Seminare 2017

Seminare 2017
02
Vorwort
Liebe Anwenderinnen und Anwender im Labor,
OMNIS macht das Titrieren im Labor schneller, sicherer und einfacher. Mit diesem Slogan bewerben
wir unsere neue, bahnbrechende Analysenplattform.
Geräte sind aber immer nur so gut wie sie vom Anwender bedient werden. Unsere Seminarbroschüre
2017 soll Ihnen die Möglichkeit aufzeigen, das Maximale aus Ihrem Metrohm-System herauszuholen.
Mit der Teilnahme an unseren Seminaren:
„„ erhalten Sie schneller genaue, reproduzierbare und präzise Ergebnisse.
„„ arbeiten Sie sicherer, indem Sie die Möglichkeiten Ihres Metrohm-Systems voll ausschöpfen.
„„ erledigen Sie Routinearbeit einfacher, denn unsere Spezialisten haben eine Menge Tipps &
Tricks für Sie.
Folgende Schulungen bieten wir im Schulungszentrum Filderstadt oder in Ihrer Nähe an:
„„ Softwarekurse
„„ Grundlagenseminare
„„ Anwenderkurse / Anwenderforen
„„ Inhouse-Seminare
Metrohm stellt Ihnen in dieser Broschüre zahlreiche Seminare vor, die Sie in der Titration, Ionenchromatographie, Elektroanalytik, Spektroskopie und Prozessanalytik unterstützen, schneller, sicherer und
einfacher Ihre Analytik durchzuführen.
Wir freuen uns schon jetzt, Sie auf einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Achim Dettenrieder - Leiter Seminare
03
Inhaltsverzeichnis
04
Metrohm Kurse
„„ OMNIS Software- und Anwenderkurs
Seite
7
„„ tiamo™ Softwarekurs
Seite
8
„„ tiamo™ Softwarekurs - Essen
Seite
9
„„ tiamo™ Softwarekurs für Systemverantwortliche - Filderstadt / Essen
Seite
10
„„ tiamo™ Seminar
Seite
11
„„ Touch Control / Ti-Touch Seminar
Seite
12
„„ Grundlagen der Titration
Seite
13
„„ pH-Messung - Grundlagen, Anforderungen, Einflussgrößen
Seite
15
„„ Anwender- und tiamo™ Softwarekurs zum Karl-Fischer-Ofenwechsler
Seite
17
„„ Bestimmung des Wassergehaltes nach der Karl-Fischer-Methode
Seite
18
„„ MagIC Net Softwarekurs
Seite
21
„„ MagIC Net Softwarekurs - Essen
Seite
22
„„ MagIC Net Seminar
Seite
23
„„ Anwenderforum Ionenchromatographie
Seite
24
„„ Anwenderkurs Ionenchromatographie
Seite
25
„„ Anwenderkurs Ionenchromatographie - Essen
Seite
26
„„ NOVA 2 Softwarekurs
Seite
29
„„ Anwenderkurs Troubleshooting Voltammetrie
Seite
30
„„ Elektrochemische Messmethoden Theorie und Durchführung
Seite
31
„„ Elektrochemische Messmethoden für Korrosionsuntersuchungen
Seite
32
„„ Vision Softwarekurs
Seite
35
„„ Einführung in die NIR- und Raman-Spektroskopie
Seite
36
®
„„ Messen, Ausstellungen, Fachtagungen
Seite
38
„„ Anwenderkurs Potentiometrie für 2035 und 2045TI Process Analyzer
Seite
41
„„ Anwenderkurs Potentiometrie für Metrohm 875 ProcessLab
Seite
42
„„ Anwenderkurs Photometrie für 2035 und 2045TI Process Analyzer
Seite
43
„„ Inhouse-Seminare
Seite
44
„„ Allgemeine Informationen
Seite
45
„„ Verbindliche Anmeldung
Seite
47
„„ Titration
„„ Ionenchromatographie
„„ Elektroanalytik
„„ Spektroskopie
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
24.
14.
09.
17.
07.
04.
17.
07.
15.
13.
23.
22.
28.
03.
11.
14.
12.
05.
29.
04.
12.
07.
21.
15.
30.
14.
11.
01.
04.
17.
18.
05.
25.
30.
10.
07.
11.
28.
14.
28.
„„ Prozessanalytik
05
06
Titration
OMNIS Software- u. Anwenderkurs
Veranstaltungsort
Filderstadt
Beschreibung und Seminarziele
Kennenlernen und Anwenden der umfangreichen
Möglichkeiten der OMNIS – Titrierplattform. Sicheres
Konfigurieren von Titratoren und Probenwechslern.
Erstellen neuer Methodenabläufe und Optimierung bereits vorhandener eigener Anwendungen durch praktische Übungen an den Gerätesystemen.
Jedem Teilnehmer steht für die praktischen Übungen
ein eigener PC zur Verfügung.
Termine
Inhalt
„„ Konfiguration des OMNIS-Systems
„„ Anwenderverwaltung und Zugriffsrechtevergabe
„„ Definition von Arbeitssystemen und Arbeitsvor-
schriften
„„ Kennenlernen des grafischen Methodeneditors und der möglichen Befehle von OMNIS
„„ Grundlagen des Spurkonzepts
„„ Optimierungsmöglichkeiten bei bestehenden
OMNIS-Methoden
„„ Erstellen von Kalibrier-, Mess-, Titrations- und Automationsmethoden unterschiedlicher Komplexität
„„ Erstellen einfacher bis komplexer Berechnungsformeln mit dem Formel-Editor
„„ Verwaltung von Arbeitsvorschriften
„„ Titration in der Routine mit Einzelbestimmungen oder Serienbestimmungen am Probenwechsler
„„ Paralleltitration
„„ Möglichkeiten der OMNIS-Probenliste „„ Erstellen von Vorlagen für den Resultatreport
„„ Datensicherungskonzept
„„ Möglichkeiten bezüglich FDA- / GxP-Richtlinien
24.10.-26.10.2017 (3-tägig)
09:00 bis 16:30 /16:00 Uhr
Referenten
Achim Dettenrieder
Leiter Seminare
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Anwender und Systemverantwortliche von OMNISTitrationssystemen. Praktische Erfahrungen wurden
idealerweise bereits gemacht, sind aber nicht Voraussetzung. Grundlagenwissen zur Titrationstechnik und
PC-Grundkenntnisse sind vorhanden.
€ 1.910,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick, Mittagessen und
Abendveranstaltung
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
07
tiamo™ Softwarekurs
Beschreibung und Seminarziele
Vertiefung der tiamo™-Grundkenntnisse. Kennenlernen und Anwenden der umfangreichen Möglichkeiten
08 von tiamo™. Möglichkeiten zur Vereinfachung der
Routinebedienung. Sicheres Erstellen neuer Methodenabläufe und Optimierung bereits vorhandener eigener
Anwendungen durch praktische Übungen an den Gerätesystemen. Jedem Teilnehmer steht für die praktischen Übungen ein eigener PC zur Verfügung.
Inhalt
„„ Konfiguration des tiamo™-Systems
„„ Anwenderverwaltung und Zugriffsrechtevergabe
„„ Kennenlernen des grafischen Methodeneditors und der möglichen Befehle von tiamo™
„„ Grundlagen des tiamo™-Spurkonzepts
„„ Optimierungsmöglichkeiten bei bestehenden
tiamo™-Methoden
„„ Erstellen von Kalibrier-, Mess-, Titrations- und Automationsmethoden unterschiedlicher Komplexität
„„ Erstellen einfacher bis komplexer Berechnungsformeln mit dem Formel-Editor
„„ Verwaltung von Methoden und Methodengruppen
„„ Titration in der Routine mit Einzelbestimmungen oder Serienbestimmungen am Probenwechsler
„„ Paralleltitration
„„ Möglichkeiten der tiamo™-Datenbank z.B. Suchen, Filtern, Nachbearbeiten und Exportieren von Datensätzen
„„ Erstellen von Vorlagen für den Resultatreport
„„ Datensicherungskonzept
„„ Möglichkeiten bezüglich FDA- / GxP-Richtlinien
Zielgruppe
Anwender und Systemverantwortliche von tiamoTM
gesteuerten Titrationssystemen. Praktische Erfahrungen mit tiamo™ wurden bereits gemacht. Grundlagenwissen zur Titrationstechnik und PC-Grundkenntnisse sind vorhanden.
Veranstaltungsort
Filderstadt
Termine
14.02.-16.02.2017 (3-tägig)
09.05.-11.05.2017 (3-tägig)
17.10.-19.10.2017 (3-tägig)
07.11.-09.11.2017 (3-tägig)
09:00 bis 16:30 /16:00 Uhr
Referenten
Achim Dettenrieder
Leiter Seminare
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühren
€ 1.910,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick, Mittagessen und
Abendveranstaltung
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
tiamoTM Softwarekurs
Veranstaltungsort
Essen
Beschreibung und Seminarziele
Vertiefung der tiamo™-Grundkenntnisse. Kennenlernen und Anwenden der umfangreichen Möglichkeiten von tiamo™. Möglichkeiten zur Vereinfachung
der Routinebedienung. Sicheres Erstellen neuer Methodenabläufe und Optimierung bereits vorhandener
eigener Anwendungen durch praktische Übungen an
den Gerätesystemen. Jedem Teilnehmer steht für die
praktischen Übungen ein eigener PC zur Verfügung.
Termine
Inhalt
„„ Konfiguration des tiamo™-Systems
„„ Anwenderverwaltung und Zugriffsrechtevergabe
„„ Kennenlernen des grafischen Methodeneditors und der möglichen Befehle von tiamo™
„„ Grundlagen des tiamo™-Spurkonzepts
„„ Optimierungsmöglichkeiten bei bestehenden tiamo™-Methoden
„„ Erstellen von Kalibrier-, Mess-, Titrations- und Automationsmethoden unterschiedlicher
Komplexität
„„ Erstellen einfacher bis komplexer Berechnungs formeln mit dem Formel-Editor
„„ Verwaltung von Methoden und Methodengruppen
„„ Titration in der Routine mit Einzelbestimmungen oder Serienbestimmungen am Probenwechsler
„„ Paralleltitration
„„ Möglichkeiten der tiamo™-Datenbank,
z.B. Suchen, Filtern, Nachbearbeiten und Ex portieren von Datensätzen, Erstellen von Vorlagen für den Resultatreport
„„ Datensicherungskonzept
„„ Möglichkeiten bezüglich FDA- / GxP-Richtlinien
Zielgruppe
Anwender und Systemverantwortliche von tiamo™
gesteuerten Titrationssystemen. Praktische Erfahrungen mit tiamo™ wurden bereits gemacht. Grundlagenwissen zur Titrationstechnik und PC-Grundkenntnisse sind vorhanden.
04.07.-06.07.2017 (3-tägig)
09:00 bis 16:30 Uhr
(3. Tag bis 16:00 Uhr)
Referenten
Achim Dettenrieder
Leiter Seminare
Teilnehmerzahl
max. 10 Personen
Gebühren
€ 1.910,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick, Mittagessen und ein
Abendessen
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
09
tiamo™ Softwarekurs
für Systemverantwortliche
Beschreibung und Seminarziele
Vertieftes Kennenlernen des Aufbaus von tiamo™,
der Datenbankstrukturen, der unterschiedlichen Back10 upmöglichkeiten und verschiedener Hilfsprogramme.
Jedem Teilnehmer steht für die praktischen Übungen
ein eigener PC zur Verfügung.
Veranstaltungsort
Filderstadt / Essen
Termine
17.02.2017 (Filderstadt)
07.07.2017 (Essen)
09:00 bis 15:00 Uhr
Referenten
Inhalt
„„ Aufbau eines tiamo™-Systems
„„ Unterschiede zwischen lokaler und Client/Server-
Installation
„„ Struktur der tiamo™-Datenbanken
„„ Umgang mit den tiamo™-Hilfsprogrammen
„„ Die Kommandozeile: Programme Ping und
IP-Config
„„ Austausch der Steuerhardware innerhalb eines Client/Server-Systems
„„ Exportieren und Importieren von Konfigurations-
daten
„„ Sichern und Wiederherstellen der Konfigurations-
datenbank
„„ Sichern und Wiederherstellen von Bestimmungs-
daten
„„ Datenmanagement mit tiamo™
„„ Datenimport und –export (Office, LIMS, …)
„„ Exportieren und Importieren von Methoden und Reportvorlagen
Eric
van der Heijden
Produktmanager
Software
Achim Dettenrieder
Leiter Seminare
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen (Filderstadt)
max. 10 Personen (Essen)
Gebühren
Zielgruppe
Geübte Anwender und Systemverantwortliche von
tiamo™ gesteuerten Titrationssystemen. Praktische
Erfahrungen mit tiamo™ wurden bereits gemacht.
Grundlagenwissen zur Titrationstechnik und vertiefte
PC-Kenntnisse sind vorhanden.
€ 565,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick und Mittagessen
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
tiamoTM Seminar
Beschreibung und Seminarziele
Eintägige Vortragsveranstaltung zur Vertiefung der
tiamo™-Grundkenntnisse. Kennenlernen der umfangreichen Möglichkeiten von tiamo™. Lösungen
für die am häufigsten auftretenden Fragestellungen
in den verschiedenen tiamo™-Programmteilen, sowie Tipps und Tricks zur Vereinfachung der Bedienung
des tiamo™-Systems und Vermeidung von typischen
„Stolperfallen“.
Veranstaltungsort
Köln / Berlin /
Karlsruhe
Termine
15.03.2017 (Köln)
13.09.2017 (Berlin)
23.11.2017 (Karlsruhe)
10:00 bis 15:30 Uhr
Referenten
Inhalt
Programmteil Manuelle Bedienung
„„ Funktionen der angeschlossenen Geräte
Achim Dettenrieder
Leiter Seminare
Programmteil Konfiguration
„„ Eigenschaften der Geräte und Titriermittel
„„ Anwenderverwaltung
„„ Sichern/Wiederherstellen der Konfiguration
Programmteil Arbeitsplatz
„„ Einzel- und Serienbestimmung
„„ Liveänderungen während der Titration
„„ Paralleltitration mit zweitem Arbeitsplatz
regionales Metrohm-Team
Programmteil Methoden
„„ Methodenerstellung, Spurkonzept
„„ Methodenverwaltung
Programmteil Datenbank
„„ Sichern und Wiederherstellen von Datenbanken
„„ Nachberechnen von Datensätzen
„„ Reports anpassen
Teilnehmerzahl
max. 30 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Erfahrene, aktive Nutzer von tiamo™ gesteuerten
Titrationssystemen mit Grundlagenwissen zur Titrationstechnik.
€ 205,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick und Mittagessen
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
11
Touch Control / Ti-Touch Seminar
Beschreibung und Seminarziele
Eintägige Vortragsveranstaltung zur Vertiefung der
Kenntnisse bei der Bedienung von Ti-Touch-Titrati12 onssystemen 915/916/917, sowie des Touch Control
900/840 in Verbindung mit einem Titrando. Kennenlernen der umfangreichen Möglichkeiten der Systeme.
