Programm Studium Generale

FÜR STUDIERENDE ALLER FACHRICHTUNGEN UND ÖFFENTLICHES PUBLIKUM
PROGRAMM SOMMERSEMESTER
2017
»STUDIUM GENERALE«
Studieren
ist einfach.
PROGRAMM SOMMERSEMESTER
2017
STAND: 09.02.2017 AKTUELLES PROGRAMM
WWW.HS-ESSLINGEN.DE / S TUDIUM-GENERALE
Wenn mit den Finanzen
alles geregelt ist. Unsere
qualifizierten Berater helfen
Ihnen gerne dabei!
Sprechen Sie mit uns!
Hinweise:
Nach Redaktionsschluss hinzugekommene Veranstaltungen sowie Termin- und Raumänderungen finden Sie unter: www.hs-esslingen.de/studium-generale. Studierende der Hochschule Esslingen können alle Veranstaltungen besuchen. Veranstaltungen, die auch für Interessierte außerhalb der Hochschule geöffnet sind, tragen das Signet: ÖFFENTLICH.
Falls Sie sich für eine Veranstaltung anmelden müssen, ist dies entsprechend vermerkt.
Die Veranstaltungen sind bis auf wenige Fälle, bei denen dies explizit vermerkt ist, gebührenfrei.
Anfahrtsbeschreibungen und Standortpläne finden Sie unter: www.hs-esslingen.de
www.ksk-es.de • 0711 398-5015
ÖFFEN
T LICH
[ 4 ]
[ 5 ]
EDITORIAL
Liebe Studierende,
sehr geehrte Damen und Herren,
ein wichtiger Bestandteil von Bildung ist die Sicht auf sich und
die Welt. Mit dem Start des »Studium Generale« im Herbst 2016
hat die Hochschule Esslingen einen Meilenstein gelegt, um den
Blick für die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft
zu öffnen.
Auch in diesem Sommersemester freuen wir uns, Ihnen ein vielfältiges Angebot mit fachübergreifenden Themenreihen, Vorlesungen und Seminaren zu präsentieren. Die Teilnahme steht allen
Besuchern aus Hochschule, Stadt und Region offen. Die Hochschule kommt damit ihrer selbstgesteckten Aufgabe nach, das
lebenslange Lernen nicht nur der Studierenden, sondern aller
Bürgerinnen und Bürger zu fördern.
Mobil sein ist das Kennzeichen unserer modernen Gesellschaft.
Aber Mobilität bedeutet nicht nur Überwindung von Raum und
Zeit, Mobilität wird identifiziert mit geistiger Freiheit, mit Flexibilität und der Bereitschaft zur Veränderung. Die Art, wie wir uns
fortbewegen steht vor großen Umbrüchen. In unserer Vortagsreihe »Gesellschaft im Wandel« geht es genau um diese Veränderungen der Mobilität. Anerkannte Expertinnen und Experten lassen
spannende Vorträge und Diskussionen erwarten. Bleiben Sie
neugierig und hören Sie was die Zukunft für uns bereithält!
INHALT
Ich lade Sie herzlich ein und freue mich darauf, Sie bei unseren
Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
06 V E R A N S TA LT U N G S R E I H E »S T U D I U M G E N E R A L E «
T H E M E N S C H W E R P U N K T: M O B I L I TÄT
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich viel Spaß
und angenehme Gespräche.
13 M AT H E M AT I K + P H Y S I K
Mit herzlichen Grüßen
14 T E C H N I K + S OZ I A L E S
21 W I RT S C H A F T + I N D U S T R I E + K A R R I E R E
29 N A C H H A LT I G K E I T + U M W E LT
30 E T H I K + R E L I G I O N + KO M M U N I K AT I O N
34 K U LT U R + I N T E R N AT I O N A L E S
36 M U S I K + S P O RT
38
DIES + DAS
40 C H RO N O LO G I S C H E R E I H E N FO LG E
Ihr
Prof. Dr. Christian Maercker
Rektor Hochschule Esslingen
[ 7 ]
THEMENSCHWERPUNKT
»MOBILITÄT«
ANTRIEBE DER ZUKUNFT –
MODERNE KRAFTSTOFFE UND TECHNOLOGIEN
FÜR EINE NACHHALTIGE MOBILITÄT
23.03.17 18:00 UHR
STADTBÜCHEREI ESSLINGEN,
KUTSCHERSAAL, WEBERGASSE 4-6
T LICH
ÖFFEN
R EIHE
E
VERANSTALTUNGSREIHE
› GESELLSCHAFT IM WANDEL
AUF DIE PLÄTZE – FERTIG – MOBIL!?
Von selbstfahrenden Autos, nachhaltigen Verkehrskonzepten bis zu Umgestaltung
ganzer Städte – Mobilität verändert sich und betrifft jeden. Aber wie sieht die
Mobilität der Zukunft aus? Renommierte Referenten beleuchten das Thema allgemeinverständlich aus ver­schiedenen Perspektiven. Die Veranstaltungsreihe wird
gefördert durch die TÜV SÜD Stiftung. In Kooperation mit der vhs Esslingen, der
Stadtbücherei und dem Kulturamt der Stadt Esslingen.
Der Technologiewandel in der Automobiltechnologie gewinnt zunehmend
an Struktur. Die Perspektive, dass elektrische Antriebstechnik mittel –
bis langfristig die ökonomisch und ökologisch bessere Option im
Vergleich zu heutigen verbrennungsmotorisch betriebenen Antrieben
ist, stellt die Automobilindustrie vor eine schwierige Aufgabe. Es
gilt zunächst die Wettbewerbsfähigkeit auf Basis der traditionellen
Technologie weiterhin abzusichern und dabei gleichzeitig den Einstieg
in »Alternative Antriebskonzepte« zum Aufbau einer nachhaltigen
Mobilität und Energiewirtschaft vorzubereiten. Die Herausforderung ist
dabei, innerhalb eines sehr breiten Portfolios neuer Technologien und
Produktentwicklungen, die Prioritäten und die zeitlichen Abläufe so zu
setzen, dass Risiken minimiert und Chancen für Innovationen und für die
Erzielung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile nicht verpasst werden.
Im Vortrag werden Schlüsseltechnologien des Technologiewandels –
Batterien, Brennstoffzellen, alternative Kraftstoffe – beschrieben.
Danach werden Potentiale und Perspektiven der sich daraus ergebenden
Antriebskonzepte erläutert sowie die unterschiedlichen Wege einzelner
Automobilfirmen zur Gestaltung des Technologiewandels vorgestellt.
REFERENT: PROF. DR. FERDINAND PANIK, HOCHSCHULE ESSLINGEN, FACHBEREICH FAHRZEUGTECHNIK. INSBESONDERE:
BRENNSTOFFZELLE, ALTERNATIVE FAHRZEUGKONZEPTE. PROJEKT: HYDRO SMART (DAIMLER), FÖRDERPROGRAMM HYFIVE,
E-MOBILITY. EHEMALIGER LEITER DES INSTITUTS FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG UND MOBILITÄT (INEM) DER
HOCHSCHULE ESSLINGEN. GRÜNDUNGSMITGLIED DER SOCIETY OF AUTOMOTIVE ENGINEERS (SAE), BRASILIEN.
[ 8 ]
THEMENSCHWERPUNK T: MOBILITÄT
ETHIK DES AUTONOMEN FAHRENS –
WAS DARF EIN HOCHAUTOMATISIERTES
SYSTEM UND WAS NICHT?
11.04.17 18:00 UHR
STADTBÜCHEREI ESSLINGEN,
KUTSCHERSAAL, WEBERGASSE 4–6
Autonomes Autofahren ist in der Diskussion. Was bedeutet es rechtlich
und ethisch, wenn nicht mehr der Mensch, sondern die Software entscheidet – im Extremfall auch über Leben und Tod? Kann man einem
selbstfahrenden Auto eine »optimale« Ethik beibringen? Und wie müsste
sie aussehen? Wenn aber der Bordcomputer entscheidet: wer wäre dann
verantwortlich für Tod, Gesundheits- oder Sachschaden – die Programmierer, deren Ethik-Berater, der Hersteller, der Betreiber des autonomen
Autos? Viele Fragen, noch wenige Antworten.
Entscheidend ist offensichtlich die Programmierung des Bordcomputers.
Ethische Regeln werden in Form von Algorithmen in die Software
eingebaut. Davon hängt dann ab, wie ein autonomes Auto in Problem­
situationen reagiert und wer dann zu Schaden kommt. Die Prinzipien,
nach denen dies geschieht, müssen transparent sein. Sie müssen in
der Ethik reflektiert und auch öffentlich diskutiert werden, wenn wir der
Software Entscheidungen über Leben oder Tod anvertrauen. Aber auch
dann werden wir ethische Dilemma-Situationen nicht komplett beseitigen
können. Das Tragische lässt sich nicht technisch komplett eliminieren.
REFERENT: PROF. DR. RER. NAT. ARMIN GRUNWALD, PROFESSOR FÜR TECHNIKETHIK UND TECHNIKPHILOSOPHIE AM
KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT), LEITER DES INSTITUTS FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND
SYSTEMANALYSE (ITAS) AM KIT SOWIE LEITER DES BÜROS FÜR TECHNIKFOLGEN-ABSCHÄTZUNG BEIM DEUTSCHEN
BUNDESTAG (TAB), BERLIN
THEMENSCHWERPUNK T: MOBILITÄT
SMART MOBILITY –
DER VERKEHR WIRD VERNETZT!
25.04.17 18:00 UHR
STADTBÜCHEREI ESSLINGEN,
KUTSCHERSAAL, WEBERGASSE 4–6
Autos, wie wir sie bislang kannten, sind hochgradig ineffizient. 1,2 Milliarden Autos bevölkern unsere Straßen (und Parkplätze), 95 Prozent
der Zeit werden sie nicht benutzt oder stehen im Stau. Natürlich hat die
Softwareindustrie in den vergangenen Jahren auch einige Erfolge in der
Verkehrslogistik erzielt. Aber nach wie vor stellt die Art und Weise, wie wir
Pkws und Lkws durch den Klimawandel bewegen, eine enorme Ressourcenverschwendung dar. Was wir brauchen, ist ein »Internet der Mobilität«. Und das wird in den kommenden Jahren vor allem bestehen aus
e-Automobilen, selbstfahrenden Autos, der digitalen Vernetzung unserer
Verkehrsinfrastrukturen und einem weiteren Ausbau von Carsharing und
(digitalen) Mitfahrgelegenheiten. Der Vortrag erläutert die entscheidenden Szenarien, die uns in den nächsten Jahren auf den Zukunftspfad des
»Internets der Mobilität« führen.
