Kursprogramm 2017-18 Sela - Ausbildung erleben! Sela Zentrum GmbH Ulmizstrasse 115 3144 Gasel 031 842 12 00 [email protected] www.sela.info Kursräumlichkeiten: Chutzenstrasse 66 3007 Bern Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Aus- und Weiterbildungen. Wir freuen uns über die positiven Rückmeldungen, die wir im vergangenen Jahr für unsere verschiedenen Aus- und Weiterbildungen erhalten haben, insbesondere für die EMR/ASCA anerkannten Lehrgänge klassische Massage, schulmedizinische Grundlagen und für die AromatherapieAusbildung. Die TeilnehmerInnen schätzen den wohlwollenden, fördernden und ermutigenden Geist unserer Schule und sind vom Fachwissen, von der Kompetenz und den didaktischen Fähigkeiten unserer DozentInnen beeindruckt. Unser Kursprogramm ist im 2017 um einige weitere, neue Angebote gewachsen: M-Technique, Spiral Dynamics integral, Schritt für Schritt in die Selbständigkeit, diverse Kurse im Bereich „gesünder leben“, Angewandte Duftkommunikation mit ätherischen Ölen und ein neues Modul Psycho-Aromatherapie im Lehrgang Aromatherapie. Viel Zeit und Herzblut haben wir seit 2011 in die Ausarbeitung der neuen Methode PRIME (Prozessorientierte Integration Mobilisation und Entspannung) investiert. Im Verlauf vom 2017 werden wir diese neue Methode zur Anerkennung bei der Organisation der Arbeitswelt Komplementärtherapie (OdA KT) einreichen. Verschiedene Elemente unseres Kursangebotes sind schon jetzt auf diese Ausbildung ausgerichtet und können als Teil der Gesamtausbildung besucht, oder falls bereits absolviert, anerkannt werden. Weitere Informationen zu diesem, für unsere Schule bedeutsamen Projekt, werden wir auf unserer Homepage und in einer eigenen Broschüre publizieren. Seit Januar 2016 ist unsere Aromatherapie Ausbildung bei der «International Federation of Professional Aromatherapists» (IFPA) akkreditiert. Die IFPA ist weltweit einer grössten professionellen Aromatherapie Organisationen und steht für hohe Standards in der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Aromatherapie. Es freut uns mit dieser Akkreditierung einen weiteren Nachweis für die Qualität unserer Ausbildung erbringen zu können. Die eduQua Anerkennung unserer Schule steht auch am Horizont und sollte in diesem Jahr Realität werden. Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen falls Sie zu unserem Kursangebot oder unserer Schule Fragen haben. Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte. Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.sela.info. Wir freuen uns, Sie an unserer Schule zu begrüssen! Sibylle Broggi-Läubli Schulleiterin 4 Inhaltsverzeichnis Lehrgang klassische Massage.........................................................................................6 Lehrgang schulmedizinische Grundlagen...................................................................9 Lehrgang Aromatherapie...............................................................................................12 Bewegungspädagogin/Pädagoge Franklin Methode®.......................................15 Fussreflexzonen-Massage..............................................................................................18 Microkinesitherapie.........................................................................................................22 Schröpftherapie.................................................................................................................26 Manipulativmassage nach Dr. Terrier........................................................................28 ‚M’-Technique®................................................................................................................30 Angewandte Duftkommunikation mit ätherischen Ölen.....................................32 DORN + Breuss Seminar................................................................................................36 Franklin Methode® Workshops..................................................................................38 Hormon-Fachschulungen..............................................................................................40 Gesünder leben.................................................................................................................44 Schritt für Schritt in die Selbständigkeit....................................................................46 Aus der Praxis für die Praxis..........................................................................................48 Enneagramm......................................................................................................................50 Spiral Dynamics integral.................................................................................................52 Shift into Freedom...........................................................................................................54 5 Lehrgang klassische Massage Professionelle Ausbildung - EMR und ASCA anerkannt Die Massage, im weitesten Sinne, ist wahrscheinlich eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit. Nicht nur Traumata, eine ungesunde Lebensweise oder Stress hinterlassen Spuren im Körper, sondern auch Emotionen, Ängste, Sorgen, Bewegungsmangel oder organische Veränderungen. Die Massage dient der mechanischen Beeinflussung der Haut, des Bindegewebes, der Muskulatur sowie der Gelenke, je nach Griff durch Zug-, Dehnungs- oder Druckreiz. Diese Reize wirken jedoch nicht nur auf die direkt behandelte Körperstelle, sondern haben entspannende Auswirkungen auf den gesamten Organismus einschliesslich der Psyche. Aus diesem Grund ist die Massage eine sehr ausgewogene, ganzheitliche Therapie, welche Körper, Geist und Seele tief berühren kann. Mit unserem Lehrgang klassische Massage vermitteln wir nicht nur evidenzbasierte, handfeste Grundlagen, sondern ein breites und tiefes Wissen zu dieser Methode. Die psychischen und sozialen Aspekte dieser Therapie haben in der vertrauensvollen, herzlichen Atmosphäre der kleinen Klassen ebenso ihren Platz. Durch den persönlichen Unterrichtsstil fördern wir den Austausch zwischen der Kursleitung und den Teilnehmern, sowie unter den Kursteilnehmern selber. Diese vielseitige Art von Unterricht führt zu einem besseren Verständnis der ganzheitlichen Wirkung einer professionellen klassischen Massage. Eine E-LearningPlattform mit Lernkontrollen und Videos der Massagegriffe unterstützen beim Lernen und Üben zu Hause zwischen den Modulen. Nach Abschluss dieser Massageausbildung können Sie im professionellen Umfeld als Masseurin / Masseurfachkundig und mit sicherer Hand Ganzkörper-oder Teilmassagen durchführen. Der Lehrgang klassische Massage dauert 21 Tage, umfasst insgesamt 160 Stunden und entspricht den Anforderungen des EMR und der Stiftung ASCA. Die Ausbildung ist aufgeteilt in 7 Module à 3 Tage. Jedes Modul enthält einen theoretischen und einen praktischen Teil. Von den Teilnehmer wird erwartet, dass sie zwischen den einzelnen Modulen regelmässig üben. 6 Klassische Massage Lerninhalte Modul 1 − − − − Theoretische und praktische Muskel- und Knochenlehre Grundlagen, Vorbereitung und Wirkung der Massage Einführung in die Grifftechniken, erste Grundgriffe Haut - Aufbau und Funktion Modul 2 − − − − Rücken- und Schultermuskulatur Muskelgewebe - Aufbau und Funktion Rückenmassage Kommunikation und Gesprächsführung mit Klienten Modul 3 − − − − Beinmassage Kontraindikationen der Massage Massagemittel Für die Beinmassage relevante Pathologien Modul 4 − − − − Armmassage, Nacken- und Schultermassage Thermotherapie und Kryotherapie Anamnese und Befunderhebung Für die Massage im bearbeiteten Körperteilbereich relevante Pathologien Modul 5 − − − − Bauch– und Thoraxmassage vorne Hauterkrankungen Einführung in die Sportmassage Kommunikation mit dem Arzt Modul 6 − Dehnungs-, Kräftigungs-, Mobilisations- und Triggerpunkttechniken − Knochenspezifische Pathologien − Planung und Durchführung von Massagen in verschiedenen Klientensituationen, Teil I Modul 7 − Tonische und phasische Muskeln − Festigung der Massagetechniken − Spezialgriffe − Planung und Durchführung von Massagen in verschiedenen Klientensituationen, Teil II 7 Klassische Massage Kursdaten Modul KM 17-01 KM 17-02 1 11. - 13.05.2017 21. - 23.09.2017 2 08. - 10.06.2017 19. - 21.10.2017 3 06. - 08.07.2017 23. - 25.11.2017 4 10. - 12.08.2017 14. - 16.12.2017 5 07. - 09.09.2017 25. - 27.01.2018 6 12. - 14.10.2017 22. - 24.02.2018 7 09. - 11.11.2017 22. - 24.03.2018 Prüfung 07. - 09.12.2017 19. - 21.04.2018 Kosten CHF 3’975.