Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Landratsamts (Mo bis Mi 7.30 bis 17.00 Uhr, Do 7.30 bis 17.30 Uhr, Fr 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr) besichtigt werden. Führungen: Fr 10., 17., 24. März jeweils 14.00 Uhr nach telefonischer Voranmeldung. Termine für Sonderführungen auf Anfrage möglich. Quellenland Kreisarchiv Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Am Hoptbühl 2 78048 Villingen-Schwenningen Tel. 0 77 21 / 9 13 – 71 06 Fax 0 77 21 / 913 – 89 00 [email protected] www.kreisarchiv.Lrasbk.de Gestaltung: Lody van Vlodrop Fotos: Die grauen Busse vor der Heil- und Pflegeanstalt Stetten. Vorlage: Diakonie Stetten, Historisches Archiv, HA DS 3675; Friedhof der Kreispflegeanstalt Geisingen, 1930er Jahre. Vorlage: Pfarrarchiv Geisingen. NS-EuthanasieVerbrechen Die „Tötungsanstalt“ Grafeneck und die Kreispflegeanstalt Geisingen Ausstellung im Landratsamt 6. März bis 7. April 2017 Eröffnung der Ausstellung Montag, 6. März 2017, 18.30 Uhr Grußwort Landrat Sven Hinterseh Einführung Kreisarchivar Clemens Joos Grafeneck 1940 – Geschichte und Erinnerung Vortrag von Franka Rößner, Gedenkstätte Grafeneck „Euthanasie“ (griech. schöner Tod) ist eine beschönigende Umschreibung für den systematisch geplanten und durchgeführten Mord an Menschen mit Behinderung während des „Dritten Reichs“. Für Südwestdeutschland wurde dafür 1939 eine „Tötungsanstalt“ in Grafeneck auf der Schwäbischen Alb eingerichtet, in der bis Ende 1940 über 9.800 Menschen mit Gas ermordet wurden. Aus dem Gebiet des heutigen SchwarzwaldBaar-Kreises wurden mindestens 170 Menschen Opfer der „Euthanasie“-Morde. In der Kreispflegeanstalt Geisingen, die von den damaligen Landkreisen Donaueschingen und Villingen gemeinsam getragen wurde, wurden Pfleglinge seit 1933 zwangssterilisiert und 1940/41 in drei Transporten deportiert; mehr als 300 starben zu Kriegsende infolge von Hunger und Entkräftung. Die Ausstellung im Kreishaus des SchwarzwaldBaar-Kreises dokumentiert die Geschehnisse in der „Tötungsanstalt“ Grafeneck und in der Kreispflegeanstalt Geisingen und erinnert an das Schicksal der Opfer. Begleitprogramm Montag, 13. März 2017, 19.30 Uhr „NS-Euthanasie“ in Baden Vortrag von Dr. Gabriel Richter, Zentrum für Psychiatrie Reichenau Montag, 20. März 2017, 19.00 Uhr Die badische Justiz im „Dritten Reich“ Vortrag von Johannes Daun, Vorsitzender Richter am Landgericht Waldshut-Tiengen Montag, 27. März 2017, 19.00 Uhr 19.30 Vergessen, Beschweigen, Erinnern Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, Universität Konstanz Montag, 3. April 2017, 19.00 Uhr Fragen an gestern – heute, morgen Generationengespräch und Podiumsdiskussion Alle Vorträge finden im Foyer des Landratsamts statt. Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc