einsatz des DR 2800 in der Feldanalytik
(Vor-Ort-Analytik; nur DR 2800) ............................................................................................................................. 22
3.8.1 Positionieren des Protective Covers (Schutzkappe; nur DR 2800) ........................................................ 23
3.9 Strahlengang .................................................................................................................................................... 24
Kapitel 4 Inbetriebnahme .................................................................................................................................... 25
4.1 Ein- bzw. Ausschalten des Gerätes ................................................................................................................. 25
4.2 Sprachauswahl ................................................................................................................................................ 25
4.3 Testprogramm .................................................................................................................................................. 26
Kapitel 5 Standard Programme ........................................................................................................................... 27
5.1 Allgemeine Bedienungshinweise ..................................................................................................................... 27
5.1.1 Hinweise zur Verwendung des Kontaktbildschirms (Touch Screen) ...................................................... 27
5.1.2 Benutzung des alphanumerischen Tastenfelds ...................................................................................... 27
5.1.3 Hauptmenü ............................................................................................................................................. 28
5.2 Geräte Setup .................................................................................................................................................... 29
5.2.1 Anwender-ID ........................................................................................................................................... 30
5.2.2 Proben-ID ................................................................................................................................................ 31
5.2.3 Einstellung Datum & Uhrzeit ................................................................................................................... 32
5.2.4 Einstellung Bildschirm & Ton .................................................................................................................. 32
5.2.5 Energieverwaltung (nur DR 2800) .......................................................................................................... 33
5.2.6 PC und Drucker ...................................................................................................................................... 34
5.2.6.1 Drucker einrichten ....................................................................................................................... 34
5.2.6.2 Ausdrucken von Daten ............................................................................................................... 36
5.2.7 Passwort ................................................................................................................................................. 36
5.2.7.1 Passwort deaktivieren ................................................................................................................. 38
3
Inhaltsverzeichnis
5.3 Speichern, Abrufen, Senden und Löschen von Daten ..................................................................................... 39
5.3.1 Messdatenspeicher ................................................................................................................................. 39
5.3.1.1 Automatische/manuelle Speicherung von Messdaten ................................................................ 39
5.3.1.2 Abrufen von gespeicherten Daten aus dem Messdatenspeicher ............................................... 39
5.3.1.3 Senden von Daten aus dem Datenspeicher ............................................................................... 41
5.3.1.4 Löschen von Daten aus dem Datenspeicher .............................................................................. 41
5.3.2 Zeit Scan (nur DR 2800) ......................................................................................................................... 42
5.3.2.1 Speichern von Daten aus dem Programm Zeit Scan ................................................................. 42
5.3.2.2 Abrufen von Daten aus dem Programm Zeit Scan ..................................................................... 42
5.3.2.3 Versenden von Daten aus dem Programm Zeit Scan ................................................................ 43
5.3.2.4 Löschen von Daten aus dem Programm Zeit Scan .................................................................... 44
5.4 Gespeicherte Programme (nur DR 2800) ........................................................................................................ 45
5.4.1 Auswahl eines gespeicherten Tests bzw. einer Methode; Eingabe anwenderspezifischer Basisdaten . 45
5.4.2 Timer Einstellungen ................................................................................................................................ 47
5.4.3 Einstellungen Verdünnungsfaktor ........................................................................................................... 47
5.4.4 Einstellungen Standardanpassung ......................................................................................................... 48
5.4.5 Auswahl der chemischen Auswerteform ................................................................................................. 49
5.4.5.1 Änderung der Standardeinstellung "Chemische Form" .............................................................. 49
5.4.6 Reagenzienblindwert .............................................................................................................................. 50
5.4.7 Auswertung der Proben .......................................................................................................................... 51
5.4.8 Datenaktualisierung/Bearbeiten von LANGE Tests ................................................................................ 51
5.4.8.1 Manuelle Datenaktualisierung .................................................................................................... 52
5.4.8.2 Programmierung eines neuen LANGE Tests ............................................................................. 53
5.4.9 Gespeicherte Programme zu dem Menü Favoriten hinzufügen ............................................................. 53
5.5 Barcode Programme ........................................................................................................................................ 54
5.5.1 Durchführung eines barcodegelesenen LANGE Küvetten-Test ............................................................. 55
5.5.2 Auswahl Messbereiche ........................................................................................................................... 55
5.5.3 Auswahl der chemischen Auswerteform ................................................................................................. 56
5.5.3.1 Änderung der Standardeinstellung "Chemische Form": ............................................................. 56
5.5.4 Einstellungen von test- bzw. probenspezifischen Basisdaten ................................................................ 57
5.5.5 Probenblindwert ...................................................................................................................................... 58
5.5.6 Datenaktualisierung/Bearbeiten von LANGE Barcode Küvetten-Tests .................................................. 58
5.5.6.1 Manuelle Datenaktualisierung .................................................................................................... 58
5.5.6.2 Allgemeine Hinweise zur Programmierung bzw. Aktualisierung von Programm Daten ............. 58
5.5.6.3 Aktualisierung eines bestehenden Barcode Küvetten-Tests ...................................................... 61
5.5.6.4 Programmierung eines neuen LANGE Barcode Küvetten Tests (nur DR 2800) ........................ 62
5.5.7 Datenaktualisierung via Internet ............................................................................................................. 63
5.5.8 Programmierung von barcodegelesenen Eigenapplikationen LCW 906
(nur DR 2800) ......................................................................................................................................... 63
5.5.8.1 Durchführung einer barcodegelesenen LCW 906 Eigenapplikation ........................................... 64
5.5.8.2 Bearbeiten/Löschen von barcodegelesenen Eigenapplikationen ............................................... 64
4
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 6 Erweiterte Programme ......................................................................................................................... 67
6.1 Anwenderprogramme (nur DR 2800) ............................................................................................................... 67
6.1.1 Programmierung eines selbst entwickelten Verfahrens .......................................................................... 68
6.1.2 Programmtyp Einzel- bzw. Multiwellenlänge .......................................................................................... 69
6.1.3 Programmtyp Freie Programmierung ..................................................................................................... 77
6.1.3.1 Messablauf ................................................................................................................................. 77
6.1.3.2 Eingabe einer neuen Messsequenz ........................................................................................... 78
6.1.3.3 Kalibrierformel (Auswertegleichung) ........................................................................................... 80
6.1.3.4 Variablen ..................................................................................................................................... 83
6.1.3.5 Speichern des frei programmierten Anwenderprogramms ......................................................... 84
6.1.4 Auswahl eines Anwenderprogramms ..................................................................................................... 84
6.1.5 Anwenderprogramme der Favoriten Liste hinzufügen, bearbeiten bzw. löschen ................................... 84
6.1.5.1 Hinzufügen Favoriten .................................................................................................................. 85
6.1.5.2 Bearbeiten .................................................................................................................................. 85
6.1.5.3 Löschen ...................................................................................................................................... 86
6.2 Standardaufstockung – Ergebnisüberprüfung/Ergebniskontrolle
(nur DR 2800) ........................................................................................................................................................ 87
6.2.1 Durchführung einer Standardaufstockung .............................................................................................. 88
6.3 Einzel Wellenlänge (Extinktions-, Konzentrations- bzw. Transmissionsmessung; nur DR 2800) .................... 92
6.3.1 Einrichten des Messmodus bei einer Wellenlänge ................................................................................. 92
6.3.2 Durchführung einer Messung bei einer Wellenlänge (Messmodus Einzeln) .......................................... 94
6.4 Multi Wellenlängen Modus - Messungen bei mehreren Wellenlängen (nur DR 2800) .................................... 95
6.4.1 Einrichten des Messmodus bei mehreren Wellenlängen ........................................................................ 95
6.4.2 Durchführung einer Messung im Multi Wellenlängen Modus .................................................................. 98
6.5 Zeit Scan, zeitlicher Verlauf der Extinktion/Transmission (nur DR 2800) ........................................................ 99
6.5.1 Setup der Zeit Scans Parameter ............................................................................................................. 99
6.5.2 Durchführung eines Zeit Scans ............................................................................................................. 100
6.5.3 Analyse der Zeit Scan Daten ................................................................................................................ 101
6.5.3.1 Navigieren innerhalb der graphischen Darstellung eines Zeit Scans/Analyse eines Zeit Scans ....
102
6.6 System Check ................................................................................................................................................ 103
6.6.1 Geräteinformationen ............................................................................................................................. 103
6.6.2 Aktualisierung der Gerätesoftware ........................................................................................................ 104
6.6.3 Optik-Prüfungen .................................................................................................................................... 104
6.6.4 Ausgabeprüfungen ................................................................................................................................ 105
6.6.5 Lampenbetriebszeit ............................................................................................................................... 105
6.6.5.1 Kundendienstmenü ................................................................................................................... 105
6.7 Favoriten Liste/Programme (nur DR 2800) .................................................................................................... 106
6.7.1 Aufrufen eines Favoriten Programms ................................................................................................... 106
6.7.2 Entfernen eines Programms aus der Favoriten Liste ............................................................................ 106
Kapitel 7 Wartung ............................................................................................................................................... 107
7.1 Reinigung von Gerät und Küvetten ................................................................................................................ 107
7.1.1 Spektralphotometer ............................................................................................................................... 107
7.1.2 Display .................................................................................................................................................. 107
7.1.3 Küvetten (nur DR 2800) ........................................................................................................................ 108
7.1.3.1 Glasküvette ............................................................................................................................... 108
7.1.3.2 Durchflussküvette ..................................................................................................................... 108
7.2 Einsetzen bzw. Austauschen des Akkus (nur DR 2800) ................................................................................ 109
7.2.1 Informationen über den Gebrauch von Akkus ...................................................................................... 110
7.2.1.1 Recycling des Li-Ion-Akkus ...................................................................................................... 110
7.2.1.2 Optimaler Betrieb des Akkus .................................................................................................... 111
7.2.1.3 Lebensdauer des Akkus ........................................................................................................... 111
7.2.1.4 Laden des Akkus / Nutzungsdauer ........................................................................................... 112
5
Inhaltsverzeichnis
7.3 Lampenwechsel ............................................................................................................................................. 113
Kapitel 8 Fehler- bzw. Displaymeldungen ....................................................................................................... 115
Kapitel 9 Ersatzteile und Zubehör .................................................................................................................... 117
9.1 Ersatzteile (DR 2800) ..................................................................................................................................... 117
9.2 Ersatzteile (DR 2800 eco) .............................................................................................................................. 117
9.3 Zubehör (DR 2800) ........................................................................................................................................ 118
9.4 Zubehör (DR 2800 eco) ................................................................................................................................. 118
Kapitel 10 Bestellhinweise ................................................................................................................................ 119
Kapitel 11 Gewährleistung, Haftung und Beanstandungen ........................................................................... 121
Anhang A Durchflussküvette (nur DR 2800) ................................................................................................... 123
A.1 Technische Daten des Durchflussküvetten Moduls ....................................................................................... 123
A.1.1 Auspacken ............................................................................................................................................ 123
A.2 Montage des Durchflussküvetten Moduls ...................................................................................................... 124
A.3 Verwendung der Durchflussküvette ............................................................................................................... 127
Appendix B DR 2800 eco Barcode Programme .............................................................................................. 129
6
Kapitel 1
Spezifikationen
Änderungen vorbehalten!
Leistungsspezifikationen
Anzeigemodi
Transmission (%), Extinktion und Konzentration
Lichtquelle
Halogenlampe
Wellenlängenbereich
340–900 nm
Wellenlängen-Genauigkeit
± 1,5 nm
Wellenlängenreproduzierbarkeit
< 0,1 nm
Wellenlängen-Auflösung
1 nm
Wellenlängen-Kalibrierung
automatisch
Wellenlängen-Auswahl
automatisch, je nach gewähltem Verfahren
Spektrale Bandbreite
< 8 nm
Photometrischer Messbereich
± 3,0 Ext im Wellenlängenbereich 340–900 nm
Photometrische Genauigkeit
5 mExt bei 0,0–0,5 Ext
1% bei 0,50–2,0 Ext
Photometrische Linearität
< 0,5% bis 2 Ext
< = 1% bei > 2 Ext
mit neutralem Glas bei 546 nm
Streulicht
< 0,2% T @ 340 nm mit KV450/3
< 0,1% T @ 340 nm mit NaNO2
Datenspeicher
DR 2800: 500 Messwerte (Ergebnis, Datum, Uhrzeit, Proben-ID, Anwender-ID)
DR 2800 eco: 200 Messwerte (Ergebnis, Datum, Uhrzeit, Proben-ID,
Anwender-ID)
Anwenderprogramme
50 (nur DR 2800)
Abmessungen des Messgeräts und Umweltbedingungen
Breite
220 mm (8,6 in)
Höhe
135 mm (5,3 in)
Tiefe
330 mm (12,9 in)
Gewicht
4,06 kg (8,95 Ibs) ohne Akku
4,38 kg (9,66 Ibs) mit Akku
Umgebungsbedingungen (Betrieb)
10–40 °C (50–104 °F), max. 80% relative Feuchte (ohne Kondensatbildung)
Umgebungsbedingungen (Lagerung)
-40–60 °C (-40–140 °F) max. 80% relative Feuchte (ohne Kondensatbildung)
Weitere Technische Daten
Spannungsversorgung
DR 2800: 15 V- / 30VA
Steckernetzteil: (100–240 V / 50–60 Hz)
Schnittstellen
Nur geschirmte Kabel mit max. 3 m Länge verwenden.
1 x USB Schnittstelle für PC
1 x USB Schnittstelle für Drucker, Tastatur, USB Stick
Schutzart
IP 41 mit geschlossenem Deckel
IP 42 mit aufgesetztem Protective Cover (Schutzkappe)
Schutzklasse
Schutzklasse II
7
Spezifikationen
8
Kapitel 2
Allgemeine Informationen
2.1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie das gesamte Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das
Gerät auspacken, aufbauen oder in Betrieb nehmen. Achten Sie
auf alle Gefahren- und Warnhinweise. Nichtbeachtung kann zu
schweren Verletzungen des Bedieners oder zu Beschädigungen
am Gerät führen.
Um sicherzustellen, dass die Schutzvorrichtungen des Geräts nicht
beeinträchtigt werden, darf dieses Gerät auf keine andere als die in
diesem Handbuch beschriebene Weise verwendet oder installiert
werden.
2.1.1 Bedeutung von Gefahrenhinweisen
GEFAHR
Weist auf eine potenzielle oder bevorstehende
Gefahrensituation hin, deren Nichtbeachtung zu ernsthaften
Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, deren
Nichtbeachtung zu kleineren oder mittelschweren
Verletzungen führen kann.
Wichtiger Hinweis: Informationen, die besonders hervorzuheben
sind.
Hinweis: Informationen, die Aspekte aus dem Haupttext ergänzen.
2.1.2 Warnetiketten
Beachten Sie alle Kennzeichen und Schilder, die am Gerät
angebracht sind. Nichtbeachtung kann Personenschäden oder
Beschädigungen des Geräts zur Folge haben. Für auf dem
Instrument angebrachte Symbole finden sich im Handbuch
entsprechende Warnhinweise.
Wenn dieses Symbol am Gerät angebracht ist, sollte die Bedienungsanleitung und/oder die Sicherheitshinweise
beachtet werden.
2.1.3 LASER Klasse 1
In diesem Gerät ist ein LASER der Klasse 1 installiert.
LASER der Klasse 1 sind LASER, die unter vernünftigerweise
vorhersehbaren Betriebsbedingungen sicher sind. Dabei ist der
Gebrauch optischer Instrumente für die direkte Beobachtung des
Strahls eingeschlossen.
Daten: 0,3 mW; λ = 650 nm
9
Allgemeine Informationen
2.1.4 Allgemeine Informationen
Das Spektralphotometer ist nach dem neuesten Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert.
Der Hersteller bescheinigt, dass dieses Gerät sorgfältig getestet
und überprüft wurde und bei Lieferung den angegebenen
technischen Daten entspricht.
Bei seiner Verwendung können unter Umständen dennoch
Gefahren für den Anwender bzw. Beeinträchtigungen für das Gerät
entstehen.
2.2 Bestimmungsmäßige Verwendung
Das Spektralphotometer ist ausschließlich für Einzel- und
Serienmessungen in der Labor- und Feldanalytik vorgesehen.
Jede andere als die in der Bedienungsanleitung definierte
bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Personen- und
Sachschäden führen, für die der Hersteller keine Haftung
übernimmt.
2.3 Einsatzbereiche
Das Spektralphotometer wird in folgenden Bereichen eingesetzt:
DR 2800
•
Trink- und Abwasser
•
Wasseraufbereitung
•
Kühl- und Kesselwasser
•
Lebensmittel und Getränke
•
generelle photometrische Applikationen
•
Chemieindustrie
DR 2800 eco
•
10
Abwasser
Allgemeine Informationen
2.4 Wichtige Instruktionen zur Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung enthält alle notwendigen Angaben, um
einen einwandfreien Betrieb des Gerätes über die gesamte
Lebensdauer sicherzustellen.
Die Beachtung der Bedienungsanleitung vermindert Ausfallzeiten
und Reparaturkosten und erhöht die Lebensdauer des Gerätes.
Urheberrechte
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei dem
Hersteller.
Sie enthält Vorschriften, Hinweise und Zeichnungen technischer
Art, die weder vollständig noch teilweise
•
vervielfältigt
•
verbreitet
•
zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder
anderweitig mitgeteilt werden dürfen.
2.4.1 Brandschutzsicherheit
Bestimmte elektrische Schaltkreise in diesem Gerät werden durch
Sicherungen gegen Überstromzustände (Überspannungen)
geschützt. Für den kontinuierlichen Brandschutz gilt, Sicherungen
nur durch Sicherungen desselben Typs und derselben Einstufung
zu ersetzen.
2.4.2 Chemische und biologische Sicherheit
GEFAHR
Das Arbeiten mit chemischen Proben, Standards und
Reagenzien ist mit Gefahren verbunden. Es wird dem Benutzer
dieser Produkte empfohlen, sich vor der Arbeit mit sicheren
Verfahrensweisen und dem richtigen Gebrauch der
Chemikalien vertraut zu machen und alle entsprechenden
Sicherheitsdatenblätter aufmerksam zu lesen.
Beim normalen Betrieb dieses Geräts kann der Einsatz von
toxischen, leicht entzündlichen oder ätzenden Chemikalien
erforderlich sein.
•
Bitte beachten Sie die Gefahrenhinweise zum Umgang mit dem
entsprechenden chemischen Stoff auf der Verpackung
desselben.
•
Sämtliche verbrauchte Lösungen müssen in Übereinstimmung
mit den nationalen Vorschriften und Gesetzen entsorgt werden.
•
Wird zur Reinigung der Durchflussküvette Salzsäure
verwendet, müssen entsprechende
Laborsicherheitsmaßnahmen beachtet werden: Schutzbrille
tragen und sofort alle Spritzer mit reichlich Wasser von der
Haut oder der Kleidung abwaschen.
11
Allgemeine Informationen
2.4.3 Sicherheit der VIS Lampe
Die Lichtquelle erzeugt hohe Temperaturen.
•
Trennen Sie das Gerät von der Stromquelle, bevor die Lampe
ausgetauscht wird. Hierbei vor unbeabsichtigtem
Wiedereinschalten sichern.
Wichtiger Hinweis: Um Verbrennungen zu vermeiden, die Lampe
mindestens 30 Minuten lang abkühlen lassen, bevor sie
gewartet/ausgetauscht wird.
2.5 Überblick Produkt/Funktionen
DR 2800/DR 2800 eco
Das DR 2800/DR 2800 eco ist ein VIS-Spektralphotometer mit
einem Wellenlängenbereich von 340 bis 900 nm.
Das DR 2800/DR 2800 eco unterstützt mehrere Sprachen.
Das DR 2800/DR 2800 eco führt digitale Messungen in den
Maßeinheiten Konzentration, Extinktion oder % Transmission
durch.
Eine strukturierte Menüsteuerung führt den Anwender durch alle
Programme.
Des Weiteren stehen Programme zur Erstellung entsprechender
Dokumentationen von Analysenergebnissen, statistischen
Auswertungen von aufgenommen Eichkurven (nur DR 2800) und
von internen Geräte-Diagnoseüberprüfungen zur Verfügung.
DR 2800
Das Gerät wird mit folgenden Programmen ausgeliefert:
gespeicherte Programme (vorinstallierte HACH und LANGE Tests),
Barcode-Programme, Anwenderprogramme, Favoriten, Einzel
Wellenlänge, Multi Wellenlänge, Zeit Scan.
DR 2800 eco
Das Gerät wird mit Barcode-Programmen ausgeliefert (siehe
Appendix B ”DR 2800 eco Barcode Programme“ auf Seite 129).
2.6 Entsorgung gemäß EU Richtlinie 2002/96/EC
In Übereinstimmung mit den örtlichen und nationalen gesetzlichen Vorschriften (EU
Richtlinie 2002/96/EC) übernimmt der Hersteller die kostenlose Entsorgung von
Altgeräten.
Hinweis: Eine Entsorgung über öffentliche Entsorgungssysteme ist ab dem 13.08.2005
nicht mehr möglich. Bitte kontaktieren Sie für den Entsorgungsfall den Hersteller oder
Ihren lokalen Ansprechpartner.
Hinweise für die Vorbereitung eines Elektrogerätes für die
Entsorgung:
12
•
eventuell noch vorhandene Küvetten aus dem Gerät entfernen
•
eventuell noch vorhandenen Akku aus dem Gerät entfernen
Kapitel 3
Installation
GEFAHR
Nur qualifiziertes Personal darf die in diesem Kapitel der
Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten durchführen.
3.1 Auspacken des Gerätes
1. Nehmen Sie das DR 2800/DR 2800 eco und die Zubehörteile
aus der Versandverpackung.
2. Schieben Sie keine losen Gegenstände unter das Gerät,
andernfalls besteht die Gefahr, dass das Gerät nicht standfest
ist.
3. Untersuchen Sie jedes Teil auf Schäden, die beim Versand
entstanden sein können.
4. Überprüfen Sie bitte die Lieferung, anhand der Versandliste
(siehe 3.1.1 ”Versandliste“ auf Seite 13), auf Vollständigkeit.
Sollte eines der aufgelisteten Teile fehlen oder defekt sein,
wenden Sie sich bitte sofort an den Hersteller oder die
zuständige Vertretung.
5. Senden Sie bitte keine Geräte/Teile an den Hersteller zurück,
ohne diesbezügliche Vereinbarungen getroffen zu haben.
3.1.1 Versandliste
Zum Lieferumfang des Spektralphotometers gehören folgende
Komponenten:
DR 2800
•
Spektralphotometer DR 2800
•
Steckernetzteil inkl. Adapter für EU, GB, USA, China
•
Staubschutzhaube
•
3 unterschiedliche Küvettenadapter (A, B und C)
•
Light Shield (Lichtschutz) im DR 2800 serienmäßig eingesetzt
•
Protective Cover (Schutzkappe)
•
Bedienungsanleitung DR 2800/DR 2800 eco
•
CD-ROM: Inhalt HACH Verfahrensanweisungen,
LANGE Arbeitsvorschriften und Bedienungsanleitungen
•
Kurzanleitung (Erstinstallation)
13
Installation
DR 2800 eco
•
Spektralphotometer DR 2800 eco
•
Steckernetzteil inkl. Adapter für EU, GB, USA, China
•
Light Shield (Lichtschutz) im DR 2800 eco serienmäßig
eingesetzt
•
Bedienungsanleitung DR 2800/DR 2800 eco
•
Kurzanleitung (Erstinstallation)
Hinweis: Heben Sie das Original-Verpackungsmaterial sorgfältig auf.
Sollte das Gerät einmal zur Nachzertifizierung oder Wartung eingeschickt
werden, ist zum Schutz vor Transportschäden das
Original-Verpackungsmaterial zu verwenden.
3.2 Betriebsumgebung
Die folgenden Bedingungen sind erforderlich, damit das Gerät
einwandfrei läuft und somit eine lange Lebensdauer hat.
•
Zur ordnungsgemäßen Funktion des Geräts muss die
Umgebungstemperatur bei Betrieb 10–40°C betragen.
•
Die relative Feuchte muss unter 80% (ohne Kondensatbildung)
liegen.
•
Oberhalb und an allen Seiten des Gerätes sollte ein Abstand
von mindestens 15 cm eingehalten werden, damit Luft
zirkulieren kann und eine Überhitzung der elektrischen Teile
vermieden wird.
Wichtiger Hinweis: Schützen Sie das Gerät vor extremen
Temperaturen, dies schließt Heizungen, direkte
Sonneneinstrahlung und andere Hitzequellen ein.
3.3 Spannungsversorgung/Stromanschluss
Das mitgelieferte Steckernetzteil wird an der Rückseite des Gerätes
angeschlossen und mit einer Steckdose (100–240 Volt / 50–60 Hz)
verbunden.
14
Installation
3.4 Front- und Rückansicht
Abbildung 1 Front- und Rückansicht
3.5 Display
Im Display werden alle aktuellen Wahl- und Eingabemöglichkeiten
sowie Analysenergebnisse und Kalibrierkurven angezeigt.
Durch die Auswahl unterschiedlicher Betriebsmodi verändert sich
die Anzeige.
Die Displayanzeige ”Hauptmenü“ zeigt alle Programme des
DR 2800.
15
Installation
Die Displayanzeige ”Hauptmenü“ zeigt alle Programme des
DR 2800 eco.
3.6 Schnittstellen
Das DR 2800/DR 2800 eco verfügt serienmäßig über 2 USB
Schnittstellen, die sich auf der Rückseite des Gerätes befinden.
Diese Schnittstellen dienen der Ausgabe von Daten und Graphiken
auf Druckern, der Datenaktualisierung (siehe 6.6.2 ”Aktualisierung
der Gerätesoftware“ auf Seite 104) und der Datenübertragung auf
einen Personalcomputer.
Hinweis: Die Datenübertragung auf einem Personalcomputer ist nur mit
der optionalen Software Hach Data Trans (Bestell-Nr.: LZY274) möglich.
Abbildung 2 Schnittstellen
1
Ein/Aus Schalter
3
Buchse für Netzkabel
2
USB für Personalcomputer (PC) (USB Typ B)
4
USB für Drucker, Tastatur, USB-Stick (USB Typ A)
16
Installation
3.7 Küvettenschächte, Adapter, Protective Cover (Schutzkappe) und
Light Shield (Lichtschutz)
Abbildung 3 Küvettenschächte
1
DR 2800/DR 2800 eco
2
Küvettenschacht (1) nur für 13 mm Barcoderundküvetten
DR 2800
Küvettenschacht (2) für:
50 mm Küvetten / 1 inch Rechteck Küvetten
Küvettenadapter für Küvettenschacht (2):
10 mm Rechteck Küvetten, 1 inch Rundküvetten und
Durchflussküvetten
DR 2800/DR 2800 eco
Der Küvettenschacht (1) ist nur für 13 mm Barcoderundküvetten
bestimmt.
DR 2800
Standardmäßig wird das DR 2800 mit drei Küvettenadaptern
ausgeliefert.
Folgende Küvettentypen können in die verschiedenen
Küvettenadapter und in den Küvettenschacht (2) eingesetzt
werden:
•
10 mm Rechteck Küvetten (Adapter A)
•
1 inch Rundküvetten (Adapter C)
•
Durchflussküvetten (Adapter B)
Für einen Messvorgang kann immer nur ein Küvetten-Typ
ausgewählt werden und es kann nur eine Küvette eingesetzt und
gemessen werden.
Ohne Adapter, direkt in den Küvettenschacht (2), können auch
50 mm Küvetten und 1 inch Rechteckküvetten eingesetzt werden.
17
Installation
1
2
3
Abbildung 4 Küvettenadapter (nur DR 2800)
1
10 mm Rechteck Küvettenadapter (A)
(Bestell-Nr.: LZV583)
2
1 inch Durchflussküvetten Adapter (B)
(Bestell-Nr.: LZV585)
3
1
1 inch Rundküvettenadapter (C) (Bestell-Nr.: LZV584)
2
3
Abbildung 5 Protective Cover (Schutzkappe) (nur DR 2800)
1
Protective Cover (Bestell-Nr.: LZV642)
2
Protective Cover Innenansicht
Die Innenseite des Protective Covers ist zur Aufbewahrung der Küvettenadapter vorgesehen. Die Einsätze für die Aufbewahrung der Küvettenadapter sind mit
den korrespondierenden Buchstaben gekennzeichnet.
18
3
Protective Cover mit eingesetztem Küvettenadapter A
auf Position A
Installation
1
Abbildung 6 Light Shield (Lichtschutz)
1
Light Shield (Lichtschutz) (Bestell-Nr.: LZV646)
19
Installation
3.7.1 Installation der Küvettenadapter (nur DR 2800)
Abbildung 7 Installation eines Küvettenadapters
1. Öffnen Sie den Küvettenschacht.
2. Wählen Sie den Küvettenadapter entsprechend dem zu
verwendenden Küvetten-Typ.
20
Installation
3. Setzen Sie den Adapter so ein, dass der Pfeil auf dem
Küvettenadapter nach links zeigt und der Aufdruck des
Küvettentyps auf dem Küvettenadapter lesbar ist.
Hinweis: Der Pfeil auf dem Adapter zeigt die Richtung des Strahlenganges
an.
3.7.2 Installation des Light Shields (Lichtschutz)
Hinweis: Das DR 2800/DR 2800 eco wird mit eingesetztem Light Shield
(Lichtschutz) ausgeliefert. Eine eventuell vorhandeneTransportsicherung
(Schaumstoff oder Klebestreifen) muss entfernt werden.
Die Installation des Light Shields (Lichtschutz) erfolgt in
gleicher Weise wie unter 3.7.1 ”Installation der Küvettenadapter
(nur DR 2800)“ auf Seite 20 beschrieben.
Abbildung 8 DR 2800/DR 2800 eco mit eingesetztem Light Shield (Lichtschutz)
21
Installation
3.8 Mobiler Einsatz des DR 2800 in der Feldanalytik
(Vor-Ort-Analytik; nur DR 2800)
Messungen mit dem Spektralphotometer DR 2800 in der
Feldanalytik, können, aufgrund von schwankenden
Umgebungslichtverhältnissen, verschiedene Maßnahmen
erfordern.
Führen Sie bitte die aufgeführten Maßnahmen durch, wenn im
Display (nach Auslösen einer Messung) der folgende Warnhinweis
angezeigt wird:
Fehler Zu viel Umgebungslicht! Gerät in den Schatten stellen
oder den Deckel schließen.
Generelle Maßnahme:
Schützen Sie das Gerät mit ihrem Körperschatten vor direktem
Lichteinfall und führen Sie die Messung erneut durch. Sollte der
Warnhinweis weiterhin angezeigt werden führen Sie die
nachfolgenden Maßnahmen durch.
Maßnahmen:
Messungen in der 10 mL Rund-, Rechteckküvette bzw.
AccuVac Ampullen
Schließen Sie den Deckel des Küvettenschachtes und führen Sie
die Messung durch.
Messungen in der 13 mm Rundküvette bzw. 25 mL Rund- bzw.
Rechteckküvetten
Um gleichbleibende Messbedingungen bei unterschiedlichen
Wetterverhältnissen herzustellen, positionieren Sie das
Protective Cover (Schutzkappe) auf den offenen Küvettenschacht
(siehe Abbildung 9 ”Positionieren des Protective Covers“ auf Seite
23) und führen Sie die Messung durch.
Wichtiger Hinweis: Achten Sie bitte bei Messungen in der 25 mL
Rund- bzw. Rechteckküvette darauf, dass sich keine Adapter im
Protective Cover befinden.
Die Schutzart des Photometers erhöht sich bei aufgesetztem
Protective Cover von IP41 auf IP42.
22
Installation
3.8.1 Positionieren des Protective Covers (Schutzkappe; nur DR 2800)
Abbildung 9 Positionieren des Protective Covers
1. Nach Einsetzen der Nulllösungküvette bzw. Analysenküvette
positionieren Sie das Protective Cover auf die äußeren
Abmessungen des geöffneten Küvettenschachtes. Die
Bezeichnung "Protective Cover" muss lesbar in Richtung
Display weisen.
2. Drücken Sie das Protective Cover leicht in die richtige Position,
bis der Küvettenschacht dicht verschlossen ist und das
Protective Cover nicht mehr verruscht.
3. Führen Sie anschließend die Messung durch.
Hinweis: Gleichzeitig kann das Protective Cover als Aufbewahrungsort für
die unterschiedlichen Küvettenadapter genutzt werden. Die in der
Innenseite des Protective Covers angebrachten Küvettenadapter-Einsätze
sind mit den korrespondierenden Buchstaben und Pfeilen der Adapter
gekennzeichnet. Die Pfeile im Protective Cover und auf den Adaptern
geben die Einsetzrichtung vor.
23
Installation
3.9 Strahlengang
Die folgende Abbildung zeigt schematisch den Strahlengang des
DR 2800/DR 2800 eco:
4
3
2
1
5
6
7
8
14
9
13
10
11
12
Abbildung 10 Strahlengang
1
Halogenlampe
8
Filterrad
2
Eintrittsspalt
9
Teilerspiegel
3
Wärmeschutzglas
10 Referenzelement
4
Gitter
11 Küvettenschacht
5
LED
12 Linse
6
Austrittsspalt
13 Messelement
7
Linse
14 Rundküvettenschacht
24
Kapitel 4
Inbetriebnahme
4.1 Ein- bzw. Ausschalten des Gerätes
1. Stromkabel anschließen (Laboranalytik) bzw. Akku einsetzen
(Feldanalytik).
2. Mit dem Tastschalter auf der Geräterückseite wird das Gerät
sowohl eingeschaltet (ca. 1 Sekunde drücken) als auch
ausgeschaltet (ca. 3 bis 5 Sekunden drücken). Das
Ausschalten des Gerätes wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
Hinweis: Ein rasches Aus- und Einschalten ist zu vermeiden. Vor einem
erneuten Einschalten ca. 20 Sekunden warten, um die Elektronik und
Mechanik des Gerätes nicht zu beschädigen.
4.2 Sprachauswahl
Das DR 2800/DR 2800 eco unterstützt mehrere Sprachen.
1. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten öffnet sich die
Liste zur Auswahl einer Sprache automatisch.
2. Wählen Sie die gewünschte Sprache.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Das Testprogramm startet
im Anschluss automatisch.
Änderung der Spracheinstellung
Das Gerät arbeitet in der gewählten Sprache, bis die Option
geändert wird.
1. Während Sie das Gerät einschalten, berühren Sie den
Bildschirm an einer beliebigen Stelle so lange, bis die Liste zur
Auswahl einer Sprache erscheint (ca. 30 Sekunden).
2. Wählen Sie die gewünschte Sprache.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Das Testprogramm startet
im Anschluss automatisch.
25
Inbetriebnahme
4.3 Testprogramm
Mit jedem Einschalten des Geräts beginnt ein Testprogramm. Im
Verlauf dieses Programms, das ca. zwei Minuten dauert, werden
Systemtests, Lampentests, Filterabgleich,
Wellenlängenkalibrierung und Spannungstests durchgeführt. Auf
dem Bildschirm wird jede überprüfte Funktion entsprechend
abgehakt.
Nach Beendigung des Testprogramms wird das Hauptmenü
angezeigt.
Sollte das Gerät eine Abweichung gegenüber der letzten
Kalibrierung feststellen, wird Ihnen empfohlen eine Systemprüfung
durchzuführen.
1. Entfernen Sie die Küvette aus dem Küvettenschacht und
schließen Sie den Deckel.
2. Anschließend tippen Sie auf Start.
Die Systemprüfung wird durchgeführt (Dauer ca. 6 Minuten).
Hinweis: Weitere Fehlermeldungen während des Testprogramms, siehe
Kapitel 8 Fehler- bzw. Displaymeldungen auf Seite 115.
26
Kapitel 5
Standard Programme
5.1 Allgemeine Bedienungshinweise
5.1.1 Hinweise zur Verwendung des Kontaktbildschirms (Touch Screen)
Der Bildschirm wird nur über die Berührung einzelner Felder
bedient ("Touch Screen").
1. Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um einmal die einzelnen
Schaltflächen anzutippen und sich mit der Funktionsweise des
Touch Screens vertraut zu machen.
2. Durch Antippen (z. B. mit dem Fingernagel, der Fingerkuppe,
einem Radiergummi oder speziellem Taststift) von
Schaltflächen, Wörtern, Zeilen und Symbolen wird die
zugehörige Funktion gewählt/geändert.
Hinweis: Die Verwendung eines Taststiftes (Spezialstift für "Touch
Screens") ermöglicht einen sehr effizienten Umgang mit dem Touch
Screen (präzise Anwahl von Menüpunkten).
Hinweis: Berühren Sie den Bildschirm nicht mit scharfen
Gegenständen (z.B. einer Kugelschreiber-Spitze). Stellen oder legen
Sie keine Gegenstände auf dem Display ab, da es sonst zerkratzt
werden könnte.
Weitere Hinweise:
•
Durch Antippen von Schaltflächen, Wörtern und Symbolen wird
die zugehörige Funktion gewählt.
•
Zum schnellen Blättern in langen Listen stehen Bildlaufleisten
zur Verfügung. Halten Sie den Finger bzw. Stift auf der
Bildlaufleiste und blättern Sie die Liste durch Aufwärts- bzw.
Abwärtsbewegung des Fingers/Stifts durch.
•
Durch Antippen eines Listeneintrags lässt sich dieser
hervorheben. Nach erfolgter Auswahl erscheint der Text in
inverser Darstellung (helle Buchstaben auf dunklem
Hintergrund).
5.1.2 Benutzung des alphanumerischen Tastenfelds
Das alphanumerische Tastenfeld dient zur Eingabe von
Buchstaben, Zahlen und Symbolen. Inaktive Funktionen
erscheinen grau.
Die Symbole bieten eine Auswahl unterschiedlicher
Eingabefunktionen (siehe Tabelle ).
Die Bezeichnungen des mittleren Tastenfeldes ändern sich je nach
gewählter Eingabefunktion. Berühren Sie jede Taste so oft, bis das
gewünschte Zeichen auf dem Bildschirm erscheint. Anstelle von
Leerzeichen ist das Unterstreichungszeichen (auf der Taste YZ_)
zu verwenden.
27
Standard Programme
Tabelle 1 Alphanumerisches Tastenfeld
Symbol
Beschreibung
Funktion
ABC/abc
Alphabetisch
Eingabe alphabetischer Zeichen. Mit dieser Taste können Sie zwischen Groß- und
Kleinbuchstaben umschalten.
#%
Symbole
Eingabe von Satzzeichen, Symbolen sowie hoch- und tiefgestellte Zahlen.
123
Numerisch
Eingabe von Zahlen (in diesem Modus ist die Darstellung von hoch- bzw.
tiefgestellten Zahlen nicht möglich).
CE
Löschen
Vorhandenen Eintrag löschen
Pfeil links
Zurück
Eine Zeichenposition zurück
Pfeil rechts
Nächste
Zur nächsten Zeichenposition
5.1.3 Hauptmenü
Aus dem Hauptmenü sind zahlreiche Programme wählbar. In der
folgenden Tabelle werden diese kurz beschrieben.
Tabelle 2 Hauptemenü Optionen DR 2800
Option
Funktion
Gespeicherte
Programme /
Barcode-Programme
(HACH LANGE
Programme)
Beinhaltet vorprogrammierte Verfahren mit HACH Chemikalien und LANGE Küvetten- und
Pipettier-Tests.
Im DR 2800 Verfahrenshandbuch finden Sie illustrierte, schrittweise Verfahrensanleitungen für
Analysen mit HACH Programmen. Die Arbeitsvorschriften zu den LANGE Tests entnehmen Sie
bitte direkt den Test Packungen.
Anwenderprogramme
Dieses Programm bietet die Möglichkeit der "maßgeschneiderten Analyse":
- Programmierung von selbst entwickelten Verfahren
- Abspeichern bestehender HACH bzw. LANGE Verfahren unter Anwenderprogramme.
Anschließend können LANGE Tests nach eigenen Anforderungen verändert werden.
Favoriten
Liste von Tests bzw. Methoden, die vom Anwender individuell nach eigenen Anforderungen
zusammengestellt wird.
Einzel Wellenlänge
Messungen bei einer Wellenlänge:
Extinktionsmessung: gemessen wird die von der Probe absorbierte Lichtmenge in
Extinktionseinheiten.
Transmissionsmessung (%): gemessen wird der prozentuale Anteil des Lichts, das die Probe
durchdringt und den Detektor erreicht.
Konzentrationsmessung: durch die Eingabe eines Konzentrationsfaktors können die
Extinktionsmesswerte in Konzentrationswerte umgerechnet werden.
Multi Wellenlänge
Der Multi Wellenlängen Modus misst Extinktion (Ext) oder Prozent Transmission (%T) bei bis zu
vier Wellenlängen und erstellt Berechnungen für Extinktionsdifferenzen und
Extinktionsverhältnisse. Auch einfache Umrechnungen in Konzentrationen können durchgeführt
werden.
28
Standard Programme
Tabelle 2 Hauptemenü Optionen DR 2800
Option
Funktion
Zeit Scan
Der Zeit Scan zeichnet Extinktion oder % Transmission bei einer Wellenlänge über einen
festgelegten Zeitraum auf.
System Check
Dieses Programm beinhaltet verschiedene Prüfmöglichkeiten (Bereich Optik, Ausgabemedium
Drucker), den Abruf von Geräteinformationen und Lampendaten und ein Menü zur Aktualisierung
von Gerätedaten.
Messdaten Abrufen
Die im Datenspeicher abgelegten Daten können in diesem Menü aufgerufen, gefiltert, versendet
und gelöscht werden.
Geräte Setup
In diesem Menü werden anwenderspezifische bzw. verfahrensspezifische Einstellungen
vorgenommen: Anwender-ID, Proben-ID, Datum & Uhrzeit, Bildschirm & Ton,
Energieverwaltung, PC & Drucker und Passwort.
Tabelle 3 Hauptemenü Optionen DR 2800 eco
Option
Funktion
Barcode-Programme
(HACH LANGE
Programme)
Beinhaltet vorprogrammierte Verfahren mit LANGE Küvetten- und Pipettier-Tests. Die
Arbeitsvorschriften zu den LANGE Tests entnehmen Sie bitte direkt den Test Packungen.
System Check
Dieses Programm beinhaltet verschiedene Prüfmöglichkeiten (Bereich Optik, Ausgabemedium
Drucker), den Abruf von Geräteinformationen und Lampendaten und ein Menü zur Aktualisierung
von Gerätedaten.
Messdaten Abrufen
Die im Datenspeicher abgelegten Daten können in diesem Menü aufgerufen, gefiltert, versendet
und gelöscht werden.
Geräte Setup
In diesem Menü werden anwenderspezifische bzw. verfahrensspezifische Einstellungen
vorgenommen: Anwender-ID, Proben-ID, Datum & Uhrzeit, Bildschirm & Ton, PC & Drucker und
Passwort.
5.2 Geräte Setup
1. Tippen Sie im "Hauptmenü" auf Geräte Setup.
Eine Auswahl verschiedener Funktionen/Optionen wird angezeigt,
um grundlegende Einstellungen im Gerät vorzunehmen.
29
Standard Programme
5.2.1 Anwender-ID
Mit dieser Funktion lassen sich bis zu 30 verschiedene
Anwender-Kürzel (bestehend aus jeweils max. 5 Zeichen)
eingeben. Damit bleibt nachvollziehbar, welche Probe von welchem
Anwender analysiert wurde.
1. Wählen Sie Anwender-ID im "Geräte Setup" Menü.
2. Wählen Sie Neu, um eine neue Anwender-ID einzugeben.
3. Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld, um eine neue
Anwender-ID einzugeben.
Hinweis: Die Anwender-ID darf keine Leerzeichen enthalten.
Verwenden Sie stattdessen ggf. Unterstreichungszeichen.
4. Tippen Sie auf OK um die Eingabe zu bestätigen
5. Aktiviert und angezeigt wird die neu eingerichtete
Anwender-ID.
6. Wählen Sie OK, um zum "Geräte Setup" Menü
zurückzukehren.
7. Die Anwender-ID ist aktiviert.
Hinweis: Wählen Sie Löschen, um eine Anwender-ID von der Liste zu
entfernen.
Hinweis: Alternativ kann eine Anwender-ID auch im Messmodus
eingegeben bzw. geändert werden. Tippen Sie im Ergebnisdisplay auf
Optionen, Weitere... und dann auf Geräte Setup bzw. ist bereits eine
Anwender-ID vergeben, tippen Sie im Ergebnisdisplay direkt auf das
Symbol Anwender-ID.
30
Standard Programme
5.2.2 Proben-ID
Mit dieser Funktion lassen sich bis zu 30 Probebezeichnungen
(bestehend aus jeweils max. 13 Zeichen) eingeben. Damit lässt
sich z.B. der Ort der Probenahme festhalten.
1. Wählen Sie Proben-ID im "Geräte Setup" Menü.
2. Wählen Sie Neu, um eine neue Proben-ID einzugeben.
3. Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld, um eine neue
Proben-ID einzugeben.
Hinweis: Die Proben-ID darf keine Leerzeichen enthalten. Verwenden
Sie stattdessen ggf. Unterstreichungszeichen.
4. Tippen Sie auf OK um die Eingabe zu bestätigen.
5. Falls Sie Proben-ID´s fortlaufend nummerieren möchten (z.B.
Zulauf (01... usw.)) aktivieren Sie Anzahl hinzufüg.
•
Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die erste Zahl der
fortlaufenden Nummerierung festzulegen.
•
Benutzen Sie die Schaltfläche zwischen den Pfeiltasten,
um die erste Zahl der fortlaufenden Nummerierung über
das alphanumerische Tastenfeld direkt einzugeben.
6. Wählen Sie OK, um zum "Geräte Setup" Menü
zurückzukehren.
31
Standard Programme
7. Die Proben-ID ist aktiviert. Jede Proben-ID wird automatisch
nach einer Messung aufsteigend nummeriert. Die Anzahl wird
in Klammern hinter der Proben-ID dargestellt.
Hinweis: Wählen Sie Löschen, um eine Proben-ID von der Liste zu
entfernen.
Hinweis: Alternativ kann eine Proben-ID auch im Messmodus eingegeben
werden. Tippen Sie im Ergebnisdisplay auf Optionen, Weitere... und dann
auf Geräte Setup bzw. ist bereits eine Proben-ID vergeben, tippen Sie im
Ergebnisdisplay direkt auf das Symbol Proben-ID.
5.2.3 Einstellung Datum & Uhrzeit
1. Wählen Sie Datum & Uhrzeit im "Geräte Setup" Menü.
2. Tippen Sie auf die zu bearbeitende Schaltfläche und benutzen
Sie die Pfeiltasten, um die entsprechenden Einstellungen
vorzunehmen.
3. Wählen Sie OK, um zum "Geräte Setup" Menü
zurückzukehren.
5.2.4 Einstellung Bildschirm & Ton
1. Wählen Sie Bildschirm & Ton im "Geräte Setup" Menü.
•
Bildschirmkontrast—Justieren Sie die Kontrastanzeige
entsprechend des Umgebungslichtes und dem
Betrachtungswinkel.
•
Touch Screen—Bei aktiviertem Touch Screen ertönt bei
jeder Berührung des Bildschirms ein kurzer Ton.
Deaktivieren Sie die Funktion Touch Screen, um diesen
Ton abzuschalten.
•
Messung beendet—In der Standardeinstellung wird
jeweils nach einer Messung ein kurzes akustisches Signal
ausgegeben. Deaktivieren Sie die Einstellung Messung
beendet, um diesen Ton abzuschalten.
•
Timer—Wählen Sie Kurz oder Lang, um die Länge des
Signal Tons zu verändern. Bei lauten Umgebungen
empfiehlt es sich, einen längeren Ton zu wählen.
2. Tippen Sie auf OK, um die Eingabe zu bestätigen und zum
"Geräte Setup" Menü zurückzukehren.
32
Standard Programme
5.2.5 Energieverwaltung (nur DR 2800)
Das DR 2800 kann wahlweise im Netz- oder Akkubetrieb genutzt
werden.
Hinweis: Der Akku wird standardmäßig nicht mitgeliefert.
1. Wählen Sie Energieverwaltung im ”Geräte Setup“ Menü.
Das Batteriesymbol zeigt den Ladezustand des Akkus in % an.
Hinweis: Die Timer-Einstellungen im Menü Energieverwaltung sind
nur im Akku Betrieb aktiv.
2. Wählen Sie die Schaltfäche unter Stromsparmodus an, um
das Gerät nach einem von Ihnen festgelegten Zeitraum auf
Standby zu setzen.
Hinweis: Die gewählten Zeiten im Stromsparmodus geben den
Zeitraum an, nachdem die Hintergrundbeleuchtung des Displays
abgeschaltet wird. Durch Berühren des Displays wird die Beleuchtung
wieder eingeschaltet.
3. Wählen Sie die Schaltfläche unter Autom. Ausschalten an,
um eine automatische Abschaltung des Gerätes zu aktivieren,
wenn das Gerät eingeschaltet ist, jedoch nicht aktiv (z.B. zur
Messung) genutzt wird.
Hinweis: Nach dem automatischen Ausschalten muss das Gerät,
mittels des Tastschalters auf der Geräterückseite, wieder
eingeschaltet werden.
33
Standard Programme
5.2.6 PC und Drucker
Das DR 2800/DR 2800 eco ist serienmäßig mit 2 USB
Schnittstellen ausgerüstet, die sich auf der Rückseite des Gerätes
befinden (siehe Abbildung 2 Schnittstellen auf Seite 16). Diese
Schnittstellen können zur Ausgabe von Daten und Graphiken auf
Druckern, der Datenaktualisierung und der Datenübertragung auf
einen Personalcomputer genutzt werden.
Zur Datenaktualisierung, siehe 6.6.2 Aktualisierung der
Gerätesoftware auf Seite 104, wird ein USB Memory Stick
verwendet.
Wichtiger Hinweis: Die Länge eines geschirmten USB-Kabels
darf nicht länger als 3 m sein!
Tabelle 4 USB Anschlüsse
USB Schnittstellen
Beschreibung
USB (Typ B)
Diese USB Schnittstelle ist nur für die Verbindung DR 2800/DR 2800 eco - PC vorgesehen.
USB (Typ A)
Diese USB Schnittstelle ist vorgesehen für den Anschluss eines Druckers, einer Tastatur oder
eines USB Sticks.
1. Wählen Sie PC & Drucker im "Geräte Setup" Menü.
Eine Informationsliste über den aktuellen Verbindungsstatus
wird geöffnet.
5.2.6.1 Drucker einrichten
Hinweis: Die Druckersprache sollte HP PCL 3 sein, ansonsten ist eine
Kompatibilität auszuschließen.
2. Tippen Sie auf Drucker.
3. Tippen Sie auf Setup, um weitere Druckereinstellungen
vorzunehmen.
34
Standard Programme
Druckereinstellungen:
•
Auflösung: Schriftgröße
•
Papier: Papierformat
4. Tippen Sie auf Auflösung, um die Schriftgröße auszuwählen.
•
100 dpi
•
150 dpi
•
300 dpi
5. Tippen Sie auf OK, um die Eingabe zu bestätigen.
Hinweis: Tippen Sie nochmals auf OK, um zum "Geräte Setup" Menü
zurückzukehren.
6. Tippen Sie auf Papier, um das Papierformat auszuwählen.
•
Letter
•
Legal
•
Ledger
•
Executive
•
A4
7. Tippen Sie auf OK, um die Eingabe zu bestätigen.
Hinweis: Tippen Sie nochmals auf OK, um zum "Geräte Setup" Menü
zurückzukehren.
35
Standard Programme
5.2.6.2 Ausdrucken von Daten
1. Wählen Sie Messdaten Abrufen im "Hauptmenü".
2. Wählen Sie die Datenquelle aus, in der sich die zu druckenden
Daten befinden.
3. Wählen Sie aus der angezeigten Liste den zu druckenden
Datensatz aus.
4. Tippen Sie auf das Symbol Drucker, um die Daten (Tabelle,
Kurve) sofort zum Drucker übertragen.
5. Aktivieren Sie die Datenkategorie Einzelpunkt,
Gefilterte Daten oder Alle Daten, die Sie drucken wollen und
bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Auf dem Display erscheint dann Sende Daten... bis die Daten
ausgedruckt sind.
5.2.7 Passwort
Im Menü "Passwort" können eine Vielzahl an
Sicherheitseinstellungen vorgenommen werden. Verschiedene
Funktionen, die in der Sicherheitsliste aufgeführt sind, lassen sich
durch eine Passwortvergabe sperren. Beispielsweise unbefugtes
Ändern und Löschen von gespeicherten Programmen und
Einstellungen können verhindert werden.
1. Wählen Sie Passwort im "Geräte Setup" Menü.
2. Um die Sicherheitsliste zu aktivieren, müssen Sie ein
Passwort vergeben. Tippen Sie auf Passw einrichten.
36
Standard Programme
3. Benutzen Sie das alphanummerischen Tastenfeld, um ein
Passwort einzugeben (bestehend aus max. 10 Zeichen) und
bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Der Zugriff auf die Sicherheitsliste ist aktiviert.
4. Tippen Sie auf Sicherheitsliste, um für definierte Funktionen
den Zugang für nicht autorisierte Anwender zu sperren.
5. Aktivieren Sie die gewünschten Kontrollfelder, bei denen eine
Sperrfunktion aktiviert werden soll.
6. Bestätigen Sie die vorgenommen Einstellungen mit OK.
7. Um die Sicherheitsfunktionen zu aktivieren, wählen Sie unter
dem Punkt Sicherheit das Feld Ein an.
8. Geben Sie zur Bestätigung das Passwort erneut ein.
9. Tippen Sie auf OK um zum "Geräte Setup" Menü
zurückzukehren.
Hinweis: Das alphanummerischen Tastenfeld zur Passwortabfrage
erscheint, wenn ein Anwender versucht, einen geschützten Bereich
zugänglich zu machen.
37
Standard Programme
5.2.7.1 Passwort deaktivieren
1. Wählen Sie Passwort im "Geräte Setup" Menü.
2. Benutzen Sie das alphanummerischen Tastenfeld, um das zur
Zeit gültige Passwort einzugeben und bestätigen Sie die
Eingabe mit OK.
3. Tippen Sie auf Passw einrichten.
4. Tippen Sie auf OK, um das zur Zeit gültige Passwort zu
deaktivieren.
Hinweis: Nutzen Sie diese Funktion um ein bestehendes Passwort zu
löschen und ein neues einzugeben.
38
Standard Programme
5.3 Speichern, Abrufen, Senden und Löschen von Daten
5.3.1 Messdatenspeicher
DR 2800
Der DR 2800 Datenspeicher kann bis zu 500 Datenpunkte
aufnehmen. Das Speichern von Daten ist in den folgenden
Programmen möglich: Gespeicherte Programme,
Barcode-Programme, Anwenderprogramme, Favoriten,
Einzel Wellenlänge, Multi Wellenlänge.
DR 2800 eco
Der DR 2800 eco Datenspeicher kann bis zu 200 Datenpunkte im
Barcode-Programm aufnehmen.
DR 2800/DR 2800 eco
Neben dem kompletten Analyseprotokoll werden Datum, Uhrzeit,
Ergebnisse, Proben-ID und Bediener-ID gespeichert.
5.3.1.1 Automatische/manuelle Speicherung von Messdaten
Daten können durch eine entsprechende Einstellung entweder
automatisch gespeichert werden oder individuell (in diesem Fall
wird die Entscheidung welche Daten gespeichert werden sollen
durch den Anwender getroffen).
1. Tippen Sie auf Speichern: Ein/Aus im Menü "Optionen" des
jeweiligen Messprogramms.
•
Die Einstellung Speichern: Ein, speichert alle erzeugten
Messdaten automatisch.
•
Die Einstellung Speichern: Aus speichert keine
Messdaten. Allerdings kann diese Einstellung im
Ergebnisdisplay über "Optionen" wieder in Speichern: Ein
verändert werden. Dann wird der im Ergebnisdisplay
aktuell angezeigte Messwert gespeichert.
Hinweis: Wenn der Datenspeicher seine maximale Speicherkapazität von
500 Datensätzen erreicht hat, wird automatisch der älteste Datensatz
gelöscht.
5.3.1.2 Abrufen von gespeicherten Daten aus dem Messdatenspeicher
1. Tippen Sie auf Messdaten Abrufen im "Hauptmenü".
2. Tippen Sie auf Datenspeicher.
Eine Liste der gespeicherten Daten wird angezeigt.
3. Tippen Sie auf Filter Ein/Aus.
39
Standard Programme
4. Die Funktion Filtereinstellung unterstützt die
Zusammenstellung/Selektion von Daten nach Ihren Vorgaben.
5. Aktivieren Sie Ein. Folgenden Auswahlkriterien stehen für eine
spezifische Selektion zur Verfügung:
•
Proben-ID
•
Anwender-ID
•
Startdatum
•
Parameter
Eine beliebige Kombination dieser Auswahlkriterien ist möglich.
6. Tippen Sie auf OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Eine Liste
gemäß der ausgewählten Kriterien wird angezeigt.
7. Tippen Sie auf Details anzeigen, um weitere Informationen zu
erhalten.
40
Standard Programme
5.3.1.3 Senden von Daten aus dem Datenspeicher
Versenden von Daten auf einen USB-Stick (USB Typ A).
1. Tippen Sie im Menü "Messdaten Abrufen" auf Datenspeicher,
Optionen und anschließend auf das Symbol PC & Drucker.
2. Wählen Sie die Datenkategorie aus, die Sie an den USB-Stick
versenden möchten und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Daten werden automatisch als CSV Datei (Comma Seperated
Value) in einem Ordner namens "DATALOG" versendet.
Der Dateiname setzt sich wie folgt zusammen:
"DLJahr_Monat_Tag_Stunde_Minute_Sekunde.CSV"
Diese Daten lassen sich in einem
Tabellenkalkulationsprogramm weiterverarbeiten.
Hinweis: Die auf dem Display "Daten senden" in Klammern
dargestellten Zahlen geben die Summe der Daten an, die unter den
gewählten Kriterien bzw. Kategorien in dem Datenspeicher registriert
wurden.
Senden von Daten an einen Drucker, siehe 5.2.6.2 Ausdrucken von
Daten auf Seite 36.
5.3.1.4 Löschen von Daten aus dem Datenspeicher
1. Tippen Sie auf Messdaten Abrufen im "Hauptmenü".
2. Tippen Sie auf Datenspeicher, Optionen und anschließend
auf Löschen.
3. Aktivieren Sie die Datenkategorie, die Sie löschen wollen und
bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Hinweis: Die auf dem Display "Daten löschen" in Klammern
dargestellten Zahlen geben die Summe der Daten an, die unter den
gewählten Kriterien bzw. Kategorien in dem Datenspeicher registriert
wurden.
41
Standard Programme
5.3.2 Zeit Scan (nur DR 2800)
Es können 20 Zeit Scans gespeichert werden. Die Daten werden
manuell gespeichert.
5.3.2.1 Speichern von Daten aus dem Programm Zeit Scan
1. Nach Aufnahme eines Zeit Scans tippen Sie auf das Symbol
Speichern.
Die gespeicherten Daten werden in einer Liste angezeigt.
2. Tippen Sie auf Speichern, um den aktuellen Scan in der
vorgegebenen aktivierten Zeile zu speichern. Es ist auch
möglich einen Scan zu überschreiben.
5.3.2.2 Abrufen von Daten aus dem Programm Zeit Scan
1. Tippen Sie auf Messdaten Abrufen im "Hauptmenü".
a. Wählen Sie Zeit Scan, um die gewünschten Daten
aufzurufen.
b. Falls Sie bereits in diesem Programm arbeiten, tippen Sie
auf Optionen, Weitere... und anschließend auf
Messdaten Abrufen.
42
Standard Programme
2. Tippen Sie auf Kurve, um sich Details anzeigen zu lassen.
Hinweis: Tippen Sie auf Übersicht ansehen, um zur Liste
Messdaten Abrufen zurückzukehren.
3. Tippen Sie auf Tabelle, um sich Details anzeigen zu lassen.
Hinweis: Tippen Sie auf Übersicht ansehen, um zur Liste
Messdaten Abrufen zurückzukehren.
5.3.2.3 Versenden von Daten aus dem Programm Zeit Scan
Option1:
1. Tippen Sie auf Messdaten Abrufen im "Hauptmenü". Wählen
Sie Zeit Scan, Optionen und tippen Sie anschließend auf das
Symbol PC & Drucker, um die gewünschten Daten zu einem
Drucker zu senden oder auf einem USB Stick zu speichern.
Die Daten werden automatisch als CSV Datei (Comma
Seperated Value) in einem Ordner namens TCData (Time
Course Data) versendet.
Der Dateiname setzt sich wie folgt zusammen: "TCData_X.csv"
X = Anzahl der Scans (1–20)
Diese Daten lassen sich in einem
Tabellenkalkulationsprogramm weiterverarbeiten.
43
Standard Programme
Option 2:
1. Tippen Sie in Zeit Scan auf Optionen, Weitere..., Daten
senden, um die Daten zu einem Drucker zu senden oder auf
einem USB Stick zu speichern.
Die Daten werden automatisch als CSV Datei (Comma
Seperated Value) in einem Ordner namens TCData (Time
Course Data) versendet.
Der Dateiname setzt sich wie folgt zusammen:
"TCData_Jahr_Monat_Tag_Stunde_Minute_Sekunde.csv"
(Time Course Data)
Diese Daten lassen sich in einem
Tabellenkalkulationsprogramm weiterverarbeiten.
5.3.2.4 Löschen von Daten aus dem Programm Zeit Scan
1. Tippen Sie auf Messdaten Abrufen im "Hauptmenü". Wählen
Sie Zeit Scan, Optionen und tippen Sie anschließend auf das
Symbol PC & Drucker, um die gewünschten Daten aufzurufen.
Eine Liste der gespeicherten Daten wird angezeigt.
2. Aktivieren Sie die Daten, die Sie löschen wollen.
3. Tippen Sie auf Optionen und anschließend auf Löschen.
Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
44
Standard Programme
5.4 Gespeicherte Programme (nur DR 2800)
Das DR 2800 enthält über 200 vorprogrammierte Tests/Methoden,
die über das Menü gespeicherte Programme aufgerufen werden.
5.4.1 Auswahl eines gespeicherten Tests bzw. einer Methode; Eingabe
anwenderspezifischer Basisdaten
1. Wählen Sie gespeicherte Programme im "Hauptmenü".
Eine alphabetisch geordnete Liste aller verfügbaren
Tests/Methoden wird angezeigt.
2. Wählen Sie einen Test aus in dem Sie die entsprechende Zeile
aktivieren.
Hinweis: Verwenden Sie die Bildlaufleiste zum schnellen
Durchblättern der Liste.
Hinweis: Falls Sie die Nummer des gewünschten Tests/Methode
bereits kennen, tippen Sie auf Auswahl nach Nr.. Benutzen Sie das
alphanumerische Tastenfeld, um die Testnummer einzugeben und
bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
3. Tippen Sie auf Start, um das Testprogramm zu starten.
Hinweis: Alle testrelevanten Daten (Wellenlänge, Faktoren und
Konstanten) sind bereits eingestellt.
4. Tippen Sie auf Optionen, um spezifische Daten einzugeben.
Tabelle 5 Optionen ”Gespeicherte Programme“
Abbildung 11 Optionen
Option
Beschreibung
Weitere...
Weitere Optionen werden angezeigt
Speichern : Ein/Aus
Die Einstellung Speicher: Ein speichert alle ermittelten Messdaten automatisch. Die Einstellung
Speicher: Aus speichert keinerlei Messdaten.
Ext/%Trans
Verändert die Einstellung im Messmodus von Extinktion nach Transmission oder umgekehrt
45
Standard Programme
Tabelle 5 Optionen ”Gespeicherte Programme“ (Fortsetzung)
Abbildung 11 Optionen
Option
Beschreibung
Symbol Daten senden /
Daten senden
Daten werden an einen Drucker, PC oder USB Stick versendet (Typ A)
Symbol Timer
Diese Option hat die Funktion einer Stoppuhr. Sie unterstützt die Einhaltung von Zeitverläufen
einer Analyse (z.B. Reaktionszeiten, Wartezeiten usw. lassen sich exakt vorgeben). Nach Ablauf
der durch den Anwender aktivierten Timer ertönt ein akustisches Signal. Der Einsatz des Timers
hat keinen Einfluss auf das Messprogramm.
Verdünnungsfaktor
Zur Berücksichtigung von Verdünnungen der Probe kann ein korrigierender Verdünnungsfaktor
eingegeben werden
Die als Verdünnungsfaktor eingegebene Zahl wird mit dem Ergebnis multipliziert. Geben Sie eine
2 ein, wenn die Probe um den Faktor 2 verdünnt wurde. Standardmäßig ist der
Verdünnungsfaktor 1 (= keine Verdünnung) eingestellt.
Hinweis: Bei Verwendung eines Verdünnungsfaktors erscheint das Verdünnungs-Symbol auf
dem Ergebnisbildschirm.
Standardanpassung
Bei welchen Verfahren eine Standardanpassung in Frage kommt und wie dabei vorzugehen ist,
entnehmen Sie bitte den jeweiligen Arbeitsvorschriften/ Verfahrensanweisungen eines
Testparameters
Standardaufstockung
Die Standardaufstockung erlaubt eine Genauigkeitskontrolle der durchgeführten Messungen.
Detaillierte Hinweise zur Verwendung dieser Funktion entnehmen Sie bitte den jeweiligen
Arbeitsvorschriften/ Verfahrensanweisungen eines Testparameters
Chemische Form
Bei einigen gespeicherten Tests/Methoden haben Sie die Auswahl zwischen mehreren
chemischen Darstellungen
Reagenzienblindwert
Bei einigen gespeicherten Tests/Methoden ist die Funktion "Reagenzienblindwert" verfügbar, die
die Addition bzw. Subtraktion eines bestimmten Wertes von den nachfolgenden Messungen
erlaubt. Der Reagenzienblindwert verschiebt die gesamte Kalibrierkurve entlang der y-Achse,
ohne die Form oder Steigung der Kurve zu beeinflussen. Der Effekt entspricht einem
y-Achsenabschnitt der Kalibriergeraden. Dies lässt sich auch durch folgende Formel
verdeutlichen:
Konzentration = [(Konz. Faktor) * Ext] – (Reagenzienblindwert)
Speichern unter
Anwenderprogramm
Das gewählte Programm mit den vorgenommen Datenspezifikationen als Anwenderprogramm
speichern
Messdaten Abrufen
Abrufen von gespeicherten Messdaten oder Zeit Scans, siehe 5.3 Speichern, Abrufen, Senden
und Löschen von Daten auf Seite 39.
Geräte Setup
Basisdaten des Gerätes, siehe 5.2 Geräte Setup auf Seite 29.
46
Standard Programme
5.4.2 Timer Einstellungen
Die im Menü gespeicherte Programme verfügbare Stoppuhr
(Timer) unterstützt die Einhaltung von Analysenzeiten (Reaktions-,
Schwenkzeiten usw.). Diese Zeiten sind für viele Tests/Methoden
bereits vorgegebenen und müssen nur noch aktiviert werden.
1. Tippen Sie auf das Timer Symbol im entsprechenden
Testprogramm.
2. Die benötigte Zeit anwählen und mit OK bestätigen. Die
Stoppuhr wird gestartet. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit
ertönt ein akustisches Signal.
Hinweis: Der Countdown der Stoppuhr kann jederzeit abgebrochen
werden. Tippen Sie auf Abbruch.
Hinweis: Tippen Sie auf Schließen, um die Stoppuhr im Hintergrund
weiterlaufen zu lassen; durch Tippen auf das Timersymbol wird das
Timer Fenster wieder geöffnet.
Der allgemeine Timer zur Eingabe von individuellen Zeiten ist in
vielen Programmen/Menüs verfügbar. Tippen Sie auf das Timer
Symbol und benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld zur
Eingabe eines von Ihnen bestimmten Zeitintervalls.
Tippen Sie auf OK, um den Timer zu starten. Nach Ablauf der
vorgegebenen Zeit ertönt ein akustisches Signal.
5.4.3 Einstellungen Verdünnungsfaktor
Die Verdünnung einer Probe kann durch Eingabe des
Verdünnungsfaktors direkt rechnerisch berücksichtigt werden. Der
als Verdünnungsfaktor eingegebene Wert wird mit dem
Messergebnis multipliziert. Standardmäßig ist der
Verdünnungsfaktor 1 (= keine Verdünnung).
1. Tippen Sie auf Optionen, Weitere... und dann auf
Verdünnungsfaktor.
Um die Funktion Verdünnungsfaktor zu aktivieren, wählen Sie
Ein.
Tippen Sie auf die Schaltfläche unter Faktor und benutzen Sie
das alphanumerische Tastenfeld, um den Verdünnungsfaktor
einzugeben.
2. Tippen Sie zur Bestätigung Ihrer Eingabe auf OK.
Anschließend tippen Sie nochmal auf OK.
47
Standard Programme
Hinweis: Bei Verwendung eines Verdünnungsfaktors erscheint das
Verdünnungs-Symbol (siehe Pfeil) im Display.
Hinweis: Verwenden Sie unverdünnte Proben, setzen Sie den
Verdünnungsfaktor wieder auf 1.
5.4.4 Einstellungen Standardanpassung
Vor Aktivierung der Funktion Standardanpassung muss eine
Standardlösung des zu untersuchenden Parameters vermessen
werden.
1. Gemäß den Angaben der Arbeitsvorschrift messen Sie die
Konzentration eines bekannten Standards statt der Probe.
2. Nach Anzeige des Messergebnisses tippen Sie auf Optionen,
Weitere... und auf Standardanpassung.
3. Um die Funktion zu aktivieren, wählen Sie Ein.
Es wird die Konzentration des aktuellen Messwertes (der
Standardlösung) angezeigt. Der in der Schaltfläche angezeigte
Wert gibt den für diesen Test/diese Methode festgelegten
Standardwert gemäß der Verfahrensanweisung an.
4. Sollte die Konzentration der gemessenen Standardlösung eine
andere sein, als die in der Verfahrensanweisung angegebene,
tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den vorgegebenen Wert
zu verändern. Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld
zur Eingabe des neuen Wertes und bestätigen Ihre Eingabe mit
OK.
5. Tippen Sie auf Anpassen um die Standardanpassung
durchzuführen. Im Display wird das Symbol der
Standardanpassung (siehe Pfeil) angezeigt.
Hinweis: Die Standardanpassung muss innerhalb bestimmter
Grenzen liegen (entsprechend dem gewählten Test oder der
gewählten Methode).
48
Standard Programme
5.4.5 Auswahl der chemischen Auswerteform
Die chemische Auswerteform einiger Testparameter kann
individuell den Anforderungen entsprechend gewählt werden.
Tippen Sie direkt im Ergebnisdisplay auf die Einheit (z.B. mg/L)
bzw. die chemische Darstellung der Auswerteform (z.B. Al3+). Die
Liste mit den verfügbaren Auswerteformen wird geöffnet und die
erforderliche Änderung kann vorgenommen werden.
Hinweis: Die Änderung der chemischen Auswerteform wird bei Verlassen
des Programms auf die ursprüngliche Standardeinstellung zurückgesetzt.
Eine weitere Möglichkeit die Auswerteform während einer Messung
zu verändern ist:
1. Tippen Sie im Ergebnisdisplay auf Optionen, Weitere... und
anschließend auf chemische Form.
Die Liste mit allen verfügbaren Auswerteformen wird geöffnet.
2. Aktivieren Sie die erforderliche chemische Form und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK.
Hinweis: Die stöchiometrische Umrechnung des Messergebnisses
erfolgt automatisch.
Hinweis: Die gewählte Auswerteform wird direkt im Display angezeigt,
ist allerdings nicht standardmäßig geändert.
5.4.5.1 Änderung der Standardeinstellung "Chemische Form"
1. Nullküvette bzw. Analysenküvette (entsprechend der
Arbeitsvorschrift) in den Küvettenschacht einsetzen.
2. Nach Anzeige des Messergebnisses tippen Sie auf Optionen,
Weitere... und Chemische Form.
3. Wählen Sie aus der angezeigten Liste die chemische Form
aus, die zukünftig als Standardauswerteform angezeigt werden
soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
4. Tippen Sie auf Bearbeiten und anschließend auf Speichern.
Das aktuelle Messergebnis und alle weiteren Messungen werden in
der neuen Auswerteform angezeigt.
49
Standard Programme
5.4.6 Reagenzienblindwert
Einige Tests/Methoden verfügen über die Funktion einen
Reagenzienblindwert zu messen und diesen Wert rechnerisch zu
berücksichtigen.
Messung/Analyse eines Reagenzienblindwertes:
1. Test/Methode entsprechend der Arbeitsvorschrift/
Verfahrensanweisung vorbereiten. Statt Probe wird für die
Bestimmung des Reagenzienblindwertes destilliertes Wasser
eingesetzt.