- Inkl. Ausführliches, farbiges Unterrichtsskript und Verbrauchsmaterial Prüfungsgebühr: CHF 450.Die verwendeten Fachbücher sind im Preis nicht inbegriffen. Dozentinnen Karin Jaschke, ärztlich geprüfte Massagetherapeutin, Fachberaterin für Emotionelle Erste Hilfe (nach Thomas Harms), Basic-BondingKursleiterin, Leiterin für SchmetterlingsBabymassage, Körpertherapeutin Sibylle Broggi-Läubli, ärztlich geprüfte Massagetherapeutin, dipl. Aromatherapeutin IFPA, Hormonberaterin, Bewegungspädagogin der Franklin Methode (i.A.), Erwachsenenbildnerin SVEB Ärztliche Begleitung: Dr. med. Esther Akert-Zingg, ehem. Oberärztin innere Medizin 8 Schulmedizinische Grundlagen Kurzweilig und professionell - EMR und ASCA anerkannt Jede professionelle therapeutische Tätigkeit setzt ein gutes Grundlagenwissen in Schulmedizin voraus. Diese Kenntnisse sind wichtig, um ein Verständnis für den menschlichen Körper, seinen Aufbau, sein Funktionieren bei Gesundheit und insbesondere auch bei Krankheiten zu haben, und so überhaupt ganzheitliches Arbeiten zu ermöglichen. Sie helfen uns auch die Grenzen unseres Handlungsspielraumes als Therapeuten zu erkennen, was PatientInnen und TherapeutInnen Sicherheit gibt. Zudem bilden sie die Grundlage für die Integration der Komplementärtherapien und der Naturheilkunde in die Schulmedizin. Für eine bestmögliche Betreuung der PatientInnen ist eine gute Kommunikation zwischen schulmedizinisch, komplementärtherapeutisch und/oder naturheilkundlich arbeitenden Therapeuten wichtig. Ein konstruktiver Dialog zwischen Komplementärtherapie, Naturheilkunde und Schulmedizin erfordert aber verlässliche Kenntnisse in allen Gebieten. Der Lehrgang Schulmedizinische Grundlagen vermittelt dieses Wissen auf spannende, kurzweilige und anschauliche Art. Unterrichtet wird der Lehrgang hauptsächlich durch ein Ärzteehepaar mit mehrjähriger praktischer Erfahrung , so dass der Bezug zum Alltag, bzw. von der Theorie zur Praxis nicht zu kurz kommt. Dabei nehmen wir uns auch Zeit, auf Erfahrungen und Beispiele der Teilnehmenden einzugehen. Eine E-Learning-Plattform mit Lernkontrollen und Videos unterstützen beim Lernen zu Hause zwischen den Modulen. Der Lehrgang besteht aus 7 Ausbildungsblöcken zu je 3 Tagen, insgesamt 21 Tage oder 156 Unterrichtsstunden und entspricht den Anforderungen des EMR und der Stiftung ASCA. 9 Schulmedizinische Grundlagen Lerninhalte Modul 1 − Allgemeine Chemie Modul 5 − Blut* − Histologie − Immunsystem* − Bewegungsapparat − Mikrobiologie, Hygiene Modul 2 − Biochemie Modul 6 − Nervensystem* − Molekularbiologie − Sinnesorgane* − Genetik − Haut* − Allgemeine Physiologie − Psychiatrie / Psychosomatik − Allgemeine Pathologie − Zytologie − Diagnostik, Anamnese, Untersuchung, Dokumentation Modul 3 − Kreislaufsystem* − Herz* − Atmungssystem* Modul 4 − Verdauungssystem* − Ernährung und Stoffwechsel* − Harnsystem (Niere und ableitende Harnwege), Wasserund Elektrolythaushalt* 10 Modul 7 − Endokrines System* − Fortpflanzungssystem* − Basic Life Support, Notfallmedizin Mit * markierten Themen bestehen jeweils aus: Anatomie, Histologie, Physiologie, Diagnostik, ausgewählten Krankheitsbilder/Pathologie und deren Therapie. Schulmedizinische Grundlagen Kursdaten Modul KM 17-01 KM 17-02 KM 18-01 1 27. - 29.03.2017 11. - 13.09.2017 26. - 28.03.2018 2 24. - 26.04.2017 09. - 11.10.2017 23. - 25.04.2018 3 29. - 31.05.2017 13. - 15.11.2017 28. - 30.05.2018 4 26. - 28.06.2017 11. - 13.12.2017 25. - 27.06.2018 5 24. - 26.07.2017 15. - 17.01.2018 23. -25.07.2018 6 28. - 30.08.2017 12. - 14.02.2018 27. - 29.08.2018 7 25. - 27.09.2017 12. - 14.03.2018 24. - 26.09.2018 Prüfung 23.10.2017 30.04.2018 29.10.2018 Kosten CHF 3’980.- inkl. Verbrauchsmaterial Prüfungsgebühr: CHF 350.Die verwendeten Fachbücher sind im Preis nicht inbegriffen. DozentInnen Dr. med. Esther Akert-Zingg, ehem. Oberärztin innere Medizin Dr. med. Andreas Akert, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt Klinik SGM, Langenthal 11 Aromatherapie Lehrgang Aromatherapie Fundierte und international anerkannte Ausbildung Für diese Ausbildung gibt es eine separate Broschüre mit ausführlichen Informationen zu den einzelnen Modulen. Der Lehrgang Aromatherapie ist eine umfassende, personalisierte und modulare Ausbildung. Herkunft, Qualität und Gewinnung der Öle, die verschiedensten Einsatzbereiche und Anwendungsformen sind nur einige der Bestandteile des Lehrgangs und werden ergänzt durch viel praktisches Arbeiten. Kompetent und ohne Esoterik wird Ihnen aktuelles Wissen vermittelt, damit Sie ätherische Öle verantwortungsvoll und mit Sicherheit in den unterschiedlichsten Bereichen, sowohl professionell als auch im privaten Umfeld, einsetzen können. Alle Referentinnen und Referenten arbeiten täglich mit ätherischen Ölen und können auf jahrelange Erfahrung im Umfeld der Aromatherapie zurückgreifen. Zudem bringen sie Ihnen die Inhalte auf spannende und fachkundige Weise nahe. Der Lehrgang Aromatherapie besteht aus insgesamt 18 Modulen à 14 (resp. 7) Stunden. Nach dem Absolvieren des Grundkurses (Modul Grundwissen - GW) können die Module einzeln und in beliebiger Reihenfolge, das heisst, den eigenen Bedürfnissen entsprechend, besucht werden. Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und befähigt die Teilnehmerin das Gelernte sofort in der Praxis umzusetzen. Somit eignen sich die Module auch als Weiterbildungen zu spezifischen Themen. Für jedes Modul wird ein umfangreiches, farbiges Kursskript abgegeben, das jeweils durch Portraits einzelner Öle ergänzt ist. Für jeden Kurs stehen Lernkontrollen zur Verfügung, damit Sie Ihren Wissensstand jederzeit überprüfen können. So können Sie sich optimal vorbereiten, falls Sie die Diplomprüfung anstreben. Der gesamte Lehrgang Aromatherapie erfüllt die Anforderungen des EMR und der ASCA. Die Module GW, AI, FM und SP sind vom schweiz. Drogistenverband validiert. Seit Januar 2016 ist unsere Ausbildung bei der International Federation of Professional Aromatherapists (IFPA) akkreditiert, ein weiterer Nachweis für die Qualität unseres Lehrgangs. 12 Aromatherapie Modulübersicht 13 Aromatherapie Kursdaten 08.-09.05.2017 11.-12.09.2017 GW 09.-10.02.2018 04.-05.05.2018 BO FT FM HD 12.-13.06.2017 19.-20.06.2017 23.-24.05.2017 14.-15.08.2017 17.-18.03.2017 14.-15.10.2017 21.-22.03.2017 20.-21.10.2017 AI AM1 AM2 08.-09.05.2017 18.-19.01.2018 24.-25.04.2017 29.-30.05.2017 GP DZ SP HN VF PW 22.-23.01.2018 ST 15.-16.05.2017 15.-16.09.2017 28.-29.08.2017 17.-18.10.2017 30.08.2017 WW 20.-21.11.2017 PA 08.-09.05.2017 16.-17.02.2018 BK 07.-08.09.2017 PD 23.-24.10.2017 19.-20.03.2018 Kosten Pro Modul: CHF 390.- inkl. farbige Kursunterlagen. Wenn die gesamte Ausbildung (mindestens 9 Module + Prüfung) gebucht und bezahlt wird: 10% Rabatt. Die Materialkosten sind je nach Modul unterschiedlich und werden deshalb separat verrechnet. Prüfungsgebühr / Diplomarbeit (Modul PD): CHF 840.- DozentInnen Sibylle Broggi-Läubli, Eliane Zimmermann, Gisela Lüscher, Cornelia Mogel, Rainer Frühsammer, Daniel Hogen 14 Bewegungspädagogin/Pädagoge Franklin-Methode® Die Franklin-Methode® ist eine einzigartige Synthese aus Imagination, Bewegung und erlebter Anatomie. Sie ermöglicht einen Quantensprung in Ihrem körperlichen Wohlbefinden und ist weltweit die einzige physische Trainingsmethode, die sich primär auf die Imagination konzentriert. Durch das Visualisieren anatomischer Abläufe wird die Funktion des Körpers bewusst wahrgenommen und das Körperbewusstsein gesteigert. Auf dieser Basis aufbauend kann der Körper mit Hilfe von inneren Bildern „neu programmiert“ und ungünstige Haltungs- und Bewegungsmuster durch optimale neue Muster ersetzt werden. Der Kraft - und Energieaufwand in der Bewegung und die damit zusammenhängenden Abnützungserscheinungen werden reduziert, die Bewegungsfreiheit und nicht zuletzt die Freude an der Bewegung werden gesteigert. Die Franklin-Methode® arbeitet mit Bildern und Berührung, also mit Dingen, die nichts kosten und die wir immer dabei haben. Das Bild erinnert den Körper daran, wie er richtig funktionieren soll. Dabei werden alle Sinne und die Intuition eingesetzt. Die Methode wird von Sportlern, Tänzern und Menschen, die ein Leben lang gesund bleiben wollen gleichermassen angewendet und gehört zum Standardwerkzeug für viele Gymnastik-, Tanz-, Sportlehrer und -lehrerinnen. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, jung oder alt - jeder kann die FranklinMethode® erlernen und jederzeit und überall anwenden. Das wissenschaftliche Fundament der Imagination war noch nie so stark wie heute. Immer mehr Studien weisen darauf hin, ● dass man mit Hilfe von Imagination fitter und leistungsfähiger ist ● dass die Heilung vieler Krankheiten mit Hilfe von Imagination positiv beeinflusst werden kann ● dass mit Hilfe von Imagination eine positivere Lebenseinstellung erreicht wird. 15 Franklin-Methode Lerninhalte Die Ausbildung zum Bewegungspädagogen nach Franklin-Methode® dauert 3 Jahre. Einzelne Lektionen können jedoch bereits nach dem ersten Jahr unterrichtet werden. Das erste Ausbildungsjahr mit Abschluss zum Bewegungspädagogen / zur Bewegungspädagogin Franklin-Methode® Level 1-Diplom beinhaltet als Hauptthema Knochen und Gelenke sowie eine Einführung in die Muskeln, Bänder und Organe. Dazu kommen die Basis-Themen: Imagination: In der Ausbildung lernen Sie die Anwendungsbereiche der Imagination und das Zusammenspiel von Körper und Geist auf eine umfassende Art kennen und für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden anwenden. Das Wissen bleibt nicht im Kopf stecken, sondern wird spielerisch greifbar und trägt auf erfahrbare Weise zur Verbesserung Ihrer Haltung, Beweglichkeit und Kraft bei. Erlebte Anatomie: Anatomie und Biomechanik werden auf lebendige Weise in Erfahrung gebracht. Ihr Bewusstsein verhilft Ihnen zu intuitiven Einsichten über die Funktion des Körpers und lässt Sie im richtigen Augenblick diejenigen Bilder erleben, welche für die Koordination am hilfreichsten sind. Berührung zur Wahrnehmensverstärkung und der Einsatz von geeigneten Hilfsmitteln wie z.B. Bälle und Bänder, unterstützen den Prozess der Neuorientierung im Körper und schaffen die Voraussetzung für effiziente, funktionelle Bewegungen. Das zweite Ausbildungsjahr richtet sein Hauptaugenmerk auf den Bewegungsapparat der Muskeln und führt noch nicht behandelte Themen aus dem Bereich der Knochen, Gelenke und Bänder weiter. Das dritte Ausbildungsjahr richtet sein Hauptaugenmerk auf die Organe und beinhaltet auch Themen aus der Knochen- und Muskelwelt, die bisher noch nicht behandelt wurden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Diplom zum Bewegungspädagogen / zur Bewegungspädagogin Franklin-Methode®. In jedem Ausbildungsjahr werden allgemeine Themen wie Didaktik/Pädagogik (Gestalten von Lektionen), Entspannungstechniken (Konstruktive Ruhe) sowie Bewegungslehre und Imagination unterrichtet. Während der Ausbildung werden auch gezielte Lernzielkontrollen durchgeführt. Damit wird sichergestellt, dass der gelernte Stoff verstanden wurde und umgesetzt werden kann. 16 Franklin-Methode Zum Abschluss jedes Ausbildungsjahres unterrichtet jeder Schüler in seiner Klasse eine Minilektion. Die Themen werden selber aus dem Stoff des entsprechenden Ausbildungsjahres gewählt. Dies ist gleichzeitig auch eine umfassende Repetition des gelernten Materials und gilt als Abschlussprüfung. Kursdaten Level 1 Modul 1 Mo - Mi, 06. - 08.03.2017 2 Mo - Mi, 01. - 03.05.2017 3 Mo - Mi, 26. - 28.06.2017 4 Mo - Mi, 21. - 23.08.2017 5 Mo - Mi, 18. - 20.09.2017 6 Mo - Mi, 27. - 29.11.2017 7 / Abschluss Mo - Mi, 29. - 31.01.2018 Kosten CHF 5‘100.- bis 23.12.2016, danach CHF 5‘700.- inkl. Kursunterlagen, ein paar Bälle und ein Franklin-Band. Dozentinnen Sr. Silvia Pauli Dipl. Bewegungspädagogin und -therapeutin nach Franklin-Methode ®. PreProfessional Ausbildung an der Ballettakademie Maria Gorkin, Basel. Brigitte Gertschen Dipl. Bewegungs-pädagogin und -therapeutin nach Franklin-Methode®, Dipl. Gymnastikpädagogin BGB Helene Moser Dipl. Bewegungs-pädagogin und -therapeutin nach Franklin-Methode®, Dipl. Bewegungs-pädagogin BGB, Physiotherapeutin 17 Fussreflexzonen-Massage Die Fussreflexzonen Massage ist eine effiziente und wundervolle Massnahme zur Unterstützung und Stärkung der Gesundheit. Sie führt zu tiefer Entspannung und Linderung von Beschwerden und fördert die Regenerationskräfte des gesamten Organismus. Mit „Reflexzonen“ sind nicht nur Reflexe im nervalen Sinne sondern auch ein „Reflektieren“ eines grossen Ganzen im Kleinformat zu verstehen. Die Füsse zeigen in ihrer Formenähnlichkeit zum sitzenden Menschen ein exaktes Mikrosystem. Sie gelten als Projektionsfläche der menschlichen Organe und deren Funktionen, was erfahrungswissenschaftlich (Empirie) und mit entsprechenden klinischen Studien bestätigt wurde. Durch gezielte Massage an bestimmten Punkten am Fuss werden die zugehörigen Organe besser durchblutet und in ihrer Funktion gestärkt. Das führt zu einer Harmonisierung der Selbstregulationsfähigkeit des Körpers. Ausbildungsaufbau Die Ausbildung ist in zwei Stufen eingeteilt und entspricht den Anforderungen des EMR für die Registrierungsnummer 81, Fussreflexzonenmassage. Im Basiskurs lernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen der Fussreflexzonen Massage. Im Aufbaukurs lernen Sie die Füsse zu „lesen“. Es geht in diesem Kurs um häufig vorkommende Beschwerdebilder, um mögliche Zusammenhänge der Beschwerden mit Auffälligkeiten an den Füssen. Sie lernen, eine Anamnese zu erstellen, eine passende Behandlungsabfolge zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie setzen sich mit der professionellen Ebene der Fussreflexzonen Massage auseinander und erkennen Möglichkeiten und Grenzen. Mit den total 105 Stunden Fussreflexzonen-Ausbildung, 150 Stunden schulmedizinische Grundlagen und 250 Stunden praktischer Erfahrung können Sie das Registrierungsgesuch an das EMR (Ergänzungs Medizinisches Register) für die 18 Fussreflexzonen-Massage Methode Fussreflexzonenmassage Nr. 81 stellen. Viele Krankenkassen zahlen die Fussreflexzonenbehandlung über die Zusatzversicherung (vgl. EMR-Methodenliste). Der Kurs Fussreflexzonen-Massage bildet die Grundlage für eine weiterführende Ausbildung Reflexzonen-Therapie KT (noch in Bearbeitung). Alle Stunden dieses Kurses werden an die zukünftige Reflexzonen Komplementärtherapie Ausbildung angerechnet. Weitere Informationen zum Stand der Ausbildung werden auf unserer Webseite publiziert, sobald diese verfügbar sind. Lerninhalte Fussreflexzonen-Massage Basiskurs - 2 Module à 3 Tage (Total 42 Stunden) Inhalt: ● Definition, Geschichte, Wirkungsweisen ● Indikationen und Kontraindikationen ● Grifftechniken und Griffarten ● Zonen-“Landschaft“ an den Füssen und die Bezüge zum Körperinneren Am Ende des Kurses sind sie fähig, eine korrekte Fussreflexzonen Massage am gesunden Menschen durchzuführen. Abschluss: Zertifikat Fussreflexzonen-Massage Basis Fussreflexzonen-Massage Aufbaukurs - 2 Module à 3 Tage und 1 Modul à 2 Tage (Total 56 Stunden) Inhalt: ● Wahrnehmung von Veränderungen und Auffälligkeiten am Fuss – Folgen für die Behandlung ● Embryogenese, die drei Keimblätter und mögliche Hintergründe von Beschwerden – am Bespiel von Atembeschwerden ● Die Wirbelsäule und die Spinalnerven in der Reflexzonentherapie am Fuss – am Beispiel von Kopfschmerzen und Sinusitis 19 Fussreflexzonen-Massage ● Narben als Störfelder, wie auffindbar und behandelbar über die Reflexzonen am Fuss ● Wechselbeziehung zwischen Zahn-/Kiefergebiet und Organismus – Bedeutung für die Behandlung der Reflexzonen am Fuss am Beispiel von Oberbauchbeschwerden ● Der Behandlungsprozess (IPRE) und professionelles Vorgehen – am Beispiel von Schulter-/Nackenbeschwerden // Menstruationsbeschwerden ● Die Sprache der Organe – Psychosomatik, am Fuss ● Stress und eine Antistress-Behandlung über die Reflexzonen Am Ende des Kurses sind Sie fähig, ausgewählte Beschwerden von KlientInnen in Verbindung mit Auffälligkeiten an den Reflexzonen der Füsse zu setzen. Sie planen, zusammen mit den KlientInnen eine begründete Behandlungsabfolge unter Berücksichtigung von Symptomzonen und Hintergrundzonen. Abschluss: Zertifikat Fussreflexzonen-Massage Aufbau Abschluss: Diplom Fussreflexzonen-Massage 20 Fussreflexzonen-Massage Kursdaten Basiskurs Modul Aufbaukurs Modul 1 Mo - Mi, 16. - 18.10.2017 1 Mo - Mi, 05. - 07.03.2018 2 Mo - Mi, 27. - 29.11.2017 2 Mo - Mi, 23. - 25.04.2018 3 Mo - Di, 14. - 15.05.2018 1 Mo - Mi, 15. - 17.01.2018 2 Mo - Mi, 05. - 07.02.2018 Prüfung Mo, 28.05.2018 Der Basiskurs besteht aus 2 Module. Es muss somit nur eines der beiden Kurse besucht werden. Kosten Nur Basiskurs (6 Tage): CHF 1'275.