ESBK_ Broschuere_Allgemeine Hochschulreife_Wi

Eduard-Spranger-Berufskolleg
Gelsenkirchen
Abitur plus berufliche Kenntnisse
Wir suchen Azubis, die im Job
und im Leben Teamplayer sind.
Melanie Nibler spielt Fußball in der 2. Frauenbundesliga. Auch als Auszubildende im E.ON EnergieKonzern hat sie schnell gemerkt, dass hier der Teamgedanke ganz weit oben steht.
Am Standort Gelsenkirchen bieten wir folgende Ausbildungs- und Studiengänge an:
• Elektroniker/-in für Betriebstechnik
• Elektroanlagenmonteur/-in
• Industriemechaniker/-in
• Anlagenmechaniker/-in
• Chemielaborant/-in
• Industriekaufmann/-frau
• Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
• Bachelor Elektrotechnik
• Bachelor Maschinenbau
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen mit Behinderung, deren Integration uns ein besonderes Anliegen ist.
Interessiert? Weitere Infos finden Sie unter www.eon-karriere.com/ausbildung. Dort können
Sie sich online bewerben oder senden Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen per Post an
E.ON Kraftwerke GmbH, Aus- und Fortbildungszentren, Alexander-von-Humboldt-Straße 1,
45896 Gelsenkirchen. Bei Fragen können Sie uns gerne anrufen, für technische Ausbildungen
unter Tel. 0209/601-5101 (Corina Hake), für kaufmännische Ausbildungen unter Tel. 0209/601-8237
(Christoph Borkenfeld).
Ihre Energie gestaltet Zukunft.
www.eon.com
Vorwort des Schulleiters
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler!
Liebe Eltern!
Seit Jahren liest man in der Presse immer wieder die Klage, dass die Schulen
zu wenig auf das Arbeitsleben vorbereiten und den Schülerinnen und Schülern wesentliche wirtschaftliche Sachverhalte in der herkömmlichen Schule
nicht vermittelt werden. Die Integration der Vermittlung wirtschaftlicher
Inhalte in den Unterricht der herkömmlichen Schulen wird deshalb inzwischen mit großem Aufwand, häufig aber auch mit wenig Erfolg, versucht.
Dabei gibt es - so meine ich - mit dem Wirtschaftsgymnasium des EduardSpranger-Berufskollegs bereits die geeignete Schulform, diesen offensichtlichen Defiziten des herkömmlichen Schulwesens zu begegnen. Hier werden
allgemeinbildende Inhalte und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse
miteinander verknüpft. Neben der allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
vermittelt das Wirtschaftsgymnasium integrativ den so dringend eingeforderten wirtschaftlichen Sachverstand. Den Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums stehen daher noch mehr Wege offen.
So ist der Zugang zur Hochschule nicht allein auf wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge beschränkt. Die allgemeine Hochschulreife berechtigt
selbstverständlich auch zum Studium eines jeden anderen Studienfaches,
ob es sich nun um das Studium der Architektur, der Medizin oder der Rechtswissenschaften handelt. Außerdem ist zusätzlicher wirtschaftlicher Sachverstand sowohl beim Studium als auch für die spätere Berufsausübung ein
weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil für die Absolventen eines Wirtschaftsgymnasiums.
von re n. li: M. Abstiens (Schulleiter), C. Hege (Stufenkoordinator Jg.13), S. Massenberg (Abteilungsleiterin), H. Weber (Stellv.
Abteilungsleiter, Stufenkoordinator Jg.12), G. Becker (Stufenkoordinator Jg.11)
Sollte nach Abschluss der Schule zunächst eine Berufsausbildung angestrebt werden, sind die Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums insbesondere dann im Vorteil, wenn es sich um eine kaufmännische Berufsausbildung handelt. Sie werden während ihrer Zeit im Wirtschaftsgymnasium
des Eduard-Spranger-Berufskollegs nämlich von Lehrerinnen und Lehrern
unterrichtet, die unmittelbaren Kontakt zur Wirtschaft und zur Berufsausbildung haben.
Mit der vorliegenden Broschüre wollen wir Ihnen das Angebot des Wirtschaftsgymnasiums des Eduard-Spranger-Berufskollegs näher bringen und
Ihnen für die anstehende Schulwahlentscheidung eine Entscheidungshilfe
bieten.
Ich lade Sie herzlich zu einem persönlichen Beratungsgespräch ein!
Mit freundlichem Gruß
(Schulleiter)
Inhalt
Vorwort des Schulleiters
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlüsse
Unser Profil
Unsere Angebote
Unsere Stundentafel
Ehemalige Schüler blicken zurück
BWRE, Wirtschaftsinformatik,
Spanisch
Volkswirtschaftslehre
Deutsch: Bildung plus Ausbildung
3
4
4
4
5
5
5
6
7
8
Aufnahmevoraussetzungen,
Abschlüsse, Unser Profil
Allgemeine Hochschulreife - Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling Welche Aufnahmevoraussetzungen
müssen Sie erfüllen?
einer Fachhochschule (in NRW und
einigen weiteren Bundesländern).
Voraussetzung für die Aufnahme in
das Berufliche Gymnasium (Wirtschaftsgymnasium) ist die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen
Oberstufe.
Schulischer Teil der Fachhochschulreife (nach den Jahrgangsstufen 12
oder 13):
Nach dem Ende der Kurshalbjahre
12.2, 13.1 oder 13.2 kann bei Erfüllen bestimmter Voraussetzungen
der schulische Teil der FHR bescheinigt werden. Nach dem Abschluss
einer Berufsausbildung oder eines
einjährigen gelenkten Praktikums
berechtigt sie zum Studium an einer
Fachhochschule (in NRW und fast allen anderen Bundesländern).
Welche Abschlüsse können Sie erwerben?
1. Schülerinnen und Schüler mit einer
nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbenen Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
eines Bildungsgangs des beruflichen Gymnasiums
Mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 wird der mittlere Schulabschluss (FOR) erworben. Am Ende
der Jahrgangsstufe 11 wird ein dem
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
gleichwertiger Abschluss erworben,
wenn die Leistungen in einem der
Fächer Deutsch oder Mathematik
mangelhaft und in einem der übrigen versetzungsrelevanten Fächer
nicht ausreichend sind oder in nicht
mehr als zwei der übrigen versetzungsrelevanten Fächer nicht ausreichend, darunter in einem Fach
mangelhaft sind.
2. Schülerinnen und Schüler mit einer
(allgemeinen) Berechtigung zum
Besuch der gymnasialen Oberstufe
Schulischer Teil der Fachhochschulreife (nach der Jahrgangsstufe 11):
Mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 kann bei Verlassen des Bildungsgangs der schulische Teil der
FHR bescheinigt werden. In Verbindung mit dem Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung berechtigt sie zum Studium an
4
Allgemeine Hochschulreife:
Nach der Jahrgangsstufe 13 wird mit
Bestehen der Abiturprüfung die allgemeine Hochschulreife erworben.
Sie berechtigt zum Studium an allen
Universitäten, Gesamthochschulen
und Fachhochschulen und gilt für
alle Studienfächer und Studiengänge. Gleichzeitig öffnet sie den Weg
in eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule.
Was ist das Besondere an unserem
Beruflichen Gymnasium?
Das Fach Betriebswirtschaftslehre
mit Rechnungswesen und Controlling als obligatorischer Pflichtleistungskurs bereitet die Schülerinnen und Schüler zusammen mit
den Fächern Wirtschaftsinformatik
und Volkswirtschaftslehre sowohl
auf eine mögliche Berufswahl als
auch auf ein wirtschaftswissenschaftliches Studium vor, ohne aufgrund
der Wissenschaftssystematik die
notwendige Propädeutik für sämtliche Studiengänge vermissen zu
lassen.
