32. Jahrgang Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Bereitschaftsdienst – Zeiten (unverändert): Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages. Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages. Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages. Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung. Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o.g. Nummer erreichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen. Notfalldienst - Pressemeldung 2015 - 5 2 19.05.2015 Besonderheiten: Die Anrufer werden über einen Telefonserver automatisch an die zuständige Rettungsleitstelle vermittelt. Für die Zuordnung wird die Vorwahl des Anrufers verwendet. In den Grenzgebieten der Notdienstbezirke und bei Mobilfunkanrufern wird der Anrufer zusätzlich aufgefordert, seine Postleitzahl einzugeben. Sollten beide Angaben keine eindeutige Zuordnung ermöglichen, wird die Vermittlung über ein Callcenter erfolgen. Der weitere Vermittlungsablauf nach Zuordnung zur Rettungsleitstelle ändert sich nicht. Die alten Rufnummern 01801929235 und ..36 stellen technisch bedingt ab 27.05.15 nicht mehr direkt an den Notdienst durch. Eine Ansage verweist auf die neue Nummer 116 117. Es ist uns wichtig, darauf hinzuweisen, dass der fahrbereite, diensthabende Arzt Telefonbereitschaft hat, weshalb der telefonische Kontakt zwingend erforderlich ist. Freitag, den 3. März 2017 29/Nr. 9 Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungsleitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen. Apothekendienst 04.03.2017 Linden-Apotheke am Sternplatz, 07391 - 55 11 06.03.2017 Rats-Apotheke im Ärztehaus Schwendi, 07353 - 9 84 57 00 07.03.2017 Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein, 07391 - 7 02 60 08.03.2017 Rats-Apotheke Ehingen, 07391 - 87 77 09.03.2017 Apotheke Dr. Mack am Marktplatz, 07393 - 9 11 40 10.03.2017 Marien-Apotheke Ehingen, 07391 - 62 50 11.03.2017 Apotheke Dr. Mack Munderkingen, 07393 - 9 54 67 40 Informieren Sie sich bitte unter http://www.lak-bw.de/Notdienstportal Anonyme Alkoholiker Munderkingen Mittwoch, 19.30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Kontakt-Telefon-Nr.: Gudrun 0 73 91 /15 08 AL-Anon-Familiengruppen (Angehörige) Munderkingen: Mittwoch, 19.30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter der Tel.Nr. - 01805 911 601 !! Amtsblatt der Stadt Munderkingen Freitag, den 3. März 2017 -2- Öffentliche Dienststellen Bürgermeisteramt Munderkingen Sprechzeiten Montag - Freitag 08.00 - 11.45 Uhr Montag Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr 14.00 - 17.30 Uhr Sprechstunde Dr. Michael Lohner Mittwoch 14.00 - 17.30 Uhr außerhalb dieser Zeit nur nach Vereinbarung Telefon - Zentrale Fax Durchwahl Internet e-mail (07393) 598-0 (07393) 598-130 (07393) 598 … www.munderkingen.de [email protected] Bürgermeisteramt Herr Bürgermeister Dr. Michael Lohner 598-100 Sekretariat Frau Neuburger 598-101 Einwohnermeldeamt, Ausweise Frau Hipper, Frau Wiedmann 598-103 Standesamt, Sozialhilfe Frau Ruoss 598-102 Frau Wiedmann 598-111 Rentenversicherung + Gewerbe Frau Wiedmann 598-111 Haupt- u. Kämmereiamt, Bauverwaltung, Ordnungsamt, Müll, Bus - und Parkkarten Herr Mussotter 598-110 Frau Mischke 598-113 Frau Enderle 598-112 Fundamt, Liegenschaft Herr Stöhr 598-123 Volkshochschule - Frau Enderle 598-112 Musikschule - Leiter Herr Weller 598-122 Sprechzeiten Mi-Fr. 09-11.00 Uhr Sitzungssaal 598-120 Frau Erdt, Archivarin, Mittwochvormittag v. 8-12 Uhr 598-125 Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen Zentrale (07393) 598-0 Fax (07393) 598-260 Geschäftsführung und Finanzwesen Herr Fügner Sekretariat Frau Neubrand Frau Kutschker Herr Braun Steueramt Herr Leute Frau Ullmann Verbandskasse Herr Schmidhofer Frau Lerner Frau Gairing Herr Dorn Frau Moser Frau Jerg Allgemeine Verwaltung Herr Walter Marc Frau Marmor Frau Striebel Verbandsbauamt Herr Kuch Herr Walter Manfred Frau Kast (Flüchtlinge) Frau Ruff Wasserversorgung - Nottelefon 598-200 598-201 598-202 598-203 598-210 598-211 598-220 598-221 598-222 598-223 598-224 598-225 598-230 598-231 598-232 598-240 598-241 598-242 598-243 0175 / 54 51 613 Redaktionsschluss Amtsblatt: Dienstag, 10.00 Uhr (in Wochen mit Feiertagen Vorverlegung!) Förderschule 9541-35 Schulverbund Munderkingen Telefon: 07393-9541-0 Fax: 