Diesen Artikel drucken

Uwe
Petzold
Artefakte aus organischem Hartmaterial
aus endneolithischen Gräbern in Mitteldeutschland.
Untersuchungen am Beispiel der Schnurkeramik
Magis terarbeit Leipzig 2 0 0 2 (Prof. Dr. Sabine R i e c k h o f f )
Zumeis t s tehen bei der E r f o r s c h u n g neolithis cher Kul­
turen die Keramik und die Steingeräte im Vorder­
grund, da sie im F u n d s p e k t r u m hinreichend vorhanden
sind und eine klare räumliche, zeitliche und damit kul­
turelle A b g r e n z u n g ermöglichen. Dies ist auch bei der
materialreichsten neolithischen Kultur Mitteldeutsch­
lands, der S c h n u r k e r a m i k der Fall.
Den Untersuchungsgegenstand der hier vorliegenden
Magisterarbeit bilden Artefakte aus organischen Hart­
materialien (nachfolgend als A O H M bezeichnet) aus
schnurkeramischem Kontext, d.h. O b j e k t e aus Kno­
chen, Geweih, Tierzähnen, M o l l u s k e n s c h a l e n , Bern­
stein und Steinsamen. Sie haben in der Forschungs­
geschichte meist nur wenig A u f m e r k s a m k e i t erfahren
(Kataloge zur mitteldeutschen S c h n u r k e r a m i k I­VI,
1959­1987). N ur wenige V e r f a s s e r haben bestimmte
Typen von A O H M oder die A O H M ausgewählter Re­
gionen gezielt behandelt ( B E H M ­ B L A N C K E 1989,
117­150; C L A S O N 1969, 173­197; K A H L K E 1955,
153­181).
Daher bestand die Zielsetzung der Arbeit zunächst in
der katalogmäßigen E r f a s s u n g aller schnurkeramis­
chen B e f u n d e mit A O H M in Mitteldeutschland und
der Erstellung einer T y p o l o g i e derselben. Untersucht
werden sollten n a c h f o l g e n d die T e c h n o l o g i e , die abso­
lutchronologische Stellung und die Verbreitung der
Typen. Weiterhin sollte am Beispiel zweier ausge­
wählter T y p e n überprüft werden, ob sich in den Grä­
bern Korrelationen zwischen b e s t i m m t e n Artefakten
und deren A n o r d n u n g im Grab, zu bestimmten Grab­
formen sowie zu Alter und Geschlecht der Bestatteten
erkennen lassen.
Die Materialbasis der Arbeit bilden 1640 Gräber,
elf B e f u n d e , die vermutlich auf Siedlungstätigkeit
zurückzuführen sind, sowie einige (kulturell nicht
immer sicher zuweisbare) E i n z e l f u n d e ( B A C H et al.
1975, 43­107; B Ü C K E et al. 1989, 33­116; C L A S O N
1969, 173­197; F E U S T E L et al. 1966, 20­170). Aus
diesen Quellen w u r d e n 392 B e f u n d e ( 2 4 % ) mit
A O H M herausgefiltert, die A u f n a h m e in einen Kata­
log fanden. Unter den B e f u n d e n überwiegen mit 82%
(323) die Gräber. Hinzu k o m m e n sechs Siedlungs­
k o m p l e x e und 63 m e h r oder weniger eindeutige Be­
funde.
Im ersten Teil der Arbeit wurden die B e f u n d e einer
quellenkritischen A n a l y s e unterzogen: 248 (63%) der
392 B e f u n d e enthalten s c h n u r k e r a m i s c h e L e i t f o r m e n
(Klasse A). W e i t e r e 38 B e f u n d e (10%) qualifizieren
sich durch V e r g e s e l l s c h a f t u n g mit B e f u n d e n der
Klasse A s o w i e durch die typische Orientierung und
H a l t u n g der Bestatteten als wahrscheinlich schnur­
keramisch (Klasse B), w ä h r e n d bei 107 B e f u n d e n
(27%) die kulturelle Z u o r d n u n g f r a g w ü r d i g erscheint
(Klasse C). Sie werden nur unter Vorbehalt zur weit­
eren U n t e r s u c h u n g h e r a n g e z o g e n .
