Anmeldung Informationen Veranstaltungsort Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, 28195 Bremen Der Veranstaltungsort ist barrierefrei nutzbar. Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. Teilnahmebedingungen Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. Anmeldeschluss ist der 24. März 2017. Anmeldungen werden nur schriftlich über unser Anmeldeformular unter www.gesundheit-nds.de oder den Anmeldecoupon entgegengenommen. Anmeldungen können nur verbindlich erfolgen. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 14 Tagen eine Rechnung per E-Mail, ausgestellt, an die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse. Diese Rechnung gilt gleichzeitig als Anmeldebestätigung. Bei Stornierung der Teilnahme bis zehn Tage vor Veranstaltungsdatum erstatten wir die Teilnahmegebühr abzüglich 10 Euro für Verwaltungskosten. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen erfolgt keine Rückerstattung. Falls Sie Ihren Platz an eine andere Person vergeben möchten, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit. Den Tausch nehmen wir unentgeltlich vor. Demenzkongress Bremen 2017 Eine Diagnose – zwei Betroffene LEBEN MIT DEMENZ WEITER GEDACHT Organisation Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AfS Nds. e. V.) Die LVG & AfS Nds. e. V. wird institutionell gefördert durch: Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0 Fax: 0511 / 350 55 95 E-Mail: [email protected] Internet: www.gesundheit-nds.de Fortbildungspunkte Fortbildungspunkte der Ärztekammer Bremen sind beantragt. Beruflich Pflegende erhalten 6 Fortbildungspunkte. © freshidea - Fotolia.com Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Fenskeweg 2 30165 Hannover Betreff: »Anmeldung zum Demenzkongress am 03. April 2017« Anreise Mit der Bahn: Vom Hauptbahnhof mit den Linien 4, 5, 6, 8, 24 und 25 zur Haltestelle Schüsselkorb. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie unter: www.hausderwissenschaft.de/Kontakt.html 03. April 2017 Haus der Wissenschaft, Bremen Thema Programm Durch die fortwährend steigende Lebenserwartung der Bevölkerung nehmen die Zahlen altersbedingter Krankheiten zu und damit auch die Anforderungen an die bestehenden Strukturen der gesundheitlichen Versorgung. Eine wesentliche Rolle nimmt hierbei das Krankheitsbild der Demenz ein. Schätzungen zufolge wird sich die Anzahl der Betroffenen bis zum Jahr 2050 auf 3 Millionen verdoppeln. 12:00 Uhr Die Demenz entwickelt sich zu einer bedeutenden sozialen, politischen, ökonomischen und humanitären Herausforderung. Doch wie kann eine adäquate Versorgung von Menschen mit kognitiven und dementiellen Störungen gewährleistet werden? Welche Möglichkeiten der Entlastung bestehen für Angehörige? Und wie können pflegerische und medizinische Strukturen an vor Ort gebundene Gegebenheiten angepasst werden? Die MAKS-Therapie für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel, Universitätsklinikum Erlangen, Psychiatrische Psychotherapeutische Klinik 13:45 Uhr Weckworte (Part II) Lars Ruppel, Poetry Slam, Berlin 14:00 Uhr Vernetzte Betreuung am Beispiel Demenz Sonja Laag, Barmer, Wuppertal 14:45 Uhr Parallele Fachforen Der Demenzkongress in Bremen richtet sich an Verantwortliche in Trägerorganisationen, medizinisches und pflegerisches Fachpersonal, pflegende Angehörige, Beschäftigte in Alzheimer-Gesellschaften und in allgemeinen Beratungsstellen, Ehrenamtliche sowie an alle Interessierten. Auf dem Weg zur demenzsensiblen Kommune Heike Ulrich, Referat Ältere Menschen, Bremen Initiative „Aktiv mit Demenz“ Petra Scholz, Bremer Heimstiftung 10:00 Uhr Eröffnung und Grußworte Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen Ulrike Hauffe, Landesbeauftragte für Frauen des Landes Bremen 10:20 Uhr Weckworte (Part I) Lars Ruppel, Poetry Slam, Berlin 10:50 Uhr Kaffeepause 11:10 Uhr Lebe mit einem demenzkranken Menschen und bleibe gesund Synan Al-Hashimy, Alzheimer Therapiezentrum Ratzeburg Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen. Forumswahl (bitte ankreuzen) 1 2 q Frau q Herr 14:30 Uhr Kaffeepause Forum 1 Versorgung von Menschen mit Demenz auf kommunaler Ebene 09:30 Uhr Anmeldung und Stehkaffee »Demenzkongress Bremen 2017« an. 12:45Uhr Mittagspause In Anlehnung an den erfolgreich durchgeführten Demenzkongress 2016 in Niedersachsen, laden wir Sie ein, nun auch in Bremen diese und weitere Fragestellungen gemeinsam mit Expert*innen zu diskutieren und in Fachforen miteinander ins Gespräch zu kommen. Programm Ich melde mich für die Veranstaltung am 03. April 2017 Name: Vorname: Telefon: Forum 2 Versorgung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit E-Mail: Demenzspezifische Ergotherapie am Beispiel von HED-I Kerstin Seidel, Ergotherapeutin, Braunschweig Rechnungsadresse: q Privat Die Begutachtung durch den MDK Susanne Froese, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung im Lande Bremen Institution: 16:15 Uhr Weckworte (Part III) Lars Ruppel, Poetry Slam, Berlin q Institution Straße: 16:30 Uhr Tagungsende Moderation Thomas Altgeld und Birgit Wolff, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. PLZ / Ort: Bilder aus der Atelierwerkstatt „Aktiv mit Demenz“ Ute Duwensee, Bremer Heimstiftung Unterschrift: Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und melde mich hiermit verbindlich an.
© Copyright 2025 ExpyDoc