3 | September März 2017 2016 Quartalsbeitrag 1 Stadtschule Chur Die Stadtschule Ich fahr Ski, Ski, Ski … Lange bevor die jüngstenalle Kinder deran! Stadtschule in der Luftseilbahn geht uns nach Brambrüesch schweben, werden sie auf die bereits traditionelle Die Stadtschule ist eine bedeutsame Institution für alle Churerinnen und Skiwoche vorbereitet. Churer. Sie wird deshalb künftig vierteljährlich im «churer magazin» Ein frostiger Januarmorgen, Kinder- und den wichtigsten Informationen mit Berichten zu aktuellenimThemen garten Bodmer erklingt eine schöne Mesetzen sich schnell in den Kreis, denn es ist Zeit für das Geschichtenland. Heute dreht es sich um Nach von rundlerei David.einer Ein Vorbereitungszeit Kind, das gerne Skifahren nem Jahr erschien im August 1981 die erste nen würde. An Weihnachten erfüllt sich Probenummer derbekommt Churer einen Schulzeitung. sein Wunsch, er Skikurs Dem Lehrerverein warMädchen es gelungen, geschenkt – genau Chur wie die und mit einer Redaktion eine eigene Buben im kleinen Kindergarten. Zeitung dieSchilderungen Beine zu stellen. elf Währendauf den der Nach Lehrerin Ausgaben musste die Schulzeitung mit Petra Döderlein bringen die Kinder immer der Augustausgabe 1986 mangels Perso wieder eigene Erlebnisse ein. Gemeinnal Es dauerte sam eingestellt besprechenwerden. sie wichtige Regelnzwei und volle Jahre bisdie im Bremstechnik Februar 1988 unter fri kurzum wird mit dem scher Führungtrocken die «neue Stemmbogen geübtSchulzeitung» - nicht ohne das Licht der wieder die Bilder im Welt Buch erblickte. genau zu Nun studieren. holt sich die Geschichte: rund 80 In der Kreismitte liegt ein Nach weisses Tuch. farbenfrohen Schulzeitungen ist Darunter sindChurer Teile einer Skiausrüstung Schluss. all diesen Jahren es dem versteckt.InReihum ziehen die ist Kleinen je Redaktionsteam immer wieder gelungen, einen Gegenstand hervor, benennen und eine Brücke zwischen Kindern, Elternkomund beschreiben diesen. Bald liegt eine Schule zu bauen. mit Skiern, Stöcken, plette Ausrüstung Obwohl die Stadtschule gemässusw. Jahres warmer Unterwäsche, Skihelm vor rechnung 2016 unserer Stadt knapp 40% des Aufwandes bedarf, verfügt sie, abge lodie. Alle Kinder präsent sein. Ich fahre Ski, Ski, Ski … sehen vom städtischen Webauftritt, über kein offizielles Publikationsorgan. Heute werden «nur» alle Eltern quartalsweise aktuell und direkt von der Schule ihres Kindes informiert. Dabei müssten alle Einwohnerinnen und Vorschein. Einwohner über die Ein Skischuh kommt zum wichtigsten bildungsrelevanten Themen der Chur informiert den Stadtschule Kindern. Gemeinsam zählensein. sie alles In einem Prozess wurde des genau: Es sorgfältigen sind 15 Teile! halb ob Zeit eine für Zusammenarbeit mit Nun geprüft, ist es aber das Lied ’Ich fahr einem bereits Magazin auf Ski, Ski, Ski’. bestehenden Ausgerüstet mit Helmen, dem Platz und ChurSchals realisierbar wäre: das und Re Skibrillen tanzen, singen sultat Ihnen!Die In Begeisterung Zukunft werden hüpfenliegt die vor Kinder. ist Sie, Leserinnen und Leser, an starkgeschätzte spürbar. Für heute schliessen sie mit dieser Stelle Veröffentlichungen zu überge einer Zeichnung von sich ab. Dabei verordneten Themen, Beiträge aus einzelnen suchen sie, an die ganze Skiausrüstung zu Schulen Kurzinforma denken. und Aberdieinwichtigsten wenigen Wochen wertionen vorfinden. Wir freu den sieder an Stadtschule der Reihe sein: Sie werden viel en mit «Ausser und Gewöhn Ski,uns, Ski, Ihnen Ski fahren. (fc) lichem» einen kleinen Einblick in unsere bunte Schulwelt geben zu dürfen! (jg) Editorial In dieser Nummer finden Sie wieder bebilderte Perlen von Artikeln. Da lesen Sie zunächst die flotte Reportage zu den kommenden Skiwochen unserer Kleinsten auf Brambrüesch. Auch wenn später nicht jede eine Lara Gut oder jeder ein Carlo Janka wird: mediale Wellen wirft dieses tolle Angebot bis ins Flachland. Da wird nicht bloss die Olympiafrage diskutiert, nein: die ersten Fahrversuche auf Schnee unserer Kleinsten und diese Anstrengungen der Stadtschule werden sogar von der Träumen Sie noch vonpodestplatzwürdig Ihren Sommerfe renommierten NZZ als rien? Endlose Zeit haben für all die bewertet (NZZTage vom 3. Februar). Ob oben unserem Dinge, die auf Sie gerne tun.Hausberg Wünschenoder Sie auf Pausenplatz: Frische macht sichdem das auch im Alltag? Dann Luft sollten Sie hungrig! Schontätig seit sein: jeherSind vermittelt die in der Schule nicht dort Schule unseren Kindern nicht nur geistidie wahren Ferienkünstler zuhause? So ge Nahrung, sondern ist auch besorgt um weit das viel gehörte Klischee oder Vorur deren leibliches Wohl. Allerdings haben teil, dass auch durch Wiederholung nicht sich die Themen und Fragestellungen wahrer wird. rund um das Essen verändert. Statt «HunDenn nein, die Schule schläft nicht – auch ger» oder «Unterernährung» dominieren nicht im Sommer.oder Mit Sicherheit tun dies «Fettleibigkeit» «Verträglichkeit». beispielsweise all die fleissigen Hände Trotz freiwilligem Mittagstisch bleibt aber nicht, die sich kurz und nachGross Schuljahresende die Pause für Klein eine wichdaran machen, sämtliche Schulräumlich tige Auszeit. Wie ein Pausenkiosk aufgekeitenorganisiert und Turnhallen auf Hochglanz zu baut, und betrieben wird, zeigt polieren. Doch lesen Sie auf der nächsten der Bericht aus der Primarschule Masans. Damit Essenwer unseren Schülerinnen und Seite selbst, diese tüchtigen Heinzel Schülern nicht männchenauch undspäter frauen sind!einfach WärenWurst auch ist Sie… fest bei der Stadtschule als Lehrperson Für das Hungerloblied Bauch stuangestellt, müssten Sie«Voller sich verpflichten, diert nicht gern» hat der leere jeneben der Unterrichtstätigkeit Magen auch Fe doch nur ein Knurren übrig. Und knurrenrienkolonien zu leiten. Wissen Sie wie de Mägen führen oft zu Streit. Natürlich anstrengend es ist, während 24 Stunden gibt es während eines langen Schultages für «einen Sack voller unternehmungs noch unzählige Anlässe, die Meinungslustiger, vifer Flöhe» die Verantwortung verschiedenheiten in Gekeife und Gezanzu enden tragen?lassen. Anschliessend würden Sie die ke Sich fair mit dem GegenLektionen für daszu nächste vor über auseinander setzen Schuljahr oder Konflikte bereiten, sich weiterbilden also genü anständig zu beenden sind…Fähigkeiten, gendinzuder tun,Entwicklung um nicht in unserer einen Sommer die Kinder und eineauch hohe Bedeutung schlafJugendlichen zu fallen! Und Schulführung haben. Wie ein friedliches und Administration halten aufMiteinander Trab, denn gefördert werden kann, Ihnen der die Vorbereitungen für daszeigt nächste Schul Artikel aus dem Montalin. und Kalenderjahr müssen Mitte August Gemeinsam beendet sein.nach Lösungen zu suchen basiert auf die wohl auch Träumen SieKompetenzen, noch von der Schule im Som in der Politik unverzichtbar sind. Der Gemerschlaf? Die wenigen Beispiele auf den meinderat der Stadt hat dieser Tage die folgenden Seiten zeigen, dass im grossen Bildungskommission für die kommende Betrieb Schule auch während derAnlass Som Legislatur gewählt. Aus aktuellem merwochen gearbeitet wird. Und dass hat deren Präsident, Peter Kamber, spezidaneben für Ausgabe die Werktätigen der Schule ell für diese seine persönlichen wohl kaum immerwährend für Som Zielsetzungen formuliert. DieZeit