3. Jahrgang Donnerstag, 2. März 2017 Nummer 03/2017 n Aufruf! Interessengemeinschaft „Wir - für ein schönes Hartha“ ruft zum Frühjahrsputz in der Stadt Hartha am 08. April 2017 auf! Liebe Bürgerinnen und Bürger Harthas, die Interessengemeinschaft „Wir - für ein schönes Hartha“ ruft im Zusammenwirken mit der Stadtverwaltung Hartha zum Frühjahrputz am Samstag, den 08. April 2017 in der Stadt Hartha auf! Wenn auch Ihr Herz für ein gepflegtes Hartha schlägt, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen und an diesem Tag die Flächen und Gehwege vor Ihren Grundstücken zu säubern. Der angefallene Schmutz wird vom Bauhof entsorgt werden. Zudem werden zeitgleich ausgewählte öffentliche Plätze vom Winterschmutz beräumt. Hier können alle interessierten Bürger und Bürgerinnen sowie Vereine aktiv mitwirken und der Stadt zu einem sauberen Frühjahrsanblick verhelfen. Treffpunkt für die Bürger ist der Stadtpark an der Sonnenstraße, 09.00 Uhr. Detaillierte Informationen über Orte und Ablauf des Frühjahrsputzes werden zeitnah bekannt gegeben. Wir freuen uns auf unser gemeinsames Tun für ein attraktives Hartha! Harthaer Heimatfreunde e.V. + IG „Wir – für ein schönes Hartha“ (Info: Sylvia Reichert-Penzel, Telefon 0151/20403057) Der nächste Stadtanzeiger erscheint am 06.04.2017 | Redaktionsschluss ist der 28.03.2017 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 MITTEILUNGEN INFORMATIONEN AUS DEM STADTGESCHEHEN n 300. Singestunde- Ein ehrenamtliches Jubiläum Jede Woche besuchen Reinhilde Hering und Helga Hunger die Seniorenresidenz „Pflege mit Herz“. Vor sechs Jahren entschieden sich die beiden heute 75-jährigen Frauen, ehrenamtlich zu arbeiten. Seitdem veranstalten sie mit den Bewohnern der Pflegeeinrichtung eine Singestunde. Am 14. Februar gab es ein großes Jubiläum zu feiern. An diesem Tag fand die insgesamt 300. Singestunde statt. Zu diesem Anlass wurde der Raum geschmückt, es gab Kaffee und Kuchen. Reinhilde Hering und Helga Hunger erhielten eine kleine Aufmerksamkeit. Ein Bewohner hielt stellvertretend für alle Teilnehmer der Singestunde eine kleine Rede und bedankte sich bei den beiden Frauen. Da mussten die beiden sogar die eine oder andere Träne verdrücken. Für die Bewohner der Seniorenresidenz ist die Singestunde sehr wichtig. Auch die, die sonst eher ruhig und zurückhaltend sind oder Probleme mit dem Sprechen haben, blühen bei der Singestunde voll auf. Der kleine Raum, in dem am Anfang gesungen wurde, reichte schon bald nicht mehr Martha Besigk (in der Mitte) ist aus. schon seit der 1. Singestunde Auf die Idee, sich ehrenamtlich zu regelmäßig mit dabei. (Links: Frau engagieren kamen Reinhilde Hering und Helga Hunger während Hering und rechts: Frau Hunger) eines Klassentreffens. Die beiden kennen sich schon lange und haben schon immer sehr gern gesungen. Für die Singestunde haben sie sich sogar extra eine Veeh-Harfe zugelegt, um den Gesang zu begleiten. Im Namen aller Bewohnerinnen und Bewohner möchte sich die Seniorenresidenz „Pflege mit Herz“ recht herzlich für das tolle Engagement bedanken und hofft auf eine weitere tolle Zusammenarbeit sowie viele weitere Singestunden. Katrin Erichson Herr Lothar Krell bedankt sich würdevoll im Namen aller Teilnehmer bei den beiden Frauen für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Frau Hering begleitet die Lieder auf ihrer Veeh-Harfe. Die Veeh-Harfe ist ein Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann. Eigens für das Instrument wurde eine einfache und deutliche Notenschrift entwickelt - reduziert auf das Wesentliche. Notenschablonen, die zwischen Saiten und Resonanzkörper geschoben werden, ermöglichen ein Spielen „vom Blatt″ die Noten werden begreifbar. KULTUR- UND FREIZEITANGEBOTE C M Y K 2 DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 MITTEILUNGEN KULTUR- UND FREIZEITANGEBOTE n Veranstaltungen und Termine aus dem Kulturkalender der Stadt 03., 10., 17., 24., Vortrags- und Beobachtungsabend 31. März Beobachtungen nur bei wolkenlosem Himmel! Ort: Bruno H. Bürgel Sternwarte Beginn: 19.00 Uhr Veranstalter: Sternwarte Hartha e.V. 04. März Tag der offenen Tür Ort: Pestalozzi-Oberschule Hartha Beginn: 09.00 Uhr Veranstalter: Pestalozzi-Oberschule 04. März Tag der offenen Tür / Erfahrungsaustausch mit Ehemaligen Ort: Martin – Luther – Gymnasium, HARTHARENA Beginn: 10.00 Uhr Veranstalter: M – L – Gymnasium Absolvententreffen Ort: HARTHARENA Beginn: 19.00 Uhr Veranstalter: M – L – Gymnasium C M Y K 07. März Dienstagstreff für Senioren - Forellenessen (Bitte um Voranmeldung) Ort: Natur- und Freizeitzentrum Töpelwinkel Beginn: 12.00 Uhr Veranstalter: Ortschaftsrat Steina 10. März Lesung mit Ivonne Eisenring „Ein Jahr für die Liebe“ Ort: Stadtbibliothek Hartha, Markt 2 a Beginn: 19.00 Uhr VVK: 5 €, Abendkasse 7 € 11. März Kino für Kinder - Beginn 15.00 Uhr Kino für Erwachsene - Beginn 19.00 Uhr Ort: Diakonat Hartha, Steinaer Straße 25 Veranstalter: Kirchgemeinde Hartha 18. März Die Tanzwelt Tanzt Ort: HARTHARENA Beginn: 15.00 Uhr Veranstalter: Tanzwelt WEL-WEL Döbeln 25. März Internationales Musikfest der Milkauer Schalmeien Ort: HARTHARENA Beginn: 16.00 Uhr Veranstalter: Milkauer Schalmeien 31. März Vortrags-, Beobachtungsabend für Kinder ab 5 Jahre Beobachtung nur bei wolkenlosem Himmel! Ort: Bruno H . Bürgel Sternwarte Beginn: 18.00 Uhr 1. April Hochsprung mit Musik Ort: HARTHARENA Beginn: 8.00 Uhr Veranstalter: KSB Mittelsachsen 04. April Dienstagstreff für Senioren Ort: Gemeindehaus Steina Beginn: 14.00 Uhr Veranstalter: Ortschaftsrat Steina Meldungen über aktuelle Veranstaltungen in Hartha und den Ortsteilen bitte an: Kultur- und Sportbetrieb Hartha Döbelner Straße 55, 04746 Hartha Tel.: 034328 / 66 99 18, Fax: 034328 / 66 99 36 E-Mail: [email protected] Impressum: Herausgeber amtlicher Teil: Stadt Hartha, Karl-Marx-Str. 32, 04746 Hartha,Tel. 034328/520 Herausgeber redaktioneller Teil, Anzeigen und Druck: Riedel Verlag & Druck KG, Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau/OT Ottendorf Verantwortlich: Annemarie und Reinhard Riedel Es gilt die Anzeigenpreisliste 2016. Verantwortlich i. S. d. P. für den amtlichen Teil ist der Bürgermeister. Für die Mitteilungen anderer Behörden und Einrichtungen sind die Leiter und für die sonstigen Beiträge die unterzeichnenden Autoren verantwortlich. Die Stadt Hartha mit allen Ortsteilen verfügt laut Quelle Deutsche Post über 4123 Haushalte. Außerdem liegen Exemplare zur kostenfreien Mitnahme im Rathaus aus. Es wird für jeden Haushalt ein Harthaer Stadtanzeiger zur Verfügung gestellt. n Kontaktdaten für die Entgegennahme von Beiträgen: Kultur- und Sportbetrieb Hartha Mail: [email protected] Ansprechpartner für Rückfragen: Frau Pacholke Tel.: 034328/ 669918 Stadtverwaltung Hartha Mail: [email protected] Ansprechpartner für Rückfragen: Frau Prudlo Tel.: 034328/ 52111 Beiträge sind jeweils bis 24.00 Uhr des Tages vor dem Redaktionsschluss beim Kultur- und Sportbetrieb einzureichen. 