2. Test anwählen. Nulllösung falls erforderlich (siehe
Arbeitsvorschrift/Verfahrensanweisung) in den
Küvettenschacht einsetzen. Tippen Sie auf Null.
3. Anschließend die vorbereitete Küvette in den Küvettenschacht
einsetzen. Tippen Sie auf Messen. Das Ergebnis wird im
Display angezeigt.
4. Tippen Sie auf Optionen, Weitere... und dann auf
Reagenzienblindwert.
5. Um die Funktion Reagenzienblindwert zu aktivieren, wählen
Sie Ein.
6. Die in der Schaltfläche angezeigte Konzentration entspricht
dem gemessenen Wert. Wenn Sie diesen Wert für weitere
Analysen dieses Parameters berücksichtigen möchten, tippen
Sie auf OK.
7. In dem Fall, dass der gemessene Wert nicht übernommen
werden soll, tippen Sie auf die Schaltfläche und benutzen Sie
das alphanumerische Tastenfeld, um einen theoretischen
Reagenzienblindwert einzugeben.
8. Tippen Sie anschließend auf OK.
Hinweis: Die Funktion Reagenzienblindwert wird nach Verlassen des
entsprechenden Messprogramms wieder deaktiviert.
Hinweis: Die rechnerische Berücksichtigung des Reagenzienblindwertes
muss innerhalb der für diesen Test oder dieser Methode geltenden
Messbereichsgrenzen liegen.
50
Standard Programme
Hinweis: Im Ergebnisdisplay erscheint das Reagenzienblindwert-Symbol
(siehe Pfeil).
5.4.7 Auswertung der Proben
1. Wählen Sie Gespeicherte Programme und wählen einen
Test/Methode.
2. Gemäß der Arbeitsvorschrift/Verfahrensanweisung
Nulllösungsküvette in den Küvettenschacht einsetzen.
3. Tippen Sie auf Null.
4. Nulllösungsküvette entfernen und Analysenküvette in den
Küvettenschacht einsetzen.
5. Speichern von Messdaten siehe 5.3.1 Messdatenspeicher auf
Seite 39.
5.4.8 Datenaktualisierung/Bearbeiten von LANGE Tests
Allgemeine Hinweise zur Programmierung bzw. Aktualisierung von
Programm Daten.
Hinweis: Die Überarbeitung eines Tests erfordert in den wenigsten Fällen
eine Aktualisierung aller Testspezifikationen.
Die Datenaktualisierung bzw. das Bearbeiten von Barcode
Küvetten-Tests, siehe Kapitel 5.5.6 Datenaktualisierung/Bearbeiten
von LANGE Barcode Küvetten-Tests auf Seite 58.
51
Standard Programme
5.4.8.1 Manuelle Datenaktualisierung
Mit Auswahl eines Tests stellt das Gerät automatisch die für die
Messung notwendige Wellenlänge und Faktoren usw. ein.
Um die Testdaten den jeweils gültigen gesetzlichen Anforderungen
anzupassen oder die Handhabung weiter zu vereinfachen, werden
LANGE Tests ständig weiterentwickelt. Sollte eine solche
Datenänderung auf der Außenverpackung deklariert sein,
aktualisieren Sie bitte die Gerätedaten entsprechend der in der
aktuellen Arbeitsvorschrift angegebenden Daten.
Für eine Aktualisierung via Internet siehe Kapitel
5.5.7 Datenaktualisierung via Internet auf Seite 63.
1. Wählen Sie Gespeicherte Programme aus dem "Hauptmenü"
und wählen den zu bearbeitenden Test an.
2. Tippen Sie auf Programm Optionen und anschließend auf
Bearbeiten.
3. Eine Datenliste des entsprechenden Tests wird geöffnet.
Die Arbeitsvorschrift des entsprechenden LANGE Test enthält
die neuen Daten (Wellenlänge, Faktoren, Messbereiche,
Umrechnungsfaktoren für chemische Formen usw.)
4. Aktivieren Sie die entsprechende Zeile, mit der zu
programmierenden Testspezifikation und tippen Sie auf
Bearbeiten.
5. Tippen Sie auf OK und anschließend auf Speichern, wenn Sie
die Bearbeitung des Tests abgeschlossen haben.
52
Standard Programme
5.4.8.2 Programmierung eines neuen LANGE Tests
1. Wählen Sie Gespeicherte Programme aus dem "Hauptmenü" .
2. Tippen Sie auf Programm Optionen und anschließend auf
Neu.
3. Geben Sie die Programm Nummer (siehe Arbeitsvorschrift des
neuen Tests) über das alphanumerische Tastenfeld ein.
Eine Datenübersicht, die die Programmpunkte des zu
programmierenden Test beinhalten soll, wird angezeigt.
Die Arbeitsvorschrift des entsprechenden LANGE Test enthält
die neuen Daten (Wellenlänge, Faktoren, Konstanten,
Messbereiche, Umrechnungsfaktoren für chemische Formen
usw.)
4. Aktivieren Sie die entsprechende Zeile, mit der zu
programmierenden Testspezifikation und tippen Sie auf
Bearbeiten und geben Sie die Daten in die entsprechenden
Programmzeilen ein.
5. Tippen Sie auf OK und anschließend auf Speichern, wenn Sie
die Bearbeitung des Tests abgeschlossen haben.
5.4.9 Gespeicherte Programme zu dem Menü Favoriten hinzufügen
Zusammenstellung einer spezifischen Auswahlliste der am
häufigsten genutzten Tests und Methoden aus den Programmen
Gespeicherte Programme und Anwenderprogramme. Das Menü
Favoriten hat den Vorteil, dass die Auswahl von Tests/Methoden
vereinfacht wird.
1. Wählen Sie Gespeicherte Programme im "Hauptmenü". Die
Liste der verfügbaren Tests/Methoden wird angezeigt.
2. Wählen Sie den/die Test/Methode aus, in dem Sie die
entsprechende Zeile aktivieren.
Hinweis: Verwenden Sie die Bildlaufleiste zum schnellen
Durchblättern der Liste.
Hinweis: Falls Sie die Nummer des gewünschten Test oder der
gewünschten Methode bereits kennen, tippen Sie auf Auswahl nach
Nr.. Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld, um die
Testnummer einzugeben und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
3. Tippen Sie auf Programm-Optionen, Hinzufügen zu
Favoriten und bestätigen Sie mit OK.
53
Standard Programme
5.5 Barcode Programme
DR 2800/DR 2800 eco
Eine spezielle Barcode-Leseeinrichtung im Küvettenschacht liest
automatisch im Verlauf einer Messung während einer
Küvettendrehung die Codierung auf jeder LANGE Rundküvette.
Durch die Barcodeerkennung stellt das Gerät automatisch die für
die Analyse notwendige Wellenlänge ein und berechnet über die
gespeicherten Faktoren direkt das Ergebnis.
DR 2800 eco, siehe Appendix B ”DR 2800 eco Barcode
Programme“ auf Seite 129.
DR 2800
Gleichzeitig werden während dieser Küvettendrehung mehrere
Messungen an verschiedenen Stellen durchgeführt. Aus diesen
Daten wird unter Berücksichtigung eines Ausreißertests der
Mittelwert gebildet. Diese Methode erhöht die Präzision der
Messergebnisse und Fehler durch Verschmutzungen werden
eliminiert.
Abbildung 12 Küvettenschacht (1) für 13 mm Rundküvetten mit Barcode
54
Standard Programme
5.5.1 Durchführung eines barcodegelesenen LANGE Küvetten-Test
Wichtiger Hinweis: Vor Durchführung eines LANGE Barcode
Küvetten-Test bitte den Light Shield (Lichtschutz) in den
Küvettenschacht (2) einsetzen.
1. Setzen Sie den Light Shield (Lichtschutz) ein.
2. LANGE Barcode Küvetten-Test entsprechend der
Arbeitsvorschrift vorbereiten.
a. Im "Hauptmenü" wird durch das Einsetzen einer codierten
LANGE Rundküvette (Rundküvette mit Barcode Etikett) in
den Küvettenschacht (1), das entsprechende
Messprogramm aktiviert.
b. Wählen Sie Barcode-Programme im ”Hauptmenü“.
3. Nullküvette bzw. Analysenküvette (entsprechend der
Arbeitsvorschrift) in den Küvettenschacht einsetzen.
Messvorgang und Ergebnis werden automatisch im Display
angezeigt.
Zur Auswertung weiterer Küvetten-Tests, auch anderer Parameter,
die vorbereiteten Küvetten in den Küvettenschacht einsetzen und
Ergebnis ablesen.
5.5.2 Auswahl Messbereiche
Einige LANGE Küvetten-Tests werden in unterschiedliche
Messbereiche eingeteilt oder haben unterschiedliche Messabläufe.
Nach Einsetzen der Analysenküvette wird eine Auswahlliste mit
den unterschiedlichen Messbereichen angezeigt.
Wählen Sie aus dieser Liste den benötigten Messbereich durch
Aktivieren der entsprechenden Zeile.
Tippen Sie auf Start permanent, wenn dieser Messbereich auch
für alle folgende Messungen gelten soll.
Bei der nächsten Messung dieses Parameters wird der als
Standardeinstellung gewählte Messbereich ohne weitere Abfrage
angezeigt.
55
Standard Programme
Änderung der vorgenommenen Standardeinstellung:
Tippen Sie im Ergebnisdisplay auf Optionen, Weitere...,
permanent: Ein. Die Schaltfläche zeigt nun permanent: Aus an.
Die Funktion ist inaktiv.
5.5.3 Auswahl der chemischen Auswerteform
Die chemische Auswerteform einiger LANGE Testparameter kann
individuell den Anforderungen entsprechend gewählt werden.
1. Tippen Sie direkt im Ergebnisdisplay auf die Einheit (z.B. mg/l)
bzw. die chemische Darstellung der Auswerteform (z.B.
PO43--P). Die Liste mit allen verfügbaren Auswerteformen wird
geöffnet und die erforderliche Änderung kann vorgenommen
werden. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Eine weitere Möglichkeit die Auswerteform während einer Messung
zu verändern ist:
1. Tippen Sie im Ergebnisdisplay auf Optionen, Weitere... und
anschließend auf chemische Form.
Die Liste mit allen verfügbaren Auswerteformen wird geöffnet.
2. Aktivieren Sie die erforderliche chemische Form und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK.
Hinweis: Die gewählte Auswerteform wird direkt im Display angezeigt,
ist allerdings nicht standardmäßig geändert.
5.5.3.1 Änderung der Standardeinstellung "Chemische Form":
1. Nullküvette bzw. Analysenküvette (entsprechend der
Arbeitsvorschrift) in den Küvettenschacht einsetzen.
2. Nach Anzeige des Messergebnisses tippen Sie auf Optionen,
Weitere... und Chemische Form.
3. Wählen Sie aus der angezeigten Liste die chemische Form
aus, die zukünftig als Standardauswerteform angezeigt werden
soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
4. Tippen Sie auf Bearbeiten und anschließend auf Speichern.
Das aktuelle Messergebnis und alle weiteren Messungen werden in
der neuen Auswerteform angezeigt.
56
Standard Programme
5.5.4 Einstellungen von test- bzw. probenspezifischen Basisdaten
1. Tippen Sie auf Optionen um test- bzw. probenspezifische
Basisdaten vorzunehmen.
Tabelle 6 Optionen ”Barcode Programme“
Abbildung 13 Optionen
Option
Beschreibung
Weitere...
Weitere Optionen werden angezeigt
Speichern: Ein/Aus
Die Einstellung Speicher: Ein speichert alle ermittelten Messdaten automatisch. Die Einstellung
Speicher: Aus speichert keinerlei Messdaten.
Ext/%Trans
Verändert die Einstellung im Messmodus von Extinktion nach Transmission oder umgekehrt
Symbol Daten senden /
Daten senden
Daten werden an einen Drucker, PC oder USB Stick versendet (Typ A)
Symbol Timer
Diese Option hat die Funktion einer Stoppuhr. Sie unterstützt die Einhaltung von Zeitverläufen
einer Analyse (z.B. Reaktionszeiten, Wartezeiten usw. lassen sich exakt vorgeben). Nach Ablauf
der durch den Anwender aktivierten Timer ertönt ein akustisches Signal. Der Einsatz des Timers
hat keinen Einfluss auf das Messprogramm.
Verdünnungsfaktor
Zur Berücksichtigung von Verdünnungen der Probe kann ein korrigierender Verdünnungsfaktor
eingegeben werden
Die als Verdünnungsfaktor eingegebene Zahl wird mit dem Ergebnis multipliziert. Geben Sie eine
2 ein, wenn die Probe um den Faktor 2 verdünnt wurde. Standardmäßig ist der
Verdünnungsfaktor 1 (= keine Verdünnung) eingestellt.
Hinweis: Bei Verwendung eines Verdünnungsfaktors erscheint das Verdünnungs-Symbol auf
dem Ergebnisbildschirm.
Hinweis: Verwenden Sie unverdünnte Proben, setzen Sie den Verdünnungsfaktor wieder auf 1.
Chemische Form
Bei einigen gespeicherten Tests/Methoden haben Sie die Auswahl zwischen mehreren
chemischen Darstellungen
Bearbeiten
Wählen Sie Bearbeiten, um ein bestehendes Programm zu verändern/aktualisieren
Speichern unter
Anwenderprogramm
Abspeichern der test- bzw. probenspezifischen Grundeinstellungen, siehe
6.1 Anwenderprogramme (nur DR 2800) auf Seite 67
Messdaten Abrufen
Abrufen von gespeicherten Messdaten oder Zeit Scans, siehe 5.3 Speichern, Abrufen, Senden
und Löschen von Daten auf Seite 39.
Geräte Setup
Basisdaten des Gerätes, siehe 5.2 Geräte Setup auf Seite 29.
57
Standard Programme
5.5.5 Probenblindwert
Bei einer photometrischen Analyse können Trübungen und
Färbungen auf Grund der Probenmatrix zu Fehlbefunden führen.
Diese Störungen kommen entweder aus der Probe selbst oder
entstehen durch Reaktion mit den Reagenzien.
Der Einfluss der Trübungen und/oder Färbungen kann durch die
Ermittlung und Verrechnung eines probenspezifischen Blindwertes
beseitigt bzw. reduziert werden.
Eine spezielle Küvette (LCW919) mit dem Probenblindwert wird im
Barcode Modus nach der Analysenküvette in den
Rundküvettenschacht eingesetzt und automatisch gemessen. Von
dem anschließend angezeigten Messergebnis wurde der
Probenblindwert bereits subtrahiert/addiert und durch die
zusätzliche Anzeige im Display "Nach Blindwertkorrektur"
gekennzeichnet.
Diese Funktion ist nicht für alle Barcode Tests verfügbar, da bei
einigen Barcode Tests durch den Arbeitsgang bereits Trübungen
und Färbungen erfaßt werden.
5.5.6 Datenaktualisierung/Bearbeiten von LANGE Barcode Küvetten-Tests
5.5.6.1 Manuelle Datenaktualisierung
Mit der Barcodeerkennung stellt das Gerät automatisch die für die
Messung notwendige Wellenlänge und Faktoren ein. Wird über die
Barcode-Kennung eine Abweichung zu den abgespeicherten Daten
festgestellt, bzw. handelt es sich um einen neuen Test, fordert das
Gerät zur Datenaktualisierung auf.
5.5.6.2 Allgemeine Hinweise zur Programmierung bzw. Aktualisierung von Programm Daten
Tabelle 7 Definitionen der Programmpunkte
Programmpunkt
Beschreibung
Name
z.B. Bezeichnung des zu analysierenden Parameters
Version
Eingabe des Anwenderkürzels, der Versionsnummer usw.
Messablauf
Genaue Definition des zu programmierenden Tests: bei wievielen Wellenlängen wird gemessen,
wieviele Extinktionen sind erforderlich, welche Tasten (Null/Messen) sollen betätigt werden, sind
zwischen Messungen Wartezeiten notwendig usw.
Formel
Definition der Auswerteformeln, durch die das Testergebnis berechnet wird
Variablen
Die im Display angezeigte Anzahl der Variablen ergibt sich durch die Definition des Messablaufs
und der Formeln. Eingabe der Zahlenwerte für Wellenlängen, Faktoren, Konstanten usw.
58
Standard Programme
Tabelle 7 Definitionen der Programmpunkte (Fortsetzung)
Programmpunkt
Beschreibung
Timer 1, Timer 2,
Timer 3, Timer 4
Mit dieser Funktion lassen sich Kurzbezeichnungen und definierte Zeiten für bis zu vier Timer
eingeben. Aktivieren Sie die entsprechende Zeile und tippen Sie auf Bearbeiten.
Mit den Kontrollkästchen im linken Bereich des Displays werden die Timer aktiviert bzw.
deaktiviert. In der folgenden Spalte können aus einer Liste Bezeichnungen, die den
entsprechenden Arbeitsvorgang beschreiben, ausgewählt werden. In der dritten Spalte werden
die entsprechenden Zeiten zu jedem aktiven Timer eingetragen.
Eingabe des Namens
Bitte überprüfen Sie im Vorfeld anhand der Arbeitsvorschrift ob zu
diesem Punkt tatsächlich eine Änderung bzw. Eingabe
vorgenommen werden muss.
1. Aktivieren Sie die Zeile Name und tippen Sie auf Bearbeiten
und geben Sie den in der Arbeitsvorschrift angegeben Namen
über das alphanumerische Tastenfeld ein.
2. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Eingabe der Version
1. Aktivieren Sie die Zeile Version und tippen Sie auf Bearbeiten
und geben Sie die in der Arbeitsvorschrift angegebene Version
über das alphanumerische Tastenfeld ein.
2. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Eingabe des Messablaufs
Details zur Eingabe des Messablaufs entnehmen Sie bitte Kapitel
6.1.3 Programmtyp Freie Programmierung auf Seite 77.
Bitte überprüfen Sie im Vorfeld anhand der Arbeitsvorschrift ob zu
diesem Punkt tatsächlich eine Änderung bzw. Eingabe
vorgenommen werden muss.
1. Aktivieren Sie die Zeile Messablauf und tippen Sie auf
Bearbeiten.
2. Tippen Sie auf Bearbeit., wählen Sie den zu überarbeitenden
Ablauf an und tippen Sie auf Löschen.
3. Tippen Sie auf Neu und geben Sie die in der Arbeitsvorschrift
angegeben Daten über das alphanumerische Tastenfeld ein.
59
Standard Programme
Eingabe von Formeln, Konzentrationseinheiten,
Bezeichnungen, Messbereichen
Details zur Eingabe der Formel entnehmen Sie bitte Kapitel 6.1.3
Programmtyp Freie Programmierung auf Seite 77.
Bitte überprüfen Sie im Vorfeld anhand der Arbeitsvorschrift ob zu
diesem Punkt tatsächlich eine Änderung bzw. Eingabe
vorgenommen werden muss.
1. Aktivieren Sie die Zeile Formel und tippen Sie auf Bearbeit..
2. Wählen Sie die zu bearbeitende Formel an, tippen Sie auf
Bearbeit. und geben Sie die in der Arbeitsvorschrift angegeben
Daten (für C1=, C2=, Einheiten, Bezeichnung,
Messbereichsgrenzen usw.) ein.
Eingabe von Variablen (Faktoren, Wellenlängen und
Umrechnungsfaktoren)
Details zur Eingabe der Variablen entnehmen Sie bitte Kapitel 6.1.3
Programmtyp Freie Programmierung auf Seite 77.
Bitte überprüfen Sie im Vorfeld anhand der Arbeitsvorschrift ob zu
diesem Punkt tatsächlich eine Änderung bzw. Eingabe
vorgenommen werden muss.
1. Aktivieren Sie die Zeile Variablen und tippen Sie auf
Bearbeiten.
2. Wählen Sie die zu bearbeitende Variable an, tippen Sie auf
Bearbeit. und geben Sie die in der Arbeitsvorschrift angegeben
Daten (für F1, F2, λ1, U1 usw.) über das alphanumerische
Tastenfeld ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit OK.
Abkürzungen der Variablen:
F1: Faktor 1
F2: Faktor 2
λ1: Wellenlänge 1
U1: Umrechnungsfaktor 1 für die erste chemische Auswerteform
U2: Umrechnungsfaktor 2 für eine weitere chemische
Auswerteform usw.
60
Standard Programme
Timer 1, Timer 2, Timer 3, Timer 4:
Mit den Kontrollkästchen im linken Bereich des Displays werden die
Timer aktiviert bzw. deaktiviert. In der folgenden Spalte können aus
einer Liste Bezeichnungen, die den entsprechenden
Arbeitsvorgang beschreiben, ausgewählt werden. In der dritten
Spalte werden die entsprechenden Zeiten zu jedem aktiven Timer
eingetragen.
5.5.6.3 Aktualisierung eines bestehenden Barcode Küvetten-Tests
Hinweis: Die Überarbeitung eines Tests erfordert in den wenigsten Fällen
eine Aktualisierung aller Testspezifikationen.
Option 1 manuelle Aktualisierung von Testdaten
1. Setzen Sie den Light Shield (Lichtschutz) ein.
2. Das Display muss das "Hauptmenü" anzeigen oder wählen Sie
Barcode-Programme im ”Hauptmenü“.
3. Nullküvette bzw. Analysenküvette (entsprechend der
Arbeitsvorschrift) in den Küvettenschacht einsetzen.
4. Nach dem Hinweis "Barcode Kontrollnummer.? Programm
Daten aktualisieren" wird automatisch eine Datenübersicht, die
die Spezifikationen des zu überarbeitenden Test beinhaltet,
angezeigt.
Hinweis: Die Arbeitsvorschrift des entsprechenden LANGE
Küvetten-Test enthält die neuen Daten (Wellenlänge, Faktoren,
Messbereiche, Umrechnungsfaktoren für chemische Formen usw.)
5. Aktivieren Sie die entsprechende Zeile, mit dem zu
überarbeitenden Programmpunkt und tippen Sie auf
Bearbeiten.
6. Wenn die Programmierung abgeschlossen ist, tippen Sie auf
Speichern und anschließend auf Abbruch, um zum
”Hauptmenü“ zurückzukehren.
7. Tippen Sie auf Start, um den Küvetten-Test mit den neuen
Daten zu starten.
61
Standard Programme
Option 2 manuelle Überprüfung/Überarbeitung von Testdaten
In dem Fall, dass während der Datenaktualisierung eine nicht
korrekte Eingabe vorgenommen wurde, die über den Barcode der
Küvette nicht erkannt wird (z. B. ein falscher Messbereich), besteht
eine weitere Möglichkeit die Testdaten zu überprüfen und
gegebenenfalls zu überarbeiten.
1. Setzen Sie den Light Shield (Lichtschutz) ein.
2. Das Display muss das "Hauptmenü" anzeigen oder wählen Sie
Barcode-Programme im ”Hauptmenü“.
3. Nullküvette bzw. Analysenküvette (entsprechend der
Arbeitsvorschrift) in den Küvettenschacht einsetzen.
4. Tippen Sie auf Optionen, Weitere... und anschließend auf
Bearbeiten.
5. Es wird eine Datenübersicht, die die Spezifikationen des zu
überarbeitenden Tests beinhaltet, angezeigt. Vergleichen Sie
bitte die dort angegebenen Daten mit denen der
Arbeitsvorschrift und überarbeiten Sie entsprechend dieser
Daten die angezeigten Daten.
5.5.6.4 Programmierung eines neuen LANGE Barcode Küvetten Tests (nur DR 2800)
1. Setzen Sie den Light Shield (Lichtschutz) ein.
2. Das Display muss das "Hauptmenü" anzeigen oder wählen Sie
Barcode-Programme im ”Hauptmenü“.
3. Nullküvette bzw. Analysenküvette (entsprechend der
Arbeitsvorschrift) in den Küvettenschacht einsetzen.
4. Nach dem Hinweis "Programm nicht verfügbar" wird
automatisch eine Datenübersicht, die die Spezifikationen des
zu programmierenden Test beinhalten soll, angezeigt.
Die Arbeitsvorschrift des entsprechenden LANGE
Küvetten-Test enthält die neuen Daten (Wellenlänge, Faktoren,
Messbereiche, Umrechnungsfaktoren für chemische Formen
usw.)
5. Aktivieren Sie die entsprechende Zeile, mit der zu
programmierenden Testspezifikation und tippen Sie auf
Bearbeiten.
