DLR macht Daten aus Copernicus zugänglich

DLR macht Daten aus Copernicus zugänglich :: Info & News :: Info &am
Info & News
by Aerosieger.de
Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit
täglich aktuellen News
Info & News: DLR macht Daten aus Copernicus zugänglich
Geschrieben 10. Mär 2017 - 16:21 Uhr
Landschaftsplaner, Meteorologen, Land- und Forstwirte, Naturschutzbeauftragte, Stadtentwickler –
Erdbeobachtungssatelliten können diesen Berufsgruppen helfen, ihre Arbeit besser und effizienter zu gestalten.
Doch sie profitieren nur dann von den Informationen aus dem All, wenn sie verlässlich, schnell und sicher an die benötigten
Daten kommen. Dafür hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun die "Copernicus Data and Exploitation
Platform – Deutschland" – kurz CODE-DE – freigeschaltet. CODE-DE sichert deutschen Nutzern einen unkomplizierten Zugang
zu Erdbeobachtungsdaten und erleichtert damit ihren Arbeitsalltag.
Alle Informationen mit einem Klick
Sauberes Wasser ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar. Doch wie ist es um die Wassergüte bestellt?
Erdbeobachtungssatelliten können dabei helfen, diese Fragen aus dem Weltraum zu beantworten und somit einen wichtigen
Beitrag zum Umweltschutz und zum Management von Gewässern leisten. Sie spüren zum Beispiel Schwebstoffe im Wasser
auf, womit wiederum die Wasserqualität genau überwacht werden kann. Aus diesen Informationen können Aussagen zur
Schwebstoffverteilung und deren Effekte auf die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch den Sedimenttransport eines Gewässers
abgeleitet werden.
Satellitendaten ermöglichen so eine verbesserte Überwachung des Gewässerzustandes. Dafür wird CODE-DE neben den
sogenannten Sentinels, den Satelliten des europäischen Copernicus-Programms, auch Zugriff auf die Informationsprodukte
der Copernicus-Dienste, die nationale Geodateninfrastruktur (GDI-DE) sowie perspektivisch auf die Daten der Radarsatelliten
TerraSAR-X und TanDEM-X sowie zu denen des RapidEye-Programms liefern.
Diese Erdbeobachtungsinformationen können helfen, drängende Fragen zu beantworten, wenn sie schnell in die richtigen
Hände gelangen. Bislang waren die Zugänge zu diesen Daten allerdings breit gestreut. Die derzeit rund 60.000 europäischen
Nutzer der Sentinel-Satellitendaten und Nutzer der Informationsprodukte der Copernicus-Dienste, aber auch der diversen
anderen Satellitendaten und Zusatzinformationen mussten bisher ihre benötigten Informationen von vielen verschiedenen
Portalen laden. "Jetzt werden die Daten in einem Portal gebündelt. Die Nutzer wollen nicht viele verschiedene Datenbanken
durchsuchen. Sie wollen alles an einem Ort – so wie bei der CODE-DE-Plattform. Das erleichtert ihnen die Suche und gibt
Freiräume für die Datenanalyse und Produkterstellung", erklärt DLR-Projektleiterin Dr. Vanessa Keuck.
Datenfülle neu handhaben
Doch das ist nicht der einzige Vorzug einer Plattform wie CODE-DE. Wir befinden uns in einer Big Data-Gesellschaft. Bis
Ende 2020 produzieren alleine die Sentinelsatelliten ein Datenvolumen von circa 50 Petabyte – umgerechnet knapp 2.750
Jahren Video-Laufzeit nonstop. Bereits am 07. März 2017 war ein weiterer Satellit der Copernicus-Flotte, Sentinel-2B, ins All
gestartet, und ab Mitte 2020 werden weitere Sentinelsatelliten zusätzliche Beobachtungsdaten bereitstellen. Über ein
Netzwerk von Bodenstationen oder die Europäische Datenautobahn EDRS (European Data Relais System) sind die Daten von
fast überall auf der Welt innerhalb weniger Stunden verfügbar.
