Inhalte der Workshops Interne Fortbildungen am Institut für Studien

Interne Fortbildungen am Institut für
Studien der Kultur und Religion des Islam
SoSe 2017
Inhalte der Workshops
Al-Maktaba al-Shamela
für Einsteiger
19.04.2017
12 – 16 Uhr
Neue Mensa K III
Die Suchmaschine al-Maktaba al-Shamela enthält eine reichhaltige
Bibliothek und erleichtert durch die Eingabe von Stichwörtern das Finden
und Erschließen von den unterschiedlichsten Themenfeldern der
islamischen Theologie. Der Workshop konzentriert sich auf die
Grundfunktionen und führt theoretisch und praktisch in den sicheren
Umgang damit ein.
Al-Maktaba al-Shamela
für Fortgeschrittene
10.05.2017
12 – 16 Uhr
Neue Mensa K III
Dieser Workshop konzentriert sich auf weitere Funktionen, die das eigene
wissenschaftliche Arbeiten sowie die Vorbereitung der Lehrveranstaltungen
enorm erleichtern. Mit der Funktion „Taḫrīǧ“ lässt sich bspw. ein Ḥadīṯ in
seinen Varianten finden, auch dann, wenn die Varianten unterschiedliche
Key-Wörter enthalten. Die Funktion „Ġurfat at-Taḥakkum“ ist das ControlCenter der Suchmaschine. Sie ermöglicht uns, mit nur wenigen Klicks, an
Informationen über Überlieferer, Gelehrte sowie ihre Werke zu gelangen.
Digitale Hilfsmittel in
den Islamischen Studien
26.04.2017
12 – 16 Uhr
PEG – Campus Westend
Raum: 1G147
Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen verschiedene OnlineWörterbücher des Arabischen sowie die Arabic Papyrological Database
(APD),
welche
arabische
Papyri
verschiedenster
Provenienz
(Steuerbescheide, Verträge, Eheurkunden, Scheidungsurteile, etc.) vom
ersten Jahrhundert der Hiǧra an enthält. Der Workshop konzentriert sich
auf die Grund- bzw. Suchfunktionen der jeweiligen digitalen Hilfsmittel. Ziel
ist es, Lehrende in den praktischen Gebrauch der digitalen Quellen
einzuführen und ihren Gebrauch, im wissenschaftlichen Arbeiten und in der
Lehre zum Alltag werden zu lassen.
Interne Fortbildungen am Institut für
Studien der Kultur und Religion des Islam
SoSe 2017
Inhalte der Workshops
Edition von Handschriften in
arabischer Schrift mit Hilfe
von Classical Text Editor – Teil I
23.05.2017
14 – 19 Uhr
Neue Mensa K III
Edition von Handschriften in
arabischer Schrift mit Hilfe
von Classical Text Editor – Teil II
24.05.2017
10 – 13 Uhr
Neue Mensa K III
An diesen zwei Workshop-Tagen steht die Erstellung einer kritischen
Edition mit dem Classical Text Editor (CTE) im Mittelpunkt. Der
Workshop konzentriert sich auf die Grundfunktionen wie Erstellung
eines kritischen Apparates, Siglenverwaltung und parallele Texte,
beispielsweise für Übersetzungen.
Gerade die Erstellung paralleler Texte bietet außerdem zahlreiche
Möglichkeiten, CTE am Institut für Islamische Studien für parallele
Arbeiten, beispielsweise an aḥādīṯ oder fatāwā, zu benutzen, jeden
Bereich einzeln mit Fußnoten zu versehen und alle Textteile beliebig
(nebeneinander in Spalten, auf Doppelseiten, untereinander usw.)
darzustellen und zu drucken.
Die Layoutgestaltung unter Berücksichtigung linksläufiger Schriften
bildet einen weiteren Schwerpunkt, ebenso wie die Erstellung von
digitalen Editionen. Anhand eines Textbeispiels in drei Handschriften
werden die theoretischen Kenntnisse vertieft und der Umgang mit
dem CTE eingeübt. Abschließend wird die Verwendung des CTE in
der Lehre an einigen Beispielen diskutiert.
Teilnahmemodalitäten
Die Workshops sind für die Belange der MitarbeiterInnen,
Lehrbeauftragten, Wissenschaftlichen Hilfskräfte des Institutes für
Studien der Kultur und Religion des Islam konzipiert. Studierenden
im Master wird ein Platzkontingent freigehalten. Die Plätze sind auf
20 TN begrenzt. Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung
bis zum 13.04.2017 erforderlich. Wenden Sie sich hierfür bitte an
Ayşe Başol [email protected]
Hochschuldidaktische Begleitung
Das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) arbeitet an der
Gestaltung und Durchführung der Workshops mit. Sie werden von
Julia Mendzheritskaya mitbegleitet. Welche Möglichkeiten bestehen,
die Inhalte der Workshops in die Lehre zu integrieren, ist in jedem
Workshop Teil einer Gesprächsrunde. Die Teilnahme am Workshop
wird DozentInnen für das Modul 2 des Hochschuldidaktischen
Zertifikates anerkannt.