Hier sind Sie gefragt: Ausfüllen & Mitmachen! Benennen Sie konkrete Probleme. Was bewegt Sie? Welche Anregungen, Anliegen oder Wünsche haben Sie? Bringen Sie diese Karte mit! Ihre Ideen und Anregungen bitte hier notieren: MARTINIerLEBEN Der Verein MARTINIerLEBEN wurde von engagierten Nachbar*innen und Institutionen rund um die Martinistraße in Hamburg Eppendorf ins Leben gerufen, um ein modellhaftes Viertel für Jung und Alt zu gestalten. Die 9. Ideen- und Planungswerkstatt findet statt in der evangelisch methodistischen Kirche Bethanien, Bethanien-Höfe, Martinistr. 49. Räume und WC sind rollstuhlgerecht MARINIerLEBEN e.V. Julius-Reincke-Stieg 13a 20251 Hamburg Tel.: 040/46 77 93 25 [email protected] Im Anschluss der Tagung bieten wir einen veganen Eintopf an (Kostenbeitrag von € 4,- ). Damit wir den 9. Ideen- & Planungswerkstatt Sa, 01.04.2017 Stufen Kanten Stolperfallen Eppendorf barrierefrei?! Sprechzeiten im Quartiersbüro: Dienstags 10:00 – 13:00 Imbiss gut organisieren können, bitten wir um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 21. März 2017 unter: Tel.: 040 / 46 77 93 25 [email protected] www.martinierleben.de Generationen gemeinsam in Eppendorf Hürdenloses Leben für alle! Wer diskutiert mit? Programm: Seit Jahren setzt sich unser Verein für ein barrierefreies Musterquartier rund um die Martinistraße ein, sind ganz alltägliche Dinge wie einkaufen, Restaurantoder Friseurbesuche oft mit unüberwindbaren Hürden verbunden. Barrieren betreffen aber nicht nur Gehbehinderte oder Rollstuhlfahrende, sondern auch Eltern mit Kinderwagen oder Senior*innen, die auf Rollatoren angewiesen sind. In der 9. Ideen- und Planungswerkstatt wird der barrierefreie Stadtteilplan „Eppendorf Hürdenlos“, ein gemeinsames Projekt von MARTINIerLEBEN und der Kirchengemeinde St. Martinus, erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die bisherigen Erfolge der kontinuierlichen Arbeit für ein barrierefreies Viertel sind beispielhaft und werden anschaulich präsentiert. Aber dabei bleiben wir nicht stehen: in einer Podiumsdiskussion erörtern wir zusammen mit Fachleuten das Thema barrierefreie Stadtteile und wie der öffentliche Raum in Zukunft umgestaltet werden kann, damit eine Teilhabe für alle gewährleistet ist. 10:00 Begrüßung Einführung ins Thema hier Abtrennen denn für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen Sina Imhof Bezirksabgeordnete der GRÜNEN und Vorsitzende im Regionalausschuss Eppendorf/Winterhude Johannes Köhn Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft 10:30 Vorstellung des barrierefreien für behinderte Menschen (LAG) Stadteilführers „Eppendorf hürdenlos“ und Beispiele für Barrierefreiheit im Ingrid Körner Martini-Quartier Senatskoordinatorin für die Gleichstellung behinderter Menschen 11:00 Kaffeepause 11:30Podiumsdiskussion: Wie barrierefrei sind Hamburgs Stadtteile? Anregungen und Kritik aus dem Publikum werden diskutiert 13:00 Ausklang beim gemeinsamen Imbiss 14:00 Ende der Veranstaltung Heike Wandke Rollstuhlfahrende Bewohnerin aus Eppendorf ... außerdem Vertreter*innen von Organisationen und Initiativen und alle Bürger*innen, denen eine barrierefreie Stadt am Herzen liegt.
© Copyright 2025 ExpyDoc