- Nur Aufbaukurs (8 Tage): CHF 1'675.- Prüfungsgebühr Abschluss: CHF 375.- Komplette EMR Konforme Ausbildung (Basis- und Aufbaukurs + Abschluss, Total 105 Stunden): CHF 2'975.- Dozentin Margrit Zingg KomplementärTherapeutin, Reflexzonentherapeutin, Pflegefachfrau, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen 21 Microkinesitherapie Microkinesitherapie ist eine ausserordentlich sanfte Körperarbeit, die seit 1980 von den französischen Physiotherapeuten und Osteopathen Daniel Grosjean und Patrice Benini in enger Zusammenarbeit mit Embryologen, Physikern und Biologen entwickelt wurde und noch immer wird. Bereits in den ersten Anfängen der Methode dienten Doppelblindstudien als Mittel zur Verifizierung der durch Tastung gefundenen Zusammenhänge. Durch sanfte Berührung wird in der Microkinesitherapie (aus dem Französischen wörtlich übersetzt: Mikro-Physiotherapie) der Organismus an unvollständig ausgeheilte Verletzungen erinnert und eine abschliessende Autokorrektur angeregt. Bei diesem sehr ursächlichen Zugang spielt es keine Rolle, wie lange eine Verletzung zurückliegt oder ob sie noch bewusst erinnert wird. Da es sich nicht um ein Lindern von Symptomen, sondern um das gezielte Löschen belastender Informationen handelt, ist der Erfolg dauerhaft. Er wird für gewöhnlich durch drei einstündige Sitzungen erreicht. Behandelt werden sowohl die Folgen physikalischer Traumen als auch Schädigungen durch Toxine, Infektionen, Strahlungsbelastungen oder emotionale Überlastungen. Die theoretische Grundlage liefert die Embryologie, die Wissenschaft um die Entstehung und Entwicklung unseres Körpers. Diese beginnt mit dem befruchteten Ei und beschreibt, wie sich aus drei einfachen Grundgeweben im Laufe der ersten zwei Lebensmonate Muskeln, Organe, Blutbahnen, Nerven, Gehirn sowie Haut differenzieren. Im Laufe des Wachstums des Organismus entfernen sich Strukturen von einander, die in unmittelbarer Nachbarschaft entstanden sind; Verbindungen zwischen ihnen bleiben jedoch lebenslang bestehen. Mittels dieser Zusammenhänge erklärt sich die Microkinesitherapie auch das scheinbar willkürliche Auftreten sekundärer Symptome in weit entfernt liegenden Strukturen und Regelkreisen, deren Ursprünge mit herkömmlichen Überlegungen nicht nachvollziehbar sind. Die Sanftheit der verwendeten Griffe macht aus der Microkinesitherapie eine Methode ohne Gefahren und Kontraindikationen. Die PatientIn bleibt während der 22 Microkinesitherapie Behandlung vollständig bekleidet. Microkinesitherapie eignet sich unter anderem sehr gut zur Therapie von ● akuten Verletzungen ● Schmerzzuständen ● Erschöpfungszuständen ● Konzentrationsstörungen ● Lernschwierigkeiten ● Störungen des Bewegungsapparates ● vegetativen oder psychosomatischen Beschwerden ● unerfülltem Kinderwunsch Microkinesitherapie wurde mithilfe zahlreicher Studien entwickelt. Informationen dazu, sowie Bezugsinformationen für weiterführende Literatur, finden Sie unter www.microkinesitherapie.info und www.microkinesitherapie.fr/de/. Lerninhalte A-Kurs Das paraxiale Mesoderm: die wirbelsäulennahe Muskulatur. Finden und Stimulieren von „Narben“, die durch mechanische Irritation entstanden sind. Techniken der raschen Schmerzlinderung (Wirkung innert Sekunden bis spätestens zwei Tagen). Theorie und Praxis. Konkret bedeutet das die noch effizientere und ursächlichere Behandlung von: ● PatientInnen nach Operationen oder Verletzungen im Bereich der ● Wirbelsäule, des Brustkorbs (auch Drainagen), des Beckenbodens oder der unteren Extremität. ● Schreibabies nach Geburt mit Nabelschnurumschlingung ● Kindern mit ADS ● PatientInnen nach Verletzung der inneren Kehlkopfmuskulatur (z.B. st. post. Intubation) ● PatientInnen nach Schleudertrauma. 23 Microkinesitherapie B-Kurs Das laterale Mesoderm, Splanchnopleura und Somatopleura: die periphere Muskulatur mit den jeweiligen viszeralen (organischen) Entsprechungen. Finden und Stimulieren von „Narben“, die durch mechanische Irritationen der Muskulatur entstanden sind. Techniken zur Entlastung der inneren Organe. Theorie und Praxis. ● Verletzungen der Extremitäten ● Verletzung des Gaumensegels (st. post. Intubation) ● Frakturen im Gesichtsbereich. ● Weiter entfernte Folgeproblematiken (Auswirkungen auf Muskelketten, Auswirkungen auf Organe). C-Kurs Das intermediäre Mesoderm und das Ektoderm: das Urogenitalsystem und das Nervensystem. Finden und Stimulieren von „Narben“, die durch physikalische oder emotionale Überforderung entstanden sind. Techniken zur Restitution des Nervensystems (Synapsenaktivität). Theorie und Praxis. ● stat. post. Operationen im Urogenitalbereich, stat. post. Mammaamputation, Verletzungen der äusseren Genitale ● Posttraumatische Belastungsstörungen ● Vegetative Entgleisungen. Über die Kursinhalte ABC kann eine Prüfung abgelegt werden (Niveau1). 24 Microkinesitherapie Kursdaten Kurs A Fr - Sa, 01. - 02.12.2017 B Fr - Sa, 02. - 03.02.2018 C Fr - Sa, 27. - 28.04.2018 Kosten Gesamter Grundkurs (A-C): CHF 1’350.-- inkl. ausführliche, farbige Kursunterlagen. Voraussetzungen Microkinesitherapie ist eine Weiterbildung und keine eigenständige Berufsausbildung, weshalb ein geeigneter Grundberuf vorausgesetzt wird. Teilnahmeberechtigt sind im deutschen Sprachraum: PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, OsteopathInnen, LogopädInnen, HeilpraktikerInnen, Hebammen, MasseurInnen (höchster staatlich anerkannter Ausbildungsstandard des jeweiligen Landes), ÄrztInnen mit abgeschlossener staatlich anerkannter Ausbildung. Dozentin Agnes M. Schitter MSc PT, Physiotherapeutin, Erwachsenenbilderin 25 Schröpftherapie Das Schröpfen ist ein ausleitendes Verfahren mit dem Ziel den Körper von schädlichen Stoffen und krankmachenden Substanzen zu befreien. Nachweise zu diesem uralten Therapieverfahren finden sich schon 3300 v. Chr. In Messopotamien. Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Arten des Schröpfens: trockenes Schröpfen, blutiges Schröpfen und die Schröpfkopfmassage. In diesen Kursen erlernen wir das Trockenschröpfen. Dabei wird der Schröpfkopf auf die zu behandelnde Stelle aufgesetzt. Durch den Sog wird die lokale Durchblutung angeregt und der Stoffwechsel gefördert. Muskelverspannungen und Gelosen werden gelöst. Im Allgemeinen werden durch das Schröpfen die Selbstheilungskräfte des Organismus in Gang gesetzt oder gestärkt. Lerninhalte Grundkurs ● Sie können die Wirkung des Schröpfens verstehen und gezielt einsetzen. ● Sie lernen die wichtigsten Schröpfstellen und ihre Indikationen kennen ● Die Technik können Sie unter Anleitung üben und zu Hause noch vervollständigen. ● Dazu lernen Sie auch die wohltuende Schröpfmassage. 26 Schröpftherapie Aufbaukurs Mit Fallbeispielen werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt, die Schröpftechnik anzuwenden. Vertiefung der Palpation des Rückens. Die gundlegenden Prinzipien der Naturheilkunde sollen immer wieder in die Therapieschritte einbezogen werden. Sie lernen anhand der Problemstellung verschiedener Fallbeispiele das Schröpfen in einen natürlichen Therapieablauf zu integrieren. Unsicherheiten bei der Schröpftechnik sollen möglichst geklärt werden. Kursdaten Grundkurs Fr -Sa, 31.03.-01.04.2017 Aufbaukurs Fr - Sa, 27. - 28.10.2017 Kosten Grundkurs: CHF 430.- inkl. Schröpfglas mit Olive und Saugball, Skript und Verbrauchsmaterial. Aufbaukurs: CHF 400.- inkl. Skript und Kursmaterial. Voraussetzungen Grundkurs: Keine. Massageausbildung von Vorteil. Aufbaukurs: Grundkurs. Dozent Hanspeter Horsch kant. appr. Heilpraktiker, Drogist HF, Inhaber einer Drogerie und einer Naturheilpraxis in Heiden AR 27 Manipulativmassage nach Dr. Terrier Der praktizierende Chiropraktiker Dr. Terrier aus Baden bei Zürich bemerkte eines Tages, dass sich bei einer Palpation der umliegenden Strukturen eines Gelenkes in Kombination mit Bewegung desselben Gelenkes, eine Verbesserung der Beschwerden einstellte. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte er die Manipulativmassage. Diese Techniken verbinden Mobilisation, Zentrierung des Gelenks oder Roll-Gleiten mit gleichzeitiger Massage der periartikulären Strukturen. Das besondere der mobilisierenden Massage ist, dass der Therapeut bei der Durchführung beide Hände am Gelenk und auf den Strukturen hat und die Patienten-Extremität sicher und kraftsparend eng am Körper fixiert. Das ermöglicht gelenkschonendes und kontrolliertes Arbeiten. Dadurch wird die Beweglichkeit wiederhergestellt und Schmerzen werden reduziert. Die neuromuskuläre Dysfunktion bessert sich bereits durch „Löschen“ von Triggerpunkten und beseitigen von schmerzinduzierter Hemmung. Die Mobilisationen werden ergonomisch und kraftsparend durch Körperbewegungen des Therapeuten herbeigeführt. Dadurch werden selbst grosse, schwere Patientenextremitäten auch für nicht so kräftige oder grossgewachsene Therapeuten und Therapeutinnen, relativ leicht behandelbar. Die Techniken sind bei vielerlei Indikationen indiziert – posttraumatisch, postoperativ, bei konservativer Therapie. Lerninhalte Der Kurs ist aufgeteilt in 3 Module à 2 Tage (14 Kursstunden pro Modul).Die Module I und II vermitteln die Grundlagen. Danach kann der Refresher / Aufbaukurs besucht werden. Terrier I ● Geschichtliche Entwicklung und Entstehung der Technik ● Vorteile der kombinierte Methode ● Allgemeines Indikationsgebiet und Kontraindikationen 28 Manipulativmassage n. Dr. Terrier ● Durchführung von Behandlungen (HWS und obere Extremitäten): - Ventrale Manövergruppe - Laterale Manövergruppe - Liegende Manöver Terrier II ● Repetition ● Durchführung von Behandlungen (HWS und untere Extremitäten): - Hüftgelenk - Knie - Achillessehne - LWS Kursdaten Terrier I Sa - So, 11. - 12.03.2017 Terrier II Sa - So, 27. - 28.10.2017 Kosten CHF 420.- inkl. Skript Voraussetzungen Pflege– oder paramedizinischer Beruf mit mind. 150 Stunden Anatomie, Physiologie und Pathologie oder Modul Schulmedizinische Grundlagen. Die Ausbildung richtet sich vor allem an Physiotherapeuten, med. Masseure, Pflegefachpersonen DNII (oder mit einer gleichwertigen Ausbildung) und Ärzte Dozent Mario Schmid Med Masseur mit eidg Fachausweis, Golf-Physio-Trainer 29 'M' Technique® 'M' Technique® ist eine Methode der strukturierten Berührung. Jede Bewegung und Sequenz wird immer gleich oft, im gleichen Muster, mit demselben Druck und derselben Geschwindigkeit ausgeführt. Deshalb ist diese Methode sehr einfach zu erlernen. Weil die Abläufe dieser Methode genau festgelegt sind, ist Sie reproduzierbar und eignet sich somit auch für die Forschung. Die 'M' Technique® wirkt auf die Hautrezeptoren, die Signale an das Gehirn schicken. Die Methode wurde auch als physische-Hypnotherapie bezeichnet, eine Art "Meditation" und ein "spirituelles Tanzen". Die Methode eignet sich für sehr schwache oder kranke Menschen, sowie Patienten, die im Sterben liegen. Sie kann auch angewendet werden bei Menschen mit einem sehr hohen Stresspegel. Die 'M' Technique® wirkt sowohl direkt auf der Haut, wie auch durch leichte Bekleidung. Sie kann auch von Personen ohne Massageausbildung angewendet werden, die eine strukturierte Form der Berührung lernen möchten. Die Methode ist für jeden erlernbar – sie eignet sich sowohl für Pflegepersonal und andere Personen aus dem Gesundheitswesen, wie auch für Privatpersonen. Berührung ist eines der grundlegendsten Formen der Kommunikation. Dennoch haben viele Personen Hemmungen, wenn es darum geht Menschen zu berühren, die davon profitieren könnten. Die ‘M’ technique® ist sehr einfach zu erlernen, sie ist wie eine Choreographie. Sie unterscheidet sich von der Massage und kann in 2 Tagen erlernt werden. 30 Lerninhalte In diesen 2 Tagen wird die Ganzkörper M’ Technique® vermittelt. Dies ist ein Kurs in dem praktisch und in Paare gearbeitet wird. Folgende Körperteile werden behandelt: Kopf, Gesicht, Hände, Füsse, Beine, Arme, Bauch, Schultern und Hals. Bitte beachten: Für den ersten Kurs sind Englischkenntnisse von Vorteil, da die Dozentin direkt aus England kommt. Die nachfolgenden Kurse werden alle auf deutsch gehalten. Weitere Informationen zur 'M'Technique findet man auf der Homepage von R.J. Buckle Associates. Kursdaten Fr - Sa, 02. - 03.06.2017 Kosten CHF 450.- inkl. Skript Voraussetzungen Keine Dozentin Philippa Hunter dipl. Aromatherapeutin MIFPA, , T.I.Dip.H.A. 31 Angewandte Duftkommunikation mit ätherischen Ölen „Der Mensch riecht Riechbares nicht ohne Gefühl des Unangenehmen oder Lustvollen zu empfinden.“ ARISTOTELES (384 – 324 v. Chr.) Düfte gehen in Resonanz mit unserem gelernten „Duftprogramm“. und erzeugen „Wohlklang“ oder „Dissonanz“. In der Duftkommunikation spielen die Informationsverarbeitung der Geruchssignale und die subjektive Wahrnehmung des Menschen, eine wesentliche Rolle. So folgt das Duft-Riechen über unsere Nase anderen Wirkprinzipien, als den aus der klassischen Aromatherapie/ Aromapflege bekannten pharmakologischen Wirkmechanismen. Beim Riechkontakt mit dem Duft eines ätherischen Öles sind nicht die biochemischen Inhaltsstoffe vordergründig ausschlaggebend, sondern die individuelle Duft-Wahrnehmung des Kunden/Klienten wird mit in den Focus gezogen. Weshalb mag jemand z.B. den Duft von Benzoe siam aber nicht den der Vanille? Weshalb finde ich mit dem Lavendelsäckchen doch keinen Schlaf? Weshalb ist mir der Duft der Blutorange lieber als der Duft der Orange? Diese und viele andere Fragen erfahren mit der osmologischen Betrachtung eine verständliche Sinnhaftigkeit. Der Duft, als Informationsträger einer erfolgreichen Überlebensstrategie der Pflanze, tritt duftkommunikativ in Verbindung mit uns Menschen. Sobald ein Riechkontakt stattgefunden hat, erfolgt über die Wahrnehmung eine Auseinandersetzung zwischen der Duftinformation des ätherischen Öles und der persönlichen Erfahrungs- und Erlebniswelt. Der Duft kann in Resonanz mit einem seelischbiologischen Thema und/oder den eigenen „Lebensstrategien“ gehen. Das Einbeziehen der Riechwahrnehmung ist die Basis und das Potential der Duftkommunikation. Der Duft wird zum „Dritten“ im Bunde – zum Sprecher, zum Vermittler, zum Lotsen. Selbstwahrnehmung von Gefühlsbewegungen oder den „Duftweg“ im Körper zu erspüren, ausgelöst durch Duftkontakt, sind verblüffende, 32 überraschende und Achtsamkeitstraining. unvergessliche Erfahrungen und praktisches Die Aufmerksamkeit schulen, um minimale physiologische Veränderungen z.B., im Gesicht wahrzunehmen und lesen zu können, findet in praktischen Übungen statt. Wie auch die Erfahrung, dass „Vielfragen“ nicht peinlich sondern sehr hilfreich ist… Die Duftkommunikation ist durch die Prinzipien der „Integrale Osmologie“ nach M. Henglein angeregt und im Wesenskern inspiriert. Das Duftkreismodell (nach M. Henglein) unterstützt als orientierendes Arbeitsinstrument. Lerninhalte Im Seminar werden Sie die wichtigsten Grundkenntnisse und Regeln der Duftkommunikation kennenlernen. Sie lernen die „Duftsprache“ zu lesen, zu nutzen und methodisch umzusetzen. Sie werden in der Lage sein, Duftreaktionen zu verstehen und zu respektieren. Mit praktische Übungen, Beobachtungen, Selbstwahrnehmungen, vertiefen und erweitern Sie erlangte Kenntnisse, um sie praxisbezogen anwenden zu können. Die Kenntnisse über Duftinformationen unterstützen Sie bei der Auswahl des individuellen „Duftbegleiters“ für das Anliegen des Klienten/Kunden. Mit den Möglichkeiten der Duftkommunikation wird Ihnen ein wertvoller „Methodenkoffer“ für Klienten bezogene individuelle Duftarbeit zur Verfügung stehen. Die Duftkommunikation erweitert die Möglichkeiten der Arbeit mit den ätherischen Ölen und bietet eine selbstwahrnehmende Mitwirkung für Patienten/Klienten/Kunden an, basierend auf Wertschätzung ihrer Autonomie und Kompetenz. Diese Art der Duftarbeit kann sehr effektiv als Coaching-Element genutzt werden. 