REFERENT: DR. EIKE WENZEL, GRÜNDER UND LEITER DES INSTITUTS FÜR TREND- UND ZUKUNFTSFORSCHUNG (ITZ),
HEIDELBERG SOWIE LEITER DES MASTER-STUDIENGANGS »TREND- UND NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT« AN DER
HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND UMWELT IN NÜRTINGEN-GEISLINGEN. EIKE WENZEL GILT ALS EINER DER
RENOMMIERTESTEN DEUTSCHEN TREND- UND ZUKUNFTSFORSCHER. ER IST HERAUSGEBER DES INFORMATIONSDIENSTES
»MEGATRENDS!« UND BETREIBT DAS DEUTSCHE WEBPORTAL WWW.ZUKUNFTPASSIERT.DE FÜR WISSENSCHAFTLICHE
TREND- UND ZUKUNFTSFORSCHUNG
[ 9 ]
[ 10 ]
THEMENSCHWERPUNK T: MOBILITÄT
MOBILITÄT IM WANDEL –
CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN
DER VERKEHRSWENDE
09.05.17 18:00 UHR
STADTBÜCHEREI ESSLINGEN,
KUTSCHERSAAL, WEBERGASSE 4–6
Globale Megatrends wie der Klimawandel und die Digitalisierung stellen
unsere Mobilität vor große Herausforderungen, sie bieten aber zugleich
auch Chancen – für die Umwelt, für den Wirtschaftsstandort und für die
Lebensqualität der Menschen. Wo stehen wir? Welche Trends und Entwicklungen gibt es im Verkehrsbereich? Wie sieht die Mobilität von morgen
aus und was tut die Landesregierung, um sie zu gestalten? Diesen und natürlich Ihren Fragen wird sich Landesverkehrsminister Winfried Hermann
im Rahmen seines Vortrages mit anschließender Diskussion stellen.
REFERENT: MDL WINFRIED HERMANN, VERKEHRSMINISTER BADEN-WÜRTTEMBERG
THEMENSCHWERPUNK T: MOBILITÄT
WIE SEHEN UNSERE STÄDTE IN 10-15 JAHREN AUS? –
ENTSTEHEN GRÜNE PARADIESE MITTEN IN DER STADT?
18.05.17 18:00 UHR
Esslingen Campus Stadtmitte,
Kanalstr. 33, Senatssaal, S 01.021
Mobilität und Verkehr sind elementare Bestandteile unseres Lebens – wir
sind unterwegs, um zu arbeiten, zu lernen, auszuspannen, uns zu erholen
und versorgen zu können. Die Verteilung verschiedener Nutzungen im Raum
macht es notwendig, dass wir uns bewegen. Raum und Mobilität sind aus
diesem Grund eng miteinander verbunden.
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurden zum Zwecke des Gesundheitsschutzes Wohnen und Industriearbeitsplätze räumlich voneinander getrennt, massenleistungsfähige Verkehrsmittel wie der ÖPNV brachten
Menschen pünktlich zur Arbeit und wieder nach Hause.
Über die vergangenen Jahrzehnte hat sich unsere Arbeitswelt jedoch stark
gewandelt – Produktionsstandorte sind verträglich mit Wohnen, die Zahl
der Industriearbeiter gesunken, Erwerbsbiographien brüchiger geworden.
Welche Wirkung hat dies auf unsere Mobilitätsbedürfnisse? Der Mobilitätssektor erfährt zurzeit einen Technologieschub durch Digitalisierung und
Automatisierung. Welche Wirkung hat dies auf unser Verkehrssystem und
die Nutzungen in der Stadt? Wie verändert sich die gebaute Umwelt, wenn
sich die Mobilität als Kernelement unseres Lebens so stark wandelt?
REFERENT: MARTIN RANDELHOFF, JAHRGANG 1988, STUDIERT RAUMPLANUNG AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT
DORTMUND SOWIE VERKEHRSWIRTSCHAFT AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN. BETREIBER DES BLOG
»ZUKUNFT MOBILITÄT«. PREISTRÄGER DES GRIMME ONLINE AWARD 2012 IN DER KATEGORIE INFORMATION FÜR
SEINEN BLOGG »ZUKUNFT MOBILITÄT«
AKTUELLES PROGRAMM
WWW.HS-ESSLINGEN.DE / S TUDIUM-GENERALE
[ 11 ]
MATHEMATIK + PHYSIK
MATHEMATIK + PHYSIK
VORLESUNGEN
MATHEMATIK
UND PHYSIK
Wer sich mit den Grundlagen der Mathematik und Physik beschäf-
tigen oder seine Kenntnisse auffrischen möchte, ist eingeladen, die
folgenden Vorlesungen der Fakultät Grundlagen zu besuchen.
Ansprechpartner: Frau Tabea Hoyh, [email protected]
Anmeldung für Hochschulexterne: Frau Tabea Hoyh,
E
T LICH EN
[email protected]
G
ÖFFEN
VORLE
SUN
MATHEMATIK 1
MO 09:30–11:00 UHR
DO 14:00–15:30 UHR
FR 11:15–12:45 UHR
DO 11:00–12:30 UHR
FR 11:00–12:30 UHR
FR 13:30–15:00 UHR
PROF. DR. FRÉDÉRIC WELLER, ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 01.007
PROF. DR. FRÉDÉRIC WELLER, ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 07.210
PROF. DR. FRÉDÉRIC WELLER, ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 07.210
PROF. DR. GUNTHER SCHAAF, CAMPUS GÖPPINGEN, RAUM G 04.119
PROF. DR. GUNTHER SCHAAF, CAMPUS GÖPPINGEN, RAUM G 05.002
PROF. DR. GUNTHER SCHAAF, CAMPUS GÖPPINGEN, RAUM G 04.321
PHYSIK 1
WEITERE VERANSTALTUNGEN ZUM SCHWERPUNKTTHEMA MOBILITÄT
VERANSTALTUNGSREIHE
› GESUNDHEITLICHE UND PSYCHISCHE ASPEKTE DER MOBILITÄT: STRESS UND DAS POTENTIAL VON ACHTSAMKEIT SEITE 18
KOLLOQUIUM
› NACHHALTIGE MOBILITÄT SEITE 21
MO
DI
DI
DI
DO
09:30–11:00 UHR
11:15–12:45 UHR
09:15–10:45 UHR
11:00–12:30 UHR
07:30–10:45 UHR
PROF. DR. HANNO KÄSS, ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 04.216
PROF. DR. HANNO KÄSS, ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 04.216
PROF. DR. WOLFGANG COENNING, CAMPUS GÖPPINGEN, RAUM G 04.225
PROF. DR. WOLFGANG COENNING, CAMPUS GÖPPINGEN, RAUM G 04.225
PROF. DR. WOLFGANG COENNING, CAMPUS GÖPPINGEN, RAUM G 02.105
PHYSIK 2
MO 11:15–12:45 UHR PROF. DR. HANNO KÄSS, ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 04.216
MO 13:30–15:00 UHR PROF. DR. ULRICH BRAUNMILLER, CAMPUS GÖPPINGEN, RAUM G 04.225
MO 15:15–16:45 UHR PROF. DR. ULRICH BRAUNMILLER, CAMPUS GÖPPINGEN, RAUM G 04.225
[ 13 ]
[ 14 ]
TECHNIK + SOZIALES
TECHNIK + SOZIALES
ZUKUNFTSORIENTIERTE SENSORIK FÜR DIE AUTOMATION
TECHNIK UND SOZIALES
22.03.17 18:00 UHR
CAMPUS GÖPPINGEN, GEBÄUDE 1,
AULA, ROBERT-BOSCH-STRASSE 1
VORLESUNG MIT LABOR
FARBMETRIK
ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE
Termine und Räume werden online bekanntgegeben
Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungs- und einem Laborteil.
Die Vorträge kommen aus den Bereichen Grundlagen der Farbmetrik,
Messtechnik/Messkette und Farbabstandsformeln, Pigmentteilchen und
Farbe sowie Effektfarben. Zur Veranstaltung gehört ein praktischer Laborteil, in dem eigenständig Projekte bearbeitet werden. Die Vorlesung ist für
Hochschulmitglieder.
REFERENTINNEN: PROF. DR. GEORG MEICHSNER, FAKULTÄT ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN UND
PROF. DR. RENATE HIESGEN, FAKULTÄT GRUNDLAGEN
VORTRAGSREIHE
T LICH
ÖFFEN
R EIHE
REFERENT: DR. ALEXANDER FORKL, LEITER ENTWICKLUNG FA. BALLUFF, NEUHAUSEN
E
GÖPPINGER
TECHNIKFORUM
Das Göppinger Technikforum bietet in Kooperation mit der Hochschule
Esslingen Vorträge zum Thema Sensorik an. Sowohl in der Technik als
auch im menschlichen Körper bestimmen Sensoren unser Leben in
besonderem Maße. In dieser Vortragsserie erhalten sie einen Einblick
in die Funktionsweise der wichtigsten Sensoren und den dazugehörigen
technischen Applikationen.
Aktuelle und weitere Vorträge unter www.technikforum-gp.de
Anforderungen an die Sensorik unterliegen einem steten Wandel. Stand
zunächst nur die Erfassung physikalischer Größen und deren Umsetzung
in elektrische Signale im Vordergrund, so kamen sukzessive weitere
Eigenschaften hinzu. Der sichere Einsatz unter extremen Umwelteinflüssen, z.B. starke Temperaturschwankungen oder elektromagnetische
Beeinflussung, gehören mittlerweile zum Standard ebenso wie die Sicherheitssensorik für Anlagen, von denen eine Gefährdung ausgeht. Des Weiteren kam die digitale Anbindung an die Steuerungen hinzu, insbesondere
die sogenannte IO-Link-Technologie, ebenso wie der geplante Einsatz für
Industrie 4.0, welcher zurzeit in vollem Gange ist. An Hand von ausgewählten Sensorprinzipien werden diese Technologie-Entwicklungen vorgestellt
und wird ein Ausblick auf potentielle künftige Anforderungen gegeben.
Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist gebührenfrei.
WASSER-MESSTECHNIK FÜR EINE DER GROSSEN
HERAUSFORDERUNG DES 21. JAHRHUNDERTS
05.04.17 18:00 UHR
CAMPUS GÖPPINGEN, GEBÄUDE 1,
AULA, ROBERT-BOSCH-STRASSE 1
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Dessen zunehmende Verschmutzung und Knappheit in fast allen Teilen der Erde erfordern außergewöhnliche Maßnahmen für Erzeugung, Qualitätsprüfung und Wiederaufbereitung. Bei Endress+Hauser Conducta in Gerlingen ist die Entwicklung
und Produktion von Messtechnik für die Wasseranalyse einer der Schwerpunkte. Der Vortrag gibt Einblick in die Herausforderungen, vor denen die
verschiedenen Regionen der Erde stehen, und zeigt auf, wie professionelle Messtechnik zur Problemlösung beitragen kann. Für beispielhafte
Einsatzfälle werden typische Messsystem-Installationen vorgestellt, wobei
auch auf den prinzipiellen Aufbau der Sensorik sowie der zugrundeliegenden physikalischen und elektrochemischen Prinzipien eingegangen wird.
Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist gebührenfrei.
REFERENT: JÖRG-MARTIN MÜLLER, LEITER TECHNIK FA. ENDRESS+HAUSER CONDUCTA
[ 15 ]
[ 16 ]
TECHNIK + SOZIALES
FARB- UND TEMPERATUR-SENSOREN ZUR
QUALITÄTSKONTROLLE IN DER PRODUKTION
17.05.17 18:00 UHR
CAMPUS GÖPPINGEN, GEBÄUDE 1,
AULA, ROBERT-BOSCH-STRASSE 1
Micro-Epsilon ist führend auf dem Gebiet der industriellen Messtechnik.
Das Portfolio erstreckt sich von Sensoren zur Weg- und Abstandsmessung
über die Infrarot-Temperaturmessung und Farberkennung bis hin zu Systemen zur dimensionellen Messung und Defekterkennung.
In der Fertigung und Qualitätssicherung sind Sensoren in den unterschiedlichsten Ausführungen für hohe Produktivität und Kostenreduktion
verantwortlich. Die Sensoren erfassen Daten wie Temperatur und Farbwerte auf den verschiedensten Bauteilen und Oberflächen. In diesem Vortag bekommen Sie einen Einblick in die Funktionsweise der Messtechnik
und den Einsatz so wie die Anwendung in der industriellen Produktion.
Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist gebührenfrei.
REFERENT: DIPL.-ING. (FH) JOACHIM HUEBER, PRODUKTMANAGER BEI MICRO-EPSILON
TECHNIK + SOZIALES
PÄDAGOGIK FÜR INGENIEURE UND ANDERE
ÖFFEN
T LICH
TERMINE ONLINE
Wer Wissen vermitteln möchte, benötigt nicht nur Fachwissen. Einblicke
in die Erziehungswissenschaften, die Berufspädagogik und Grundlagen
der Fachdidaktik vermittelt das pädagogische Angebot der Studiengänge
Ingenieurpädagogik der Fakultät Grundlagen. Studierende können in die
eine oder andere Lehrveranstaltung hineinschnuppern oder die Module
mit einem Zertifikat abschließen.
Die Vorlesungen sind für Externe öffentlich, die jedoch kein Zertifikat hier
erwerben können. Das aktuelle Programm finden Sie unter:
www.hs-esslingen.de/de/hochschule/fakultaeten/grundlagen.html
Rückfragen sowie Anmeldung für Hochschulexterne bei
[email protected]
BASISKURS
AUSBILDUNG ZUM/ZUR ECHUG-PEERBERATERIN ALKOHOLPRÄVENTION
MITTWOCHS 14:00–16:30 UHR
DIE SENSORIK DES MENSCHEN
21.06.17 18:00 UHR
CAMPUS GÖPPINGEN, GEBÄUDE 1,
AULA, ROBERT-BOSCH-STRASSE 1
Wir Menschen sind, um in unserer Umwelt bestehen zu können, mit einer
Vielzahl von Sensoren ausgestattet. Zunächst fallen einem die fünf Sinne
der Wahrnehmung ein: Tastsinn, Gehörsinn, Gesichtssinn, Geruchssinn,
Geschmackssinn. Zum einen soll diese Liste etwas vervollständigt werden.
Dann soll die Qualität unserer menschlichen Sensorik mit den Spezifikationen aktueller technischer Sensoren verglichen werden. Wer hat hier die
Nase (das Auge, das Ohr) vorne? Die Schöpfung/Evolution oder die Werke
menschlichen Bemühens?
Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist gebührenfrei.
REFERENT: PROF. DR.-ING. BERNHARD WEIGL, HOCHSCHULE ESSLINGEN, FAKULTÄT MECHATRONIK UND ELEKTROTECHNIK
TERMINE 15.03.17, 22.03.17, 29.03.17, 05.04.17
ESSLINGEN, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, RAUM F01.211
In diesem Kurs werden Sie zu Peer-BeraterInnen für die Alkoholprävention ausgebildet. Dies bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
II Entwicklung und Durchführung von Alkoholpräventionsangeboten von
Studierenden für Studierende.
II Coaching zur motivierenden Gesprächsführung.
II Erarbeitung von Hintergrundwissen zu riskantem Alkoholkonsum
II Einblicke in Online-Präventionsprogramme – Möglichkeiten, Grenzen
und Funktionsweisen.
Als Leistungsnachweis ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen.
Nach Absolvieren dieses Kurses erhalten Sie ein Zertifikat über die Ausbildungsinhalte und Ihre Tätigkeit. Max. 20 TeilnehmerInnen (Semester
1–7, niedrige Semester haben Vorrang). Die Vergabe der Plätze erfolgt am
ersten Termin, es ist keine Voranmeldung möglich.
REFERENT: MICHAEL BRAUN
[ 17 ]
[ 18 ]
TECHNIK + SOZIALES
GESUNDHEITLICHE UND PSYCHISCHE
ASPEKTE DER MOBILITÄT: STRESS UND
DAS POTENTIAL VON ACHTSAMKEIT
TECHNIK + SOZIALES
ÖFFEN
T LICH
23.05.17 17:30 UHR
ESSLINGEN CAMPUS FLANDERNSTRASSE, AULA
Gesundheitsförderlichen Interventionen kommt in der aktuellen Arbeitswelt eine zunehmend größere Bedeutung zu: seit Jahren nehmen Krankschreibungs- und Berentungsquoten durch psychische Erkrankungen zu.
Auch auf dem Hintergrund demografischer Veränderungen und gesellschaftlicher Beschleunigungsprozesse ist es von großer Bedeutung, die
Gesundheit und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden aktiv zu fördern.
Achtsamkeit
Achtsamkeit wird verstanden als eine besondere Form der Aufmerksamkeitslenkung (»auf den gegenwärtigen Moment bezogen, nicht-wertend
und absichtsvoll«), die in verschiedenen meditativen Traditionen entwickelt
wurde (östliche, z. B. buddhistische wie westliche, z. B. christliche) und
die seit einigen Jahrzehnten im säkularen Kontext eingesetzt werden. Eine
Vielzahl von Studien in hochwertigen wissenschaftlichen Zeitschriften
konnte belegen, dass Trainings in Achtsamkeit (z B. in 8-wöchigen Kursen
zur »Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion«) zu bedeutsamen Verbesserungen im Stress- und Belastungserleben führen.
REFERENT: PROF. DR. THOMAS HEIDENREICH, HOCHSCHULE ESSLINGEN
JUBILÄUMSREIHE 10 JAHRE „BILDUNG UND ERZIEHUNG
IN DER KINDHEIT“ AN DER HOCHSCHULE ESSLINGEN
E
T LICH
N
E
F
F
Ö
R EIHE
SALON DENKZEIT - KINDHEITSPÄDAGOGIK
UND POLITISCHE BILDUNG 10 Jahre Studiengang »Bildung und Erziehung in der Kindheit« an der
Hochschule Esslingen – ein Grund zu feiern! Anlässlich dieses Jubiläums
startet eine neue Vortragsreihe an der HS Esslingen.
Die Hochschule setzt sich in Mission und Vision mit den Fragen der Gesellschaft von morgen auseinander. Gesellschaft ist im Wandel begriffen
und Kindheit ist von diesen Wandlungsprozessen in besonderer Weise betroffen. In einer globalisierten und mediatisierten Wissensgesellschaft hat
Kindheit auch immer eine politische Dimension, deshalb möchte sich die
Reihe des Studiengangs interdisziplinär mit dem Verhältnis von Kindheit,
Kindheitspädagogik und Politik auseinandersetzen.
»Kindheitspädagogik und politische Bildung« setzt sich theoretisch mit
dem Spannungsfeld auseinander. Beschäftigt sich aber auch konkret mit
den Vorstellungen von Kindern über Politik und Demokratie, mit Kinderrechten und der politischen Teilhabe. Denn vor dem Hintergrund der
politischen Lage und der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen
geht es mehr denn je um die Frage nach Rechten, Bedürfnissen und der
Partizipation von Kindern und Jugendlichen im globalen Kontext.
Ziel der Reihe ist der fachliche Austausch zwischen Wissenschaft und
Praxis. Deshalb sind alle Studierende der Hochschule, alle Kindheitspädagoginnen – und pädagogen, alle in den Handlungsfeldern der Kindheitspädagogik Tätigen, alle Lehrenden der Hochschule sowie alle an bildungs­
politischen Fragestellungen Interessierte zu diesem gemeinsamen
Austausch herzlich eingeladen.
Alle Veranstaltungen finden in der Bildungswerkstatt der Hochschule
Esslingen, Gebäude 2, Raum F 2.010, Campus Flandernstraße 101 statt.
Die Bildungswerkstatt ist über einen ausgeschilderten Zugang auch
barrierefrei zu erreichen.
Anmeldung und Kontakt [email protected]
Eine spontane Teilnahme ist jedoch selbstverständlich auch möglich.
Weitere Informationen www.hs-esslingen.de/10-Jahre-BBE
Kindheitspädagogik & politische Bildung
Beginn jeweils 18:00 Uhr, (Raum F02.010)
Politikvorstellungen von Kindern
Donnerstag, 30.03.17
REFERENTIN: PROF. DR. IRIS RUPPIN (HTW DES SAARLANDES)
UN-Kinderrechtskonvention: Völkerrechtlicher Vertrag oder Verpflichtung
für die Praxis?
