KWKG 2017 – Rahmenbedingungen, Praxis der Zulassung und

KWKG 2017 – Rahmenbedingungen, Praxis der
Zulassung und energiewirtschaftliche Optimierung von
KWK-Anlagen Dienstag, den 7. März 2017
im Hotel NH in Bingen am Rhein
am
Schwerpunkte
Programm
• aktueller Rechtsrahmen des KWKG 2017
• Beispiele aus der Zulassungspraxis des BAFA
• Flexibilitätsmanagement und Direktvermarktung
09:30 Empfang und Registrierung
10:00 Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr. Ralf Simon, Transferstelle Bingen
Einladung
Mit Wirkung zum 1. Januar 2017 ist das Gesetz zur Änderung
der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-WärmeKopplung und zur Eigenversorgung in Kraft getreten. Entsprechend der im August 2016 erfolgten Verständigung zwischen
dem Bundeswirtschaftsministerium und der EU-Kommission
zur beihilferechtlichen Zulässigkeit der KWK-Förderung waren Anpassungen des KWKG 2016 zur KWK-Förderung und
zum Wälzungsmechnismus erforderlich. Zudem wurde mit dem
EEG 2017 die Eigenversorgung nach dem EEG neu geregelt.
Im Hinblick auf die Änderungen des KWKG-Wälzungsmechanismus und der Entlastung bestimmter Verbrauchergruppen im
Rahmen der KWK-Umlage wurde das sog. Hauptprüfverfahren
eingeleitet; die beihilferechtliche Genehmigung der Umlagenseite durch die EU-Kommission wird für Februar 2017 erwartet.
Die wesentlichste Änderung für die Förderung von KWK-Anlagen
betrifft die Einführung von Ausschreibungen, durch die künftig die
Höhe der Förderung ermittelt werden soll. Diese Ausschreibungspflicht betrifft ab dem 1. Januar 2017 alle neuen und modernisierten KWK-Anlagen im Leistungsspektrum zwischen 1 MWel und 50
MWel. Die Ausschreibungen werden von der Bundesnetzagentur
nach Maßgabe einer für Mitte 2017 erwarteten Rechtsverordnung durchgeführt und sollen im Winter 2017/2018 beginnen.
Mit unserem IntensivSeminar möchten wir diese und weitere wesentliche Neuregelungen und die Vorgaben für die Ausschreibungen für KWK-Anlagen vorstellen und einen Überblick über weitere für die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von
KWK-Anlagen relevante Neuerungen im Bereich der Eigenversorgung nach dem EEG sowie zur Anpassung der Strom- und
Energiesteuer geben. Wie die Zulassung in der Praxis funktioniert, wird Christiane Fuckerer vom BAFA anhand aktueller Beispiele aufzeigen. Schließlich widmen wir uns vertieft Fragen
und Praxisbeispielen zur Direktvermarktung von KWK-Anlagen.
Vorstellung der Seminarteilnehmer
10:15 Aktueller Rechtsrahmen des KWKG 2017
Ulf Jacobshagen, BBH
• Grundlagen des KWKG 2017
• Weitere relevante rechtliche Regelungen für KWKAnlagen (EEG 2017, Energie- und Stromsteuergesetz)
11:45Kaffeepause
12:00 BAFA-Zulassungspraxis zum KWKG
Christiane Fuckerer, BAFA
•
•
Zulassungsvoraussetzungen für KWK-Anlagen,
Wärmenetze und Wärmespeicher
Tipps zur Antragstellung
13:00 Gemeinsames Mittagessen und Austausch
14:00 Energiewirtschaftliche Betrachtung KWK-Anlagen
und Eigenversorgung - Strommärkte heute und morgen
Prof. Dr. Ralf Simon, Transferstelle Bingen
•
•
•
Bedeutung und Entwicklung der Flexibilitätsmärkte
Spotmärkte
Regelenergiemärkte
15:00Kaffeepause
15:15 Energiewirtschaftliche Betrachtung KWK-Anlagen
und Eigenversorgung - Geschäftsmodelle
Prof. Dr. Ralf Simon, Transferstelle Bingen
•
Wir freuen uns auch bei diesem Seminar auf einen regen Austausch!