62
Standard Programme
6. Wenn die Programmierung abgeschlossen ist, tippen Sie auf
Speichern und anschließend auf Abbruch, um zum
”Hauptmenü“ zurückzukehren.
7. Tippen Sie auf Start, um den Küvetten-Test mit den neuen
Daten zu starten.
5.5.7 Datenaktualisierung via Internet
Die Software für das Update erhalten Sie im Internet unter dem
Link
www.hach-lange.de > Downloads > Software
1. Geben Sie DR 2800/DR 2800 eco in das Feld unter
”Dokumentensuche“ ein.
2. Speichern Sie diese Update Datei auf einem USB Stick
(Bestellnr.: LZV568).
3. Tippen Sie auf Geräte-Update im "System Check" Menü.
4. Schließen Sie den USB Stick an den USB-Anschluss (Typ A)
des DR 2800/DR 2800 eco an, siehe Abbildung 2 Schnittstellen
auf Seite 16.
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Die Verbindung erfolgt automatisch und die Software wird
aktualisiert.
7. Tippen Sie auf OK, um zum "System Check" Menü
zurückzukehren.
5.5.8 Programmierung von barcodegelesenen Eigenapplikationen LCW 906
(nur DR 2800)
Es besteht die Möglichkeit mit LANGE Leerküvetten LCW 906 eine
barcodegelesene Eigenapplikation zu programmieren.
Dieser Programmnummer lassen sich mehrere, verschiedene
Eigenapplikationen zuordnen.
Hinweis: Eine eindeutige Zuordnung barcodegelesener
Eigenapplikationen mit LCW 906, kann nur über den Programmnamen
erfolgen.
1. Wählen Sie Gespeicherte Programme im "Hauptmenü" und
tippen Sie auf Programm Optionen und anschließend auf
Neu.
2. Geben Sie über das alphanumerische Tastenfeld die
Programm Nummer 906 ein.
3. Eine Datenliste mit den zu programmierenden
Programmpunkten wird geöffnet.
63
Standard Programme
4. Aktivieren Sie die entsprechende Zeile, mit dem zu
programmierenden Programmpunkt und tippen Sie auf
Bearbeiten.
Allgemeine Hinweise zur Programmierung bzw. Aktualisierung von
Programm Daten siehe Kapitel 5.5.6
Datenaktualisierung/Bearbeiten von LANGE Barcode
Küvetten-Tests auf Seite 58 und Kapitel 6.1.3 Programmtyp Freie
Programmierung auf Seite 77.
5.5.8.1 Durchführung einer barcodegelesenen LCW 906 Eigenapplikation
1. Setzen Sie den Light Shield (Lichtschutz) ein.
2. Das Display muss bei der ersten Messung das Menü
"Barcode-Programme" anzeigen.
3. Leerküvette LCW 906 in den Küvettenschacht einsetzen.
4. Sollten Sie mehrere Eigenapplikationen unter 906
programmiert haben, wählen Sie aus der angezeigten Liste die
entsprechende Applikation aus und tippen Sie anschließend
Start.
Hinweis: Tippen Sie auf Start permanent, wenn die ausgewählte 906
Applikation immer automatisch angewählt werden soll. Rücksetzen
der Funktion Start permanent:
Küvette LCW 906 in den Küvettenschacht einsetzen. Tippen Sie auf
Optionen, Weitere... und auf Permanent Ein.
5.5.8.2 Bearbeiten/Löschen von barcodegelesenen Eigenapplikationen
Bearbeiten:
1. Wählen Sie Gespeicherte Programme aus dem "Hauptmenü"
und wählen den zu bearbeitenden Test an.
a. Tippen Sie auf Programm Optionen und anschließend auf
Bearbeiten.
b. Setzen Sie die Küvette LCW 906 ein, tippen Sie auf
Optionen, Weitere... und anschließend auf Bearbeiten.
64
Standard Programme
2. Eine Datenliste der entsprechenden Applikation wird geöffnet.
3. Aktivieren Sie die entsprechende Zeile, mit der zu
programmierenden Testspezifikation und tippen Sie auf
Bearbeiten.
Allgemeine Hinweise zur Programmierung bzw. Aktualisierung von
Programm Daten siehe Kapitel 5.5.6
Datenaktualisierung/Bearbeiten von LANGE Barcode
Küvetten-Tests auf Seite 58 und Kapitel 6.1.3 Programmtyp Freie
Programmierung auf Seite 77.
Löschen:
1. Wählen Sie Gespeicherte Programme aus dem "Hauptmenü"
und wählen den zu bearbeitenden Test an.
2. Tippen Sie auf Programm Optionen und anschließend auf
Löschen.
3. Tippen Sie auf OK.
65
Standard Programme
66
Kapitel 6
Erweiterte Programme
6.1 Anwenderprogramme (nur DR 2800)
Anwenderprogramme bieten die Möglichkeit "maßgeschneiderte"
Analysen durchzuführen.
Die Datenbank Anwenderprogramme ist bei der Auslieferung des
Gerätes leer und wird entsprechend spezifischer Anforderungen
programmiert. Hier einige Beispiele zur Eingabe:
•
Programmierung von selbst entwickelten Verfahren.
Das betreffende Analyseverfahren muss vor der
Programmierung erst erarbeitet werden, d.h. vom Anwender
müssen Programmabläufe, Berechnungsformeln,
Messwellenlängen, Faktoren, Messbereichsgrenzen usw.
festgelegt bzw. ermittelt werden.
•
Spezifische Veränderungen von LANGE Tests.
•
Zuordnung von anwenderspezifischen Programmierungen zu
dem Menü Favoriten, die alle aktuell benutzten Tests enthält.
•
Zusammenstellung einer spezifischen Auswahl von Methoden
und Tests
1. Wählen Sie Anwenderprogramme im "Hauptmenü" und
wählen Sie dann Programm-Optionen.
Das Menü Programm-Optionen beinhaltet die folgenden Eingabebzw. Bearbeitungsmöglichkeiten:
67
Erweiterte Programme
Tabelle 8 Programm-Optionen ”Anwenderprogramme“
Programm Optionen
Beschreibung
Neu
Wählen Sie Neu, um ein neues Anwenderprogramm zu programmieren
Hinweis: Bei erstmaligem Anwählen des Menüpunktes Programm Optionen steht nur der
Menüpunkt Neu zur Verfügung, die weiteren Punkte sind so lange inaktiv, (graue Darstellung) bis
das erste Programm erstellt wurde.
Zu Favoriten hinzufügen
Wählen Sie Zu Favoriten hinzufügen, um ein Anwenderprogramm der Favoritenliste
hinzuzufügen
Bearbeiten
Wählen Sie Bearbeiten, um ein bestehendes Programm zu verändern
Löschen
Wählen Sie Löschen, um ein bestehendes Programm aus der Liste der Anwenderprogramme zu
löschen.
Hinweis: Sollte dieses Programm ebenfalls in der Favoritenliste abgelegt sein, wird es hier
ebenfalls gelöscht.
6.1.1 Programmierung eines selbst entwickelten Verfahrens
1. Wählen Sie Neu im Menü Programm-Optionen.
Im Weiteren werden alle Eingabeschritte in ihrer Bedeutung und
Möglichkeit erläutert.
Programm Nummer:
Spezifische Testnummer, mit der das Programm anschließend aus
der Auswahlliste im Menü Anwenderprogramm oder dem Menü
Favoriten aufgerufen werden kann.
2. Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld, um eine neue
Programm Nummer zwischen 950 und 999 einzugeben. Die
niedrigste verfügbare Zahl erscheint automatisch.
3. Tippen Sie anschließend auf OK.
Hinweis: Sollte eine Programm Nummer bereits einem anderen
Anwenderprogramm zugeordnet sein, erfolgt die Abfrage ob das
vorhandene Programm ersetzt werden soll. Wenn Sie auf OK tippen,
wird das bestehende Programm überschrieben.
Programm Name:
4. Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld, um einen
Programm Namen einzugegeben. Der Name darf maximal 28
Zeichen lang sein.
5. Tippen Sie auf Zurück, um zu dem vorangegangenen
Programmpunkt zurückzukehren oder tippen Sie auf Weiter,
um die Eingabe der Programm Daten fortzusetzen.
68
Erweiterte Programme
Programmtyp:
6. Wählen Sie den gewünschten Programmtyp und tippen Sie
anschließend auf Weiter.
Tabelle 9 Programm Beschreibungen
Programm Typ
Beschreibung
Einzel Wellenlänge
Messungen bei einer definierten Wellenlänge
Multi Wellenlänge
Der Multi Wellenlängen Modus erlaubt Messungen unter Verrechnung (Summe, Differenz,
Verhältnis) mehrerer Extinktionswerte, die bei bis zu vier Wellenlängen gemessen wurden.
Freie Programmierung
Die freie Programmierung ist eine erweiterte Form der Test- bzw. Methodenprogrammierung.
Durch ein hohes Maß an Flexibilität bestehen individuelle Möglichkeiten zur Erstellung eines
Anwenderprogrammes
6.1.2 Programmtyp Einzel- bzw. Multiwellenlänge
Bei Auswahl des Einzel Wellenlängen Modus bzw. Multi
Wellenlängen Modus werden folgende Parameter definiert:
Einheiten:
7. Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Einheit und tippen
Sie anschließend auf Weiter.
Hinweis: Das Hinzufügen einer anwenderspezifischen Einheit, die
nicht in dieser Liste aufgeführt ist, ist im Bearbeitungsprogramm unter
Programm Optionen, Bearbeiten möglich.
69
Erweiterte Programme
Wellenlänge (Programm Typ Einzel Wellenlänge):
Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld, um die
Messwellenlänge einzugeben. Es kann eine Wellenlänge im
Bereich von 340–900 nm eingegeben werden.
Tippen Sie anschließend auf Weiter, um zum nächsten
Eingabemenü zu gelangen.
Berechnungs-Formel (Programm Typ Multi Wellenlängen):
Über das Menü Berechnungs-Formel werden sowohl die
Wellenlängen als auch die in der Formel verwendeten Koeffizienten
definiert. Tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche, um die
Eingabe zu bearbeiten.
Berechnungs-Formel:
Die Berechnungs-Formel gibt die Berechnung für die Multi
Wellenlängen Messung vor.
Tippen Sie auf die Schaltfläche der Formel.
Wählen Sie aus der dann angezeigten Liste die für Ihre
Programmierung relevante Formel aus und bestätigen Sie die
Auswahl mit OK.
Liste der möglichen Berechnungs-Formeln:
A1 bezeichnet die Extinktion bei der Wellenlänge 1,
A2 die Extinktion bei Wellenlänge 2 usw.
K1 ist der Faktor bei Wellenlänge 1,
K2 der Faktor bei Wellenlänge 2 usw.
Für den Fall, dass eine Subtraktion erforderlich ist, können die
Faktoren mit einem negativen Vorzeichen eingegeben werden.
70
Erweiterte Programme
Wellenlänge λx:
Tippen Sie auf die (durch die Formel vorgegebene Anzahl an
Wellenlängen) Schaltflächen λx und benutzen Sie das
alphanumerische Tastenfeld, um die entsprechenden Wellenlängen
einzugeben. Es können Wellenlängen im Bereich 340–900 nm
eingegeben werden.
Tippen Sie anschließend auf OK.
Konzentrations-Faktor Kx:
Multiplikationsfaktor zur Umrechnung von Extinktionswerten in
Konzentrationswerte.
Tippen Sie auf die (durch die Formel vorgegebene Anzahl der
Faktoren) Kx-Schaltflächen und benutzen Sie das
alphanumerische Tastenfeld zur Eingabe der Faktoren.
Hinweis: Es können bis zu 5-stellige Zahlenwerte eingegeben werden!
Maximal sind 4 Stellen nach dem Komma möglich.
Tippen Sie anschließend auf OK.
Nach Eingabe aller relevanten Daten tippen Sie auf Weiter.
Konzentrations-Auflösung (Anzahl Dezimalstellen nach dem
Komma):
Wählen Sie aus der angezeigten Liste die gewünschte Anzahl an
Dezimalstellen die nach dem Komma angezeigt werden sollen und
tippen Sie anschließend auf Weiter.
Chemische Form:
Chemische Darstellung des zu analysierenden Parameters in der
Ergebnisanzeige.
Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld, um die chemische
Darstellung einzugeben und tippen Sie anschließend auf Weiter.
71
Erweiterte Programme
Kalibrierung:
Zur Kalibrierung eines Verfahrens werden von mehreren
Standardlösungen mit jeweils bekannten Konzentrationen die
zugehörigen Extinktionswerte ermittelt.
Zur Erstellung einer Kalibrierkurve bestehen verschiedene
Optionen:
Tabelle 10 Kalibrierungsoptionen
Option
Beschreibung
Werte eingeben
Eine Kalibriertabelle wird erstellt, indem man die Konzentrationswerte und anschließend die
Extinktionswerte der entsprechenden Standardlösung eingibt. Die Extinktionswerte werden
gegen die Konzentrationen der Standardlösungen in einem Diagramm aufgetragen. Die
Kalibrierkurve wird graphisch dargestellt.
Standards messen
Eine Kalibriertabelle wird erstellt, indem man die Konzentrationswerte der zu vermessenden
Standardlösungen eingibt und anschließend die entsprechenden Extinktionswerte durch Messen
der Standardlösungen ermittelt. Die Extinktionswerte werden gegen die Konzentrationen der
Standardlösungen in einem Diagramm aufgetragen. Die Kalibrierkurve wird graphisch
dargestellt.
Formel eingeben
Falls die Bestimmung der Kalibrierkurve aus der mathematischen Beziehung zwischen
Konzentration und Extinktion durch lineare Regression oder einer anderen Kurvenanpassung
möglich ist, kann die entsprechende Formel (linear, Polynom 2. oder 3. Grades) aus einer Liste
ausgewählt werden und die entsprechenden Faktoren können eingegeben werden.
Nach Auswahl des Kalibriermodus tippen Sie auf Weiter.
Kalibrierwerte (Werte eingeben):
Eingabe Konzentration/Extinktion
1. Aktivieren Sie Werte eingeben und tippen Sie auf Weiter.
2. Zur Eingabe der erforderlichen Standardkonzentrationen und
den korrespondierenden Extinktionswerten, in die angezeigte
Tabelle, tippen Sie auf das Symbol ”+“.
Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld zur Eingabe der
Werte.
Tippen Sie anschließend auf OK und geben Sie den
korrespondierenden Extinktionswert ein. Tippen Sie wieder auf
OK.
Die eingegebenen Daten werden in der Tabelle dargestellt.
Weitere Datenpunkte werden gemäß der beschrieben
Vorgehensweise hinzugefügt.
3. Falls Sie einen Wert in der Tabelle verändern wollen, aktivieren
Sie die entsprechende Zeile und tippen Sie anschließend auf
die Schaltfläche der Einheit (z.B. mg/l) bzw. Ext und geben den
geänderten Wert über das alphanumerische Tastenfeld ein.
72
Erweiterte Programme
4. Nach Beendigung der Dateneingabe, können Sie die Kurve, die
sich mit diesen Werten deckt, anzeigen lassen. Tippen Sie auf
Kurve.
Hinweis: Der Korrelationskoeffizient (r2) wird links unterhalb des
Achsenkreuzes angezeigt.
5. Die lineare Kurvendarstellung entspricht der
Standardeinstellung. Tippen Sie auf nächste Kurve und die
Darstellung wechselt zur polygonalen Kurve zweiten Grades,
nochmaliges Tippen auf nächste Kurve zeigt die
Kurvenanpassung eines Polynoms dritten Grades an.
6. Tippen Sie auf 0-Zwang um die Einstellung von Aus nach Ein
zu verändern. Die Kurve verläuft dann durch den Nullpunkt des
Achsenkreuzes.
Hinweis: Der Korrelationskoeffizient (r2) kann sich dadurch
verschlechtern.
7. Tippen Sie auf Tabelle, um zur Wertetabelle
zurückzugelangen.
8. Nach Fertigstellung der Tabelle und der Entscheidung welcher
Kurventyp zur Auswertung zugrunde gelegt werden soll, tippen
Sie auf Fertig.
Extinktionsmessung der Standardlösungen:
1. Aktivieren Sie Standard messen und tippen Sie auf Weiter.
2. Zur Eingabe der erforderlichen Standardkonzentrationen (bitte
beachten Sie, dass die erste Konzentration 0 sein muss, um
den Nullabgleich durchführen zu können) in die angezeigte
Tabelle tippen Sie auf das Symbol ”+“.
Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld zur Eingabe der
Standardkonzentration. Tippen Sie anschließend auf OK.
73
Erweiterte Programme
3. Tippen Sie erneut auf das Symbol + (siehe Pfeil), um die
nächste Standardkonzentration einzugeben. Diesen Vorgang
setzen Sie fort bis alle Standardkonzentrationen eingegeben
wurden (max. 24 Standardkonzentrationen).
Aktivieren Sie die Zeile mit der entsprechenden Konzentration
und setzen Sie dann die Küvette ein!
4. Nulllösung in den Küvettenschacht einsetzen. Tippen Sie auf
Null.
5. Erste Standardlösung in den Küvettenschacht einsetzen.
Tippen Sie auf Messen.
Zweite Standardlösung in den Küvettenschacht einsetzen.
Tippen Sie auf Messen.
Diesen Vorgang setzen Sie fort, bis alle Standardlösungen
gemessen wurden (maximal 24 Lösungen).
Die eingegebenen und gemessenen Daten werden in der Tabelle
dargestellt.
Hinweis: Falls Sie eine Standardkonzentration löschen wollen, aktivieren
Sie die entsprechende Zeile und tippen sie auf das Symbol Löschen.
6. Das im Display dargestellte Symbol Timer unterstützt – falls
erforderlich - die Einhaltung von Zeitverläufen einer Analyse
(z.B. Reaktionszeiten, Wartezeiten usw. lassen sich exakt
vorgeben). Nach Ablauf der durch den Anwender aktivierten
Stoppuhr ertönt ein akustisches Signal. Der Einsatz der
Stoppuhr hat keinen Einfluss auf den Programmablauf.
7. Nach Beendigung der Dateneingabe und Messungen können
Sie die entsprechende Kurve, die sich mit diesen Werten deckt,
anzeigen lassen. Tippen Sie auf Kurve.
8. Die lineare Kurvendarstellung entspricht der
Standardeinstellung. Tippen Sie auf nächste Kurve und die
Darstellung wechselt zur polygonalen Kurve zweiten Grades,
nochmaliges tippen auf nächste Kurve zeigt die
Kurvenanpassung eines Polynoms dritten Grades an.
9. Tippen Sie auf 0-Zwang um die Einstellung von Aus nach Ein
zu verändern. Die Kurve verläuft dann durch den Nullpunkt des
Achsenkreuzes.
Hinweis: Der Korrealationskoeffizient (r2) kann sich dadurch
verschlechtern.
10. Tippen Sie auf Tabelle um zur Wertetabelle zurückzugelangen.
11. Nach Fertigstellung der Tabelle und der Entscheidung welcher
Kurventyp zur Auswertung zugrunde gelegt werden soll, tippen
Sie auf Fertig.
74
Erweiterte Programme
Eingabe Formel:
1. Aktivieren Sie Formel eingeben und tippen Sie auf Weiter.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche der Formel.
Eine Liste der möglichen Formeln wird angezeigt (linear und
Polynom 2. und 3. Grades). Es können je nach gewählter
Formel bis zu 4 Faktoren eingegeben werden. Aktivieren Sie
die gewünschte Formel.
3. Entsprechend der gewählten Formel werden die benötigten
Koeffizienten (a, b, c...) angezeigt. Tippen Sie auf die
Schaltflächen der Faktoren und geben die entsprechenden
Werte über das alphanumerische Tastenfeld ein und bestätigen
jede Eingabe mit OK.
Hinweis: Die Faktoren können 5-stellig sein und falls erforderlich ein
negatives Vorzeichen haben.
Die Eingabe der Grunddaten ist abgeschlossen.
Eine Übersicht der variablen Programm Daten wird auf dem
Bildschirm dargestellt.
4. Wählen Sie Speichern, um die Daten abzuspeichern.
5. Um weitere Spezifikationen oder Änderungen vorzunehmen
aktivieren Sie die entsprechende Zeile und tippen Sie
anschließend auf Bearbeiten.
Neben den zuvor definierten Grunddaten enthält diese Übersicht
zusätzliche Parameter/Funktionen (Messbereichsgrenzen, Timer
und chemische Form) zur weiteren Spezifizierung des
Anwenderpogramms.
75
Erweiterte Programme
Obere und untere Messbereichsgrenze:
Es besteht die Möglichkeit einen maximalen (oberen) und einen
minimalen (unteren) Messwert einzugeben. Bei Über- oder
Unterschreiten dieses Messwertes wird in der Ergebnisanzeige
eine Fehlermeldung angezeigt.
6. Aktivieren Sie die entsprechende Zeile in der Übersicht der
Programm Daten und tippen anschließend auf Bearbeiten.
7. Wählen Sie die Einstellung Ein und tippen Sie anschließend
auf die Schaltfläche 0.000, um die Messbereichsgrenze
einzugeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Timer 1 / Timer 2 / Timer 3 / Timer 4:
Mit dieser Funktion lassen sich Kurzbezeichnungen für
entsprechende Arbeitsschritte und definierte Zeitintervalle für bis zu
vier Timer eingeben.
8. Aktivieren Sie die entsprechende Zeile in der Übersicht der
Programm Daten und tippen Sie auf Bearbeiten.
9. Mit den Kontrollkästchen im linken Bereich des Displays
werden die Timer aktiviert bzw. deaktiviert. In der linken
Schaltfläche (bezeichnet mit Timer) können aus einer Liste,
Bezeichnungen, die den entsprechenden Arbeitsvorgang
beschreiben, ausgewählt werden. In der rechten Schaltfläche
werden die entsprechenden Zeiten zu jedem aktiven Timer
eingetragen.
Chemische Form 2 / Chemische Form 3 / Chemische Form 4:
10. Falls eine Chemische Form 1 definiert wurde, können hier bis
zu drei weitere alternative Formen eingegeben werden.
11. Aktivieren Sie die entsprechende Zeile in der Übersicht der
Programm Daten und tippen Sie auf Bearbeiten.
12. Mit den Kontrollkästchen im linken Bereich des Displays
werden die Chemische Formen aktiviert bzw. deaktiviert.
13. Tippen Sie auf die linke Schaltfläche, um eine weitere
chemische Auswerteform über das alphanumerische
Tastenfeld einzugeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Tippen Sie auf die rechte Schaltfläche, um den
Umrechnungsfaktor für diese weitere chemische Form
einzugeben. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
76
Erweiterte Programme
6.1.3 Programmtyp Freie Programmierung
Eine Datenübersicht, die die Spezifikationen des programmierten
Test beinhaltet, wird angezeigt.
Im Weiteren werden alle Eingabemöglichkeiten in ihrer Bedeutung
erläutert.
Aktivieren Sie die entsprechende Zeile, mit dem zu
bearbeitenden/zu definierenden Programmpunkt und tippen Sie auf
Bearbeiten.
Tabelle 11 Definitionen der Programmpunkte
Programmpunkt
Beschreibung
Name
z.B. Bezeichnung des zu analysierenden Parameters
Version
Eingabe des Anwenderkürzels, der Versionsnummer usw.
Messablauf
Genaue Definition des zu programmierenden Tests: bei wieviel Wellenlängen wird gemessen,
wieviel Extinktionen sind erforderlich, welche Tasten (Null/Messen) sollen betätigt werden, sind
zwischen Messungen Wartezeiten notwendig usw.
Formel
Definition der Auswerteformeln, durch die das Testergebnis berechnet wird
Variablen
Die im Display angezeigte Anzahl der Variablen ergibt sich durch die Definition des Messablaufs
und der Formeln. Eingabe der Zahlenwerte für Wellenlängen, Faktoren, Konstanten usw.
Timer 1, Timer 2,
Timer 3, Timer 4
Mit dieser Funktion lassen sich Kurzbezeichnungen und definierte Zeiten für bis zu vier Timer
eingeben. Aktivieren Sie die entsprechende Zeile und tippen Sie auf Bearbeiten.
Mit den Kontrollkästchen im linken Bereich des Displays werden die Timer aktiviert bzw.
deaktiviert. In der folgenden Spalte können aus einer Liste Bezeichnungen, die den
entsprechenden Arbeitsvorgang beschreiben, ausgewählt werden. In der dritten Spalte werden
die entsprechenden Zeiten zu jedem aktiven Timer eingetragen.