Donnerstag, 06.04.17
REFERENT: PROF. DR. ALEXANDER SCHMID (HS ESSLINGEN)
Politische Bildung in der (frühen) Kindheit
Donnerstag, 04.05.17
REFERENTIN: PROF. DR. ISABELL DIEHM (GOETHE UNIVERSITÄT FRANKFURT)
[ 19 ]
[ 20 ]
TECHNIK + SOZIALES
VORTRAGSREIHE
DIALOGFORUM PRAXIS TRIFFT WISSENSCHAFT
WIRTSCHAFT + INDUSTRIE + K ARRIERE
T LICH
ÖFFEN
R EIHE
E
NEUERE EMPIRISCHE FORSCHUNGSERGEBNISSE
IM BEREICH ARBEITSWELTBEZOGENER JUGENDSOZIALARBEIT
Im Sommersemester wird eine Vortragsreihe angeboten, die sich an
Studierende wendet und die gleichzeitig für die regionale Praxis geöffnet
ist. Mit der Vortragsreihe soll ein Diskussionsforum von Hochschule und
Praxis in diesem Arbeitsbereich geschaffen und kontinuierlich weitergeführt werden. Vorgestellt werden Ergebnisse aus neueren Forschungen
im Bereich der prekären Lebenslagen und prekärer Übergänge junger
Menschen in Arbeit im Bundesgebiet und in der Schweiz. Die Vorträge
finden in der Hochschule Esslingen Campus Flandernstasse, im
Hörsaal 5 (F01.015) statt.
WIRTSCHAFT + INDUSTRIE + KARRIERE
KOLLOQUIUM
Esslingen den Studierenden des Studiengangs technische Automobilwirtschaft einen direkten Kontakt mit namhaften Vertretern der Automobilindustrie an. Für das Sommersemester 2017 wird der Schwerpunkt in der
Entwicklung von innovativen Antriebssystemen, sowie Fahrerassistenz­
systemen liegen. Konsequenzen aus dem Bereich neuer Geschäftsmodelle
werden mit reflektiert.
Das Kolloquium erfolgt an der Hochschule Esslingen, Campus Flandernstraße 101–104 jeweils Mittwoch ab 17:30 Uhr, in ausgewählten Fällen ab
15:45 Uhr, Geb. 01, Hörsaal H5 – F01.015 und ist für alle Interessierten der
Hochschule offen zugänglich. Um Voranmeldung bei Prof. Dr. Ralf Wörner,
[email protected], wird gebeten.
MONTAGS 14:00–15:30 UHR
MITTWOCHS 17:30–19:00 UHR CAMPUS FLANDERNSTRASSE
CAMPUS FLANDERNSTRASSE IM HÖRSAAL 5 (F01.015)
24.04.17
08.05.17 NORMATIVE ORIENTIERUNGEN IN BERUFS- UND LEBENSENTWÜRFEN JUNGER FRAUEN
REFERENT: PROF. DR. MELANIE PLÖSSER, HOCHSCHULE BIELEFELD /
PROF. DR. MICUS-LOOS, HOCHSCHULE KIEL
MOBBING-PROZESSE IN BERUFLICHEN SCHULEN
REFERENTIN: TATJANA MÖGLING, DEUTSCHES JUGENDINSTITUT HALLE
ERZIEHUNG DURCH UND MIT ARBEIT? MÄNNLICHKEIT, INTEGRATION UND ARBEIT IN
EINRICHTUNGEN DER STATIONÄREN JUGENDHILFE
REFERENT: TOBIAS STUDER, FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ, OLTEN
15.05.17 SCHEITERN IN BIOGRAFIEN SOGENANNTER SOZIALBENACHTEILIGTER JUNGER MENSCHEN
REFERENTIN: SARINA AHMED, FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ, BASEL
22.05.17 SCHWER ERREICHBARE JUGENDLICHE:
EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE JUGENDSOZIALARBEIT
REFERENT: PROF. DR. JOACHIM MERCHEL, HOCHSCHULE MÜNSTER
E
NACHHALTIGE
MOBILITÄT
Eingebettet in die Vorlesung »nachhaltige Mobilität« bietet die Hochschule
ANSPRECHPARTNERIN FÜR DIE REIHE IST PROF. DR. CLAUDIA DAIGLER, [email protected].
UM EINE FORMLOSE ANMELDUNG PER E-MAIL WIRD GEBETEN
10.04.17
T LICH
ÖFFEN
R EIHE
03.05.17 DER STROMMARKT DER ZUKUNFT & CO2 BILANZIERUNGEN
REFERENT: SVEN GIESLER, DAIMLER AG
10.05.17 LEGISLATIVE GRENZEN NEUARTIGER MOBILITÄTSKONZEPTE
REFERENT: ANDREAS AKTAS, SENIOR MANAGER HUCON GMBH
17.05.17 GLOBALISIERUNG, DIGITALISIERUNG, ELEKTRIFIZIERUNG, VERNETZUNG:
DIE GRENZEN KLASSISCHER PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESSE
REFERENT: FRIEDEMANN WEIDAUER, PROJEKTMANAGER DAIMLER AG
24.05.17 ANFORDERUNGEN AN DIE ELEKTROMOBILITÄT VON MORGEN
REFERENT: SLUKA, GESCHÄFTSFÜHRER HOFER PTC GMBH
31.05.17 HÖCHSTSPANNUNG – DER ELEKTROANTRIEB DER ZUKUNFT
REFERENT: CORRADO NIZZOLA, SENIOR MANAGER, DAIMLER AG
07.06.17 HERAUSFORDERUNGEN DES AUTONOMEN FAHREN
REFERENT: ENRICO WOHLFARTH, LEITUNG ENTWICKLUNG HAF-NKW, DAIMLER AG
14.06.17 E-MOBILITÄT 4.0 – WODURCH SICH EIN INNOVATIVER E-ANTRIEB AUSZEICHNET
REFERENT: DR. ARNOLD LAMM, LEITUNG FORSCHUNG E-ANTRIEBE, DAIMLER AG
[ 21 ]
[ 22 ]
WIRTSCHAFT + INDUSTRIE + K ARRIERE
INDUSTRIEKOLLOQUIUM
WIRTSCHAFT + INDUSTRIE + K ARRIERE
T LICH
ÖFFEN
R EIHE
E
MASCHINENBAU
Die Beiträge von Vertretern der Industrie geben Studierenden und anderen
Interessierten Gelegenheit, aktuelle Themen aus der Industrie hautnah zu
erfahren.
Alle Veranstaltungen finden an der Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, Gebäude 8, Seminarraum S08.008 statt und sind für alle Interessierten der Hochschule offen zugänglich.
JEWEILS 17:30 UHR
ESSLINGEN CAMPUS STADTMITTE,
GEBÄUDE 8, SEMINARRAUM S08.008
04.04.17 INDUSTRIE 4.0: ZUKUNFTSTHEMA MENSCH-ROBOTER-KOLLABORATION
REFERENT: JOCHEN VETTER, TEAMLEITER ROBOT SAFETY, PILZ GMBH & CO.KG
02.05.17 LEICHTBAUPOTENZIALE ERKENNEN UND NUTZEN: HERAUSFORDERUNGEN UND INNOVATIVE
LÖSUNGEN FÜR DIE ABGASTECHNIK
REFERENT: CHRISTOPH ABELE, PROTOTECHNIK GMBH & CO.KG
16.05.17 LEICHTBAU IM AUTOMOBIL – POTENZIALE FASERVERSTÄRKTER THERMOPLASTE
REFERENT: NN, ECO-DESIGN: ELRINGKLINGER AG
VORSCHAU
17.10.17 ANFORDERUNGEN AN HEUTIGE UND ZUKÜNFTIGE EINSPRITZSYSTEME FÜR GROSSMOTOREN
UND DEREN AUSFÜHRUNGEN
REFERENT: CLEMENS SENGHAAS, DIRECTOR RESEARCH & DEVELOPMENT, L‘ORANGE GMBH
07.11.17 ELEKTROMOBILITÄT? – NUR MIT INTELLIGENTEM MAHLE THERMOMANAGEMENT
REFERENT: DR. ACHIM WIEBELT, MAHLE INTERNATIONAL GMBH
21.11.17 DIGITALE METHODEN UND GENERATIVE FERTIGUNGSVERFAHREN WERDEN KÜNFTIG DEN
ENTWICKLUNGSPROZESS REVOLUTIONIEREN!
REFERENTIN: DR. MARTINA MORITSCH, ALFRED KÄRCHER GMBH & CO.KG
12.12.17 UNTERNEHMENSFINANZIERUNGEN – EIN MARKTÜBERBLICK
REFERENT: DAVID GERSTNER, BEREICHSLEITER CORPORATE FINACE,
KREISSPARKASSEN ESSLINGEN-NÜRTINGEN
KOLLOQUIUM
T LICH
ÖFFEN
R EIHE
E
GEBÄUDE-ENERGIE-UMWELT
In sechs Vorträgen blicken Referenten aus der Praxis mit Studierenden
und anderen Interessierten auf verschiedene aktuelle Fragestellungen im
Themenfeld der Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt:
Von neuen Modellen auf dem Energiemarkt, aktuellen Themen zur
Raumbefeuchtung, Perspektiven bei neuen Fahrzeugantrieben, modernen
regenerativen Systemen bei Großprojekten über Brennstoffzellentechnik
im Haushalt bis zu innovativen Sanierungstechnologien von Grundwasserschäden.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Werner Braun, [email protected]
ENERGIECOMMUNITY: BÜRGER MACHEN ENERGIEVERSORGUNG
22.03.17 17:30 UHR
ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE,
RAUM S 8.008
Das neue Modell bricht mit dem alten Energiemarkt. Die Teckwerke
Bürgerenergie Genossenschaft ist eines von vielen Beispielen für die
Selbstversorgung mit Energie im großen Stil. Die Bürger versorgen sich
selbst mit Strom durch den gemeinschaftlichen Bau von großen regenerativen Erzeugungsanlagen und der direkten Vermarktung des Stroms
an Mitglieder und Endkunden ohne den Umweg über die Strombörse. Die
regionalen Bürgerenergiegenossenschaften schaffen damit eine innovative
Energiecommunity aus bürgereigener Erzeugung und Endverbrauchern.
