Makromoleküle - Chemiedidaktik Uni Wuppertal

M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
„Film“ der Einheit „Makromoleküle“
1
Geschichtliches
Einsatzbereiche
von Kunststoffen
Einteilung
makromolekularer
Verbindungen
3
Silicone
Herstellung, Struktur
Einsatzbereiche
Elastomere
Duroplaste
Thermoplaste
5
Vernetzung
Polyester als Duroplaste
Einsatzbereiche
Polymerisation
Vinylische Polymere
Einsatzbereiche
Verarbeitung von
Thermoplasten u.a.
Kunststoffen
2
Polykondensation
Polyamide, Polyester,
Polycarbonate, Bakelit
Einsatzbereiche
4
Polyaddition
Polyurethane
Einsatzbereiche
Kunststoffe:
Rohstoffproblematik
Müllproblematik
Recycling
von
Kunststoffen
Experimente
Begriffe
Übungen
Literatur
[1] M. W. Tausch et al., Chemie 2000+, Bd.1-3, C.C. Buchner, Bamberg 2005
[2] K. P. C. Vollhardt et al. Organische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim 2005
M . W . T au sch
O rg an isch e C h em ie
M akro m o lekü le
.. v o r c a . 1 3 5 .0 0 0 J a h r e n
•Fellkleidung
•Rosshaar
•Bastfasern …
.. vor ca. 400 Jahren
.. heute
•Flachs
•Hanf
•Naturseide
•Wolle
•Baumwolle …
•Viskose
•Polyacryl
•Polyamid
•Polyester
•Elastan …
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Hermann Staudinger, 1922:
„Makromolekül“
Nobelpreis f. Chemie 1953
Nylonstrümpfe, 1940:
„Sofort vorzeigen!“
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Kunststoffe
in Sportartikeln ...
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Kunststoffe
in ..
..Alltagsgegenständen
..medizinischen
Gegenständen
..Verpackungen
..Autoteilen
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Abkürzungen für Kunststoffe
Verwendung von Kunststoffen
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Einteilung
makromolekularer* Stoffe
1 Naturstoffe
(Stärke, Cellulose, Latex, Chitin, Lignin u.a.)
1 Weizen
2 Umwandlungsprodukte von Naturstoffen
(Gummi, Leder, Viskose u.a.)
3 Kunststoffe = synthetische Makromoleküle
2 Gummibaum
(PE, PP, PVC, PS, Polyester, Polyamide, Polycarbonate,
Polyurethane, Phenoplaste)
________________
* Makromoleküle sind „große“ Moleküle mit Molekülmassen von über 10 000 u.
Der Begründer der makromolekularen Chemie, H. Staudinger (1881 bis 1965),
erhielt im Jahr 1953 den Nobelpreis für Chemie
3 Erdölförderung
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Stärke und Cellulose
Makromoleküle aus
der Natur
Kartoffelstärke
im Lichtmikroskop
Modelle, Modelle, Modelle
Cellulosefasern
im Elektronenmikroskop
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Synthetische Polymere
(Kunststoffe)
Monomere
Polymere
Die oben formulierten Polymere entstehen durch Polymerisation.
Polymerisation = Verknüpfung von n Monomer-Einheiten unter sich zu einem
Polymer.
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Experimente
Herstellung von Polyamiden und Polyestern
durch Polykondensation
• Nylonseiltrick (Polyamidsynthese)
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Nylonseiltrick
(Polyamid-Synthese)
Sebacinsäuredichlorid in Heptan
Hexamethylendiamin
in Wasser (alkalisch)
Polykondensation an der Phasengrenze
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Kondensationsreaktionen
zwischen monofunktionellen Komponenten
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Bifunktionelle Komponenten
für Polykondensationsreaktionen
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Polykondensation: Diamin + Dicarbonsäure
(Polyamid-Synthese)
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Polyamide
in Textilien ...
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Das „Glasdach“ des Kölner
Bahnhofs ist aus Polycarbonat
Die Polykondensation dieser
Ausgangsstoffe liefert Polycarbonat
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Das transparente Polymer
in der CD ist Polycarbonat
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Bakelit
ein Phenoplast
L. H. Bakeland stellte 1907
diesen ersten vollsynthetischen
Kunststoff her.
