Unterwegs mit dem KODIAQ aus dem Autohaus Eschengrund Seit 2010 ist das Autohaus Eschengrund Škoda-Vertragshändler in Neubrandenburg. Wir präsentieren Ihnen den größten SUV von Škoda, den KODIAQ. Die Namensgebung des Autos ist eine Hommage an das mächtigste Landraubtier der Erde, den in Alaska lebenden Kodiak-Braunbären und seine Heimat, die Kodiak-Insel. Die Ureinwohner sprechen Alutiiq, eine Mundart, in der viele Wörter mit einem aus der tiefen Kehle gesprochenen „Q“ enden. Anlässlich der SUV-Namensgebung überklebte die Stadt Kodiak am 06.5.2016 den Endbuchstaben für einen Tag mit einem „Q“. Die Tageszeitung „KODIAK(Q) DAYLY MIRROR“ berichtete über dieses clevere Škoda- Marketing. Passen Škoda und geländegängige Autos überhaupt zusammen? Schauen wir in die Vergangenheit und Gegenwart zurück! Škoda, einst Maschinenbauer und größter Rüstungsproduzent der kaiserlich und königlichen Monarchie, baute mit der Übernahme (1925) von Laurin & Klement feine Oberklassewagen. Nach dem 2.Weltkrieg verstaatlicht, war Škoda hinter dem Eisernen Vorhang die Ost- Automarke mit 4-Takt-Deutungshoheit, Heckmotor und Heckantrieb. Die Planwirtschaft brachte wunderschöne Autos, wie das Cabriolet FELICIA und das Coupe 110R hervor. 1977 siegte ein ŠKODA 130 RS bei der Rallye Monte Carlo. Anfang der 1950er Jahre entwickelte Škoda für das Militär ein Amphibienfahrzeug(972) und den geländegängigen Kübelwagen Babeta(973). Beide Modelle gingen nicht die Serienproduktion, weil die Siegermacht Sowjetunion ihr Veto einlegte. Ende der 1960er exportierte Škoda ca. 3000 Octavia-Bodengruppen nach Neuseeland. Aus steuerlichen Gründen (hohe Einfuhrzölle) wurde alles in Einzelteilen geliefert. Daraus entstanden neuseeländische TREKKA- Geländewagen. Die zusammengebauten Vehikel ähnelten äußerlich einem DEFENDER. Inzwischen sind TREKKA- Geländewagen Geschichte und nur noch auf Oldtimerveranstaltungen oder im Museum anzutreffen. Der Trekka mit Škoda-Genen besitzt im Māori-Inselstaat absoluten Kultstatus, denn es war bis in die Gegenwart das einzige in Neuseeland konstruierte und produzierte Fahrzeug. 1999 erschien der Octavia Combi 4x4, 2008 der Superb 4x4 und 2009 bekam auch der Yeti einen Allradantrieb. Die Symbiose eines geländegängigen Škoda mit seiner Umwelt ist aktueller denn je! Ein großer Allrad- Bär stapft aus dem Böhmischen Wald. Sein Name: KODIAQ. Karosserie: 4,70 Meter lang, mit Außenspiegel 2,09 Meter breit und 1,66 Meter inclusive Dachreling hochder KODIAQ versprüht im angestammten Reich der großen SUV kampfeslustigen Rivalenduft. Selbstbewusst protzt er mit seiner imposanten Gestalt. Trotzdem benötigt der KODIAQ die Verkehrsfläche eines durchschnittlichen Mittelklassekombis: Dieser Bär passt bequem in jede Höhle, ähhh... Tiefgarage! Vor der trendigen asiatischen Drachenkonkurrenz versteckt sich der Böhmische Braunbär nur scheinbar mit biederer Zeitlosigkeit. Die Formensprache des KODIAQ schmeckt den meisten Kunden wie eine gute Oblate: Von vorn betrachtet ein unverkennliches Škoda- Kind, spricht die Rückansicht den vertraut markanten MQB- Plattformdialekt. Chromumrandete Seitenfenster verleihen dem Auto Eleganz. Die eckig ausgeformten Radkästen wirken martialisch. Angedeutete Dreieckselemente bestimmen das keilförmige Design von Rückleuchten, Türsicken, Felgen und Außenspiegeln. Frontspoilerlippen, Schweller und Heckdiffusor tragen dem möglichen KODIAQ- Einsatzgebiet (Schotterpisten und Landwege) mit