33 Angewandte Duftkommunikation mit ätherischen Ölen Modul 1 (2 Tage) ● Duftspur(en) des Lebens & Geruchsskript ● Pflanze und Mensch ● Jahresrhythmus, Lebensprinzipien, Duftprinzipien ● Duftwahrnehmung und Selbstwahrnehmung (+Übung) ● Das Prinzip und die Bedeutung des Duftkreis–Modells nach Martin Henglein ● Duftimpulse/Duftinformationen Balsamgewächse) ausgewählter ÄÖ (Citrusgewächsen, ● Duft und Psyche im Dialog – kleines Duftgespräch® zum Wohlfühlduft (+Übung) ● Gesundheitspraktische Ethik in der Duftkommunikation Modul 2 (2 Tage) ● Charakter und Wesensmerkmale ausgewählter Duftpflanzenfamilien ● Das "riechende Prinzip" der ÄÖ versus biochemische Hauptinhaltsstoffe ● Praktische Übungen zur Duftwahrnehmung (Duftprotokolle) ● Training der Selbstwahrnehmung und der Stimmigkeitskompetenz (Übung) ● Duftimpulse/Duftinformationen Lippenblütlern) ausgewählter ÄÖ (Kieferngewächse, ● Das Anliegen und das Duftgespräch® (+Übung) Modul 3 (2 Tage) ● Duftwahrnehmung, neurobiologische Aspekte, Epigenetik ● Duftkommunikation als praktisches und sinnliches Achtsamkeits- und Stimmigkeitstraining ● Das innere Team, der "Wächter" und das Prinzip des "Schattens" ● Duftablehnung und Hintergründe ● Bedeutung der Verarbeitungsverfahren der ÄÖ aus osmologischer Sicht ● Die Kunst des Fragenstellen (+Übungen) ● Duftimpulse/Duftinformationen ausgewählter ÄÖ (Doldenblütler, Korbblütler, Blütendüfte) 34 Angewandte Duftkommunikation mit ätherischen Ölen Modul 4 (3 Tage) ● Das Duftgespräch® und seine methodischen Instrumente - OSMOanker, Duft-StellenEinzelduftarbeit u.a. (Übungen) ● Wie lese ich Duftantworten (+Übung) ● Gesundheitspraktische Gesprächsführung (+Übung) ● Einführung in die Aktive Dialogische Duftimagination (+Übung) ● Fragen und Reflexion zu Erfahrungen Kursdaten Modul 1 Fr - Sa, 22. - 23.09.2017 2 Do - Fr, 26. - 27.10.2017 3 Do - Fr, 01. - 02.03.2018 4 Mo - Mi, 07. - 08.05.2018 Kosten CHF 1’750.- inkl. Skript Voraussetzungen Grund- bzw. Basiskenntnisse zu den ätherischen Ölen sind erwünscht (z. Bsp. Besuch des Moduls Grundwissen Aromatherapie). Zielgruppe: Aromapraktiker/-innen, Akteure aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, Lebensberater und interessierte Laien. Dozentin Christine Lamontain Aroma Gesundheitspraktikerin (BfG) für angewandte Duftkommunikation 35 DORN+Breuss-Seminar Die DORN-Methode eine Basis-Therapie Seit 1975 gibt es diese manuelle Therapie, die vom Landwirt, Dieter Dorn, entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch ihre Einfachheit, Wirksamkeit und schnelle Erlernbarkeit aus und ist einsetzbar bei allen Rücken- und Gelenk-Problemen. Es ist normal, dass die Patienten krumm und schmerzgeplagt kommen und nach einer Stunde schmerzfrei und gerade gehen. Dabei ist diese Methode auch ohne Gefahren, es werden keine Medikamente und auch keine Geräte verwendet. Der Therapeut bzw. Behandler braucht nur zwei gut bewegliche, gefühlvolle Hände. Neben dieser manuellen Art, wie der Körper des Menschen wieder aufgerichtet wird und die Schmerzen verschwinden, werden jedem Patienten spezielle, einfache Selbsthilfe-Übungen gezeigt, die er regelmässig anwenden sollte, damit die Probleme langfristig verschwinden sollten. Auch interessierte Laien können die Dorn-Methode erlernen und sie gut für ihren eigenen Nutzen und für in ihrer Familie anwenden. Lerninhalte Erlernen Sie in diesem Kurs eine leicht anwendbare, gefühlvolle und einfache Methode zur Hilfe und Selbsthilfe vieler Rücken– und Gelenk–Probleme. Dabei ist diese Methode ohne ungewollte Nebenwirkungen oder Risiken. Es werden keine Medikamente verwendet. Sie brauchen nur gesunde Hände und Offenheit für das Neue: Die DORN–Methode und die DORN-Selbsthilfe und die BREUSS-Massage. Dieses Seminar ist für alle Menschen geeignet, die Dorn-Selbsthilfe zum eigenen Nutzen anzuwenden. Therapeuten, Ärzte und Heilpraktiker erhalten mit der DORN-Methode eine sehr einfache und erfolgreiche Basis-Therapie, um bei ihren Patienten sofort Erfolg zu haben. Dies ist ein praktischer Kurs, bei dem jeder Teilnehmer unter fachkundiger Kursleitung selbst behandelt und behandelt wird. Auch die DORN-Selbsthilfe36 Übungen werden intensiv geübt. Ausserdem erlernen Sie die BREUSS-Massage, die sehr hilfreich bei Bandscheiben-Problemen und zur Vor- oder Nachbehandlung bei der DORN-Methode ist. Dieser Kurs soll Sie noch sicherer und erfolgreicher bei Ihren Dorn-Behandlungen machen. Häufig sind es die kleinen Feinheiten, wie gefühlt und gedrückt wird, ob Ihre Anwendungen nach DORN ein sofortiger Erfolg werden. Dies ist ein praktischer Kurs, bei dem jeder Teilnehmer unter fachkundiger Kursleitung selbst behandelt und behandelt wird. Kursdaten Dorn + Breuss Seminar Fr - Sa, 28. - 29.04.2017 Fr - Sa, 17. - 18.11.2017 Dorn Aufbaukurs Sa, 20.01.2018 Kosten Dorn + Breuss Seminar: CHF 430.- inkl. Skript Dorn Aufbaukurs: CHF 220.- inkl .Skript Voraussetzungen Keine Dozent Helmut Koch Heilpraktiker, DORN-Therapeut und DORN-Ausbilder, Fachbuchautor 37 Franklin Methode® Workshops Die Franklin-Methode® ist eine Synthese von Bewegung, erlebter Anatomie und Imagination. Schwerpunkt ist, Bewegung und Haltung über das Erleben und Verkörpern der Funktion zu verbessern. Die Bewegungsseminare geben Einblick in den Aufbau und die Funktion der jeweiligen Körperstruktur. Durch bewusstes Wahrnehmen des Körpers können ungeeignete Haltungs- und Bewegungsmuster aufgedeckt und durch neue ersetzt werden. So führt das bessere Verstehen der verschiedenen Körpersysteme zur Verbesserung der Haltung, der Beweglichkeit und des gesamten Wohlbefindens. Lerninhalte Workshop 1: Dynamische Bauchmuskeln Wo beginnen und wo enden unsere Bauchmuskeln? Was macht beim Bauchmuskeltraining wirklich Sinn, und was weniger. Wann ist beim Bauchmuskeltraining z. B. bei Rückenproblemen wichtig und sinnvoll? Eine dynamische Trainingsanleitung für den ganzen Menschen. Workshop 2: Bewegliche Füsse – elastische Knie – federnder Gang Unsere Füsse sind ein Wunderwerk mit ihren vielen Gelenken und verschiedenen Knochen. Sie tragen uns oft viele Stunden am Tag. Ihre Beweglichkeit beeinflusst unmittelbar die Knie, das Becken und damit auch unseren Rumpf und den Kopf. Ein Tag, der weit mehr ist als ein Verwöhnprogramm für unsere Füsse. Workshop 3: Gelenke, Muskeln, Faszien und Co. Was sind Faszien? Wie funktionieren Gelenke und Muskeln und wie spielen die verschiedenen Gewebe miteinander. Wir sehen uns die faszinierende Architektur unserer Gewebe an. Und erfahren wie wir Verspannungen lösen und was es beim Training zu beachten gilt. 38 Franklin Methode Workshops Kursdaten Bauchmuskeln Do, 09.02.2017 Füsse und Knie Mi, 17.05.2017 Gelenke, Muskeln, Faszien & Co Mi, 08.11.2017 Kosten CHF 190.- Voraussetzungen Keine Dozentin Schwester Silvia Pauli Lehrtrainerin und Bewegungspädagogin der Franklin-Methode® 39 Hormon-Fachschulungen Hormone natürlich ins Gleichgewicht bringen Hormonschwankungen haben viele Ursachen, Leidensgeschichten, Symptome. Die ganze Biochemie unseres schöpfungsgemäss wunderbaren Körpers ist vergleichbar mit einem frei hängenden, ausbalancierten Mobile. Ein Mobile tanzt spielerisch vor Lebensfreude, wenn alles im Gleichgewicht ist, genau so wie unser Hormonsystem. Werden Hormondrüsen oder Organe schwach durch Krankheit, Überbelastung, Fehl- oder Mangelernährung hat dies weitreichende Folgen für den ganzen Körper. Beschwerden wie AD(H)S, Akne, Angststörungen, Fingernagelprobleme, Haarausfall, Kopfschmerzen, PMS, Übergewicht, Verspannungen bis hin zu Zappeligkeit und Zittern, können ihren Ursprung im Hormonbereich haben. Die Fachschulungen der Hormonselbsthilfe von Elisabeth Buchner bieten liebevoll, plausibel und wissenschaftlich fundiert Hilfestellungen über die Zusammenhänge von Hormonen und Beschwerdebildern. Lerninhalte Fachschulung 1 In der Fachschulung 1 der Hormonselbsthilfe thematisiert Hanspeter Horsch die Grundlagen der einzelnen Hormonarten, Behandlungsmöglichkeiten, Fallbeispiele sowie Beratungshilfen. Themen: ● Grundlagen der Hormone ● Diagnosehilfen ● Therapiemöglichkeiten ● Anwendungsbeispiele ● Fallbereiche 40 Hormon-Fachschulungen Die Fachschulung 1 der Hormonselbsthilfe von Elisabeth Buchner eignet sich für Fachleute wie z.B. Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten, Apotheker, Hebammen, Präventologen... Diese Fachschulung ist identisch mit der in Deutschland angebotenen und befähigt die Teilnehmenden an den weiteren Fachschulungen in der Schweiz und in Deutschland teilzunehmen. Fachschulung 3 Hormonzusammenhänge bei psychischen Störungen ● Symptome den einzelnen Hormonbereichen zuordnen lernen ● Vorstufen vom Burn-out rechtzeitig erkennen und gegensteuern ● Natürlicher Hormonausgleich bei Burn-out ● Was machen Psychopharmaka mit dem Hormonsystem? ● Wann und wie können Psychopharmaka abgesetzt werden? ● Hilfen aus Psychologie und anderen Hilfestellungen um Burn-out zu vermeiden Natürlicher Hormonausgleich bei Männern ● Wie unterscheidet sich das Hormonsystem des Mannes von dem der Frau? ● Welche typischen Hormonsymptome kennt der Mann? ● Wie lernen Männer Hormonmangel zu erkennen u. auszugleichen? ● Alternative Wege bei Prostata-Beschwerden ● Was hat es mit der Aromatase auf sich? ● Was ist vom PSA-Test zu halten? ● Was ist bei einer therapeutischen Hormonbegleitung bei Männern zu beachten? Fachschulung 4 Hormonzusammenhänge bei Krebs ● Hormonelle Ursachen bei Krebs ● Krebs vermeiden und möglichst bald intervenieren! ● Sinnvolle und sinnlose Tests bei Krebsgefahr ● Pflanzliche „Chemo“ – gibt es das? (Ja!) 41 Hormon-Fachschulungen ● Was muss ich bei Patienten mit Hormonblocker-Programm beachten? ● Was heißt eigentlich „Tumor-abhängiger Krebs“? ● Wie kann ich Nahrung, Pflanzen und natürliche Hormone gezielt für die Krebsprophylaxe und Krebstherapie einsetzen? Ergänzungskurs zur Hormon-fachschulung 1 Wissen über die Hormon-eigenschaften von Estradiol, Estriol, Progesteron, Testosteron, Cortisol, DHEA, und deren Zusammenspiel wird vertieft. Wie Symptome zu bestimmen und Störungen zu erkennen sind, wird ebenfalls angeschaut. Fragen zu Themen aus HFS 1 und den unterschiedlichen Testpaketen werden ebenso beantwortet wie, wann welches Paket sinnvoll ist und wie die Tests am besten bestellt werden. Ziele dieses Kurses sind: Fragen und Unsicherheiten aus der HFS 1 zu eliminieren und die Beratungskompetenz zu optimieren. Erfa-Treffen für Hormonberater/Innen In einer Gruppe moderiert von Hanspeter Horsch besteht die Möglichkeit, besonders knifflige (anonymisierte) Fälle, typische Schwierigkeiten mit Kunden, spezifische Themen, Praxisfragen, Verordnungen, Zusammenarbeit mit Fachkräften, Nahrungsergänzungen, Möglichkeiten und Grenzen zu erörtern. Ziel: Austausch und Networking unter aktiven Hormonberater/Innen zu fördern und zu pflegen – diese Austauschtreffen werden in D und in der CH 2016/2017 anstelle eines Netzwerktreffens angeboten. Kursdaten Hormonfachschulung 1 Fr -Sa, 10. - 11.02.2017 Fr - Sa, 01. - 02.09.2017 42 Hormonfachschulung 3 Do, 14.09.2017 Hormonfachschulung 4 Fr, 15.09.2017 Hormon-Fachschulungen Ergänzungskurs Fr , 03.03.2017 Fr, 17.11.2017 Erfa-Treffen Sa, 22.04.2017 Kosten Hormonfachschulung 1: CHF 390.- inkl. Skript Hormonfachschulung 3 / 4: CHF 200.- inkl. Skript Ergänzungskurs: CHF 200.Erfa-Treffen: CHF 120.- Voraussetzungen Fachschulung 1: keine Ergänzungskurs, Fachschulungen 3/4: Vorgängiger Besuch der Hormonfachschulung 1 in der Schweiz oder Deutschland. Erfa-Treffen: mindestens 3 Hormonfachschulungen sowie eine aktive Beratertätigkeit. Dozent Hanspeter Horsch kant. appr. Heilpraktiker, Drogist HF, Inhaber einer Drogerie und einer Naturheilpraxis in Heiden AR 43 Gesünder Leben Kurse Diese Kurse geben einen vertieften Einblick in einzelne Körperfunktionen- und Systeme. Wichtige Zusammenhänge werden aufgezeigt, damit die Einflüsse auf den Stoffwechsel und das allgemeine Wohlbefinden deutlich werden. Diese Kurse fördern eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen. Die Themen sind auch für die Hormonfachschulungen von Bedeutung. Da keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich sind, können diese Kurse sowohl von interessierten Laien, wie auch von Therapeuten besucht werden. Lerninhalte Zuckersüsse Momente Seit Jahren ist eine rasante Umstellung der Ernährungsgewohnheiten und auch des Nahrungsmittelangebots auszumachen. Man isst im Stehen, im Gehen und einfach mal schnell so zwischendurch. Jegliche Art von Kohlenhydraten lassen eine schnelle Sättigung aufkommen und stellen uns für kurze Zeit zufrieden. Diese Fakten zerstören unsere Gesundheit und bringen die Gesundheitskosten immer mehr aus den Fugen. Wichtige Informationen und Lösungsansätze werden ihnen durch diesen Kurs präsentiert. Kursinhalt ● Erklärung des Zuckerstoffwechsels ● Erläuterung zur Insulinresistenz ● Konsequenzen einer „verzuckerten“ Ernährung ● Ernährungsrichtlinien Alarm im Darm Ob wir dick oder dünn, gesund oder krank, glücklich oder eher negativ eingestellt sind, vieles ist abhängig von unseren Darmbakterien. Unser Mikrobiom im Darm ist der Schlüssel zu guter Gesundheit physisch und psychisch. Viele sogenannte 44 Gesünder Leben "Zivilisationskrankheiten" aber auch Allergien, Autoimmunerkrankungen, etc. werden vom (Un-)Gleichgewicht unserer Darmflora beeinflusst. Wir entdecken das eher unbekannte Organ und seinen Einfluss auf den ganzen Körper. Kursinhalt ● Funktion und Aufgaben des Darmes ● Bedeutung der Darmbakterien ● Überlegungen zum „Darmhirn" ● Darmgesunde Ernährung Stress Dieses oft gehörte Wort und all die hinterlegten Bedeutungen schafft Verwirrung. Wir möchten uns Gedanken über den Sinn und die Folgen von Stress machen. Wie können wir gesunden Stress nutzen und wie einen sinnvollen Ausgleich in einem „stressigen“ Umfeld finden? Diese Fragen möchten wir über die körpereigenen Reaktionsmuster der Botenstoffe und Hormondrüsen beleuchten. Sinnvolle Massnahmen durch Ernährung und Nahrungsergänzung sowie ein massvoller Ausgleich durch Bewegung und Entspannung sollen uns das Werkzeug für die tägliche Arbeit ermöglichen. Kursdaten Zuckersüsse Momente Sa, 04. 03.2017 Alarm im Darm Fr, 21.04.2017 Stress Sa, 18.11.2017 Kosten CHF 200.- Dozent Hanspeter Horsch kant. appr. Heilpraktiker, Drogist HF, Inhaber einer Drogerie und einer Naturheilpraxis in Heiden AR 45 Schritt für Schritt in die Selbständigkeit Angehende Therapeuten, die sich selbständig machen möchten, bekommen eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie sie am besten Vorgehen, um eine eigene Praxis zu eröffnen und was sie bei den einzelnen Themen wissen und abklären müssen. Neben der sachlichen Vorbereitung wird auch die innere persönliche Haltung besprochen, damit das Resultat eine klienten- und therapeutengerechte Praxis wird. Lerninhalte (Teil 1) ● Das neue Berufsgesetz und die neuen Berufe KM und AM ● Nationale und kantonale relevante Gesetze (inkl. Praxisbewilligung) ● Krankenkassen, EMR, ASCA und andere Register ● Berufsverbände ● Spezielles für Aromatherapeuten und Therapeuten in klassischer Massage ● Die persönliche Ausgangslage ● Was will ich? (Strategie und Ziele definieren) ● Dienstleistungen und Preise ● Praxisort: Einzelpraxis vs. Gemeinschaftspraxis, Praxis zu Hause ● Infrastruktur, Einrichtung, Hygiene und Lieferanten ● Praxisorganisation (Vorlagen, Abläufe, Dokumentablage, Tipps aus der Praxis) ● Administration effizient erledigen (inkl. Praxis-Software) ● Risiken und Versicherungen (AHV.IV, EO, UV, 2./3. Säule, Berufshaftplicht) ● Finanzen (Budget, Finanzplanung, Honorarabrechnung, Buchhaltung) ● Steuern (Steuersystem, Mehrwertsteuer) 46 ● Gedruckte Kommunikationsmittel (Visitenkarten, Flyer, Inserate) ● Homepage ● Social Media (Facebook und co) ● Vorträge und Workshops bei Drittorganisationen ● Die Praxiseröffnung Nach dem 1. Teil sind sie eingeladen, den eigenen Businessplan zu erstellen und alle Punkte für Ihre Praxis persönlich abzuklären. Für eine erfolgreiche Praxisführung empfehlen wir den Besuch von „Schritt für Schritt in die Selbständigkeit", Teil 2. Lerninhalte (Teil 2) Im zweiten Teil werden offene Fragen aus dem ersten Seminarteil beantwortet und das Thema der Praxisentwicklung und Qualitätssicherung vertieft. ● Fragen beantworten, die aus der Erstellung des Businessplanes entstanden sind ● Die Säulen der Qualitätssicherung ● Qualitätssicherungsinstrumente der Verbände ● Die optimale Terminplanung ● Weiterbildung und Know-How-Management ● Newsletter und andere Informationskanäle ● Zusammenarbeiten mit Krankenkassen (inkl. Krankenkassenberichte) ● Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen ● Möglichkeiten bei Misserforlg 47 Aus der Praxis für die Praxis Therapeuten, die schon selbständig sind und offene Fragen haben. An diesem Tag wird gezielt auf die Fragen der Kursteilnehmenden eingegangen. Die Teilnehmende senden ihre Fragen bis 4 Wochen davor an die Leitung und das Programm wird dann zusammengestellt. Beispiele: Zu wenig Klienten, Verantwortung der Patienten stärken, Zusammenarbeiten, Anstellung, Motivationsprobleme, „Ich fühle mich so einsam!“ usw. Lerninhalte ● Die offenen Fragen werden vorgestellt ● Die Antworten werden in Gruppen erarbeitet ● Einzelne Themen werden durch die Leitung vertieft oder ergänzt Die Fragen, welche bis 4 Wochen vor Beginn an die Seminarleiterin eingereicht werden, werden sicher beantwortet. Für Fragen, die später eingereicht werden, kann dies nicht garantiert werden. 