Phenol
Formaldehyd
Polykondensation
Bakelit
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Experimente
Herstellung von Siliconen
• Silicon (Hydrolyse und spontane Polykondensation)
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Reaktionsschritte bei der Synthese
von Siliconen
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Silicone
die Stoffe für 1001 Zweck
Glas und Aluminiumrahmen werden
mit Siliconkautschuk verklebt
Struktur eines
linearen Silicon-Moleküls.
Beim Siliconkautschuk
sind die linearen
Moleküle vernetzt
www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de
> DiSiDoCy
PdN-ChiS, Themenheft „Lernsoftware“, 50 / 7 (2001)
PdN-ChiS, Themenheft „Silicone“, 51 / 7 (2002)
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Experimente
Herstellung von Polyurethanen
durch Polyaddition
• Schaumstoff (Polyurethan durch Polyaddition)
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Herstellung von Polyurethan-Schaum
durch Polyaddition
Diisocyanat
Diol
Schäumung durch CO2-Entwicklungl
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Experimente
Herstellung von Polymeren durch
Polymerisation
• Plexiglas (photochemisch initiierte Polymerisation)
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Polymerisation von MMA
PMMA
Grundversuch im Rggl.
angefärbt mit Rubren
1
2
3
4
11
12 1
2
10
3
9
4
8
7
6
5
60 0C, 70 oC,
80 oC, 90 oC
5
6
5
7
4
6
7
4
8
3
8
3
9
2
9
2
1
1
10
11
Reagenzglas 1: 50 mg AIBN + 5 ml MMA
Reagenzglas 2: 100 mg AIBN + 5 ml MMA
Reagenzglas 3: 50 mg BPO + 5 ml MMA
Reagenzglas 4: 100 mg BPO + 5 ml MMA
Florian Gärtner, Examensarbeit, Duisburg 2003
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Fluoreszenzkollektor
Herstellung des Präpolymers und Gießkammer
Florian Gärtner, Examensarbeit, Duisburg 2003
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Fluoreszenzkollektor
Rubren in PMMA
Florian Gärtner, Examensarbeit, Duisburg 2003
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Einige wichtige
Monomere und
Polymere
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Vom Erdöl zum Plexiglas
OH
1 Radikalische Substitution
2 Elektrophile Addtion
3 Nucleophile Substitution
4 Oxidation
5 Nucleophile Addition
6 Hydrolyse
7 Eliminierung (Dehydratisierung)
8 Veresterung
9 Polymerisation
2a-2c Cumol-Verfahren (Aromaten)
O
CH2
Erdöl
Erdgas
Cracken
2a
CH
2b
CH3
Propen
Raffinieren
Cumolhydroperoxid
2
CH3
CH2
Isopropylbenzol
(Cumol)
2c
CH3
1
HC
Cl
CH3
3
CH3
HC OH
4
5
C O
CH3
CH3
CH3
CH3
Propan
2-Chlorpropan
2-Propanol
Propanon
(Aceton)
CH3
OH
C
CN
CH3
CH3
OH
C
COOH
CH3
6
7
COOCH3 COOCH3 COOCH3
C
CH2 C
CH3
CH2 C
CH3
CH2
CH3
Polymethylmethacrylat
(Plexiglas)
CH2
9
C
COOCH3
CH3
Methacrylsäuremethylester
CH2
8
C
COOH
CH3
Methacrylsäure
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Verbundwirtschaft in der chemischen Indsutrie
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Experimente
Herstellung von Duroplasten
• Polyesterharz (Vernetzung von Polymeren)
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Kalthärtung eines Polyesterharzes
Surfbretter, Snowboards, Tennisschläger u.a.
Sportartikel sind aus Polyesterharzen
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Experimente
Eigenschaften von Polymeren
• Gummiband - Gewicht - Waage - IR-Lampe
• Gummi-Schlauch - Flüssigstickstoff - Hammer
• Silicon-Schlauch - Flüssigstickstoff - Hammer
• PVC-Schlauch - Brenner - Stift
• Hüpfkitt
• Superabsorber - Quellung
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Materialien
Thermoplast
Modelle
Duroplast
Elastomer
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Superabsorber
die Wasserschlucker in der Babywindel
Bei der Quellung eines SAP dringt Wasser ins polymere Netzwerk.