3 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 MITTEILUNGEN KULTUR- UND FREIZEITANGEBOTE n Die Stadtbibliothek informiert! Juli Zeh. Dieser Titel ist als Hardcover und als elektronische Ressource verfügbar. Stadtbibliothek Hartha und Stadtinformation, Markt 2 a, 04746 Hartha Telefon: E-Mail: 034328/ 38331 [email protected] Öffnungszeiten: Montag Dienstag + Freitag Mittwoch Donnerstag Samstag 09.00 - 12.00 Uhr 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr - geschlossen 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 11.00 Uhr Buchempfehlungen März Erziehungsratgeber In diesem Monat empfiehlt Frau Wolfram das lehrreiche und zugleich unterhaltsame Werk „Warum französische Kinder keine Nervensägen sind“ von Pamela Druckerman. Dieser Titel ist als Hardcover verfügbar. Dieses Buch hat mich gefesselt wie lange kein Roman zuvor und die Autorin hat nun wieder viele Pluspunkte bei mir gesammelt. Ihre vorherigen Romane und auch ihre häufige Präsens bei Talkshows habe ich eher kritisch betrachtet. Unterleuten, ein kleines Dorf in Brandenburg mit knapp 200 Einwohnern, ist auf den ersten Blick ein Postkartenidyll. Die Bewohner sind eine eingeschworene Gemeinschaft, die ein für sie bewährtes System leben: unter Nachbarn Gefallen tun und Gefallen schuldig sein. Doch mittlerweile zieht es immer mehr Städter aufs Land, die misstrauisch beäugt werden. Als dann noch eine Windkraftanlage gebaut werden soll, brechen alte, schon fast vergessene Wunden im Dorf auf und die Gemeinschaft droht daran zu zerbrechen. Juli Zeh schildert mit einer solchen Authentizität das Dorfleben, als würde man sich selbst beim Lesen dort befinden und den verschiedenartigsten Bewohnern über die Schulter schauen, was mich sofort heimelig in der Geschichte werden ließ. Durch die Planung der Windkraftanlage, die im Dorf entstehen soll, sucht nun jeder nach seinem eigenen Vorteil und zeigt sein wahres Gesicht. Während einige dagegen sind, die Landschaft von diesen Propellergebilden verschandeln zu lassen, möchten andere wiederum geDie Autorin beschreibt in diesem Erfahrungs- winnbringend ihr Stück Land, das für den Bau benötigt wird, verkaufen bericht wie es ist, ein Kind in Paris aufzuziehen und schrecken nicht vor Betrug und Lügen zurück. Am Ende wird in – und welche Fehler man nicht machen sollte. Unterleuten nichts mehr so sein, wie es war. Juli Zeh wirft einen Blick Denn anscheinend haben die Franzosen den auf das Dorfleben, wie es authentischer, spannender aber auch entlarDreh mit der Kindererziehung raus: kein Ge- vender und schockierender nicht sein könnte. Die Charaktere sind bis schrei im Restaurant, Babys die nach drei Mo- ins Detail ausgefeilt, oft nachvollziehbar, andererseits rufen manche naten durchschlafen und Kinder die sich alleine beschäftigen können. auch ein ungläubiges Kopfschütteln hervor. All diese Dinge beschreibt die gebürtige Amerikanerin vollkommen aut- Unterleuten lässt einen nachdenklich zurück, denn von der anfangs hentisch aus Sicht einer Mutter, die sich an ihrem neuen Wohnort zu- vermeintlichen Idylle ist am Ende kein bisschen mehr übrig. Aber lesen rechtfinden muss. Ihre Tochter Bean kommt in Frankreich zur Welt und sie selbst… ist das perfekte „Beobachtungsobjekt“, wenn es um die Erziehungsvergleiche geht. Manchmal schon halb am Verzweifeln, versucht Kinderbuch Druckerman den verschlossenen Pariser Müttern ihre Geheimnisse zu Frau Just empfiehlt diesen Monat das Kinderbuch „Das kleine Wir“ entlocken. Doch diese sehen ihre Erziehungsmethoden nicht als „Ge- von Daniela Kunkel. heimtricks“ an, sondern als normalen Umgang und selbstverständliche Dieser Titel kann als Buch entliehen werden Richtlinien. Alle machen das so, man möchte doch ein höfliches Kind oder als Bilderbuchkino in unserer Biblioaufziehen. Mit vielen Studien untermauert die Autorin ihre Beobachtunthek angeschaut werden. gen und springt elegant vom lehrreichen Sachtext zum witzigen ErfahIch habe mich gefreut, als ich dieses Buch rungsbericht. Später bringt Sie noch Zwillinge zur Welt und schildert beim Carlson Verlag entdeckte. Ist es doch das Chaos im Doppelpack. Das Buch wird einfach nicht langweilig. oft so, dass wir nur uns und unsere unmittelDrei große Punkte sind mir im Gedächtnis geblieben, die zum Nachbare Umgebung sehen und oft vergessen an denken anregen: das WIR zu denken. 1. Die Franzosen trauen (auch schon den Kleinsten) Kindern viel mehr Ob großer oder kleiner Mensch. Ob jung zu. Nur weil Kleinkinder noch nicht richtig reden können, heißt das oder schon recht betagt. nicht, dass sie noch nicht weiterdenken können. Es wohnt im Herzen und ist etwas ganz besonderes, „das kleine WIR“. 2. Kinder haben Bedürfnisse- Eltern auch! Und in Frankreich stehen die Ben und Emma sind Freunde und das kleine WIR verbindet die beiden. Bedürfnisse der Kinder nicht zwangsläufig an erster Stelle. Sie freuen sich gemeinsam über Schönes, bestehen gemeinsam Aben3. Kinder müssen warten lernen. Denn wer lernt duldsam zu sein, der teuer und wenn einer von beiden traurig ist so trösten sie sich gegenhat es im späteren Leben wirklich leichter. (Nachgiebigkeit um Ruhe seitig. vorm quengelnden Kind zu bekommen, wird in Frankreich als egoi- Nach einem heftigen Streit ist das WIR verschwunden. Beide vermisstisch gewertet. Immerhin lernt das Kind dann die falschen Grundprin- sen das WIR und suchen jeder für sich aber finden es nicht. Da wird ihzipien und wird später von Anderen als „schlecht erzogen“ betrachtet, nen klar: nur gemeinsam finden sie das WIR wieder. hat es in der Gesellschaft schwerer. ) Dieses liebevoll gestaltete Kinderbuch von Daniela Kunkel sollte in keiDieses Werk lässt viel Raum für eigene Gedanken und Vergleiche oder nem Bücherschrank, ob Familie oder Kindergruppe, fehlen. Es vermitkann so manch werdende Mutter animieren, das ein oder andere „Ge- telt auf humorvolle Weise, wie wichtig Zusammenhalt und Freundheimrezept“ später auszutesten. schaft für das Wohlbefinden sind. Die aufwändig gezeichneten Illustrationen unterhalten die Kinder und man kann immer wieder neue Details Bereich Belletristik entdecken. Wie ein verloren gegangenes, kleines und schwaches WIR Wer auf der Suche nach einem modernen, kritischen Gesellschaftsro- wieder zu einem großen und starken WIR heranwachsen kann, sollten man ist, dem empfiehlt Frau Zenker auf jeden Fall „Unterleuten“ von Sie unbedingt mit ihren Kindern erkunden! 4 C M Y K DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 MITTEILUNGEN KULTUR- UND FREIZEITANGEBOTE n „Wege über´s Land“ – Wandern von und mit Klaus Friedrich Folge 2 Heute besuchen wir den „ Jungfernstein-Weg“, der zwischen der Südostseite des Staupenberges und dem Nordwestrand der „Teufelsschlucht“ an der Kalkstraße verläuft. Er beginnt auf dem Staupenplateau in der Nähe des einstigen Südtores und führt am Hang hinab zum „Diebswerder“ (Feuchtgebiet mit Teichen) und über diesen hinweg zur Straßen Westewitz-Wendishain. Von einigen Naturfreunden wird der „Jungfernsteinweg-Weg“ in jüngerer Zeit mitunter auch „Wildschwein“ genannt, da in seinem Umfeld, besonders in der „Teufelsschlucht“, häufig Wildschweine anzutreffen sind. Der „Jungfernstein-Weg“ ist ein romantischer, verschwiegener, naturnaher Waldweg, der einst – wie viele andere Wanderwege des Reviers auch – durchgängig von Europäischen Lärchen gesäumt war. Diese werden auch in der Sage erwähnt und einige von denen haben sich bis heute erhalten. Der „Jungfernstein-Weg“ weist eine Länge von ca. 625 m auf und führt durch reich strukturierte Mischwaldgesellschaften. Sein Name geht auf die Staupen-Sage vom „Jungfernstein am Staupen“ zurück. C M Y K Der Sage nach sollen sich nämlich gar wundersame Geschehnisse am Berg abgespielt haben, worüber folgendes geschrieben steht: „Vor mehr als 700 Jahren saß in der starken Holzburg auf dem Staupen ein mächtiger und sehr reicher Ritter, der weit und breit geachtet und berühmt war. Einer seiner Vorfahren hatte an einem Kreuzzug ins Morgenland teilgenommen und war mit unermesslichen Schätzen an Gold und Silber, Perlen und Edelsteinen und Schmuck und Geschmeide zurückgekehrt. Nun hütete der Ritter mit stolzer Freude den großen Reichtum in einer besonderen Schatzkammer, die vielfach verschlossen war und Tag und Nacht bewacht wurde. Einmal feierte er in seiner Burg wieder ein großes Fest, das mehrere Tage dauerte und zu dem er alle Ritter der umliegenden Edelspitze mit ihrem Gefolge eingeladen hatte. Man verbrachte die Zeit mit ritterlichen Kampfspielen zu Fuß und zu Ross, die in dem weiten Burghof abgehalten wurden, mit artigen Reihentänzen, die am Burgbrunnen und im Rittersaal nach der Fiedel eines vorausschreitenden Spielmanns getanzt wurden und mit dem Anhören von Minneliedern, die im großen Gemach der edlen Frauen erklangen. Am Abend des letzten Festtages mundete das saftige Wildbret besonders gut und der kühle Klosterwein, dem man wohlriechende Kräuter zugesetzt