07393-954129 E-Mail: [email protected] Homepage: www.schulverbundmunderkingen.de Sonderpädagogische Beratungsstelle zur Frühförderung für sprachauffällige und entwicklungsverzögerte Kinder (Förderschule) 9541-35 www.munderkingen.de/bildung/bildungpdf/fruehfoerd.pdf Mediathek / Lehrschwimmbecken Ihre Mediathek, Tel. 07393/9534580, hat für Sie wie folgt geöffnet: Montag: geschlossen Dienstag: 10:00 - 12:00 und 15:00 - 19:00 Uhr Mittwoch: 11:00 - 13:00 Uhr Donnerstag: 11:00 - 13:00 Uhr Freitag: 09:00 - 12:00 und 15:00 - 18:00 Uhr Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr Das Lehrschwimmbecken hat wie folgt geöffnet: Dienstag: 18:00 - 20:00 Uhr insbesondere für Kinder und Jugendliche 20:00 - 21:00 Uhr ausschließlich für Erwachsene Samstag: 13:00 - 16:00 Uhr Kinder und Erwachsene 16:00 - 18:00 Uhr Gruppenbaden nach Anmeldung beim Hausmeister Bitte beachten! In den Ferien und an Feiertagen ist das Lehrschwimmbecken geschlossen!! Kinderhaus Schillerstraße (städt.) 4870 Kindergarten Loreley (städt.) 1764 Kinderhaus St. Maria, Emerkinger Str. (kath.) 5983580 Kath. Pfarramt 2282 Evang. Pfarramt 4997 Notariat 59890 Polizeiposten Munderkingen 91560 Bahnhof Munderkingen 9549252 Postagentur Munderkingen Fa. Laese, Martinstr. 10 2367 Öffnungszeiten Mo - Fr: 9 Uhr – 13 Uhr und 14 Uhr – 18 Uhr Fr.: 8.30-13 Uhr, 14-18 Uhr; Sa: 8.30 Uhr – 13 Uhr Zentrum für Medizin, Pflege + Soziales Munderkingen (MVZ) Schillerstr. 14, Tel. 07393 / 9 54 33 - 73 00 St. Anna Seniorenzentrum 07393/95030 IAV-Stelle (Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen) - Telefon 6600 Kirchhof 3 (Kath. Gemeindehaus St. Michael) Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Montag 14.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Notrufe Polizei Feuerwehr/Rettungsdienst Kreiskrankenhaus Ehingen ausschl. Krankentransport Gas-Störungsstelle EnBW Hotline Strom-Störungen 110 112 07391/5860 0731/19222 0800/0824505 0800/3629477 Amtsblatt der Stadt Munderkingen Freitag, den 3. März 2017 Wochenenddienst der Sozialstation Raum Munderkingen -3- Sonntag, 05.03.2017 14:00 Uhr Geschichtsverein Munderkingen Museum im „Alten Spital“, geöffnet bis 17:00 Uhr Bis 30.04.2017 mit Sonderausstellung „Originelle Gruppen“ Alter Schulhof 15:30 Uhr Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Munderkingen Traditionelle Funkenwanderung mit anschl. „Schönetrinken“ Treffpunkt: Gasthaus „Rössle“ Zu erfragen unter Tel. (07393) 38 82 VfL Munderkingen – Abteilung Eissport Funkenfeuer Eissportanlage im Ried Dienstag, 07.03.2017 06:30 Uhr Stadt Munderkingen Abfuhr „Holz und Sperrmüll“ Am Straßenrand Anmeldeschluss: 03.03.2017! Verspätete Anmeldungen können nicht mehr angenommen werden! 20:00 Uhr Liederkranz Munderkingen 1838 e.V. Mitgliederversammlung Gasthaus „Rose“ Mittwoch, 08.03.2017 06:30 Uhr Stadt Munderkingen Abfuhr „Hausmüll“ Am Straßenrand Donnerstag, 09.03.2017 Termine auf einen Blick Freitag, 03.03.2017 Stadt Munderkingen Letzter Anmeldetag für die Sperrmüllabfuhr (bis 11:45 Uhr)! Rathaus Munderkingen, Telefon: 07393 598-113 07:00 Uhr 19:00 Uhr Stadt Munderkingen Wochenmarkt Marktplatz Trommgesellenzunft und VHS Munderkingen Vortrag „Ein Hoch auf Magistrat und Deputat“ von Ludwig Walter VHS-Raum, Alter Schulhof 3 14:00 Uhr Jahrgänger 1929/1930 Besuch „Ernst-Hof“ (siehe Vereinsnachrichten) Treffpunkt: Parkplatz beim Friedhof 14:00 Uhr Schwäbischer Albverein Seniorenwanderung Treffpunkt: Parkplatz beim Friedhof 19:00 Uhr Frauenkreis Fasnetsausstellung Freitag, 10.03.2017 07:00 Uhr Stadt Munderkingen Wochenmarkt Marktplatz Sonntag, 12.03.2017 14:00 Uhr Geschichtsverein Munderkingen Museum im „Alten Spital“, geöffnet bis 17:00 Uhr Bis 30.04.2017 mit Sonderausstellung „Originelle Gruppen“ Alter Schulhof Freitag, den 3. März 2017 Dienstag, 14.03.2017 17:00 Uhr Stadt Munderkingen Informationsveranstaltung Bebauungsplan „Algershofer Weg“ Rathaus, 2. OG, Zimmer Nr. 10 19:30 Uhr AG Naturschutz Munderkingen e.V. Jahreshauptversammlung Gasthaus „Rose“, Nebenzimmer Amtliche Bekanntmachungen Zweckverband Musikschule Raum Munderkingen Alb-Donau-Kreis Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans des Zweckverbands Musikschule Raum Munderkingen für das Haushaltsjahr 2017 I. Aufgrund des § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i.d.F. vom 16.07.1998 (Ges.Bl. S. 418) und von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.F vom 27.07.2000 (Ges.Bl. S. 581) hat die Verbandsversammlung am 07.02.2017 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen: §1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 280.500,- €, davon im Verwaltungshaushalt 280.500,- € im Vermögenshaushalt 0,- € 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0,- €, 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0,- €. §2 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 10.000,- € festgesetzt. §3 Der Verband erhebt im Haushaltsjahr 2017 a.) Eine Verwaltungs- und Betriebskostenumlage (gemäß § 13 Abs. 4 I) der Verbandssatzung) in Höhe von vorläufig 59.000,- €. b.) Eine Kapitalumlage (gemäß § 13 Abs. 4 II) der Verbandssatzung) in Höhe von 0,- €. II. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat mit Erlass vom 20.02.2017 die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung am 07.02.2017 beschlossenen Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 gem. § 18 GKZ i.V.m. § 81 GemO bestätigt. III. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Ge- Amtsblatt der Stadt Munderkingen -4- meindeordnung beim Erlass der vorstehend bekannt gemachten Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. IV. Auslegung des Haushaltsplans Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 liegt gem. § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung an sieben Tagen und zwar von Montag, dem 13.03.2017 bis Dienstag, dem 21.03.2017 je einschließlich bei der Stadt Munderkingen, Herrn Mussotter, Zimmer Nr. 8, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. Munderkingen, den 01.03.2017 gez. Dr. Lohner Verbandsvorsitzender Bebauungsplan-Aufstellung mit Öffentlichkeitsbeteiligung „Algershofer Weg“ - Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses - Hinweis auf eine Informationsveranstaltung Der Gemeinderat der Stadt Munderkingen hat am 09.02.2017 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan „Algershofer Weg“ aufzustellen. Dieser Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Für den Planbereich ist der Entwurf des Verbandsbauamts vom 09.02.2017 maßgebend. Er ergibt sich aus nachfolgendem Kartenausschnitt: Ziele und Zwecke der Planung: Der Bebauungsplan „Algershofer Weg“ überplant zum Einen die bisherige Bebauung im Bereich Hausener Straße / Ecke Algershofer Weg. Zum Andern soll hierdurch die planerische Grundlage auf dem Flst. Nr. 2342 geschaffen werden, um dieses gewerblich, vornehmlich zu Lagerzwecken für die nahelie- Herausgeber: Bürgermeisteramt Munderkingen Verantwortlich: Für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist Bürgermeister Dr. Michael Lohner oder sein Vertreter im Amt, für die kirchlichen Mitteilungen Pfarrer Pitour und Pfarrer Michael Hain (evang.). Für den übrigen Inhalt zeichnet der NAK GmbH & Co. KG verantwortlich. NAK GmbH & Co. KG · Frauenstraße 77· 89073 Ulm · T 0731 156 681 · F 0731 156 684 · www.nak-verlag.de · [email protected] Amtsblatt der Stadt Munderkingen Freitag, den 3. März 2017 gende Dom-Mühle, nutzen zu können. Der sensible Umgang mit dem Areal hinsichtlich dessen Größe, die sich an den Bestandsgebäuden orientiert, ist wegen des angrenzenden Natur- und Vogelschutzgebiets sowie der naheliegenden Donau selbstverständlich. Aus diesem Grund sind die planerischen Festsetzungen relativ restriktiv, sodass sich zulässige Vorhaben größtenteils am jetzigen Bestand orientieren. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit: Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB wird in Form einer Informationsveranstaltung durchgeführt, in der die Ziele und Zwecke der Planung dargelegt werden. Es besteht hierbei Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung. Die Informationsveranstaltung findet statt am Dienstag, 14.03.2017 um 17.00 Uhr im Rathaus, 2. OG, Zimmer Nr. 10. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. gez. Dr. Michael Lohner Bürgermeister -5- plattform an. Durch die Einrichtung von E-Learning-Plattformen soll die Möglichkeit geschaffen werden, für eine breite Öffentlichkeit die Teilhabe an innovativen Bildungsmöglichkeiten zu erhöhen. Gleichzeitig sollen Bibliotheken als offene Lernorte noch stärker etabliert werden. Mit dem E-Learning-Angebot können Nutzer zeit- und ortsunabhängig auf Programme und Video-Tutorials zu Sprachen, Beruf, Freizeit, EDV oder Bildbearbeitung zugreifen. Wer sich im EDV-Bereich weiterbilden will, kann zum Beispiel unter Word, Excel, Power-Point oder Outlook wählen. Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch oder Deutsch als Fremdsprache gibt es im Sprachenangebot. Einzige Voraussetzungen sind ein Internetanschluss und ein gültiger Bibliotheksausweis. Der Zugang zu den E-Learning-Angeboten erfolgt über die Homepage der eAusleihe Neckar-Alb (http://www.onleihe.de/ neckar-alb). Weitere Informationen sind auch in der Mediathek Munderkingen erhältlich. Schulnachrichten Mitteilungen der Stadt und sonstiger Behörden Inklusion praktisch Altersjubilare Am 4. März 2017 kann Herr Albert Follmer, Sebastian-SailerStraße 10, seinen 90. Geburtstag feiern. Die Stadtverwaltung gratuliert ganz herzlich und wünscht noch viele gesunde Jahre! Abfuhr von Gartenabraum Die nächste Abfuhr von Gartenabraum findet am Dienstag, den 28.03.2017 statt. Es wird gebeten, den Gartenabraum entweder gebündelt (max. 1 m lang, höchstens armdick) oder in Papiersäcken ab 06.30 Uhr bereitzustellen. Da der Gartenabraum gehäckselt und kompostiert wird, bittet die Stadtverwaltung dringend, keine Plastikschnüre, Draht etc., sondern Schnüre aus Naturfasern zu verwenden. Papiersäcke können auf dem Rathaus (Zimmer 9) oder in der Mediathek während der üblichen Öffnungszeiten erworben werden. Der Preis für einen Papiersack beträgt 1,00 €. Im Rahmen der Unterzeichnung der Bildungspartnerschaft zwischen den Klosterbetrieben Untermarchtal und der Förderschule Munderkingen konnte der Bereichsleiter Verpflegung der Klostrbetriebe Stefan Wiele von Johannes Mutschler aus Lauterach berichten, der als ehemaliger Schüler der Förderschule nun den Meisterbrief empfangen hat. Er war sozusagen ein Vorreiter der gut gelebten Kooperation zwischen den Klosterbetrieben und der Förderschule – ebenso wie Tanja Munding aus Grundsheim als Hauswirtschaftliche Helferin und Patrick Hummel aus Emerkingen als Metzger. Alle nahmen das mit Freude und Anerkennung auf. Die Förderschule kann so den Weg ebnen und nun zeigen die Entlassschüler, dass sie ihren Platz in der Gesellschaft finden. Für den Bürgermeister war es eine Freude zu sehen, dass die erfolgreichen Schüler auch der Raumschaft erhalten bleiben. So führt die Förderschule nicht in die Sackgasse – sie kann mit Hilfe ihrer Partner an den Platz in die Gemeinschaft führen: mit praktischer Inklusion. Ihre Stadtverwaltung Mediathek Munderkingen Alter Schulhof 2, 89597 Munderkingen Tel.: 07393 9534581 Mediathek Munderkingen startet neuem E-Learning Angebot mit Seit Februar bietet der Onleihe -Verbund Neckar-Alb, in dem die Mediathek Munderkingen Mitglied ist, eine Online-Lern- Bild: I. Burkhart, Unterzeichnung der Bildungspartnerschaft zwischen den Klosterbetrieben Untermarchtal mit Geschäftsleiter Rolf Bomheuer und der Förderschule Munderkingen mit Schulleiter Hellmut Hummel, unter der Aufsicht von Silvia Geppert stv Freitag, den 3. März 2017 Leiterin Ausbildung – Leiterin Bildungsnetzwerk Schule/Wirtschaft IHK Ulm Amtsblatt der Stadt Munderkingen -6- Senioren • Ab 60 Jahren entfällt der Erwachsenenzuschlag von 50% • wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt hätte, es aber nicht tun konnte, • wer früher ein Instrument erlernt hat und nun seine Fertigkeiten auffrischen und erweitern möchte, • wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im musischen Bereich beginnen möchte, ist in der Musikschule Raum Munderkingen bestens aufgehoben! Bild: Stefan Wiele Küchemeister Johannes Mutschler „Ein Hoch auf Magistrat und Deputat“ – der Munderkinger Brunnensprung Marktstr. 