Lösungen für die am häufigsten auftretenden Fragestellungen, sowie Tipps und Tricks zur Vereinfachung
der Bedienung des Titrationssystems und Vermeidung
von typischen „Stolperfallen“.
Veranstaltungsort
Karlsruhe
Termine
22.11.2017
10:00 bis 15:30 Uhr
Referenten
Inhalt
Programmteil Manuelle Bedienung
„„ Manuelle Gerätesteuerung
„„ Manuelle pH-Wert-Messung und Titration
Achim Dettenrieder
Leiter Seminare
Programmteil System
„„ Benutzeradministration
„„ Eigenschaften der Geräte und Titriermittel
„„ Backup und Wiederherstellen des Systems
Programmteil Titration/Routineanwendung
„„ Einrichten von Favoriten
„„ Eigenschaften von Einzelbestimmung und
Probentabelle
„„ Liveänderungen während der Titration
regionales Metrohm-Team
Programmteil Methodeneditor
„„ Methodenbefehle
„„ Erstellen, Sichern und Verwalten von Methoden
„„ Reports anpassen
Programmteil Resultate
„„ Sichern und Laden von Datensätzen
„„ Nachberechnen von Datensätzen
Zielgruppe
Erfahrene, aktive Nutzer von Touch Control gesteuerten Titrationssystemen mit Grundlagenwissen zur
Titrationstechnik.
Teilnehmerzahl
max. 30 Personen
Gebühren
€ 205,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick und Mittagessen
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
Grundlagen der Titration
Beschreibung und Seminarziele
In dieser eintägigen Vortragsveranstaltung werden die
wichtigsten Grundlagen der potentiometrischen und
thermometrischen Titration vermittelt. Außerdem erhalten Sie Tipps und Tricks zur Fehlervermeidung bei
der Titration und zur richtigen Handhabung und Pflege
von Dosier- und Wechseleinheiten. Beispielhafte Titrationskurven und Titrationsparameter aus praktischen
Anwendungen, sowie typische Fehler und deren Vermeidung und Behebung werden im Rahmen der Vorträge ausführlich besprochen. Während des Seminars
und auch in den Pausen haben Sie genügend Gelegenheit, Ihre Fragen mit den Experten zu diskutieren. Die
neuesten Titratoren, Probenwechsler und Sensoren aus
unserem umfangreichen Sortiment stehen zur Ansicht
bereit.
Inhalt
„„ Grundlagen der potentiometrischen und
thermometrischen Titration
„„ Typische Laboranwendungen
„„ Einflussfaktoren bei der Titration
„„ Handhabung von Dosier- und Wechseleinheiten
„„ Prüfmittelüberwachung
Veranstaltungsort
Darmstadt / Nürnberg /
Münster
Termine
28.03.2017 (Darmstadt)
03.05.2017 (Nürnberg)
11.10.2017 (Münster)
09:00 bis 16:00 Uhr
Referenten
Achim Dettenrieder
Leiter Seminare
regionales Metrohm-Team
Teilnehmerzahl
max. 50 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Anwender von potentiometrischen und thermometrischen Titrationssystemen
€ 205,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick und Mittagessen
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
13
14
pH-Messung
pH-Messung – Grundlagen, Anforderungen, Einflussgrößen
Veranstaltungsort
Köln / Berlin
Beschreibung und Seminarziele
Der pH-Wert ist eine der wichtigsten und auch eine der
am häufigsten gemessenen Größen in der analytischen
Chemie. Ein pH-Messgerät wird immer dann benötigt,
wenn der Messwert exakt bestimmt werden muss. Ein
entsprechendes pH-Meter steht in praktisch jedem Labor zur Verfügung. Der gemessene pH-Wert kann am
pH-Meter direkt abgelesen werden und bei modernen
Geräten auch in Übereinstimmung mit den GLP-Anforderungen archiviert werden. Aber wie wird sichergestellt, dass der Messwert auch korrekt gemessen wird?
Wir geben Antworten auf diese und andere Fragen
und bieten Ihnen zahlreiche zusätzliche nützliche Tipps
rund um die Messung des pH-Wertes.
So dass Sie letztlich sagen können: pH-Messung - ein
Kinderspiel!
Termine
14.03.2017 (Köln)
12.09.2017 (Berlin)
09:00 bis 16:00 Uhr
Referenten
Achim Dettenrieder
Leiter Seminare
Inhalt
„„ Grundlagen der pH-Messung
„„ Anforderungen an das pH-Meter und die Elektrode
„„ Einfluss der Kalibrierung auf den Messwert
„„ Weitere Einflussgrößen auf die Messgenauigkeit
„„ Reinigung, Pflege und Lagerung der pH-Elektrode
Karsten Efferenn
Abteilungsleitung
Titration
Teilnehmerzahl
max. 30 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Anwender von pH-Metern und potentiometrischen
Titrationssystemen
€ 205,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick und Mittagessen
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
15
16
Karl-Fischer-Titration
Anwender- und tiamo™ Softwarekurs zum KF-Ofenwechsler
Veranstaltungsort
Filderstadt
Beschreibung und Seminarziele
In diesem zweitägigen Seminar werden die allgemeinen Grundlagen der KF-Titration, die gerätetechnischen Aspekte, speziell der Gasextraktionstechnik mit
dem KF-Ofenwechsler, behandelt. Es wird die Vorgehensweise zur Erarbeitung neuer Analysenmethoden
für neue Proben erläutert, sowie ausführlich auf die
Steuersoftware tiamo™ eingegangen. An einem System wird anschaulich Troubleshooting durchgeführt
und Aufgaben bzw. Erfahrungen aus der Praxis mit den
Betreuern und den anderen Seminarteilnehmern diskutiert. Für die Teilnehmer stehen Schulungs-PCs für praktische Übungen mit der Titrations-Software tiamo™
zur Verfügung.
Termine
05.04.-06.04.2017 (2-tägig)
09:00 bis 16:30 Uhr (1. Tag)
08:30 bis 16:30 Uhr (2. Tag)
Referenten
Birgit Faas
Produktmanagerin
Karl-Fischer-Titration
Inhalt
Vortragsteil:
„„ Grundlagen der Karl-Fischer-Titration und Ofen-
technik
„„ Vorgehensweise bei unbekannten Proben
„„ Tipps und Tricks
„„ Wartung und Troubleshooting
Software-Schulung:
„„ Erstellen und Ablauf von Probenserien im tiamo™-Arbeitsplatz
„„ Kennenlernen des grafischen Methodeneditors und der relevanten Befehle von tiamo™
„„ Grundlagen des tiamo™-Spurkonzepts
„„ Optimierungsmöglichkeiten bei bestehenden tiamo™-Methoden
„„ Möglichkeiten der tiamo™-Datenbank,
z.B. Suchen, Filtern, Nachbearbeiten und
Exportieren von Datensätzen
Andreas Trinkle
Produktspezialist
Karl-Fischer-Titration
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Systemverantwortliche und Anwender des KF-Ofenwechslers 774/874. Grundlagenwissen zur KarlFischer-Titrationstechnik ist vorhanden. Erste eigene
Erfahrungen im Umgang mit tiamo™ wurden bereits
gemacht.
