ALUMNI-FEST 17. MÄRZ 2017 Programm Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik GRUSSWORT DEKAN PROF. DR.-ING. THOMAS MUSCH LIEBE ALUMNI, beim ersten Homecoming unserer Fakultät waren rund 500 Ehemalige zu Gast in ID. Gemeinsam feierten sie mit gesammelten Erinnerungen und kühlen Getränken das 50-jährige Jubiläum der Ruhr-Universität Bochum. Der Wunsch nach Wiederholung war so groß wie das Bedauern derer, die nicht dabei sein konnten. Deshalb möchten wir, dass Sie auch heute wieder einen unvergesslich schönen Tag bei uns erleben. Dafür haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Sie sind sicher neugierig, wie der aktuelle Stand an der Fakultät in puncto Lehre und Forschung ist. Heute haben Sie die Möglichkeit, hinter die Kulissen verschiedener Lehrstühle zu schauen. Es warten z.B. Laborführungen, spannende Experimente oder eine Fahrt mit unserem Fahrsimulator auf Sie. Bei einer kulinarischen Weltreise können Sie in entspannter Atmosphäre mit ehemaligen Weggefährten plaudern und netzwerken. Ein besonderer Programm-Punkt ist der Vortrag unseres Alumnus Dr.-Ing. F. Caspers vom CERN aus Genf über die dortigen Teilchenbeschleuniger. Im Anschluß daran gibt es eine exklusive Führung zum 4MV-Ionenbeschleuniger unserer Universität. Sie dürfen wieder gespannt sein. Unser gesamtes Angebot für den heutigen Tag finden Sie in dieser Broschüre. Viel Freude wünscht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch Dekan 02 03 PROGRAMM FREITAG, 17. MÄRZ 2017 Zentrale Anlaufstelle ist der Infopoint auf der Ebene 04. ▪▪ 15:00 Uhr Sektempfang und Begrüßung Bitte melden Sie sich für Ihr Wunschprogramm am Stand des jeweiligen Lehrstuhls an. ▪▪ 15:30 Uhr - HID Festvortrag Dr.-Ing. F. Caspers, CERN, Genf ▪▪ 16:30 Uhr Spezial-Führung RUBION: 4MV-Ionenbeschleuniger Bitte melden Sie sich vorab am Infopoint an. ▪▪ 16.45 Uhr - HID Kurzvortrag „Die graue und die farbige Theorie der Plasmatechnik“ Dipl.-Ing. Jan Tries chmann, TET, RUB ▪▪ Mobiler Kurzvortrag „Ultrafast Lasers of the Future“ Prof. Dr. Clara J. Saraceno, PULS, RUB ▪▪ 17:30 Uhr Kulinarische Weltreise Lassen Sie sich vielfältig und international verwöhnen. 04 PROGRAMM KULINARISCHE WELTREISE ▪▪ Unser Festredner Dr.-Ing. F. Caspers vom CERN aus Genf wird uns im Anschluß an seinen Vortrag im HID mit einer Spezialität aus seiner Heimat überraschen. Seien Sie dabei! ▪▪ Sie suchen ehemalige Kommilitonen? Treffen Sie ehemalige Kommilitonen, knüpfen Sie neue Kontakte, schwelgen in Erinnerungen und begeben sich auf eine kulinarische Weltreise. In vier Seminarräumen können Sie Spezialitäten aus aller Welt genießen. Die einzelnen Jahrzehnte treffen sich ab 17:30 Uhr in den Räumen: ID 04/401 ID 04/471 ID 04/459 ID 04/445 u u u u 1960/1970‘er 1980/1990‘er 2000‘er 2010‘er u u u u Alpenländisch Amerikanisch Argentinisch Asiatisch ID 04/413 u Familienprogramm: „Aggregatzustände der Thermodynamik: Wir basteln mit Bügelperlen!“ Bibliothek Garderobe u ▪▪ Zwischen 15:00 und 19:00 Uhr Die Lehrstühle der Fakultät präsentieren das Neuste aus Forschung und Lehre in Live-Experimenten und Führungen (Führungen ab 16:30 Uhr). 05 UNSER TIPP SPEZIAL-FÜHRUNG RUBION 4MV-IONENBESCHLEUNIGER Es gibt an diesem Tag die Gelegenheit, einen ungewöhnlichen Ort auf dem Campus zu entdecken: den RUBION 4MV-Ionenbeschleuniger. Das RUBION ist die zentrale Einrichtung der RUB für Ionenstrahlen und Radionuklide. In einem Teilchenbeschleuniger werden kleinste Teilchen mit einer Spannung von bis zu 4 Mio. Volt auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und durch Vakuumrohre auf einen Versuchsaufbau geschossen. Spulen und Magnete halten die Teilchen auf der Bahn. RUBION betreut Experimente in der naturwissenschaftlichen Forschung und Lehre und entwickelt die hierfür benötigten speziellen Geräte. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen (Nano-, Material-, Lebenswissenschaften) und auch Kunden aus der Industrie nutzen die Teilchenbeschleuniger, um Substanzen zu analysieren oder neue Materialien zu herzustellen. Die Teilnahme zu dieser Führung um 16:30 Uhr ist auf 30 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich bei Interesse vorab am Infopoint an. Die Führung startet im Seminarraum NT 06 / 137a. Gemeinsam gehen wir um 16:20 Uhr vom Infopoint ID los. 06 UNSER TIPP AUSTELLUNG Es gibt viel zu entdecken: ▪ Professoren-Treppe: Starten Sie auf der Treppe im Süden auf der Ebene 05. Auf dem Weg nach oben erfahren Sie Stufe für Stufe, welche Professorinnen und Professoren an der Fakultät gelehrt und geforscht haben. ▪ Fotoalbum: Eine Zusammenstellung von Schnappschüssen aus „alten Zeiten“ haben wir für Sie in einem Fotobuch zusammengestellt. Es liegt am Infopoint zur Ansicht aus. ▪ Fenster-Motive: Forschung in Bildern gibt es auf einigen Fenstern zu sehen. Was auf den Folien abgebildet ist, können Sie auf den Seiten 20/21 lesen. ▪ Familien sind herzlich willkommen! Auch für den Nachwuchs gibt es ein abwechslungsreiches Programm in Raum ID 04/413. Roboter Glücksrad Bügelperlen und vieles mehr... 07 DAS BESTE AUS FORSCHUNG UND LEHRE Wer forscht eigentlich woran an der Fakultät? Womit beschäftigt sich mein ehemaliger Lehrstuhl heutzutage? Unsere Lehrstühle haben für Sie ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet und freuen sich auf Ihren Besuch! Bitte melden Sie sich für eine Führung an dem Stand des jeweiligen Lehrstuhls an. 08 09 FORSCHUNGSGEBIET ELEKTRONIK | HOCHFREQUENZTECHNIK 01 SENSOREN IN IHRER VOLLEN BANDBREITE Lehrstuhl: Elektronische Schaltungstechnik Elektrotechnische Sensoren werden in vielen Bereichen der Prozessindustrie, des alltäglichen Lebens aber auch im Katastrophenschutz eingesetzt um unsere Umwelt besser zu erfassen, zu verstehen und Vorgänge zu interpretieren. Basierend auf diversen physikalischen Effekten sowie unterschiedlichen Technologien präsentieren wir Sensoren, die nicht nur mannigfaltige Anwendungsgebiete erschließen, sondern auch die volle Bandbreite des elektromagnetisch nutzbaren Spektrums ausnutzen. Während am Stand ausgewählte Exponate entdeckt und ausprobiert werden können, gibt die Laborführung einen tieferen Einblick in die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls. Aktionen: 02 1. Exponate zum Ausprobieren 2. Laborführungen HOCHFREQUENZTECHNIK Lehrstuhl: Hochfrequenzsysteme Mobile Materialcharakterisierung und Lokalisierung durch elektromagnetische Abtastung – der SFB Transregio 196 MARIE stellt sich vor, eine Kooperation von Wissenschaftlern der RUB und der Universität Duisburg-Essen, an denen die RUBLehrstühle für Digitale Kommunikationssysteme, Elektronische Schaltungen, Hochfrequenzsysteme, Integrierte Systeme, Photonik und Terahertztechnologie sowie die Juniorprofessur für Multi-Core Architekturen beteiligt sind. Sensorsysteme für die Radarbildgebung und die Diagnostik - in Experimenten werden „Mikrowellen zum Anfassen“ vorgestellt und in Führungen Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte gegeben. Aktionen: 010 1. Live-Experimente 2. Laborführungen FORSCHUNGSGEBIET ELEKTRONIK | EINGEBETTETE SYTEME SENSORIK INDUSTRIE 4.0 Lehrstuhl: Integrierte Systeme Erleben Sie an unserem Stand Radar-Sensorik im Einsatz Schwebende Kugel - klingt irgendwie nach Zauberei, lässt sich aber mit präzise geregelten magnetischen Kräften realisieren. Zur Bestimmung der Position wird ein hochpräziser Radar-Sensor verwendet, welcher unter Verwendung eines FPGAs zur Echtzeitverarbeitung und digitalen Regelung des Elektromagneten benutzt. Im Rahmen des Projektes Ravis-3D erfassen wir mit Hilfe von Radar Sensorik die Umgebung. Damit leisten wir unseren Beitrag zur Unterstützung der Orientierung sehbehinderter Menschen in fremder Umgebung. 