•
Prof. Dr. Ralf Simon
Ulf Jacobshagen
•
Wirtschaftlichkeit undDirektvermarktung von
KWK-Anlagen
Darstellung einer strompreisoptimierten Fahrweise
anhand realer Lastgänge
Bedeutung von Energiespeichern (Demandesidemanagement, Batterien)
16:15 Zusammenfassung des Seminars & Ausklang Prof. Dr. Ralf Simon, Transferstelle Bingen
Veranstalter & Organisation
Transferstelle für Rationelle und Regenerative
Energienutzung Bingen (TSB)
Berlinstraße 107a, 55411 Bingen
www.tsb-energie.de
Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation,
Transfer und Beratung gGmbH
Ansprechpartner:
Tagungsort
Nina Rauth
Tel: 06721 / 98 424 255
[email protected]
Hotel NH Bingen
Am Rhein Nahe Eck / Museumstrasse 3
55411 Bingen am Rhein
weitere Informationen unter:
http://www.nh-hotels.de/hotel/nh-bingen
Anmeldung & Gebühren
Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular unter
www.tsb-energie.de
Die Teilnahmegebühr beträgt 490,00 Euro zzgl.
MwSt. und beinhaltet das Seminarprogramm,
Tagungsunterlagen sowie die Tagesverpflegung.
Parkplätze
Parkmöglichkeiten bestehen direkt vor dem Hotel.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich speziell an Planer, Umsetzer und
Betreiber von KWK-Anlagen, Vertreter aus Energieversorgung, Wohnungswirtschaft sowie Gewerbe und Industrie.
Seminarleitung
Prof. Dr. Ralf Simon
Transferstelle Bingen
Prof. Dr. Ralf Simon ist Professor an der Technischen Hochschule Bingen und wirkt seit vielen Jahren aktiv
an der Transferstelle Bingen (TSB) mit. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Energiemanagements, der virtuellen Kraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung. An der TSB ist er verantwortlich für
zahlreiche Projekte im Bereich der Energeiwirtschaft und des Energiemanagements in Unternehmen und
Kommunen. Seit 2009 ist Prof. Simon Mitglied des Energiebeirats des Landes Rheinland-Pfalz.
Ihre Referenten
Ulf Jacobshagen
Rechtsanwalt u. Partner bei Becker Büttner Held (BBH)
Ulf Jacobshagen ist Rechtsanwalt und ausgewiesener Experte für Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmerecht,
Contracting und Energieeffizienz. Mit einem Team von sieben Rechtsanwälten berät er in diesen Rechtsgebieten bundsweit Stadtwerke, Contractoren, Flughäfen, Industrie, Gewerbe, die Wohnungswirtschaft,
Immobilienunternehmen, Universitäten und Kliniken. Darüber hinaus berät er regelmäßig Landes- und
Bundesbehörden sowie diverse Verbände und Unternehmen im Rahmen der Evaluierung und Weiterentwicklung der in diesem Rechtsbereich einschlägigen Gesetze und Verordnungen. Dies gilt insbesondere für
das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz.
Christiane Fuckerer
Referatsleiterin KWK, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Christiane Fuckerer studierte Rechtswissenschaften an der Gutenberg-Universität Mainz und absolvierte
ihren Magister Juris an der Universität Paris XII. Seit 2008 ist sie im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in verschiedenen Tätigkeitsbereichen (Satellitendatensicherheit, Förderung erneuerbarer Energien,
Mineralöl/Gase, Umweltprämie, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) tätig. Dort ist sie seit 2012 Referatsleiterin
für den Bereich Kraft-Wärme-Kopplung / Mini-KWK.