€ 1.330,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick, Mittagessen und
Abendveranstaltung
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
17
Bestimmung des Wassergehaltes
nach der Karl-Fischer-Methode
Beschreibung und Seminarziele
In dieser eintägigen Vortragsveranstaltung werden Informationen zu Aufbau und Funktionsweise von Rea18 genzien und Titratoren zur Wasserbestimmung nach
Karl Fischer gegeben. Darüber hinaus erhalten Sie
wichtige Hinweise zur Auswahl des richtigen Titriermittels, Lösungsmittels, der Titrationsart und Bestimmungstechnik für Ihr Analysenproblem. Während des
Seminars und auch in den Pausen haben Sie genügend
Gelegenheit, Ihre Fragen mit den Experten zu diskutieren. Die aktuellsten Gerätesysteme für die Wasserbestimmung nach Karl Fischer werden zur Ansicht ausgestellt.
Veranstaltungsort
Darmstadt / Nürnberg /
Münster
Termine
29.03.2017 (Darmstadt)
04.05.2017 (Nürnberg)
12.10.2017 (Münster)
09:00 bis 16:15 Uhr
Referenten
Achim Dettenrieder
Leiter Seminare
Inhalt
„„ Grundlagen der Wasserbestimmung nach
Karl Fischer
„„ Grundlagen der Gerätetechnik
„„ Neuentwicklungen im Bereich Reagenzien und Geräte
„„ Anpassung der KF-Titration an problematische Proben
„„ Tipps & Tricks für die tägliche Laborarbeit
Thomas Wendt
Honeywell
Technical Service
Hydranal
sowie jeweils ein regionales Team
Teilnehmerzahl
max. 50 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Anwender von Karl-Fischer-Titrationssystemen zur
Bestimmung des Wassergehaltes.
€ 205,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick und Mittagessen
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
19
«Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Metrohm-Systemen. Die Geräte sind zuverlässig und
robust, der Service ist hervorragend, die Zusammenarbeit mit Metrohm ist optimal.»
Dr. Matthias Weibels, Evonik Goldschmidt GmbH
Mit dem Smartphone zum Video
20
Ionenchromatographie
MagIC Net Softwarekurs
Veranstaltungsort
Filderstadt
Beschreibung und Seminarziele
Vertiefung der MagIC Net Grundkenntnisse.
Kennenlernen und Anwenden der umfangreichen
Möglichkeiten von MagIC Net. Sicheres Auswerten
von Bestimmungen. Erstellen und Optimieren von
Methoden. Jedem Kursteilnehmer steht ein eigener PC
zur Verfügung.
Termine
07.03.-09.03.2017 (3-tägig)
21.11.-23.11.2017 (3-tägig)
09:00 bis 16:30 Uhr
Referenten
Inhalt
In Vorträgen und praktischen Übungen werden folgende Inhalte vermittelt:
„„ Grundlagen der Steuer- und Datenbanksoftware MagIC Net
„„ Bestimmungen in der MagIC Net -Datenbank
Anzeigen, Verwalten und Nachbearbeiten
„„ Einsatz von Such- und Filterwerkzeugen
„„ Erstellen und Optimieren von Kalibrierungen
„„ Konfiguration von methodenübergreifenden
Einstellungen (Geräte, Säulen, Eluenten,…)
„„ Einsatz von Überwachungsfunktionen
„„ Erstellen von Berechnungsformeln mittels Formel-
Editor
„„ Erstellen, Optimieren und Verwalten von
Methoden
„„ Verwendung und Erstellung von Reportvorlagen
„„ Reportausgabe auf Drucker, PDF und E-Mail
„„ Anwenderverwaltung
„„ Sicherheitseinstellungen
Christine Wilde
Produktspezialistin
Ionenchromatographie
Andreas Walter
Produktspezialist Ionenchromatographie
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Anwender und Systemverantwortliche von
MagIC Net - gesteuerten IonenchromatographieSystemen. Praktische Erfahrungen mit MagIC Net
wurden bereits gemacht. Grundlagenwissen zur
Ionenchromatographie und PC-Grundkenntnisse sind
vorhanden.
€ 1.910,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick, Mittagessen und
Abendveranstaltung
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
21
MagIC Net Softwarekurs
Beschreibung und Seminarziele
Vertiefung der MagIC Net Grundkenntnisse. Kennenlernen und Anwenden der umfangreichen Möglichkeiten
22 von MagIC Net. Sicheres Auswerten von Bestimmungen. Erstellen und Optimieren von Methoden. Jedem
Kursteilnehmer steht ein eigener PC zur Verfügung.
Veranstaltungsort
Essen
Termine
15.05.-17.05.2017 (3-tägig)
09:00 bis 16:30 Uhr
(1.Tag ab 10:00 Uhr)
Referenten
Inhalt
In Vorträgen und praktischen Übungen werden folgende Inhalte vermittelt:
„„ Grundlagen der Steuer- und Datenbanksoftware MagIC Net
„„ Bestimmungen in der MagIC Net -Datenbank
Anzeigen, Verwalten und Nachbearbeiten
„„ Einsatz von Such- und Filterwerkzeugen
„„ Erstellen und Optimieren von Kalibrierungen
„„ Konfiguration von methodenübergreifenden
Einstellungen (Geräte, Säulen, Eluenten,…)
„„ Einsatz von Überwachungsfunktionen
„„ Erstellen von Berechnungsformeln mittels Formel-
Editor
„„ Erstellen, Optimieren und Verwalten von
Methoden
„„ Verwendung und Erstellung von Reportvorlagen
„„ Reportausgabe auf Drucker, PDF und E-Mail
„„ Anwenderverwaltung
„„ Sicherheitseinstellungen
Christine Wilde
Produktspezialistin
Ionenchromatographie
Markus Knepper
Ionenchromatographie,
Technischer Vertrieb NRW
Teilnehmerzahl
max. 10 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Anwender und Systemverantwortliche von
MagIC Net - gesteuerten IonenchromatographieSystemen. Praktische Erfahrungen mit MagIC Net wurden bereits gemacht. Grundlagenwissen zur Ionenchromatographie und PC-Grundkenntnisse sind vorhanden.
€ 1.910,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick, Mittagessen und ein
Abendessen
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
MagIC Net Seminar
Veranstaltungsort
Darmstadt / Berlin
Beschreibung und Seminarziele
Eintägige Vortragsveranstaltung zur Vertiefung der
MagIC Net Grundkenntnisse. Kennenlernen der umfangreichen Möglichkeiten von MagIC Net. Lösungen
für die am häufigsten auftretenden Fragestellungen in
den verschiedenen MagIC Net -Programmteilen, sowie
Tipps und Tricks zur Vereinfachung der Bedienung
von MagIC Net und Vermeidung von typischen
„Stolperfallen“.
Termine
30.03.2017 Darmstadt
14.09.2017 Berlin
10:00 bis 16:00 Uhr
Referenten
Inhalt
„„ Einzel- und Serienbestimmung
„„ Liveänderungen während der Datenerfassung
„„ Automatische Zuordnung von Bestimmungen zu Batches
„„ Arbeiten mit der Timer-Funktion
„„ Einsatz von Filtern und Batches
„„ Nachberechnen von Datensätzen
„„ Sichern und Wiederherstellen von Datenbanken
„„ Möglichkeiten der Detailübersicht
„„ Arbeiten mit benutzerdefinierten Resultaten
„„ Reports anpassen
„„ Methodenerstellung, Zeitprogramme
„„ Methodenverwaltung
„„ Eigenschaften der Geräte und Säulen
„„ Anwenderverwaltung
„„ Sichern/Wiederherstellen der Konfiguration
„„ Funktionen der angeschlossenen Geräte
Christine Wilde
Produktspezialistin
Ionenchromatographie
regionales Metrohm-Team
Teilnehmerzahl
max. 50 Personen (Darmstadt)
max. 30 Personen (Berlin)
Gebühren
Zielgruppe
Erfahrene, aktive Nutzer von MagIC Net - gesteuerten
IC-Systemen mit Grundlagenwissen zur Ionenchromatographie.