Stadtschule merträume bleibt. heisst ihn und alle weiteren Bildungskommissionsmitglieder herzlich willkommen. Jann Jann Gruber, Gruber, Schuldirektor Schuldirektor Editorial Stadtschule Chur Eine wichtige Auszeit 2009 wurde das Projekt «Pausenkiosk» vom Elternrat Masans initiiert. Seither wird dieser von der Lehrerin Silvia Bösch betreut. Am Pausenkiosk bieten die Schülerinnen ditorial und Schüler der 6. Klasse men Sie noch von Ihren Sommerfe jeden Dienstag und Donnerstag Endlose Tage Zeit haben für all die e, die Sie gerne tun. Wünschen Sie gesunde Znüni an. das auch im Alltag? Dann sollten Sie er Schule tätig sein: Sind nicht dort wahren Ferienkünstler zuhause? So das viel gehörte Klischee oder Vorur dass auch durch Wiederholung nicht rer wird. n nein, die Schule schläft nicht – auch t im Sommer. Mit Sicherheit tun dies pielsweise all die fleissigen Hände t, die sich kurz nach Schuljahresende n machen, sämtliche Schulräumlich n und Turnhallen auf Hochglanz zu eren. Doch lesen Sie auf der nächsten selbst, wer diese tüchtigen Heinzel nchen und frauen sind! Wären auch est bei der Stadtschule als Lehrperson stellt, müssten Sie sich verpflichten, n der Unterrichtstätigkeit auch Fe kolonien zu leiten. Wissen Sie wie engend es ist, während 24 Stunden «einen Sack voller unternehmungs ger, vifer Flöhe» die Verantwortung agen? Anschliessend würden Sie die onen für das nächste Schuljahr vor iten, sich weiterbilden … also genü zu tun, um nicht in einen Sommer af zu fallen! Und auch Schulführung Administration halten auf Trab, denn Vorbereitungen für das nächste Schul heisst das KalenderjahrPeace-Power-Montalin müssen Mitte August det sein. Schulhaus men Sie nochJahresmotto von der Schuleim im Som chlaf? Die wenigen Beispiele auf den zum Ziel, enden Seiten Montalin. zeigen, dass Es im hat grossen eb Schule auch während der Som Gewaltwird. abzubauen, wochen gearbeitet Und dass dieser ben für die Werktätigen der Schule vorzubeugen und das friedliche l kaum immerwährend Zeit für Som räume bleibt. Jeweils für eine Woche betreut eine 5er Gruppe den Pausenkiosk. Den Anfang bildet der Einkauf am Montag. Dazu gehören immer frische Produkte – etwa für einen Tomaten-Mozzarella-Spiess, ein Sandwich mit Ei oder ein Joghurt mit Beeren. Nach Möglichkeit werden regionale Lebensmittel eingekauft. Auf dem Menuplan stehen ausschliesslich gesunde Nahrungsmittel ohne Zucker! Die frischen Hirtenbrötchen werden von ei- Quartalsbeitrag 1 | September 2016 ner Bäckerei jeweils am Morgen geliefert. Am Verkaufstag kommt die zuständige Schülergruppe bereits um 7.30 Uhr zur Schule, um den frischen Znüni zusammen mit Frau Bösch vorzubereiten. In der Pause übernehmen sie dann selbständig den Verkauf, sowie das Abwaschen und Aufräumen. Um etwas kaufen zu können, benötigen die übrigen Kinder eine Pausenkioskkarte. Diese können bei ihren Lehrpersonen für acht Franken gekauft werden. Pro Znüni wird ihnen am Pausenkiosk ein Feld mit einem Gegenwert von 80 Rappen abgeknipst. Nach acht Jahren läuft der Pausenkiosk immer noch erfreulich. Die Schülerinnen und Schüler beeilen sich richtiggehend, um sich ein feines Spiessli oder ein Brötchen mit Gurkenscheiben und Hüttenkäse zu ergattern. Sie haben Spass am Znüni und lernen, dass man gesunde Znüni einfach herstellen kann - und diese auch lecker schmecken. Pausen sind wichtige Auszeiten im Schulalltag. Dabei tanken die Kinder mit viel Bewegung und einem Znüni neue Energie. Der Pausenkiosk bildet darin einen festen Bestandteil – und garantiert eine gesunde Zwischenmahlzeit. Andere Schulen führen das Modell «Pausenkiosk» in ähnlicher Weise durch oder überlegen sich, es