Im zweiten Teil werden alle Typen nach einem
einheitlichem S c h e m a klassifiziert. Diskutiert werden
n a c h e i n a n d e r die O b j e k t d e f i n i t i o n , Quantität und
Qualität der B e f u n d e , T y p o l o g i e , Technologie, Tier­
spektrum, C h r o n o l o g i e sowie C h o r o l o g i e innerhalb
des Arbeitsgebietes. D i e A n s p r a c h e der Typen erfolgt
nach Gestalt, R o h m a t e r i a l und Zurichtung. Um die
Herstellung einiger T y p e n , beispielsweise durchbohr­
ter Z ä h n e und M u s c h e l s c h a l e n zu untersuchen, wird
auf Analogien aus ethnohistorischen Quellen zurück­
g e g r i f f e n ( M C G U I R E 1896, 6 2 3 ­ 7 5 3 ) . Die Be­
trachtung der einzelnen T y p e n führt z w a n g s l ä u f i g zur
kritischen A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit der Forschungs­
geschichte.
Die wichtigsten E r g e b n i s s e der Betrachtungen können
wie folgt z u s a m m e n g e f a ß t werden:
1. Typologie und Material
Es lassen sich 24 A r t e f a k t g r u p p e n unterscheiden, die
in W e r k z e u g e und S c h m u c k g e g e n s t ä n d e untergliedert
werden können. Im einzelnen handelt es sich um nicht
modifizierte K n o c h e n im Sinne von Speisebeigaben,
N adeln (Abb. 2, 1­6), Meißel (Abb. 1, 1­4), P f r i e m e
(Abb. 1, 5), D o p p e l s p i t z e n (Abb. 1, 7), messer­ bzw.
spateiförmige A r t e f a k t e (Abb. 1, 6), Stielringe (Abb.
Archäologische
Informationen
26/1, 2003, 215-219
Magisterarbeiten
&
Dissertationen
Uwe
Petzold
2, 7), Anhänger, K n o c h e n s c h i e b e r (Abb. 2, 9), Gürtel­
4.
platten (Abb. 1, 9), K n o c h e n s c h e i b e n , K n o c h e n p e r l e n
(Abb. 2, 8), G e w e i h a r t e f a k t e (Abb. 1, 8), Tierzähne,
v.a. von Hund und S c h w e i n (Abb. 2, 10; 11), Tierzahn­
imitationen (Abb. 2, 12), M u s c h e l a r t e f a k t e (Abb. 2,
14­17) sowie Bernstein­ (Abb. 2, 18) und Steinsamen­
perlen.
Bei einigen T y p e n ist eine weitere typologische
Untergliederung möglich, wie z.B. bei den N adeln
nach der K o p f f o r m (Abb. 2, 1­6), den Meißeln nach
Für die meisten T y p e n liegen einige w e n i g e 1 4 C­Daten
vor. Mit Hilfe dieser (schmalen) Datenbasis wurde ein
chronologisches S y s t e m der L a u f z e i t e n erstellt. Durch
die V e r g e s e l l s c h a f t u n g von A O H M mit schnurk­
eramischen L e i t f o r m e n der Stufen I bis III ( M Ü L L E R ,
1999, 65­67) w u r d e dieses überprüft. Dabei hat sich
gezeigt, daß mit A u s n a h m e der N adeln, die bevorzugt
in der F r ü h p h a s e der S c h n u r k e r a m i k v o r k o m m e n , die
14
C­datierten Gräber mit A O H M chronologisch nicht
repräsentativ sind.
der Zurichtung der A r b e i t s k a n t e (Abb. 1, 1­4) oder bei
den Eberhauern nach Anzahl und L a g e der Durch­
bohrungen (Abb. 2, 10).
2.
5.
Chorologie
D i e w i c h t i g s t e n T y p e n w u r d e n kartiert. Bis auf
w e n i g e A u s n a h m e n streuen sie im Arbeitsgebiet
gleichmäßig. L o k a l e P r ä f e r e n z e n sind, wie zu er­
warten, nur bei S c h m u c k f o r m e n zu erkennen ­ wenn
auch nur in e i n g e s c h r ä n k t e m M a ß e , z.B. bei den
Technologie
Es lassen sich U n t e r s c h i e d e b e i m A r b e i t s i n v e s t m e n t
der verschiedenen T y p e n e r k e n n e n .
Grundsätzlich fällt auf, dass bei der S c h m u c k h e r ­
stellung wesentlich mehr an t e c h n o l o g i s c h e m know-
N adeln, bestimmten
und Z a h n s c h m u c k .
how und an Arbeitszeit investiert w o r d e n ist als bei der
Herstellung von Geräten. M e i ß e l und P f r i e m e z.B.
haben nur die n o t w e n d i g s t e Z u r i c h t u n g erfahren, um
ihre Funktion zu erfüllen. Bei der Herstellung von
N adeln gehören bevorzugt zu Grabinventaren maturer
bis seniler Individuen (66%). Z u m e i s t (75%) sind sie
in M ä n n e r g r ä b e r n bzw. in Gräbern mit west­ost orien­
tierten rechten H o c k e r n beobachtet worden. In 66%
der Gräber haben sie sich im R u m p f b e r e i c h oder vor
dem R u m p f und bei 3 4 % der Gräber im Kopfbereich
b e f u n d e n . Folglich können die N adeln wohl als Ver­
schluß von Kleidern bzw. Totentüchern, als Haar­
nadeln oder H a a r s c h m u c k gedeutet werden.