1, 89597 Munderkingen, Tel. 07393/598-122, Mobil (außerhalb der Sprechzeit): 0172/7311640, Fax 598-130 E-Mail: [email protected], Web: www.munderkingen.de/bildung/bildungmusik.htm Sprechzeit: Mi - Fr 09:00 – 11 Uhr Die Musikschule Raum Munderkingen – Ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche Musikausbildung Freie Unterrichtsplätze ab 01. März Anmeldungen sind ab sofort für das 2. Schulhalbjahr möglich. Aktuell freie Plätze: Akkordeon, Klavier, Violine/Viola, Gesang, Klarinette, Querflöte, Saxophon, Schlaginstrumente, Keyboard. Tel. 07393 598-122, E-Mail: [email protected] Musikreigen für Kleinkinder Der nächste Kurs „Musikreigen“ für Kleinkinder ab 24 Monate beginnt im Frühjahr bei erreichter Mindestteilnehmerzahl: 12 Unterrichtseinheiten à 45 Min./Teilnehmer: mindestens 5/ Kursgebühr: € 40,-/Dozentin: Heidi Klonner. Weitere Kursangebote Zusätzlich zum ganzjährigen Unterricht gibt es zeitlich begrenzte Kurse für folgende Fächern: • „Gitarre für erwachsene Anfänger“ und „Gitarre für erwachsene Fortgeschrittene“ jeweils 8 Unterrichtseinheiten à 45 Min./Teilnehmer mind. 5/ Kursgebühr € 49,-/Dozent: Tilo Werner ➔ Die Kurse 50+ sind aktuell nicht mehr im Angebot! • „Klassischer Gesang“ (Frauen und Männer) 8 Unterrichtseinheiten à 90 Min./Teilnehmer mind. 5/Kursgebühr € 65,-/Dozentin: Doro-thée Ruoff ➔ Anmeldungen für alle Kurse sind laufend möglich. Kombi-Unterricht Kombi-Unterricht vereint die Vorteile des Einzelunterrichts mit denen des Gruppenunterrichts und ist für viele Instrumente geeignet. Beispiel: Eine 2-er Gruppe erhält wöchentlich 30 Min. Gruppenunterricht, außerdem zusätzlich 30 Min. Einzelunterricht alle 14 Tage. Anlässlich der 275jährigen ersten Erwähnung des Brunnensprungs stellt Ludwig Walter, der Archivar der Trommgesellenzunft, die historischen Unterlagen zum Brunnenspringen vor. Er geht ein auf die Aussagen im Totenbuch der Pfarrgemeinde Munderkingen, das amtliche Verbot des Brunnenspringens im Jahr 1837, die vereinzelten Aufführungen in den Jahren 1859, 1862 und 1907, die erneute Einführung im Jahr 1933, die. „fragwürdige“ 700-Jahr-Feier des Brunnenspringens im Jahr 1935 und die Wiederaufnahme ab 1948. Für die Munderkinger von besonderem Interesse sind vermutlich auch die Namen aller Brunnenspringer ab dem Jahr 1859. Zu dieser Veranstaltung laden die Trommgesellenzunft und die VHS Munderkingen gemeinsam ein. Freitag, 03.03.2017, 19:00 Uhr, VHS-Raum (Alter Schulhof 3) Eintritt: 4,00 € Es sind noch Plätze frei! Tanz- und Bewegungskurse NEU! Zumba-Party Kurs 16203b Die ultimative Tanz- und Fitness-Party! 1,5 Stunden ohne Langeweile! Shaken - Shuffeln - Schwitzen - probiere es aus! Kursleitung: Heike Hagel und Martina Scharl Termin: Samstag, 18.03.2017, 17:30 - 19:00 Uhr Dauer: 1 mal Ort: Schillerschule, Aula Gebühr: 11,00 € Körpererfahrungs- / Gesundheitskurse Entspannte Augen – entspannter Nacken (Franklin-Methode®) Kurs 16323 Haben Sie gewusst, dass wenn Sie Ihre Augen entspannen, sich die Nackenmuskulatur löst und Sie mehr Aufrichtung bekommen? Haben Sie gewusst, dass Sie den Fern- und Nahblick trainieren können? Und dass Sie sogar die Farbintensität durch bestimmte Übungen verbessern können? All dem gehen wir in diesem Kurs nach. Sie bekommen ein Buffet an Übungen an die Hand, mit denen Sie im Alltag Ihre Augen entspannen und trainieren können. Sie bekommen auch einen kleinen verständlichen Einblick in das Wunderwerk Auge. Amtsblatt der Stadt Munderkingen Freitag, den 3. März 2017 Kursleitung: Beginn: Zeit: Dauer: Ort: Gebühr: Maria Christ Mittwoch, 15.03.2017 - 05.04.2017 19:30 - 21:00 Uhr 4 mal Weitzmann-Schule, Aufenthaltsraum 34,00 € Gaumenfreuden aus Küche und Keller Dein eigenes Bier! Kurs 16359 Hell oder dunkel? Leicht und süffig oder kräftig und bockstark? Sie können selber aus Hopfen und Malz sowie Wasser und Hefe ihr eigenes Bier brauen. In den notwendigen Pausen des Brauvorgangs erhalten Sie in lockerer Atmosphäre wichtiges Grundwissen zur Bierherstellung, Infos zu Gerätschaften und Rohstoffen aber auch einen Einblick in die Welt der großen Bierkonzerne. Ein paar Wochen später trifft man sich zum gemeinsamen Verkosten. Jeder Teilnehmer kann dann ein paar Flaschen Bier (je nach Teilnehmerzahl) mit nach Hause nehmen. Am Brautag bitte robuste Kleidung tragen. Kursleitung: Gerd Wengert Termin: Samstag, 11.03.2017 Zeit: 08:00 - 19:00 Uhr Dauer: 1 mal Ort: Eisheim Gebühr: 38,00 € Sprachkurse NEU! Deutsch für Anfänger Kurs 16412 In diesem Kurs werden Sie die deutsche Sprache im angepassten Tempo kennen lernen. Grammatikalische Inhalte werden automatisch und spielerisch eingebaut. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Kursleitung: Karl Stopper Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 - 01.06.2017 Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr Dauer: 10 mal Ort: Realschule, Zimmer 212 Gebühr: 60,00 € Englisch - easy conversation Kurs 16403 The topics in our coursebook deal with everyday situations by partly using original newspaper and magazine articles. On the basis of these topics we practice further talks and discussions. Apart from this we are having some projects like short book presentations, cultural topics or short readings. Come along and join us! Kursleitung: Ursula Ochs Beginn: Freitag, 10.03.2017 - 02.06.2017 Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr Dauer: 10 mal Ort: DRK-Räume, Alter Schulhof 3 Gebühr: 57,00 € Informatikkurse Hilfe - ich habe ein Smartphone! Kurs 16509 Sie gehören zu den über 70% der deutschen Smartphonebesitzer auf deren Smartphone Android als Betriebssystem in- -7- stalliert ist (laut Kantar Worldpanel Comtech) und wollen sich gern mit den unzähligen Funktionen dieses Gerätes vertraut machen? Den Kursinhalt entnehmen Sie bitte unserem Programmheft bzw. der Homepage. Da sich die Bedienung weitestgehend gleicht, ist der Kurs auch für Besitzer von Tablets geeignet. Der Kurs eignet sich jedoch nicht für Nutzer von Iphone, Ipad, Windows-Phone und anderen Systemen. Kursleitung: Brigitte Leyva Termin: Samstag, 18.03.2017 Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr Dauer: 1 mal Ort: VHS-Räume, Alter Schulhof 3 Gebühr: 18,00 € Smartphone die Zweite! Kurs 16510 Sie haben sich schon etwas mit Ihrem Smartphone vertraut gemacht? Trotzdem bleiben viele offene Fragen? Den Kursinhalt entnehmen Sie bitte unserem Programmheft bzw. der Homepage. Da sich die Bedienung weitestgehend gleicht, ist der Kurs auch für Besitzer von Tablets geeignet. Der Kurs eignet sich jedoch nicht für Nutzer von Iphone, Ipad, Windows-Phone und anderen Systemen. Kursleitung: Termin: Zeit: Dauer: Ort: Gebühr: Brigitte Leyva Samstag, 25.03.2017 09:00 - 12:00 Uhr 1 mal VHS-Räume, Alter Schulhof 3 18,00 € Anmeldungen bitte unter Telefon 07393 598-112 oder über [email protected] oder über unsere Homepage www.vhs-munderkingen.de Das Landratsamt informiert Pressemitteilung Nr. 43/2017 Landratsamt Alb-Donau-Kreis sucht Pflegeeltern Infoveranstaltung am 8. März in Ulm Haben Sie Freude am Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen und möchten Sie ihnen Sicherheit, Geborgenheit, Zeit und Zuwendung geben? Für die Betreuung von Pflegekindern, sucht der Pflegekinderdienst Pflegeeltern im Alb-Donau-Kreis. Pflegekinder können aus den unterschiedlichsten Gründen nicht bei ihren Eltern leben. An ihre Stelle treten Pflegeeltern. Pflegeeltern sind „Eltern auf Zeit“. Sie betreuen Kinder so lange, bis sie wieder in ihre Herkunftsfamilie zurück können. Manchmal ist das nach wenigen Monaten möglich, manchmal nie. Der Pflegekinderdienst schult und begleitet Pflegeeltern, die bereit sind diesen Kindern und Jugendlichen ein sicheres zu Hause zu geben. Wenn Sie sich dafür interessieren und sich dieser Aufgabe ge- Freitag, den 3. März 2017 wachsen fühlen, wenden Sie sich bitte an den Pflegekinderdienst für einen Beratungstermin. Infoveranstaltung am 8. März in Ulm Für interessierte Personen findet dazu ein Informationsabend am Mittwoch, den 8. März um 20:30 Uhr in Ulm, im Jugendhaus Büchsenstadel (Platzgasse 18) statt (Parkhaus Salzstadel). Für weitere Fragen Ihre Ansprechpartnerin ist: Andrea Johnson, Telefon 07 31 / 1 85-44 20, E-Mail: [email protected] Telefonzeiten: Montag – Donnerstag Freitag 8 Uhr bis 16:30 Uhr 8 Uhr bis 12:30 Uhr Amtsblatt der Stadt Munderkingen -8- Frau Karin Kirschbaum betreut seit vielen Jahren schwer erziehbare Jugendliche auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie informiert über ihre Erfahrungen und Anforderung schwererziehbare Jugendliche in der Alltagsbewältigung zu unterstützen. Durch enge Zusammenarbeit und regelmäßigen Kontakt zu den gesetzlichen Vertretern, Kooperationspartnern und Ämter erfahren die Familien Unterstützung. Der Verein Arkade , freier Träger der Jugendhilfe, stellt sein Angebot für Jugendliche – Jumega ® (junge Menschen in Gastfamilien) und Unterstützungsmöglichkeiten vor. Anmeldungen und informieren kann man sich unter Telefon 0731-185 3091 oder per E-Mail unter [email protected]. Fachdienst Landwirtschaft/Pressestelle Anschrift: Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Wilhelmstr. 25, 89070 Ulm Landratsamt Alb-Donau-Kreis Pflegekinderdienst Pressemitteilung Nr. 44/2017 Am 6. März in Seligweiler: Fachabend für Schweinehalter zum Thema Salmonellen Der Erzeugerring für Qualitätsschweine Ulm-Göppingen-Heidenheim e.V. und der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis veranstalten einen Fachabend für Schweinehalter mit dem Thema „Salmonellen – altbekanntes Problem hochaktuell“. Die Veranstaltung findet am Montag, den 6. März 2017 um 20 Uhr im Rasthof Seligweiler statt. Trotz gewissenhafter Hygiene und der Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen haben sich in den letzten Monaten bei einem Teil der Betriebe die Salmonellentiter erhöht. Es muss oberstes Ziel aller schweinehaltenden Betriebe sein, dieses Problem weiter im Auge zu behalten und möglichst frühzeitig Präventivmaßnahmen zu ergreifen. Die Referentin, Frau Dr. Kathrin Lillie-Jaschniski, ist bei IDT Biologika in der Beratung schweinehaltender Betriebe tätig und wird über Eintragswege, Präventionsmöglichkeiten und die Bekämpfung von Salmonellen referieren. An den Vortrag schließt sich eine Diskussion an. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle Pressemitteilung Nr. 48/2017 Soziales Engagement auf dem Bauernhof – Infoveranstaltung am 7. März Soziale Landwirtschaft bietet ein breites Feld an Angeboten für Zielgruppen, wie Senioren, Kinder, Menschen mit Einschränkungen. Höfe eignen sich in besonderer Weise für soziale Zwecke und Zielgruppen mit besonderen Bedürfnissen, da dort Menschen unterschiedlichen Alters unter einem Dach leben und ihren Alltag gemeinsam gestalten. Der Verein landwirtschaftlicher Fachbildung Alb-Donau-Ulm und Fachdienst Landwirtschaft laden landwirtschaftliche Betriebe zu einer Infoveranstaltung am 7.3. von 14:00 bis 17:00 Uhr ins Haus des Landkreises nach Ulm (Schillerstraße 30) ein. Pressemitteilung Nr. 11 / 2017 – 23. Februar 2017 Meldepflicht von Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen bis spätestens 31. März! Wichtiger Termin für Arbeitgeber Betriebe und Verwaltungen mit zwanzig und mehr Beschäftigten sind verpflichtet, fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Tun sie das nicht, müssen sie für jeden nicht besetzten Pflichtplatz eine Ausgleichsabgabe an das zuständige Integrationsamt zahlen. Die Höhe dieser Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote. Die Vordrucke zum Anzeigeverfahren und das Bearbeitungsprogramm REHADAT-Elan (CD-ROM) für die elektronische Abwicklung wurden bereits im Januar den Betrieben und Verwaltungen zugesandt. Viele Arbeitgeber haben ihre Meldung bereits der örtlichen Agentur zugeleitet. Arbeitgeber, die ihrer Meldepflicht noch nicht nachgekommen sind, können dies noch bis zum 31. März – eine Fristverlängerung ist nicht möglich – nachholen. Damit vermeiden sie eine Ordnungswidrigkeit, denn ist eine Anzeige unvollständig, falsch ausgefüllt oder geht sie verspätet ein, kann dies mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Fragen rund um das Anzeigeverfahren werden wochentags von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr unter der Rufnummer 07161 9770 333 beantwortet. Dieses Serviceangebot richtet sich an Arbeitgeber im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm. Pressemitteilung Nr. 10 / 2017 - 22. Februar 2016 Umschulung und Weiterbildung Bildungsbörse im BiZ geht in die 4. Runde In vielen Branchen wird Fachpersonal gesucht. Die demografische Entwicklung sorgt bereits heute für einen hohen Fachkräftebedarf in der Region. „Es ist Fakt: Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt gefragter denn je“; sagt Alfred Szorg, Leiter der Ulmer Arbeitsagentur. „Hilfskräfte werden weniger gesucht und sind ungleich stärker von Arbeitslosigkeit bedroht. Für mehr Arbeitsplatzsicherheit führt kein Weg an der Beruflichen Bildung vorbei“, so der Agenturleiter weiter. Um sich Amtsblatt der Stadt Munderkingen Freitag, den 3. März 2017 über Weiterbildung, Umschulung oder Erstausbildung zu informieren, veranstaltet die Agentur für Arbeit Ulm die Bildungsbörse. Sie findet am Mittwoch, 8. März von 14 bis 16 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Ulmer Wichernstraße statt. Über 20 Bildungsträger aus der Region stellen ihre zertifizierten Bildungsangebote vor. Eingeladen sind alle an Weiterbildung interessierte Frauen und Männer, ganz gleich ob arbeitslos oder berufstätig. Viele Bildungsangebote