hatte, floss besonders lieblich durch die Kehlen. Bald waren Gastgeber und Gäste ihrer Sinne nicht mehr mächtig, sogar die Wächter der Schatzkammer waren nicht mehr im Stande, ihres Amtes zu walten. So kam es, dass die Küchenmagd, die ihnen einen stärkeren Imbiss bringen sollte, die Wächter schlafend und die Tür zur Schatzkammer offen fand. Sie warf verstohlen einen Blick in das Innere. Schließlich huschte sie hinein und griff hastig nach dem obersten der dort aufgestapelten Kästchen. Wie schwer es doch war! Schnell verschwand sie damit in ihrer Klammer und schloss es auf. Was kamen da für Wunderdinge zum Vorschein – zierliche Ketten und Gehänge, kunstvoll gearbeitete Spangen und Gewandnadeln, große und kleine Ringe mit funkelnden Edelsteinen – alles von purem Gold und Silber. Sie war wie geblendet von so viel Glanz und Pracht und es war ihr unheimlich zumute bei dem Gedanken, solche Kostbarkeiten in ihrer Kammer zu verbergen. Darum verließ sie am nächsten Tage in der Frühe die Burg durch das Südtor, angelblich um Küchenkräuter zu suchen. Sie schlich am Ostabhang des Berges hin, wo das Erdreich locker war und grub mitten im Gebüsche in mühevoller Kleinarbeit ein ziemlich großes und breites Loch. Am späten Nachmittag trug sie unter ihrem faltenreichen Gewand das Kästchen mit dem köstlichen Schatz dahin und versenkte es behutsam in der Vertiefung. Eben wollte sie die ausgehobene Erde darüber breiten, als sich plötzlich hoch droben in der Nähe der Burgumwallung ein mächtiger Felsblock löste, dem ein Steinhagel folgte. Die Küchenjungfer wurde dabei erschlagen, der Felsblock aber legte sich mit seiner ganzen Breite und Schwere in das Erdloch und deckte den Schatz für immer zu. Die Tote bettete man daneben in die kühle Erde und nannte den Stein fortan Jungfernstein. Er hütete das große Geheimnis jahrhundertelang. Ein alter Schäfer aber, der einst auf der angrenzenden Wiese seine Herde weidete, vermutete, dass unter dem Stein ein Schatz verborgen liege. Man erzählte sich schließlich, dass man ihn nur heben könne, wenn man den Stein zur Mitternachtszeit mit vier oder sechs Rappen abschleppe. Jungfernstein-Weg – Mitte der Doch dürfte dabei kein Wörtchen 1990 er Jahre gesprochen werden. Zwei Wendishainer Bauern wagten das Unternehmen, denn sie besaßen die dazu erforderlichen schwarzen Pferde und glaubten auch, das Werk stillschweigend vollbringen zu können. Als sie jedoch ihre Pferde an den schweren Steinblock gespannt hatten und diese nun ziehen sollten, taten sie das nicht gleich in der gewünschten Weise. Dadurch wurde einer der beiden Bauern wütend und es entschlüpfte ihm ein Schimpfwort. Kaum war das geschehen, rissen bei allen Pferden die Stränge und die beiden Bauern mussten unverrichteter Sache abziehen. Später versuchte man, den sagenhaften Schatz dadurch zu heben, dass man den Jungfernstein zertrümmerte. Niemand weiß, ob man etwas gefunden hat. Bestimmt ist aber auf diese Weise des Rätsels Lösung gefunden worden. Reste des Jungfernsteines sind heute noch am Rande des Weges zu finden, der durch eine Lärchenallee talabwärts führt und Jungfernstein genannt wird.“ Wandervorschläge 1. Hartha ➞ Nauhain(Dorf) ➞ Nauhain (Kapelle) ➞ „Kalkstraße“ „Staupen“ ➞ „Jungfernstein-Weg“ ➞ „Diebswerder“ ➞ Straße Westewitz-Wendishain bis zur zweiten Bachbrücke über den Staupenbach Staupenbachtal ➞ Nauhain(ehem. Gasthof) ➞ Nauhain (Dorf) ➞ Hartha 2. Hartha ➞ Wendishain ➞ Weg zur „Maylust“ ➞ „Heuweg“ ➞ „Poselt-Wiesen“ ➞ Muldenhochwehr Straße Wendishain -Westewitz (Richtung Westewitz) ➞ nach ca. 130 Meter von der Brücke über den Staupenbach rechts von der Straße abbiegen und dann links am Hang zum „Staupen“ hoch steigen ➞ Staupenplateau ➞ „Jungfernstein-Weg“ ➞ Diebswerder (Feuchtgebiet mit Teichen) ➞ Straße nach Westewitz ➞ „Kalkstraße“ oder „Leineweberweg“ ➞ Nauhain ➞ Hartha Das Amtsblatt im Internet: www.hartha.de 5 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 MITTEILUNGEN HISTORISCHES ÜBER HAR THA n Hartha in Wort und Bild Ist es erst unserer Zeit vorbehalten geblieben, ein wahres Bild und Verhältnis über unsere Stadt darzustellen, dann würde ich sagen: „Ja“. Ohne unsere Vorfahren könnten wir nicht in das Vergangene schauen, es aufarbeiten und weiter geben. Stadtschreibern, Bürgermeistern, Pfarrern, Handwerkern und Bürgern von damals ist das zu verdanken, falls noch erhalten und nicht in den Flammen und Wirren von Kriegen untergegangen zu sein. Sie alle schrieben Stadtgeschichte. Unterlagen aus vergangener Zeit unserer Stadt gehen bis 1620 zurück und befinden sich heute im Stadtarchiv. Natürlich verfügt auch die Kirchgemeinde über wertvolle Informationen und Material an Schrift- und Bildgut. Es gibt seit der Entstehung und Ersterwähnung unserer Stadt bis 1620 keine Originalunterlagen, die im Stadtarchiv vorhanden sind. Die Ersterwähnungsurkunde befindet sich im Staatsarchiv Dresden. Der Wappenbrief, übrigens das Original, von 1512 ist das einzige Dokument des Mittelalters, was noch heute im Besitz unserer Stadt ist. Der Wappenbrief ist würdig eingerahmt und der „größte Schatz“ unsere Stadt – hat aber eine Irrfahrt der Bilderstürmer in der DDR über sich ergehen lassen müssen und überstanden. Besonnene Harthaer Bürger retteten dieses wertvolle und nicht wieder zurück bringende Dokument vor der Vernichtung. Neben dem Wappenbrief von 1512 folgte fast über 100 Jahre später die erste Darstellung unserer Stadt, gezeichnet von W. Dilich. Dies zeigt, wie Hartha in der Zeit des 30 jährigen Krieges aussah – keine Befestigungsanlagen, keine Stadttore und keine Wachtürme – also eine offene Stadt ohne Schutz. Sie war immer der Willkür von Kriegen, Hungersnöten und Krankheiten ausgesetzt. Fremde Kriegsheere machten hier Quartier, plünderten und drangsalierten die Einwohner. Ihr Schicksal als offene Stadt wurde durch die alte Heerstraße vorbestimmt. Heimatforscher sind die ersten Pioniere gewesen, die Stadt-, Staatssowie Kirchenarchiven wertvolles Informationsmaterial für eine spätere Chronik zusammen trugen. Die Harthaer Heimatbücher sind zu einer Fundgrube geworden und sehr begehrt. Ehemalige Heimaterzähler mit ihren interessanten Artikeln und Beiträgen berichteten viel Wissenswertes über unsere Stadt und Umgebung. Die entstandene Chronik wird heute fortgeführt meist von ehrenamtlichen oder berufenen Bürgern unserer Stadt. Die erste grafische Darstellung aus dem Bestand des Stadtarchives, welche noch im Original erhalten und vorhanden ist, stammt aus dem Jahre 1755. Weitere folgen viel später und sind als Kopien in Büchern u.a. Publikationen zu finden. Doch die Auswahl ist bescheiden. Erst die Erfindung der Fotografie eröffnete die Möglichkeit, alle Bereiche des städtischen Lebens in auf Fotos und Postkarten festzuhalten und jedermann zugänglich zu machen. Die Zeitung wird später zum wichtigsten Informationsträger ihrer Zeit. Sie bildet und informiert und ist bis heute nicht mehr wegzudenken. Das Zeitalter der Litfaßsäulen und Anschlagtafeln spielt langsam eine zweitrangige Rolle, doch noch werden sie benutzt. Im Laufe der über 100 Jahre entstanden Druckerzeugnisse, die zum Teil bis heute noch gut erhalten sind. Erste Festschriften zu Heimatfesten ergänzten immer wieder den Fortgang der Entwicklung unserer Stadt. Selbstverfasser mit eigenem Verlag erweiterten die Vielfalt durch Quellen, die noch nicht erforscht waren. Die politische Wende vor mehr als 25 Jahren ermöglichte erstmals 2 kleine Bildbände über unsere Stadt zu erstellen und herauszugeben. Vielleicht werden weitere folgen. Ein jährlich herausgebrachter 6 Fotokalender mit Ansichten von Hartha und der Umgebung wird gern gekauft und dient auch für spätere Generationen als Zeitzeuge. Wünschen wir uns, dass dies über Jahrzehnte erhalten bleibt und weiter geführt wird. Ich zweifle nicht – ich glaube daran. Hans-Joachim Störr INFORMATIONEN AUS DEN OR TSCHAFTEN n Ortsvorsteher Die Sitzungen der Ortschaftsräte werden durch die Ortsvorsteher anberaumt und durchgeführt. Gesonderte Gesprächstermine zu Belangen der Ortschaften können mit dem Ortsvorsteher vereinbart werden. Wendishain: Herr Ingolf Schödel, Tel.