D a die Zahl der B e i g a b e n in den N adelgräbern sehr
unterschiedlich ist, kann vermutet werden, daß allein
Material
Die Auswahl des R o h m a t e r i a l s einiger T y p e n ist ge­
zielt j e nach d e m V e r w e n d u n g s z w e c k erfolgt: Meißel
sind bevorzugt aus L a n g k n o c h e n von Rindern, Pfrie­
m e vor allem aus M e t a p o d i e n dieser Tiere hergestellt
worden.
Für den H u n d e z a h n s c h m u c k haben so häufig die
Z ä h n e subadulter Tiere V e r w e n d u n g g e f u n d e n , daß
von einer p l a n m ä ß i g e n S c h l a c h t u n g von H u n d e n aus­
das M e r k m a l N adel wichtig gewesen ist, um die
Stellung deren Träger zu charakterisieren, nicht aber
die Anzahl der Beigaben. O f f e n b a r sind N adeln den
alten, a n g e s e h e n e n Mitgliedern der G e m e i n s c h a f t ,
zumeist M ä n n e r n , vorbehalten gewesen.
Von den anthropologisch untersuchten Individuen
mit H u n d e z a h n s c h m u c k handelt es sich bei 76% um
Frauen; 6 0 % der Träger von H u n d e z a h n s c h m u c k ge­
hören der adulten und 3 0 % der subadulten Altersstufe
an. N ach der L a g e der C a n i d e n z ä h n e lassen sich drei
verschiedene T r a c h t g r u p p e n unterscheiden: körper­
a c h s e n o r i e n t i e r t e und an E x t r e m i t ä t e n orientierte
Zahnreihen sowie eine G r u p p e mit Zahnreihen im
Halsbereich. Hinzu k o m m e n kleine flächige Konzen­
trationen. Das läßt vermuten, daß sich Frauen im re­
produktionsfähigen Alter mit einem Bedarf an Reprä­
zugehen ist. N e b e n d e m Z a h n s c h m u c k dürfte dabei
auch das Hundefleisch als N a h r u n g s m i t t e l erwünscht
gewesen sein. Trotz derartiger Praktiken dürften sich
die H u n d e p o p u l a t i o n e n in den S i e d l u n g e n auf nicht
mehr als 2 0 bis 30 Tiere b e l a u f e n haben, wie ent­
sprechende B e r e c h n u n g e n gezeigt haben.
Die M u s c h e l a r t e f a k t e sind, soweit b e s t i m m b a r , aus
Schalen der F l u ß p e r l m u s c h e l Margaritifera
margaritifera hergestellt worden. Diese e i n h e i m i s c h e Mu­
schelart ist im N e o l i t h i k u m in vielen B ä c h e n in gerin­
gen Wassertiefen a n z u t r e f f e n g e w e s e n ( B A E R 1995,
7­100), so daß ihre B e s c h a f f u n g kein P r o b l e m dar­
gestellt hat. W e n n nur b e s t i m m t e P e r s o n e n S c h m u c k
aus solchen M u s c h e l s c h a l e n getragen haben, so han­
delt es sich hier um b e w u ß t g e w ä h l t e n personenspe­
zifischen S c h m u c k .
Magisterarbeiten
&
Dissertationen
Muschelscheibenverzierungen
Im dritten Teil der Arbeit w u r d e ausgehend von zwei
T y p e n aus unterschiedlichen Rohmaterialien (Can­
idenzähnen und K n o c h e n n a d e l n ) exemplarisch unter­
sucht, ob sich R e g e l h a f t i g k e i t e n im Grabbrauch erken­
nen lassen. Die E r g e b n i s s e lassen sich wie folgt zu­
sammenfassen:
Zahnschmuck, Zahnimitationen, Muschelschmuck
und N adeln sind hingegen entwickelte T e c h n o l o g i e n ,
beispielsweise verschiedene Bohr­ und S ä g e v e r f a h r e n ,
zum Einsatz g e k o m m e n . D a s läßt darauf schließen,
daß es sich bei letzteren um R e p r ä s e n t a t i o n s o b j e k t e
gehandelt hat.
3.
