... für ein aktives Zunftjahr 1.7.2017 1.7.2017 Interzöiftiges Fussballturnier Sportplatz Hönggerberg 13. Schifferstechen zwischen Münster- und Rathausbrücke 15.00 Uhr, Platzkonzert 16.00 Uhr, Stechen schifferstechen.ch 1.8.2017 Bundesfeier der Stadt Zürich, Umzug Bahnhofstrasse Bürkliplatz, Stadthausanlage, 11.00 Uhr 2.9.2017Zehntenabgabe Pflegezentrum Bachwiesen, Flurstrasse 130, 14.15 Uhr 11.9.2017Knabenschiessen 14.9.2017 16.9.2017Sternritt 22./23.9.2017 Interzöiftiges Golf-Herbstturnier GC Unterengstringen Kämbel Jubiläumsanlass Stadtzunft Münsterhof 29.9.2017 Zürcher Zunftbott ‹‹Böögg on Ice›› Hallenstadion, 18.00 Uhr Jubiläumsball Stadtzunft Hotel Marriott 25.11.2017 3.12.2017 29.01.2018 2017 Zöiftige Adventsfeier Kirche St. Peter, 17.00 Uhr 59. St. Petersfahrt St. Peterhofstatt, 19.45 Uhr INFO-BLETTLI Gast auf dem Lindenhof Kanton Glarus Freitag, 21. bis Montag, 24. April Kinderumzug Sonntag, 23. April Zug der Zünfte Montag, 24. April DAS ZÜNFTIGE ZÜRCHER FRÜHLINGSFEST Zug der Zünfte Der Kanton Glarus zu Gast Montag, 24. April 2017 (bei jeder Witterung) Durchführung Der Umzug findet bei jeder WItterung statt. Besammlung 14.30 Uhr Formierung des Zuges der Zünfte im Gebiet untere Bahnhofstrasse. 15.00 Uhr Abmarsch der Spitze von der unteren Bahnhofstrasse Richtung Bürkliplatz. Marschroute siehe offizielles Programm. 18.00 Uhr Verbrennen des “Böögg“ auf dem Sechseläutenplatz – Umritt – anschliessend Rückmarsch der Zünfte in die Zunftlokale. 21.15 – 24.00 Uhr Gegenseitige Zunftbesuche. Sizplatzvorverkauf Nummernausgabe vor der Credit Suisse, Bahnhofstrasse 32 (ehemals Clariden Leu) Mittwoch, 19. April 2017, ab 07.00 Uhr Kartenverkauf: Credit Suisse, Bahnhofstrasse 32, Kundenhalle. Es ist keine schriftliche oder telefonische Bestellung möglich. Mi, 19. April 2017, 07.45 – 16.30 Uhr Do, 20. April 2017, 08.30 – 16.30 Uhr Fr, 21. April 2017, 08.30 – 16.00 Uhr Preis der nummerierten Sitzplätze: 1. Reihe: Fr. 2. Reihe: Fr. Fr. Fr. Preis des offiziellen Programms: Preis des Pins: 25.– 10.– 10.– 10.– Restkartenverkauf Die restlichen Karten werden durch die Securitas nur noch beim Brunnen am Paradeplatz verkauft. Samstag, 22. April 2017, 10.00 – 16.00 Uhr Sonntag, 23. April 2017, 11.00 – 15.00 Uhr Montag, 24. April 2017, 11.00 – 15.00 Uhr Auskünfte Auf der Webseite erfahren Sie die wichtigsten und neuesten Informationen. Zunfthäuser können keine Auskünfte erteilen. Bitte Innenstadt nicht befahren und Autos nicht im Zentrum parkieren. www.sechselaeuten.ch 1352, ein Jahr nach Zürich, ist Glarus der Eidgenossenschaft beigetreten. Ihre Unabhängigkeit von den Habsburgern erlangten die Glarner 1388 bei der Schlacht von Näfels. Daran gedenken sie an der Näfelser Fahrt jeweils am ersten Donnerstag im April. Vor der Schlacht hatten sie sich an der Landsgemeinde 1387 eine Verfassung gegeben. Noch heute findet die Landsgemeinde jeweils am ersten Sonntag im Mai statt. Dort sagen die Glarner nicht nur ja oder nein, sondern können Gesetzesvorlagen und