Seltener Fund wird für die Nachwelt erhalten Steinadler wird im

URL: http://www.uni-jena.de/Mitteilungen/PM170307_Steinadler_Pr%C3%A4parat.pdf
Seltener Fund wird für die Nachwelt erhalten
Steinadler wird im Phyletischen Museum untersucht und präpariert
Steinadler sind auf der ganzen Nordhalbkugel der Erde zuhause. Doch innerhalb Mitteleuropas
tauchen sie nur noch selten auf. Zu folgenschwer war die systematische Verfolgung, die der
Greifvogel lange Zeit erfahren musste. In Thüringen wurden in den vergangenen 23 Jahren zwölf
Tiere gesichtet. Zudem sind seit 1900 ein Abschuss und ein Totfund für Thüringen verbürgt. Nun
ist ein dritter toter Adler dazugekommen. Der Vogel lag unter einem Mittelspannungsmast in einem
waldreichen Tal in der Nähe von Dornburg-Steudnitz, nördlich von Jena. Die Todesursache wollen
Experten des Phyletischen Museums der Friedrich-Schiller-Universität Jena klären, wo der
Steinadler nun genauer untersucht und anschließend präpariert wird.
Bei dem etwa 60 Zentimeter großen Greifvogel handelt es sich um ein Jungtier, das wohl erst 2016
geschlüpft ist, vermutet der wissenschaftliche Präparator des Phyletischen Museums Matthias
Krüger. "Das legen die noch sehr hellen und spitz zulaufenden Schwanzfedern nahe. Bei älteren
Tieren nehmen sie eine marmorierte Färbung an und runden sich langsam ab", sagt der
Fachmann. Anhand der farbigen Ringe an den Beinen des Adlers kann er zudem seine Herkunft
bestimmen: "Er stammt aus Lettland und war vermutlich gerade auf der Suche nach einem neuen
Brutgebiet." In ihren ersten Lebensjahren durchstreifen die Steinadler große Flächen, um
schließlich ein neues Zuhause zu finden. Dabei überfliegen sie häufig auch Deutschland, im
Flachland allerdings lassen sie sich hier nicht nieder. Nur in den bayrischen Alpen gibt es
inzwischen wieder etwa 50 Brutpaare. Hierzulande sei der Steinadler lange Zeit als
Nahrungskonkurrent wahrgenommen und gejagt worden. Sogar den Raub von Kindern habe man
dem Greifvogel unterstellt, informiert Krüger. In der Regel ernähren sich Steinadler in Europa vor
allem von Hasen, Murmeltieren, Raufußhühnern, Rotfüchsen und Kitzen von Gämsen und
Steinböcken.
Computertomografie und Gewebeproben
Vor der eigentlichen Präparation im Museum wird der Greifvogel zunächst intensiv untersucht.
Dafür geht er sogar noch einmal auf Reisen: Im Auftrag eines schwedischen Veterinärinstituts, das
von dem Fund erfahren hat, wird er in München mit einem Computertomografen genau
durchleuchtet. So entsteht ein umfassendes Bild des inneren Aufbaus, das für Bildungszwecke
benötigt wird. Wieder in Jena entnimmt Matthias Krüger dem Steinadler Gewebeproben, die in
einem Thüringer Labor analysiert werden. Mit ihnen lässt sich die genaue Todesursache feststellen
und zudem beispielsweise die Verbreitung von Giftstoffen, wie etwa Düngemitteln, erkennen.
Danach kümmert sich Matthias Krüger schließlich darum, dass das Tier für die Nachwelt erhalten
bleibt. Für den leidenschaftlichen Hobbyornithologen ist der Steinadler etwas ganz besonderes,
schließlich habe er in seiner über 30-jährigen Berufslaufbahn noch kein Exemplar auf dem Tisch
gehabt. "Zunächst häute ich den Vogel inklusive des Federkleides", erklärt der Präparator.
"Danach folgt die eigentliche Kunst dieser Arbeit, nämlich die Nachbildung des Fleischkörpers aus
Seltener Fund wird für die Nachwelt erhalten
1
Holzwolle, Watte, Draht und einem speziellen Kunststoff." Schließlich werde das Federkleid wieder
darüber gezogen und das Präparat auf einem Fuß, in diesem Fall einem aus Kunststoff
nachgebildeten Stein, befestigt. Wichtig ist dabei, dem Vogel eine natürliche Haltung zu geben.
Außerdem entnimmt Krüger aus dem Fleischkörper das komplette Skelett, das er für die
wissenschaftliche Sammlung des Museums rekonstruiert. Das eigentliche Präparat erhält der
Jäger, der den Vogel gefunden hat. Für Ausstellungszwecke könne das Museum es aber
entleihen.
Kontakt:
Matthias Krüger
Phyletisches Museum der Universität Jena
Vor dem Neutor 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949186
E-Mail: [email protected]
Meldung vom: 07.03.2017 10:42 Uhr
Steinadler wird im Phyletischen Museum untersucht und präpariert
2