6.1.3.1 Messablauf
Der Messablauf definiert genau das Handling und die Messungen
des zu programmierenden Tests:
•
bei welchen und wieviel Wellenlängen wird gemessen?
•
wieviel Extinktionsmessungen sind erforderlich?
•
wann soll die Nullmessung bzw. die eigentliche Messung
erfolgen?
•
sind zwischen den Messungen Wartezeiten notwendig?
•
sollen einzelne Programmabläufe wiederholt werden?
Die Messsequenzen, wie z.B. Nullmessung, Messung der Probe,
Timer (Berücksichtigung von Reaktionszeiten, Wartezeiten usw.)
werden einzeln definiert.
77
Erweiterte Programme
6.1.3.2 Eingabe einer neuen Messsequenz
1. Aktivieren Sie die Zeile Messablauf in der Datenübersicht und
tippen Sie auf Bearbeit..
2. Tippen Sie nochmal auf Bearbeit. und anschließend auf Neu.
Inhalt und Definition der Schaltflächen
Schaltflächen [Z] / Nullabgl.
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Z], um eine Nullmessung zu
programmieren. Bestätigen Sie ihre Eingabe mit OK.
2. Tippen Sie auf Neu und im Anschluss auf die Schaltfläche
Nullabgl., um über das alphanumerische Tastenfeld die
Wellenlänge, bei der die Nullmessung erfolgen soll,
einzugeben. Tippen Sie auf OK und bestätigen Sie Ihre
Eingabe noch einmal mit OK.
3. Für Nullmessungen bei mehreren Wellenlängen können
weitere Messsequenzen für Nullmessungen mit den
entsprechenden Messwellenlängen nach der gleichen
Vorgehensweise nacheinander eingegeben werden.
Hinweis: Die Messsequenz wird entsprechend Ihrer Eingaben im
Display dargestellt.
Schaltfläche Timer
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Timer, um, falls erforderlich,
Warte-, Reaktions- bzw. Handlingszeiten zu berücksichtigen.
Geben Sie über das alphanumerische Tastenfeld die
entsprechende Zeit ein. Tippen Sie auf OK und bestätigen Sie
Ihre Eingabe noch einmal mit OK.
Hinweis: Die eingestellte Zeit ist im Messablauf integriert.
Hinweis: Die Messsequenz wird entsprechend Ihrer Eingaben im
Display dargestellt.
78
Erweiterte Programme
Schaltflächen [R] / Messen...
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche [R], um eine Messung der zu
untersuchenden Substanz zu programmieren. Bestätigen Sie
ihre Eingabe mit OK.
2. Tippen Sie auf Neu und im Anschluss auf die Schaltfläche
Messen..., um über das alphanumerische Tastenfeld die
Wellenlänge, bei der die Messung erfolgen soll, einzugeben.
Tippen Sie auf OK und bestätigen Sie Ihre Eingabe noch
einmal mit OK.
3. Für Messungen bei mehreren Wellenlängen können weitere
Messsequenzen für Messungen mit den entsprechenden
Messwellenlängen nach der gleichen Vorgehensweise
nacheinander eingegeben werden.
Hinweis: Die Messsequenz wird entsprechend Ihrer Eingaben im
Display dargestellt.
Schaltflächen { }
Messsequenzen, die während des Programmablaufs wiederholt
werden sollen, werden in Klammern gesetzt.
Die offene Klammer { zeigt den Beginn der zu wiederholenden
Sequenz an und die geschlossene Klammer } das Ende der
Messsequenz.
Hinweis: Die Schaltfläche mit der geschlossenen Klammer ist so lange
inaktiv, bis eine offene Klammer eingegeben wurde.
1. Tippen Sie auf {.
2. Anschließend tippen Sie auf die Schaltfläche, die die zu
wiederholende Sequenz definiert: [Z] oder [R]. Bestätigen Sie
ihre Eingaben mit OK.
3. Tippen Sie auf Neu und im Anschluss auf Nullabgl. bzw.
Messen, um über das alphanumerische Tastenfeld die
Wellenlänge, bei der die Messung erfolgen soll, einzugeben.
Tippen Sie auf OK und bestätigen Sie Ihre Eingabe noch
einmal mit OK.
4. Tippen Sie auf }, wenn die Wiederholsequenz enden soll.
Hinweis: Falls von einer Messsequenz (z.B. Nullmessung), auf Grund
des Messablaufs, mehrere Sequenzen eingegeben werden, werden
diese entsprechend der Reihenfolge der Eingabe durchnummeriert
(z.B. Z1, Z2 usw.).
79
Erweiterte Programme
Löschen einer Messsequenz
Wählen Sie die entsprechende Zeile der zu löschenden
Messsequenz an und tippen Sie auf Löschen. Die Messsequenz
wurde gelöscht.
Einfügen einer Messsequenz
Wählen Sie die entsprechende Zeile unterhalb der einzufügenden
Messsequenz an und tippen Sie auf Neu.
Eine neue Messsequenz kann an der definierten Stelle des
Messablaufs erstellt werden.
Nach Beendigung aller Eingaben tippen Sie im Display
"Messablauf" auf OK. Die Datenübersicht wird angezeigt.
6.1.3.3 Kalibrierformel (Auswertegleichung)
Die Kalibrierformel (Auswertegleichung) definiert die Berechnung
und Anzeige von Teilergebnisse bzw. Endergebnissen. Zur
Berechnung der Konzentrationen werden die vorab definierten
Messsequenzen des Messablaufs zu Grunde gelegt.
Eingabe der Kalibrierformel C1
1. Aktivieren Sie die Zeile Formel in der Datenübersicht und
tippen Sie auf Bearbeiten.
2. Aktivieren Sie die Zeile C1: Aus und tippen Sie auf Bearbeit..
3. Wählen Sie nochmals C1: Aus an und tippen Sie auf
Bearbeit.. Die Anzeige wechselt zu C1: Ein.
4. Aktivieren Sie die nächste Zeile C1 =, um die Formel zu
definieren und tippen Sie auf Bearbeit..
Hinweis: Die Auswertegleichung wird entsprechend Ihrer Eingaben
sukzessive im Display aufgebaut.
Hinweis: Die Schaltfläche Pfeil löscht den zuletzt eingegeben
Abschnitt der Gleichung.
80
Erweiterte Programme
Inhalt und Anwendung der Schaltflächen:
Schaltfläche Auswahl Ext/Variablen:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Auswahl Ext/Variablen, um
aus der angezeigten Liste, die Messsequenz auszuwählen, die
im Messablauf in Verbindung mit der entsprechenden
Messwellenlänge definiert wurde, um diese in der Gleichung zu
berücksichtigen bzw. um Variabeln zu benutzen.
Schaltfläche Neue Zahl:
1. Tippen Sie auf Neue Zahl, um einen Faktor/Konstante
einzugeben.
Schaltfläche +-/*:
1. Tippen Sie auf +-/*, um eine mathematische Rechenoperation
einzugeben. Wählen Sie die entsprechende Rechenoperation
aus und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Die Verfügbarkeit der möglichen mathematischen
Rechenoperationen, richtet sich nach der tatsächlichen
mathematischen Möglichkeit unter Berücksichtigung der aktuell
definierten Formel.
81
Erweiterte Programme
Das heißt, Funktionen wie "( )" bzw. "ln" / "log" usw. sind nur
aktiv, wenn die Gleichung, rein mathematisch, einen
Klammerausdruck bzw. die Berechnung eines Logarithmus
zuläßt (dies gilt auch für alle weiteren
Grundrechenoperationen).
Folgende Grundrechenoperationen stehen zur Verfügung:
•
+ (Addition)
•
- (Subtraktion)
•
/ (Division)
•
* (Multiplikation)
•
^ (Exponent)
•
ln (natürlicher Logarithmus)
•
lg (dekadischer Logarithmus)
Schaltfläche >=<
1. Tippen Sie auf >=<, um logische
Aussagen/Verknüpfungen/Bedingungen in der Gleichung zu
berücksichtigen.
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
•
= (Gleich)
•
< (Kleiner)
•
> (Größer)
•
<= (kleiner gleich)
•
>= (größer gleich)
•
IF (Wenn)
•
THEN (Dann)
•
ELSE (sonst, andernfalls)
2. Nach Beendigung der Eingabe der Auswertegleichung C1,
tippen Sie auf OK, um Ihre Eingaben zu bestätigen. Tippen Sie
nochmals auf OK, um zum Display "Formel" zurückzukehren.
Nachdem die Eingabe der Gleichung C1 abgeschlossen ist,
können in der angezeigten Übersicht zu dieser Gleichung weitere
Spezifikationen vorgenommen werden:
82
•
Parameterbezeichnung
•
Messbereich obere und untere Grenze
•
Ergebnisanzeige ja/nein
Erweiterte Programme
Eingabe der nächsten Kalibrierformel C2 bzw. Cn
1. Aktivieren Sie die Zeile C2: Aus und tippen Sie auf Bearbeit..
2. Wählen Sie nochmals C2: Aus an und tippen Sie auf
Bearbeit.. Die Anzeige wechselt zu C2: Ein.
3. Aktivieren Sie die nächste Zeile C2 =, um die Formel zu
definieren und tippen Sie auf Bearbeit..
Neben den bereits beschriebenen Schaltflächen steht nun eine
weitere Funktion zur Verfügung:
Schaltfläche Auswahl Konz.
Soll eine bereits festgelegte Gleichung, in diesem Fall C1, in der für
C2 zu definierenden Gleichung rechnerisch berücksichtigt werden,
tippen Sie auf Auswahl Konz..
Geben Sie die Nummerierung der Gleichung ein (z.B. 1 für C1) und
bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Cn kann jetzt mit einer mathematischen Operation verknüpft
werden.
Hinweis: Die zu berechnenden Konzentrationen Cn werden entsprechend
ihrer Reihenfolge nummerisch gekennzeichnet. C1, C2, C3 usw.
Hinweis: Mit jeder Erstellung einer Gleichung Cn, wird anschließend die
Liste Formel automatisch um Cn+1 erweitert .
6.1.3.4 Variablen
1. Aktivieren Sie die Zeile Variablen und tippen Sie auf
Bearbeiten.
2. Wählen Sie die zu bearbeitende Variable an, tippen Sie auf
Bearbeit. und geben Sie die in der Arbeitsvorschrift angegeben
Daten (für F1, F2, λ1, U1 usw.) über das alphanumerische
Tastenfeld ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit OK.
Abkürzungen der Variablen:
F1: Faktor 1
F2: Faktor 2
λ1: Wellenlänge 1
U1: Umrechnungsfaktor 1 für die erste chemische Auswerteform
U2: Umrechnungsfaktor 2 für eine weitere chemische
Auswerteform usw.
83
Erweiterte Programme
6.1.3.5 Speichern des frei programmierten Anwenderprogramms
1. Um die eingegebenen Daten zu speichern, tippen Sie auf
Speichern.
Hinweis: Unter jedem Datenpunkt (Messablauf, Formel, Timer usw.) ist
das Speichern der Daten möglich.
6.1.4 Auswahl eines Anwenderprogramms
1. Wählen Sie Anwenderprogramme im "Hauptmenü".
Die Liste der Anwenderprogramme wird eingeblendet.
Verwenden Sie die Bildlaufleiste zum schnellen Durchblättern
der Liste.
Hinweis: Falls Sie die Nummer des gewünschten
Analysenprogramms bereits kennen, tippen Sie auf Auswahl nach
Nr.. Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld, um die
Testnummer (Programmnummer) einzugeben und bestätigen Sie die
Eingabe mit OK.
2. Nach Auswahl des Programms tippen Sie auf Start.
6.1.5 Anwenderprogramme der Favoriten Liste hinzufügen, bearbeiten bzw. löschen
Die von Ihnen am meisten genutzten Tests/Methoden aus dem
Menü Anwenderprogramme können auch der Favoriten Liste
hinzugefügt werden, um Ihnen die Auswahl aus langen Listen zu
vereinfachen.
1. Tippen Sie auf Anwenderprogramme im "Hauptmenü".
Die Liste der verfügbaren Tests wird angezeigt.
2. Wählen Sie den Test aus, in dem Sie die entsprechende Zeile
aktivieren.
Hinweis: Verwenden Sie die Bildlaufleiste zum schnellen
Durchblättern der Liste.
Hinweis: Falls Sie die Nummer des gewünschten
Analysenprogramms bereits kennen, tippen Sie auf Auswahl nach
Nr.. Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld, um die
Testnummer (Programmnummer) einzugeben und bestätigen Sie die
Eingabe mit OK.
84
Erweiterte Programme
3. Tippen Sie auf Programm Optionen.
4. Tippen Sie je nach Anforderung auf Hinzufügen Favoriten
bzw. Bearbeiten bzw. Löschen und bestätigen Sie mit OK.
6.1.5.1 Hinzufügen Favoriten
1. Wählen Sie Hinzufügen Favoriten und tippen Sie auf OK.
Das Programm wird der Favoriten Liste zugefügt.
6.1.5.2 Bearbeiten
1. Wählen Sie Bearbeiten und tippen Sie auf OK.
Eine Datenübersicht, die die Spezifikationen des
programmierten Test beinhaltet, wird angezeigt. Weitere
Informationen über die Eingabemöglichkeiten finden Sie im
Kapitel 6.1.3 Programmtyp Freie Programmierung auf Seite 77.
85
Erweiterte Programme
6.1.5.3 Löschen
1. Wählen Sie Löschen und tippen Sie auf OK.
Das Programm wird aus der Liste des Anwenderprogramms
entfernt.
Hinweis: Sollte dieses Programm ebenfalls in der Favoritenliste
abgelegt sein, wird es hier ebenfalls gelöscht.
86
Erweiterte Programme
6.2 Standardaufstockung – Ergebnisüberprüfung/Ergebniskontrolle
(nur DR 2800)
Die Richtigkeit von Messwerten (Übereinstimmung des
Messergebnisses mit der tatsächlichen Konzentration des in der
Probe enthaltenen Parameters) und die Wiederholgenauigkeit
(Übereinstimmung der Messergebnisse mehrerer Proben, die die
gleiche Konzentration des zu untersuchenden Parameters
enthalten) lassen sich mit der Methode der Standardaufstockung
feststellen bzw. optimieren.
Diese Methode (auch als Standard Addition oder Spiking
bezeichnet) dient zur Erkennung von probenspezifischen
Störungen: z. B. Inhaltsstoffe der Probe verfälschen die Analyse
(Probenmatrix Effekt), defektes Messgerät, verunreinigte
Reagenzien.
Methode:
Der Probe wird eine definierte Menge (Konzentration) der zu
untersuchenden Substanz als Standardlösung hinzugefügt. Die
Wiederfindungsrate (erwartetes gemessenes Ergebnis nach
Aufstockung) sollte nahezu 100% betragen.
Dieses Verfahren kann bei allen HACH Methoden angewendet
werden, die einen entsprechenden Arbeitsgang in der
Verfahrensanweisung vorgeben.
Wiederfindung
Bewertung
100%
Messergebnisse mit hoher Wahrscheinlichkeit
richtig.
< 100%
Annahme: Inhaltsstoffe in der Probe verfälschen die
Analyse (Probenmatrix Effekt)
Überprüfung, ob ein Probenmatrix Effekt
vorliegt:
Probe durch vollentsalztes Wasser ersetzen.
Aufstockung gemäß Verfahrensanweisung
hinzufügen.
Wiederfindung
Bewertung
100%
Beeinflussung des
Messergebnisses durch
Probenmatrix
≠ 100%
andere/zusätzliche
Störungen
Maßnahmen zur Feststellung von anderen Störeinflüssen:
Checkliste:
1. Kontrollieren Sie, ob Sie das vorgeschriebene Verfahren genau
durchgeführt haben:
a. Setzen Sie die richtigen Reagenzien in der richtigen
Reihenfolge ein?
b. Halten Sie die Reaktionszeiten ein?
c. Verwenden Sie die richtige Laborglasware?
87
Erweiterte Programme
d. Ist die Laborglasware sauber?
e. Ist für den Test eine bestimmte Probentemperatur
erforderlich?
f.
Liegt der pH-Wert der Probe im korrekten Bereich?
g. Hat die Pipette das richtige Volumen?
2. Überprüfen Sie die verwendeten Reagenzien, indem Sie die
Standardaufstockung mit frischen Reagenzien wiederholen.
Wiederfindung
Bewertung
100%
Die ursprünglich verwendeten Reagenzien waren
mangelhaft.
Überprüfung der Standardlösung:
Wiederholen Sie die Standard Aufstockung mit einer
neu angesetzten Standardlösung!
Wiederfindung
Bewertung
100%
Die ursprünglich
verwendete
Standardlösung war
mangelhaft.
Sollten diese Maßnahmen ohne Ergebnis abgeschlossen werden,
wenden Sie sich bitte an Ihre Vertretung.
6.2.1 Durchführung einer Standardaufstockung
Führen Sie die Standardaufstockung gemäß den Vorgaben der
entsprechenden HACH Verfahrensanweisung durch.
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Methoden:
Aufstockvolumen:
die bereits untersuchte Probe wird mit definierten Volumina einer
Standardlösung bekannter Konzentration schrittweise "aufgestockt"
und nach jeder Standardzugabe neu vermessen.
Probevolumen:
ein in der Verfahrensanweisung vorgegebenes Probevolumen wird
mit einem definierten Volumen Standardlösung bekannter
Konzentration "aufgestockt" (in den meisten Fällen werden drei
verschiedene Aufstockungen angesetzt) und jede aufgestockte
Probe wird einzeln vermessen.
Hinweis: Für die Standardaufstockung werden die aktuell geltenden
Einheiten und chemischen Formen verwendet. Achten Sie darauf, dass
spätere Eingaben in den richtigen Einheiten erfolgen.
88
Erweiterte Programme
Methode Aufstockvolumen/Probevolumen
1. Wählen Sie Gespeicherte Programme im "Hauptmenü".
Wählen Sie das entsprechende Programm aus.
2. Tippen Sie auf Start.
3. Analysieren Sie eine nicht aufgestockte Probe gemäß den
Vorschriften des Verfahrenshandbuchs. Die Probe verbleibt im
Anschluss an die Messung im Küvettenhalter.
4. Tippen Sie auf Optionen, Weitere... und
Standardaufstockungen.
Es erscheint eine Übersicht der Daten zum
Standardaufstockungs-Verfahren.
5. Tippen Sie auf OK, um die Standardwerte für
Standardkonzentration, Probevolumen (gesamt) und
Aufstockvolumen zu übernehmen. Tippen Sie auf Bearbeit.,
um diese Werte zu verändern.
89
Erweiterte Programme
6. Tippen Sie auf die Schaltfläche des zu änderen Wertes.
Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld, um die Daten
zu verändern. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
7. Tippen Sie auf die Schaltflächen, um die Volumina der
Aufstockungen zu verändern. Benutzen Sie das
alphanumerische Tastenfeld, um die neuen Daten einzugeben.
Anschließend wird eine Messtabelle angezeigt. Bestätigen Sie
die Eingabe mit OK.
Beschreibung der Messtabelle
Die erste Spalte zeigt das Volumen der Aufstockung an.
0 ml steht für die nicht aufgestockte Probe.
Die zweite Spalte zeigt das Messergebnis der nicht aufgestockten
bzw. der aufgestockten Proben an.
Die dritte Spalte gibt die Wiederfindungsrate entsprechend der
Aufstockung an.
Hinweis: Die jeweils schwarz unterlegte Zeile ist aktiv.
8. Unter 0 ml, wird das Messergebnis der noch im Gerät
befindlichen nicht aufgestockten Probe automatisch angezeigt.
9. Stellen Sie die Aufstockungen gemäß der
Verfahrensanweisung her.
10. Wählen Sie mit den Pfeil Tasten das erste Aufstockvolumen in
der Tabelle an und setzen Sie die Küvette mit dem
entsprechenden Aufstockvolumen in den Küvettenschacht.
Tippen Sie auf Messen.
Verfahren Sie wie in Punkt 8 beschrieben mit allen weiteren
Aufstocklösungen.
90
Erweiterte Programme
11. Nach Vermessen aller Aufstocklösungen tippen Sie auf Kurve.
Die Regressionsgerade durch die Datenpunkte der
Aufstockung wird angezeigt.
Der Korrealationskoeffizient r2 gibt an, wie nahe die
Datenpunkte an der Gerade liegen.
Ist der Korrealationskoeffizient = 1 handelt es sich um einen
linearen Kurvenverlauf.
Die Konzentrationsangabe oberhalb der Kurve entspricht der
geschätzten Konzentration der nicht aufgestockten Probe.
Hinweis: Im Kurvenmenü wechselt die Bezeichnung der Schaltfläche
Kurve zu Tabelle. Tippen Sie auf Tabelle, um sich die Daten der
Tabelle wieder anzeigen zu lassen.
12. Tippen Sie auf Ideallinie, um den Zusammenhang zwischen
Aufstockungen und Ideallinie (Wiederfindungsrate 100%)
anzuzeigen.
91
Erweiterte Programme
6.3 Einzel Wellenlänge (Extinktions-, Konzentrations- bzw.
Transmissionsmessung; nur DR 2800)
Ist die Messwellenlänge zur quantitativen Bestimmung eines
Parameters bekannt, können mit diesem Messprogramm folgende
Auswertungen durchgeführt werden:
Extinktionsmessung: gemessen wird die von der Probe absorbierte
Lichtmenge in Extinktionseinheiten.
Transmissionsmessung (%): gemessen wird der prozentuale Anteil
des Lichts, das die Probe durchdringt und den Detektor erreicht.
Konzentrationsmessung: durch die Eingabe eines
Konzentrationsfaktors können die Extinktionsmesswerte in
Konzentrationswerte umgerechnet werden. Bei einer graphischen
Darstellung, in der die Konzentration gegenüber der Extinktion
aufgetragen wird, ist der Konzentrationsfaktor die Steigung der
Geraden.
6.3.1 Einrichten des Messmodus bei einer Wellenlänge
1. Tippen Sie auf Einzel Wellenlänge im "Hauptmenü".
2. Tippen Sie auf Optionen um die Basisdaten einzugeben.
Tabelle 12 Optionen ”Einzel Wellenlänge“
Abbildung 14 Optionen
Option
Beschreibung
Weitere...
Weitere Optionen werden angezeigt
Speichern: Ein/Aus
Die Einstellung Speicher: Ein speichert alle ermittelten Messdaten automatisch. Die Einstellung
Speicher: Aus speichert keinerlei Messdaten.
Ext/%Trans
Verändert die Einstellung im Messmodus von Extinktion nach Transmission oder umgekehrt
λ Wellenlänge
Eingabe der Messwellenlänge. Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld, um die
Messwellenlänge einzugeben. Es können Wellenlängen im Bereich 340–900 nm eingegeben
werden.
Symbol Timer
Diese Option hat die Funktion einer Stoppuhr. Sie unterstützt die Einhaltung von Zeitverläufen
einer Analyse (z.B. Reaktionszeiten, Wartezeiten usw. lassen sich exakt vorgeben). Nach Ablauf
der durch den Anwender aktivierten Timer ertönt ein akustisches Signal. Der Einsatz des Timers
hat keinen Einfluss auf das Messprogramm.
Konzentrations-Faktor
Multiplikationsfaktor zur Umrechnung von Exktinktionswerten in Konzentrationswerte.
92
Erweiterte Programme
Tabelle 12 Optionen ”Einzel Wellenlänge“ (Fortsetzung)
Abbildung 14 Optionen
Option
Beschreibung
KonzentrationsAuflösung
Anzahl Dezimalstellen nach dem Komma.
Speichern unter
Anwenderprogramm
Abspeichern der test- bzw. probenspezifischen Grundeinstellungen, siehe
6.1 Anwenderprogramme (nur DR 2800) auf Seite 67
Messdaten Abrufen
Abrufen von gespeicherten Messdaten oder Zeit Scans, siehe 5.3 Speichern, Abrufen, Senden
und Löschen von Daten auf Seite 39.
Geräte Setup
Basisdaten des Gerätes, siehe 5.2 Geräte Setup auf Seite 29.
Konzentrations-Faktor:
1. Tippen Sie auf Konzentrations-Faktor Aus. Um die Funktion
zu aktivieren, wählen Sie Ein.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche unter "Faktor" und benutzen
Sie das alphanumerische Tastenfeld zur Eingabe des Faktors.
Anschließend tippen Sie auf die Schaltfläche unter Einheit.
Wählen Sie aus der angezeigten Liste die entsprechende
Konzentrationseinheit.
3. Tippen Sie anschließend auf OK.
Konzentrations-Auflösung:
1. Tippen Sie auf Konzentrations-Auflösung.
2. Wählen Sie aus der angezeigten Liste die gewünschte Anzahl
an Dezimalstellen die angezeigt werden sollen und tippen Sie
anschließend auf OK.
93
Erweiterte Programme
6.3.2 Durchführung einer Messung bei einer Wellenlänge (Messmodus Einzeln)
1. Nulllösung in den Küvettenschacht einsetzen. Tippen Sie auf
Null.
Hinweis: Erst nach der Nullmessung ist die Schaltfläche Messen
aktiv.
2. Analysenküvette in den Küvettenschacht einsetzen. Tippen Sie
auf Messen.
3. Daten speichern, siehe 5.3.1 Messdatenspeicher auf Seite 39.
94
Erweiterte Programme
6.4 Multi Wellenlängen Modus - Messungen bei mehreren Wellenlängen
(nur DR 2800)
Für Messungen bei mehreren Wellenlängen können zwei bis vier
unterschiedliche Wellenlängen ausgewählt werden. Die Anzahl der
Wellenlängen wird durch die gewählte Extinktionsformel bestimmt.
Der Multi Wellenlängen-Modus erlaubt Messungen unter
Verrechnung (Summe, Differenz, Verhältnis) mehrerer
Extinktionswerte, die bei bis zu vier Wellenlängen gemessen
wurden.
Mit diesem Messprogramm können folgende Auswertungen
durchgeführt werden:
Extinktionsmessung: gemessen wird die von der Probe absorbierte
Lichtmenge in Extinktionseinheiten.
Transmissionsmessung (%): gemessen wird der prozentuale Anteil
des Lichts, das die Probe durchdringt und den Detektor erreicht.
Konzentrationsmessung: durch die Eingabe von Faktoren können
die Extinktionsmesswerte in Konzentrationswerte umgerechnet
werden. Bei einer graphischen Darstellung, in der die
Konzentration gegenüber der Extinktion aufgetragen wird, ist der
Konzentrationsfaktor die Steigung der Geraden.
6.4.1 Einrichten des Messmodus bei mehreren Wellenlängen
1. Tippen Sie auf Multi Wellenlänge im "Hauptmenü".
2. Tippen Sie auf Optionen, um spezifische Daten einzugeben.
Tabelle 13 Optionen ”Multi Wellenlänge“
Abbildung 15 Optionen
Option
Beschreibung
Weitere...
Weitere Optionen werden angezeigt
Speichern: Ein/Aus
Die Einstellung Speicher: Ein speichert alle ermittelten Messdaten automatisch. Die Einstellung
Speicher: Aus speichert keinerlei Messdaten.
Ext/%Trans
Verändert die Einstellung im Messmodus von Extinktion nach Transmission oder umgekehrt
λ Wellenlänge
Eingabe der Messwellenlänge. Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld, um die
Messwellenlänge einzugeben. Es können Wellenlängen im Bereich 340–900 nm eingegeben
werden.
95
Erweiterte Programme
Tabelle 13 Optionen ”Multi Wellenlänge“ (Fortsetzung)
Abbildung 15 Optionen
Option
Beschreibung
Symbol Timer
Diese Option hat die Funktion einer Stoppuhr. Sie unterstützt die Einhaltung von Zeitverläufen
einer Analyse (z.B. Reaktionszeiten, Wartezeiten usw. lassen sich exakt vorgeben). Nach Ablauf
der durch den Anwender aktivierten Timer ertönt ein akustisches Signal. Der Einsatz des Timers
hat keinen Einfluss auf das Messprogramm.
Konzentrations-Faktor
Multiplikationsfaktor zur Umrechnung von Exktinktionswerten in Konzentrationswerte.
KonzentrationsAuflösung
Anzahl Dezimalstellen nach dem Komma.
Berechnungs-Formel
Berechnungsgrundlage für die Auswertung von Proben
Speichern unter
Anwenderprogramm
Abspeichern der test- bzw. probenspezifischen Grundeinstellungen, siehe
6.1 Anwenderprogramme (nur DR 2800) auf Seite 67
Messdaten Abrufen
Abrufen von gespeicherten Messdaten oder Zeit Scans, siehe 5.3 Speichern, Abrufen, Senden
und Löschen von Daten auf Seite 39.
Geräte Setup
Basisdaten des Gerätes, siehe 5.2 Geräte Setup auf Seite 29.
λ / Berechnungs-Formel:
1. Tippen Sie auf Berechnungs-Formel.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche mit der abgebildeten Formel.
Wählen Sie aus der angezeigten Liste die für Ihre
Messanforderungen relevante Formel aus und bestätigen die
Auswahl mit OK. Die gewählte Formel legt die Anzahl der
einzugebenden Wellenlängen und Faktoren fest.
96
Erweiterte Programme
Folgende Formeln sind verfügbar:
K1A1+K2A2
K1A1+K2A2+K3A3
K1A1+K2A2+K3A3+K4A4
K1A1/K2A2
(K 1 A 1 + K 2 A 2 ) / K 3 A 3
(K 1 A 1 + K 2 A 2 ) / (K 3 A 3 + K 4 A 4 )
A1 Extinktionswert der Wellenlänge 1
A2 Extinktionswert der Wellenlänge 2 usw.
K1 Mulitplikationsfaktor Wellenlänge 1
K2 Mulitplikationsfaktor Wellenlänge 2 usw.
Für den Fall, dass eine Subtraktion erforderlich ist, können die
Faktoren mit einem negativen Vorzeichen eingegeben werden.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche "λX:", um die erforderlichen
Wellenlängen über das alphanumerische Tastenfeld
einzugeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche "KX:", um die erforderlichen
Faktoren über das alphanumerische Tastenfeld einzugeben.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Hinweis: Es können bis zu 5-stellige Zahlenwerte eingegeben
werden! Maximal sind vier Stellen nach dem Komma möglich.
Konzentrations-Faktor:
1. Tippen Sie auf Konzentrations-Faktor. Um die Funktion zu
aktivieren, wählen Sie Ein.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche unter Faktor und benutzen Sie
das alphanumerische Tastenfeld zur Eingabe des Faktors.
Anschließend tippen Sie auf die Schaltfläche unter Einheit.
Wählen Sie aus der angezeigten Liste die entsprechende
Konzentrationseinheit.
3. Tippen Sie anschließend auf OK.
97
Erweiterte Programme
Konzentrations-Auflösung:
1. Tippen Sie auf Konzentrations-Auflösung.
2. Wählen Sie aus der angezeigten Liste die gewünschte Anzahl
an Dezimalstellen die angezeigt werden sollen und tippen Sie
anschließend auf OK.
6.4.2 Durchführung einer Messung im Multi Wellenlängen Modus
1. Nulllösung in den Küvettenschacht einsetzen. Tippen Sie auf
Null.
Hinweis: Erst nach der Nullmessung ist die Schaltfläche Messen
aktiv.
2. Analysenküvette in den Küvettenschacht einsetzen. Tippen Sie
auf Messen.
3. Daten speichern, siehe 5.3.1 Messdatenspeicher auf Seite 39.
98
Erweiterte Programme
6.5 Zeit Scan, zeitlicher Verlauf der Extinktion/Transmission (nur DR 2800)
Der Zeit Scan Modus wird eingesetzt, um Extinktions- bzw.
Transmissionsdaten über einen definierten Zeitraum zu sammeln.
Diese Daten können sowohl graphisch oder tabellarisch angezeigt
werden.
6.5.1 Setup der Zeit Scans Parameter
1. Wählen Sie Zeit Scan im "Hauptmenü".
2. Tippen Sie auf Optionen um die Basisdaten einzugeben.
Tabelle 14 Optionen ”Zeit Scan“
Abbildung 16 Optionen
Option
Beschreibung
Weitere...
Weitere Optionen werden angezeigt
Speichern Symbol
Speichert die ermittelten Scandaten
Zeit & Intervall:
Eingabe der gesamten Scan Zeit und des entsprechenden Zeitintervalls
λ
Eingabe der Messwellenlänge
Tabelle/Kurve anzeigen
Ermöglicht das Hin- und Herschalten zwischen den Scandaten in Tabellenform
(Wellenlänge/Extinktion) und der graphischen Darstellung der Kurve.
Skalierung & Einheiten
Skalierung: im automatischen Skalierungsmodus wird die y-Achse automatisch angepaßt, so
dass der gesamte Scan angezeigt wird. Im manuellen Skalierungsmodus kann dieser Bereich
begrenzt werden, so dass nur ein bestimmter Ausschnitt des Scans angezeigt wird.
Einheiten: Auswahl der Einheit Extinktion oder Transmission.
Daten senden
Daten werden an einen Drucker, PC oder USB Stick versendet
Messdaten Abrufen
Abrufen von gespeicherten Messdaten oder Zeit Scans, siehe 5.3 Speichern, Abrufen, Senden
und Löschen von Daten auf Seite 39.
Geräte Setup
Basisdaten des Gerätes, siehe 5.2 Geräte Setup auf Seite 29.
99
Erweiterte Programme
Zeit & Intervall:
1. Tippen Sie im Menü "Optionen" auf Zeit & Intervall.
2. Geben Sie die Gesamtzeit und das Messintervall ein, in dem
Sie die entsprechenden Schaltflächen anwählen und Daten
eingeben bzw. anwählen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Hinweis: Insgesamt können während eines Scans maximal 500
Messungen durchgeführt werden. Sollten Sie eine Gesamtzeit und ein
Zeitintervall gewählt haben die diese Anzahl Messungen
überschreitet, wird das Zeitintervall automatisch vorgegeben und die
Taste OK wird inaktiv.
Skalierung & Einheiten:
1. Tippen Sie im Menü "Optionen" auf Skalierung & Einheiten.
2. Aktivieren Sie die entsprechende Einheit: Extinktion (Ext) bzw.
Transmission (%T).
3. Aktivieren Sie automatische bzw. manuelle Skalierung der
y-Achse.
Hinweis: Bei Auswahl der manuellen Skalierung kann über das
alphanumerische Tastenfeld der in der Kurve dargestellte Bereich
individuell durch Eingabe von ymin und ymax gewählt werden. Bei
Auswahl der automatischen Skalierung wird der gesamte Scanbereich
angezeigt.
4. Tippen Sie auf OK, um die Eingabe zu bestätigen.
5.
Tippen Sie auf Zurück, um zum Scan Modus zurückzukehren.
6.5.2 Durchführung eines Zeit Scans
Nachdem alle Scan Parameter ausgewählt wurden, muss zuerst
eine Nullmessung durchgeführt werden.
1. Nulllösung in den Küvettenschacht einsetzen. Tippen Sie auf
Null.
2. Analysenküvette in den Küvettenschacht einsetzen. Tippen Sie
auf Messen.
Hinweis: Nach Starten der Messsequenz wechselt die Bezeichnung
der Schaltflächen Null und Messen in Markierung und Stopp.
100
Erweiterte Programme
•
Markierung: Durch Tippen auf die Schaltfläche Markierung
können Sie den nächsten Messpunkt sichtbar auf dem Display
markieren. Damit kann eine signifikante Veränderung (z.B. die
Zugabe eines Reagenzes zur Probe usw.) hervorgehoben
werden.
•
Stopp: Durch Tippen auf diese Schaltfläche wird die
Messsequenz abgebrochen.
6.5.3 Analyse der Zeit Scan Daten
Nach Aufnahme eines Zeit Scans können die Daten
folgendermaßen bearbeitet werden:
Der Zeit Scan ist beendet, wenn
•
nach Ablauf der Gesamtzeit ein akustisches Signal ertönt
•
die Kurve über den gesamten Bereich abgebildet wird
•
wenn die Skalierung der x-Achse automatisch angepaßt
wird
•
wenn die Cursor Funktionen im Navigationsmenü (rechts
neben der Kurve) aktiviert sind
101
Erweiterte Programme
6.5.3.1 Navigieren innerhalb der graphischen Darstellung eines Zeit Scans/Analyse eines
Zeit Scans
Nachdem ein Zeit Scan aufgenommen wurde, werden die Daten
Zeit/Extinktion bzw. Transmission graphisch in einer Kurve
dargestellt.
Dort, wo der Cursor sich auf der Kurve befindet, wird die bis zu
diesem Punkt abgelaufene Zeit und der entsprechende
Extinktionswert hervorgehoben.
Tabelle 15 Navigation innerhalb der ”Zeit Scan“ Kurve
Cursor Funktion/
Zoom Funktion
Kurven Symbol
(Auswahl des
Cursor Modus)
Beschreibung
Modus delta: ein zweiter Cursor wird aktiviert. Die Position des fixen Cursors wurde zuvor im
einfachen Cursor Modus festgelegt. Mit dem aktiven Cursor können Sie jeden Punkt der
Messkurve auswählen. Es wird automatisch die Differenz zu dem fixen Cursor auf der Kurve
gebildet. Die Delta Werte werden entsprechend hervorgehoben und an den xy Achsen
angezeigt.
Die Steigung der Kurve und der Korrealationskoeffizient (r2) zwischen den Cursorpunkten im
Delta Modus wird unterhalb der Kurve angezeigt.
Cursor Modus einfach: Cursor bewegt sich an jeden ausgewählten Messpunkt des Scans.
Pfeiltasten
Pfeiltasten (rechts/links) bewegen den Cursor (entsprechend dem gewählten Modus) zum
nächsten Datenpunkt. Die entsprechenden Daten des Messpunktes (Zeit/ Extinktion- bzw.
Transmissionswert) werden auf den xy-Achsen hervorgehoben.
Hinweis: Sie können auch auf jeden beliebigen Punkt der Kurve direkt tippen, um sich die
entsprechenden Daten anzeigen zu lassen.
Zoom Symbol
Mit dieser Funktion lassen sich Kurvenabschnitte im Bereich um den Cursor vergrößern.
Nochmaliges tippen auf das Zoom Symbol stellt die Nomalgröße wieder her.
102
Erweiterte Programme
6.6 System Check
1. Tippen Sie auf System Check im "Hauptmenü".
Das Menü "System Check" beinhaltet Informationen über das
Gerät und über verschiedene Prüfprogramme.
6.6.1 Geräteinformationen
1. Tippen Sie auf Geräteinformation.
2. Die Geräte-, Seriennummer und die Software-Versionen
werden dargestellt.
103
Erweiterte Programme
6.6.2 Aktualisierung der Gerätesoftware
Die Software für das Update erhalten Sie im Internet unter dem
Link
www.hach-lange.de > Download > Software
1. Geben Sie DR 2800/DR 2800 eco in das Feld unter
”Dokumentensuche“ ein.
2. Speichern Sie diese Update Datei auf einem USB Stick (Typ A)
(Bestellnr.: LZV568).
3. Tippen Sie auf Geräte-Update.
4. Schließen Sie den USB Stick an den USB-Anschluss des
DR 2800/DR 2800 eco an, siehe Abbildung 2 Schnittstellen auf
Seite 16.
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Die Verbindung erfolgt automatisch und die Software wird
aktualisiert.
7. Tippen Sie auf OK, um zum "System Check" Menü
zurückzukehren.
Hinweis: Wird die Gerätesoftware aktualisiert, wird der Kunde
anschließend zum Neustart des Gerätes aufgefordert.
6.6.3 Optik-Prüfungen
1. Wählen Sie Optik-Prüfungen im Menü "System Check".
Das Menü "Optik-Prüfungen" enthält die Programme zur Prüfung
von Wellenlängengenauigkeit, Streulicht und photometrischer
Genauigkeit.
Der Anwender benötigt die zur Durchführung der Prüfungen
entsprechende Prüfmittel bzw. Analysenküvetten.
Als optionales Zubehör, zur umfassenden Eigenkontrolle, ist der
zertifizierte Testfiltersatz (DR 2800: LZV537; DR 2800 eco: LZV537
und LZV583) mit 6 Präzisionsglasfiltern, Sollwerten und
ausführlicher Beschreibung als Prüfmittel erhältlich.
104
Erweiterte Programme
6.6.4 Ausgabeprüfungen
Bei angeschlossenem Drucker wird ein Testdruck von dem
aktuellen Bildschirm ausgegeben.
6.6.5 Lampenbetriebszeit
Das "Lampenbetriebszeit" Menü liefert folgende Informationen:
•
Die gesamte Betriebszeit einer Lampe (Stunden)
Nach einem Lampenwechsel wird die Anzeige der gesamten
Betriebszeit auf 0 zurückgesetzt.
1. Tippen Sie auf VIS rücksetzen und die Daten der
Halogenlampe werden zurückgesetzt.
Es wird eine Systemprüfung durchgeführt. Dauer dieser
Prüfung 6 Minuten.
2. Tippen Sie auf OK, um zum Menü "Sytem Check"
zurückzukehren.
6.6.5.1 Kundendienstmenü
Die Nutzung des Kundendienstmenüs benötigt einen
Service-Code.
Hinweis: Dieses Menü ist ausschließlich dem Kundendienst zwecks
Servicearbeiten vorbehalten.
105
Erweiterte Programme
6.7 Favoriten Liste/Programme (nur DR 2800)
Die von Ihnen am meisten genutzten Tests/Methoden aus den
Menüs gespeicherte Programme und Anwenderprogramme
können dem Favoriten Menü hinzugefügt werden, um die Auswahl
zu vereinfachen.
Um gespeicherte Programme und/oder Anwenderprogramme der
Favoriten Liste/den Favoriten Programmen hinzuzufügen, siehe
6.1.5 Anwenderprogramme der Favoriten Liste hinzufügen,
bearbeiten bzw. löschen auf Seite 84.
6.7.1 Aufrufen eines Favoriten Programms
1. Tippen Sie auf Favoriten im "Hauptmenü".
2. Wählen Sie aus der angezeigten Liste den Test aus, in dem Sie
die entsprechende Zeile aktivieren.
Hinweis: Verwenden Sie die Bildlaufleiste zum schnellen
Durchblättern der Liste.
Hinweis: Falls Sie die Nummer des gewünschten
Analysenprogramms bereits kennen, tippen Sie auf
Auswahl nach Nr.. Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld,
um die Testnummer (Programmnummer) einzugeben und bestätigen
Sie die Eingabe mit OK.
3. Tippen Sie auf Start.
6.7.2 Entfernen eines Programms aus der Favoriten Liste
1. Tippen Sie auf Favoriten im "Hauptmenü".
2. Wählen Sie aus der angezeigten Liste die Test/Methode aus, in
dem Sie die entsprechende Zeile aktivieren.
Hinweis: Verwenden Sie die Bildlaufleiste zum schnellen
Durchblättern der Liste.
Hinweis: Falls Sie die Nummer des gewünschten
Analysenprogramms bereits kennen, tippen Sie auf Auswahl nach
Nr.. Benutzen Sie das alphanumerische Tastenfeld, um die
Testnummer (Programmnummer) einzugeben und bestätigen Sie die
Eingabe mit OK. Sollten Sie eine nicht existente Nummer eingegeben
haben, ertönt ein akustisches Signal.
3. Tippen Sie auf Programm entfernen und bestätigen Sie die
Auswahl mit OK.
Hinweis: Ein aus dem Favoriten Menü entferntes Programm wird
nicht in den korrespondierenden Programmen (gespeicherte
Programme, Anwenderprogramme) gelöscht.
Hinweis: Löschen Sie allerdings in dem Menü Anwenderprogramm
ein Programm so wird dieses automatisch auch aus den Favoriten
entfernt.
106
Kapitel 7
Wartung
GEFAHR
Nur qualifiziertes Personal darf die in diesem Kapitel der
Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten durchführen.
7.1 Reinigung von Gerät und Küvetten
7.1.1 Spektralphotometer
•
Setzen Sie das Gerät keinen extremen
Temperaturbedingungen aus (Heizung, direkte
Sonneneinstrahlung, sonstige Wärmequellen)
•
Die allseitige und ungehinderte Belüftung des Gerätes muss zu
jeder Zeit gewährleistet sein.
•
Das Gerät darf nicht an extrem staubigen, feuchten oder
nassen Orten betrieben bzw. aufbewahrt werden.
•
Halten Sie die Oberfläche des Gerätes, die Küvettenschächte
und alle Zubehörteile ständig sauber und trocken. Verspritzte
Flüssigkeiten oder verschüttetes Material auf und in dem Gerät
müssen, nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet und den
Netzstecker aus der Steckdose entfernt haben, sofort beseitigt
werden.
•
Reinigen Sie, nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet und den
Netzstecker aus der Steckdose entfernt haben, das Gehäuse,
die Küvettenschächte und alle Zubehörteile nur mit einem
weichen feuchten Wischtuch. Zusätzlich kann milde
Seifenlösung verwendet werden.
Der Rundküvettenschacht sollte aufgrund der empfindlichen
Mechanik nur mit äußerster Sorgfalt gereinigt werden.
•
Trocknen Sie anschließend die gereinigten Teile stets sorgfältig
mit einem weichen Baumwolltuch ab.
Wichtiger Hinweis: Auf keinen Fall dürfen zur Reinigung des
Gerätes, einschließlich Display und Zubehörteile, Lösungsmittel
wie Benzin, Aceton oder ähnliche verwendet werden.
7.1.2 Display
•
Achten Sie darauf, dass der Display nicht verkratzt wird.
Berühren Sie den Display nie mit Kugelschreibern, Bleistiften
oder ähnlichen spitzen Gegenständen.
•
Reinigen Sie das Display mit einem weichen, fussel- und
ölfreien Baumwolltuch. Zusätzlich kann verdünnte
Fensterputzlösung verwendet werden.
107
Wartung
7.1.3 Küvetten (nur DR 2800)
7.1.3.1 Glasküvette
•
Reinigen Sie Glasküvetten mit Reinigungsmittel und Wasser.
•
Spülen Sie die Küvetten anschließend mehrfach mit
Leitungswasser und zuletzt gründlich mit entsalztem Wasser.
Wichtiger Hinweis: Glasküvetten, die organische Lösemittel (wie
Chloroform, Benzol, Toluol, etc.) enthielten, müssen vor der
Behandlung mit Reinigungsmittel mit Aceton ausgespült werden.
Weiterhin ist als letzter Behandlungsschritt vor dem Trocknen der
Küvetten nochmals ein Spülvorgang mit Aceton notwendig.
7.1.3.2 Durchflussküvette
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie keine Lösemittel (z.B. Aceton)
zur Reinigung der Durchflussküvette. Verdünnte Säurelösungen
sind jedoch zur Reinigung verwendbar. Anschließend gründlich mit
vollentsalztem Wasser spülen.
Bei trüben und schmutzigen Fenstern, oder bei Blasenbildung
50 ml einer Detergenz-Lösung in die Zelle geben und einige
Minuten einwirken lassen. Anschließend gründlich mit
vollentsalztem Wasser ausspülen. Falls nötig, kann die
Durchflussküvette zur Reinigung zerlegt werden. Wischen Sie die
Fenster der Küvette nur mit einem weichen Tuch ab Papierhandtücher und andere Papiererzeugnisse können das Glas
verkratzen.
108
Wartung
7.2 Einsetzen bzw. Austauschen des Akkus (nur DR 2800)
1. Entfernen Sie die Küvette aus dem Küvettenschacht.
2. Schalten Sie das Instrument aus.
3. Ziehen Sie den Netzstecker.
4. Drehen Sie das Gerät vorsichtig um und legen Sie es auf eine
weiche Unterlage.
5. Abdeckung mittels Schlitzschraubendreher (oder Geldstück)
entriegeln.
6. Abdeckung anheben und zur Seite legen.
VORSICHT
Für dieses Gerät darf, aus Qualitäts- und Sicherheitsgründen,
nur der vom Hersteller lieferbare Lithium-Ion Akku (LZV551)
eingesetzt werden. Die Verwendung eines nicht
gerätespezifischen Akku Typs kann die Funktionalität des
Gerätes nachteilig beeinträchtigen und/oder durch
Überspannung - abhängig vom Akku Typ – das Gerät durch
Feuer- oder Explosionsgefahren beschädigen.
7. Schieben Sie den Akku mit der Beschriftungsseite nach oben,
vorsichtig von rechts nach links in die Akkuhalterung.
109
Wartung
8. Schieben Sie den Akku so ein, dass sich die Kontakte von dem
Gerät in die Buchse des Akkus stecken lassen.
Wichtiger Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Kontakte des
Akkus stets frei von Verschmutzungen sind. Verschmutzte
Kontakte können an dieser Stelle eine Überhitzung erzeugen.