Anträge auch abändern. Zwischen den lebendigen Glarner Traditionen vom 6. April und vom 7. Mai feiert Glarus 2017 auch die lebendige Zürcher Tradition des Sechseläutens. Glarus ist ein moderner Lebens-, Wirtschafts-, Freizeit- und Kulturraum mit 40 000 Einwohnern, der mit der S25-Direktverbindung eine Stunde von Zürich entfernt ist. Von hier stammen Brands wie Läderach, Horgenglarus, Kessler-Swiss, Schabziger oder Elmer Citro. Landschaftlich präsentiert sich das Glarnerland als eindrückliches Alpental mit Höhenunterschieden von 410 m ü. M. im Talboden bis 3614 m ü. M. auf dem Tödi. Von seinem Fuss aus schlängelt sich die Linth durch das Glarnerland bis in den Zürichsee, aus dem sie als Limmat weiterfliesst. Ihr entlang führt der Felix-und-Regula-Pilgerweg bis zum Grossmünster. Über einen Grossteil des Kantons Glarus erstreckt sich das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona mit dem Martinsloch, bekannt für seine Sonnenspektakel im Frühling und im Herbst. Ebenso bekannt ist das Vrenelisgärtli, gut sichtbar vom Zürcher Seebecken aus. Dort steht seit 2010 eine Ruhebank auf einem Quadratmeter Zürcher Land. Am Sechseläuten 2017 präsentiert sich der Gastkanton unter dem Motto ‹‹Glarnerland – einfach grandios››. Auf dem Lindenhof werden Zürcher mit Gratis-ÖV-Angeboten und Glarner Quickies nach Elm, Braunwald, Glarus-Klöntal oder Glarus Nord-Kerenzerberg gelockt. Im Zirkus Mugg leuchten Kinderaugen um die Wette. Im Kulturzelt finden Lesungen und Begegnungen mit Glarner Autoren und Promis statt. An den Markständen sind Glarner Pastete, Kalberwurst, Alpkäse, Schabziger und weitere Glarner Spezialitäten erhältlich. Im Festzelt stehen Köstlichkeiten wie das Landsgemeinde-Menü oder Magenträs-Parfait auf der Karte. Auf den Kinderumzug freuen sich zahlreiche Glarner Kids. Zusammen mit dem Chinderjodelchörli fliessen sie farblich von Glarus nach Zürich. Am Zug zum Feuer präsentiert sich der Gast in seinen vielseitigen Facetten von der Harmoniemusik über die Tibetergemeinschaft bis zum Zigermobil und Dudelsackspiel – eben einfach grandios Programm auf dem Lindenhof: Freitag, 21. April 2017 •Glarner Oberkrainer Samstag, 22. April 2017 •Glarner Autoren im Kulturzelt •Glarner Rap, Pop, Jazz und Rock im Festzelt Sonntag, 23 April 2017 •Kinderbuch-Lesungen im Kulturzelt •Chinderjodelchörli, Tambouren und Skyline-Quartett im Festzelt Montag, 24. April 2017 •Autogramm-Stunde mit Glarner Promis / 3 / 5 Kinderumzug Sonntag, 23. April 2017 (bei jeder Witterung) Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder im schulpflichtigen Alter, auch von ausserhalb Zürichs, die ein historisches Kostüm oder eine Tracht tragen. Zürich im Wandel der Geschichte Der Kinderumzug wird unter dem Motto “Zürich im Wandel der Geschichte“ durchgeführt. Die Sujets sind so zusammengestellt, dass sich die Kinder mit ihren Kostümen in geschichtlicher Abfolge präsentieren. Ein Erlebnis Für die fast 3 000 Kinder und die 800 Musikanten ist der Kinderumzug ein ganz