-Nr. 0172 / 3431583 Steina: Frau Carin Lau, Tel.-Nr. 0152 / 05436744 bzw. 034328 / 41126 Gersdorf: Herr Hans-Gerd Diesmann, Tel.-Nr. 0171 / 4533227 Wendishain Feuerwehr: Die Kameraden der operativen Gruppe treffen sich zur Ausbildung am Dienstag, den 07.03. und den 21.03.2017, jeweils 19.30 Uhr im Gerätehaus Wendishain. Seniorentreff: Die Senioren unserer Ortsteile sowie die Mitglieder und Freunde der Volkssolidarität treffen sich am Montag, den 20.03.2017 um 14.00 Uhr in der Pfarrscheune Wendishain. Kita Pusteblume: Unser nächster Spielnachmittag für Kinder von 0 – 3 Jahre finden am Montag, den 13.03.2017, 15.30 – 16.30 Uhr statt. (Bitte Hausschuhe mitbringen!) C M Y K DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 MITTEILUNGEN INFORMATIONEN AUS DEN OR TSCHAFTEN Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Nauhain n Termine in unseren Kirchgemeinden Zur Jahreshauptversammlung für das Jagdjahr 2016/2017 der Jagdgenossenschaft Nauhain werden alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Nauhain herzlich eingeladen. Sie findet am GOTTESDIENSTE Freitag, den 17.03.2017, 20.00 Uhr in der Gaststätte „Merkur“ in Steina statt. Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Jagdvorstehers 2016/2017 2. Vorstellung der Jahresrechnung 3. Verwendung des Reinertrages 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Haushaltsplan 2017/2018 7. Bericht der Jagdpächter 8. Verschiedenes, Anfragen Sonntag 12. März 10.15 Uhr in Gersdorf Gottesdienst zum Beginn der Bibelwoche (Pfarrhaus) Sonntag 19. März 9.00 Uhr in Schönerstädt Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche 10.15 Uhr in Hartha Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche (Kapelle) Sonntag 26. März 9.00 Uhr in Seifersdorf Predigtgottesdienst 9.00 Uhr in Wendishain Predigtgottesdienst 10.15 Uhr in Gersdorf Predigtgottesdienst Dienstag, 07. März KINOTAG HARTHA Dienstagstreff für Senioren Sonnabend 11. März 15.00 Uhr in Hartha (Diakonat): „Pünktchen und Anton“ 19.00 Uhr in Hartha (Diakonat): „Wie im Himmel“ Dienstagstreff für Senioren Ort: Beginn: Veranstalter: Gemeindehaus Steina 14.00 Uhr Ortschaftsrat Steina Der Ortschaftsrat Steina gratuliert allen Geburtstagskindern im März und wünscht viel Gesundheit, Frohsinn und eine schöne Zeit. BIBELWOCHE (die Gottesdienste finden Sie oben) Montag 13. März 19.30 Uhr in Wendishain (Pfarrscheune) Dienstag 14. März 19.30 Uhr in Hartha (Diakonat) Mittwoch 15. März 19.30 Uhr in Tragnitz Donnerstag 16. März 19.30 Uhr in Dürrweitzschen Freitag 17. März 19.30 Uhr in Polditz Gersdorf FILMABEND LANGENAU Gemeindebücherei OT Gersdorf, Kirchberg 5 Freitag 31. März 19.30 Uhr in Langenau (Bittners Imbiss): „Ich bin dann mal weg“ geöffnet: Dienstag 12.30 - 15.30 Uhr Einladung zur Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Gersdorf Hiermit werden alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Gersdorf zur Vollversammlung am 21. April 2017, 19,00 Uhr im Imbiss Bittner in Langenau eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaft des Vorstandes und des Kassenführers 3. Entlastung des Vorstandes und der Kasse 4. Bericht der Jagdpächter 5. Anfragen Der Vorstand 5. März in Hartha Gottesdienst zum Weltgebetstag (Stadtkirche) Katholischer Gottesdienst jeden Dienstag um 8:30 Uhr in der Friedhofskapelle in Hartha Dienstag, 04. April Beschlüsse: Sonntag 10.15 Uhr Steina - Forellenessen (Bitte um Voranmeldung) Ort: Natur- und Freizeitzentrum Töpelwinkel Beginn: 12.00 Uhr Veranstalter: Ortschaftsrat Steina C M Y K KIRCHGEMEINDEN 1. Verbleib des Reinertrages 2. Entschädigung des Jagdvorstehers REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN Mittwoch 1. März 14.00 Uhr in Hartha Lesecafé (Lutherhaus) Donnerstag 2. März 14.00 Uhr in Gersdorf Frauendienst (Pfarrhaus) Donnerstag 2. März 19.30 Uhr in Hartha Landeskirchliche Gemeinschaft (Diakonat) Freitag 3. März 14.00 Uhr in Hartha Frauenkreis Weltgebetstag (Diakonat) Donnerstag 9. März 19.30 Uhr in Hartha Landeskirchliche Gemeinschaft (Diakonat) Mittwoch 15. März 14.00 Uhr in Wendishain Landeskirchliche Gemeinschaft (Pfarrscheune) Donnerstag 16. März 14.00 Uhr in Gersdorf Männerkreis (Pfarrhaus) Donnerstag 16. März 19.30 Uhr in Hartha Landeskirchliche Gemeinschaft (Diakonat) Montag 20. März 14.00 Uhr in Hartha Mütterkreis (Lutherhaus) Donnerstag 23. März 19.30 Uhr in Hartha Landeskirchliche Gemeinschaft (Diakonat) 7 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 MITTEILUNGEN KIRCHGEMEINDEN ANZEIGEN Mittwoch 29. März 19.00 Uhr in Wendishain Geben und Nehmen (Pfarrscheune) Donnerstag 30. März 14.00 Uhr in Diedenhain Bibelkreis (Dorfgemeinschaftshaus) Donnerstag 30. März 19.30 Uhr in Hartha Landeskirchliche Gemeinschaft (Diakonat) Freitag 31. März 19.30 Uhr in Langenau Filmabend (Bittners Imbiss) REGELMÄSSIGE MUSIKGRUPPEN montags montags dienstags dienstags dienstags dienstags mittwochs donnerstags freitags 19.00 Uhr 20.15 Uhr 15.15 Uhr 16.00 Uhr 16.30 Uhr 19.30 Uhr 16.15 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr in Hartha Posaunenchor (Stadtkirche) in Wendishain Kantorei (Pfarrscheune) in Gersdorf Vorkurrende (Pfarrhaus) in Gersdorf Kurrende (Pfarrhaus) in Hartha Kurrende Kl. 1-4 (Diakonat) in Hartha Kantorei (Diakonat) in Hartha Kurrende Kl. 5-6 (Diakonat) in Gersdorf Kantorei (Pfarrhaus) in Gersdorf Notenchaoten (Pfarrhäuser 29) REGELMÄSSIGE CHRISTENLEHREGRUPPEN in Gersdorf 1.-2. Klasse freitags 11.35 Uhr im Pfarrhaus 3. Klasse mittwochs 10.15 Uhr im Pfarrhaus 4. Klasse donnerstags 14.15 Uhr im Pfarrhaus in Hartha 1.-4. Klasse dienstags 15.45 Uhr im Christenlehreraum 5.-6. Klasse mittwochs 15.30 Uhr im Christenlehreraum JUNGE GEMEINDE mittwochs 19.15 Uhr in Hartha (Jugendraum, Pfarrgasse 6) Monatsspruch März 2017: Vor einem grauen Haupt sollst du aufstehen und die Alten ehren und sollst dich fürchten vor deinem Gott; ich bin der HERR. Levitikus 19,32 C M Y K 8 DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 MITTEILUNGEN AUS UNSEREN SCHULEN UND KINDEREINRICHTUNGEN n Gastfamilien für das Schuljahr 2017 / 2018 gesucht n Information aus der Grundschule Gersdorf Im Rahmen des internationalen Jugendaustauschs suche ich im Auftrag des Gemeinnützigen Vereins für Internationale Verständigung e. V. (GIVE) mit Sitz in Heidelberg auch in diesem Jahr wieder deutsche Gastfamilien für ausländische Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 – 18 Jahren für das kommende Schuljahr 2017/18. Am letzten Schultag vor den Winterferien gestalteten die Klassen 1 bis 4 zusammen mit ihren Klassenleiterinnen ein gemeinsames, gesundes Frühstück. Auf Tisch- und Esskultur wurde dabei geachtet. Nach dem Empfang der Halbjahresinformationen ging es dann in die wohlverdienten Winterferien. Jugendliche aus Europa (z.B. Italien, Finnland, Schweden, Frankreich), Amerika (z.B. Mexiko, USA, Kanada), Asien (z.B. Taiwan, Thailand, Ja- Schulleiter pan) und Australien wollen Deutschland kennen lernen. Entweder für 6 J. Keul Wochen von Juli bis Mitte August, für ein Schulhalbjahr oder ein Schuljahr, in jedem Fall ist die Aufnahme in eine deutsche Gastfamilie Voraussetzung dafür, den „German Way of Life“ zu erleben. Auf diese Art und Weise können auch Sie viel über das Leben und die Kultur in den jeweiligen Ländern hautnah erfahren. Meist entstehen Freundschaften oder Verbindungen zwischen den Familien und den Gastfamilien, die ein Leben lang halten. Für Sie als Gastfamilie entstehen selbstverständlich außer Unterkunft und Verpflegung keinerlei Kosten. Für den organisatorischen Ablauf und die Betreuung während des Aufenthaltes ist der Verein zuständig. Leider ist in diesem Schuljahr kein Gastschüler über GIVE in unserer Region. Aber in Jena und Dresden sind Gastschüler bei netten Familien untergebracht, welche ich auch betreue. Wir haben uns bei Gastfamilientreffen näher kennengelernt und einen schönen Tag mit neuen Eindrücken, Problembesprechungen und Erfahrungsaustausch verbracht. Die Ausflüge führten uns zur Burg Mildenstein, ins MDR-Studio und zum Panometer in Leipzig. Allen Teilnehmern bereitete auch der letzte Ausflug trotz klirrender Kälte viel Spass. n Neujahrstreffen an der Pestalozzi Oberschule Hartha Am 09.02.17 waren Teamer der Ganztagsangebote, Elternvertreter, Mitglieder des Fördervereins und Lehrer zum Neujahrstreffen eingeladen. Zu Beginn wurde musikalisch durch eine neue Schülerband mit Schülern der Klasse 6 begrüßt. Ein besonderes Erlebnis war ein eigenes, komponiertes und getextetes Lied. Roland Taffel, GTA-Koordinator wertete die GTA-Arbeit, die an unserer Schule in die Unterrichtzeit einfließt, aus. Für das zweite Halbjahr wurde beraten, was wir mit Hilfe des Fördervereins unternehmen werden, um unser GTA-Konto „aufzubessern“. Wir möchten damit noch individueller die Talente unserer Schüler fördern. Und an musikalischen Talenten mangelt es uns nicht. Es werden sich Projekte in Kooperation mit dem MJV Nossen e.V. anbieten und ergeben. Dafür unseren Dank an den Mittelsächsischen Jugendverein (MJV). Musikalisch ging es weiter mit Vanessa Marx, Roland Taffel und Jo Gramm. Denn zu vorgerückter Stunde waren die jungen Bandmitglieder dann bereits zu Hause. Ein kleiner Imbiss rundete den Abend ab. So bleiben wir im Gespräch und können unseren Verbündeten zu Beginn eines Kalenderjahres ein Dankeschön sagen. Alle sind mit dem Herzen dabei, wenn es um unsere Kinder und Jugendlichen geht. C M Y K Ich würde mich freuen, wenn wir im kommenden Schuljahr wieder Gastschüler begrüßen können. Die ersten Bewerbungen von Gastschülern erhalte ich meist im März / April. So wäre jetzt die Zeit für eine Bewerbung Ihrerseits, falls Sie Interesse haben. Sie können sich entweder direkt an den Verein wenden: GIVE e.V., In der Neckarhelle 127 a, 69118 Heidelberg, Tel. 06221/ 38935-13, Fax: 06221/ 38935-20, http://www.give-highschool.org, E-Mail:[email protected] oder an mich, den örtlichen Betreuer: I. Bardehle, Tel. 034328/42768. Kerstin Wilde Sie können GIVE auch bei Facebook kennenlernen. Schulleiterin 9 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 MITTEILUNGEN AUS UNSEREN SCHULEN UND KINDEREINRICHTUNGEN INFORMATIONEN AUS DEN VEREINEN n Tag der offenen Tür an der Pestalozzi Oberschule Hartha Was erwartet unsere Besucher am Tag der offenen Tür? Ab 9:00 Uhr geht’s los: Tür auf und hereinspaziert – bis 12:00 Uhr n 5. Manfred Anker Gedächtnisturnier im Hallenfußball – Ein toller Erfolg am 04.02.2017 Beim diesjährigen Turnier waren 8 Freizeitmannschaften am Start, darunter auch eine Frauenmannschaft des ESV Lok Döbeln und eine Anker-Familienmannschaft. Alle Beteiligten lieferten sich spannende Duelle und faire Spiele mit dem Resultat, dass der BC Hartha AH auf Platz 3 landete. Im Finale entschied dann die Mannschaft von Pierburg Hartha das Spiel für sich und gewann gegen Motor Hartha und somit den Siegerpokal. Als bester Torwart wurde die Torhüterin Anika Potas vom ESV Lok Döbeln geehrt, bester Torschütze war Toni Schlag vom SV Ehrenberg. Die weiteren Platzierungen: 4. Platz - SV Ehrenberg 5. Platz – 1999 Altmittweida 6. Platz – LSV Hartha 7. Platz – Team Anker 8. Platz – ESV Lok Döbeln Frauen Achtung: veränderte Anmeldezeiten an der Pestalozzi Oberschule Mittwoch 01.03.2017 bis 16:00 Uhr Donnerstag 02.03.2017 07:30 Uhr- 18:00 Uhr Freitag 03.03.2017 07:30 Uhr – 14:00 Uhr Samstag Tag der offenen Tür 04.03.2017 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Montag / Dienstag/ Donnerstag 06./07./09.03. 2017 07:30 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Mittwoch 08.03.2017 07:30 Uhr – 12:00 Uhr Bitte bringen Sie mit: 1. Original der Bildungsempfehlung 2. zuletzt erstellte Halbjahresinformation bzw. Zeugnis (Kopie) 3. Geburtsurkunde (Kopie) 4. Formblatt „Übergang von Schülern der Klassenstufe 4 in weiterführende Bildungsgänge“ Wir fertigen auch Kopien an. Eine besondere Überraschung gab es für die Kinder und Jugendlichen des LSV 99 Hartha e.V. Jens Görlitz, Mannschaftsleiter Siegerehrung des Pierburg Teams, überreichte einen Scheck im Wert von 300 € von der Firma Akon aus Altgeringswalde, um den Wettkampfund Trainingsbetrieb des Vereins zu unterstützen. Im Jahr 2018 werden wir das 10jährige Jubiläum des Turniers feiern. Schon heute steht mit dem 04.02.2018 der Jubiläumstermin Beste Torhüterin Anika Potas fest. An tollen Überraschungen wird seitens des Veranstalters gearbeitet. Für Interessenten ist eine schöne Zusammenfassung des Turniers unter www.Hartha-aktuell.de und http://www.lsv99-hartha.de/ zu sehen. Wir stellen uns ebenfalls vor: Rainer Lungwitz LSV 99 Hartha e.V. Scheckübergabe an den LSV 99 Hartha e.V. Was den Lehrerberuf interessant macht, erfahrt ihr am 14.03.17 und 16.03.17 an der Pestalozzi Oberschule Hartha jeweils um 15:00 Uhr, Pestalozzistr. 27 in 04746 Hartha. www.pestalozzi-schule-hartha.de C M Y K 10 DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 MITTEILUNGEN INFORMATIONEN n Erfolgreiche Mitteldeutsche Meisterschaften Am Samstag trat der LSV 99 Hartha mit Alexander König, Florian Schmidt und Dennis Seeger (alle MJU16) bei der Mitteldeutschen Meisterschaft in Halle an. Alexander ging beim Hammerwurf an den Start. Er konnte seine bisherige Bestweite deutlich verbessern und landete mit 36,59 m auf den 5. Platz. Florian trat bei den Disziplinen Diskuswurf und beim Kugelstoß an. Auch er konnte sich jeweils verbessern. Den Diskus wurf er gleich fünf Meter weiter als bisher, auf eine Weite von 44,72 Dennis Seeger auf Podestplatz 1 m. Flori erreichte damit den 6. Platz. Beim Kugelstoß kam er erstmals über die 15 Metermarke. Mit 15,01 m landete er bei insgesamt 17 Teilnehmern auf den 4. Platz und verfehlte nur knapp einen Podestplatz. Dennis startete beim Speerwurf. Er konnte seine bisherige Leistung bestätigen und wurde mit einer Weite von 49,53 m Mitteldeutscher Jugendmeister. Damit verfehlte er seine bisherige Bestleistung um gerade einmal vier Zentimeter. (use) n Sächsische Hallenmeisterschaften der Senioren in Chemnitz Am 04.02.2017 trat unser Senior Wolfgang Thate bei den Sachsenmeisterschaften in der Halle an und konnte erneut tolle Erfolge feiern. Mit 2:32min. über 800m, 63,33 sec. über 400m und 28,01 sec. über 200m konnte er gleich dreimal den Landesmeistertitel erringen. Wir gratulieren Wolfgang recht herzlich für die Erfolge! In den Sommerferien vom 31.07.2017 bis 04.08.2017 führt ML Sports in Kooperation mit dem BC Hartha e.V. ein Fußballcamp im PierburgIndustrie-Stadion für alle Kinder im Alter von 6- 15 Jahre durch. Unter Anleitung von erfahrenen und lizenzierten Trainern erwartet alle Teilnehmer/innen ein abwechslungsreiches Angebot rund um den Fußballsport.Egal ob Einsteiger oder Vereinsspieler, hier ist für Jeden etwas dabei. Anmeldung können ab sofort online unter www.ml-sports.de oder über die entsprechenden Anmeldeformulare beim BC Hartha vorgenommen werden. Es können auch einzelne Tage gebucht werden. Weitere Informationen und Rückfragen unter: C M Y K VEREINEN Wer möchte gern sein eigenes Biogemüse ernten? Wer liebt bunte Blumen? Wer will sich mal vom Alltag ausruhen und die Natur genießen? Wer trinkt gern zum Gegrillten ein kühles Bier? Diese Wünsche können erfüllt werden mit einem eigenen Garten. In der Gartengruppe „Ebertsland“ (Lage: Hartha Ortsausgang Richtung Waldheim – rechtsseitig) können Sie sich gern einen freien Garten aussuchen. Strom- und Wasseranschluss sind vorhanden. Zu zahlen sind die Betriebskosten und die ortsübliche Pacht. Ist das Interesse geweckt, dann wenden Sie sich bitte an: Herrn Gerald Neubert Damaschke Str. 2 04746 Hartha Telefon: 034328/ 41007 ALLGEMEINE INFORMATIONEN n Veranstaltungen 02.03. – 05.04.2017 im Kloster Buch 11.03.17 09:00 - 15:00 Uhr Bauernmarkt Der erste Bauernmarkt im neuen Jahr lockt wieder mit über 80 Direktvermarktern und Händlern, die frische Erzeugnisse aus eigenem Anbau, eigener Aufzucht und Herstellung sowie handwerkliche und kunsthandwerkliche Produkte anbieten. Aus den Töpfen des Fördervereins gibt es wie immer etwas Leckeres. Um 10:00 Uhr und um 14:00 Uhr finden Klosterführungen statt. Der Treffpunkt ist vor dem Abthaus. 