Wasser-Moleküle hydratisieren dabei Ionen, die im Netzwerk
eingelagert sind
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
„Spaghetti-Modell“ eines Thermoplasts
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Verarbeitung von Polymeren:
Spritzgießen
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Verarbeitung von Polymeren:
Extrudieren und Kalandrieren
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Die Eigenschaften von Polymeren
können je nach Bedarf „designt“
werden
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
weich / hart
löslich / unlöslich
brennbar / unbrennbar
elastisch / plastisch / formstabil
schwer / leicht
elektrisch isolierend / elektrisch leitend
quellbar / nicht quellbar
durchsichtig / undurchsichtig
enges Schmelzintervall / breites Schmelzintervall
......
/ ........
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Nylon- und Perlonfäden erhält man durch Schmelzspinnen der geschmolzenen Polymere
Verarbeitung von
Polymeren:
Schmelzspinnen
Monomer des Polyamids Perlon
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Erdöl und Erdgas sind die Rohstoffe für ca. 95% aller chemischen Produkte.
Allerdings werden nur ca. 6% des geförderten Erdöls dafür eingesetzt. Aus dem
überwiegenden Anteil des Erdöls werden Treibstoffe gewonnen und verbrannt.
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Müllhalde mit Kunststoffen
Bei ausgedienten Gegenständen aus Kunststoffen lautet die Devise:
vermeiden, vermindern, verwerten
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Biologisch abbaubare Kunststoffe
Diese Flaschen sind aus Polyhydroxybutansäure (Polyester) und werden in der Deponie innerhalb
einiger Wochen bis Monate vollständig zersetzt.
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Kunststoff - Recycling
RohstofflichesRecycling
WerkstofflichesRecycling
ThermischesRecycling
Hier wird deutlich, warum sortenreiner Abfall sich besser recyclen lässt als gemischter Anfall
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Werkstoff Recycling
Kunststoffabfälle werden in
einer Schredderanlage zerkleinert und zu neuen Formteilen gepresst.
M. W. Tausch
Organische Chemie
Makromoleküle
Rohstoff Recycling
Bei der Pyrolyse bilden
sich u.a. Monomere, die
wieder zu Polymeren
verarbeitet werden können.
Pyrolyseanlage
Begriffe für das Glossar
Alkohol
Amid
Amin
Bakelit
Carbonsäure
Cellulose
Duroplast
Elastomer
Ester
Extrudieren
Glucose
Gummi
Kalandrieren
Kalthärtung
Kunststoffe (synthetische)
Latex
Makromolekulare Verbindungen
Monomer
Naturstoffe
NylonPVC
Phenoplaste
Plexiglas
Pollycarbonat
Polyaddition
Polyamid
Polyester
Polyethen PE
Polykondensation
Polymer
Polymerisation
Polypropen PP
Polystyrol PS
Polyurethan
Polyvinylchlorid
Rohstoffliches Recycling
Schmelzspinnen
Silicone
Spaghetti-Modell
Spritzgießen
Stärke
Superabsorber
Thermisches Recycling
Thermoplast
Vernetzung von Polymeren
Viskose
Werkstoffliches Recycling
M. W. Tausch
Bergische
Chemie
Universität
und ihre
Wuppertal
Didaktik
A 339.1
A 339.2
A 341.3
A 344.2
A 346.1
Schmelzverhalten
Thermoplast
Polyethylen
Polymerisation
Polyamidbildung
A 346.2
A 348.2
A 348.4
A 350.1
A 350.2
A 350.3
A 352.4
A 01
Erläutern Sie die verschieden Arten von KunststoffRecycling.
A 02
Erläutern Sie die Funktionsweise einer Pyrolyse-Anlage
Struktur von Perlon
Polyreaktionstypen
Eigenschaften
Nylonfäden
Perlonmoleküle
PVC
Eignung von Polyestern