€ 205,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick, Mittagessen
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
23
Anwenderforum
Ionenchromatographie
Beschreibung und Seminarziele
Während dieser eintägigen Vortragsveranstaltung mit
Gastreferenten und Metrohm-Experten steht der Er24 fahrungsaustausch von Anwendern der Ionenchromatographie im Vordergrund. Während des Seminars und
auch in den Pausen haben Sie genügend Gelegenheit,
Ihre Fragen mit den Produktspezialisten zu diskutieren.
Die wichtigsten Trenn-, Vor- und Anreicherungssäulen
und die neuen Professional und Compact Ionenchromatographen sind ebenfalls zur Ansicht vorhanden.
Veranstaltungsort
Münster / Filderstadt
Termine
11.05.2017 (Münster)
01.06.2017 (Filderstadt)
09:00 bis 16:00 Uhr
Referenten
Inhalt
„„ Inline Probenvorbereitungstechniken in der IC
„„ Detektionstechniken in der IC
„„ Applikationen und Lösungen von
Matrixproblemen
„„ Übersicht über die Möglichkeiten der MagIC Net Software
„„ Wechselnde Gastvorträge
Thomas Kolb
Produktmanager
Ionenchromatographie
regionales Metrohm-Team
Gastreferenten
Teilnehmerzahl
max. 50 Personen (Münster)
max. 30 Personen (Filderstadt)
Gebühren
Zielgruppe
Anwender der Ionenchromatographie
€ 205,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick und Mittagessen
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
Anwenderkurs
Ionenchromatographie
Veranstaltungsort
Filderstadt
Beschreibung und Seminarziele
Der zweitägige Kurs behandelt die Grundlagen der
Ionenchromatographie und macht Sie vertraut mit der
Funktion und der Anwendung von Metrohm Ionenchromatographie-Systemen. Dabei wird unter anderem
auf die Wartung und das Troubleshooting eingegangen. In kleinen Gruppen im praktischen Teil haben Sie
die Gelegenheit, auch Ihre eigenen Fragestellungen zu
besprechen.
Termine
04.04.-05.04.2017 (2-tägig)
17.10.-18.10.2017 (2-tägig)
09:30 bis 16:30 Uhr (1. Tag)
08:30 bis 16:00 Uhr (2. Tag)
Referenten
Inhalt
In Vorträgen und praktischen Übungen werden folgende Inhalte vermittelt:
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
Christine Wilde
Produktspezialistin
Ionenchromatographie
Grundlagen der Ionenchromatographie
Suppressionstechniken
Detektionsmöglichkeiten
Auswahl von Trennsäulen und Eluenten
Probenvorbereitung
Troubleshooting
Wartung von IC-Systemen
Im praktischen Teil werden an verschiedenen Arbeitsstationen in kleinen Gruppen die typischen Aufgabenstellungen der Ionenchromatographie mit unseren
Produktspezialisten behandelt.
Andreas Walter
Produktspezialist Ionenchromatographie
Teilnehmerzahl
max. 16 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Anwender von Metrohm IC-Systemen. Praktische
Erfahrungen sollten vorhanden sein.
€ 985,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick, Mittagessen und ein
Abendessen
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
25
Anwenderkurs
Ionenchromatographie
Beschreibung und Seminarziele
Der zweitägige Kurs behandelt die Grundlagen der
Ionenchromatographie und macht Sie vertraut mit der
26 Funktion und der Anwendung von Metrohm Ionenchromatographie-Systemen. Dabei wird unter anderem
auf die Wartung und das Troubleshooting eingegangen. In kleinen Gruppen im praktischen Teil haben Sie
die Gelegenheit, auch Ihre eigenen Fragestellungen zu
besprechen.
Veranstaltungsort
Essen
Termine
18.05.-19.05.2017 (2-tägig)
09:00 bis 16:30 Uhr
(2. Tag bis 14:30 Uhr)
Referenten
Inhalt
In Vorträgen und praktischen Übungen werden folgende Inhalte vermittelt:
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
Christine Wilde
Produktspezialistin
Ionenchromatographie
Grundlagen der Ionenchromatographie
Suppressionstechniken
Detektionsmöglichkeiten
Auswahl von Trennsäulen und Eluenten
Probenvorbereitung
Troubleshooting
Wartung von IC-Systemen
Im praktischen Teil werden an verschiedenen Arbeitsstationen in kleinen Gruppen die typischen Aufgabenstellungen der Ionenchromatographie mit unseren
Produktspezialisten behandelt.
Markus Knepper
Ionenchromatographie,
Technischer Vertrieb NRW
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Anwender von Metrohm IC-Systemen. Praktische
Erfahrungen sollten vorhanden sein.
€ 985,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick und Mittagessen
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
27
«Wir sind sehr glücklich darüber, unser bisheriges Ionenchromatographie-System gegen
eine Metrohm-Lösung getauscht zu haben »
Dr. Alexander Ruderisch, Agrolab Bruckberg
Mit dem Smartphone zum Video
28
Elektroanalytik
NOVA 2 Softwarekurs
Veranstaltungsort
Filderstadt
Beschreibung und Seminarziele
Vermittlung und Vertiefung der NOVA-Grundkenntnisse. Kennenlernen und Anwenden der umfangreichen
Möglichkeiten von NOVA in Bezug auf Methodenerstellung und Datenauswertung. Sicheres Erstellen
neuer Methoden, Optimierung bereits vorhandener
Methoden, Auswertung und Nachbearbeitung von
Messungen durch praktische Übungen. Jedem Kursteilnehmer steht ein eigener PC zur Verfügung.
Termine
05.12.-06.12.2017 (2-tägig)
09:00 bis 16:30 Uhr
Referenten
Inhalt
„„ Konfiguration des Autolab Systems
„„ Aufbau der NOVA Arbeitsumgebung
„„ Kennenlernen des Methodeneditors und der
möglichen Befehle
„„ Übungen zur Modifikation bestehender Methoden
„„ Anzeigen und Nachbearbeiten von Messungen
„„ Datenbearbeitung, -auswertung und -export mit
Übungen
o Graphische Darstellungsmöglichkeiten
o Kurvenglättung
o Peakauswertung
o Berechnungen
o Fit und Simulation bei Impedanzmessungen
„„ Möglichkeiten der NOVA Datenbank
„„ Erstellen von Methoden unterschiedlicher
Komplexität
Sandro Haug
Produktmanager
Elektroanalytik
Dr. Dominik Schäfer
Produktspezialist
Elektroanalytik
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Anwender der Potentiostaten Steuer- und Auswertesoftware NOVA 2. Grundlagenwissen im Bereich
Elektrochemie und PC-Grundkenntnisse sind vorhanden.
€ 1.330,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick, Mittagessen und
Abendveranstaltung
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
29
Anwenderkurs Troubleshooting
Voltammetrie
Beschreibung und Seminarziele
Eintägiger Kurs über Handling und Wartung von Elektroden sowie Troubleshooting bei Metrohm Voltam30 metrie-Systemen. In kleinen Gruppen werden an verschiedenen Arbeitsstationen die typischen Vorgänge
beim Troubleshooting mit unseren Applikationsspezialisten behandelt.