Damit kommt dieses schulische
Angebot besonders dem Interesse
derjenigen Schülerinnen und Schüler entgegen, die sich günstige Voraussetzungen für die Aufnahme
eines Studiums im Bereich der Wirtschaftswissenschaften (Betriebwirtschafts- bzw. Volkswirtschaftslehre),
der Rechtswissenschaften oder der
Wirtschaftsinformatik schaffen wollen.
Der berufsbezogene Schwerpunkt
verbessert jedoch nicht nur die Studierfähigkeit in den genannten Fachbereichen, sondern verschafft den
Schülerinnen und Schülern ideale
Startbedingungen für die Aufnahme
einer Berufsausbildung im Bereich
Wirtschaft und Verwaltung.
Sprachinteressierten Schülerinnen
und Schülern wird am EduardSpranger-Berufskolleg der Erwerb
der neu einsetzenden Fremdsprache
‚Spanisch‘ ermöglicht. Durch den
gemeinsamen Neuanfang wird sichergestellt, dass alle Schülerinnen
und Schüler identische Chancen im
Hinblick auf Leistungserfolge haben.
Spanisch eröffnet als alternative
Weltsprache neben Englisch zudem weitere Perspektiven auf dem
Arbeitsmarkt.
Was bieten wir unseren zukünftigen Schülerinnen und Schülern?
· Unterricht weitgehend im Klassenverband,
· individuelle Betreuung und eingehende Beratung,
· bessere Aussichten auf attraktive
Ausbildungsplätze, da die Wirtschaft Absolventen mit beruflichen
Kenntnissen bevorzugt,
· praxisbezogenen Unterricht, da
unsere Lehrerinnen und Lehrer
Verbindungen zur Wirtschaft und
Praxis haben und deshalb den Pra-
Unsere Angebote, Unsere Stundentafel,
Ehemalige Schüler blicken zurück
Ehemalige Schüler blicken zurück:
xisbezug im Unterricht gut herstellen können,
· im Bereich Fremdsprachen mit
dem Fach „Spanisch“ die Möglichkeit, eine neue Sprache grundlegend von Beginn an zu erlernen,
ohne Vorkenntnisse,
· eine Einführung in grundlegende
wissenschaftliche Arbeits- und
Erkenntnisweisen verbunden mit
den Prinzipien und Formen selbstständigen Arbeitens,
· eine gute DV-Schulausstattung mit
optimaler IT-Hard- und Software,
· die Möglichkeit für Studien- bzw.
Klassenfahrten nach Spanien oder
England,
· Auslands- oder Inlandspraktikum,
· Methodentraining,
· Theater-AG,
· Betriebserkundungen,
· Studien- und Berufswahlvorbereitung,
· eine hervorragende Verkehrsanbindung.
Unsere Stundentafel
Wirtschaftsgymnasium
Berufsbezogener Lernbereich
BWL mit Rechnungswesen
und Controlling
Mathematik
Englisch
Spanisch
Wirtschaftsinformatik
Biologie
Volkswirtschaftslehre
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch
Gesellschaftslehre mit Geschichte
Religionslehre
Sport
Differenzierungsbereich
Europaseminar
Konversation Spanisch
Redaktion Spanisch
Traduktion Spanisch
Wochenstunden
Meine Erfahrungen am Wirtschaftsgymnasium des Eduard-SprangerBerufskollegs:
Das Wirtschaftsgymnasium
Eduard-Spranger-Berufskolleg:
Eine tolle Erinnerung!
Das Wirtschaftsgymnasium bietet Schülerrinnen und Schülern einen guten Einstieg in den Bereich
Wirtschaft und Verwaltung. Angesammelte Erfahrungen könnt Ihr
sehr gut in Euer späteres Berufsleben integrieren. Die Lehrerinnen
und Lehrer sind nicht nur sehr kompetent, sondern auch hilfsbereit und
engagiert.
Ich habe das Wirtschaftsgymnasium
drei Jahre lang besucht und habe
im Sommer 2009 mein Abitur gemacht. Diese Schule wird mir immer
in guter Erinnerung bleiben und alles in allem gab es nie etwas zu meckern.
Als eine ehemalige Schülerin kann
ich diese Schule nicht nur denjenigen empfehlen, die später in dem
Bereich Wirtschaft und Verwaltung
tätig sein möchten, sondern auch
Schülerinnen und Schülern, die ein
Studium in anderen Bereichen aufnehmen möchten.
Hülya Cakal, ehem. Schülerin des
Wirtschaftsgymnasiums,
Studentin
der Fächer Deutsch und Betriebswirtschaftslehre
11.1
Halbjahre / Semester
11.2 12.1 12.2 13.1
13.2
5
5
5
5
5
5
3
3
4
3
2
2
3
3
4
3
2
2
3 (5)
3 (5)
4
2
2
2
3 (5)
3 (5)
4
2
2
2
3 (5)
3 (5)
4
2
2
2
3 (5)
3 (5)
4
2
2
2
3
2
2
2
3
2
2
2
3 (5)
2
2
2
3 (5)
2
2
2
3 (5)
2
2
2
3 (5)
2
2
2
1
32
1
32
1
33
1
33
1
33
1
33
Neben dem Leistungskurs in dem Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling können in Abhängigkeit von der
Interessenlage Leistungskurse in den Fächern Deutsch oder Englisch bzw. Mathematik angeboten werden. Nach der Versetzung in die
Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium in das Wirtschaftsgymnasium wird die Stundentafel um insgesamt vier Unterrichtsstunden erweitert.
am
Besonders hervorzuheben ist das
Verhältnis zwischen Schülern und
Lehrern. So etwas kannte ich bis dahin nicht. Man hatte geregelten Unterricht und hat auch das gemacht,
was sein musste, jedoch wurden
auch die trockensten aller Themen
immer so verpackt, dass das Lernen
verdammt viel Spaß gemacht hat.
Legendär sind natürlich auch alle
Ausflüge und Klassenfahrten, die
ich in den drei Jahren erleben durfte. Da ist man z. B. zum Opel-Werk
in Bochum (BWL-Unterricht außer
Haus!) oder zur „Berufe live – Messe“ nach Düsseldorf (Studien- und
Berufswahlvorbereitung) gefahren.
Es war immer alles sehr lustig - auch
die Lehrer waren immer wieder zu
Scherzen aufgelegt – und natürlich
lehrreich!
Abschließend kann ich nur sagen,
dass ich zwar noch nicht lange weg
bin, die Schule und die Lehrer aber
jetzt schon wahnsinnig vermisse.
Aber zum Glück kann man ja immer
mal auf einen Besuch vorbei gehen
und die Lehrer von der wohlverdienten Pause mit einem kleinen
bisschen Smalltalk abhalten.
Melanie Reeck, ehem. Schülerin des
Wirtschaftsgymnasiums,
Studentin
der Sozialwissenschaften
5
BWRE, Wirtschaftsinformatik und Spanisch
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling
Werbung Controlling Einkauf
Unternehmen Sponsoring Finanzierung
Marketing Personalbedarf Kalkulation
Bilanz Unternehmensziele Kostenrechnung
Rechtsformen Lagerhaltung
Buchführung Fertigung Umsatz
Investition Managementprozess Produktivität
Leasing Wirtschaftlichkeit Absatz
Rechtsgeschäfte Eigenkapital
Das Fach „Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling“ beschäftigt sich mit vielen
Begriffen, Vorgängen und Erscheinungen, die heute das tägliche Leben prägen.
Die Fähigkeit, sich zu betriebswirtschaftlichen
Problemstellungen
eine begründete Meinung bilden zu
können, ist wichtiger denn je.
In nahezu allen Berufen spielt kaufmännisches Wissen – und damit
auch das Fach „BWL mit Rewe“ – eine
bedeutende Rolle.