schwarzem Kunststoff eine robuste Rechnung. Damit der KODIAQ ein möglichst breites Käuferspektrum erreicht, verpasst Škoda dem Bären zusätzliche Designerpelze: Im März 2017 stellt Škoda auf dem Genfer Autosalon die KODIAQ- Varianten Sportline und den Scout vor. Farben: Der Škoda KODIAQ ist momentan in 11 Außenfarben lieferbar. Der Uni-Lack Pazifik-Blau ist nicht aufpreispflichtig, Moon-Weiß-Perleffekt schlägt mit 570 € zu Buche. Simply Clever: Regenschirmfach in der Türverkleidung, Eiskratzer im Tankdeckel, geteiltes Handschuhfach, Notlampe im Kofferraum, Schlafstützen, Türkantenschoner, Verstaumöglichkeit des Kofferraumrollos im variablen Ladeboden und eine 3.Sitzreihe sind simply clever! Licht: Scheinwerfer und Rückleuchten drücken die Persönlichkeit eines Fahrzeuges aus. Alle KODIAQAusstattungslinien werden mit LED-Nebelscheinwerfern geliefert, im “Style“ sind LED- Hauptscheinwerfer mit AFS Serie. Dachlast/ Reling: 75 kg sind Klassendurchschnitt und mit einer voll gepackten Dachbox schnell erreicht. Gut: Für die Reling können Standard-Dachträger der meisten gängigen Hersteller verwendet werden. Passt noch ihr Alter? Gerne beraten Sie die Teile- und Zubehörexperten unseres Autohauses. Assistenzsysteme: Mit Stauassistent, Abstandassistent, Notbremsassistent, Fernlichtassistent, Berganfahrassistent, Off-Road Assistent, Müdigkeitserkennung, Spurhalteassistent, Parklenkassistent, Anhängerrangierassistent und Umgebungskamera erfüllt Škoda jeden Kundenwunsch. Anhängerkupplung: Ein SUV ohne Anhängerkupplung?...Nee! Campinganhänger, Fahrradheckträger, Pferdeanhänger, Bootstrailer oder ein Revier- Heckträger für den nächsten Jagdausflug: Mit einer Hängerkupplung erweitern sich die KODIAQ- Einsatzmöglichkeiten enorm. Die maximale Stützlast beträgt je nach Modell zwischen 66 und 100 kg. Alle KODIAQ sind für ungebremste Anhängerlasten bis zu 750 kg zugelassen. Der kleine Benziner darf 1,6 Tonnen, der große Diesel 2,5 Tonnen gebremste Anhängerlasten ziehen. Die schwenkbare Anhängerkupplung kostet 830 €. Wer sich nicht ganz schlüssig ist, sollte zumindest alles vorbereiten lassen. Kostenpunkt: 180 €. Kofferraum: Quadratisch, praktisch, großfamilientauglich. Die grob gemessenen Eckdaten von Fahrzeugen mit variablem Ladeboden: Ladekantenhöhe 0,75 Meter, 1 Meter Breite x 1 Meter Tiefe x 0,49 Meter Höhe bis zum Kofferraumrollo. Korrekt und jede Ecke incl. Ladeboden ausgelitert, steppt der Bär: Mit gigantischen 630 Litern schluckt er im Alltag alles- vom Berner-Sennenhund, über den Kinderwagen bis hin zu Omas Rollator. Interessant für Enthusiasten, die Ihr Fahrrad im KODIAQ transportieren möchten, ist die lichte Kofferraumhöhe(variabler Ladeboden ist abgebaut) von ca. 93 cm. Mit etwas Wohlwollen passt so mancher Unterbau-Geschirrspüler oder die Waschmaschine hochkant rein. Variabel: Die um 18 cm nach vorn verschiebbare Rückbank ermöglicht, den Kofferraum auf Kosten der Fondpassagiere zu vergrößern...macht dann 720 Liter. Fahrzeuge ohne variablen Ladeboden, ohne Reserverad oder ohne 3. Sitzreihe haben bei umgeklappten Sitzen keine durchgehend ebene Ladefläche. In der Ausstattungsvariante “Ambition“ und mit Stoffbezug ist ein umklappbarer Beifahrersitz erhältlich. Wird dieser Sitz umgeklappt, werden imposante 2,80 Meter Ladelänge erreicht. Innenraum & Sitze: 5 Passagiere haben im KODIAQ richtig Platz! Dazu trumpft der KODIAQ mit erhabenen Materialien im SUPERB- Design. Große Passagiere und