18.03., Samstag EQUAL PAY DAY: der internationale Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen, macht auf den bestehenden Gender Gap aufmerksam und wird in zahlreichen Ländern mit unterschiedlichen Aktionen, Diskussion etc. begangen. 10:00 Uhr, Büro Bündnis 90/Die Grünen „Kaffeeklatsch zum Steuerquatsch – Das Ehegattensplitting auf dem Prüfstand“ Ein GRÜNER Frauen-Brunch mit der Bundestagsabgeordneten Monika Lazar zum 10. Jahrestag des Equal-Pay-Day Brühl 51, 09111 Chemnitz 11:00 Uhr, Neumarkt vor dem Rathaus Aktion der Frauenvereine und Verbände gemeinsam mit den Gewerkschaften 21.03., Dienstag, 19:30 Uhr, Ausstellungseröffnung: refugia – Neue Arbeiten Die private Schule für Musik und Kunst refugia (Chemitz, Kaßberg) wurde 2003 von Gitte Hähner-Springmühl gegründet. Seitdem arbeitet sie hier mit Müttern und Töchtern und verknüpft Malerei mit Klang. Wir bekommen eine Auswahl neuer Arbeiten zu sehen. Frauenzentrum Lila Villa Programm zur Frauentagsveranstaltung am 8. März 18:00 Uhr Einlass 18:30 Uhr Begrüßung Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz, Pia Hamann 18:40 Uhr Ehrung von Frauen 19:00 Uhr Theater WageMut Leipzig „Grautöne - Alltagstheater über Dich!“ 20:00 Uhr FRAUEN OBEN AUF – auf einen Schwatz bei Imbiss und Wein Veranstaltungsort Oberdeck Am Walkgraben 13 09119 Chemnitz (Zugang über Möbelgalerie Tuffner; Hintereingang) Aus Anlass des Internationalen Frauentages laden wir Sie am Mittwoch, dem 8. März 2017, 18:00 Uhr zur Frauentagsfeier unter dem Motto „FRAUEN OBEN AUF“ recht herzlich ein. Kontakt: Gleichstellungsbeauftragte Stadt Chemnitz, Pia Hamann Telefon: 0371 488-1380 Anmeldung für die Frauentagsfeier bitte bis zum 03. März an: [email protected] Barbara Ludwig Oberbürgermeisterin Pia Hamann Gleichstellungsbeauftragte VeranstalterInnen Netzwerk der Fraueninitativen Chemnitz Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Bereich Gleichstellung von Frau und Mann, die Landesdirektion Sachsen und die Stadt Chemnitz Veranstaltungen der Frauenwochen 14.02. – 18.03. 14.02., Dienstag, 15:30 Uhr „ONE BILLION RISING“ Chemnitz beteiligt sich zum dritten Mal an dieser weltweiten Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für Gleichstellung. One Billion - eine „Milliarde“ deutet auf eine UN-Statistik hin, nach der eine von drei Frauen in ihrem Leben entweder vergewaltigt oder Opfer einer schweren Körperverletzung wird. Es ist eine der größten Kampagnen weltweit zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen mit tausenden von Events in bis zu 190 Ländern der Welt. Weltweit werden Frauen zu Streiks und Protestkundgebungen aufgerufen. Indem sie ihre Häuser, Geschäfte und Arbeitsstellen verlassen und gemeinsam öffentlich tanzen, demonstrieren sie ihre Solidarität und gemeinsame Kraft. Neumarkt 21.02., Dienstag, 19:30 Uhr „Lass uns über Russland und seine Frauen reden - Politisches Gespräch“ Was können Frauen in einer Autokratie wie Russland bewegen? Wie arbeiten Nichtregierungsorganisationen, wenn sie als „ausländische Agenten“ eingestuft werden? Wie funktioniert bei fast durchweg staatlicher Regulierung ein privates Hospiz? Vertragen sich sexuelle Aufklärung und orthodoxer Glaube und was sagt der Schullehrplan dazu? Was bewegt Frauen heute in Russland und wie bewegen sie Russland? Referentinnen: Sabine Hofmann, Übersetzerin und Feministin und Olgerta Kharitonova, feministische Philosophin. Beide lebten über 30 Jahre in Russland und wohnen seit 2015 in Chemnitz. Frauenzentrum Lila Villa Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 € 28.02., Dienstag, 19:30 Uhr Lesung mit Ingeborg Boxhammer, Autorin und Publizistin aus Bonn Die lebenslange Liebe zweier Tänzerinnen: Marta Halusa und Margot Holzmann waren ein Paar und durften es nicht sein. Die Autorin liest aus ihrem Buch, in dem sie der bewegenden Lebensgeschichte der beiden Frauen nachgeht. Frauenzentrum Lila Villa Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 € 07.03., Dienstag, 19:30 Uhr Leben zwischen Theater und Kibbuz: Regisseurin Etty Resnik aus Israel erzählt. Als Kind mit ihren Eltern von Polen nach Israel ausgewandert, legte sie einen „typisch israelischen“ Weg zurück: Schule, Jugendbewegung, Armee, Krieg, Theater, Kibbuz…um nur einige Lebensstationen zu nennen. Heute kommen wir mit ihr ins Gespräch, um mehr zu erfahren über ihr bewegtes Leben sowie über ihre Sicht auf Israel. Sie gewährt aktuelle Einblicke in die israelische Gesellschaft und in ihren Kibbuz. Frauenzentrum Lila Villa Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 € 07.03., Dienstag, 19:30 Uhr „Sufragetten - Taten statt Worte“ Der Film der Regisseurin Sarah Gavron thematisiert die Anfänge der Frauenbewegung in Großbritannien. Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) Chemnitz Filmclub Mittendrin, Reichenhainer Straße 35-37 Filmbeginn: 20 Uhr; Eintritt frei 08.03., Mittwoch, von 12:00 – 15:00 Uhr „Treffpunkt F“ – Frauen verbinden Welten Chemnitzer Vereine, Verbände, Initiativen, Projekte, Gewerkschaften und demokratische Parteien stellen sich bzw. ihre Arbeit in Punkto Frauen, Gleichstellung und Feminismus vor, beteiligen sich kulturell-kreativ und bieten Gesprächsrunden an. Wir laden herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen, uns kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Veranstalterin: Netzwerk Chemnitzer Fraueninitiativen, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz am Roten Turm 08.03., Mittwoch, 18:00 Uhr „Frauen obenauf…“ Festveranstaltung zum Internationalen Frauentag Das Theater WageMut Leipzig spielt das Stück „Grautöne“ – Alltagstheater über das Menschsein „Oberdeck“, Am Walkgraben 13, 09119 Chemnitz 08.03., Mittwoch, 16:00 Uhr Auftaktveranstaltung Seniorencampus 2017 Am 8.03.2017 wird das neue Halbjahresprogramm des Seniorencampus 2017 vorgestellt. Neben Informationen zu den 14 tägig angebotenen Veranstaltungen, werden künstlerische Arbeiten von Frau Dr. Marion Uhlig ausgestellt. Umrahmt wird das Programm durch Gedichte von Frau Margit Aurich und Rita Deuchler. ASB Pflegeheim „Am Goetheplatz“, Herderstraße 6, 09120 Chemnitz 10.03., Freitag, 19:00 Uhr Wartesaal der ewigen Dinge“ - Lieder, Texte und Gedanken von Gisela Steineckert gesungen und gesprochen von Sabine Kühnrich & Ludwig Streng Gisela Steineckert hat Drehbücher und Hörspiele verfasst, Ihre Kunst ist immer mit Gefühlen verbunden. Unvermittelt findet die Zuhörer_in auf dem Gesicht ein Lächeln oder im Augenwinkel eine Träne. Ihre Kunst ist weiblich. Die Frauen fühlen sich von ihr verstanden. Und die Männer kommen dabei auch nicht so schlecht weg. Ihre Kunst ist aber auch politisch. Gisela Steineckert sieht die Probleme unserer Zeit und hat eine Haltung, nachzulesen in Lyrik, Prosa und politischen Aufsätzen. Eine Produktion des KleinKunstTheaters FATA MORGANA. Reservierung unter: 0177-2231335 oder [email protected]. QuerBeet, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz Eintritt: 10 €, ermäßigt 5 € 13.03., Montag, 18:00 Uhr Abendveranstaltung des Projektes ISINA (Internationales Symposium für Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen) der TU Chemnitz. Es werden Schülerinnen aus Chemnitzer Gymnasien für ihre ausgezeichneten BELL-Arbeiten geehrt. Rathaus, Stadtverordnetensaal 14.03., Dienstag, 19:30 Uhr Filmabend mit Laura Laabs, Regisseurin Berlin Die junge Regisseurin Laura Laabs setzt sich filmisch mit dem Leben ihrer Großmutter Sibylle Gerstner, Gründerin und Namensgeberin der Modezeitschrift Sibylle, auseinander. Sie entstammte einer deutsch-jüdischen Familie und musste aus Deutschland fliehen. Im Interview arbeitet Laura Laabs die Stärke der Großmutter heraus. Eine gelungene Art, mit dem Erbe der Geschichte umzugehen. Ein weiterer Kurzfilm der Regisseurin thematisiert Flucht heute und gestern. Frauenzentrum Lila Villa Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €
© Copyright 2025 ExpyDoc