Das Fach unterliegt aufgrund ökonomischer, sozialer, technischer und
politischer Veränderungsprozesse
einem ständigen Wandel.
„Wirtschaftswissenschaft ist die einzige Disziplin, in der jedes Jahr auf
dieselben Fragen andere Antworten
richtig sind.“
Danny Kaye
Wirtschaftsinformatik
Wo liest, hört oder sieht man es
nicht, dass Computerkenntnisse
heutzutage für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung z. B. für einen
Ausbildungsplatz oder für ein Studium für Sie als Schüler bzw. Schülerin
unverzichtbar sind?
Das
Fach Wirtschaftsinformatik
hilft Ihnen dabei, diese berufliche
Schlüsselqualifikation in 3 Jahren
aufzubauen. Die Schule unterstützt
Sie mit einer sehr modernen Computerausstattung, egal ob dies nun
PCs oder Laptops sind.
Sie werden zu Anfang am PC lernen …
… wie eine Umsatzaufstellung mit
Excel ganz ohne Taschenrechner
aussehen kann,
… wie man ein automatisches
Inhaltsverzeichnis in Word mit
wenigen Mausklicks anlegt,
… wie man eine gute Präsentation
erstellt, in den Grafiken und Videos
eingebunden werden können und
vieles mehr.
Das Lehrerteam wird Ihnen zeigen,
dass der PC das Hilfsmittel darstellt,
um betriebswirtschaftliche Fragestellungen (und auch manches Alltagsproblem!) einfach zu lösen.
Sie erhalten einen Einblick in die üblichen Standardsoftwareprodukte
(Microsoft Word, Excel, PowerPoint).
Während dieser 3 Jahre haben Sie als
Schüler bzw. Schülerin die Möglichkeit, sich Ihre erworbenen Kenntnisse im Rahmen des Staatlichen
EDV-Führerscheins gesondert bescheinigen zu lassen.
6
Hablamos español! – Wir sprechen
Spanisch!
Spanisch ...
... sprechen ca. 450 Millionen
Menschen.
... ist damit (nach Chinesisch, Englisch und Hindi) die am vierthäufigsten gesprochene Sprache der
Welt.
... spricht man nicht nur in Spanien,
sondern auch in 19 Ländern Lateinamerikas.
... sprechen allein in den USA ca. 37
Millionen Menschen.
... ist eine wichtige Handelssprache
in wirtschaftlichen Beziehungen
mit Spanien und den Ländern
Hispanoamerikas, aber auch in
den USA.
... sind uns bekannte Wörter wie
z. B. fiesta, siesta, flamenco, tapas,
paella oder música. Man versteht
sie sofort…, sie spiegeln auch
ein Stück der spanischen Kultur
wider.
Gründe für das Erlernen der spanischen Sprache lauten:
• Spanien ist ein beliebtes Reiseland, dort gibt es viel zu erkunden
und auch viel zu feiern!
• Der Spanischunterricht beginnt
bei „Null“, das heißt, dass alle Schülerinnen und Schüler identische
Ausgangsvoraussetzungen und
damit auch Erfolgschancen haben.
Volkswirtschaftslehre
,,Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält“ (Goethe, Faust I)
oder
„Was ist denn eigentlich Volkswirtschaftslehre?“
Es mag kaum eine Frage geben, die
schwieriger zu beantworten ist, als
die nach dem Inhalt der Volkswirtschaftslehre. Aber beginnen wir einfach so:
„Fördert oder behindert der Euro
Wohlstand und Stabilität in Europa?“,
„Welche Konsequenzen hat die Osterweiterung der EU?“,
„Was bringt die Globalisierung?“,
„Was wollen Politiker?“,
„Brauchen wir in unserem Land Beamte?“ ...
Und wenn auch viele dazu eine Meinung haben, sind dem gegenüber
nur wenige in der Lage, ihre Meinung durch eine sachkundige Analyse der Probleme zu untermauern.