Chronologie
216
Artefakte aus organischem Hartmaterial aus endneolithischen
Gräbern in
Mitteldeutschland
~i f
\ nf'
»».. -
it
«r?
i
•t
LW
! fi
Ijv^jl
1
Ii
Jj
P'lfc
Cn;
#: i
o
iiV
i I
n
Vi
Ä
<=3
1
Iii
0
5
Abb. 1
Schnurkeramische Werkz euge und Schmuckgegenstände.
sentation durch spezifische Trachten mit H u n d e z a h n ­
besatz gegeneinander abgegrenzt haben.
F u n d p r o v i n z e n in Mitteleuropa auszudehnen.
In diesem R a h m e n sollen auch systematische Ge­
b r a u c h s s p u r e n a n a l y s e n d u r c h g e f ü h r t werden, um die
hier durch A n a l o g i e s c h l ü s s e g e w o n n e n e n Ergebnisse
Die Regelhaftigkeiten dieser Beispiele lassen es er­
folgversprechend erscheinen, derartige Untersuchun­
gen auf weitere T y p e n und andere schnurkeramische
durch obj ektivierbare Kriterien zu erhärten.
217
Magisterarbeiten
&
Dissertationen
Uwe
Petzold
0\
o:;x>
(O
o
u
y
6a
i
O 2
^ /
X
ii'-a
10
w
12
9
©
Ö
14
alÖi
15
gZZZZZZZZZ)
'tu« cc*"
5*s^
6
P
\1
^
18
1 I 1 M
0
Abb. 2
1
5
S c h n u r k e r a m i s c h e W e r k z e u g e und S c h m u c k g e g e n s t ä n d e .
Literatur
B A E R , O. ( 1 9 9 5 ) Die F l u ß p e r l m u s c h e l . M a g d e b u r g 1995.
B A C H . A.. B A C H , H.. G A L L , W., F E U S T E L , R. &
B E H M - B L A N C K E , G. ( 1 9 8 9 ) Z u m Weltbild und zur
M. T E I C H E R T ( 1 9 7 5 ) Beiträge zur K u l t u r u n d
Gesellschaftsstruktur der Schnurkeramiker.
A n t h r o p o l o g i e der m i t t e l d e u t s c h e n S c h n u r k e r a m i k e r II.
Alt-Thüringen
Alt-Thüringen
Magisterarbeiten
13, 1975, 43-107;
&
Dissertationen
Taf.
12-51.
218
24, 1989, 117-150,
Tafeln
V-VII1.
Artefakte
aus organischem
Hartmaterial
aus endneolithischen
Gräbern
in
Mitteldeutschland
B Ü C K E . S, B A R T H E L . H.-J. & W . G A L L (1989)
Beiträge zur Kultur der m i t t e l d e u t s c h e n S c h n u r k e r a m i k e r
III. Alt-Thüringen
24, 1989, 33-116,
Tafeln
I-IV.
C L A SO N . A.T. ( 1 9 6 9 ) E i n i g e B e m e r k u n g e n über
Viehzucht, Jagd und K n o c h e n b e a r b e i t u n g bei der
mitteldeutschen S c h n u r k e r a m i k . In: BEHR ENS,
E. SCHLETTE
(Hrsg.)
Die neolithischen
im Gebiet der DDR
und ihre europäischen
Veröff. Landesmus.
Vorgesch.
Berlin 1969,
Halle
H. &
Becherkulturen
Beziehungen.
24.
173-197.
F E U S T E L , R., B A C H , H. & M . T E I C H E R T (1966)
Beiträge zur Kultur u n d A n t h r o p o l o g i e der m i t t e l d e u t s c h e n
S c h n u r k e r a m i k e r , Alt-Thüringen
K A H L K E , H.-D. (1955)
8, 1966,
20-170.
Schnurkeramische
..Kettenhocker" aus T h ü r i n g e n .
Alt Thüringen
1955,
153-181.
M c G U I R E ; J.D. (1896) A study of primitive m e t h o d s of
drilling. Smithsonian
Inst. Annu. R eport
1894
(1896)
623-753.
M Ü L L E R . J (1999) Z u r R a d i o k a r b o n d a t i e r u n g des J u n g und E n d n e o l i t h i k u m s u n d der F r ü h b r o n z e z e i t im
M i t t e l e l b e - S a a l e - G e b i e t ( 4 . 1 0 0 - 1 . 5 0 0 v. Chr.).
Ber. R GK80,
1999,
31-90.
Uwe Petzold
Langewiesenweg
33
D - 07318
Saalfeld
219
Magisterarbeiten
&
Dissertationen