Dabei werden Geldanleger und Stromverbraucher zusammengebracht
und profitieren beide mit dem bewährten Genossenschaftsmodel durch
Solidarität und Mitbestimmung.
REFERENT: FELIX DENZINGER M.A., VORSTAND DER TECKWERKE, BÜRGERENERGIE EG
[ 23 ]
[ 24 ]
WIRTSCHAFT + INDUSTRIE + K ARRIERE
MEMBRANBEFEUCHTUNG – EINE NEUE TECHNOLOGIE
FÜR DIE RAUMLÜFTUNGS-BRANCHE
05.04.17 17:30 UHR
ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE,
RAUM S 8.008
Die Befeuchtung in Raumlüftungsanlagen (RLT-Anlagen) steht grundsätzlich, vor allem auch aufgrund der teilweise desolaten Zustände der
RLT-Anlagen und den daraus resultierenden problematischen hygienischen Zuständen in der Kritik. Aus diesen Gründen entschied sich die
AL-KO Therm GmbH mit dem Membranbefeuchter Hygro-Opt eine Alternative zu entwickeln. Durch den Einsatz von Membranen und dessen
Aufbau ergeben sich Vorteile, die sich insbesondere auf die Hygiene der
RLT-Anlage auswirken. Die aerosolfreie Befeuchtung ermöglicht hiermit
sowohl eine trockene Umgebung im Befeuchtermodul als auch in den
RLT-Anlagen. Der Vortrag stellt diese Technologie vor.
REFERENT: DIPL. ING. (FH) M. SC., DANIEL KREUTZER, FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
RESEARCH & DEVELOPMENT AIR TECHNOLOGY AL-KO THERM GMBH
WEGE IN DIE ZUKUNFT DES AUTOMOBILS – HERAUSFORDERUNGEN FÜR AERODYNAMIK, ENERGIEMANAGEMENT UND
THERMOMANAGEMENT
03.05.17 17:30 UHR
ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE,
RAUM S 8.008
Aktuell und in naher Zukunft werden die Fahrzeuge mit Otto-, Dieselmotoren, Hybriden, batterieelektrischen Antrieben und in Nischen mit
Brennstoffzellen angetrieben. Die weltweit sich weiter verschärfenden
Regularien stellen dabei immer höhere Anforderungen. Gleichzeitig
bringt das elektrische Fahren ganz neuartige Fahrzeugkonzepte mit sich.
Neue Konfliktfelder entstehen, neue Tools halten Einzug. Bei Mercedes
wird aktuell zusätzlich zu den entstehenden Baureihen eine Elektroplattform entwickelt. Auch hier sollen Maßstäbe auf den Gebieten der
Sicherheit, Komfort, Effizienz und Reichweite gesetzt werden. Der Vortrag
zeigt innovative Ansätze für die Reduzierung des Luftwiderstands, für
das Thermomanagement beim elektrischen Fahren, das Laden und das
WIRTSCHAFT + INDUSTRIE + K ARRIERE
Energiemanagement als entscheidende Stellhebel. Gleichzeitig werden
die Veränderungen bei den Methoden und Arbeitsweisen auf der Basis
modernster Werkzeuge diskutiert.
REFERENT: PROF. DR.- ING. THOMAS BREITLING, LEITER NVH, AERODYNAMIK &
ENERGIEMANAGEMENT, MERCEDES-BENZ CARS ENTWICKLUNG, DAIMLER AG
GROSSPETER TOWER, BASEL (CH): HIGH-TECH
ENERGIEORGANISMUS MIT WÄRMEPUMPENBASIERTER
GEOTHERMIENUTZUNG UND PHOTOVOLTAIKFASSADE
17.05.17 17:30 UHR
ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE,
RAUM S 8.008
Innovative Gebäudetechnik wie im Grosspeter Tower, Basel (CH) zeigt,
dass es bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen um mehr geht als
um optimierte Planung der Haustechnikanlagen. Hier stehen nicht mehr
nur einzelne Komponenten wie Geothermienutzung mit Erdsondenfeld,
CO2- und Propan-Wärmepumpen, Phototovoltaik-Anlage und Niedertemperaturnetze im Vordergrund. Es geht vielmehr darum, einen leistungsfähigen Energie-Organismus zu schaffen, dessen Systeme optimal aufeinander abgestimmt sind. Beim Planungsprozess setzte Gruner Gruneko
AG neben dynamischen Geothermie- und Gebäudesimulationen auch auf
BIM-Methoden. Der Vortrag beschreibt die aktuelle und moderne Vorgehensweise bei der Planung eines Großprojekts in der Schweiz.
REFERENT: DIPL.-ING. (FH) ANDREAS SCHMID, MITGLIED DER GESCHÄFTSLEITUNG GRUNER GRUNEKO AG, BASEL
BRENNSTOFFZELLEN μKWK – EINE ZUKUNFTSTECHNOLOGIE
DER GEBÄUDETECHNIK
31.05.17 17:30 UHR
ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE,
RAUM S 8.008
Strom und Wärme direkt im Haus effizient und umweltschonend erzeugen.
Diese Option eröffnen kleine, mit Erdgas betriebene Brennstoffzellen. Die
Brennstoffzellentechnologie hat den Sprung in die Serie geschafft. Seit
[ 25 ]
[ 26 ]
WIRTSCHAFT + INDUSTRIE + K ARRIERE
2016 verkauft Bosch unter den Marken Buderus und Junkers ein Brennstoffzellen-KWK-Gerät. Die Technik hat viele Vorteile aber auch Eigenheiten. Die eingesetzte SOFC (Solid Oxide Fuel Cell) arbeitet hoch effizient,
leise und kontinuierlich. Der elektrische Wirkungsgrad ist beim Seriengerät 46 %. Die Abwärme wird im Sommer für die Trinkwarmwassererwärmung eingesetzt, die Energiemengen sind ideal auf ein Einfamilienhaus
abgestimmt. Der Vortrag umfasst einen Einblick in die SOFC Technologie
und die Erfahrungen im Europäischen Feldtestprojekt ENEFIELD.
REFERENT: DIPL. ING. (FH) GEROLD KLEINEIKENSCHEIDT,
BOSCH THERMOTECHNIK GMBH, ENGINEERING NEW TECHNOLOGIES FUEL CELL SYSTEMS
INNOVATIVE IN-SITU SANIERUNGSTECHNOLOGIEN
FÜR GRUNDWASSERSCHÄDEN MIT LEICHTFLÜCHTIGEN
CHLORIERTEN KOHLENWASSERSTOFFEN (LCKW)
21.06.17 17:30 UHR
ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE,
RAUM S 8.008
Der Standort der ehemaligen Silberwarenfabrik in der Freien Hansestadt
Bremen ist auf einer Fläche von ca. 12.000 m² massiv durch leichtflüchtige
chlorierte Kohlenwasserstoffe LCKW kontaminiert. Aus technisch-wirtschaftlichen Gründen lässt sich diese Verunreinigung des Grundwassers
nicht mit konventionellen, sondern nur mit innovativen Verfahren sanieren.
Die Züblin Umwelttechnik GmbH kombiniert dort erstmalig die beiden
In-situ Sanierungstechnologien In-situ Chemische Oxidation (ISCO) und
In-situ Biologische Reduktion (ISBR). Bereits nach der Hälfte der Projektlaufzeit, hat sich die Effizienz der Sanierungsmaßnahme bestätigt.
Im Rahmen des Vortrags werden die Grundlagen des ISCO- und ISBR-Verfahrens, sowie Erfahrungen und Ergebnisse aus der aktuell laufenden
In-situ Sanierung vorgestellt.
REFERENT: DR. RER. NAT. HANS-GEORG EDEL, LEITER F+E, ZÜBLIN UMWELTTECHNIK GMBH, STUTTGART
WIRTSCHAFT + INDUSTRIE + K ARRIERE
KOLLOQUIUM
GRUNDLAGEN
26.04.17 17:00–19:00 UHR
ÖFFEN
T LICH
ESSLINGEN, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, AULA
Vorträge aus der Mathematik und Physik mit Mathematik-Wettbewerb
und Preisverleihung. Im Anschluss an die Vorträge lädt die Fakultät
Grundlagen zu einem Stehempfang ein.
Ansprechpartner: Frau Tabea Hoyh, [email protected]
Anmeldung für Hochschulexterne: Frau Tabea Hoyh, tabea.hoyh@
hs-esslingen.de. Www.hs-esslingen.de/de/hochschule/fakultaeten/
grundlagen/kolloquium.html.
HOCHSCHULE – POLITIK – WIRTSCHAFT
T LICH
ÖFFEN
R EIHE
03.04.17 17:00 UHR
DER URKNALL UND DIE GOTTESFRAGE – EIN STREIFZUG VOM
INNEREN DER ATOME BIS AN DIE GRENZEN DES UNIVERSUMS
GÖPPINGEN, CAMPUS GÖPPINGEN, GEBÄUDE 1, AULA
REFERENT: PROF. DR. THOMAS SCHIMMEL, KIT
09.05.17 17:00 UHR
VON DER HOCHSCHULE INS UNTERNEHMEN –
IMPULSVORTRAG UND DISKUSSION
GÖPPINGEN, CAMPUS GÖPPINGEN, GEBÄUDE 1, AULA
REFERENTIN: CATRIN JANSSEN, DIRECTOR HR EMAG GROUP
15.05.17 17:00 UHR
ROLLE UND AUFGABEN EINES LANDTAGSABGEORDNETEN
GÖPPINGEN, CAMPUS GÖPPINGEN, GEBÄUDE 1, AULA
REFERENT: PETER HOFELICH, MDL
E
[ 27 ]
[ 28 ]
WIRTSCHAFT + INDUSTRIE + K ARRIERE
FIRMENKONTAKTMESSE
»STUDENT MEETS COMPANY«
10.05.17 16:00–19:00 UHR
ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE,
BEREICH LERNINSELN/ALTE MENSA, GEBÄUDE 5 BZW. 8, EG
Studierende treffen direkt auf dem Campus auf Vertreter regionaler,
überregionaler und internationaler Unternehmen und erhalten in einem
vertrauten und exklusiven Rahmen die Gelegenheit sich kennenzulernen
und gute Gespräche zu führen. Eine Veranstaltung des Career Centers der
Hochschule Esslingen.
