TERMINE ORT & DATUM XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX Akademie des Holzhandels S E M I N A R 20 PROGRAMM 17 REFERENT XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX KOSTEN XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX Akademie des Holzhandels S E M I N A R 20 PROGRAMM 17 Akademie des Holzhandels S E M I N A R 20 PROGRAMM 17 INHALT Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Holz und Holzprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Optimaler Einsatz von Holz und Holzwerkstoffen im Bau . . . . . . . . . . . . . 6 Holzfassaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Innentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Terrassen- und Balkonbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Qualifiziert Terrassen bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Recht und Vertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Werkvertragsrecht im Holzhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Individuell verkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Fachhandel vs. Onlinehandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Gestern Kollege, heute Vorgesetzter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Kundenmanager im Innendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Ladungssicherung und Arbeitssicherheit im Holzhandel . . . . . . . . . . . . 19 Zeitgemäße und souveräne Mitarbeiterführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Reklamationen im Holzhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Aktivieren Sie versteckte Umsatz- und Gewinnpotentiale . . . . . . . . . . . . 23 eLearning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Seminare für Auszubildende und Quereinsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Das kleine 1x1 des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Holz Kompakt-Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Überbetriebliche Lehrgänge für Holzkaufleute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Überbetriebliche Lehrgänge für Fachkräfte in der Lagerwirtschaft . . . . . 29 Info-Tage für Auszubildende im Holzhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4 INHALT Liebe Leserinnen und Leser, um John F. Kennedy zu zitieren: „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“ Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind Ihr größtes Zukunftspotential. Investieren Sie in ihre kontinuierliche Weiterbildung und sorgen Sie damit für eine klare Abgrenzung zu Ihren Mitbewerbern. Um die Schlagkraft Ihres Unternehmens weiter zu erhöhen, haben sich die GD Holz Service GmbH und die HolzLand-Kooperation zusammengetan und ein Seminarprogramm entwickelt, mit dem Sie Ihr Team effektiv auf die anstehenden beruflichen Herausforderungen vorbereiten können. Die Kooperation Holzring hat sich diesem angeschlossen und so können alle Mitglieder und Gesellschafter von HolzLand, Holzring und vom Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. an den Seminaren teilnehmen. Die Organisation und Durchführung erfolgt durch die GD Holz Service GmbH. Bereichert durch die eigenen Inhalte der Kooperationen sorgen wir nun für ein noch attraktiveres Schulungsangebot, das sich vom Auszubildenden bis zur Führungskraft an alle Teammitglieder richtet. Es gilt, gegenüber der Konkurrenz immer eine Nasenlänge voraus zu sein. Zudem möchte der – seit der Online-Verfügbarkeit des HolzKnow-hows gut informierte – Kunde eine Beratung, die mehr bietet als Wikipedia & Co. Schaffen Sie mit unserem Angebot eine fundierte Grundlage und bauen Sie diese zum Beispiel mit unserem breiten eLearning-Angebot gezielt aus. Gerade für Auszubildende, Quereinsteiger und Mitarbeiter, die permanent vor Ort sein müssen, dürfte das Lernen am Computer eine attraktive Alternative für die eigene Weiterentwicklung sein. Wir freuen uns auf ein spannendes Seminarjahr 2017 mit Ihnen und stehen für Fragen jederzeit gern zur Verfügung! Ihr Seminarteam der GD Holz Service GmbH VORWORT 5 Optimaler Einsatz von Holz und Holzwerkstoffen im Bau Kurzbeschreibung Die Verwendung von Holz und Holzwerkstoffen erfährt eine Renaissance. Durch die Entwicklung von modernen Holzprodukten bietet der Werkstoff Holz technisch und gestalterisch unzählige Möglichkeiten. Holz ist also nicht gleich Holz, weshalb langlebige und ansprechende Holzbauwerke fundierte Materialkenntnisse verlangen. Das Ziel dieses Seminars ist deshalb, den Teilnehmern ein breit gefächertes Wissen über die aktuell im Bauwesen typischen Holzprodukte sowie deren Anwendung zu vermitteln. Ferner werden die Anwendungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der aktuellen Holzschutznormung beleuchtet. Seminarinhalte Holzwerkstoffe und Holzprodukte für das Bauwesen Faser-/Späneplatten, OSB, MDF, WF, Dämmplatte: Eigenschaften Anwendungsbereiche Sperrholz, Furnierschichtholz Eigenschaften Anwendungsbereiche Konstruktionsholz, Brettsperrholz, thermisch behandeltes Holz Unterschiede zu herkömmlichem Bauholz Eigenschaften Anwendungsbereiche Anwendung von Holzwerkstoffen und Vollholzprodukten aus Holzschutzsicht Gebrauchsklassen Was gefährdet Holz und wann? Konstruktive Maßnahmen optimal einsetzen Zielgruppe Verkaufsberater/innen im Holzgroßhandel (Innen- und Außendienst), die Kunden aus den Bereichen Schreinereien, Zimmereien, Holzbaubetriebe, Innenausbaubetriebe, Messebau etc. betreuen TERMINE ORT & DATUM 23.04.2017 ____ Würzburg 30.11.2017 ____ Fulda REFERENT Björn Dinger, Dipl.-Holzwirt, vereidigter Sachverständiger für Holzschutz und Holzschäden KOSTEN EUR 295,– pro Person (inkl. Tagungsverpflegung) zzgl. 19 % MwSt. 6 HOLZ UND HOLZPRODUKTE Holzfassaden Kurzbeschreibung Das Ziel des Seminars ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik und die verschiedenen Materialien für „Fassaden aus Massivholz und Plattenwerkstoffen“ von der Planung und dem Verkauf bis zur Ausführung und Pflege zu vermitteln. Ein Grundwissen über Holz sollte vorhanden sein. Die Themen sind so aufbereitet, dass keine Spezialkenntnisse notwendig sind. Es wird produktneutral informiert. Seminarinhalte Baurechtliche Aspekte Welche baurechtlichen Aspekte sind zu beachten? Materialauswahl Holztypische Merkmale Einfluss der DIN 68800 auf die Konstruktion Holzarten und Werkstoffe Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften der verwendeten Materialien Kundenberatung und Ausschreibung Was ist bei der Kundenberatung von Endkunden und Handwerkern zu beachten? Wichtige Informationen zu Angeboten und Auftragsbestätigungen im Verkauf Was sollte unbedingt beachtet werden? Konstruktion und Planung Planungsgrundsätze bei Fassaden aus Holz und Plattenwerkstoffen Verwendung von Zubehör und sinnvoller Einsatz je nach Konstruktion Oberflächenbehandlung und erforderliche Wartung Moderne Architektur ist auch bei Fassaden möglich Zielgruppe TERMINE ORT & DATUM 06.04.2017 ____ Dortmund 18.10.2017 ____ Fulda Qualitäten und vermeidbare Reklamationen Welche Qualitätsstandards gelten bei Produkten und welchen Einfluss haben diese Standards im Verkauf und bei der Planung? Wie können Reklamationen vermieden werden und welche Möglichkeiten bestehen im Verkauf, durch Reklamationsmanagement mehr Umsatz und Ertrag zu erzielen? REFERENT Thomas Wilper, Dipl.