27.03. - 02.04.17 13:00 - 17:00 Uhr "Eine runde Kräuterstunde"* Osterbasteln - Kräuterhexeneier In der Zeit vom 27.03. bis zum 02.04.17 können zwischen 13:00 und 17:00 Uhr im Kloster Buch wunderschöne und einzigartige Kräuterhexeneier gebastelt werden. Kräuterfachfrau Undine Myja zeigt, wie man Ostereier einfach mal ganz anders gestalten kann. Unter Verwendung von vielfältigen Naturmaterialien entstehen außergewöhnliche Kunstwerke. *Voranmeldung unter Tel.: 034324/23256 oder 01784357889 bzw. per Email: [email protected] n Fußballcamp für Kinder und Jugendliche in Hartha ML Sports Niedermarkt 15 04720 Döbeln Tel. 03431 – 698154 [email protected] AUS DEN oder Geschäftsstelle des BC Hartha e.V. Tel. 034328/ 42036 [email protected] 01.04.17 14:00 Uhr „Geheimnisse aus dem Land des Roten Porphyr“ Lesung mit Astrid Lose Im Mittelpunkt der Lesung steht das Buch "Geheimnisse aus dem Land des Roten Porphyr - Eine Reise in die Vergangenheit sächsischer Sagen und Legenden" aus der Feder von Astrid Lose. Die Hobbyautorin hat im Laufe der Zeit viele Geschichten erfahren, die sie in ihrem Buch festgehalten und verarbeitet hat. "Dieses Buch beschreibt, wie drei Sachsenkinder in die Vergangenheit reisen und dabei schaurige oder auch lustige Begebenheiten erleben. Das ist so gewollt. Dem Leser wird dabei bewusst, wie die Menschen im Mittelalter lebten und warum in unseren Schlössern und Burgen darüber erzählt wird. Unsere drei Sachsen können sich allerdings in brenzligen Situationen wieder in die Gegenwart zurückversetzen. Wie das geschieht, kann jeder lesen. Die Sagen und Legenden sind natürlich in Sachsen geschehen. Also, bei uns." (Astrid Lose) 11 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 MITTEILUNGEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN 01.04.17 14:00 Uhr Klosterführung Während einer Führung durch die Klosteranlage erkunden die Besucher die historischen Gebäude und erfahren mehr über das Leben und Wirken der Zisterziensermönche. Der Treffpunkt ist vor dem Abthaus. 02.04.17 13:00 - 18:00Uhr Saisoneröffnung mit Benefizkonzert Am 02.04.2017 startet das Kloster Buch in die neue Saison. An diesem Tag ist die Klosteranlage von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Als Auftakt in ein Jahr voller interessanter und vielseitiger Veranstaltungen erwartet die Besucher dann auch gleich ein Benefizkonzert: n Kontakt- und Beratungsstelle Waldheim „Die Arche“ Wohnstätten gGmbH Waldheim Obermarkt 30, 04736 Waldheim, Tel.: 034327/67645 Öffnungszeiten: Montag: 09:00 - 12:00 Uhr, Donnerstag: 16:00 - 19:00 Uhr, Sonntag: 10:30 - 18:00 Uhr Mittwoch:14:30 - 19:00 Uhr Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungsplan März 2017 Wieviel Freude schläft in uns, und wir wecken sie nicht. Gorch Fock Mittwoch 02.04.17 15:30 Uhr Frühlingskonzert mit dem Leipziger Ärzteorchester (Benefizkonzert) Unter der Leitung von Christiane Bräutigam erwartet die Besucher "Wiener Musik". Eintritt: 10,00 € Die Eintrittskarten sind im Kloster Buch erhältlich. "Das Leipziger Ärzteorchester wurde 2012 von musikbegeisterten Leipziger Medizinern gegründet." Zu ihren Anliegen zählt u.a. die "Durchführung von Benefizkonzerten für wohltätige Projekte und gemeinnützige Vereine". (http://www.leipzigeraerzteorchester.de/) Die Einnahmen des Konzertes kommen dem Förderverein Kloster Buch e.V. und damit dem Erhalt der historischen Klosteranlage zugute. 02.04.17 11:00 - 18:00 Uhr Kalligrafiekurs Herr Niemann lädt zum Kalligrafiekurs ins Kloster Buch ein. Die Kurse sind sowohl für Anfänger als auch für Interessierte mit Vorkenntnissen bzw. Erfahrungen geeignet, wobei sich Herr Niemann individuell auf die Kursteilnehmer einstellt. Voranmeldung unter Tel.: 034362/34569 bzw. Email: [email protected] Öffnungszeiten – Kloster Buch: März 2017: Mo. - Fr. 10:00 – 15:00 Uhr sowie nach Vereinbarung und zu unseren Veranstaltungen ANZEIGEN 01.03.2017 15.00 Uhr Pflanzenmemory und neue Blüten Donnerstag 02.03.2017 16.00 Uhr SHG "Noah Samstag 04.03.2017 13.30 Uhr Gehirnjogging mit Musik Sonntag, 05.03.2017 15.30 Uhr Vortrag über Waldheim Teil 1 Montag, 06.03.2017 09.30 Uhr Frühstück mit süßen Früchtchen Mittwoch 08.03.2017 15.00 Uhr Frauentagskaffee - Kreativität nach Männerart Donnerstag, 09.03.2017 16.00 Uhr Fotopuzzle herstellen Samstag 11.03.2017 14.00 Uhr Frühjahrsputz in der KOBS Sonntag, 12.03.2017 15.00 Uhr Musical nach Wunsch Montag Mittwoch, 13.03.2017 09.30 Uhr Frühstück mit Zeitungsschau 15.03.2017 16.30 Uhr Vegetarisches Abendmahl zubereiten Donnerstag, 16.03.2017 16.00 Uhr SHG "Noah" Samstag 18.03.2017 13.30 Uhr Fortführung der Lesung "Mentale Stärken" Sonntag, 19.03.2017 14.00 Uhr Erörterung des Zeitgeschehens Montag Mittwoch 20.03.2017 09.30 Uhr Frühlingsfrühstück 22.03.2017 15.00 Uhr Poesie zum Frühlingsstart + Frühlingssalat herstellen Donnerstag, 23.03.2017 16.00 Uhr Haushalten, wie und was? Diskussionsrunde Samstag 25.03.2017 13.30 Uhr Frühlingsdeko herstellen Sonntag, 26.03.2017 14.30 Uhr Operette nach Wunsch Montag 27.03.2017 09.30 Uhr Frühstück und Redewendungen im Frühling Mittwoch 29.03.2017 15.00 Uhr Handarbeitsnachmittag für Jedermann Donnerstag, 30.03.2017 16.00 Uhr SHG "Noah" WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH! Wünsche und Anregungen finden immer ein offenes Ohr. Ihr KOBS -Team 12 C M Y K DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 MITTEILUNGEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN n Der Draht nach oben "Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan." Matthäus 7, 7 Ob Freude, Sorgen, Ängste, Nöte, Fragen oder Zweifel - mit Gott reden zu können, ist ein großes Geschenk. Das Gebet stellt dabei den wichtigen Draht nach oben dar. Aus diesem Grund organisieren die Jungen Gemeinden Nossen, Hirschfeld und Bieberstein, sowie der Junge Erwachsenen Kreis der Kirchgemeinden gemeinsam die ersten Gebetsnacht in der Stadtkirche Nossen. In der Nacht vom 25.03. zum 26.03.2017 soll das Gespräch mit Gott nicht enden, so der Wunsch der Organisatoren. "Ihr seid eingeladen die ganze Nacht dem gemeinsamen Gebet miteinander und füreinander zu widmen. Während der Nacht wollen wir gern von Situationen berichten, in denen das Gebet Euch oder anderen Menschen in Eurer Umgebung geholfen hat, denn Beten kann wahre Wunder bewirken. Wenn Ihr in der Nacht selbst von Euren Lebensgeschichten erzählen wollt, dann meldet Euch bitte an ([email protected]). Wenn ihr nicht an der Gebetsnacht teilnehmen könnt und trotzdem von Euren Erfahrungen berichten wollt, dann schreibt uns Eure Geschichte und schickt sie uns per E-Mail.", berichten die Jungen Gemeinden auf ihrem Internetblog. Für die musikalische Ausgestaltung des Abends sorgen die Bands "the pipes" und "Take C\O". Für das leibliche Wohl sowie Ruhemöglichkeiten wird gesorgt. Wer unter 18 Jahre alt ist und die gesamte Nacht in der Kirche verbringen will, der wird gebeten, eine Einverständniserklärung seiner Eltern mitzubringen. Einen Vordruck dieser Erklärung und weitere Informationen zum Programm sind auf dem Internetblog der Jungen Gemeinden www.jodgeh.blogspot.com zu finden. C M Y K 13 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 MITTEILUNGEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN n Nestbau-Informationen kompakt und gebündelt – neue Servicemappe als praktischer Begleiter für den Nestbau in Mittelsachsen – Mittelsachsen: Haben Sie Kinder oder Enkel, die Sie nur an den Feiertagen sehen und die Sie sich zurückwünschen? Oder stehen Sie vor einer großen Veränderung und wünschen sich Anreize, um hier im Landkreis neu Fuß zu fassen? Die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen kann dabei helfen – denn sie bietet einen vielfältigen Service für Bleibewillige, Zuzügler und Rückkehrer. Arbeit, Leben, Wohnen, Bildung – die Beratungsangebote der Nestbau-Zentrale sind vielseitig. Und auch der Landkreis zeichnet sich durch eine lebendige Vielfalt aus, die ihn für Jung und Alt zu einem attraktiven Lebensort machen. Wer einen genauen Blick auf die Leistungen der Nestbau-Zentrale werfen will und einen Rund-Um-Blick auf den Landkreis sucht, erhält mit der Servicemappe einen praktischen Begleiter. Die Mappe kann dabei von Rückkehrern oder deren Angehörigen genutzt werden, um die Rückkehr in die alte Heimat zu erleichtern. Zuzügler finden Informationen zu Lebens- und Arbeitsperspektiven in einem Landkreis, der sich dynamisch weiterentwickelt. Bleibewillige können die Mappe verwenden, um wichtige Informationen zu sammeln und alles rund ums Bleiben und Nestbauen aufzubewahren. Potentielle Nestbauer sollen durch eine weite Verteilung schnellen Zugriff auf die Servicemappe erhalten. Deshalb erhalten alle Städte und Gemeinden im Landkreis einige Exemplare zur Übergabe. Sie wird außerdem in den Zweigstellen der Landratsämter in Döbeln, Mittweida und Freiberg sowie den sechs mittelsächsischen Regionalmangements zur Verfügung stehen. Die Nestbau-Zentrale selbst verschickt die Mappen auf Anfrage direkt per Post und beantwortet auch Fragen, die für Nestbauer von Interesse sind. Praktische Tipps und Checklisten sowie kleine Extras sollen die Vorfreude auf die neue, alte Heimat steigern. Eine Anfrage an die Nestbau-Zentrale lohnt sich also. Die Servicemappen sind ab sofort kostenfrei über folgenden Kontakt beziehbar: Nestbau-Zentrale Mittelsachsen, Rosa-Luxemburg-Str. 1 in 04720 Döbeln. Bestellungen werden entgegen genommen über Tel.: +49 (0) 3431 70 571 58 oder E-Mail: [email protected] sowie das Kontaktformular auf www.nestbau-mittelsachsen.de/kontakt. Text: Nestbau-Zentrale I Josefine Tzschoppe Bild: L. Hoschkara n Wie der Handel, Dienstleistungsunternehmen und das Hotel- und Gastgewerbe vom Internet profitieren 1. HK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen lädt zum Branchentag für das Hotel- und Gastgewerbe am 8. März 2017 nach Freiberg ein Tourismus ist ein starker Wirtschaftsfaktor, der zur erfolgreichen Entwicklung des Landkreises Mittelsachsen beiträgt. Dazu ist es wichtig, dass touristische Angebote der Region erkannt und wahrgenommen werden. Der Branchentag HOGA bietet den Teilnehmern kompakte Informationen und spannende Vorträge wie der touristische Bekanntheitsgrad gesteigert werden kann. Dazu berichten Vertreter des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V., Regionalmanagements „Silbernes 14 Erzgebirges“ und der Vieweg und Co. Gastronomie- und Hotelberatung GmbH von ihren Erfahrungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und für die Teilnehmer eine gute Gelegenheit zu Netzwerken und zum fachlichen Austausch. Anmeldungen nimmt Frau Cindy Krause entgegen: Telefon 03731-79865600 oder E-Mail [email protected] und steht Ihnen gern für Fragen zur Verfügung. 2. Go online – Warum Einzelhändler und Dienstleister sich der Digitalisierung stellen Fast jeder Haushalt verfügt heute über einen Internetanschluss sowie den Zugang zur digitalen Welt durch Smartphones, Tablets und Computer. Diese Entwicklung beeinflusst nicht nur das Einkaufsverhalten, sondern auch die Suche der Verbraucher nach Dienstleistungen und attraktiven Arbeitgebern. Wer z. B. eine bestimmtes Produkt, eine Haushaltshilfe oder einen Job sucht, geht meist zuerst ins Internet und informiert sich. Anfahrtskarten und –Beschreibungen sind nicht mehr zeitgemäß: Kunden suchen sich ihren Weg über Routenplaner bequem von unterwegs. Vor allem kleine Unternehmen scheuen oftmals den Schritt sich mit den Möglichkeiten des Internets auseinanderzusetzen. Da Aufgaben wie Produktbestellungen, Kundenakquise, Verkauf, Personalarbeit und Buchhaltung häufig auf einer oder wenigen Personen lasten, bleibt neben dem Alltagsgeschäft kaum Luft für Neuerungen wie dem OnlineVertrieb oder Online-Marketing. Mit einer ansprechend gestalteten und aktuell gehaltenen Webseite kann der lokale Standort digital sichtbar werden. Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen unterstützt kleine Unternehmen auf dem Weg ins Internet. So fand am 02.02.2017 ein Workshop zum Thema „Ein eigener Internetauftritt – Warum jetzt?“ in Freiberg statt. Am 10.05.2017 wird der „E-Commerce“ thematisiert und dargelegt, dass nicht unbedingt ein eigener Web-Shop notwendig ist, um Onlineverkäufe zu generieren. Für Fragen zum Thema E-Commerce und den Möglichkeiten im Internet vertreten zu sein stehen Ihnen Dr. Cindy Krause ([email protected]) oder Susanne Schwanitz ([email protected]) zur Verfügung. n TAG DER OFFENEN TÜRBERUFSFACHSCHULE GIBT EINBLICKE IN ALTENPFLEGEAUSBILDUNG ROCHLITZ Wer sich für eine Altenpflege-Ausbildung in Rochlitz interessiert, ist am Samstag, dem 25.03.2017, herzlich zum Tag der offenen Tür des GAW-Instituts für berufliche Bildung eingeladen. Die staatlich anerkannte Berufsfachschule für Gesundheitsfachberufe in der DoktorBernstein-Straße 1 ist zwischen 10:00 und 13:00 Uhr für Besucher geöffnet. Die Dozenten informieren an diesem Tag über Ausbildungsinhalte, Zugangsvoraussetzungen sowie berufliche Einsatzfelder und Perspektiven und stehen für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Die Altenpflegeschüler sprechen über ihre Erfahrungen aus Schülersicht. Bei einem Rundgang durch die Schule werden die Theorieräume und das Pflegekabinett besichtigt. Das Bewerbungsverfahren für das kommende Ausbildungsjahr läuft bereits auf Hochtouren. Wer sich schon entschieden hat, kann gerne seine Bewerbung für den Ausbildungsstart im August 2017 mitbringen und persönlich abgeben. WEITERE INFORMATIONEN UNTER GAW-INSTITUT FÜR BERUFLICHE BILDUNG gemeinnützige GmbH Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Gesundheitsfachberufe Dr.-Bernstein-Straße 1, 09306 Rochlitz TEL +49(0)3737|449 15-0, FAX +49(0)3737|449 15-1 MAIL [email protected] WEB www.gaw.de FB www.facebook.com/GAWRochlitz C M Y K DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 MITTEILUNGEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN n PRAXISNAHE EINBLICKE IN DEN PFLEGEBERUF ZUM n Aufgabe eines Punktes des amtlichen RaumbeBOYS'DAY IM GAW-INSTITUT ROCHLITZ zugsfestpunktfeldes des Freistaates ROCHLITZ Rollenbilder aufbrechen und das Berufswahlspektrum erweitern lautet das Motto des Boys'Day im GAW-Institut Rochlitz. Die staatlich anerkannte Berufsfachschule für Gesundheitsberufe lädt am 27. April 2017 wieder interessierte Jungen zum bundesweiten Aktionstag ein. Von 09.35 bis 12.50 Uhr können Jugendliche ab der 7. Klassenstufe die Berufsfachschule in der Dr.- Bernstein-Straße 1, 09306 Rochlitz kennenlernen. Dabei erhalten sie einen Einblick in die Ausbildung zum Altenpfleger. Geplant ist ein Workshop mit fachpraktischen Übungen im Rahmen der Altenpflegeausbildung. Die Teilnehmer lernen den Beruf des Altenpflegers auf anschauliche Art kennen und können ihre Fragen direkt mit Lehrern und Schülern besprechen. Weitere Informationen zur Anmeldung und kostenlosen Teilnahme im Internet unter www.boys-day.de oder telefonisch unter 03737|449150. WEITERE INFORMATIONEN UNTER GAW-INSTITUT FÜR BERUFLICHE BILDUNG gemeinnützige GmbH Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Gesundheitsfachberufe Dr.