spezielles Erlebnis. Es ist der Tag, an dem man als Kind im Mittelpunkt und Rampenlicht steht. Der Stolz, eines der farbenprächtigen Kostüme tragen zu dürfen, bestaunt zu werden, das Klatschen und Lachen der Zuschauer zu empfangen, von vielen Pferden umgeben zu sein: Die Kinder geniessen den Kinderumzug in vollen Zügen. Für Zünfterskinder aus Zürich und Region ist es der glanzvolle Auftakt zum Sechseläuten. Für alle anderen Kinder aus Zürich und Region ist es ein eindrückliches Erlebnis und Abenteuer, an einem so grossen Umzug aktiv teilnehmen zu können. Jedes Kind ist willkommen Jedes Kind zwischen 5 und 15 Jahren, das über ein Kostüm und eine Teilnehmerkarte verfügt, kann am Kinderumzug teilnehmen. Das Kostümkomitee hat gegen 900 Kostüme und Trachten für die Kinder aus Stadt und Land zur Verfügung. Wie man ein Kostüm mieten und wo man die Teilnehmerkarten lösen kann, ist auf der gegenüberliegenden Seite detailliert beschrieben. Animieren Sie Freunde, Bekannte und Nachbarn, ihre Kinder am Kinderumzug teilnehmen zu lassen. Betreuung Kostüm-Vermietung und Einschreibungen Die Kinder werden vor und nach dem Umzug durch eigene Umzugsbegleiter, die sogenannten ‹‹Chäfer››, betreut. Diese ehrenamtlichen Helfer sind allesamt Töchter und Söhne aus Zünftersfamilien. Nummernbezug: Für die Kostümmiete wird vorgängig eine Nummer zugeteilt. Diese Nummer kann nur noch telefonisch bezogen werden. Samstag, 4. März 2017, 09.00 – 13.00 Uhr Nummernbezug über die Telefonnummer: 0848 000 188 Kostümausgabe: Kongresshaus/Eingang T Mittwoch, 15. März 2017, 12.30 – 16.30 Uhr Samstag, 25. März 2017, 10.00 – 15.00 Uhr Samstag, 8. April 2017, 10.00 – 15.00 Uhr Mietpreise: Kostüme, Trachten, Gemeinde- und Kantonsbannerträger Fr. 20.– bis 60.– (plus Depotgebühr Fr. 30.–) Nur Barzahlung möglich. Teilnehmerkarten: Zvieri und Bhaltis inbegriffen. Fr. 10.– Bedeutung des Kinderumzugs Der Kinderumzug ist derjenige Teil des Sechseläutens, bei dem die Öffentlichkeit wohl am aktivsten in unser Frühlingsfest eingebunden ist. Er ist deshalb für die Bevölkerung einer der wichtigsten und gleichzeitig sympathischsten Berührungspunkte mit dem Zürcher Zunftwesen. Indem Sie die Kinder in Ihrem Bekanntenkreis zur Teilnahme ermuntern und nicht zuletzt Ihre eigenen Kinder auch am Kinderumzug teilnehmen lassen, bieten Sie den Kindern somit nicht nur ein unvergessliches Erlebnis. Sie unterstützen vielmehr auch einen traditionsreichen und tief verankerten Teil unseres wunderbaren Sechseläutens. www.sechselaeuten.ch Kostüm-Rückgabe Kongresshaus / Eingang T Montag, 8. Mai 2017, 09.30 – 15.00 Uhr Durchführung Der Umzug findet bei jeder Witterung statt. Besammlungszeiten 14.00 Uhr Besammlung der Kinder am Stadthausquai. Teilnehmerkarte nicht vergessen! 14.30 Uhr Abmarsch der Spitze beim Stadthausquai-Bürkliplatz, Marschroute siehe Programm. Aufsicht: Stadtpolizei. Anschliessend Zvieri im Kongresshaus. ab 15.45 Uhr Veranstaltungsende: Die Kinder verlassen das Kongresshaus an der Gotthardstrasse (Ausgang V). Wir bitten die Angehörigen, dort zu warten. Die jeweiligen Aufstellungsnummern werden angezeigt. Sitzplatzvorverkauf Sitzplätze für den Kinderumzug können auch an den Kostümvermietungs-Daten gekauft werden. Nummernausgabe (ab 07.00 Uhr) und Kartenverkauf: Credit Suisse Kundenhalle Leuenhof, Bahnhofstrasse 32. Es ist keine schriftliche oder telefonische Bestellung möglich. Mittwoch, 19. April 2017, 07.45 – 16.30 Uhr Donnerstag, 20. April 2017, 08.30 – 16.30 Uhr Freitag, 21. April 2017, 08.30 – 16.00 Uhr Preis der nummerierten Sitzplätze: Preis des offiziellen Programms: Fr. 8.– Fr. 10.– Restkartenverkauf Die restlichen Karten werden durch die Securitas nur noch beim Brunnen am Paradeplatz verkauft. Samstag, 22. April 2017, 10.00 – 16.00 Uhr Sonntag, 23. April 2017, 11.00 – 15.00 Uhr / 7 Bälle am Sechseläuten Der Pin 2017 Samstagnacht, 22. April 2017 Auch für das Sechseläuten 2017 werden 5 000 Pins hergestellt. Davon werden rund 3 000 als Geschenk an die Teilnehmer des Kinderumzuges abgegeben. Der verbleibende Rest gelangt zu zehn Franken je Stück in den freien Verkauf. Der Zünfterschaft werden 500 nummerierte Pins angeboten. Der Pin 2017 wird anlässlich der Medienkonferenz vom 30. März 2017 präsentiert. An beiden Umzügen werden die Pins durch die Programmverkäufer angeboten und können auch während den drei offiziellen Tagen des Sitzplatzkartenverkaufs in der Schalterhalle Leuenhof der Credit Suisse, Bahnhofstrasse 32, gekauft werden. Dank Partner Sechseläuten Das Zentralkomitee der Zünfte Zürichs bedankt sich herzlich bei den Partnerunternehmen des Sechseläutens – Zürcher Kantonalbank, APG/SGA und ZFV-Unternehmungen – für ihre grosszügige Unterstützung des Kinderumzugs und der Kommunikationsmassnahmen rund um das Zürcher Frühlingsfest. Die Unternehmen unterstreichen mit ihrem Engagement ihre Verbundenheit mit dem Sechseläuten, der Stadt Zürich und ihrer Bevölkerung. Partner: Dank für die langjährige Gastfreundschaft Die Credit Suisse stellt seit Jahren die Kundenhalle Leuenhof für den Sitzplatzkartenverkauf zur Verfügung. Vielen Dank für diese wertvolle Unterstützung. Hottingerfäscht Zunfthaus Neumarkt hottingerfaescht.ch Ball mit Knall Zunfthaus zum Storchen ballmitknall.ch Jungzünfterball Zunfthaus zur Meisen jungzuenfterball.ch Möischterhofball uf de Waag Zunfthaus zur Waag Ober-Ball George Bar & Grill oberball.ch Schniiderball Zunfthaus zur Schneidern schniiderball.ch Tanz de Böögg Zunfthaus zur Zimmerleuten tanz-de-böögg.ch Uertenball Zunfthaus zur Saffran Widderball Zunfthaus zum Widder herbstball.ch Zöiftigi Nacht Zunfthaus zur Schmiden zoiftiginacht.ch Weitere zünftige Daten 2017 ... 11.3.2017 Interzöiftiger Schneetag OK diverse Zünfte 24.4.2017Semmeli-Auswerfen Grossmünsterplatz, 11.00 Uhr Gemüsebrücke, 11.15 Uhr 24.4.2017 Mörserschiessen 26.4.2017 Gratisabgabe Sechseläutenblatt Zunfthaus Werdguet, 17.00 Uhr, Morgartenstrasse 30 GCC Hittnau 13.6.2017 12. Interzöiftiger Golfteamcup
© Copyright 2025 ExpyDoc