Diese Überhitzung kann einen Spannungsabfall verursachen, der
die einwandfreie Funktionalität des Gerätes nicht mehr
gewährleistet.
9. Abdeckung mittels Schlitzschraubendreher (oder Geldstück)
wieder verriegeln.
10. Gerät vorsichtig wieder herumdrehen.
11. Stellen Sie die Netzverbindung wieder her - das Gerät ist
wieder funktionsbereit. Der Akku wird geladen.
7.2.1 Informationen über den Gebrauch von Akkus
7.2.1.1 Recycling des Li-Ion-Akkus
Zum mobilen Betrieb des DR 2800 wird ein Lithium-Ion-Akku
genutzt.
Entsorgungshinweis: Bei einer Außerbetriebnahme des Akkus
bitten wir Sie, zur Sicherstellung einer umweltgerechten
Entsorgung, den Akku an den Hersteller zurück zusenden:
HACH LANGE GMBH
Umweltzentrum
Willstätterstr. 11
D-40549 Düsseldorf
Deutschland
Bitte senden Sie Akkus (Informationen über den Ladezustand des
Akkus finden Sie im "Geräte Setup Menü" unter 5.2.5
Energieverwaltung (nur DR 2800) auf Seite 33) einzeln in einem
Plastikbeutel oder in der Originalverpackung an den Hersteller
zurück.
110
Wartung
VORSICHT
Beachten Sie bitte ganz besonders die folgenden
Informationen zum Lithium Akku:
•
Schließen Sie die Kontakte nicht kurz
•
Halten Sie den Akku fern von Feuer
•
Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen über 60°C aus, wie
sie z.B. in einem in der Sonne geparkten Auto oder durch
direkte Sonnenstrahlung auftreten können
•
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht nass wird
•
Setzen Sie den Akku keinen Stößen, Schlägen usw. aus,
lassen Sie ihn nicht fallen, und achten Sie darauf, nicht
versehentlich auf den Akku zu treten
•
Zerlegen oder modifizieren Sie den Akku nicht
•
Die Leistungsfähigkeit des Akkus verringert sich mit der
Temperatur
7.2.1.2 Optimaler Betrieb des Akkus
Das Aufladen des Akkus erfolgt automatisch, wenn das
mitgelieferte Steckernetzteil an der Rückseite des Gerätes
angeschlossen ist und mit einer Steckdose (100 – 240 Volt /
50 – 60 Hz) verbunden ist.
VORSICHT
Aus Qualitäts- und Sicherheitsgründen empfehlen wir nur den
vom Hersteller angegebenen gerätespezifischen Akku für den
mobilen Gerätebetrieb zu verwenden. Die spezifizierte
Stromversorgung, die Steckerform, die
Spannungsnennleistung (12V, 2A) und die
elektromagentischen Eigenschaften sind kritische Merkmale,
die in ihrer spezifizierten Konzeption die Leistungsfähigkeit
des DR 2800 und Sicherheit des Anwenders garantieren.
Wichtiger Hinweis: Wir empfehlen, den Akku bei
Umgebungstemperaturen zwischen 10°C und 30°C zu laden, da er
sich in diesem Temperaturbereich am effektivsten zu 100% laden
lässt.
7.2.1.3 Lebensdauer des Akkus
Die Lebensdauer des Akkus ist begrenzt. Je häufiger der Akku
verwendet wird, umso mehr verringert sich die Kapazität. Wenn ein
voll geladener Akku nur noch eine relativ geringe Betriebszeit
ermöglicht, tauschen Sie diesen gegen einen neuen aus.
Die Lebensdauer des Akkus hängt auch von Lager-, Betriebs- und
Umgebungsbedingungen ab.
Hinweis: Sie brauchen den Akku vor dem Aufladen nicht vollständig zu
entladen. Wenn Sie den Akku aufladen, während noch eine gewisse
Restladung vorhanden ist, so verringert sich die Kapazität des Akkus
aufgrund dessen nicht!
111
Wartung
7.2.1.4 Laden des Akkus / Nutzungsdauer
Die Ladezeit eines neu eingesetzten Akkus dauert ca. 3,5 Stunden.
Nutzungsdauer eines vollständig geladenen Akkus:
Ladung: Unter der Voraussetzung, dass der Akku eine 100%
Kapazität aufweist und der Anwender 10 Messungen/Tag
durchführt und das Gerät nach jeder Messung die vollen 15 min
eingeschaltet bleibt -bevor es sich selbstständig ausschaltet- hält
ein geladener Akku 6–7 Tage.
112
Wartung
7.3 Lampenwechsel
1. Entfernen Sie die Küvette aus dem Küvettenschacht.
2. Schalten Sie das Instrument aus.
3. Ziehen Sie den Netzstecker.
VORSICHT
Falls das Gerät zuvor in Betrieb war, warten Sie bis sich die
Lampe abgekühlt hat. Der Kontakt mit der heißen Lampe
verursacht Verbrennungen.
4. Drehen Sie das Gerät vorsichtig um und legen Sie es auf eine
weiche Unterlage.
5. Abdeckung mittels Schlitzschraubendreher (oder Geldstück)
entriegeln.
6. Abdeckung anheben und zur Seite legen.
7. Wenn ein Akku im Gerät ist, müssen Sie diesen
herausschieben und ebenfalls zur Seite legen.
8. Lampenhalterung mit einem Schraubendreher (Schlitz- oder
Kreuzschlitz möglich) öffnen.
113
Wartung
VORSICHT
Warten Sie bis die Lampe sich abgekühlt hat! Der Kontakt mit
der heißen Lampe verursacht Verbrennungen.
9. Lampenhalterung vorsichtig nach oben ziehen.
10. Vorsichtig beide Rändelschrauben lösen und zur Seite legen.
11. Halogenlampe inklusive Steckerplatte herausziehen.
12. Halogenlampe vorsichtig von der Steckerplatte abziehen.
Wichtiger Hinweis: Die Lampe sollte während des Einbaus nur an
der Lampenfassung angefasst werden; das Berühren des
Glaskörpers ist zu vermeiden, da Hautsubstanzen sich am
Glaskolben einbrennen kann und dadurch den Alterungsprozess
der Lampe beschleunigt.
13. Neue Halogenlampe (Bestell-Nummer: LZV565) wieder mit der
Steckerplatte verbinden.
14. Halogenlampe wieder so einsetzen, dass die Rundung nach
unten zeigt.
15. Mit den beiden Rändelschrauben festschrauben.
16. Lampenhalterung wieder vorsichtig einsetzen.
17. Lampenhalterung mit einem Schraubendreher (Schlitz- oder
Kreuzschlitz möglich) befestigen.
18. Akku wieder einsetzen, siehe 7.2 Einsetzen bzw. Austauschen
des Akkus (nur DR 2800) auf Seite 109.
19. Abdeckung mittels Schlitzschraubendreher (oder Geldstück)
wieder verriegeln.
20. Instrument vorsichtig wieder herumdrehen.
21. Stellen Sie die Netzverbindung wieder her - Gerät ist wieder
funktionsbereit.
22. Setzen Sie die Lampenbetriebszeit zurück, siehe 6.6.5
Lampenbetriebszeit auf Seite 105.
114
Kapitel 8
Fehler- bzw. Displaymeldungen
Problem/Displayanzeige
verursacht durch
Maßnahme
Bitte Lampe prüfen
Die Lampe hat nicht die notwendige
Leistungskraft!
Lampe überprüfen und gegebenenfalls
austauschen
Extinktion > 3.5!
Die gemessene Extinktion ist größer 3.5
Probe verdünnen und erneut vermessen
Es wird empfohlen eine
Systemprüfung durchzuführen.
Bitte Küvette entnehmen!
Bitte Deckel schließen!
Das Gerät benötigt eine neue
Systemüberprüfung.
Entfernen Sie alle Küvetten.
Schließen Sie den Deckel.
Tippen Sie auf Start.
Die Prüfung dauert ca. 6 Minuten.
Fehler
Barcode-Kontrollnummer?
Programm Daten aktualisieren!
Abweichung zu den abgespeicherten
Daten
Datenaktualisierung
Fehler
Programm nicht verfügbar.
Programm Daten aktualisieren!
Barcode Küvetten-Tests nicht
vorhanden
Datenaktualisierung
Fehler
Testprogramm gestoppt!
Bitte Küvette entnehmen!
Testprogramm stoppt beim Starten des
Gerätes
Entfernen sie die Küvette aus dem
Küvettenschacht.
Tippen Sie auf OK.
Fehler
Testprogramm gestoppt!.
Bitte Lampe prüfen.
Bitte Deckel schließen.
Testprogramm stoppt beim Starten des
Gerätes
Lampe überprüfen; gegebenenfalls
austauschen bzw. Deckel schließen.
Tippen Sie auf Neu starten.
Fehler
Zu viel Umgebungslicht!
Gerät in den Schatten stellen
oder den Deckel schließen.
Die Sensoren messen zu viel
Umgebungslicht.
Umgebungslicht reduzieren. (Direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.)
Gegebenenfalls Deckel schließen.
Fehler
Küvette reinigen!
Die Küvette ist schmutzig,
ungelöste Partikel in der Küvette
Küvette reinigen,
Lösung absetzen lassen
Hardware error.
Elektronik defekt
Kontaktieren Sie den Hersteller oder
seine Vertretung
Keine Auswertung!
Fehler in der
Testdatenbank/Anwenderdatenbank
Programmierung überprüfen
Kontaktieren Sie den Hersteller oder
seine Vertretung
Konzentration zu hoch!
Die errechnete Konzentration ist größer
als 999999
Probe verdünnen und erneut vermessen
Messbereich unterschritten!
Die gemessene Konzentration liegt
unterhalb des Kalibrierbereichs des
Tests
Wenn möglich Test mit kleinerem
Messbereich anwählen oder höhere
Küvetten-Schichtdicke wählen
Messbereich überschritten!
Die gemessene Konzentration
übersteigt den Kalibrierbereich des
Tests
Probe verdünnen und erneut vermessen
Negatives Ergebnis!
Das berechnete Ergebnis ist negativ
Konzentration der Probe überprüfen
Schwankendes Umgebungslicht
Schwankende Lichtverhältnisse
während der Messung
Deckel schließen bzw. Protective Cover
(Schutzkappe) auf dem
Küvettenschacht (2) positionieren
115
Fehler- bzw. Displaymeldungen
116
Kapitel 9
Ersatzteile und Zubehör
9.1 Ersatzteile (DR 2800)
Beschreibung
Kat.-Nr.
Lithium Ionen Akku
LZV551
Halogenlampe
LZV565
Küvettenadapter 10 mm (A)
LZV583
Küvettenadapter 1 inch (C)
LZV584
Light Shield (Lichtschutz)
LZV646
Küvettenadapter Durchflussküvette (B)
LZV585
Küvettenadapter Set (je 1 Küvettenadapter A, B, und C)
LZV647
Steckernetzteil
LZV610
Protective Cover (Schutzkappe) und Adapterhalterung
LZV642
Staubschutzhaube
HYH019
9.2 Ersatzteile (DR 2800 eco)
Beschreibung
Kat.-Nr.
Halogenlampe
LZV565
Light Shield (Lichtschutz)
LZV646
Steckernetzteil
LZV610
117
Ersatzteile und Zubehör
9.3 Zubehör (DR 2800)
Beschreibung
Kat.-Nr.
USB-Speicher Stick
LZV568
USB-Verlängerungskabel (1 m)
LZV567
USB-Tastatur (Tastatur Layout: US)
LZV582
USB-Barcode Handscanner
LZV566
Durchflussküvettenkit incl. 1 inch Rundküvette
5940400
Küvetten Set (1 Zoll Rechteckküvetten, abgeglichenes Paar OS (10 mL)
2495402
Hach Data Trans (PC-Software zur Datenübernahme)
LZY274
Zertifizierter Testfiltersatz zur Eigenkontrolle (6 Präzisionsglasfilter mit Sollwerten)
LZV537
9.4 Zubehör (DR 2800 eco)
Beschreibung
Kat.-Nr.
Küvettenadapter 10 mm (A)
LZV583
USB-Speicher Stick
LZV568
USB-Verlängerungskabel (1 m)
LZV567
Hach Data Trans (PC-Software zur Datenübernahme)
LZY274
Zertifizierter Testfiltersatz zur Eigenkontrolle (6 Präzisionsglasfilter mit Sollwerten)
LZV537
Staubschutzhaube
HYH019
118
Kapitel 10
Bestellhinweise
Bestellungen/Reparaturservice
Bitte wenden Sie sich an Ihre zuständige Vertretung:
HACH LANGE GMBH
Willstätterstraße 11
D-40549 Düsseldorf
Tel. +49 (0)2 11 52 88-0
Fax +49 (0)2 11 52 88-143
[email protected]
www.hach-lange.com
DR. BRUNO LANGE GES. MBH
Industriestraße 12
A-3200 Obergrafendorf
Tel. +43 (0)27 47 74 12
Fax +43 (0)27 47 42 18
[email protected]
www.hach-lange.at
DR. BRUNO LANGE AG
Juchstrasse 1
CH-8604 Hegnau
Tel. +41(0)44 9 45 66 10
Fax +41(0)44 9 45 66 76
[email protected]
www.hach-lange.ch
Benötigte Angaben
•
Nummer Ihres Kundenkontos (falls bekannt bzw. vorhanden)
•
Rechnungsanschrift
•
Name und Tel.-Nr. des Anrufers
•
Lieferanschrift
•
Nr. der Bestellung
•
Katalog-Nr.
•
Kurzbeschreibung / Modell-Nr. des Produkts/Serien-Nr.
•
Menge
119
Bestellhinweise
120
Kapitel 11
Gewährleistung, Haftung und
Beanstandungen
Der Hersteller gewährleistet, dass das gelieferte Produkt frei von
Material- und Verarbeitungsfehlern ist und verpflichtet sich, etwaige
fehlerhafte Teile kostenlos instandzusetzen oder auszutauschen.
Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt bei Geräten
24 Monate. Bei Abschluss eines Inspektionsvertrags innerhalb der
ersten 6 Monate nach Kauf verlängert sich die Verjährungsfrist auf
60 Monate.
Für Mängel, zu denen auch das Fehlen zugesicherter
Eigenschaften zählt, haftet der Lieferer unter Ausschluss weiterer
Ansprüche wie folgt: Alle diejenigen Teile sind nach Wahl des
Lieferers unentgeltlich auszubessern oder neu zu liefern, die
innerhalb der Verjährungsfrist vom Tage des Gefahrenüberganges
an gerechnet, nachweisbar infolge eines vor dem
Gefahrenübergang liegenden Umstandes, insbesondere wegen
fehlerhafter Bauart, schlechter Baustoffe oder mangelhafter
Ausführung unbrauchbar werden oder deren Brauchbarkeit
erheblich beeinträchtigt wurde. Die Feststellung solcher Mängel
muss dem Lieferer unverzüglich, jedoch spätestens 7 Tage nach
Feststellung des Fehlers, schriftlich gemeldet werden. Unterlässt
der Kunde diese Anzeige, gilt die Leistung trotz Mangels als
genehmigt. Eine darüber hinausgehende Haftung für
irgendwelchen unmittelbaren oder mittelbaren Schaden besteht
nicht.
Sind vom Lieferer vorgegebene gerätespezifische Wartungs- oder
Inspektionsarbeiten innerhalb der Verjährungsfrist durch den
Kunden selbst durchzuführen (Wartung) oder durch den Lieferer
durchführen zu lassen (Inspektion) und werden diese Vorgaben
nicht ausgeführt, so erlischt der Anspruch für die Schäden, die
durch die Nichtbeachtung der Vorgaben entstanden sind.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Ersatz von
Folgeschäden, können nicht geltend gemacht werden.
Verschleißteile und Beschädigungen, die durch unsachgemäße
Handhabung, unsichere Montage oder nicht
bestimmungsgerechten Einsatz entstehen, sind von dieser
Regelung ausgeschlossen.
121
Gewährleistung, Haftung und Beanstandungen
122
Anhang A
Durchflussküvette (nur DR 2800)
VORSICHT
Die Durchflussküvette darf nicht in Tests verwendet werden,
die organische Lösungsmittel wie Toluol, Chloroform,
Trichlorethan oder Cyclohexanon erfordern. Es ist möglich,
dass diese Lösungsmittel die Kunststoffkomponenten der
Durchflussküvette angreifen und somit Geräteschäden
verursachen und eine Chemikaliengefahr für den Anwender
darstellen können.
Die Durchflussküvette inklusive Adapter ist ein optionales
Zubehörteil für das Spektralphotometer DR 2800. Durch das
Arbeiten mit der Durchflussküvette wird die Messgenauigkeit
verbessert, da sowohl für den Nullabgleich als auch für die
Messung oder beim Vergleich der Messungen unterschiedlicher
Proben dieselben optischen Eigenschaften gelten. Da die Proben
durch eine feststehende Küvette fließen, werden Fehler aufgrund
optischer Unterschiede zwischen einzelnen Küvetten
ausgeschaltet. Die Konstruktion bietet die Möglichkeit, die Probe in
die Küvette zu füllen, ohne dass diese ausgetauscht werden muss.
Die Durchflussküvetten sind in zwei Schichtdicken lieferbar:
•
1 inch Küvette
•
1 cm Küvette
Diese beiden Küvetten-Typen können über den gesamten
Wellenlängenbereich eingesetzt werden.
A.1 Technische Daten des Durchflussküvetten Moduls
(Änderungen vorbehalten)
Schichtdicke:
1 inch (2,54 cm)
1 cm (0,394 Zoll)
Wellenlängenbereich:
340 bis 900 nm
Spülvolumen:
mind. 20 mL für 1 inch Schichtdicke
mind. 10 mL für 1 cm Schichtdicke
A.1.1 Auspacken
Die Durchflussküvette wird aus der Lieferverpackung genommen
und auf eventuelle Schäden durch den Versand untersucht. Das
Durchflussküvetten Set enthält (siehe Abbildung 17
Durchflussküvetten Ständer auf Seite 125 und Abbildung 18
Durchflussküvetten Montage auf Seite 126):
•
Durchflussküvette
•
Ständer incl. Halterungen für Glastrichter und Ablaufrohr
•
Kunststoffschlauch: Innendurchmesser 1/8" für den
Küvettenzulauf und den Küvettenablauf
•
Ablaufrohr
123
•
Gummischlauch: Innendurchmesser 1/4", Ablaufschlauch für
das Ablaufrohr
•
Glastrichter
Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, setzen Sie sich bitte mit
dem Hersteller bzw. Ihrer zuständigen örtlichen Vertretung in
Verbindung. Senden Sie das Set nicht ohne vorherige Absprache
zurück.
A.2 Montage des Durchflussküvetten Moduls
Installation der Durchflussküvette
1. Öffnen Sie den Deckel.
2. Setzen Sie den Durchflussküvettenadapter in den
Küvettenschacht (2) so ein, dass der Pfeil auf dem Adapter
nach links zum Küvettenschacht (1) für Rundküvetten zeigt und
der Aufdruck des Küvettentyps lesbar ist (siehe 3.7.1
Installation der Küvettenadapter (nur DR 2800) auf Seite 20).
3. Durchflussküvette mit einem fusselfreien Tuch reinigen und so
in die Küvettenhalterung einsetzen, dass die Fenster der
Küvette mit denen der Küvettenhalterung übereinstimmt.
4. Verbinden Sie die Küvettenschläuche Zulauf und Ablauf mit der
Durchflussküvette.
Hinweis: Die Schläuche bitte nicht knicken, da die Funktionsfähigkeit
ansonsten eingeschränkt wird!
Installation der Probenzulauf und Probenablauf Konstruktion
1. Verbinden Sie den Zulaufschlauch der Küvette mit dem
Anschluss am unteren Ende des Glastrichters und befestigen
diesen an den entsprechenden Klemmen des Ständers (siehe
Abbildung 18 Durchflussküvetten Montage auf Seite 126).
2. Verbinden Sie den Ablaufschlauch der Küvette mit dem oberen
Anschluss des Ablaufrohrs.
3. Verbinden Sie nun den Ablaufschlauch (schwarzer
Gummischlauch) mit dem unteren Anschluss des Ablaufrohrs
und befestigen dieses mit der Öffnung nach oben an den
entsprechenden Klemmen des Ständers (siehe Abbildung 18
Durchflussküvetten Montage auf Seite 126). Das lose Ende des
Gummischlauches sollte mit einem entsprechendem
Abfallgefäß verbunden werden.
Die Schläuche können bei Bedarf auf die erforderliche Länge
gekürzt werden.
124
Abbildung 17 Durchflussküvetten Ständer
1
Ablaufschlauch
4
Abstand zwischen Zulaufschlauch in die Küvette und
Ablaufschlauch aus der Küvette in das Ablaufrohr = 5 cm
2
Ablaufrohr
5
Kunststoffschläuche für den Probenzulauf und den
Probenablauf in die Küvette
3
Glastrichter
6
Ständer incl. Halterungen für Glastrichter und Ablaufrohr
125
Abbildung 18 Durchflussküvetten Montage
1
Küvettenschacht (1) für 13 mm Rundküvetten mit
Barcode
6
Ablaufrohr für ablaufende Flüssigkeit
2
Durchflussküvettenadapter in Küvettenschacht (2)
7
Glastrichter
3
Durchflussküvette
8
Ständer incl. Halterungen für Glastrichter und Ablaufrohr
4
Ablaufschlauch Küvette
9
Zulaufschlauch Küvette
5
Ablaufschlauch (Gummischlauch)
126
A.3 Verwendung der Durchflussküvette
Die meisten HACH Verfahren schreiben den Einsatz von
Rundküvetten vor.
Bei Verwendung der Durchflussküvette müssen die
Messergebnisse dieser HACH Verfahren mit einem
Verdünnungsfaktor von 0,95 multipliziert werden oder mit einer
Standardanpassung (siehe 6.2 Standardaufstockung –
Ergebnisüberprüfung/Ergebniskontrolle (nur DR 2800) auf Seite
87) überarbeitet werden. Das entsprechend überarbeitete
Verfahren kann als Anwenderprogramm gespeichert werden. Falls
der Einsatz einer Durchflussküvette in dem entsprechenden HACH
Verfahren vorgeschrieben ist, ist keine Anpassung erforderlich.
Die Voraussetzung für den Einsatz einer Durchflussküvette für
HACH Verfahren ist ein einzusetzendes Probevolumen von 25 ml.
Für folgende HACH Verfahren ist die Durchflussküvette zwar
einsetzbar, allerdings muss hier ein zwischen den einzelnen
Proben ein sehr gründlicher Spülvorgang der Küvette mit voll
entsalztem Wasser durchgeführt werden.
HACH Verfahren, bei denen ein zusätzliches Spülen der
Durchflussküvette erforderlich ist
Aluminium, Alumin
Chlordioxid, LR
Kobalt, PAN
Kupfer, Porphyrin
Härte, Calmagit
Mangan, LR, PAN
Nickel, PAN
Nitrat, MR
Nitrat, HR
Die Durchflussküvette eignet sich auch zur Durchführung von
Stickstoff-, Ammoniak-, Nessler- und TKN-Analysen. Hierbei sind
zur Reinigung einige Natriumthiosulfat-Kristalle in die Küvette zu
dosieren, die dann mit voll entsalztem Wasser gespült wird.
Wichtiger Hinweis: Generell ist der Einsatz der Durchflussküvette
bei den in der folgenden Tabelle aufgeführten HACH Verfahren
nicht möglich.
Aluminium ECR
Arsen
Barium
Bor, Karmine
Cyanursäure
Fluorid
Formaldehyd
Blei, LeadTrak
Quecksilber
Nickel, Heptoxim
Nitrit, HR
PCB
Phenole
Kalium
Selen
Silber
Schwebstoffe
Sulfat
TPH
Flüchtige Säuren
Zink
Tenside, anionische (Detergenzien)
127
128
Appendix B DR 2800 eco Barcode Programme
DR 2800 eco Barcode Programme
Säurekapazität: LCK362
Ammonium: LCK302, LCK303, LCK304, LCK305
BSB5: LCK554, LCK555
Chlorid: LCK311
CSB: LCK014, LCK114, LCK214, LCK314, LCK414, LCK514, LCK614, LCK914, LCI400, LCI500
LATON: LCK138, LCK238, LCK338
Nitrat: LCK339, LCK340
Nitrit: LCK341, LCK342
Organische Säuren: LCK365
Phosphat: LCK049, LCK348, LCK349, LCK350
TOC: LCK380, LCK381, LCK385, LCK386, LCK387
129
130