zu übernehmen. Einen kurzen Einblick gibt der Film unter www.graubuenden-bewegt.ch / Bisch fit? / Ernährung. (bpw) Peace-Power-Montalin Miteinander zu fördern. Jann Gruber, Schuldirektor Stadtschule Chur Während des ganzen Schuljahres sind besondere Anlässe und klassenübergreifende Aktivitäten geplant. Die Ziele lauten: die Identifikation mit dem Lebensraum Schule fördern und das Wir-Gefühl verstärken. In diesem Schuljahr wird das Schwergewicht der «Friedenskraft» auf die Einführung der Friedensbrücke und auf die Arena-Treffen gelegt. Vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse lernen die Kinder gewaltfreie Konfliktlösungsfertigkeiten. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Modell der Friedensbrücke. Bei einem Streit nehmen die Kinder die Friedensbrücke zu Hilfe. In vier Schritten versuchen sie, ihren Konflikt von aussen anzuschauen und eine gemeinsame Lösung zu suchen. Die Sechstklässler/innen unterstützten die Schülerinnen und Schüler des Kindergartens und der ersten Klassen in der Handhabung der Friedensbrücke. Dazu dachte sich eine der 6. Klassen kurze Theater- bzw. Konflikt- Stadtschule Chur Die Stadtschule geht uns alle an! Die Stadtschule ist eine bedeutsame Institution für alle Churerinnen und Editorial Träumen noch von Schülerinnen 6. Klasse zeigen Konfliktlösung mit Kochlöffelpuppen Das eigene Peace-Power-Plakat wirdSie vorgestellt Churer. Siederwird deshalb künftig vierteljährlich im «churer magazin» mit Berichten zu aktuellen Themen und den wichtigsten Informationen situationen aus. Mit selbstgebastelten verblieben als Gedankenstütze in den jestellten sie diese dar weiligen Klassen und Kindergärten. Besonund zeigten, wie die Lösungsfindung mit ders am Anfang sind die Kinder noch auf der Friedensbrücke funktionieren kann. die Unterstützung ihrer Lehrperson angesehen über Nach einer Vorbereitungszeit von rund ei Friedensbrücke und Kochlöffelpuppen wiesen,vom um städtischen einen Streit Webauftritt, mit der Friedenskein offizielles Publikationsorgan. Heute nem Jahr erschien im August 1981 die erste werden «nur» alle Eltern quartalsweise Probenummer der Churer Schulzeitung. aktuell und direkt von der Schule ihres Dem Lehrerverein Chur war es gelungen, Kindes informiert. Dabei müssten alle mit einer kleinen Redaktion eine eigene Einwohnerinnen und Einwohner über die Zeitung auf die Beine zu stellen. Nach elf wichtigsten bildungsrelevanten Themen Ausgaben musste die Schulzeitung mit der Stadtschule Chur informiert sein. der Augustausgabe 1986 mangels Perso In einem sorgfältigen Prozess wurde des nal eingestellt werden. Es dauerte zwei halb geprüft, ob eine Zusammenarbeit mit volle Jahre bis im Februar 1988 unter fri einem bereits bestehenden Magazin auf scher Führung die «neue Schulzeitung» dem Platz Chur realisierbar wäre: das Re das Licht der Welt erblickte. Nun wieder Sehr geehrte Churerinnen und Churer sultat liegt vor Ihnen! In Zukunft werden holt sich die Geschichte: Nach rund 80 Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, an farbenfrohen Churer Schulzeitungen ist Werte Leser/innen dieser Stelle Veröffentlichungen zu überge Schluss. In all diesen Jahren ist es dem ordneten Themen, Beiträge aus einzelnen Redaktionsteam immer wieder gelungen, Schulen und wichtigsten Kurzinforma eine Brücke Kindern, Eltern und Mitte Februarzwischen hat nun also der Gemeinderung, dies in die Cazis und in Küblis, erhalte tionen vorfinden. Wir freu Schule bauen. rat seinezuKommissionen bestellt, darunter ich nunder dieStadtschule Möglichkeit, für die nächsten en uns, «Ausser Gewöhn Obwohl gemäss Jahres auch die die der Stadtschule