Inhalt Programm In diesem Seminar, das sich insbesondere an Planer des Hochbaues, der Technischen Ausrüstung und der Freianlagen und Verkehrsbauten, aber auch an deren Auftraggeber richtet, sollen die aktuellen Regeln und Richtlinien zum Barrierefreien Bauen vorgestellt und diskutiert werden. Bauliche Hindernisse stellen nicht nur Rollstuhlfahrer vor große Herausforderungen sondern auch an anderweitig vorübergehend oder dauerhaft Behinderte. Diese Hindernisse bei Gebäuden und Freianlagen auszuschließen ist eine bedeutende gesellschaftliche Aufgabe, die Bestandteil des Bemühens um nachhaltiges Bauen sowie allgemein um Baukultur ist. Anhand von Projekten im Neubau und Bestand werden die Neuerungen der DIN zu visuellen und taktilen Planungsaspekten aufgezeigt, um je nach Nutzerkreis und Bauaufgabe zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen bis ins Detail zu schaffen. ab 8:30 Einlass 09:00 Begrüßung Dipl.-Ing. Bernd Packheiser, Vize-Präsident der BBIK 09:15 -10:00 BARRIEREFREIHEIT | muss … sollte … kann Thematische Einführung in die Schutzziele DIN 18040. Umsetzung nach der Novellierung Brandenburgische Bauordnung 2016 und LTB, Anwendung „Leitfaden Barrierefreies Bauen“ bei Landes- und Bundesbauten Frau Dipl.-Ing. Architektin Ulrike Rau, raumkonzepte, Sachverständige für Barrierefreiheit 10:00 – 10:30 Kontraste – Bedeutung und Bestimmung Dipl.-Ing. Hilke Groenewold, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. Der Leitfaden „Barrierefreies Bauen“ vom BMUB wird allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt. 10:30 – 11:50 Kaffeepause 11:50 – 13:00 „Überblick zu Änderungen der DIN- Normen/Barrierefreies Bauen“ Michael Wolter Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) 13:00 -13:30 Mittagspause 13:30-14:30 Visuelle und taktile Gestaltung Dipl.-Ing. Architektin Ulrike Rau, raumkonzepte, Sachverständige für Barrierefreiheit 14:30-15:30 Workshop, Diskussion Dipl.-Ing. Frank Paulick,; BBIK, Fachsektion Hochbau Referenten: Dipl.-Ing. Hilke Groenewold Dipl.-Ing. Ulrike Rau Michael Wolter Dipl.-Ing. (FH) Gisela Jänke, Moderatorin Kontakt E-Mail: [email protected] Tel. 0331 / 743 18 0 Thementag der Brandenburgischen Ingenieurkammer Dienstag, 04. April 2017 08:30 - 15:30 Uhr Barrierefreies Bauen Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich an: Thementag Mitgliedsnummer BBIK: (andere Mitgliedschaft) Barrierefreies Bauen Termin: Dienstag, 04.04.2017 08:30 - 15:30 Uhr Seminar-Nr.: 537 Ort: Haus der Wirtschaft großer Saal, 1.OG Schlaatzweg 1 14473 Potsdam Kosten: Anfahrtsskizze (Anrede,Titel) Name, Vorname: Rechnungsanschrift: (ggf. mit Kostenstelle) Mtgl. 80,00 €/ Nicht-Mtgl. 120,00 € Es werden 8 Weiterbildungspunkte anerkannt. Parkhinweis: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass auf dem Gelände vom „Haus der Wirtschaft“ (BBIK-Geschäftsstelle und Beratungsräume) grundsätzlich keine Parkplätze zur Verfügung stehen und bitten Sie daher, im direkten Umfeld zu parken. Parkmöglichkeiten bieten sich z. B. im weiteren Schlaatzweg entlang der Gärten. Bei Stornierung bis 5 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt eine Rückerstattung von 50% der bezahlten Teilnehmergebühr, bzw. 50% werden in Rechnung gestellt. Nach diesem Termin kann keine Erstattung mehr vorgenommen werden. Wir bitten darum, vor Veranstaltungsbeginn nochmals unsere Homepage (www.bbik.de/weiterbildung/) zu besuchen, um sich über mögliche kurzfristige Änderungen zu Veranstaltungszeiten oder –orten zu informieren. Es werden keine gesonderten Anmeldebestätigungen versandt, die Rechnung ist gleichzeitig Anmeldebestätigung. Tel. / Fax: Anmeldung bitte Ort, Datum per Fax an: 0331/ 7 43 18 30 per Mail an: [email protected] oder als Rückschreiben an: Brandenburgische Ingenieurkammer Schlaatzweg 1 14473 Potsdam Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: www.bbik.de oder telefonisch unter: 0331 / 743 18 - 0 E-Mail Adresse: Unterschrift, Stempel
© Copyright 2025 ExpyDoc