Veranstaltungsort
Filderstadt
Termine
25.04.2017
08:30 bis 16:30 Uhr
Referenten
Inhalt
„„ Theorie zur Polarographie
„„ Elektronischer Gerätetest
„„ Prüfung Gesamtsystem über den Elektrodentest
„„ Handling und Wartung von Referenzelektroden
„„ Handling Multi Mode Elektrode und Multi Mode Elektrode pro
oKapillarwechsel
oNadelwechsel
oReinigung
o Reinigung von Quecksilber
o Lagerung
„„ Handling und Wartung von Gegenelektroden
„„ Reinigung des Rührers
„„ Best Practice:
oMethodenoptimierung
oAnpassung voltammetrischer Parameter
oPrüfung auf Linearität
Sandro Haug
Produktmanager
Elektroanalytik
Frank Mögenburg
Produktspezialist
Elektroanalytik
Teilnehmerzahl
max. 16 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Anwender von Metrohm Voltammetrie-Systemen.
Praktische Erfahrungen sollten vorhanden sein.
€ 445,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick und Mittagessen
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
Elektrochemische Messmethoden
Theorie und Durchführung
Veranstaltungsort
Filderstadt
Beschreibung und Seminarziele
Durch Vorträge und Demonstrationsversuche sollen in
diesem Seminar ausgewählte elektrochemische Messmethoden vorgestellt und diskutiert werden.
Es werden dabei sowohl die notwendigen theoretischen Grundlagen vermittelt als auch Beispiele aus der
Praxis, bis hin zum Troubleshooting, aufgezeigt.
Termine
30.05.-31.05.2017 (2-tägig)
08:30 bis 16:30 Uhr
Referenten
Inhalt
„„ Elektrochemische Grundlagen
„„ Messtechnik
„„ Cyclovoltammetrie
„„ Impedanzspektroskopie
„„ Rotierende Scheiben-Elektrode
„„ Polarographie/Voltammetrie
„„ Troubleshooting
Sandro Haug
Produktmanager
Elektroanalytik
Dr. Dominik Schäfer
Produktspezialist
Elektroanalytik
Teilnehmerzahl
max. 16 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen, die elektrochemische Messmethoden neu anwenden oder vorhandenes Wissen vertiefen wollen.
Grundbegriffe der Elektrochemie sollten bekannt sein.
€ 985,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick, Mittagessen und ein
Abendessen
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
31
Elektrochemische Messmethoden
für Korrosionsuntersuchungen
Beschreibung und Seminarziele
Der dreitägige Kurs vermittelt gezielt Fachwissen
über gängige elektrochemische Messmethoden in
32 der Korrosionsanalytik. Hierzu werden sowohl die
theoretischen Grundlagen, Anwendungsbereiche
sowie die praktische Durchführung thematisiert.
Das Fachwissen wird in Form von Vorträgen vermittelt.
In den einzelnen Themenblöcken wird in Gruppenund Demonstrationsversuchen das aus den Vorträgen
erlangte Wissen direkt in die Praxis umgesetzt und
vertieft.
Der Kurs beinhaltet Methoden zur Untersuchung
homogener Korrosion, lokaler Korrosion und Kontaktkorrosion. Die Messungen werden an unbeschichteten
und passivierten Oberflächen durchgeführt.
Inhalt
„„ Übersicht der Korrosionsarten und elektrochemi scher Korrosionsuntersuchungsmethoden
„„ Elektrochemische Grundlagen der Korrosion
„„ Lineare Polarisationsmethoden
„„ Kontaktkorrosion
„„ Grundlagen der Passivierung
„„ Cyclische Polarisationsmethoden für lokale Korrosion
„„ Einführung in die elektrochemische Impedanzspektroskopie
„„ AC-Methoden zur Untersuchung von
Beschichtungen
„„ Methoden zur zerstörungsfreien Korrosionsüberwachung
„„ Ortsaufgelöste/lokale Methoden zur Korrosionsuntersuchung
Veranstaltungsort
Filderstadt
Termine
10.10.-12.10.2017 (3-tägig)
08:30 bis 16:30 Uhr
(3. Tag bis 16:00 Uhr)
Referenten
Sandro Haug
Produktmanager
Elektroanalytik
Dr. Dominik Schäfer
Produktspezialist
Elektroanalytik
Teilnehmerzahl
max. 20 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Anwender aus
Industrie und Forschung, die elektrochemische
Korrosionsmessmethoden kennenlernen, vertiefen
und anwenden wollen.
Grundkenntnisse im Bereich der Elektrochemie sind
vorhanden.
€ 1.330,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick, Mittagessen und
Abendveranstaltung
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
33
«Bei Fragen zu den Geräten oder auch zu applikativen Problemen sind uns die Mitarbeiter von Metrohm noch nie eine Antwort schuldig geblieben. Das ist der Grund, weshalb
wir die Geräte weltweit empfehlen »
Bernd Lindemaier, Atotech Deutschland
34
Spektroskopie
Vision® Softwarekurs
Veranstaltungsort
Filderstadt
Beschreibung und Seminarziele
Vertiefung der Vision® Grundkenntnisse. Kennenlernen
und Anwenden der umfangreichen Möglichkeiten
von Vision®. Erstellen und Optimieren von Methoden.
Jedem Kursteilnehmer steht ein eigener PC zur
Verfügung
Termine
07.11.-09.11.2017 (3-tägig)
09:00 bis 16:30 Uhr
Referenten
Inhalt
„„ Grundlagen der Chemometrie Software Vision®
„„ Erstellung von Messmethoden (DCM)
„„ Vorverarbeitungsmethoden: Funktion, Auswahl-
hilfen
„„ Aufnahme von Daten (Praxis)
„„ Entwicklung von Auswertemethoden (Theorie mit Praxis)
o Qualitative Analyse
o Identifikation
o Quantitative Analyse
o Routine Analyse erstellen
„„ Gerätesetup und Diagnose
o Kalibration von Geräten / Wellenlängen, Zertifizierung (Praxis)
o Performance Test: Zweck, Funktion, Durch-
führung
„„ Benutzerkonten und Sicherheitseinstellungen in Vision®
Sören Hummel
Produktspezialist
Spektroskopie
Sabrina LuckowMarkgraf
Produktspezialistin
Spektroskopie
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Anwender von Vision® gesteuerten NIR-Spektroskopiesystemen von Metrohm.
Praktische Erfahrungen mit Vision® wurden bereits
gemacht. Grundlagenwissen zur NIR-Spektroskopie
und PC-Grundkenntnisse sind vorhanden.
€ 1.910,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick, Mittagessen und
Abendveranstaltung
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
35
Einführung in die NIR- und RamanSpektroskopie
Beschreibung und Seminarziele
Die Nahinfrarot- und die Raman-Spektroskopie sind
beides schnelle und einfache Methoden mit vielfältigen
36 Anwendungsmöglichkeiten in der instrumentellen
Analytik. In dieser eintägigen Vortragsveranstaltung
werden die wichtigsten Grundlagen der Nahinfrarotund Raman-Spektroskopie vermittelt. Weiterhin geben
wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen
Techniken und Beispiele für Anwendungen in der
Labor- und Prozessanalytik.