48 Kursdaten Schritt für Schritt in die Selbständigkeit Teil 1 Mo - Di, 30. - 31.10.2017 Schritt für Schritt in die Selbständigkeit Teil 2 Do, 08.02.2018 Aus der Praxis für die Praxis Do, 16.11.2017 Kosten Schritt für Schritt… Teil 1: CHF 430.-, inkl. Skript Schritt für Schritt… Teil 2: CHF 220.Aus der Praxis für die Praxis: CHF 220.- Inkl. Skript Voraussetzungen Schritt für Schritt… Teil 1: Therapeuten, die sich selbständig machen möchten und noch keine eigene (offizielle) Praxis haben. Schritt für Schritt… Teil 2: Therapeuten, die eine eigene Praxis eröffnen möchten und das Seminar „Schritt für Schritt in die Selbständigkeit“, Teil 1 besucht haben. Therapeuten, die eine eigene Praxis eröffnen möchten, das Seminar „Schritt für Schritt in die Selbständigkeit“, Teil 1 zwar nicht besucht haben aber bereits einen Businessplan erstellt haben. Aus der Praxis für die Praxis: Selbständige Therapeutinnen mit eigener Praxis. Therapeuten, die in einer Institution arbeiten und das eigene therapeutische Wissen am Arbeitsort integrieren möchten. Dozentin Paola Giannini Sidler Medizinische Masseurin eidg. FA, Ökonomin und Gründerin des Projektes „Bauminsel“ 49 Enneagramm Das Enneagramm ist eine alte Typologie mit einer legendenumwobenen, bis heute nicht völlig geklärten Herkunft. Das Enneagramm liefert keine fertigen Rezepte, sondern öffnet die Augen für eigenen Persönlichkeitsstrukturen. Wir lernen besser verstehen und grundsätzlich akzeptieren: «Aha - so ticke ich. Ja - so ticke ich.» So ist es hilfreiches Modell, meinen Stärken und Schwächen auf die Schliche kommen. Es will nicht schubladisieren oder festlegen, sondern helfen, grundsätzliche Lebensfallen zu entdecken und Wege zu grösserer Freiheit zu finden. Es kann wirkungsvoll Menschen helfen, sich selbst tiefer und besser zu verstehen und Entwicklungswege zu beschreiten, mit Partnerschaftskonstellationen befriedigender umzugehen und Konflikte zu lösen. Im Umgang mit Klienten ist es eine wertvolle Hilfe, um das eigene Verhalten und das des Gegenübers besser einzuordnen, und so besser auf die Bedürfnisse des Klienten einzugehen. ln vielfältigen Arbeitsfeldern hat sich das Enneagramm inzwischen bewährt. Im deutschsprachigen Raum gibt es seit 20 Jahren eine grosse Fülle und Bandbreite von seelsorgerlichen und therapeutischen Erfahrungen. Lerninhalte In 3 Tagen wird gründlich in die 9 Sichtweisen des Enneagramms eingeführt. Anhand dieser 9 Enneagramm-Muster lernen Sie, wie Menschen sich selber und die Welt sehen und in dieser Welt leben. Theoretische Einführung, praktische Übungen und Selbstreflektion wechseln sich ab. 50 Themen: ● Einführung ins Enneagramm, Chancen und Gefahren ● Einführung in die Zentren, Zentrenübung, Persönliche Verarbeitung, ZentrenGruppen, Rückfragen im Plenum ● Detaillierte Einführung in die 9 Muster ● Mustergruppen ● Der Weg der Integration und Desintegration Kursdaten Do - Sa, 31.03.. - 01.04.2017 Kosten CHF 650.- inkl. Skript Voraussetzungen Keine Dozentin Ruth Maria Michel Ausbildung in Wirtschaftswissenschaften, Theologie und christlicher Meditation. Exerzitienleiterin und Enneagrammtrainerin 51 Spiral Dynamics integral Was ist Spiral Dynamics integral? SDi ist ein Entwicklungsmodell, das beschreibt, dass Menschen unterschiedliche Existenzebenen durchlaufen, die jeweils durch ein eigenes Wertesystem charakterisiert sind. Auf jeder Ebene entwickeln sie eine bestimmte Denkweise und Weltsicht, die sich in ihrem Verhalten und ihren Handlungen widerspiegeln. Warum ist SDi hilfreich? SDi als Metaperspektive liefert uns einen Kompass, um uns in der Komplexität souverän zu bewegen. Das Modell fördert eine sehr differenzierte Vorgehensweise im Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Identifizierung der aktuellen vordergründigen Existenzebene liefert wertvolle Informationen: über deren Ängste und Bedürfnisse wie z.B. bevorzugten Kommunikationsstil, deren Einstellung zum Leben und zur Gesundheit, ihre Bereitschaft zur Veränderung. Was ist der Mehrwert dieses Modells im Therapeutischen Kontext? Das Erkennen der Wertesysteme mit ihrer Weltanschauung und Prioritäten ermöglicht uns, den sinnvollsten Beratungs- bzw. therapeutischen Ansatz für die Klienten zu wählen: welche Modelle/Theorien sind hilfreich, welche Kommunikationsform, welche „Sprache“ ist passend, welche Interventionsformen sind förderlich, welche Instrumente sind geeignet. Entsprechend können Sie aus Ihrem Repertoire als Beraterin und Therapeut die für diesen Klienten in diesem Moment und in diesem Kontext passenden Massnahmen auswählen. Die Vorarbeit ist der eines Dolmetschers ähnlich, nur dass hier nicht nur die Sprache im Vordergrund steht sondern das Wertesystem bzw. die Wertesysteme des Klienten. Demnach kann SDi als großer Rahmen gesehen werden, innerhalb dessen Sie kreativ und vielseitig die unterschiedlichen Theorien, Modelle, Instrumente einsetzen können, je nachdem welche für den Klienten und seine Ziele Sinn machen. 52 SDi im gesundheitlichen Bereich befähigt, die Verschiedenheit der TherapieBedürfnisse entsprechend den zugrundeliegenden Wertesystemen zu berücksichtigen, sie flexibel und adäquat zu adressieren und verantwortlich und wirkungsvoll im Therapieumfeld zu integrieren. Kursdaten Fr - So, 24. - 26.11.2017 Kosten CHF 675.- inkl. Skript Voraussetzungen Keine Dozentin Claudine Villemot-Kienzle Bildungsberaterin, Trainerin und Coach, Co-Gründerin Center for Human Emergence, Lehrbeauftragte Spiral Dynamics integral 53 Shift Into Freedom Die Wissenschaft und Anwendung von offenherzigem Bewusstsein Es gibt eine Freiheit, die bereits vollumfänglich hier und unsere wahre Natur ist. An diesem Abend werden wir den Übergang zu dieser Freiheit auf die Spur kommen. Einfache und einzigartige Übungen aus Loch Kelly's Buch, "Shift Into Freedom", helfen uns in unsere tiefste Weisheit einzustimmen und zu einem weiten, offenherzigen und verkörperten Leben zu erwachen. Dieser Anlass kann einzeln besucht werden. Es empfiehlt sich jedoch, beim Besuch der Retraite, auch an diesem Abend teilzunehmen. In ein offenherziges Bewusstsein zu kommen ist nicht nur einigen wenigen spirituell Fortgeschrittenen vorbehalten. Es ist eine bei jedem Menschen vorhandene, natürliche Veranlagung. Statt zu meditieren um den Geist zu sammeln und zu beruhigen, werden wir lernen, wie wir bewusst in ein offenherziges Bewusstsein übergehen. Dieses Bewusstsein ist die Ruhe, Beständigkeit und Sammlung selbst. Der Entdeckung unserer wahren Natur, die sich offenbart als tiefes Wohlsein, als Quelle der Kreativität und bedingungslose Liebe, steht nichts mehr im Wege. Loch Kelly begleitet seit über 20 Jahren als Psychotherapeut und Meditationslehrer Menschen im Entdecken eines weiträumigen, natürlichen Lebensstils – einem Leben im Einklang mit einer tieferen Wahrheit. Mit "Shift Into Freedom" (Übergang zur Freiheit) hat Loch Kelly eine Synthese geschaffen aus alter Weisheit, modernen psychologischen Erkenntnissen, aktueller neurologischer Forschung und einmaligen Bewusstseinsübungen für Körper, Geist und Herz. Die Übungen sind sowohl für Personen mit Meditationserfahrung, wie auch für Anfänger zugänglich. Die einfachen Anleitungen helfen das Bewusstsein von unserem ständig plappernden Geist loszukoppeln, um in den wachen "Herzensraum" einzutauchen. Unsere 54 Wahrnehmung von Intimität und Verbundenheit wird erweitert. Ein innerer Friede und eine Klarheit werden in Liebe verkörpert. Loch Kelly’s Buch Shift into Freedom: The Science and Practice of Openhearted Awareness wurde von Spirituality & Health Magazine als eine der Top 10 Publikationen in 2015 gekürt. In der Retraite gibt es viel Zeit zum Üben, Fragen und Erforschen. Mit kurzen Inputs, lebendiger Interaktion und einer Vielzahl von „Glimpses“ (kurzen Einblicken), führt Loch Kelly die Teilnehmer einfühlsam in seine Methode ein. Der Anlass findet in englischer Sprache statt und wird simultan auf Deutsch übersetzt. Kursdaten Seminar: Freitag, 16. Juni 19:00 bis 21:00, in Bern Retraite: Samstag/Sonntag 17. und 18. Juni 2017, 10:00 bis 16:30, in Bern Kosten Seminar: CHF 50.Retraite: CHF 420.Seminar + Retraite: CHF 450.- Voraussetzungen Keine Dozentin Loch Kelly M. Div., LCSW, Psychotherapeut, Meditationslehrer, Autor und Gründer des Open-Hearted Awareness Institute 55 Sela Zentrum GmbH Ulmizstrasse 115 3144 Gasel 031 842 12 00 [email protected] www.sela.info
© Copyright 2025 ExpyDoc