Für die Archivierung werden immense Speicher nötig sein. Früher haben die Nutzer diese Daten auf eigene Server
Seite 1 / 4
DLR macht Daten aus Copernicus zugänglich :: Info & News :: Info &am
by Aerosieger.de
Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit
heruntergeladen und
dort bearbeitet.
"Die
Fülle der immer präziseren Erdbeobachtungsinformationen fordert hier ein
täglich
aktuellen
News
Umdenken. Daher bringen wir nicht die Daten zu den Nutzern, sondern die Nutzer zu den Daten. Sie können auf der
Plattform alle Informationen in ihrem Sinn verarbeiten und sollen nur noch das fertige Endprodukt herunterladen. Das
entlastet den stetig zunehmenden Datenverkehr im Internet und macht eigene große Speicherkapazitäten bei den Nutzern
zukünftig überflüssig", erklärt Keuck.
Speicher auch in Oberpfaffenhofen
"Mit CODE-DE schaffen wir die technischen Voraussetzungen, um aus einer kontinuierlichen Flut von Copernicus-Daten
zielgerichtet Informationen zu erzeugen und an ein breites Spektrum von Bedarfsträgern in Deutschland weiterzugeben",
erklärt Andreas Müller, Projektleiter beim Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR in Oberpfaffenhofen.
Beim DFD werden die Daten gespeichert, welche die Europäische Weltraumorganisation ESA im Rahmen des CopernicusProgramms speziell für die Mitgliedsländer bereitstellt – neben dem offenen und freien Datenzugang für jedermann. Von den
dortigen Rechnern, müssen die Daten innerhalb von drei Monaten von den Mitgliedsländern heruntergeladen und
gespeichert werden. Danach stehen sie – gemeinsam mit denen im Nationalen Fernerkundungsdatenarchiv des DFD – für die
neue Plattform bereit.
Im Rahmen des "Nationalen Forums für Fernerkundung und Copernicus" findet am 14. März 2017 im Bundesministerium für
Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin eine Live-Demonstration von CODE-DE für interessierte Nutzer statt.
Partner der Online-Plattform
Für die Umsetzung von CODE-DE hat das DLR Raumfahrtmanagement stellvertretend für das Bundesministerium für
Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR beauftragt. Das DFD
stellt den Zugang zu den Daten sicher und bringt zahlreiche eigene Datenprodukte in die Plattform mit ein. Die Firma TSystems International GmbH ist für die IT-Infrastrukturen, die Werum Software & Systems AG für das Datenmanagement und
die EOX IT Services GmbH für die Datenvisualisierung im Onlineportal verantwortlich. Das Unternehmen Brockmann Consult
wird die Prozessierungsumgebung konfigurieren. Die Firma EOMAP fungiert als Betatester des Systems und die GAF AG wird
Schulungen und Nutzerberatungen übernehmen.
Auf den Bildern
Internetplattform CODE-DE: Die neue Internetplattform CODE-DE sichert deutschen Nutzern einen unkomplizierten Zugang
zu Erdbeobachtungsdaten. Informationen der Sentinel-Satelliten, der Copernicus-Dienste und der nationalen
Geodateninfrastruktur können hier abgerufen werden.
Schwebstoffverteilung in der Tideelbe: Auf dem Satellitenbild, das aus Sentinel-2-Daten erstellt wurde, ist die Verteilung von
Schwebstoffen in der Tideelbe zu erkennen. Je dunkler die Farbe, desto höher ist der Trübungsgrad des Wassers.
Gewässertrübung am Deutschen Eck: Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) erforscht, wie sie Satellitendaten in
bestehende Messnetze integrieren kann. Der Wasserqualitätsparameter Trübung, der in diesem Foto schon mit dem
menschlichen Auge zu erkennen ist, kann von hochauflösenden Satelliten wie Sentinel-2 erfasst werden und somit
flächenhafte Trübungsinformationen liefern.
Artikel Bilder:
Seite 2 / 4
DLR macht Daten aus Copernicus zugänglich :: Info & News :: Info &am
by Aerosieger.de
Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit
täglich aktuellen News
Seite 3 / 4
DLR macht Daten aus Copernicus zugänglich :: Info & News :: Info &am
by Aerosieger.de
Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit
täglich aktuellen News
Seite 4 / 4
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)