Sitzriesen genießen luxuriöse Kopffreiheit. Fahrer mit Knieproblemen loben die üppige Oberschenkel-Auflagefläche der Sitze. Seitenwangen der Vordersitze geben bei rasanten Kurvenfahrten guten Seitenhalt. Komfortabel sind die neigbare Rückenlehnen der äußeren Fondsitze. Die optionale 3. Reihe verwandelt den Bären in einen 7- Sitzer. Empfehlung für Familien: Für den Beifahrersitz ist eine ISOFIX- Vorbereitung (50 €) bestellbar. Instrumente/Infotainment/Škoda Connect: Die analogen Rundinstrumente sind sehr gut abzulesen. Beim Infotainment sollten Sie die Fachkompetenz des Autohauses Eschengrund zu Rate ziehen! Alle Systeme (Bolero, Amundsen oder Columbus) haben Smart Link, so dass unser Handy mit dem KODIAQ mittels APPLE Car Play, Android Auto oder Mirror Link „spricht“. Vieles ist möglich und eventuell auch für Sie als Fahrer wichtig: Automatischer Hilferuf beim Unfall, Ferndiagnose durch die Werkstatt, per App die Telemetriedaten (Verbrauch, Geschwindigkeit usw.) abfragen, Parkplatzsuche, Internet, Filme gucken, Spritpreisabfrage, Google Street View, Wettervorhersage des Zielgebietes oder die Routenplanung bequem von zu Hause zum Auto übertragen. Die Systeme erhöhen den Komfort und unsere Sicherheit signifikant. Reifen & Felgen: Die einfache Stahlfelge, oder doch eine der schicken Alu- Felgen bestellen? Mit großen 19“ Felgen wirkt der KODIAQ immer atemberaubend schön. Bei der Räderwahl müssen Sie jedoch sehr sorgfältig sein, denn die Thematik Reserverad, Winterreifen und Schneeketten ist äußerst komplex! Gerne beraten Sie die Zubehörexperten des Autohauses Eschengrund. Motor und Getriebe: Der Kunde hat zum Marktstart die Wahl zwischen 3 Benzinmotoren (92/110/132kW) und 2 Dieselaggregaten(110/140kW). Erhältlich sind 6-Gang-DSG, 6-Gang-Handschaltung oder, was erstmalig in der Škoda-Firmengeschichte ist, ein 7-Gang- DSG. Äußerst begehrt ist der wirkungsmächtige 190 PS- Diesel, der fahrdynamisch wenig Wünsche offen lässt. Wer einsieht, dass ein SUV kein Rennwagen ist, findet durchaus im kleinen 92kw/125PS- Benziner sein großes Glück, zumal diese Fahrzeugvariante weniger Leistung durch 100 kg geringeres Gewicht kompensiert. Im Kurzstreckenbetrieb und bei kaltem Wetter haben Benziner das bessere Wärmemanagement. Wollen Sie den KODIAQ als Lastesel oder Zugmaschine nutzen, ist ein effizienter Diesel die beste Wahl. Der KODIAQ ist sehr gut gedämmt, so dass Motoren- und Windgeräusche in keiner Fahrsituation störend wirken. Umwelt: Alle KODIAQ- Modelle erfüllen die EU6 Norm und sind mit START-STOPP-Automatik plus Bremsenergie- Rückgewinnung (Rekuperation) ausgestattet. Die Benzinmotoren sparen zusätzlich durch aktive Zylinderabschaltung. 4x4 Fahrzeuge besitzen einen aktiven Frontantrieb. Verbrauch und Reichweite: Der Kraftstofftank fasst bei Allrad- Modellen 60 Liter, bei Frontantrieblern 58 Liter. Laut Werksangabe liegt der Verbrauch auf dem Laborprüfstand im Drittelmix je nach Maschine zwischen 4,9 und 9,1 Litern. Die praxisnahe Reichweite liegt damit irgendwo bei 800 km, womit Stockholm, Warschau, Wien, Brüssel, Amsterdam oder auch die Böhmische Heimat des KODIAQ von Neubrandenburg aus nonstop erreichbar sind. Gerne kritisieren SUV- Gegner den „großen“ Spritverbrauch. Doch ein Vergleich mit anderen Segmentgrößen, wie Limousinen oder gar Kleinwagen hinkt gewaltig, weil die unterschiedlichen Fahrzeugkonzepte dabei völlig ausgeblendet werden. Hinzu kommt die Physik als unüberwindbare