Kontakt: [email protected]
KOMPETENZKURSE
»HELLO – HOCHSCHULE ESSLINGEN:
LERNEN – LEBEN – ORGANISIEREN«
Diese werden in diesem Semester im Rahmen des Projekts »HEllo –
Hochschule Esslingen: Lernen – Leben – Organisieren« von der zentralen Studienberatung organisiert. Themen der Kurse sind beispielsweise
Grundlagen einer Bewerbung, Lerntechniken, Businessknigge, Rhetorik,
Kommunikation, Zeitmanagement, Stressbewältigung, Moderation,
Prüfungsängste meistern, Präsentation und viele mehr.... Sie erhalten
für die Teilnahme an einem Kompetenzkurs bei Interesse ein Zertifikat.
Das Zertifikat können sie herunterladen, individuell bearbeiten und ausdrucken. Dienstag vormittags oder Donnerstag ganztägig erhalten sie bei
Frau Schneck (Kanalstraße 12/1, Gebäude 17) Unterschrift und Stempel.
www.hs-esslingen.de/kompetenzkurse.html
N A C H H A LT I G K E I T + U M W E LT
NACHHALTIGKEIT + UMWELT
VORLESUNG
UMWELTMANAGEMENT
JEDEN DIENSTAG 3.STUNDE
ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE,
RAUM S 12.101
Die Vorlesung vermittelt die Begriffe der Nachhaltigkeit, die Instrumente
der Umweltpolitik und des Umweltrechts. Die Studierenden können eine
Umweltprüfung durchführen und Umweltkennzahlen einer Organisation
ermitteln – praxisnah mit Fallstudien.
Voraussetzung und Anmeldung: Studierende müssen bereits das Praxis­
semester absolviert haben. Studierende der Fakultät GU werden bevorzugt. Studierende anderer Fakultäten müssen sich per Email anmelden
bei [email protected] (begrenzte Teilnehmerzahl).
DOZENTIN: PROF. DR. CARLA CIMATORIBUS, FAKULTÄT GEBÄUDE-ENERGIE-UMWELT
VORLESUNG
ERNEUERBARE ENERGIEN
JEDEN MITTWOCH 17:00–18:30 UHR
CAMPUS GÖPPINGEN, RAUM G 04.019
Es wird nachvollziehbar aufgezeigt, wofür in Deutschland Energie benötigt
wird (Mobilität, Heizung, Nahrungsmittel, Elektronik, usw.) und wieviel auf
jeden Posten entfällt. Außerdem schauen wir uns die verschiedenen erneuerbaren Energien (Sonne, Wind, Biomasse, Wellen usw.) an und klären,
wieviel Ertrag pro Fläche mit ihnen erzeugt werden kann. Am Ende werden
keine Handlungsempfehlungen ausgesprochen und keine politischen
Schlüsse gezogen. Wir halten uns alleine an nachvollziehbare Fakten und
schaffen so eine vernünftige Grundlage für das Thema.
Zielgruppe: Interessierte Studierende im Wahlbereich und interessierte
Zuhörer mit Grundkenntnissen in Physik und Mathematik.
Kontakt: [email protected]
[ 29 ]
[ 30 ]
N A C H H A LT I G K E I T + U M W E LT
ZUKUNFTSKINO
TERMINE ONLINE, BEGINN 19:00 UHR
ETHIK + RELIGION + KOMMUNIK ATION
TLI
ÖFFEN
R EIHE
CHE
KOMMUNALES KINO MAILLE 4–9, ESSLINGEN
Drei Mal im Semester zeigt die Hochschule Esslingen in Kooperation mit
dem Kommunalen Kino spannende Filme mit Bezug zu aktuellen gesellschaftspolitischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Themen.
In einem anschließenden Filmgespräch mit Expert_innen oder Filmemacher_innen werden die Filme diskutiert und die Themen vertieft.
Das Zukunftskino ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Kommunalen Kino Esslingen, der Stadt Esslingen, der Eßlinger Zeitung, der Volkshochschule Esslingen und der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen.
ETHIK + RELIGION + KOMMUNIKATION
VORLESUNG
BIOETHIK – HERAUSFORDERUNGEN AN DIE BIOETHIK
DURCH GENOM-EDITING MITTELS CRISPR/CAS
30.03.17 09:30–12:45 UHR
ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE, RAUM S 1.315
Das gezielte Verändern des menschlichen Genoms ist durch die neue
CRISPR/Cas Methode möglich geworden. Welche Chancen bieten sich für
die Behandlung von Krankheiten und welche Gefahren entstehen aus der
gezielten Manipulation. Wer legt Standards und Grenzen fest? Die beiden
Hochschulseelsorger Uwe Schindera und Stefan Schwarzer führen in die
Ethik ein und diskutieren mit uns über die Möglichkeiten und Folgen der
neuen Methode.
Anmeldung für Studierende aller Fakultäten bei
[email protected]
REFERENTEN: PASTORALREFERENT UWE SCHINDERA UND PFARRER STEFAN SCHWARZER
BLOCKSEMINAR
KOMMUNIKATION UND ETHIK
17.–19.07.17 08:30 UHR
VORLESUNG
KOMMUNIKATION
JEDEN FREITAG 09:30–12:45 UHR
ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE,
RAUM S1.210, GANZTÄGIG
ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE,
RAUM S 01.006
Das Seminar sensibilisiert die Studierenden für soziale und ethische
Probleme der beruflichen Praxis. Ethik-relevante Fragestellungen, z.B.
nach der Verantwortung des Einzelnen sollen erkannt und Elemente
gelingender Kommunikation angewendet werden.
Studierende der Fakultät MB erhalten für dieses Pflichtseminar 2 ECTS
Punkte. Studierende anderer Fakultäten müssen mit ihrem Studiengangleiter eine mögliche Anerkennung vorher abklären und sich bei
Interesse am ersten Tag beim Dozenten anmelden.
Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt im Bereich der betrieblichen Kommunikation und des Organizational Behaviour. Sie kombiniert theoretisches Wissen mit Übungen, Selbsterfahrung und Diskussionen. Neben
den Grundlagen der Kommunikation werden verschiedene Kommunikationsmodelle und -stile, vor allem aus dem Bereich von Unternehmen,
vorgestellt. Hierzu gehören auch Unternehmensstrukturen und -organisationen, Führungsmodelle, Konfliktmanagement und das Delegieren
von Aufgaben. Weitere Themen sind Interkulturelle Kommunikation sowie
Argumentations- und Verhandlungstechniken.
DOZENT: PROF. DR. ROLAND MASTEL, FAKULTÄT MASCHINENBAU UND WEITERE
[ 31 ]
[ 32 ]
ETHIK + RELIGION + KOMMUNIK ATION
Studierende der Fakultät AN erhalten 2 ECTS Punkte. Studierende
anderer Fakultäten müssen mit ihrem Studiengangleiter eine mögliche
Anerkennung vorher abklären.
Anmeldung für Studierende (außer Fakultät AN) bei
[email protected]
DOZENT: PROF. DR. WILHELM-AUGUST BUCKERMANN, HOCHSCHULE ESSLINGEN,
FAKULTÄT ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN
ZUSATZQUALIFIKATION
ETHIKUM – LANDESWEITES ZERTIFIKAT
ZUM NACHWEIS VON LEISTUNGEN
IN DEN THEMENFELDERN ETHIK UND
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Das Zertifikat »Ethikum« kann von allen Studierenden an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes während des Studiums
erworben werden. Es bescheinigt eine erweiterte Persönlichkeitsbildung
(neben der ansonsten in erster Linie fachlichen Qualifikation) im Sinne
der intensiven quantitativen und qualitativen Auseinandersetzung mit den
Themenfeldern Ethik und/oder Nachhaltige Entwicklung. Jeder Studierende, der dieses Zertifikat erwerben möchte, muss im Laufe seiner Studienzeit mindestens drei Lehrveranstaltungen aus dem Themenfeld Ethik und
Nachhaltige Entwicklung besuchen und diese jeweils mit einer benoteten
Leistung abschließen. Weitere, auch unbenotete, Veranstaltungen können
angerechnet werden.
Das Zertifikat wird vom Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe)
in Abstimmung mit der Ethikbeauftragten der Hochschule Esslingen, Prof.
Dr. Gabriele Fischer, vergeben.
Weitere Informationen zum Ethikum finden Sie online:
www.hs-esslingen.de/ethikum
KONTAKT: PROF. DR. GABRIELE FISCHER, ETHIKBEAUFTRAGTE DER HOCHSCHULE
ESSLINGEN, [email protected]
ETHIK + RELIGION + KOMMUNIK ATION
VORTRAGSREIHE
T LICH
ÖFFEN
R EIHE
E
ETHISCHE ASPEKTE
AKTUELLER
ZEITFRAGEN
In der Vortragsreihe »Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen« beleuchten
Wissenschaftler_innen verschiedener Disziplinen und Akteur_innen aus
unterschiedlichen Feldern aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen mit
ethischer Perspektive.
Die Reihe ist Bestandteil des Ethikums, es können also Ethikpunkte
erworben werden. In der Fakultät SAGP gehört die Ethikreihe zum festen
Bestandteil des fakultätseigenen Studium Generale. Die Anmeldung und
die entsprechende Anrechnung der ECTS-Punkte erfolgt für Studierende
der SAGP über LSF. Die Studierenden anderer Fakultäten erkundigen sich
bitte bei den jeweiligen Studiengangsleiter_innen ihrer Fakultät, welche
Anrechnungsmöglichkeiten bestehen.
KONTAKT: PROF. DR. GABRIELE FISCHER, ETHIKBEAUFTRAGTE DER HOCHSCHULE ESSLINGEN,
[email protected]
Die Vorträge finden Sie online unter: www.hs-esslingen.de/ethik-reihe
[ 33 ]
[ 34 ]
K U LT U R + I N T E R N AT I O N A L E S
KULTUR + INTERNATIONALES
ZUSATZQUALIFIKATION
ZERTIFIKAT FÜR INTERKULTURELLE KOMPETENZ (ZIK)
Verbinden Sie den Spaß an internationalen Aktivitäten mit der Möglichkeit,
ein Zertifikat für interkulturelle Kompetenz zu erhalten! Das ZiK bescheinigt Ihnen Zusatzqualifikationen, die Ihnen in einer globalisierten Welt
sowohl privat wie beruflich zu Gute kommen.