Bildung. Allen Bisherigen vier JahreIhnen auch mit noch auf derund strategischen lichem»mitzuarbeiten. einen kleinenDiese Einblick in unsere rechnung 2016 unserer Stadt knapp 40% gratuliere ich herzlich zur Wiederwahl Ebene Flughöhe ist bunte Schulwelt geben zu dürfen! (jg) des Aufwandes sie, aufgeabge und danke ihnenbedarf, für dieverfügt bis heute mir nicht ganz unbekannt, hatte ich doch brachte Persistenz, die ein solches Manin der Schweizer Armee die Möglichkeit, dat einfordert. Den neu gewählten Funkdie Generalstabsausbildung zu durchlautionärinnen und Funktionären spreche fen und als Oberstleutnant i Gst ein eigeich meinen persönlichen Glückwunsch nes Bataillon zu führen. Kurzum ein Leben aus und wünsche für die Erfüllung der in und für die Pädagogik. Dabei hat sich anspruchsvollen Aufgabe viel Erfolg, Kraft für mich in jeder Lage folgendes Credo und Weisheit. Namentlich zu Ehren soll herauskristallisiert: «Zum Menschen anan dieser Stelle indes unsere höchste ständig und fürsorglich - In der Sache klar Churerin kommen. Herzliche Gratulatiund konsequent». Also die Reduktion des on Frau Gemeinderatspräsidentin Carla erfolgreichen autoritativen ErziehungsMaissen und ein wunderschönes, erinneund Führungsstils. Und wie steht es um rungswürdiges Präsidialjahr. diese Erziehung und Bildung in der ChuNach 25 Jahren Lehrertätigkeit zuvorderst rer Schule? Glücklicherweise gilt auch für an der Front und auf allen Schulstufen und die Stadtschule bei allen Reformen, Mo-typen und 14 Jahren Teamleiter/ Schuldellen und Lehrplänen ausnahmslos: Den leiter-Funktion in der operativen Fühentscheidenden Faktor für erfolgreiches Kochlöffelpuppen präsent sein. Ihren Sommerfe rien? Endlose Tage Zeit haben für all die Dinge, die Sie gerne tun. Wünschen Sie sich daszuauch imÜbers Alltag?Jahr Dann sollten Sie brücke lösen. verteilt finden in der Schulestatt. tätigAn sein: Sindwerden nicht dort Arena-Treffen diesen von die Kindern wahren aus Ferienkünstler zuhause? So den allen Klassen und Kinderweit dasselbstgemachte viel gehörte Klischee oder Vorur gärten Peace-Power-Plateil, dass auchBedeutung durch Wiederholung nicht kate und ihre vorgestellt. (dm) wahrer wird. Denn nein, die Schule schläft nicht – auch nicht im Sommer. Mit Sicherheit tun dies beispielsweise all die fleissigen Hände nicht, die sich kurz nach Schuljahresende daran machen, sämtliche Schulräumlich keiten und Turnhallen auf Hochglanz zu polieren. Doch lesen Sie auf der nächsten Seite selbst, wer diese tüchtigen Heinzel männchen und frauen sind! Wären auch Sie fest bei der Stadtschule als Lehrperson angestellt, müssten Sie sich verpflichten, neben der Unterrichtstätigkeit auch Fe rienkolonien zu leiten. Wissen Sie wie anstrengend es ist, während 24 Stunden für «einen Sack voller unternehmungs und unbeschwertes Lernen finden wir lustiger, vifer Flöhe» Verantwortung auch heute noch in derdie Lehrperson. Und zu tragen? Sie die allein dies Anschliessend stimmt mich würden zuversichtlich. Lektionen das nächste Schuljahr vor Denn wir für haben viele, hervorragende, bereiten, sich weiterbilden … also genü hoch professionelle, leidenschaftliche, gend zu tun, umLehrer/-innen, nicht in einen die Sommer denn berufene weit schlaftun zu als fallen! auch mehr blossUnd ihren Job.Schulführung Das Fundaund Administration halten auf zu Trab, denn ment ist folglich stark. Dafür sorgen, die Vorbereitungen für das nächste Schul dass die Lehrpersonen unter tragbaren, und Kalenderjahr müssen MitteRahmenAugust günstigen und lernzuträglichen beendet sein. auch wieder vermehrt entbedingungen Träumen noch von derdas Schule im Som spannt ihrSie