Konstante: Höhe und Breite beeinflussen den Luftwiderstands- Beiwert eines Fahrzeuges. Sogar Breitreifen lassen den cw-Wert signifikant steigen. Ein KODIAQ kann großzügige Gepäckmengen aufnehmen, 7 Leute transportieren, einen schweren Hänger ziehen oder problemlos mit Allrad durch leichtes Gelände düsen. Das können viele verbrauchsarme, segmentfremde Mitbewerber nicht! Der Bär ermöglicht seinem Fahrer einen bequemen Einstieg und eine erhöhte Sitzposition. KODIAQ-Fahrer thronen in Freiheit! Fahrwerk/Antrieb: Der Škoda KODIAQ ist mit Frontantrieb oder als Allradfahrzeug lieferbar. Bei 4x4Fahrzeugen senkt ein aktiver Frontantrieb im normalem Straßenbetrieb den Verbrauch. Entsteht Schlupf, schaltet bei 4x4 sofort eine Haldex- Mehrscheibenkupplung(Bild) die Hinterachse elektronisch zu. Ermittelt die Sensorik extreme Fahrsituationen, können sogar bis zu 85% des Drehmomentes auf das einzelne Rad übertragen werden, welches noch Fahrbahnhaftung hat. Mit 19 cm Bodenfreiheit werden 4x4 Fahrer eine nasse Waldlichtung, modderige Pfützen, Pilze sammeln, eine Schneewehe oder den Strand von St. PeterOrding bravourös meistern! Eine adaptive Fahrwerksregelung(DCC- das Ansprechverhalten der Stoßdämpfer kann eingestellt werden) rundet das Gesamtpaket ab. Für den groben Geländeeinsatz ist ein robuster Unterbodenschutz (240 €) erhältlich. Experten schätzen den einzigartigen Geradeauslauf, wenn ein Allrad- KODIAQ als Gespannfahrzeug über Berge klettert, Kurven- und Ausweichmanöver oder auch gemeine Bodenwellen meistert. Mit Allrad erwerben Sie nicht nur zusätzliche Traktion, sondern unbezahlbare Fahrsicherheit! Sinnvolle Ausstattungen: Anhängerkupplung, LED- Scheinwerfer, Panoramaschiebedach, Parksensoren, variabler Ladeboden, Unterbodenschutz, drahtlos beheizbare Frontscheibe, beheizbares Lenkrad, Fondsitzheizung, optionale 3. Sitzreihe, Columbus-Navi Fazit: Ein KODIAQ bewirkt viel Gutes. Für eine 4-köpfige Familie ist der KODIAQ ideal, für Geschäftsleute eine neue Option! In Basisausstattung ist der KODIAQ ein echtes Schnäppchen(25,490 €). In der Variante „Style“ hat das Auto fast alles, was man braucht und was man wünscht. Die optionale 3. Sitzreihe macht den Bären bei Kindergeburtstagen und Auswärtsfahrten sehr sympathisch. LED- Scheinwerfer, Konnektivität, Material, Haptik, Verarbeitung und üppiges Platzangebot: In seiner Fahrzeugklasse fährt der KODIAQ ganz weit nach vorne. Obwohl ein fetter SUV, erregt der KODIAQ keinen Neid: Škoda fahren war schon immer eine Frage der Vernunft! Kraftstoffverbrauch KODIAQ in l/100 km, innerorts: 9,1 - 5,8; außerorts: 6,4 - 4,6; kombiniert: 7,4 - 5,0. CO2-Emissionen kombiniert: 170 - 131 g/km. Effizienzklasse: C – A Die angegebenen (kombinierten) Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (VO(EG)715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der gegenwärtig geltenden Fassung: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2 -Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-HirthStraße 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. Effizienzklassen werden auf Grundlage der gemessenen C02-Emission unter Berücksichtigung des Fahrzeuggewichts ermittelt. Fahrzeuge, die dem Durchschnitt entsprechen werden mit D eingestuft. Fahrzeuge, die besser als der heutige Durchschnitt sind, werden mit A+, A, B oder C eingestuft. Fahrzeuge, die schlechter als der Durchschnitt sind, werden mit E, F oder G beschrieben.
© Copyright 2025 ExpyDoc