-Holzwirt, vereidigter Sachverständiger für Holz-Terrassen, Holz im Garten und Fassaden Verkäufer/innen und Fachberater/innen im Holzgroßhandel und Holzeinzelhandel KOSTEN EUR 295,– pro Person (inkl. Tagungsverpflegung) zzgl. 19 % MwSt. HOLZ UND HOLZPRODUKTE 7 Innentüren Kundenberatung und Vermeidung von Reklamationen Kurzbeschreibung Verkaufsgespräche über Innentüren und Türelemente sind beratungsintensiv und setzen beim Verkäufer ein solides Fachwissen voraus. In diesem Seminar geht es darum, die Beratungskompetenz hinsichtlich Vertrieb, Planung, Aufmaß und Einsatz von Innentüren zu steigern. Hier sind die Anforderungen an den Vertriebsmitarbeiter und Fachverkäufer komplex: Einerseits muss er ein solides Fachwissen über die unterschiedlichen Anforderungen an moderne Bauelemente haben und andererseits die Leistungseigenschaften der Ausbauprodukte kennen, die sich aus den Produktnormen und den jeweiligen nationalen und europäischen Vorgaben ergeben. Dieses Fachwissen muss der Fachverkäufer mit den Anforderungen des Kunden in Balance bringen. Ein gutes Beratungsgespräch ist hier wichtig, um spätere Reklamationen in diesem Bereich zu vermeiden. Seminarinhalte Zielgruppe Das Seminar ist produktneutral und beinhaltet folgende Schwerpunkte: Produktkenntnisse und Qualitätsstandards für Türen und Zargen Normen und technisches Regelwerk Funktionstüren: Einbruch-, Schall-, Rauch- und Brandschutz Aufmaß von Innentüren Maßtoleranzen am Hochbau Technisches Reklamationsmanagement Aus Schäden lernen: Reklamationen aus Sicht eines Sachverständigen Fachverkäufer/innen und Vertriebsmitarbeiter/innen im Holzgroßhandel und Holzeinzelhandel TERMINE ORT & DATUM 28.02.2017 ____ Kassel 28.09.2017 ____ Würzburg REFERENT Michael Bücking, Dipl.-Ing., vereidigter Sachverständiger für das Tischlerhandwerk KOSTEN EUR 295,– pro Person (inkl. Tagungsverpflegung) zzgl. 19 % MwSt. 8 HOLZ UND HOLZPRODUKTE Terrassen- und Balkonbeläge Kundenberatung und Vermeidung von Reklamationen Kurzbeschreibung Verkaufsgespräche über Terrassen- und Balkonbeläge sind nicht nur beratungsintensiv, sie setzen beim Kunden auch ein solides Fachwissen voraus. Wenn der potenzielle Kunde sich über Terrassendielen informiert, hat er oft eigene Vorstellungen, aber auch viele Fragen über die Qualität des Produktes, die Konstruktionsweise, die Montage und die dauerhafte Pflege. Ziel dieses Seminars ist es, den Verkäufern dieses notwendige Wissen zu vermitteln, um den Kunden sachkundig aufzuklären und zu beraten, welches Produkt man ihm am besten empfehlen würde. Ein gutes Beratungsgespräch vermeidet auch spätere Reklamationen in diesem Bereich. Seminarinhalte Eigenschaften typischer Hölzer für Terrassen Konstruktionsweisen Wie lassen sich Probleme an Terrassen vermeiden? Fallbeispiele aus der Praxis als Sachverständiger Was verbirgt sich hinter den Vorstellungen des Kunden? Wie können Reklamationen vermieden werden? Zielgruppe Verkäufer/innen und Berater/innen im Holzgroßhandel und Holzeinzelhandel TERMINE ORT & DATUM 23.03.2017 _________ Bonn 14.09.2017 _________ Fulda REFERENT Björn Dinger, Dipl.-Holzwirt, vereidigter Sachverständiger für Holzschutz und Holzschäden KOSTEN EUR 295,– pro Person (inkl. Tagungsverpflegung) zzgl. 19 % MwSt. HOLZ UND HOLZPRODUKTE 9 Qualifiziert Terrassen bauen Kurzbeschreibung Die Anforderungen der Endkunden an Terrassen aus Holz und neuen Materialien werden immer höher. Wer erfolgreich verkaufen möchte, sollte auch qualifizierte Handwerksunternehmen empfehlen können. Gerade das optimale Zusammenspiel der Planung vom Architekten und Landschaftsgärtner, dem Verkauf und der Ausführung der Handwerker stellt sicher, dass zufriedenstellende Objekte umgesetzt werden können und alle Beteiligten auch Geld verdienen. Die reklamationsfreie Ausführung ist daher für den Verkauf immer wichtiger und unterstützt die Marketingaktivitäten Ihres Unternehmens. Auf qualifizierte Terrassenbauer soll sich der Handel verlassen können und so mehr Zeit für die Beratung und den Verkauf haben. Seminarinhalte 1. Tag: Baurechtliche Aspekte Was ist bei aufgeständerten Terrassen und Balkonen zu beachten? Welche Regelwerke gelten bei Terrassen? Besonderheiten bei barrierefreiem Bauen Materialauswahl Holztypische Merkmale Natürliche Dauerhaftigkeit von verschiedenen Holzarten und modifizierten Materialien Holzarten und Herkunftsländer Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften der verwendeten Materialien Nachhaltigkeit der Bausubstanz und der verwendeten Materialien Kundenberatung und Ausschreibungen Was ist bei der Kundenberatung zu beachten? Informationen, die bei Angeboten und Auftragsbestätigungen unbedingt angegeben werden sollten Terrassenkonstruktion Planungsgrundsätze bei Terrassen Konstruktionsmöglichkeiten für aufgeständerte Terrassen Fachgerechte Verschraubung Verwendung von Zubehör und sinnvoller Einsatz je nach Konstruktion Besonderheiten bei Dachterrassen und was bei der DIN 18195 zu beachten ist Tipps zur Zeiteinsparung bei der Herstellung 10 HOLZ UND HOLZPRODUKTE 2. Tag: Pflege und Wartung Tipps für die Pflege und Wartung bei Terrassen Wie können Flecken und Verunreinigungen beseitigt werden? Qualitäten und vermeidbare Reklamationen Welche Qualitätsstandards gelten bei Holzterrassen? Wie können Reklamationen vermieden werden? Herstellung einer ebenerdigen Holzterrasse Grundprinzipien der Verlegung inkl. Befestigung mit dem Unterbau Mögliche Aussteifung bei Dachterrassen oder fehlender Befestigungsmöglichkeit am Untergrund Tipps für die Herstellung von hochwertigen Umrandungen und Möglichkeiten zur schnelleren Montage Konstruktionsmöglichkeiten bei aufgeständerten Terrassen Erstellung der Konstruktion mit Holz Einsatz von geeignetem Zubehör zur Aufständerung und Aussteifung Zielgruppe Dieses Seminar ist geeignet für Fachverkäufer/innen und Profi-Handwerker/innen oder