03 Aktionen: 1. Live-Experimente Schwebende Kugel Gestenerkennung 2. Laborführung „360° Radar Scanner“ STEUERGERÄTE IM AUTOMOBIL Lehrstuhl: Eingebettete Systeme der Informationstechnik und AnwendungsspezifischeMulti-Core-Architekturen Intelligente Fahrassistenzsysteme gehören zu den großen Trends der Automobilbranche. An dieser Station präsentieren wir Ihnen neue Ideen für künftige Assistenzsysteme. Dabei werden virtuelle Entwurfsplattformen mit realer Hardware gekoppelt und in einem Fahrsimulator getestet. Weiterhin werden die Aktivitäten im Bereich der Servicerobotik demonstriert und aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. 04 05 Aktionen: 1. Demonstration mit Robotern 2. Fahrt mit Fahrsimulator 3. Laborführungen 011 F O R S C HUNGSGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK | KOMMUNIKATIONSTECHNIK 06 AUTOMATISIERUNGSTECHNIK ERLEBEN Lehrstuhl: Automatisierungstechnik und Prozessinformatik Hier erwarten Sie Experimente zu aktuellen Forschungsthemen des Lehrstuhls. Es wird der Multikopter Versuchsstand, eine verfahrenstechnische Anlage, sowie der Versuchsstand eines Plasmareaktors präsentiert. Die Forschungsthemen werden außerdem an einem Infostand mit Hilfe von Postern erläutert. Aktionen: 1. Live-Experimente 2. Laborführungen 07 AKUSTISCHE NAVIGATIONSHILFE FÜR MENSCHEN MIT SEHBEHINDERUNG Lehrstuhl: Allgemeine Informationstechnik und Kommunikationsakustik Wir präsentieren eine kurze Übersicht über das Institut sowie unseren Anteil am Projekt Ravis-3D. In diesem Projekt entwickeln wir mit Partnern innerhalb und außerhalb der Fakultät ein Hilfsmittel, um sehbehinderten Menschen mit akustischen Signalen räumliche Orientierung zu geben. In einer Simulation dieser Signale direkt am Stand kann der Gast zunächst selbst versuchen, sich „blind“ zu orientieren. Danach erläutern wir im Rahmen einer Führung in unser Institut, wie die akustische Umgebung des Nutzers mit Mikrofonen analysiert wird. Anhand dieser Analyse können in einer späteren Realisation die Navigationssignale gezielt in die vorhandene akustische Szene eingebettet werden. Lassen Sie sich während der Führung zeigen, wie gut die Lokalisation akustischer Quellen bereits funktioniert! Aktionen: 012 1. Live-Experimente 2. Laborführungen FORSCHUNGSGEBIET PLASMATECHNIK PLASMA DER ALLESKÖNNER Lehrstuhl: Allgemeine Elektrotechnik und Plasmatechnik Technische Plasmen werden mittlerweile in fast allen Bereichen der modernen Technik genutzt, ohne dass der Benutzer davon weiß. Während einer Führung durch die Labore des Lehrstuhls soll ein Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten gegeben werden. Die Teilnehmer erhalten einen Eindruck über Anwendungsmöglichkeiten der Plasmatechnik z.B. bei der Oberflächenbeschichtung oder im biomedizinischen Bereich. 08 Aktionen: Laborführungen DIE GRAUE UND DIE FARBIGE THEORIE DER PLASMATECHNIK Lehrstuhl: Theoretische Elektrotechnik Versteckt in vielen Bereichen des Alltags findet die Plasmatechnik Anwendung: vom Autoscheinwerfer über die Medizintechnik bis hin zur modernen Halbleiterfertigung. In diesem Abschnitt demonstrieren wir Ihnen anschauliche Live-Experimente und erklären deren theoretische Grundlagen. In einem Kurzvortrag bekommen Sie Einblicke in einige ausgewählte Beispiele der Theorie und Modellierung technischer Plasmen. 09 Aktionen: 1. Live-Experimente: Leuchtende Kugeln Goldbeschichtung 2. Kurzvortrag - 16.45 Uhr - HID „Die graue und die farbige Theorie der Plasmatechnik“ 013 FORSCHUNGSGEBIET ELEKTRONIK | KOMMUNIKATIONSTECHNIK 10 “LICHT“, EIN FASZINIERENDER WERKSTOFF Lehrstuhl: Analoge integrierte Schaltungen Das Licht ist ein essenzieller Teil unseres gesamten Lebens. Es umgibt uns überall - ohne Licht können wir nicht leben. In der Technik lassen sich in Verbindung mit einem geschickten Umgang mit diesem Medium viele wichtige Aufgaben lösen. Daher widmet sich ein Teil der Forschungen der Arbeitsgruppe ‚Analoge Integrierte Schaltungen‘ dem geschickten Umgang mit diesem faszinierenden „Werkstoff“. Dabei geht es z.B. darum, physikalische Merkmale von Lichtkenngrößen möglichst schnell und präzise zu erfassen. Die Arbeitsgruppe entwickelt neuartige Messverfahren auf Basis monolithisch integrierter Schaltungen in direkter Kombination mit integrierten optischen Strukturen. Diese ‚Ein-Chip Lösungen‘ zeichnen sich u.a. durch extrem geringe Abmessungen, geringe Leistungsaufnahme, bei gleichzeitig maximaler Präzision in der Messwerterfassung aus. Einige aktuelle Entwicklungsergebnisse aus diesem Forschungsbereich können Sie heute live und womöglich in Farbe miterleben. Aktionen: 11 Lichtparameter Vermessungen mit Hilfe integrierter Schaltungen auf CMOS-Basis KOMMUNIKATION MAL ANDERS Lehrstuhl: Digitale Kommunikationssysteme Die Kommunikationstechnik ist aufgrund der stetig steigenden Anforderungen im ständigen Wandel und bedarf daher der Ausnutzung neuer und verschiedenster Methoden. An dieser Station sollen verschiedene Aspekte dieser Methoden spielerisch und anhand von Demonstrationen illustriert werden. Aktionen: 1. Demonstration eines Vollduplex-Übertragungssystems 2. Interaktive Spiele 014 FORSCHUNGSGEBIET PHOTONIK PHOTONIK Lehrstuhl: Photonik und Terahertztechnologie Photonische Technologien sind heute aus vielen Bereichen des Alltags nicht mehr wegzudenken. Beispiele sind die optische Datenübertragung im Internet, optische Messtechnik zur Materialanalyse, oder hochmoderne Mikroskopieverfahren. In der Führung werden aktuelle Projekte des Lehrstuhls vorgestellt, wie z.B. Spin-Laser für die ultraschnelle Datenübertragung, holographische Mikroskopieverfahren, Terahertz-Messtechnik für zerstörungsfreie Materialprüfung und Halbleiterlasersysteme, die extrem kurze Lichtpulse emittieren. 12 Aktionen: Führung durch die „Photonik“-Labore ULTRAFAST LASERS OF THE FUTURE Lehrstuhl: Photonics and Ultrafast Laser Science Lasers are an essential part of our day to day lives. Nowadays, all kinds of devices surround us use lasers as an integral part of them, or were manufactured using lasers. In particular, lasers that emit ultrashort pulses of light (femtosecond pulses or 0.000 000 000 000 001 second pulses) are an immensely powerful tool. The research of the PULS group focuses on pushing ultrafast laser technology to new limits to open new applications: from the biomedical field, to advanced manufacturing techniques or fundamental studies of physics and chemistry, our lasers are an enabling technology for science and industry. 13 Aktionen: 1. Mobiler Kurzvortrag „Ultrafast Lasers of the Future“ 2. Laborführungen 015 FORSCHUNGSGEBIET IT - SICHERHEIT 14 NEUARTIGE ANGRIFFE AUF GESCHÜTZTE MICROSOFT DOKUMENTE Lehrstuhl: Netz- und Datensicherheit Dieses Jahr wird am Stand des NDS Lehrstuhls gezeigt, wie ein Sicherheitssystem von Microsoft zum Schutz von Geschäftsdokumenten innerhalb von Sekunden umgangen werden kann. Dieses System wird beispielsweise von der Bank Indiens, sowie dem britischen Verteidigungsministerium eingesetzt. Dabei werden wir Microsofts Technik gegen Sie verwenden. An unserem Stand können Sie selbst einmal in die Rolle des Angreifers wechseln. Aktionen: 1. Präsentation 2. Live-Experiment: Wie wir Microsoft RMS brechen. 15 „SESAM ÖFFNE DICH“ IM 21. JAHRHUNDERT Lehrstuhl: Eingebettete Sicherheit An diesem Stand erwartet Sie ein Einblick in die aktuellen Forschungsthemen der eingebetteten Sicherheit. Die Vorstellung umfasst ein neuartiges Verfahren zur Schlüsseletablierung basierend auf dem physikalischen Funkkanal. Des Weiteren können praktische Seitenkanalangriffe selbst ausprobiert werden. Aktionen: 016 1. Präsentation 2. Poster zu PHYSEC Projekt 3. Live-Experimente: Demonstration Angreifer kann Keeloq-Auto öffnen nach dem Mithören eines Öffnungsvorgangs Seitenkanalangriffe selber ausprobieren Klassische Verschlüsselungsverfahren per Hand brechen FORSCHUNGSGEBIET ENERGIESYSTEMTECHNIK ZERO EMISSION ENERGY: ERNEUERBARE ENERGIEN – SPEICHERSYSTEME – ELEKTROMOBILITÄT Lehrstuhl: Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik Anhand eines Rundgangs durch unsere Versuchshalle können die Besucher einen Einblick in die aktuellen Forschungsaktivitäten von EneSys erhalten. Insbesondere liegt der Fokus auf den Anwendungsgebieten der intelligenten Energieversorgungsinfrastruktur, der Windenergie und der Elektromobilität. Es wird eine Vorführung an einem Prüfstand zum Thema Windenergie abgehalten. 16 Aktionen: 1. Rollups und Poster zu aktuellen Projekten 2. Rundgang, 3. Vorführung von einem WEK- Prüfstand ALTE LIEBE ROSTET NICHT Uns liegt es sehr am Herzen, mit Ihnen in Verbindung zu bleiben. Wir halten Sie weiterhin per E-Mail oder auf dem Postweg auf dem Laufenden über Forschung, Lehre und Ereignisse an der Fakultät. Bestellen Sie unser kostenloses Infopaket. Schreiben Sie eine E-Mail an Lolita Lassak ([email protected]), Ihre direkte Ansprechpartnerin im Dekanat der Fakultät. Informieren Sie sich auch über andere Alumni-Veranstaltungen wie Stammtisch, Master-Infotag oder Alumni-Aktionstag. 017 ZAHLEN UND FAKTEN ▪▪ 1968 Die Fakultät nimmt mit 40 Studienanfängern ihren Lehrbetrieb auf. ▪▪ 1. Absolvent Wilhelm Krusch schließt am 6. Juni 1973 als erster Absolvent seine Diplomprüfung in Elektrotechnik ab. ▪▪ 1. Absolventin Am 27. Oktober 1976 besteht Sanda Grätz als erste Frau der Fakultät die Diplomprüfung. ▪▪ 1. Promotion Hans Dieter Zeiger promovierte am 22. Mai 1968 als erster Doktorand an der Fakultät. 018 ▪▪ Aktuelle Zahlen (Stand WS 2016/2017): Studierende: ca. 1.800 Absolventen: ca. 5.500 Professoren: 20 Juniorprofessoren und Gastdozenten: ca. 14 Mitarbeiter in Technik und Verwaltung: ca. 85 ▪▪ Name der Fakultät Anfangs nannte sich die Fakultät Abteilung für Elektrotechnik. Ab dem Wintersemester 1985/1986 hieß sie Fakultät für Elektrotechnik. Seit dem Wintersemester 1998/1999 ist es die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. 019 1 2 3 DAMALS UND HEUTE 4 1. Mit Hilfe der Hochleistungs-Rechenkünstlerin RIVYERA können die Forscher des HGIs für IT-Sicherheit den Schlüssel für Codes wie z.B. den Data Encryption Standard in etwa 2 Tagen finden. Ein normaler Intel Pentium-4 Prozessor eines PCs braucht dafür im Schnitt mehr als 570 Jahre. 5 2. Durchlaufofen in der Dickschicht-Hybrid-Technologie 3. Messaufbau eines Empfänger-ICs in CMOS-Technologie für 60 GHz WPAN-Systeme. 6 7 4. Wo diese Kabel münden, läuft die Maschinerie von Soft- und Hardware mit ihrer vollen automatisierten Kraft auf Hochtouren. Der Lehrstuhl für Systemsicherheit entwickelt ausgefeilte Schutzmechanismen für bedrohte IT-Systeme und studiert dabei eingehend das Verhalten der Angreifer. 5. Klopfschäden an einem Kolben 6. Ein Student beim Programmieren des Hybridrechners Telefunken RA 800. 7. Messvorrichtung zur Charakterisierung von Test-Chips 8. Eine Versuchsanlage der Leistungselektronik: 3 Stränge, passend zum Energieversorgungsnetz, mit je 8 Modulen. 8 9 9. Mikrowellenplatine eines Millimeter-Wellen-Radarsystems. 10. Im reflexionsarmen Raum kommt ein Kunstkopf als Messobjekt zum Einsatz. 11. Alltag im ID: Server in 19-Zoll-Racks 12. Praktikumsversuch Flugmodell 13. Multipol-Resonanz-Sonde 14. Elektronisches Wählsystem (EWS) zur Fernsprechvermittlung 15. Schneller Thyristor in einer zwangskommutierten Stromrichterschaltung. 10 11 12 13 020 14 15 16 17 18 19 20 21 FORSCHUNG IN BILDERN 16. Laser-Schneidegerät zur Bearbeitung von integrierten Schaltungen. 17. Von der Decke hängende Reflektoren im Hallraum der Fakultät 18. In den elektronischen Werkstätten werden verschiedene SpezialSchaltungen hergestellt. Dafür kommen unterschiedliche ICs zum Einsatz, z.B. 8038, ein Wellenform-Generator. 19. Eine mit Neon gefüllte Glaskugel. Diese Kugel liegt in einer Mikrowelle, die elektromagnetische Energie in das Edelgas einbringt. Dadurch wird das Gas ionisiert und ein Plasma entsteht. 20. Im Hintergrund der Analogteil des Hybridrechners Telefunken RA800. Im Vordergrundeiner der ersten „PCs“ mit Steuerung über eine Terminalkonsole. reifeldmessungen auf dem Dach des Gebäudes IC 21. F 22 22. M ultipol-Resonanz-Sonde: Mit ihrer einzigartigen geometrischen und elektrischen Symmetrie gibt sie präzise Auskunft über die Elektronendichte im Plasma. ersuchsanordnung zur Balancierung mit stabilisiertem Dreifach23. V pendel 24. S creenshot aus dem Jahr 1973: Computer statt Zeichenbrett 25. F reistehender Hallraum in den Werkhallen von ICN 26. E lektrofahrzeug auf dem Prüfstand des Lehrstuhls für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik. 24 27. S elbstaufschwingendes Pendel nach dem Gyratorprinzip 28. Im reflexionsarmen Raum ragen rund 1.200 Absorberkeile aus Wänden, Decke und Boden. Ihre Mineralwolle schluckt jeglichen Schall. 29. A lltag im ID: Lehre an der Tafel 30. D ickschicht-Hybrid-Schaltung zur Durchflussmessung 31. M essungen in der alten Absorberhalle im Gebäude IC 25 23 26 27 28 021 29 30 31 IC DAMALS 022 Bau des Gebäudes IC in den sechziger Jahren, dort war die Fakultät bis zum Jahr 2010 beheimatet. ID & HEUTE Das neue Zuhause der Fakultät ist das Gebäude ID der Ruhr-Universität Bochum. 023 ZU GUTER LETZT: DANKE UND BIS BALD Wir freuen uns sehr, dass Sie heute unser Gast waren! Gerne möchten wir auch über das heutige Fest hinaus mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie über unsere Angebote für Alumni der Fakultät informieren. Falls Sie noch kein Mitglied in unserem Alumni-Verzeichnis sind, schreiben Sie uns eine E-Mail an: [email protected] Natürlich freuen wir uns auch über Ihre Ideen für einen aktiven Alumni-Austausch! Ihre Meinung zählt! Was wünschen Sie sich von unserem Alumni-Mangement für die Zukunft? Feiern oder Sportangebote, wissenschaftliche Weiterbildung oder generationenübergreifender Kontakt? Nutzen Sie unsere Pinwand neben dem Infopoint, um uns Ihre Wünsche, Anregungen und Ideen mitzuteilen. RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Gebäude ID Universitätsstraße 150 | D-44801 Bochum [email protected] https://www.ei.rub.de/alumni/
© Copyright 2025 ExpyDoc