Kerngeschäft, Lehren und merschlaf? Beispieleausüben auf den Lernen mit Die allenwenigen Schüler/-innen folgendenistSeiten dass im grossen können, nicht zeigen, mehr als unsere basaBetrieb SchulePflicht. auch während Som le, anständige So freue der ich mich merwochen gearbeitet Und dass auf meine neue Aufgabe wird. als Präsident der daneben für die Werktätigen Schule Bildungskommission und seheder folgende wohl kaum immerwährend Zeit für Chur Som Potenzialstellen an der Volksschule merträume bleibt. per Stichworte: Vorwärts zu Bewährtem – Starkes Fundament Jann Gruber, Schuldirektor Fortsetzung auf Seite 4 Stadtschule Chur Fortsetzung von Seite 3 lDie pädagogische Verantwortung kann nicht delegiert werden. lDie totale integrative Förderung ist bereits an ihre Grenzen gestossen. Also kehren wir vorwärts zu Bewährtem. lDie Ausbildung muss den Bedürfnissen der leistungsstarken Kinder mit deutscher Muttersprache ebenso gerecht werden wie den integrativen Erwartungen, die allseits an die Schule herangetragen werden. lOrdnung und Disziplin sind nicht alles. Aber ohne sie ist fast alles nichts. Konsequenz in der Erziehung und in der Ausbildung anstreben. lSprachkompetenz fördern, insbesondemen Sie noch re von dieIhren PflegeSommerfe der Schulsprache Deutsch. Endlose Tage ZeitMINT-Fächer haben für all die lDie nicht vernachlässie, die Sie gerne Wünschen Sie gen.tun.(Mathematik, Informatik, Naturdas auch im Alltag? Dann sollten Sie wissenschaft, Technik) er Schule tätig sein: Sind nicht dort wahren Ferienkünstler zuhause? So das viel gehörte Klischee oder Vorur dass auch durch Wiederholung nicht rer wird. n nein, die Schule schläft nicht – auch t im Sommer. Mit Sicherheit tun dies pielsweise all die fleissigen Hände Kindergartenskiwochen auf t, die sich kurz nach Schuljahresende Brambrüesch n machen, sämtliche Vom 6. bisSchulräumlich 17. März 2017 ist Brambrüesch n und Turnhallen zu wiederauf festHochglanz in Kinderhänden. Insgesamt eren. Doch lesen Sie aufKindergartenklassen der nächsten sechzehn mit total selbst, wer 243 dieseMädchen tüchtigenund Heinzel Buben üben sich wähnchen und frauen sind!Woche Wärentäglich auch im Skifahren. rend einer est bei der Stadtschule Lehrperson Nach den als positiven Erfahrungen mit dem stellt, müssten Sie sich verpflichten, freiwilligen Pilotprojekt wurden die Skin der Unterrichtstätigkeit FeKinder verpflichwochen 2015 auch für alle kolonien zu tend leiten. Wissen Sie wie eingeführt. Unterrichtet werden sie engend es ist, 24 Stunden vonwährend der Skischule Ais. Aber bevor es los«einen Sack gehen vollerkann, unternehmungs haben die Lehrerinnen noch ger, vifer Flöhe» die Verantwortung alle Hände voll zu tun, denn rund die agen? Anschliessend würden die keine oder eine Hälfte aller KinderSie haben onen für dasunvollständige nächste Schuljahr vor Skiausrüstung. iten, sich weiterbilden … also genü zu tun, um Schulbesuchstage nicht in einen Sommer af zu fallen! Die UndStadtschule auch Schulführung öffnet vom 22. – 24. März Administration aufDer Trab,Unterricht denn ihrehalten Türen. findet in alVorbereitungen das nächste Schul lenfür Schulhäusern und Kindergärten nach KalenderjahrStundenplan müssen Mitte statt. August Die Besuchstage bieten det sein. eine gute Gelegenheit, einen Einblick in men Sie nochden vonSchulalltag der Schule im zu Som erhalten. Im Interesse chlaf? Die wenigen Beispiele aufSchulbetriebes den eines geordneten bitten enden Seiten wir zeigen, dassjeweilige im grossen Sie, das Schulzimmer pünkteb Schule auch während Som zu betreten. lich zu Beginn der Lektion wochen gearbeitet wird. Und dass ben für die Schulbibliothek