Objektplaner/innen, die mit der Bauüberwachung, Erstellung von Angeboten für Privatkunden und hochwertigen Objektanlagen zu tun haben. TERMINE ORT & DATUM 11./12.05.2017 __ Warendorf 08./09.11.2017 __ Kirchheim/ Teck REFERENT Thomas Wilper, vereidigter Sachverständiger für Holz-Terrassen, Holz im Garten und Fassaden KOSTEN EUR 650,– pro Person (inkl. Tagungsverpflegung) zzgl. 19 % MwSt. HOLZ UND HOLZPRODUKTE 11 Werkvertragsrecht im Holzhandel Kurzbeschreibung Seminarinhalte Zielgruppe Montiert der Holzhändler, so sind Werksvertragskenntnisse Pflicht! Bei der Vertragsgestaltung von Montageaufträgen werden viele rechtliche Fehler gemacht, die es zu vermeiden gilt. Bei angeblichen Mängeln der Montage wird oft zu schnell nachgegeben. Es besteht große Unsicherheit, welche Rechte der Auftraggeber und welche Rechte der Holzhändler bei Reklamationen hat. Nur wer bei der Montage seine Rechte kennt, kann auch in schwierigen Verhandlungen mit Kunden Selbstbewusstsein ausstrahlen und erfolgreich verhandeln. Nur wer die Rechtslage kennt, kann richtig argumentieren und seine Kulanz als ein Geschenk verkaufen. Was sind die wesentlichen Unterschiede zum Kaufrecht (Vorteile und Nachteile)? Welche Verträge sollte ich (und welche nicht) schließen? Wie bearbeite ich einen Baumangel rechtlich richtig (Go's und No-Go's) Ist der Baumangel überhaupt vorhanden? Welche Kosten muss ich als montierender Holzhändler wirklich tragen? Wie haftet mein Subunternehmer? Wie komme ich bei unberechtigten Reklamationen an mein Geld? Wie steige ich aus unliebsamen Aufträgen aus? Wie schließe ich die strenge Werkvertragshaftung aus? Inhaber/innen, Geschäftsführer/innen und Vorgesetzte, welche Reklamationen im Unternehmen bearbeiten TERMINE ORT & DATUM 22.03.2017 ____ Kassel 11.10.2017 ____ Dortmund 08.11.2017 ____ Mannheim REFERENT Alexander Sumowski, Rechtsanwalt, spezialisiert auf Recht der Holzwirtschaft, Partner der Kanzlei Sumowski & Gosewinkel KOSTEN EUR 495,– pro Person (inkl. Tagungsverpflegung) zzgl. 19 % MwSt. 12 RECHT UND VERTRIEB Individuell verkaufen Kurzbeschreibung Verkaufen erfolgt nicht nach „Schema F“. Vielmehr ist es erforderlich, sich individuell auf den Kunden einzustellen und somit einen größeren Verkaufserfolg und Kundenzufriedenheit zu erzielen. Hierzu ist es erforderlich, den Kunden richtig einzuschätzen und diese Erkenntnis in die richtigen Aktivitäten umzusetzen. Aber auch der Verkäufer sendet Signale aus. Diese richtig dosiert einzusetzen, erfordert das richtige Gespür. In diesem Seminar geht es darum, sich und den Kunden richtig wahrzunehmen, danach zu handeln und damit einen erfolgreichen Abschluss herbeizuführen. Seminarinhalte Persönliche Wirkung als Schlüssel zum Erfolg Der richtige Einsatz von Sprache, Stimme, Körpersprache und Verständlichkeit Schärfen der Wahrnehmung Die Motive des Kunden erkennen Verkäufertypologie/Kundentypologie Sich selbst und den Kunden verstehen Umsetzung der merkmal-/motivbezogenen Vorteile gegenüber dem Kunden Ein erfolgreicher Abschluss durch die richtige Argumentation Zielgruppe Verkäufer/innen im Einzelhandel/Großhandel in allen Verkaufssituationen (ID, AD, Tresen, Ausstellung) TERMINE ORT & DATUM 07.03.2017 ____ Hannover 23.03.2017 ____ Fulda 07.11.2017 ____ Dortmund REFERENT Andreas Panzer, Dipl.-Holzwirt, selbständiger Projektmanager, Berater und Trainer KOSTEN EUR 495,– pro Person (inkl. Tagungsverpflegung) zzgl. 19 % MwSt. RECHT UND VERTRIEB 13 Fachhandel vs. Onlinehandel Beratungsklau vermeiden – Kunden gewinnen Kurzbeschreibung Die wichtigste Aufgabe eines Verkäufers im Verkaufsgespräch ist es, einen Zugang zum Kunden zu finden. Die Beratung des Kunden kommt daher immer vor dem Verkaufsabschluss. Manche Kunden kommen jedoch nur in Ihren Holzhandel, um sich kompetent beraten zu lassen, dann kaufen sie jedoch woanders oder sogar im Internet. E-Commerce spielt daher auch im Holzfachhandel eine entscheidende Rolle. Im Seminar „Fachhandel vs. Onlinehandel“ wird den Teilnehmern/innen vermittelt, wie der Onlinehandel für das eigene Unternehmen und im einzelnen Verkaufsgespräch zur Kundengewinnung und Kundenbindung eingesetzt werden kann. Ziel des Seminars ist es, dass die Verkaufsberater argumentations- und abschlusssicher im Umgang mit Kunden werden, die online-orientiert sind. Seminarinhalte Wie entwickelt sich der Onlinehandel? Zahlen – Daten – Fakten Wie gehe ich vor, wenn ich merke, dass der Kunde „nur“ meine Beratung will? Wie baue ich mit dem Onlinehandel beim Kunden Vertrauen auf? Wie kann ich meine Kompetenz und meine Vorteile herausstellen? Welche Argumente zur Kundenbindung setze ich wann ein? Wie schaffe ich es, den Kunden für mich und mein Unternehmen zu gewinnen? Denkstrukturanalyse: Wie ticke ich, wie ticken meine Kunden? Zielgruppe Verkaufsberater/innen im Holzeinzelhandel, die im Innen- oder Außendienst tätig sind TERMINE ORT & DATUM 07.03.2017 _____ Würzburg 14.11.2017 _____ Kassel REFERENT Thomas Frick, Verkaufs- und Kommunikationstrainer KOSTEN EUR 295,– pro Person (inkl. Tagungsverpflegung) zzgl. 19 % MwSt. 14 RECHT UND VERTRIEB Gestern Kollege, heute Vorgesetzter Kurzbeschreibung Die Veränderung der Rollen, der Aufgabengebiete und der Verantwortlichkeiten ist für alle Betroffenen (Mitarbeiter, Kollegen und Führungskräfte) eine große Herausforderung mit vielen – vermeidbaren – Stolperfallen. Der ehemalige Kollege und neue Vorgesetzte sitzt plötzlich zwischen allen Stühlen und weiß nicht mal warum. So oder so, „der Neue“ steht unter verschärfter Beobachtung, und das von allen Seiten. Die betroffenen Mitarbeiter unvorbereitet in eine solche Situation zu schicken, bedeutet für das Unternehmen eine Phase erhöhter Unruhe, Frustration und verminderter Leistungsfähigkeit. Die ersten 100 Tage sind dabei entscheidend. In dieser Zeit wird das zukünftige Verhältnis zwischen dem neuen Vorgesetzten und seinen Mitarbeitern dauerhaft geprägt. Seminarinhalte Anforderungen und Aufgaben in der neuen Führungsrolle Hinweise und Anleitung für die effektive Arbeit als Führungskraft Start erfolgreich meistern Die richtige Mischung aus Nähe und Distanz Mehr Sicherheit im Umgang mit der neuen Rolle als Vorgesetzter Individuellen Führungsstil entwickeln Führungsstile kennenlernen Eigenen Führungsstil entwickeln Individuellen Führungsstil ausbilden – glaubhaft und natürlich Gekonnte Zielsetzung klar formuliert und kommuniziert Schwierige Situationen zielorientiert und konsequent meistern Delegation an frühere Kollegen Rückdelegation vermeiden Förderung der Eigenverantwortung der Mitarbeiter Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Aufbau