Die Volkswirtschaftslehre kann hier
helfen, in dem sie versucht, den
Wirtschaftsablauf und seine Gesetzmäßigkeiten zu verstehen.
Es geht darum zu ergründen, wie
Menschen Entscheidungen treffen, wie sie zusammenwirken und
wie die Volkswirtschaft, d. h. diese
Gruppe von Menschen, die bei ihrer
Lebensgestaltung zusammenwirkt,
insgesamt funktioniert, und es geht
um die Frage, wie knappe gesellschaftliche Ressourcen zu bewirtschaften sind.
Zu vielen Themen haben Menschen
eine Meinung. Die meisten scheuen
sich nicht, ihre Meinung zu verkünden – sowohl denen, die sie hören
wollen als auch denen, die es vom
Grundsatz her nicht wünschen. Diese (vermeintlichen oder echten) Diskussionen drehen sich dann z. B. um
die folgenden Fragen:
„Wie kann die Arbeitslosigkeit nachhaltig bekämpft werden?“,
„Wie soll die Arbeit in der Gesellschaft verteilt werden?“,
„Wie sollen die Verdienstmöglichkeiten optimal geregelt werden?“,
„Warum brauchen wir eine Gesundheitsreform?“,
7
Deutsch: Bildung plus Ausbildung
Das Fach Deutsch berufsbezogen? Was haben Goethe und Schiller mit Wirtschaft zu tun?
Der Deutsch-Leistungskurs bietet
viele Aspekte, bei denen sich ein
Bezug zum Bereich Wirtschaft herstellen lässt. Zahlreiche Themen aus
Politik und Berufsleben werden in
Sachtexten aufgegriffen. Wie dieselben Themen anschaulich, subjektiv
und persönlich verarbeitet werden,
zeigen fiktionale Texte. Dabei reicht
die Bandbreite vom Gedicht, über
das Drama bis hin zum Roman. Über
all dies wird selbstverständlich auch
diskutiert und bisweilen gestritten.
Fast wichtiger als die einzelnen Themen jedoch ist dabei die Auseinandersetzung mit Sprache und das
Einüben persönlicher Fähigkeiten,
die im späteren Berufsleben genutzt
Jobs &
Ausbildung
8
werden können. So werden im Unterricht Präsentationsformen gelernt
und angewandt. Argumentieren und
Debattieren sind Bestandteile der
Diskussionen. Kommunikationsprozesse, wie sie den Schülerinnen und
Schülern später am Arbeitsplatz begegnen können, werden analysiert
und gedeutet. Nicht zuletzt geht es
auch darum, Ergebnisse so aufzuschreiben, dass sie verständlich sind
und überzeugen.
All diese Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Berufsleben für
die Schülerinnen und Schüler wichtig werden. Aber vorher kommt die
Abitur-Prüfung – auf die wir natürlich gezielt vorbereiten.
02/100362
Version 1
ROLLER gehört heute zu den am schnellsten wachsenden Handelsunternehmen
in Europa. Mit fast 100 Einrichtungsmärkten in Deutschland ist ROLLER Marktführer
in seinem Segment. ROLLER bietet über 10.000 Möbel sofort zum Mitnehmen
– und wirklich alles zum Wohnen und Renovieren unter einem Dach. Mit neuen,
attraktiven Fachmärkten erobern wir neue Zielgruppen. ROLLER gilt heute als
Inbegriff für „Clever einrichten“.