-Bernstein-Straße 1 09306 Rochlitz TEL +49(0)3737|449 15-0 FAX +49(0)3737|449 15-1 MAIL [email protected] WEB www.gaw.de FB www.facebook.com/GAWRochlitz Der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) bearbeitet auf der Grundlage des Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz – SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 148), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2013 (SächsGVBl. S. 482), das amtliche Raumbezugsfestpunktfeld (ehemals Trigonometrisches Festpunktfeld). In diesem Zusammenhang sind auf dem Gebiet der Stadt Hartha Raumbezugsfestpunkte (RBP, ehemals Trigonometrische Punkte) überprüft worden. Dabei haben Mitarbeiter des GeoSN einen Punkt vom Flurstück 947 der Gemarkung Hartha dauerhaft entfernt. Die Pflichten, die für den Eigentümer des Flurstücks und für Nutzungsberechtigte mit der Duldung des Festpunktes verbunden waren, sind damit entfallen. Dresden, den 03. Februar 2017 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN n Hauptversammlung der Jagdgenossenschaft Hartha n Stadtrat/nächste Sitzungstermine Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Hartha sowie die Eigentümer der bejagbaren Flächen werden am Die nächste Sitzungsrunde beginnt im März 2017. 22. März 2017, 19.00 Uhr zur Jahreshauptversammlung in die Gaststätte Gambrinus in Hartha (Annenstraße 21) eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung Kultur- und Sozialausschuss: (nichtöffentlich) Donnerstag, den 02.03.2017 Technischer Ausschuss: teilw. öffentlich Dienstag, den 07.03.2017 Verwaltungsausschuss: (nichtöffentlich) Donnerstag, den 09.03.2017 Ratssitzung: mit öffentlichem Teil Donnerstag, den 23.03.2017 2. Wahl des Versammlungsleiters und Protokollführers 3. Bestätigung der satzungsmäßigen Ladung und der Tagesordnung Änderungen vorbehalten 4. Vorlage und Bestätigung des Protokolls der Vollversammlung 2016 Die Sitzungen beginnen jeweils 19.00 Uhr. Zum öffentlichen Teil der stattfindenden Sitzungen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die öffentliche Tagesordnung zur jeweiligen öffentlichen Sitzungen hängt während der Dauer von einer Woche bis zum Sitzungstermin an der Bekanntmachungstafel am Harthaer Rathaus aus. 5. Bericht des Vorsitzenden zum Jagdjahr 2016/2017 6. Kassenbericht 7. Bericht des Kassenprüfers 8. Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages 2016/17 9. Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers 10. Vorstellung des zu wählenden Vorstandes mit Wahl des Vorstandes 11. Bericht der Jagdpächter 12. Verschiedenes/Anfragen/Diskussionen C M Y K Das Amtsblatt im Internet: www.hartha.de Der Jagdvorstand 15 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 MITTEILUNGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN n Notrufnummern n Polizeiposten Hartha n Stadtverwaltung Hartha Polizei . . . . . . . . . . . . . . . 110 Polizeidienststelle Hartha 034328/ 52110 Polizeirevier Döbeln . . . . .03431/ 6590 NOTRUF Feuerwehr/ Rettungsleitstelle . . . . . .112 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst . . . . . 116117 Krankentransport/ Rettungsdienst . . . . . . . . 03731/19222 Notruf-Fax für Gehörlose . . . . . . . . . . . . 03731/32225 Stromstörungsdienst . . . .0180/2305070 Gasstörungsdienst (MITGAS GmbH) . . . . . . . 0180/22009 Wasserstörungsdienst – Tag . . . . . . . . . . . . . . . . 03431/6556 – Nacht . . . . . . . . . . . . . . 03431/655700 Abwasserstörung – Notruf . . . . . . . . . . . . . . 0170/ 9658222 Giftnotruf: . . . . . . . . . . . . 0361 / 730730 Tiernothilfe: . . . . . . . . . . . 034321 / 13912 Frauen- u. Kinderschutzwohnung: . . . . . . . 03431/615592 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0171 / 9682597 Sorgentelefon: . . . . . . . . . 08000867253 Mo/Mi/Fr. 10.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 21.00 Uhr HELIOS Krankenhaus Leisnig: . . . . . . . . . . . . . . 034321/ 80 Colditzer Straße 48, 04703 Leisnig KLINIKUM Döbeln . . . . . 03431 / 7220 Sörmitzer Straße 10, 04720 Döbeln Frauenschutzhaus Freiberg Tel./Fax: . . . . . . . . . . . . . 03731 / 22561 E-Mail: [email protected] Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar. Karl-Marx-Str. 32, Rathaus-Nebengebäude, 04746 Hartha Tel.: 034328 / 52110 Sprechzeiten: Dienstag 09.00 - 10.30 Uhr Donnerstag 15.30 - 17.00 Uhr bei Nichtbesetzung Polizeirevier Döbeln: Tel. 03431/ 6590 in dringenden Fällen: Notruf 110 Karl-Marx-Str. 32, 04746 Hartha: Tel.: 034328 / 520 Fax: 034328 / 52103 E-Mail: [email protected] Internet: www.hartha.de n “Kleiderstübchen” Hartha in Trägerschaft des Vereins “Harthaer Heimatfreunde” e.V. Dresdener Straße 46, 04746 Hartha Telefon: 0152 / 25 16 90 23 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 11.00 - 17.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr n Schiedsstelle: „Schlichten statt Richten“ Die Aufgabe vom Friedensrichter besteht darin, zwischen den streitenden Parteien zu schlichten und somit den Rechtsfrieden wieder herzustellen. Der ehrenamtliche Friedensrichter der Schiedsstelle Hartha, Herr Klaus Ahlrichs, führt jeden 1. Dienstag im Monat in der Zeit von 17.00 - 18.00 Uhr im Rathaus Hartha (kleiner Sitzungssaal - 1. Etage) eine Sprechstunde für die Bürger der Stadt Hartha mit seinen Ortsteilen durch. Die Sprechstunde kann von allen Bürgern und ohne vorherige Anmeldung genutzt werden. 16 n IHK Chemnitz Öffnungszeiten Stadtverwaltung Hartha Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr Freitag 09.00 – 12.00 Uhr nach Vereinbarung Sprechtag der IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen für Unternehmer und Existenzgründer – kostenfrei IHK Geschäftsstelle Döbeln Stadthausstr. 5 04720 Döbeln Termine: dienstags in ungeraden Kalenderwochen, 9:00 bis 15:00 Uhr Ihre Ansprechpartnerin: Jenny Göhler Tel.: 03731/79865-5500 E-Mail: [email protected] Web: www.chemnitz.ihk24.de Terminvereinbarungen sind vorteilhaft! Öffnungszeiten Bürgerbüro- Einwohnermeldeamt Montag – Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr n Fundbüro Sprechstunde des Bürgermeisters: Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 18.00 Uhr oder nach Terminvereinbarung Fundsachen können vom jeweiligen Eigentümer zu den genannten Öffnungszeiten im Bürgerbüro (EG) unter Vorlage eines gültigen Personaldokumentes abgeholt werden. Öffnungszeiten: Montag 9.00 – 12.00 Dienstag 9.00 – 12.00 + 13.00 – 18.00 Mittwoch 9.00 – 12.00 Donnerstag 9.00 – 12.00 + 13.00 – 16.00 Freitag 9.00 – 12.00 Auskunft über abgegebene Fundsachen bekommen Sie auch telefonisch unter: 034328 / 52-132 Öffnungszeiten Bürgerbüro – Sozialamt Montag, Mittwoch und Freitag 09.00 – 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Die Annahme von Unterlagen erfolgt nur zu den genannten Sprechzeiten. Direktwahlnummern: Bürgermeister-Sekretariat 034328/ 52-102 Bürgerbüro/ Fundbüro 034328/ 52-132 Meldebehörde 034328/ 52-135 Standesamt 034328/ 52-136 Gewerbeamt/ Steuern. 034328/ 52-125 Kämmerei. 034328/ 52-120 Stadtkasse. 034328/ 52-123/-122 Bauamt. .034328/ 52-160 Ordnungsamt. 034328/ 52-137 Bauhof 034328/ 38704 n Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am 14. März 2017 im Schützenhaus am Schützenplatz 1 in Hartha. In der Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr erwarten Sie die Mitarbeiter vom Blutspendedienst. n Weitere Termine zur Blutspende sind der 20. Juni, 05. September und 05. Dezember 2017. n Ein Kurs in Erster Hilfe findet am 08. 04. 2017 ab 8.00 Uhr in den Räumen des DRK Ortsvereines in der Goethestraße 20 in 04746 Hartha statt. Notwendig ist dieser Lehrgang z.B. für den Erwerb des Führerscheins. Ebenso wird dieser als Ausbildung für betriebliche Ersthelfer durch die Berufsgenossenschaften anerkannt. Selbstverständlich können auch interessierte Personen privat daran teilnehmen. n Ein weiterer Erste Hilfe Kurs findet am 24. 06. 2017 statt. n Zukünftige Lebensretter können sich unter http://www.dl-hc.drk.de/angebote/kurse-im-ueberblick/termine.html oder unter 037207 – 68936 informieren und anmelden. Ihr Kontakt zum Ortsverein: [email protected] C M Y K DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 MITTEILUNGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN C M Y K 17 STADTANZEIGER HARTHA 3/2017 DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2017 MITTEILUNGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN C M Y K 18
© Copyright 2025 ExpyDoc