eines zielorientierten, engagierten und loyalen Teams Fortsetzung auf S. 16 RECHT UND VERTRIEB 15 Seminarinhalte Gesprächsführung in kritischen Situationen Kritik ist notwendig, aber wie? Ängste, Unsicherheiten und Blockaden bei Mitarbeitern erkennen und ihnen entgegenwirken Reflexion des eigenen Führungsverhaltens Selbst- und Fremdbild angleichen und Vertrauen erhöhen Die künftige Führungsrolle aktiv gestalten Meine ersten 100 Tage Vermeidung von taktischen Fehlern Aus Fehlern lernen und sie nicht wiederholen Zielgruppe Nachwuchsführungskräfte, die gerade Führungsaufgaben übernommen haben oder sich auf die Rolle als Führungskraft vorbereiten wollen TERMINE ORT & DATUM 10.03.2017 ____ Hannover 17.04.2017 ____ Nürnberg 10.11.2017 ____ Fulda REFERENT Peter Wabitsch, Berater, Trainer und Führungskräftecoach, Partner bei Hobacon (Berater- und Trainernetzwerk) KOSTEN EUR 495,- pro Person (inkl. Tagungsverpflegung) zzgl. 19 % MwSt. 16 RECHT UND VERTRIEB Kundenmanager im Innendienst Zertifikatslehrgang „Kundenmanager im Innendienst – Der Innendienst als Verkaufsmotor“ im Holzgroßhandel (2 x 2 Tage) Kurzbeschreibung Der Innendienst ist das wichtigste Bindeglied zwischen Kunden, Außendienst, Lager und Logistik. Hier laufen Anfragen, Aufträge und Bestellungen ein. Damit wird deutlich, dass hier in der Regel ein Großteil der Kommunikation mit dem Kunden stattfindet. Dies erfordert von den Mitarbeitern ein hohes Maß an Engagement und Flexibilität und vor allem kommunikative Fähigkeiten. Nutzen Sie das Potential, Ihren Innendienst zum Verkaufsmotor Ihres Unternehmens systematisch weiterzuentwickeln. Dabei stehen folgende Schwerpunkte im Vordergrund: Systematische Entwicklung Ihrer Innendienstmitarbeiter/ innen zu qualifizierten Verkäufern/innen Professionelles Handling von eingehenden Kundenanfragen Effizientes Zusammenspiel mit dem Außendienst, dessen Anfragen und der Fortführung des Vertriebsprozesses Wie geht der Innendienst mit Kundenbeschwerden und Reklamationen richtig um? Effektive Unterstützung der Außendienstarbeit durch den Innendienst Wie kann der Innendienst den Außendienst wirkungsvoll entlasten? Gut ausgebildete Mitarbeiter im Innendienst sorgen für eine höhere Kundenbindung und generieren dadurch mehr Umsatz und Ertrag. Zugleich entlasten sie den Außendienst und verschaffen diesem somit mehr Freiraum für weitere Akquisitionstätigkeiten. Gemeinsam mit den Experten der Deutschen Vertriebsberatung haben wir einen Zertifikatslehrgang für Innendienstmitarbeiter und Führungskräfte im Vertrieb entwickelt, der sich präzise an den Anforderungen unserer Branche orientiert. Der Lehrgang vermittelt praxisbezogene Methoden und Instrumente in Impulsvorträgen. In Einzel- und Gruppenarbeiten werden spezifische Vorlagen, Werkzeuge und Umsetzungshilfen für die Kundengespräche im Innendienst entwickelt. Die Inhalte werden anhand von Fallstudien vertieft. Fortsetzung auf S. 18 RECHT UND VERTRIEB 17 Seminarinhalte Modul 1: Anfragemanagement und Angebotsgestaltung Eingehende Fragen optimal bearbeiten und managen Erhöhung der Auftragschancen durch Vorangebotsgespräche Schnelle Einschätzung von Kunden, Anfragen und Ausschreibungen Klärung des optimalen Zeitpunktes für das Nachfassen von Angeboten Angebote verkaufsorientierter gestalten Modul 2: Kundenorientierung und Reklamationskompetenz Reklamationen als Chance verstehen Konsequenzen ungenügender Reklamationsbearbeitung Umgang mit berechtigten und unberechtigten Reklamationen 5 Phasen eines Reklamationsgespräches Verlorenes Vertrauen zurückgewinnen Modul 3: Kundenorientierung und Konfliktkompetenz Verhalten bei verbalen Angriffen oder Drohungen Zugeständnisse und Kulanz richtig verhandeln Konflikte als Kundenbindungsinstrument nutzen Qualitätssicherung im Reklamationsprozess Kundenorientierte Anschreiben und Stellungnahmen Modul 4: Angebotsverfolgung und Preisverhandlung Effektive Organisation der Angebotsverfolgung Geeignete und nicht geeignete Fragen für den Einstieg Typische Einwände und wie man darauf reagiert Umgang mit Wettbewerbsangeboten Preise und Nachlässe optimal verhandeln Zertifikat Zielgruppe 18 Zur Erlangung des Zertifikats ist eine praxisbezogene Hausarbeit anzufertigen und zu präsentieren. Die Arbeit, ihre Präsentation und die Diskussion müssen nachweisen, dass die Inhalte des Lehrgangs beherrscht werden und in die betriebliche Praxis überführt werden können. Die Prüfungsleistungen werden benotet. Mitarbeiter/innen im Vertriebsinnendienst, die ihr Wissen systematisieren und erweitern wollen, Neueinsteiger im Vertriebsbereich und Führungsnachwuchs als Vorbereitung für zukünftige Aufgaben RECHT UND VERTRIEB TERMINE ORT & DATUM 15./16.02.2017 sowie 28./29.03.2017 in Dortmund 25./26.09.2017 sowie 25./26.10.2017 in Nürnberg REFERENT Rainer Schwab/ Christiane Thiede, Senior Master Consultants, Deutsche Vertriebsberatung GmbH KOSTEN Die GD Holz Service GmbH unterstützt den Holzhandel in der betrieblichen Weiterbildung und sponsert den Zertifikatslehrgang mit EUR 100,– pro Teilnehmer. EUR 1.150,– pro Person zzgl. 19 % MwSt. (Sponsoring bereits enthalten) Dieser Lehrgang kann nur als Gesamtpaket mit 4 Modulen gebucht werden und beinhaltet eine ausführliche Dokumentation, Prüfung mit Zertifikat und Tagungsverpflegung. Ladungssicherung und Arbeitssicherheit im Holzhandel Kurzbeschreibung Seminarinhalte Die Anforderungen an die Mitarbeiter, die in einem Unternehmen für Logistik und Transport verantwortlich sind, steigen ständig an. Qualifiziertes und praxisorientiertes Handeln sind auch hier ein Markenzeichen, mit dem das Unternehmen bei seinen Kunden Vertrauen gewinnen und Sicherheit geben kann. Dieses Seminar vermittelt ein solides und umfassendes Wissen zum Thema „Ladungssicherung im Holzhandel“ mit der Möglichkeit, das vermittelte Wissen vor Ort in die Praxis umzusetzen. Rechtliche Grundlagen Selbstabholerproblematik (Haftung des Verladers) Verantwortlichkeiten und Organisationsverschulden sowohl im Bereich Ladungssicherung als auch im Bereich Arbeitssicherheit: Ausbildungspflichten/Unterweisungspflichten für Flurförderzeuge Kräne, Verpackung und Kennzeichnung Kontrollpflicht und Dokumentation Kontrollen bei der Verladung Kontrollen der erforderlichen Genehmigungen und Fahrzeuge Entsprechende Dokumention und Unterweisung von Mitarbeitern (Ladungssicherung/Arbeitssicherheit) Physikalische Grundlagen Technische Regeln zur Ladungssicherung national (VDI 2700) und international (EN 12195 ff) Berechnungsbeispiele (branchenspezifisch) Anforderungen an das Transportfahrzeug Festigkeiten von Aufbauten nach eN 12642 Technische Ausstattungsvarianten zur Ladungssicherung Voraussetzungen zur Ladungssicherung Technische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen Kontrolle und Einsatz von Checklisten Fortsetzung auf S. 20 RECHT UND VERTRIEB 19 Seminarinhalte Mittel zur Ladungssicherung Textile Zurrmittel Mechanische Einrichtungen Sonstige Hilfsmittel (Ladebalken, Antirutschmatten etc.) Ladung „Holz“: Was ist hier besonders zu berücksichtigen? Spezifische Gewichte Verpackungsvarianten (Umreifungsbänder) Reibungsverhältnisse innerhalb des Holzpaketes Lade- und Fahrversuche vor Ort Praktische Umsetzung der Ladungssicherung (spezifisch) Zielgruppe Mitarbeiter/innen im Bereich Verladung und Lagerlogistik TERMINE ORT & DATUM 30.03.2017 ________ Fulda 26.10.2017 ________ Fulda REFERENT Christian Kübrich, vereidigter Sachverständiger Transport und Logistik KOSTEN EUR 495,– pro Person (inkl. Tagungsverpflegung) zzgl. 19 % MwSt. 20 RECHT UND VERTRIEB Zeitgemäße und souveräne Mitarbeiterführung „Zeitgemäße Mitarbeiterführung – alle ziehen an einem Strang“ (2 x 2 Tage) inkl. 1 Std. Einzelcoaching am Telefon Kurzbeschreibung Die Basis des Unternehmenserfolgs liegt in der Kommunikation und dem respektvollen Umgang miteinander. Gerade in einer Zeit, in der es an Fachkräften mangelt, muss ein angemessener Führungsstil im Alltag gelebt werden. Erleben Sie in diesem Training, welche Anforderungen an heutige Führungspersönlichkeiten gestellt werden. Sie lernen zeitgemäße Führungsinstrumente kennen und erfahren, wie man sie situativ anwendet. Wir analysieren die häufigsten Gesprächssituationen zwischen Chef und Mitarbeiter und üben die nützlichsten Varianten zur erfolgreichen Positionierung als gute Führungskraft. Seminarinhalte Zielgruppe Führungsverantwortung wahrnehmen und die eigene Führungsrolle reflektieren Führungsinstrumente wirksam einsetzen: Ziele definieren, informieren, delegieren, Feedback geben, Mitarbeiter fordern und fördern Situatives Führen – das Führungsverhalten an den Mitarbeitern orientieren Konsequenzen vorleben bzw. orientierende Eskalation beherrschen Das Zusammenspiel zwischen Kommunikation und Motivation Vorbereitung und Durchführung von effektiven Mitarbeitergesprächen Der Umgang mit Kommunikationsstörungen im Mitarbeitergespräch (Nachwuchs)-Führungskräfte, Bereichsleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Teamleiter/innen, Geschäftsführer/innen mit langjähriger Erfahrung im Holzhandel, die ihre Führungskompetenzen reflektieren und erweitern wollen TERMINE ORT & DATUM 09./10.05.2017__ Heidelberg 12./13.10.2017 __ Heidelberg REFERENT Christof Klein, Berater, Trainer und Inhaber Bau Wissen® KOSTEN EUR 1.700,– pro Person (inkl. Tagungsverpflegung) zzgl. 19 % MwSt. RECHT UND VERTRIEB 21 Reklamationen im Holzhandel Kurzbeschreibung „Kann ich oder muss ich kulant sein?“ Bei Reklamationen wird im Holzhandel aus Unkenntnis der Rechtslage leider sehr viel Geld verschenkt. Mängel werden beim Vorlieferanten oft nicht rechtlich richtig angezeigt. Folge: Der Lieferant kann die Reklamation aus formellen Gründen ablehnen. Dies gilt es zu vermeiden. Bei Reklamationen von Kunden wird oft vorschnell nachgegeben, ohne dass dies rechtlich erforderlich ist. Um kulant zu sein, muss der Holzhändler erst einmal wissen, was seine Rechte sind. Dazu benötigt der Entscheider in der Holzbranche Selbstbewusstsein. Selbstbewusstsein wird durch Wissen erzeugt. Nur wer die Rechtslage kennt, kann richtig argumentieren und seine Rechte beim Vorlieferanten durchsetzen und seine eigene Kulanz als Geschenk verkaufen. Seminarinhalte Zielgruppe Bessere eigene unternehmerische Einschätzung der Rechtslage Wie bearbeite ich eine Reklamation rechtlich richtig (Go's und No-Go's)? Ist die Reklamation überhaupt berechtigt? Wie kann ich die Reklamation abwehren (Kunde)/ durchsetzen (Vorlieferant)? Wie wirken die Tegernseer Gebräuche? Welche Kosten muss ich als Holzhändler tragen? Wie komme ich bei unberechtigten Reklamationen an mein Geld? Inhaber/innen, Geschäftsführer/innen und Vorgesetzte, welche Reklamationen im Unternehmen bearbeiten TERMINE ORT & DATUM 22.02.2017 ____ Kassel 15.03.2017 ____ Ulm 27.09.2017 ____ Dortmund REFERENT Alexander Sumowski, Rechtsanwalt, spezialisiert auf Recht der Holzwirtschaft, Partner der Kanzlei Sumowski & Gosewinkel KOSTEN EUR 495,– pro Person (inkl. Tagungsverpflegung) zzgl. 19 % MwSt. 22 RECHT UND VERTRIEB Aktivieren Sie versteckte Umsatz- und Gewinnpotentiale Kurzbeschreibung Ziel des Seminars ist es, dass Sie durch einen verbesserten Vertriebsprozess mehr Umsatz und Gewinn in Ihrem Unternehmen/ Ihrer Filiale generieren. Schwerpunkte werden auf folgende Bereiche des Vertriebsprozesses gelegt: Akquisitionsmanagement Anfragemanagement Angebotsgestaltung Angebotsverfolgungsmanagement Seminarinhalte Akquise mit System: Neukundenzuwachs erhöhen und sicherstellen Kundenanfragen durch individuelle Beratung beantworten und durch die damit erhaltenen Informationen des Kunden das Angebot auf den Kunden direkt zuschneiden So nimmt der Kunde Ihr Angebot auch an: Angebote kundenspezifischer und verkaufsorientierter gestalten Angebote nicht im Sande verlaufen lassen: Effektiv nachhaken bei interessierten Kunden und das Angebotsverfolgungsmanagement optimieren Zielgruppe Geschäftsführer/innen, Niederlassungsleiter/innen sowie Führungskräfte in Vertrieb und Marketing TERMINE ORT & DATUM 10.02.2017 ____ Hannover 17.11.2017 ____ Nürnberg REFERENT Ulrich Dietze, Gründer und Geschäftsführer Deutsche Vertriebsberatung GmbH KOSTEN EUR 400,– pro Person (inkl. Tagungsverpflegung) zzgl. 19 % MwSt. RECHT UND VERTRIEB 23 eLearning Kurzbeschreibung Neben einem vielseitigen Seminarangebot bietet der Verband eine digitale Lernplattform für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Auszubildende und Quereinsteiger im Holzfachhandel an, die sich in die Materie Holz einarbeiten oder ihr Wissen vertiefen möchten. Hier bekommen sie die Möglichkeit, sich auf einfache und effiziente Weise Spezialkenntnisse, wie etwa zu den Bereichen Holzeigenschaften, Holzbeschaffenheit, Holztechnik und Holzproduktion anzueignen, ohne für ein Seminar den Arbeitsplatz verlassen zu müssen. Das Portal ist auf drei Säulen aufgebaut Bibliothek Blätterbare Literatur, Bücher, Informationsschriften und Seminarunterlagen Lernmodule Interaktive Lernprogramme, die jeweils am Ende eines Kapitels einen kleinen Prüfungsabschnitt beinhalten, bei dem das Gelernte abgefragt wird Prüfmodule Hier werden interaktive Fragen und Antworten mittels Multiple Choice oder aber auch Grafiken dargestellt. Alle Antworten werden direkt kontrolliert und geben ein umgehendes Resultat, ob die gelernten Module verstanden wurden Der/die Ausbilder/in, der/die Firmenchef/in kann die Entwicklung und Lernfortschritte des einzelnen Auszubildenden/Mitarbeiters im sog. Classroom Manager begleiten und nachvollziehen. Diese Form des Lernens ist sehr flexibel. In Leerlaufzeiten im Tagesgeschäft, in Pausen aber auch von Zuhause aus kann 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche gelernt werden. Weitere Informationen finden Sie auf: www.holzakademie.net Zielgruppe Auszubildende, Mitarbeiter/innen und Quereinsteiger im Holzfachhandel TERMINE KOSTEN EUR 99,– pro Person zzgl. 19 % MwSt. für die Dauer der Ausbildung 24 eLEARNING Das kleine 1x1 des Holzes Kurzbeschreibung Seminarinhalte Hier werden die Grundlagenkenntnisse in Bezug auf Holz, Holzwerkstoffe und die typischen Holzprodukte im Groß- und Einzelhandel vermittelt. Einführend wird Ihnen Basiswissen zum Thema Holzwerkstoffe erklärt. Es wird gezeigt und beigebracht, wie man selbstständig die gängigen Holzarten im Handel erkennt. Es werden einzelne Holzprodukte und typische Holzschädlinge und Schäden vorgestellt, die häufig in der Praxis vorkommen. Abschließend werden Grundlagen, die für die Bewertung von Holz und Holzschäden wichtig sind, besprochen. 1. Werkstoff Holz Einführung Holzbiologie (Struktur/Aufbau von Holz, natürliche Dauerhaftigkeit) Holzphysik (Festigkeiten, Holzfeuchte, Quellen und Schwinden, Rissbildung) Holzchemie (Holzbestandteile) Erkennen von typischen Holzarten im Bauwesen Makroskopische Erkennungsmerkmale typischer Hölzer im Bauwesen (mit praktischer Bestimmungsübung) 2. Produkte aus Holz und Anwendungen Einführung in typische Holzwerkstoffe Typische Anwendung von Holz und Holzwerkstoffen (GaLa, Holzbau, Innenausbau) 3. Erkennung und Bewertung von Schäden an Holz Unterscheidung und Bewertung von Befall durch Fäulnis und Holz verfärbende Pilze (Schimmel, Bläue) Erkennen und Bewerten von typischen Schäden verursacht durch Insekten an Holz und den Umgang damit im Handel (Parkettkäfer, Frischholzinsekten und Trockenholzinsekten in Bauhölzern) Holzfeuchte ermitteln und bewerten Zielgruppe Auszubildende, Quereinsteiger und Einsteiger im Holzfachhandel TERMINE ORT & DATUM 08.02.2017 ____ Dortmund 14.09.2017 ____ Würzburg REFERENT Björn Dinger, Dipl.-Holzwirt, vereidigter Sachverständiger für Holzschutz und Holzschäden KOSTEN EUR 195,– pro Person (inkl. Tagungsverpflegung) zzgl. 19 % MwSt. SEMINARE FÜR AUSZUBILDENDE UND QUEREINSTEIGER 25 Holz Kompakt-Seminar Kurzbeschreibung Seminarinhalte Es werden wichtige Grundlagen über Holz und Holzwerkstoffe vermittelt. Zusätzlich werden einzelne Holzprodukte und deren Anwendungsmöglichkeiten aufgeführt. Anhand einer Übung wird den Teilnehmern vermittelt, wie gängige Holzarten unterschieden werden können. Abschließend werden einige Basisinformationen zu Holzterrassen besprochen. 1. Das Holz Holzbiologie (Struktur/Aufbau von Holz, natürliche Dauerhaftigkeit) Holzphysik (Festigkeiten, Holzfeuchte, Quellen und Schwinden, Rissbildung) Holzchemie (Holzbestandteile) 2. Erkennen von typischen Holzarten im Handel Makroskopische Erkennungsmerkmale typischer Hölzer im Bauwesen (mit praktischer Bestimmungsübung) Typische Eigenschaften der behandelten Holzarten 3. Vollholzprodukte und Holzwerkstoffe Balkenprodukte und ihre Anwendung Typische Holzwerkstoffe und ihre Anwendung 4. Basiswissen Holzterrassen Anforderungen an die Unterkonstruktion Dielenbelag (Anforderungen, Befestigung) Typische Beanstandungen und deren Ursachen Zielgruppe Auszubildende, Quereinsteiger und Einsteiger im Holzfachhandel TERMINE ORT & DATUM 10.05.2017 ____ Würzburg 12.10.2017 ____ Dortmund REFERENT Björn Dinger, Dipl.-Holzwirt, vereidigter Sachverständiger für Holzschutz und Holzschäden KOSTEN EUR 195,– pro Person (inkl. Tagungsverpflegung) zzgl. 19 % MwSt. 26 SEMINARE FÜR AUSZUBILDENDE UND QUEREINSTEIGER Überbetriebliche Lehrgänge für Holzkaufleute Kurzbeschreibung Eine gute Ausbildung, fundierte Qualifikationen und kontinuierliche Weiterbildung sind der Schlüssel zum beruflichen Erfolg. Die Holzfachschule Bad Wildungen hat gemeinsam mit dem Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz) überbetriebliche Lehrgänge für Holzkaufleute konzipiert, die in Bad Wildungen durchgeführt werden. Die überbetrieblichen Lehrgänge der Stufen I bis III sind inhaltlich speziell für Mitarbeiter und Auszubildende des Holzhandels geeignet. Aber auch Mitarbeiter aus der holzbe- und verarbeitenden Industrie können durch den Besuch dieser Lehrgänge ihr holztechnisch-warenkundliches Know-how verbessern und erweitern. Seminarinhalte ÜBL – Stufe I Einführung in die Strukturen der Holzwirtschaft: Großhandel, Einzelhandel, Außenhandel Einführung in die Forstwirtschaft Holzartenkunde I Holzaufbau und Eigenschaften Holzprodukte Warenkunde und Lagerung: Schnittholz, Holzwerkstoffe, Holzbau, Fußböden, Bauelemente, Holz im Garten, Furniere Betriebswirtschaft im Holzhandel I Fachmathematik I ÜBL – Stufe II Holzartenkunde II – Ausländische Handelshölzer – Einsatzmöglichkeiten – Holzschädlinge Holzprodukte und Technologie Sortierung, Einsatz und Herstellung von Schnittholz, Hobelware, Holzwerkstoffe, Fußböden, Holzbau Bauelemente I (Fenster und Fassaden) Oberflächenbehandlung Betriebswirtschaft im Holzhandel II Waren- und Güterverkehr Fachmathematik II Fachexkursion Fortsetzung auf S. 28 SEMINARE FÜR AUSZUBILDENDE UND QUEREINSTEIGER 27 Seminarinhalte Zielgruppe ÜBL – Stufe III Holztrocknung Kleb- und Kunststoffe Normung Zertifizierung VOB Bauelemente II (Innentüren) Montage von Bauelementen TG und Mängelrüge Fachmathematik III Fachexkursion Auszubildende, Quereinsteiger und Einsteiger im Holzfachhandel EINZELHEITEN TERMINE Die Lehrgangsgebühren für die überbetriebliche Ausbildung für Holzkaufleute betragen derzeit: Unterricht: EUR 508,– Verpflegung: EUR 203,– ORT Bad Wildungen Kategorie ______________________________________________ Preis pro Lehrgang Premium: Einzelzimmer (Dusche + WC im Zimmer) _______________ EUR 173,80 Komfort: Einzelzimmer (Dusche + WC auf Gang) _________________ EUR 157,96 Standard: Doppelzimmer (Dusche + WC im Zimmer) ______________ EUR 126,39 DATUM ÜBL – Stufe 1 23.01. – 03.02.2017 06.11. – 17.11.2017 ÜBL – Stufe 2 27.02. – 10.03.2017 20.11. – 01.12.2017 Änderungen vorbehalten. Grundsätzlich ist eine Teilinanspruchnahme (z. B. ohne Unterkunft) möglich. ÜBL – Stufe 3 27.03. – 07.04.2017 04.12. – 15.12.2017 Holzfachschule Bad Wildungen Auf der Roten Erde 9 Tel.: (05621) 79 19 10 34537 Bad Wildungen Fax: (05621) 79 19 88 REFERENT Dozenten der Holzfachschule Bad Wildungen [email protected] www.holzfachschule.de oder facebook.com/Holzfachschule Dieses Seminar kann nicht über das GD Holz-Anmeldeformular gebucht werden. Bitte wenden Sie sich direkt an die Holzfachschule Bad Wildungen. 28 SEMINARE FÜR AUSZUBILDENDE UND QUEREINSTEIGER KOSTEN Siehe nebenstehende Tabelle Überbetriebliche Lehrgänge für Fachkräfte in der Lagerwirtschaft Kurzbeschreibung Seminarinhalte Der Fachkräftemangel ist in aller Munde und viele Betriebe begegnen diesem Engpass mit eigener Ausbildung. So auch im Bereich Lagerwirtschaft. Um diese Ausbildung noch besser an den Bedürfnissen der Holzhandels-Branche auszurichten, haben der GD Holz und die Holzfachschule Bad Wildungen 3-tägige, überbetriebliche Lehrgänge (ÜBL) konzipiert. Ziel dieser ÜBL ist die Schaffung einer einheitlichen Kompetenzbasis für Facharbeiter der Branche. Der Erwerb des Gabelstapler-Führerscheins ist dabei nur ein Bestandteil des Angebots. Die Lehrgänge in Bad Wildungen ergänzen die Basiskenntnisse, die in der Berufsschule vermittelt werden, mit den besonderen Qualifikationen, die im späteren Tagesgeschäft unbedingt benötigt werden. Basislehrgang für Auszubildende im 1. Lehrjahr Schwerpunkte 1. Tag Anmeldung und Begrüßung Einführung Holzhandel und Holzwirtschaft Grundlagen Forstwirtschaft Holzartenkunde Nachhaltige Forstwirtschaft und Waldbegang Schwerpunkt 2. Tag Gabelstapler-Führerschein Schwerpunkte 3. Tag Schnittholzerzeugung, Trocknung, Lagerung Holzartenerkennung Warenkunde und Schnittholz Prüfung Aufbaulehrgang Modul I für Auszubildende im 2. Lehrjahr Schwerpunkte 1. Tag Anmeldung und Begrüßung Warenkunde KVH/BSH/Hobelware Lagerlogistik im Holzhandel Schwerpunkt 2. Tag Sicherer Umgang mit Handmaschinen in Theorie und Praxis (Handkreissäge, Stichsäge, Druckluftnagler, Kettensäge) Schwerpunkte 3. Tag Sicherer Umgang mit Stationärmaschinen in Theorie und Praxis (Kreissäge, Plattensäge, Abrichthobelmaschine, Dickenhobelmaschine) Prüfung Fortsetzung auf S. 30 SEMINARE FÜR AUSZUBILDENDE UND QUEREINSTEIGER 29 Seminarinhalte Aufbaulehrgang Modul II für Auszubildende im 3. Lehrjahr Schwerpunkte 1. Tag Anmeldung und Begrüßung Plattenwerkstoffe Schwerpunkte 2. Tag Trockenbau/Dämmstoffe Warenkunde Bauelemente Holzschutz/Schädlinge Fachexkursion (Logistikzentrum) Schwerpunkte 3. Tag Transportlogistik Ladungssicherung in Theorie und Praxis Tachograf Prüfung Zielgruppe Auszubildende, Quereinsteiger und Einsteiger im Holzfachhandel EINZELHEITEN TERMINE Die Lehrgangsgebühren für den überbetrieblichen Lehrgang für Fachkräfte in der Lagerwirtschaft – Schwerpunkt Holzhandel betragen derzeit: Unterricht: EUR 290,– Verpflegung: EUR 45,– ORT Bad Wildungen Kategorie ______________________________________________ Preis pro Lehrgang Premium: Einzelzimmer (Dusche + WC im Zimmer) ________________ EUR 31,60 Komfort: Einzelzimmer (Dusche + WC auf Gang) __________________ EUR 28,72 Standard: Zweibettzimmer (Dusche + WC im Zimmer) ______________ EUR 22,98 Änderungen vorbehalten. Grundsätzlich ist eine Teilinanspruchnahme (z. B. ohne Unterkunft) möglich. Holzfachschule Bad Wildungen Auf der Roten Erde 9 Tel.: (05621) 79 19 10 34537 Bad Wildungen Fax: (05621) 79 19 88 [email protected] www.holzfachschule.de oder facebook.com/Holzfachschule Dieses Seminar kann nicht über das GD Holz-Anmeldeformular gebucht werden. Bitte wenden Sie sich direkt an die Holzfachschule Bad Wildungen. 30 SEMINARE FÜR AUSZUBILDENDE UND QUEREINSTEIGER DATUM Basislehrgang 25.09. – 27.09.2017 Aufbaulehrgang Modul I 01.11. – 03.11.2017 Aufbaulehrgang Modul II 20.11. – 22.11.2017 REFERENT Dozenten der Holzfachschule Bad Wildungen KOSTEN Siehe nebenstehende Tabelle Info-Tage für Auszubildende im Holzhandel Kurzbeschreibung Ziel dieser Veranstaltung ist es, Auszubildende, die im August/ September ihre Ausbildung im Holzhandel beginnen, eine Einführung in die Branche und Produkte des Holzhandels zu geben und sie darüber hinaus für den Werkstoff Holz zu begeistern. Zudem werden die Auszubildenden im Umgang mit dem Internet sowie dem Auftritt im Unternehmen und in der Kundenberatung fit gemacht. Es wird Wissen zu folgenden Fragen vermittelt: Wie ist der Holzhandel als Branche zu verstehen? Wie funktioniert der Holzhandel? Welche Funktionen hat der Holzhandel und wie ordne ich das Unternehmen, in dem ich meine Ausbildung beginne, ein? Mit welchen Produkten und Handelsgütern habe ich es zu tun? Wer sind die Kunden des Holzhandels? Wie gehe ich mit Kunden um? Wie sieht der Alltag für den Mitarbeiter aus? Welche Berufsmöglichkeiten und Chancen habe ich im Holzhandel? Was ist nachhaltige Forstwirtschaft? Seminarinhalte Zielgruppe Vorstellung des Holzhandels als Branche Einführung in die Produkte des Holzhandels Umgang mit dem Internet und den Sozialen Medien im Unternehmen Kunden-Knigge: Auftreten im Unternehmen gegenüber Kollegen und Vorgesetzten sowie in der Kundenberatung Rundgang durch die Holzfachschule Waldbegehung in Begleitung des Revierförsters Erkennen von Holzarten: Spielerisches „Holz erleben“ Auszubildende im Holzfachhandel TERMINE ORT & DATUM Holzfachschule Bad Wildungen 05./06.10.2017 REFERENT Dozenten der Holzfachschule Bad Wildungen und des GD Holz KOSTEN Die Kosten für die Unterbringung, den Unterricht und die Vollverpflegung betragen EUR 150,– pro Teilnehmer. Vorgesehen ist eine Unterbringung in Mehrbettzimmern. Grundsätzlich ist eine Teilinanspruchnahme, z. B. ohne Unterkunft, möglich. Anzahl der Teilnehmer: max. 25 Teilnehmer SEMINARE FÜR AUSZUBILDENDE UND QUEREINSTEIGER 31 Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung und Teilnahmebedingungen Die von der Akademie des Holzhandels angebotenen Seminare stehen für Qualität und Anspruch. Sie sind für alle Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel e.V. sowie für alle Mitglieder und Gesellschafter von HolzLand und Holzring offen. Die Anmeldung zu den Seminaren muss grundsätzlich schriftlich bei der GD Holz Service GmbH erfolgen. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtig werden. Die Teilnehmerzahl ist bei allen Seminaren begrenzt, um die erfolgreiche Vermittlung der Seminarinhalte zu gewährleisten. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Der angegebene Rechnungsbetrag ist unter Angabe der Rechnungsnummer nach Erhalt der Rechnung vor Seminarbeginn zu überweisen. Bitte beachten Sie dabei das Zahlungsziel. Alle Seminare finden in modernen und geeigneten Konferenzräumen unter der Leitung von professionellen Referenten statt. Stornierung Eine Stornierung der Anmeldung seitens des Teilnehmers ist nur bis spätestens 4 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Bis 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin fallen 50 % der Seminargebühren als Stornierungsgebühr an. Bei Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr – soweit es nicht gelingt, den Seminarplatz anderweitig zu vergeben. Maßgebend ist hier der Eingang der Stornierung bei der GD Holz Service GmbH. Die Stornierung ist in Textform (Brief, E-Mail, Fax) vorzunehmen. Bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Abbruch wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Es ist jederzeit möglich, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Die Zahlung der Seminargebühr berechtigt zum Bezug der veranstaltungsbezogenen Unterlagen. 32 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Absage durch die Akademie des Holzhandels Die GD Holz Service GmbH ist berechtigt, Veranstaltungen wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl bis spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Diese Regelung gilt auch kurzfristiger (auch bei bereits bestätigten Seminaren) aus wichtigen oder von der GD Holz Service GmbH nicht zu vertretenden Gründen (z. B. Krankheit des Referenten, höhere Gewalt, o.ä.). Der bereits gezahlte Teilnahmepreis wird in voller Höhe erstattet oder für ein anderes Seminar gut geschrieben. Die GD Holz Service GmbH behält sich außerdem vor, den Referenten (z. B. in Krankheitsfällen etc.) durch einen anderen zu ersetzen. Seminarpreis und enthaltene Leistungen Die in dem Seminarprogramm aufgeführten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. In der jeweils angegebenen Teilnahmegebühr sind die Tagungsverpflegung sowie die Tagungsunterlagen enthalten, soweit nicht anders angegeben. Lehr- und Arbeitsunterlagen Die GD Holz Service GmbH stellt die Lehr- und Arbeitsunterlagen. Der Inhalt der Lehr- und Arbeitsunterlagen ist geistiges Eigentum der GD Holz Service GmbH. Die Verbreitung der Seminardokumentation im Gesamten oder in Teilen durch Einstellen auf die Homepage oder generell ins Internet ist ausdrücklich untersagt. Jede andere Art der Vervielfältigung ist nur mit Genehmigung der GD Holz Service GmbH gestattet. Die im Rahmen der Seminare zur Verfügung gestellten Dokumente werden nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind ausgeschlossen. Teilnahmezertifikate Die Teilnehmer erhalten nach der Teilnahme grundsätzlich ein Teilnahmezertifikat. InhouseSchulungen Alle Seminare unseres Programms können auf Anfrage als Inhouse-Schulung vor Ort beim Holzhändler durchgeführt werden. Voraussetzung sind geeignete Veranstaltungsräumlichkeiten. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse direkt an. DATENSCHUTZHINWEIS Alle im Rahmen der Seminardurchführung erhobenen persönlichen Daten (Name, Unternehmen, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden nach den geltenden Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG behandelt. Sie werden ausschließlich zur Durchführung der Seminare, zu Abwicklungs- und Abrechnungszwecken sowie zur Bewerbung weiterer, ausschließlich vom Veranstalter angebotener Seminare verwendet. Dies schließt eine Weitergabe von Teilnehmerlisten nur an die Teilnehmenden und die Seminarleiter/innen ein. Sie werden darüber hinaus nicht an Dritte weitergegeben. Auf Anfrage werden Sie über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informiert. Sie können Ihre Daten auf Wunsch jederzeit löschen lassen. Gerichtsstand ist Berlin, der Geschäftssitz der GD Holz Service GmbH. ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 33 Anmeldung GD Holz Service GmbH Akademie des Holzhandels Am Weidendamm 1A 10117 Berlin Fax +49 (0)30/72 62 58 – 81 SEMINAR Bezeichnung: Seminar-Datum: Seminar-Ort: TEILNEHMER 1 Vor- und Zuname: Tätigkeit / Abteilung: Berufserfahrung: Jahre Berufserfahrung: Jahre TEILNEHMER 2 Vor- und Zuname: Tätigkeit / Abteilung: ABSENDER Firma: Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Mit der Anmeldung erkläre ich mich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie den Datenschutz-Hinweisen einverstanden. Ausgefüllt von (Vorname, Nachname) Ort, Datum: Übernachtungsmöglichkeiten sind vor Ort vorhanden und können bei Bedarf selbst gebucht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Rechnung ist vor Seminarbeginn zu begleichen. Bis zu 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren, bis 2 Wochen vorher berechnen wir 50 % der Seminargebühr. Bei Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr – soweit es nicht gelingt, den Seminarplatz anderweitig zu vergeben. Maßgebend ist hierbei der Eingang der Stornierung bei der GD Holz Service GmbH. Die Stornierung ist in Textform vorzunehmen. Bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Abbruch wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Es ist jederzeit möglich, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Die Zahlung der Seminargebühr berechtigt zum Bezug der veranstaltungsbezogenen Unterlagen. Unterschrift, Firmenstempel Impressum Angaben gemäß § 5 TMG: Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. Am Weidendamm 1 A 10117 Berlin Vertreten durch: Vorstandsvorsitzender: Herr Jürgen Klatt Geschäftsführer: Herr Thomas Goebel Kontakt: Tel. +49 (0)30 72 62 58 00 Fax +49 (0)30 72 62 58 88 E-Mail [email protected] www.gdholz.de Registereintrag: Eintragung im Vereinsregister. Registergericht: AG Charlottenburg Registernummer: 27657 B Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Thomas Goebel Am Weidendamm 1 A 10117 Berlin Redaktion: Anja Nitsche Fotos: Titel: © Rawpixel/fotolia; Innenteil: S. 4 © Rawpixel/fotolia; S. 5 © Rawpixel/istockphoto; S. 6 © Ralf Geithe/fotolia; S. 7 © KB3/fotolia; S. 8 © Vadim Andrushchenko/fotolia; S. 9 © zhu difeng/fotolia; S. 10 + 11 © Ingo Bartussek/fotolia; S. 12 © fabstyle/fotolia, © Queensbury/istockphoto; S. 13 © Rido/fotolia; S. 14 © demaerre/istockphoto; S. 15 + 16 © Picture-Factory/fotolia, © gargantiopa/istockphoto; S. 17 + 18 © gehringj/istockphoto; S. 19 + 20 © vm/istockphoto; S. 21 © Rawpixel/istockphoto; S. 22 © DNY59/istockphoto, © gudrun/fotolia; S. 23 © comzeal/istockphoto; S. 24 © JHK2303/istockphoto; S. 25 © KatarzynaBialasiewicz/istockphoto; S. 26 © mahey/fotolia; S. 27 + 28 © contrastwerkstatt/fotolia, © Queensbury/istockphoto; S. 29 + 30 © sturti/istockphoto; S. 31 © sturti/istockphoto
© Copyright 2025 ExpyDoc