Veranstaltungsort
Filderstadt
Termine
11.07.2017 (1-tägig)
09:00 bis 16:00 Uhr
Referenten
Inhalt
„„ Grundlagen zur Raman- und NIR-Spektroskopie
„„ Unterschiede Raman und NIR
„„ Erklärung von verschiedenen Messverfahren
„„ Typische Laboranwendungen
„„ Möglichkeiten im Prozess
Sören Hummel
Produktspezialist
Spektroskopie
Sabrina LuckowMarkgraf
Produktspezialistin
Spektroskopie
Teilnehmerzahl
max. 30 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Anwender und Interessierte der Raman- und NIRSpektroskopie. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
€ 205,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick und Mittagessen
Anmeldeschluss
Sieben Tage vor Seminarbeginn
37
Im Jahr 2010 wurden das neue Schulungszentrum der Deutschen Metrohm und die
Räumlichkeiten der Deutschen Metrohm Prozessanalytik fertig gestellt. Mit den modern ausgestatteten Seminarräumen erfüllt Metrohm den Wunsch vieler Kunden nach
einem noch breiteren Fortbildungsangebot. Jahr für Jahr nutzen mehr Teilnehmer die
Möglichkeit, sich intensiv schulen zu lassen, um ihr Metrohm-System noch effizienter
zu nutzen.
Messen, Ausstellungen und Fachtagungen 2017
Messe / Seminar / Symposium
24.01. - 26.01.2017 Rosenheim
13. Koordinationschemie-Treffen
05.03. - 07.03.2017 Potsdam
LAB-Supply Main
38
Termin Veranstaltungsort
OilDoc
08.03.2017 Frankfurt-Hoechst
10. Deutsches Biosensor Symposium
20.03. - 23.03.2017 Potsdam
ANAKON 2017
03.04. - 06.04.2017 Tübingen
LAB-Supply Rhein
AETOC 2017
LAB-Supply Berlin
Summer School Spectroelectrochmistry
Lab-Supply Dresden
1. International Conference on
Ion Analysis ICIA
Lab-Supply Münster
Budde 130
LAB-Supply Hamburg
05.04.2017 Leverkusen
25. - 28.04.2017 Billerbeck
22.06.2017 Berlin
18.08. - 25.08.2017 Dresden
23.08.2017 Dresden
03.09. - 08.09.2017 Berlin
20.09.2017 Münster
27.09. - 28.09.2017 Mannheim
11.10.2017 Hamburg
Wasserforum Langenau
13.11. - 14.11.2017 Langenau
Productronica
14.11. - 17.11.2017 München
Workshops 2017
Workshop
Termin Veranstaltungsort
Analytik im pharmazeutischen Labor
27.04.2017 Filderstadt
Kohlenhydrat-Analytik
05.10.2017 Filderstadt
Alle Informationen zu unseren Partnerseminaren 2017 finden Sie auf:
http://seminar.metrohm.de
39
Workshop in
Filderstadt
40
Prozessanalytik
Anwenderkurs Potentiometrie für
2035 und 2045TI Process Analyzer
Veranstaltungsort
Filderstadt
Beschreibung und Seminarziele
Mit den modernen Prozess Analysatoren 2035 und
2045TI können potentiometrische Analysen als Titrationen und direktpotentiometrische Messungen durchgeführt werden. Während der zweitägigen Veranstaltung
werden Ihnen der sichere Umgang mit der Bedienoberfläche, Methodenerstellung, den Nassteilmodulen und
eingesetzten Analysemethoden vermittelt. Im Rahmen
des Praktikums erlernen Sie einfache Unterhaltstätigkeiten zwischen den Wartungsterminen. Die Erstellung
eines einfachen Analysenprogramms in Verbindung mit
interaktivem Troubleshooting sichert Ihnen den Lernerfolg.
Termine
28.03.-29.03.2017 (2-tägig)
09:00 bis 17:00 Uhr
Referenten
Uwe Riedel
Prozessanalytik
Aftersale / Support
Inhalt
In Vorträgen und bei praktischen Übungen werden
folgende Inhalte vermittelt:
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
Geräteaufbau und Funktionen der Module
Grundlagen der Potentiometrie
Manuelle Gerätesteuerung
Grundlagen des tiamo™ Spurkonzepts
Analysenmethodenerstellung
Sichern der Gerätekonfiguration
(Backup und Restore)
Einfache Wartungs- und Unterhaltstätigkeiten
Erfahrungsaustausch mit anderen Anwendern
und unseren Spezialisten
Teilnehmerzahl
4 bis 8 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Anwender und Systemverantwortliche potentiometrischer Metrohm Prozess Analysatoren. Erste praktische
Erfahrungen mit den Geräten wurden bereits gesammelt.
€ 985,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick, Mittagessen und
Abendveranstaltung
Anmeldeschluss
26.02.2017
41
Anwenderkurs Potentiometrie für
Metrohm 875 ProcessLab
Beschreibung und Seminarziele
Mit dem Metrohm 875 ProcessLab können potentiometrische Analysen als Titrationen und direktpotentio42 metrische Messungen durchgeführt werden. Während
der zweitägigen Veranstaltung werden Ihnen der sichere Umgang mit der Bedienoberfläche, Methodenerstellung, den Nassteilmodulen und eingesetzten Analysemethoden vermittelt. Im Rahmen des Praktikums
erlernen Sie einfache Unterhaltstätigkeiten zwischen
den Wartungsterminen. Die Erstellung eines einfachen
Analysenprogrammes in Verbindung mit interaktivem
Troubleshooting sichert Ihnen den Lernerfolg.
Veranstaltungsort
Filderstadt
Termine
14.11.-15.11.2017 (2-tägig)
09:00 bis 17:00 Uhr
Referenten
Uwe Riedel
Prozessanalytik
Aftersale / Support
Inhalt
In Vorträgen und bei praktischen Übungen werden
folgende Inhalte vermittelt:
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
Geräteaufbau und Funktionen der Module
Grundlagen der eingesetzten Analysemethoden
Manuelle Gerätesteuerung
Grundlagen des tiamo™ Spurkonzepts
Analysenmethodenerstellung
Sichern der Gerätekonfiguration
(Backup und Restore)
Einfache Wartungs- und Unterhaltstätigkeiten
Erfahrungsaustausch mit anderen Anwendern
und unseren Spezialisten
Teilnehmerzahl
4 bis 8 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Anwender und Systemverantwortliche potentiometrischer Metrohm ProcessLabs. Erste praktische Erfahrungen mit den Geräten wurden bereits gesammelt.
€ 985,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick, Mittagessen und
Abendveranstaltung
Anmeldeschluss
15.10.2017
Anwenderkurs Photometrie für
2035 und 2045TI Process Analyzer
Veranstaltungsort
Filderstadt
Beschreibung und Seminarziele
Mit den modernen Prozess Analysatoren 2035 und
2045TI können photometrische Analysen mit und ohne
Liquid Handling durchgeführt werden. Während der
zweitägigen Veranstaltung werden Ihnen der sichere
Umgang mit der Bedienoberfläche, Methodenerstellung, den Nassteilmodulen und eingesetzten Analysemethoden vermittelt. Im Rahmen des Praktikums
erlernen Sie einfache Unterhaltstätigkeiten zwischen
den Wartungsterminen. Die Erstellung eines einfachen
Analysenprogrammes in Verbindung mit interaktivem
Troubleshooting sichert Ihnen den Lernerfolg.
Termine
28.11.-29.11.2017 (2-tägig)
09:00 bis 17:00 Uhr
Referenten
Uwe Riedel
Prozessanalytik
Aftersale / Support
Inhalt
In Vorträgen und bei praktischen Übungen werden
folgende Inhalte vermittelt:
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
Geräteaufbau und Funktionen der Module
Grundlagen der Photometrie
Manuelle Gerätesteuerung
Grundlagen des tiamo™ Spurkonzepts
Analysenmethodenerstellung
Sichern der Gerätekonfiguration
(Backup und Restore)
Einfache Wartungs- und Unterhaltstätigkeiten
Erfahrungsaustausch mit anderen Anwendern
und unseren Spezialisten
Teilnehmerzahl
4 bis 8 Personen
Gebühren
Zielgruppe
Anwender und Systemverantwortliche photometrischer Metrohm Prozess Analysatoren. Erste praktische
Erfahrungen mit den Geräten wurden bereits gesammelt.
€ 985,-inkl. Seminarunterlagen auf
USB-Stick, Mittagessen und
Abendveranstaltung
Anmeldeschluss
29.10.2017
43
Inhouse-Seminare
Seminare
Nutzen Sie unser Know-how für Ihre InhouseSeminare
Gerne organisieren wir für Sie Inhouse-Seminare zu
44 bereits im Metrohm-Seminarprogramm enthaltenen
Themen oder erarbeiten gemeinsam mit Ihnen neue
Kurskonzepte nach Ihren Vorstellungen.
Inhouse-Seminare bieten Ihnen
zahlreiche Vorteile:
„„ Inhalte entsprechen dem offenen Seminar und können zusätzlich auf firmenspezifische
Anforderungen und Wünsche angepasst werden
„„ Frage- und Problemstellungen Ihrer Mitarbeiter können gezielt behandelt werden
„„ Bei Kursen mit Praktikum: Übungen an gewohnten Geräten und Besprechung gerätespezifischer Frage- und Problemstellungen
„„ Hohe Qualität (entsprechend den offenen Metrohm-Kursen)
„„ Kostenersparnis (keine Reise- und Übernachtungskosten für Ihre Mitarbeiter)
„„ Zeitersparnis (An- und Abreise Ihrer Mitarbeiter nicht erforderlich)
Wir empfehlen Ihnen, bereits ab einer Gruppe von vier
bis fünf Interessenten Ihrer Firma, über die Durchführung eines Inhouse-Seminars im Hinblick auf die
Effizienz und Kostenersparnis nachzudenken.
Gerne stehen wir Ihnen für detaillierte Informationen
persönlich zur Verfügung und unterbreiten Ihnen ein
unverbindliches Angebot über die Durchführung
eines Inhouse-Seminars.
Sprechen Sie uns an!
Ihr Metrohm-Team
Achim Dettenrieder
Leiter Seminare
Tel.: +49 711 7 70 88 424
[email protected]
Allgemeine Informationen
Detaillierte Informationen zu einzelnen Fortbildungskursen – zusätzlich zum vorliegenden Fortbildungsprogramm – sowie zu aktuellen neuen Fortbildungsangeboten finden Sie im Internet unter
http://seminar.metrohm.de
Bitte beachten Sie, dass Informationen wie Programmablauf, Anfahrt etc. nach Verfügbarkeit
45
ergänzt werden.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung!
NEU: Tauschen Sie sich jetzt mit anderen Seminarteilnehmern auf unserer Facebook-Seminarseite
aus, und nutzen Sie die Möglichkeit, uns Feedback zu geben.
facebook.com/MetrohmDeutschland/events
Anmeldung
Gerne können Sie sich im Internet unter www.metrohm.com/de-de/unternehmen/events/ anmelden. In unserer Terminübersicht finden Sie alle aktuellen Seminare und jeweils einen Button für
detaillierte Informationen sowie einen Link für Ihre Online-Anmeldung.
Alternativ können Sie uns auch formlos eine E-Mail an [email protected] mit den Daten für
Ihre Anmeldung senden.
Die Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen muss schriftlich erfolgen und wird nach Eingang
und Bestätigung durch die Metrohm-Geschäftsstelle rechtsverbindlich. Online-Anmeldungen gelten ebenfalls als rechtsverbindlich.
Teilnahmebedingungen
Ersatzteilnehmer
Gerne akzeptiert die Deutsche METROHM einen Ersatzteilnehmer. Hierfür entstehen keine weiteren Kosten. Bitte teilen Sie uns den Ersatzteilnehmer schriftlich mit.
Stornierungen
Stornierungen werden nur in schriftlicher Form akzeptiert. Bitte beachten Sie die folgenden Stornobedingungen:
„„ Stornierungen bis Anmeldeschluss sind kostenfrei.
„„ Bei Stornierungen nach Anmeldeschluss ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu
entrichten.
Es gilt das jeweilige Datum des Posteingangs.
Kursabsage durch den Veranstalter
Bei einer Absage der Veranstaltung seitens der Deutschen METROHM sind Regressansprüche gegen den Veranstalter ausgeschlossen.
Allgemeine Informationen
Seminarorganisation
Eingangsbestätigung
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns
eine Eingangsbestätigung mit der Information, ob ein
46 Platz im gewünschten Kurs verfügbar ist.
Anmeldebestätigung
Spätestens drei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie
die offizielle Anmeldebestätigung mit Hotelverzeichnis
und Lageplan.
Eine Woche vor Kursbeginn erhalten Sie per E-Mail
unseren Seminarlink zum kostenlosen Download der
Vortragsunterlagen im PDF Format.
Allen Seminarteilnehmern und Gästen in Filderstadt
steht außerdem ein kostenfreier WLAN-Hotspot für
den Internetzugang via Smart Phone, Tablet PC oder
Notebook zur Verfügung.
Verpflegung während der Kurse in Filderstadt
Die Kurse in Filderstadt beinhalten eine Pausenverpflegung und ein Mittagessen. Die mehrtägigen Kurse
beinhalten außerdem am ersten Tag des Kurses eine
gemeinsame Abendveranstaltung.
Hotelübernachtung und Anreise sind nicht enthalten.
Rechnungsstellung
Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Kursteilnahme.
Wenn eine Bestellnummer Ihrerseits für die Bezahlung
der Rechnung benötigt wird, bitten wir Sie, uns Ihre
Bestellnummer anzugeben.
Alle Preise verstehen sich rein netto zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Sie haben weitere Fragen zur Seminarorganisation?
Wenden Sie sich an Frau Holzer, unsere Event-Assistentin. Sie erteilt Ihnen gerne Auskunft.
Aktuell finden Sie alle Seminartermine unter
http://seminar.metrohm.de
Marion Holzer
Event-Assistentin
Tel.: +49 711 7 70 88 8000
Fax: +49 711 7 70 88 55
[email protected]
Verbindliche Anmeldung
Rückantwort an die Deutsche METROHM GmbH & Co. KG
Frau Marion Holzer, In den Birken 3, 70794 Filderstadt
Fax: +49 711 7 70 88 55 oder als PDF an [email protected]
ich melde mich zu folgendem/n Seminar/en verbindlich an
Kurstitel / Termin
Nachname, Vorname
Abt. / Firma
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Telefon, Fax
E-Mail
Rechnungsanschrift
Bestellnummer für die Rechnungsstellung
Bemerkungen
Die aufgeführten Teilnahmebedingungen erkenne ich an.
Datum, Unterschrift
47
Impressum
Herausgeber:
Deutsche METROHM GmbH & Co. KG
In den Birken 3
D-70794 Filderstadt
Verantwortlicher:
Achim Dettenrieder
[email protected]
Event-Assistentin:
Marion Holzer
[email protected]
Layout:
Peter Krebs
2017-01aq
Druck:
f.u.t. müllerbader gmbh
Deutsche METROHM GmbH & Co. KG
In den Birken 3
D-70794 Filderstadt
Telefon: +49 711 770 88 0
Telefax: +49 711 770 88 55
[email protected]
www.metrohm.de
facebook.com/MetrohmDeutschland
Deutsche METROHM
Prozessanalytik GmbH & Co. KG
In den Birken 1
D-70794 Filderstadt
Telefon: +49 711 7 7088 900
Telefax: +49 711 7 7088 990
[email protected]
www.metrohm-prozessanalytik.de