MS-Informationsabende 2017 für Betroffene und Angehörige Herzlich willkommen Liebe MS Betroffene Liebe Angehörige Auch 2017 führen wir wieder Informationsabende für MS Betroffene und interessierte Angehörige durch. Der recht persönliche Rahmen bietet Gelegenheit sich eingehender mit verschiedenen Aspekten dieser chronischen Erkrankung auseinander zu setzen, Wissen zu vertiefen und sich nach Wunsch untereinander auszutauschen. Das nachfolgende Jahresprogramm bietet Ihnen eine Übersicht über die einzelnen geplanten Themen unserer Informationsabende. Unsere Referentinnen und Referenten sind ausgewiesene Fachpersonen auf dem jeweiligen Gebiet und arbeiten nach Möglichkeit im Inselspital, was Ihnen die Möglichkeit des Kennenlernens in einem anderen Rahmen bietet. Sofern Sie dies wünschen und uns Ihre E-Mail-Adresse bekannt ist, senden wir Ihnen ungefähr einen Monat vor der Veranstaltung eine Erinnerungs-E-Mail. Melden Sie sich noch heute für einen oder mehrere Informationsabende an. Wir freuen uns auf Sie. Freundliche Grüsse Dr. med. Anke Salmen Oberärztin MS-Sprechstunde Karin Streit dipl. Pflegefachfrau MS-Sprechstunde MS-Informationsabende 2017 Zeitlicher Ablauf jeweils 19.00 Uhr 20.00 Uhr 20.15 Uhr 21.00 Uhr Referat Offene Fragerunde / Diskussion Apéro Abschluss Dienstag, 07. März 2017, 19.00 bis 21.00 Uh Neue Therapien bei der Multiplen Sklerose Dr. med. Anke Salmen Oberärztin MS Sprechstunde Universitäres Ambulantes Neurozentrum Nach wie vor ist die MS nicht heilbar, doch die Therapie ist im starken Umbruch. Es gibt mittlerweile mehrere potente Behandlungsoptionen und es kommen ständig neue dazu. Eine früh und individuelle angepasste Behandlung ist zentral, um die Selbständigkeit und Lebensqualität der MS Betroffenen so lang und so gut wie möglich zu erhalten. Wir versuchen zu diskutieren, welche bewährten Therapien in der Schweiz zugelassen sind und mit welchen neuen Medikamente wir in Zukunft rechnen können. Dienstag, 16. Mai 2017, 19.00 bis 21.00 Uhr Was bietet die Physiotherapie bei der Multiplen Sklerose Frau Nicole Siegrist-Klossner Physiotherapeutin Inselspital Was kann die Physiotherapie bei MS bewirken und welche Symptome können durch gezieltes Training verbessert werden. Welche Formen der Physiotherapie sind geeignet und können hilfreich sein. Wann ist die Therapie überhaupt angebracht und was können Sie als MS Betroffene Person selber zu Ihrer Beweglichkeit und Ihrem Wohlbefinden zutun. Dienstag, 17. Oktober 2017, 19.00 bis 21.00 Uhr Vorstellung der Sozialberatung Der schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft Kognitive Störungen und mentale Fitness Frau Fabienne Wenger, stv. Gruppenleiterin Sozialberatung Inselspital und Frau Martina Galliker, dipl. Sozialberaterin der MS Gesellschaft Oft braucht es nach der Diagnose MS eine Neuorientierung. Finanzielle und berufliche Fragen stehen dabei im Vordergrund. Auch im Verlauf der Erkrankung braucht es immer wieder eine Überprüfung im Zusammenhang mit den verschiedenen Behörden der Sozialversicherungen. Wer kann Ihnen dabei Unterstützung geben und dabei helfen Ihre Fragen zu klären. Was für Möglichkeiten der Unterstützung gibt es überhaupt, und worauf lohnt es sich zu achten. Die MS Sozialberatung stellt sich vor und gibt einen Überblick. Dienstag, 5. Dezember 2017, 19.00 bis 21.00 Uhr MS und Schmerz Dr. med. Ilca Wilhelm Oberärztin der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Inselspital Unsichtbar aber behandelbar – Viele MS Betroffene leiden unter Schmerzen. Die Vielfalt der Schmerzformen ist sehr gross. Zudem ist die Schmerzwahrnehmung individuell höchst verschieden. Was gibt es für verschiedene Schmerzformen und wie können Sie darauf reagieren. Welche Medikamente können in der Therapie helfen und was für alternative Möglichkeiten im Umgang mit Schmerz sind hilfreich. So finden Sie uns Alle vier MS-Informationsabende finden statt im Inselspital Bern, Kinderklinik (Eingang 31), Kursraum 1. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen (Buslinie 11 «Inselspital», Haltestelle «Inselspital» oder Postautolinie 101, Haltestelle «Inselplatz»). Es bestehen begrenzte Parkmöglichkeiten im Inselparking, Bahnhofparking oder Parkhaus City West. D E H G F J A 1 Zürich/Basel A 1 Lausanne/Geneva A 12 Vevey/Montreux Ausfahrt: Forsthaus LS TR AS SE 51 101 11 30 C 25 101 16 C 13 56a 24a 24 43 43a 56b 37a 38 20 URGS TRAS Kinderkliniken weg E g BUS 11 51a Inselplatz se sli str as se ystras se 08 SS RA 7+8 ra ss 96 e GL TRAM ER ST 134 Kaufmännischer Verband E PH7/PH8 5 Hauptbahnhof E Chois ZIE 77 SS tras ös we RA atts hl 07 er nnm SS BUS 11 ST Inselplatz Bru RA 51 HL SE ST BÜ AS Sc ER nn Inselplatz 50 STR NG 04 Inselspital 31a 101 EN FI BUS 11 PostAuto UP EF 31 4 75 06 BUS 11 NOTFALL KINDER Je 10 08 31b 15 46 48 33 INSELPARKING P 75a LA Jenner Frauenklinik 48a 47 Haupteingang SE 17b 102 11 46a 29 g LL N 39 18 32 SE 3 SE 14a 16 FREIB rwe NSTRAS 14 34 14d RAS 45a 37b 14b GST 21 45 14A MURTE 37 38A 14 2 40 31 16 34 140 42 147 35 56 NOTFALL ERWACHSENE 35 16A 35a BLUTSPENDEZENTRUM 42 70 35b 16B a 38 Bremgartenfriedhof PostAuto FREIBURGSTRASSE 53 42 1 PostAuto 145 144 15 18 50 110 17 Version 1.1, 28.11.2016 6 Die Vortragsreihe wird freundlicherweise unterstützt durch: Die Firmen unterstützen die Informationsabende unabhängig von der Verordnung und Abgabe ihrer Medikamente / Produkte. Allgemeine Informationen Die einzelnen Veranstaltungen sind in sich abgeschlossen und kostenfrei. Organisation / Information Karin Streit, dipl. Pflegefachfrau HF, MS-Sprechstunde Anmeldung bis jeweils eine Woche vor dem gewünschten Anlass mit dem Anmeldetalon, per E-Mail, telefonisch oder per Fax. Die Platzzahl ist beschränkt. Wir berücksichtigen Ihre Anmeldungen nach Eingangsdatum. Sollte der Informationsabend bereits ausgebucht sein, benachrichtigen wir Sie. Inselspital MS und neuroimmunologische Sprechstunde CH-3010 Bern Telefon +41 31 632 36 63 Fax +41 31 632 08 79 [email protected] www.neuro-bern.ch Fotos: © Bern Toruismus_110252_2017_02_01_jz Sponsoren
© Copyright 2025 ExpyDoc