können von durch die Arbeitsagentur gefördert werden. Geringqualifizierte Menschen, ob arbeitslos oder beschäftigt, stehen dabei im Fokus. Mit Hilfe abschlussorientierter Qualifizierungen sollen die Integration oder der Verbleib in Beschäftigung ermöglicht werden. „Mit einem Bildungsgutschein können vielerlei Bildungsangebote eingelöst werden. Zum Beispiel SAP- oder CAD-Kurse, eine Qualifizierung zur Betreuungsassistenz oder eine Umschulung in der Altenpflege“, berichtet Sylwia Neustifter, Koordinatorin für berufliche Weiterbildung der Arbeitsagentur Ulm. Wer den ersten Schritt in Richtung Qualifizierung oder Fortbildung wagen will, steht oft vor einem wahren Informationsdickicht. KURSNET, Deutschlands größte Datenbank im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung wie auch das Internetportal www.dasbringtmichweiter.de hilft weiter. Zudem lohnt sich ein Besuch im Berufsinformationszentrum (BiZ). Dort finden sich viele Info-Materialen und Internetzugänge zur OnlineRecherche. Aufgrund der Veranstaltung ist die allgemeine Nutzung der Medien im BiZ an diesem Nachmittag nicht möglich. Öffnungszeiten BiZ Montag 8:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 16:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 8:00 - 18:00 Uhr Freitag 8:00 - 12:30 Uhr Die Zahnärzte in Baden-Württemberg informieren Zahnarztangst überwinden (Februar 2017). Manche Menschen haben ein mulmiges Gefühl, wenn ein Zahnarztbesuch bevorsteht. Das kann mit Erfahrungen in der Kindheit oder mit Angst vor Spritzen zusammenhängen. Dabei hat die moderne Zahnheilkunde viele Möglichkeiten, Behandlungen nahezu schmerzfrei durchzuführen. Da die Mundhöhle zu den hochsensiblen Sinnes- und Wahrnehmungsorganen zählt, ist es nicht verwunderlich, wenn Patienten sich bei dem Gedanken an eine Zahnbehandlung unwohl fühlen. Das geht den meisten Menschen so: 60 bis 80 Prozent der Patienten geben an, Hemmungen oder Angst vor dem Zahnarzt zu haben, 20 Prozent ordnen sich in die Kategorie „sehr ängstlich“ ein. Für diese Patienten steht ein ganzes Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung: Hypnose und Lachgas-Anwendungen sind nur ein Teil der Strategien, die in spezialisierten Praxen angewandt werden. „Fantasiereisen“, in denen negative Gefühle ausgeblendet und der Patient durch Gedanken an Lieblingsorte wie z. B. eine bunte Blumenwiese abgelenkt wird, gehören zu den bewährten Entspannungstechniken. -9- Zum Glück für alle Patienten ist die Zahnarztangst heute gut erforscht. Erfahrene Zahnärzte kennen die Mechanismen, mit denen Ängste abgebaut werden können. Menschen, deren Lebensqualität erheblich unter dem Zustand Ihrer Zähne leidet, benötigen eine besonders einfühlsame Therapie. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt, er weiß am besten, wie er auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen kann. Manchmal hilft auch eine Behandlung unter Narkose, um über Jahre entstandene Zahnprobleme schmerzlos zu beseitigen. Ein guter Tipp für alle Patienten kommt von der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg: Soweit es ihr Terminplan und ihr Tagesablauf zulassen, sollten Sie vor dem Zahnarzttermin etwas tun, das Sie entspannt. Das Hören von beruhigender Musik ist eine von vielen Ablenkungsmethoden, um mit mehr Gelassenheit zum Zahnarzt zu gehen. Internet: www.kzvbw.de, www.lzkbw.de Kontakt Johannes Clausen, Leiter des IZZ Tel: 0711 / 222 966-0, Fax 0711 / 222 966-20 Spruch Die glücklichen Menschen sind nicht die, die von allem das Beste haben, sondern die, die aus allem, was sie haben, das Beste machen. Verfasser unbekannt KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE MUNDERKINGEN-ROTTENACKER PFARRGEMEINDE ST. DIONYSIUS Freitag, 3. März 2017 Die Herz-Jesu-Messe um 08.00 Uhr e n t f ä l l t ! 10.00 Uhr Requiem für Leo Braisch - in der Pfarrkirche, anschließend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Samstag, 4. März 2017 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Andrea Califano mit Angehörigen), (Hilde und Helmut Hudelmaier), (Max und Maria Schürer) (Gerold Veser), (Heinz Packheiser) Minis: Charlotte, Julia, Jana, Lena-Maria, Joachim, Monika Sonntag, 5. März 2017 1. Fastensonntag 09.00 Uhr Eucharistiefeier in ungarischer Sprache in der Marienkapelle beim Friedhof
© Copyright 2025 ExpyDoc