Werktätigen der Schule l kaum immerwährend Zeit für Somder Abschluss des Der Tagespresse konnte räume bleibt.Mietvertrages für das alte Postgebäude im Zentrum der Stadt entnommen werden. Jann Schuldirektor DasGruber, historische Gebäude wird der neue ditorial lBildungsinhalte müssen den Werten der Wahrheit, der Richtigkeit, der Moral und Ethik, der Sinnlichkeit, des Gemüts, aber auch der Ästhetik genügen und gerecht werden. lDie Lernzielorientierung muss zentral werden. Operationalisierte, messbare Ziele, die den Kompetenzzuwachs beschreiben und transparent machen. lWir müssen der Wirtschaft klare, aussagekräftige, vergleichbare Beurteilungen und Zeugnisse präsentieren. Sonst wirken wir dilettantisch. lTransparente und konsequente Selektion. Anreizsysteme, Leistungsprinzip und Leistungsklassen, auch auf der Primarstufe. lDer Mittelschulanschluss muss mit unentgeltlichem Normalaufwand möglich sein. lDie Schüler/-innen brauchen wenige, vertraute Bezugspersonen. Peter Kamber, Präsident Bildungskommission Stadt Chur Notiert In Kürze Stadtschule Chur Diese und mehr Aufgaben gilt es natürlich gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen der Bildungskommission in Angriff zu nehmen. Eine unverzichtbare Kooperation über die Parteigrenzen hinweg, die gleichsam spannend wie fordernd sein wird. Gerne stelle ich vor: Martha Widmer-Spreiter, Hanspeter Hunger, Andri Mengiardi, Peter Portmann, Guido Decurtins, Roland Grigioni-Meyer, Xenia Bischof sowie Martina Nett Schatz. Schliessend danke ich unserem Stadtrat, Herrn Patrik Degiacomi, und unserem Schuldirektor, Herrn Jann Gruber, für den freundlichen Empfang und wünsche prosperierende Zusammenarbeit zum Wohle unserer Schule, unserer Kinder und ihrer hoffnungsvollen, segensreichen Zukunft in unserer wunderbaren Stadt Chur. Standort für die künftige Stadt- und Schulbibliothek sein. In Chur bestehen keine separaten Schulbibliotheken. Die gesetzlichen Vorgaben, allen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu altersgerechten Medien zu gewährleisten, werden von der Stadtbibliothek gewährleistet. Auf der Grundlage einer Leistungsvereinbarung arbeiten die Stadtschule und die Bibliothek eng zusammen. Jährlich finden mehr als 400 Klassenbesuche in den Bibliotheken Arcas und Aspermont statt. Tendenz steigend. Churer Maiensässfahrt In wenigen Wochen ist es wieder soweit: die traditionelle Churer Maiensässfahrt findet statt. Wenn Petrus es zulässt, soll diese am 16. Mai 2017 durchgeführt werden. Die Churer Maiensässfahrt blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1854 findet, mit wenigen wetterbedingten Ausnahmen, die Maiensässfahrt statt. Jeweils um Punkt sieben Uhr führen die Lehrpersonen, angeführt von den Tambouren der Jugendmusik, ihre Klassen zum Obertor hinaus. Zwölf Stunden später startet der Umzug zur Quaderwiese, welcher mit dem Stadtund Maiensässlied, der Ansprache und dem obligaten Ausruf «mora isch schualfrei!» seinen Höhepunkt findet. (fc) Termine Kindergartenskiwochen auf Brambrüesch 6. – 10. März 2017 13. – 17. März 2017 Öffentliche Schulbesuchstage Mittwoch – Freitag 22., 23. und 24. März 2017 Maiensässfahrt 2017 Dienstag, 16. Mai 2017 Reservedaten: 17., 18., 30. und 31. Mai 1., 7., 8. und 13. Juni Schulferien Sportferien 27. Februar – 3. März 2017 Frühlingsferien 17. April – 28. April 2017 Auffahrt und Brückentag 25./26. Mai 2017 Impressum Stadtschule Chur Jann Gruber, Schuldirektor E-Mail: [email protected] Web: stadtschule.chur.ch In Zusammenarbeit mit Fabio E. Cantoni (fc) Dorith Malär (dm) Bettina Persenico Willi (bpw) Diese Beilage erscheint quartalsweise.
© Copyright 2025 ExpyDoc