Nehmen Sie im Lauf Ihres Studiums an interkulturellen Veranstaltungen
und Angeboten unterschiedlicher Veranstalter teil (z.B. Akademisches
Auslandsamt, Fakultät, Institut für Fremdsprachen, Partnerhochschule
usw.) und sammeln Sie dabei Punkte.
Bei Interesse registrieren sich Studierende unverbindlich für die Teilnahme am ZiK und werden dann über aktuelle Angebote informiert. Weitere
Infos und Online-Registrierung: www.hs-esslingen.de/aaa, Studierende
der HE, Interkulturelle Angebote.
KONTAKT: [email protected], AKADEMISCHES AUSLANDSAMT
INTERKULTURELLES SEMINAR
DIE WELT MIT ANDEREN AUGEN SEHEN
06.05.17 ODER 13.05.17 08:30–16:30 UHR
ESSLINGEN, CAMPUS STADTMITTE
Was hat Kultur mit meinem eigenen Leben zu tun? Wie kommt es überhaupt zu kulturellen Missverständnissen? Wie weit muss ich mich im
Ausland anpassen? Was kann ich beitragen, damit internationale Arbeitsgruppen funktionieren? Mit Hilfe von spielerischen Simulationen, Kommunikationsübungen, Reflexionen und Diskussionen lernen Sie eine neue
Sichtweise auf sich und die Welt kennen.
Für alle Studierenden, die:
II das Zertifikat für interkulturelle Kompetenz (ZiK) erwerben möchten
II einen Auslandsaufenthalt planen oder hinter sich haben
II sich auf Auswahlgespräche bei Stipendiengebern vorbereiten möchten
II mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt sind
II nicht nur deutsche Wurzeln haben
II einfach am Thema interessiert sind
K U LT U R + I N T E R N AT I O N A L E S
Anmeldung: online bis 23.04.17 unter www.hs-esslingen.de/aaa (Aktuelles bzw. Studierende der HE/Interkulturelle Angebote) Teilnehmerzahl:
begrenzt (Platzvergabe nach Reihenfolge der Anmeldung), Eigenanteil: 5 €
Weitere Infos: www.hs-esslingen.de/aaa, Studierende der HE, Interkulturelle Angebote.
INTERNATIONAL FRIENDS
SEI EIN FREUND ... A FRIEND, AMIGO, VÄN, DOST,
BARÁT, YSTÄVA!
Internationale Kontakte in lockerer Atmosphäre knüpfen, Spaß haben mit
Studierenden aus aller Welt und Punkte sammeln für das Zertifikat für
interkulturelle Kompetenz!
Als »International Friend« haben Studierende die Möglichkeit,
II bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten (Ausflüge, Stammtische, internationale Feste,...) Studierende aus der ganzen Welt kennen zu lernen
und viel Spaß zu haben
II interessante und nützliche Infos über deren Heimatländer und die
Partnerhochschulen der HE aus studentischer Sicht kennenzulernen
II Ihre Sprachkenntnisse zu erproben oder aufzufrischen
II durch aktive Teilnahme Punkte für das Zertifikat für interkulturelle
Kompetenz (ZiK) zu sammeln
II internationalen Studierenden das Einleben in Deutschland zu erleichtern und ihnen „Ihr“ Esslingen/Göppingen zu zeigen
Das »International Friends«-Programm ist eine vom Akademischen Auslandsamt organisierte Plattform, um den Kontakt zwischen internationalen und deutschen Studierenden zu fördern.
Bei Interesse anmelden bei [email protected]
Das erste Treffen im SS 17 fand bereits am Donnerstag, 02.03.17 statt.
Alle weiteren Termine und Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter www.hs-esslingen.de/be-a-friend.
[ 35 ]
[ 36 ]
MUSIK + SPORT
MUSIK + SPORT
SPRACHKURSE
SPRACHLICH VORBEREITEN AUF STUDIUM, AUSLANDSSEMESTER, PRAKTIKUM UND BERUF
Das Institut für Fremdsprachen bietet Studierenden der Hochschule
Esslingen eine Vielzahl von Sprachkursen an. Die Sprachen Englisch und
Spanisch werden jedes Semester angeboten. Darüber hinaus erfreuen
sich unsere Chinesisch-Kurse so großer Beliebtheit, dass diese seit einigen Semestern regelmäßig angeboten werden. Weitere Kurse in anderen
Fremdsprachen werden ebenfalls angeboten.
Es gibt sowohl Kurse während des Semesters, als auch Intensivkurse, die
in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Studierende der Hochschule werden per E-Mail über Termine und Anmeldefristen informiert. Details zum
Angebot: www.hs-esslingen.de/de/international.html
MUSIK + SPORT
HOCHSCHULORCHESTER
DONNERSTAGS 17:30–19:30 UHR
ESSLINGEN, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, AULA
Eingeladen sind Streicher, Holzbläser, Blechbläser und Percussionisten.
2017 bieten wir ein besonderes Programm: Musik aus Nord- und Südamerika: Filmmusik »The Rock«, Aaron Copland: »Appalachian Springs«,
Zequina de Abreu: »Tico Tico«, Astor Piazzolla: »Libertango«, Arthur
Frackenpohl: » Concertino für Tuba«.
Auftrittstermine:
28.07.17 09:30 UHR
VERABSCHIEDUNG DER ABSOLVENTEN DER HOCHSCHULE, ESSLINGEN, NECKAR FORUM
03.12.17 11:00 UHR
HOCHSCHULMATINEE, ESSLINGEN, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, AULA
SING_UNI – CHOR DER HOCHSCHULE
MITTWOCHS 19:00–20.30 UHR
ESSLINGEN, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, AULA
MUSIK Die »SING_UNI« bietet Auftritte mit Musicals und klassischen
Chorwerken. Gesucht sind Sänger/innen in allen Stimmlagen.
Sport und Musik sind perfekte Ergänzungen zum Studienalltag: Hier
können Sie Ihr Hobby pflegen, und gleichzeitig Menschen kennenlernen,
die eine gemeinsame Passion verfolgen: Steigen Sie also ein, in den Chor,
die Pep-Band oder in das klassische Sinfonieorchester! Die Hochschule
Esslingen bietet Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein großes musikalisches Angebot, das alle Richtungen berücksichtigt.
Kontakt und Anmeldung: Steffi Bade-Bräuning, [email protected],
Tel. 0711 80 64 019
Auftrittstermine:
17.03.17 19:30 UHR
ÖFFEN
T LICH
MUSICAL »DER KLEINE ROTE KAKTUS«, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, AULA
PEP-BAND – DIE KLEINE BIG-BAND DER HOCHSCHULE
DONNERSTAGS 19:45–21:15 UHR
ESSLINGEN, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, AULA
HOCHSCHULMATINÉE
03.12.17 11:00–13:00 UHR
ESSLINGEN, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, AULA
ÖFFEN
T LICH
Das Sinfonieorchester der Hochschule bietet jährlich ein Matineekonzert
am 1. Advent, welches in wöchentlichen Proben vorbereitet wird.
Jazz- Pop und Rock-Klassiker werden hier zu Gehör gebracht. Wer ein
Blechblasinstrument, Percussion, Gitarre oder Klavier spielt, ist hier
herzlich willkommen.
Auftrittstermine:
17.03.17 19:30 UHR
ÖFFEN
MUSICAL »DER KLEINE ROTE KAKTUS«, CAMPUS FLANDERNSTRASSE, AULA
T LICH
[ 37 ]
[ 38 ]
MUSIK + SPORT
DIES + DAS
HOCHSCHULSPORT
Aikido, Klettern, Pilates, Kraftraum… An der Hochschule Esslingen wird
ein reichhaltiges Sportprogramm angeboten. Die Sportanlagen befinden
sich in der Flandernstraße 101. Neben den angebotenen Kursen läuft der
Wettkampfspielbetrieb. Für alle Mannschaften (Volleyball, Basketball und
Fußball) suchen wir laufend Talente.
Seit dem Sommersemester 1992 ist die Hochschule Esslingen Mitglied im
Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband. Interessierte Studierende können an deutschen Hochschulmeisterschaften teilnehmen.
Das aktuelle Sportangebot finden Sie online:
www.hs-esslingen.de/sport
Anfahrtsbeschreibungen und Gebäudepläne finden sie unter:
www.hs-esslingen.de (Rubrik Hochschule)
KONTAKT: STUDIUM GENERALE
Sie haben Fragen, Vorschläge oder Anregungen zum Studium Generale?
Dann nehmen Sie Kontakt zur Koordinatorin des Programms auf:
[email protected], Tel 0711 397-3645
SCHLIESSZEITEN DER HOCHSCHULE ESSLINGEN
DIES + DAS
GASTHÖRER WERDEN
ANFAHRT UND GEBÄUDEPLÄNE
ÖFFEN
T LICH
Sie sind kein Mitglied der Hochschule Esslingen und möchten auch Veranstaltungen besuchen, die nicht als ÖFFENTLICH gekennzeichnet sind?
Dann werden Sie doch Gasthörer der Hochschule Esslingen. Als Gasthörer
können Personen zugelassen werden, die eine hinreichende Bildung nachweisen. Voraussetzung für die Zulassung ist, dass in den Veranstaltungen
ausreichend Kapazitäten vorhanden sind. Die Zulassung kann für max.
drei Lehrveranstaltungen beantragt werden.
Bitte beachten Sie: Als Gasthörer/in können Sie nicht an Prüfungen
teilnehmen. Studienleistungen, die Sie während der Gasthörerschaft
ablegen, können im Rahmen eines Studiums nicht anerkannt werden. Die
Zulassung als Gasthörer/in setzt einen schriftlichen Antrag voraus. Das
Antragsformular dafür können Sie beim Studierendensekretariat anfordern [email protected].
Für die Gasthörerschaft fallen folgende Gebühren an: 50 € bei Teilnahme
an Lehrveranstaltungen von insgesamt bis zu vier Semesterwochenstunden; 100 € bei Teilnahme an Lehrveranstaltungen von insgesamt über vier
Semesterwochenstunden.
