NEUERUNGEN IM ZAHLUNGSVERKEHR Umstellung und Anpassung der aktuellen Systeme bis Mitte 2020 NEUERUNGEN IM ZAHLUNGSVERKEHR Der Schweizer Finanzmarkt übernimmt den internationalen Meldungs-Standard ISO 20022 im Zahlungsverkehr mit Auswirkungen auf bestehende Produkte und Verfahren. Europa hat die zahlreichen nationalen Zah lungsverkehrssysteme auf Basis des internati onalen Standards ISO 20022 vereinheitlicht. Vor diesem Hintergrund, aber auch um ge genwärtigen und zukünftigen regulatorischen Anforderungen zu begegnen, übernimmt der Schweizer Finanzplatz mit der Harmonisie rung des Zahlungsverkehrs schweizweit den gleichen Standard. Dabei werden die aktuel len Zahlungsverkehrsverfahren und -systeme bis Mitte 2020 vereinheitlicht. 2 Nachfolgend werden die grossen vier Themen bereiche vorgestellt, welche durch die Neue rungen betroffen sind: Ablösung des DTA-Standards durch Meldungen im XML-Format Mit dem DTA-Format hat der Kunde die Mög lichkeit, mit einem einzigen Datenfile verschie dene Zahlungsarten elektronisch an die Bank zu übermitteln. Bis spätestens 30. Juni 2018 muss der elektronische Datenaustausch für den Zahlungsverkehr auf das neue XML-For mat umgestellt sein. Aus diesem Grund müs sen bestehende Buchhaltungssoftwares ange passt werden, damit die Übermittlung auch in Zukunft gewährleistet ist. Neuer Einzahlungsschein mit Datencode ersetzt alle bisherigen Belege Alle bisherigen Einzahlungsscheine (ES) wer den durch einen neuen einheitlichen Einzah lungsschein ersetzt, entweder mit Mitteilungs feld (ehemals rot) oder mit Referenznummer (ehemals orange), aber in jedem Fall mit IBAN und Datencode (QR-Code). IBAN-Pflicht (International Bank Account Number) Ebenfalls ab 1. Juli 2020 gilt im Inlandzah lungsverkehr die IBAN-Pflicht zur Ablösung der herkömmlichen Kontonummer. Für Aus landzahlungen wird zusätzlich der BIC (Busi ness Identifier Code) benötigt. Kombination von Lastschrift verfahren und E-Rechnung in der Verwaltung und Verarbeitung Es ist geplant, dass das bisherige Lastschrift verfahren (LSV+) zukünftig über die gleiche Plattform wie die E-Rechnung verarbeitet werden kann. Die gemeinsame Verwaltung der Profile für beide Produkte wird dadurch möglich. Die Änderungen bei diesem Verfah ren betreffen den zahlungspflichtigen Konsu menten grundsätzlich nicht. Die laufenden Verträge behalten ihre Gültigkeit. Der neue Einzahlungsschein kann ab 1. Juli 2018 eingesetzt werden. Die auslaufenden Belege können in einer Parallelphase bis 30. Juni 2020 verwendet werden. Ab 1. Juli 2020 werden nur noch die neuen Einzahlungsschei ne mit IBAN und Datencode verarbeitet. Einzahlung / Versement / Versamento Einzahlung für / Versement pour / Versamento per Schwyzer Kantonalbank 6430 Schwyz Schwyzer Kantonalbank 6430 Schwyz Zugunsten von / En faveur de / A favore di Zugunsten von / En faveur de / A favore di Herr Hans Muster Bahnhofstrasse 3 6430 Schwyz Herr Hans Muster Bahnhofstrasse 3 6430 Schwyz Konto / Compte / Conto Konto / Compte / Conto CH46 0077 7002 0303 3490 0 CH46 0077 7002 0303 3490 0 CHF CHF • Zahlungszweck / Motif versement / Motivo versamento PF 01.2016 Empfangsschein / Récépissé / Ricevuta Einzahlung für / Versement pour / Versamento per Referenz-Nr. / No de référence / No di riferimento ––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Einbezahlt von / Versé par / Versato da • MGM ES mit Datencode CHF Seldwyla Einbezahlt von / Versé par / Versato da 444.02 Die Annahmestelle L’office de dépôt L’ufficio d’accettazione MGM ES mit Datencode EUR Seldwyla Der neue Einzahlungsschein mit Datencode. 3 ZEITLICHE ÜBERSICHT Auf der Zeittafel ist ersichtlich, wann welche Themen aktuell werden. Wichtig ist eine gute Planung, damit Sie einen reibungslosen Wech sel durchführen können. Vor allem die Aktuali Zeitplan SZKB Elektronische Auftragseinlieferung (DTA, XML) 2016 2017 sierung der Software für die elektronische Auftragseinlieferung kann einige Zeit in An spruch nehmen, da dies in Absprache mit dem Softwarehersteller durchgeführt werden muss. 2018 2019 2020 Altes DTA-Format Umstellung auf XML-Format SZKB unterstützt neues XML-Format Einzahlungsscheine (ES) Alte rote/orange ES Umstellung auf ES mit IBAN/QR-Code ES mit IBAN/QR-Code im Einsatz IBAN-Pflicht Lastschriften / E-Rechnungen 4 Neu Bisheriges Verfahren Bisheriges Verfahren Neues LSV+ Verfahren PLANUNG IST WICHTIG Die kommenden Neuerungen können, je nach Komplexität der firmeninternen Abläufe, Projektcharakter annehmen. Daher ist eine gute Planung unumgänglich. Setzen Sie sich schon jetzt mit den Themen auseinander und prüfen Sie den Aufwand und die Zeitplanung für Ihren eigenen Betrieb. Die untenstehende Projektphasendarstellung soll Ihnen dabei helfen, die wichtigsten Fragen schon zu Be ginn zu stellen. Falls Sie weitere Informationen benötigen, setzen Sie sich mit Ihrem Kunden berater in Verbindung. Wir stellen Ihnen ger ne weitere Informationen in Form einer Checkliste für die Softwareanpassung und ei nem Frage-Antwortkatalog über alle vier The menbereiche zur Verfügung. Projektphasen Analyse Wie ist Ihr Unternehmen betroffen? Planung Was sollten Sie berücksichtigen? Einführung Wie ist bei der Einführung vorzugehen? Test Welche Test möglichkeiten haben Sie? Umstellung Was müssen Sie bei der Umstellung beachten? 5 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Setzen Sie sich baldmöglichst mit den Neuerungen und Auswirkungen der neuen Verfahren und Produkte auseinander, um den reibungslosen Wechsel zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie entsprechende Handlungsempfehlungen, womit Sie sich auf die Neuerungen vorbereiten können. Software Erfassen Sie Zahlungsaufträge mittels Offline-Tool/ Buchhaltungssoftware und übermitteln diese anschliessend an die SZKB, empfehlen wir Ihnen die Kontaktaufnahme mit Ihrem Softwarehersteller. Wichtig ist, dass spätestens ab Mitte 2018 die neuen XML-Formate nach ISO 20022 von der Software unterstützt und verarbeitet werden können. Ihr Softwarehersteller wird Sie bei dieser Umstellung unterstützen. Privatkunde ( ✔ ) Wenn Sie eine eigene Softwarelösung im Einsatz haben, planen und budgetieren Sie die Anpassung auf ISO 20022 frühzeitig. Sofern Sie CLX.NetBanking Plus der SZKB im Einsatz haben, erhalten Sie frühzeitig ein kostenloses Update. ESR-Gutschriftsdateien werden ebenfalls abgelöst, und zwar durch eine ISO 20022 konforme Meldung. Ihr System muss ab Mitte 2018 in der Lage sein, die Gutschriftsdateien im neuen Format einzulesen. ✔ Betrifft Sie direkt. ( ✔ ) Prüfen Sie, ob Sie bei diesem Punkt betroffen sind. «Leeres Feld» Keine Massnahme notwendig. 6 Gewerbe- / Firmenkunde ✔ ✔ ( ✔ ) ✔ ✔ IBAN und Einzahlungsschein Ersetzen Sie im Internet-Banking Ihre privaten und betrieblichen Zahlungsvorlagen und Daueraufträge mit der IBAN (in der Schweiz 21-stellig). Von den roten Einzahlungsscheinen kann die IBAN per sofort übernommen werden. Bei Zahlungen mit Referenznum mer (oranger Einzahlungsschein) wird die IBAN frühzeitig vom Zahlungsempfänger bekannt gegeben. Privatkunde ✔ Wenn Sie selber fakturieren, integrieren Sie die IBAN in Ihre betriebliche Buchhaltungssoftware, in Ihren Kundenstammdaten sowie auf Ihren Kommunikations vorlagen (Briefe, Rechnungen, Offerten etc.) und weisen Sie Ihre Kunden auf die Änderung hin. Gewerbe- / Firmenkunde ✔ ✔ Wenn Sie Belegleser verwenden, so müssen diese ab 1. Juli 2018 in der Lage sein, ebenfalls Einzahlungs scheine mit QR-Code zu lesen. Der neue Einzahlungs schein verfügt über eine IBAN und einen QR-Code, auch in der Variante mit der Referenznummer. Rech nungssteller haben zudem die Möglichkeit, einen Bereich des Datencodes für Referenz beispielsweise für Abteilungen oder Warengruppen zu verwenden. ✔ ✔ Planen Sie frühzeitig die Bestellung und den Versand der neuen Einzahlungsscheine im Hinblick auf das Umstellungsdatum. ✔ ✔ Updates und weiterführende Informationen Die SZKB begleitet Sie in der Phase der Umstellung. Aktuelle Informatio nen und weitere Links zu den Neuerungen bei den betroffenen Produkten und Verfahren finden Sie auf unserer Webseite unter www.szkb.ch/ zv-harmonisierung. Bei Fragen setzen Sie sich direkt mit Ihrem Kundenbe rater oder unserem Kundenzentrum 058 800 20 20 in Verbindung. 7 SZKB 08.2016 Schwyzer Kantonalbank Tel 058 800 20 20 Fax 058 800 20 21 [email protected] www.szkb.ch GUT BERATEN, SCHWYZER ART.
© Copyright 2025 ExpyDoc