09.00 Uhr Begrüßung Dr. Albrecht SCHRÖTER, Oberbürgermeister der Stadt Jena Roland DENGLER, Dipl.-Ing., öbv. Sachverständiger, Lauf/Peg. 09.15 Uhr Praxisfälle • Standsicherheitsnachweis an einer stockfaulen Alteiche • Niedergang eines Naturdenkmales durch Unvermögen • Beurteilung eines schrägstehenden stammfaulen Altbaumes im Verkehrsbereich Roland DENGLER, Dipl.-Ing., öbv. Sachverständiger, Lauf/Peg. 10.00 Uhr Outsourcing des Baummanagements eines Grünflächenamtes am Beispiel der Stadt Berlin BA Friedrichshain-Kreuzberg Erfahrungen nach 3 Jahren Praxis Jens HENNINGSEN, Dipl.-Ing (FH) Landespflege, Dipl.-Wirtschafts-Ing. (FH), Berlin 10.45 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr Anwendungshinweise zur neuen ZTV-Baumpflege Struktur und Überarbeitungsschwerpunkte Tanja BÜTTNER, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V., Bonn 11.45 Uhr Über die Plastizität von Bäumen Was an Veränderungen können sie ertragen, wie kann man dies erklären und welche Konsequenzen hat es? Prof. Dr. Andreas ROLOFF, Technische Universität Dresden 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Alterung von Bäumen und Vitalität Wie verläuft der Alterungsprozess und welche Auswirkungen hat dies auf die Vitalitätsbeurteilung und ihre Interpretation? Prof. Dr. Andreas ROLOFF, Technische Universität Dresden 14.15 Uhr Biologie der Rosskastanien und ihre Risiken in der Stadt • Taxonomie, Ökologie und Verwendung • Wachstum, Schnittverträglichkeit und Vitalität • Besonderheiten bei der Baumkontrolle und aktuelle Krankheiten Dr. Henrik WEISS, Büro Baum & Landschaft, Dresden 15.00 Uhr Kaffeepause 15.15 Uhr Aktuelle Entwicklung bei Esche und Hainbuche • Konsequenzen im Hinblick auf Baumkontrolle und Verkehrssicherheit der Esche • Aktuelle Hinweise zur Hainbuche Prof. Dr. Rolf KEHR, HAWK Göttingen 16.00 Uhr Großveranstaltung unter Bäumen Zustandsanalyse und Baumkonzept für das Erlanger Bergkirchweihgelände Roland DENGLER, Dipl.-Ing., öbv. Sachverständiger, Lauf/Peg. 16.45 Uhr Ende Seminar-Programm, Dienstag, 7. März 2017 08.30 Uhr Pflanzung von Quercus rubra in befestigter Fläche Beispiel für eine Fehlplanung innerhalb einer historischen Anlage Roland DENGLER, Dipl.-Ing., öbv. Sachverständiger, Lauf/Peg. 09.15 Uhr Sinn und Unsinn des Einsatzes von Mykorrhiza-Pilzpräparaten an Stadtbäumen Ergebnisse aus dem Projekt "Stadtgrün 2021" LRD Josef Valentin HERRMANN, LWG Veitshöchheim 10.00 Uhr Kaffeepause 10.15 Uhr Merkblatt über die Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand MEVB - neues Regelwerk von FGSV und FLL Dr. Clemens HEIDGER, öbv. Sachverständiger, Hannover 11.00 Uhr Wurzelmanagementsystem Lösung für Stadtbäume im lebensfeindlichen Raum A. MAGERL, GEFA Produkte Fabritz GmbH, Krefeld 12.00 Uhr Mittagspause 13.00 Uhr Aktuelle Rechtsprobleme bei Bäumen • Zwiesel als Sicherheitsrisiko • Was sind Gefahrenbäume? • Streitthema Vergaberecht und Baumkontrolle Neue Urteile zur Verkehrssicherungspflicht von Bäumen RD Rainer HILSBERG, Augsburg 15.00 Uhr Kaffeepause 15.15 Uhr Flechten und Moose bei Bäumen Schädlicher Fremdbewuchs oder wertvolle Bioindikatoren Dr. Klaus STETZKA, Technische Universität Dresden 16.00 Uhr Großes Einsparpotenzial durch richtigen Schnitt Falsche oder unterlassene Baumpflege kostet Geld. Bei der Jungbaumerziehung lassen sich im Bereich Alleebäume mit dem richtigen Konzept rund 70 Prozent der Kosten einsparen. Dipl.-Ing. Agr. Peter UEHRE, Fachreferent Baumschule, Landwirtschaftskammer NRW 16.45 Uhr Ende Seminar-Programm, Mittwoch, 8. März 2017 C M Y CM MY CY CMY K Workshop, Donnerstag, 9. März 2017 09.00 Uhr Thema-Workshop Jungbäume: Eigenschaften, Pflege und Pflanzsubstrat Genetische Analysen zur Überprüfung der Sortenechtheit Prof. Dr. Gerhard MÜLLER-STARCK, Freising Veredelungen contra Sämlinge Eigenschaften, Verhaltensweisen, Vor- und Nachteile, Verwendung, etc. Richtiger und falscher Erziehungsschnitt an Jungbäumen • Theoretische Einführung • Praktische Vorführung an Baumschulware Dipl.-Ing. Nikolaus FISCHER, Fischer Baumschule, Effeltrich Spezifische Trockenheits-, Hitze- und Frosttoleranz von Jungbäumen Überprüfung der Standard- und neuen Baumsortimente bezüglich veränderter Klimabedingungen Dipl.-Ing. Agr. Peter UEHRE, Fachreferent Baumschule, Landwirtschaftskammer NRW Müssen Stammschutzanstriche von Jungbäumen unbedingt weiß sein? Ergebnisse zu abgetönten Stammschutzfarben Dr. Axel SCHNEIDEWIND, LLFG Zentrum für Gartenbau und Technik, Quedlinburg Baumsubstrate Eigenschaften, Ausschreibung, Qualitätsprüfung Johannes PRÜGL, Bodeninstitut Prügl, Au in der Hallertau 16.30 Uhr Ende Anmeldung zum 27. Baum- und Bodenseminar in Jena Firma / Amt Abteilung Straße, Nr. / Postfach PLZ, Ort Telefon, Fax Name, Vorname Gebühren 210,00 €(netto 176,47 €) bei Teilnahme am 1. und 2. Tag 185,00 €(netto 155,46 €) bei Teilnahme am 1. oder 2. Tag 390,00 €(netto 327,73 €) bei Teilnahme am Workshop Per Post oder per Fax an 09123 / 57 09 Stempel Unterschrift Ort, Datum Ich erkenne die Zahlungs- und Stornierungsbedingungen an. Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50% Ermäßigung, wenn der Anmeldung eine entsprechende Bescheinigung beigefügt ist. Die Gebühr beinhaltet die Tagungsunterlagen, eine Teilnahmeurkunde sowie Kaffee und Getränke in der Vor- und Nachmittagspause. Mittagessen Folder_Jena_2017_2C.fh11 31.10.2016 13:54 Uhr Seite 1 Probedruck 1. Tag 2. Tag Workshop
© Copyright 2024 ExpyDoc