Wir suchen mit Ausbildungsbeginn August 2011 und August 2012
Auszubildende (w/m)
für unsere Märkte als:
• Handelsassistent/-in (IHK),
(Schulabschluss: allg. Hochschulreife o. fachgebundene Hochschulreife Wirtschaft)
• Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK),
(Schulabschluss: allg. Hochschulreife o. fachgebundene Hochschulreife Wirtschaft)
für unsere Zentralverwaltung in Gelsenkirchen als:
• Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK),
(Schulabschluss: allg. Hochschulreife o. fachgebundene Hochschulreife Wirtschaft)
• Bürokauffrau/-mann
(Schulabschluss: mind. Mittlere Reife o. Höhere Handelsschule)
Bewerben Sie sich schriftlich oder per
Mail mit den entsprechenden
Unterlagen bei:
ROLLER GmbH & Co. KG
Personalservice,
Willy-Brandt-Allee 72,
45891 Gelsenkirchen
e-mail: [email protected]
9
ET ??.??.2010 / Zentrale -Medium: „?????“
Perso-Anz_Gelsenkirchen_90x130mm.indd 1
25.11.2010 16:06:12 Uhr
Wir sind ein innovationsstarkes Unternehmen, mit kurzen Entscheidungswegen, hohen Qualitätsansprüchen und ausgeprägtem Teamgedanken.
Simply flexible – Unser Firmenslogan ist die Kompetenzaussage zu
unseren Produkten und gleichzeitig unsere gelebte Unternehmensphilosophie. Diese Flexibilität benötigte die Firma Norres Schlauchtechnik GmbH und Co. KG, im Jahre 1889 gegründet, um so lange
Bestand zu haben und erfolgreich am Markt agieren zu können.
Als ein weltweit führender, global tätiger Hersteller von Schläuchen
und Schlauchsystemen hat sich das Unternehmen seine Identität
bewahrt. Hochwertige Qualitätsprodukte, technische Innovationen,
ein exzellenter Service und die Fokussierung auf die Kunden bilden
die Schwerpunkte des Unternehmens.
Wir bilden aus:
• Industriekaufmänner /-frauen
• Fachinformatiker / innen – Systemintegration
• Industriemechaniker / innen
• Fachkräfte für Lagerlogistik
Was Sie auszeichnet:
Sie überzeugen uns mit Ihrer schnellen Auffassungsgabe und Ihrer
hohen Leistungsbereitschaft. Ein sympathisches Auftreten und Ihre
Freude am Umgang mit Menschen gehören zu Ihren Stärken. Eine
gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sowie die Anwendung neuer Medien sind für Sie selbstverständlich.
Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns auf
Sie.
NORRES Schlauchtechnik GmbH & Co. KG · Personalabteilung
Am Stadthafen 12 - 18 · 45881 Gelsenkirchen · [email protected]
AUSBILDUNGSBERUFE,
DIE SIE VON UNS ERWARTEN.
UND EINIGE, DIE SIE NICHT ERWARTET HÄTTEN.
Unser deutschlandweites Angebot an Ausbildungsberufen reicht
von A wie Anlagenmechaniker/-in über E wie Elektroniker/-in für
Betriebstechnik, F wie Forstwirt, I wie Industriekaufmann/-frau
bis hin zu Z wie Zerspanungsmechaniker/-in - und bietet Ihnen
eine Vielzahl von spannenden Aufgaben.
Sind Sie bereit? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
VORWEG-GEHER-GESUCHT.DE
10
063_AZ_Azubi +
31.08.2010
12:27 Uhr
Seite 1
Top-Job voraus!
Elektroniker-Ausbildung bei ELE.
Klären Sie Ihre Zukunft - mit uns!
Umwelt managen - ist das für Sie reizvoll?
Wasserwirtschaft mitgestalten - das wär‘ was für Sie?
Interessante Projekte begleiten - das fordert Sie heraus?
Von Beginn an Praxis - so wollen Sie ausgebildet werden?
Wir bilden in 10 verschiedenen Berufen aus!
Bauzeichner/-in für Tief-, Straßenund Landschaftsbau in Essen
Bürokaufmann/-frau in Essen
Fachinformatiker/-in für
Systemintegration in Essen
Kaufleute für Bürokommunikation
in Essen
Mechatroniker/in in Lünen
Tischler/-in in Essen
Vermessungstechniker/-in in Essen
Wasserbauer/-in in Lünen und Hamm
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
in Dinslaken
Industriemechaniker/-in für
Instandhaltung in Bottrop
Sie sind ein engagierter Mensch
und streben eine qualifizierte Berufsausbildung an, in der fachliche
und allgemeine Qualifikationen
nach neuesten Erkenntnissen und
Methoden vermittelt werden.
Wir sichern als eines der größten
Wasserwirtschaftsunternehmen
der Bundesrepublik Deutschland
mit 1.500 Beschäftigten für vier
Millionen Menschen und 200
Industrie- und Gewerbebetriebe
die Abwasserreinigung, unterhalten die Gewässer Emscher und
Lippe sowie deren Nebenläufe
und erfüllen mit unserer über
100-jährigen Erfahrung zahlreiche
weitere wasserwirtschaftliche
Aufgaben.
Klären Sie Ihre Zukunft - mit uns! Wenn Sie Fragen zu unserem konkreten Ausbildungsangebot
haben, dann wenden Sie sich bitte an:
Emschergenossenschaft und Lippeverband . 31-PS 40 . Kronprinzenstr. 24 . 45128 Essen
Ansprechpartnerin: Petra Stember . Telefon 0201/104-2716, oder schauen Sie nach unter:
www.madebyazubis.de . www.emschergenossenschaft.de . www.emscher-zukunft.de .
www.lippeverband.de
Ausbildung mit Perspektiven
Schloemer zählt zu den führenden Industriezulieferern in Deutschland. Namhafte Unternehmen und Konzerne vertrauen auf das
umfassende Versorgungskonzept und den einzigartigen Service
von Schloemer. Hinter dem mittelständischen Familienunternehmen
stehen engagierte Menschen, nicht anonymes Kapital:
_Wir sind 120 Mitarbeiter, die oft härter arbeiten als andere.
_Wir sind meistens gut drauf.
_Wir wachsen schneller als andere.
_Wir bilden aus!
_Wir bieten auch Plätze für ein duales Studium.
_Sie interessiert eine fundierte Ausbildung zum Kfm/Kfr
im Groß- und Außenhandel.
_Sie suchen langfristig einen Beruf mit Spaß und Herausforderungen.
_Sie betrachten Ihren zukünftigen Beruf nicht als Nebensache.
_Sie können sich identifizieren mit unserem Motto:
„Wir geben 100plus1!“.
Dann schicken Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung:
Schloemer GmbH · Personalabteilung
Zum Wetterschacht 14-18 · 45659 Recklinghausen
Telefon: 02361-5805-0 · E-Mail: [email protected]
d
ren un
formie
in
.de
t
le
z
t
.e
Je
! www
n
e
b
r
e
bew
Ran an einen Beruf mit Zukunft! Neue Technologien und eine
spannende Ausbildung mit Perspektive warten auf Dich. ELE freut
sich auf Deine Bewerbung.
Eduard-Spranger-Berufskolleg
der Stadt Gelsenkirchen
- Wirtschaftsgymnasium Goldbergstraße 60
45894 Gelsenkirchen
Telefon: 02 09 - 40 24 43 10
Telefax: 02 09 - 40 24 43 24
[email protected]
www.eduard-spranger-bk.de
Konzeption, Grafik, Anzeigen:
Huhle Marketing HSV GmbH
Herzebrocker Straße 39
33330 Gütersloh
Telefon: 0 52 41- 6 00 51- 0
Telefax: 0 52 41- 6 00 51- 22
www.huhle-marketing.de
Impressum / Ansprechpartner:
M. Abstiens, Schulleiter
S. Massenberg, Abteilungsleiterin
Ohne die Unterstützung der Inserenten wäre diese Broschüre nicht möglich gewesen. Wir danken
allen Unternehmen, die sich aktiv für den Erhalt einer vielfältigen Schullandschaft engagieren.
Konzept, Realisation, Anzeigen, Produktion: Huhle Marketing Schulbroschüren Gütersloh · Telefon 0 52 41- 6 00 51- 0 · www.huhle-marketing.de
Eduard-Spranger-Berufskolleg
Gelsenkirchen