Campus Esslingen
www.hs-esslingen.de/stadtmitte
Campus Flandernstraße
www.hs-esslingen.de/flandernstrasse
Campus Göppingen
www.hs-esslingen.de/goeppingen
FEIERTAGE SS 2017 IM BUNDESLAND BADEN-WÜRTTEMBERG
14.04.17 17.04.17 01.05.17
25.05.17
05.06.17
15.06.17 FREITAG KARFREITAG
MONTAG OSTERMONTAG
MONTAG TAG DER ARBEIT
DONNERSTAG
CHRISTI HIMMELFAHRT
MONTAG
PFINGSTMONTAG
DONNERSTAGFRONLEICHNAM
[ 39 ]
[ 40 ]
[ 41 ]
CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE
VORLESUNG
VERANSTALTUNGEN DES STUDIUM GENERALE IM SS 2017
Öffentlich
Vorlesung mit Labor Farbmetrik
Pädagogik für Ingenieure und andere
Seite
Mathematik 1
Montags
TERMINE ONLINE
Öffentlich
Seite
14
✔
HEllo – Hochschule Esslingen: Lernen – Leben – Organisieren
17
28
Zukunftskino
✔
30
Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen
✔
33
International Friends
35
Sprachkurse
36
Hochschulsport
38
09:30 Uhr
Esslingen, Campus Stadtmitte, Raum S 01.007
13
Donnerstags 14:00 Uhr
Esslingen, Campus Stadtmitte, Raum S 07.210
13
Freitags
Esslingen, Campus Stadtmitte, Raum S 07.210
13
Donnerstags 11:00 Uhr
Campus Göppingen, Raum G 04.119
13
Freitags
11:00 Uhr
Campus Göppingen,, Raum G 05.002
13
Freitags
13:30 Uhr
Campus Göppingen,, Raum G 04.321
13
Montags
09:30 Uhr
Esslingen, Campus Stadtmitte, Raum S 04.216
13
Dienstags
11:15 Uhr
Esslingen, Campus Stadtmitte, Raum S 04.216
13
Dienstags
09:15 Uhr
Campus Göppingen, Raum G 04.225
13
Dienstags
11:00 Uhr
Campus Göppingen, Raum G 04.225
13
Donnerstags 07:30 Uhr
Campus Göppingen,, Raum G 02.105
13
11:15 Uhr
Physik 1
Physik 2
MUSIK
Öffentlich
Seite
Montags
11:15 Uhr
Esslingen, Campus Stadtmitte, Raum S 04.216
13
SING_UNI – Chor der Hochschule
37
Montags
13:30 Uhr
Campus Göppingen, Raum G 04.225
13
Donnerstags 17:30 Uhr
Hochschulorchester
37
Montags
15:15 Uhr
Campus Göppingen, Raum G 04.225
13
Donnerstags 19:45 Uhr
PEP-BAND – die kleine Big-Band der Hochschule
37
Dienstags
3. Stunde
Umweltmanagement
29
Mittwochs
17:00 Uhr
Erneuerbare Energien
29
Freitags
09:30 Uhr
Kommunikation
31
Mittwochs
19:00 Uhr
BLOCKSEMINAR
17.–19.07.
08:30 Uhr
Öffentlich
Kommunikation und Ethik, ganztägig
ZUSATZQUALIFIKATION
Seite
30
Öffentlich
Seite
STUDIUM GENERALE – SCHWERPUNKTTHEMA »MOBILITÄT«
Öffentlich
Seite
Ethikum - Landesweites Zertifikat zum Nachweis von Leistungen in
den Themenfeldern Ethik und nachhaltige Entwicklung
32
23.03.
18:00 Uhr
Antriebe der Zukunft – Moderne Antriebstechnologien
und Kraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität
✔
7
Zertifikat für interkulturelle Kompetenz (ZiK)
34
11.04 .
18:00 Uhr
Ethik des Autonomen Fahrens - Was darf ein
hochautomatisiertes System und was nicht?
✔
8
25.04.
18:00 Uhr
Smart Mobility – Der Verkehr wird vernetzt!
✔
9
09.05.
18:00 Uhr
Mobilität im Wandel - Chancen und
Herausforderungen der Verkehrswende
✔
10
18.05.
18:00 Uhr
Urbanismus und Verkehr – wie sehen unsere
Städte in 10–15 Jahren aus?
✔
11
[ 42 ]
[ 43 ]
TERMINE
MÄRZ 2017
Öffentlich
Seite
15.03
14:00 Uhr
Ausbildung zum/zur eCHUG-Peer-Berater/in in Alkoholprävention
17
17.03
19:30 Uhr
Musical »Der kleine rote Kaktus«
37
22.03
14:00 Uhr
Ausbildung zum/zur eCHUG-Peer-Berater/in in Alkoholprävention
17
22.03
17:30 Uhr
Energiecommunity: Bürger machen Energieversorgung
✔
23
22.03
18:00 Uhr
Zukunftsorientierte Sensorik für die Automation
✔
15
29.03
14:00 Uhr
Ausbildung zum/zur eCHUG-Peer-Berater/in in Alkoholprävention
17
30.03
09:30 Uhr
Bioethik – Herausforderungen an die Bioethik durch
Genom-Editing mittels CRISPR/CAS
31
30.03
18:00 Uhr
Politikvorstellungen von Kindern
APRIL 2017
✔
Öffentlich
19
Seite
03.04.
17:00 Uhr
Der Urknall und die Gottesfrage – Ein Streifzug vom
Inneren der Atome bis an die Grenzen des Universums
✔
27
04.04.
17:30 Uhr
Industrie 4.0: Zukunftsthema Mensch-Roboter-Kollaboration
✔
22
05.04.
14:00 Uhr
Ausbildung zum/zur eCHUG-Peer-Berater/in in Alkoholprävention
05.04.
17:30 Uhr
Membranbefeuchtung – eine neue Technologie für die
Raumlüftungs-Branche
✔
24
05.04.
18:00 Uhr
Wasser-Messtechnik für eine der großen
Herausforderung des 21. Jahrhunderts
✔
15
06.04.
18:00 Uhr
UN-Kinderrechtskonvention: Völkerrechtlicher Vertrag
oder Verpflichtung für die Praxis?
✔
19
10.04.
14:00 Uhr
Normative Orientierungen in Berufs- und
Lebensentwürfen junger Frauen
✔
20
24.04.
14:00 Uhr
Mobbing-Prozesse in beruflichen Schulen
✔
20
26.04.
17:00 Uhr
Kolloquium Grundlagen
✔
27
MAI 2017
17
Öffentlich
MAI 2017
Öffentlich
Seite
08.05.
14:00 Uhr
Erziehung durch und mit Arbeit? Männlichkeit, Integration und
Arbeit in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe
✔
20
09.05.
17:00 Uhr
Von der Hochschule ins Unternehmen –
Impulsvortrag und Diskussion
✔
27
10.05.
16:00 Uhr
Firmenkontaktmesse »STUDENT MEETS COMPANY«
10.05.
17:30 Uhr
Legislative Grenzen neuartiger Mobilitätskonzepte
13.05.
08:30 Uhr
Interkulturelles Seminar »Die Welt mit anderen Augen sehen«
15.05.
14:00 Uhr
Scheitern in Biografien sogenannter sozialbenachteiligter
junger Menschen
✔
20
15.05.
17:00 Uhr
Rolle und Aufgaben eines Landtagsabgeordneten
✔
27
16.05.
17:30 Uhr
Leichtbau im Automobil – Potenziale faserverstärkter Thermoplaste
✔
22
17.05.
17:30 Uhr
Grosspeter Tower, Basel (CH): High-Tech Energieorganismus mit
wärmepumpenbasierter Geothermienutzung und Photovoltaikfassade
✔
25
17.05.
17:30 Uhr
Globalisierung, Digitalisierung, Elektrifizierung, Vernetzung
✔
21
17.05.
18:00 Uhr
Farb- und Temperatur-Sensoren zur Qualitätskontrolle in der Produktion
✔
16
22.05.
14:00 Uhr
Schwererreichbare Jugendliche:
Eine Herausforderung für die Jugendsozialarbeit
✔
20
23.05.
17:30 Uhr
Gesundheitliche und psychische Aspekte der Mobilität:
Stress und das Potential von Achtsamkeit
✔
18
24.05.
17:30 Uhr
Anforderungen an die Elektromobilität von Morgen
✔
21
31.05.
17:30 Uhr
Brennstoffzellen µKWK –
eine Zukunftstechnologie der Gebäudetechnik
✔
25
31.05.
17:30 Uhr
Höchstspannung – der Elektroantrieb der Zukunft
✔
21
JUNI 2017
28
✔
21
34
Öffentlich
Seite
07.06
17:30 Uhr
Herausforderungen des autonomen Fahren
✔
21
Seite
14.06
17:30 Uhr
E-Mobilität 4.0 – Wodurch sich ein innovativer E-Antrieb auszeichnet
✔
21
02.05.
17:30 Uhr
Leichtbaupotenziale erkennen und nutzen:
Herausforderungen und innovative Lösungen für die Abgastechnik
03.05.
17:30 Uhr
Wege in die Zukunft des Automobils – Herausforderungen für
Aerodynamik, Energiemanagement und Thermomanagement
✔
24
03.05.
17:30 Uhr
Der Strommarkt der Zukunft & CO2 Bilanzierungen
✔
21
04.05.
18:00 Uhr
Politische Bildung in der (frühen) Kindheit
✔
19
06.05.
08:30 Uhr
Interkulturelles Seminar »Die Welt mit anderen Augen sehen«
✔
22
21.06
17:30 Uhr
Innovative In-situ Sanierungstechnologien für Grundwasserschäden
mit leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW)
✔
26
21.06
18:00 Uhr
Die Sensorik des Menschen
✔
16
34
IMPRESSUM
Aktuelles Programm
WWW.HS-ESSLINGEN.DE / STUDIUM-GENERALE
HERAUSGEBER
Der Rektor
REDAKTIONSANSCHRIFT
Hochschule Esslingen
Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Marketing und Fundraising
Kanalstr. 33
73728 Esslingen
www.hs-esslingen.de/
studium-generale
REDAKTION
Myriam Im Wolde
Dipl. Kauffr.(FH)
Koordinatorin Studium Generale
Sibylle Wohlfart, Assistenz
AUFLAGE
Sommersemester 2017
800 Stück
DESIGN UND SATZ
Weiser Design
Markenkommunikation, Stuttgart
DRUCK
haka print und medien GmbH
Ostfildern
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel. 0711 397 -36
unterstützt durch: