März 2017 Liebe Leserinnen und Leser von NEUES, am 1. März beginnt die Passionszeit. Die Fastenaktion der evangelischen Kirchen steht unter der Überschrift „Augenblick mal – 7 Wochen ohne sofort“. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) schließt sich der Klima-Fastenaktion von sieben Landeskirchen "Soviel du brauchst" an. Und im Kirchenkreis feiern wir wieder 7 Andachten zur Passionszeit an öffentlichen Orten, zum Reformationsjahr im Zeichen von „Freiheit von … Mut zu …“. Das Besondere dieses Jahr ist, dass die Andachten live im Internet zu erleben sein und als Kurzvideo auf YouTube eingestellt werden. Aktuelle Informationen und Links dazu finden Sie auf unserer Internetseite www.teltowzehlendorf.de Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Passionszeit und grüßen Sie herzlich Ihre Elke Behrends, Öffentlichkeitsbeauftragte und Johannes Krug, Superintendent ... aus der Landeskirche Augenblick mal – 7 Wochen ohne sofort Weltgebetstag 2017 von den Philippinen: „Was ist denn fair?“ Klimafasten „So viel du brauchst“ Kirchentag: Programm für Kinder, Jugendliche und Familien ... aus dem Kirchenkreis Passionsandachten 2017 Frühjahrstagung der Kreissynode Stolpersteinverlegungen Kirchenmusik „Ein neues Lied wir heben an“ GiG- Getragen in Gemeinschaft: Ausstellung „Was heißt schon alt?“ Stellenausschreibungen … aus den Gemeinden Ernst-Moritz-Arndt: Jubiläumsgottesdienst zum Weltgebetstag Nikolassee: Glaubenskurs-Seminar „Die Verzauberung der Welt“ Wannsee: Einladung zur Meditationsgruppe Paulus: Benefizkonzert für die Alte Dorfkirche … aus der Diakonie Diakonie-Hospiz Wannsee: Trauercafé … aus anderen Kirchenkreisen Steglitz: Broschüre „Aktiv in jedem Alter“ ... zu Veranstaltungen „Abgrenzen! Ausgrenzen!“ – Luther und die anderen Religionen ... aus der Landeskirche „Augenblick mal!“ – Fastenaktion „7 Wochen ohne sofort" "7 Wochen Ohne", die Fastenaktion der evangelischen Kirche 2017, soll zum Nachdenken, Innehalten und Durchatmen ermuntern. Muss tatsächlich immer alles gleich, sofort und am besten vorgestern geschehen sein? Oder was passiert, wenn wir mal bewusst langsam machen? Begleitet wird die Aktion von einem schönen Kalender in verschiedenen Formaten, der Möglichkeit, eine Fastenmail zu abonnieren und einer App. http://www.siebenwochenohne.de/ Auch Gemeinden im Evangelischen Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf nehmen das Thema in ökumenischen Andachten auf: www.schoenow-buschgraben.de www.gemeinde-schlachtensee.de www.kg-dahlem.de www.ema-gemeinde.de Klimafasten „So viel du brauchst …“ - unter diesem biblischen Leitwort (2. Mose 16,18) steht die Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit, an der sich in diesem Jahr sieben evangelische Landeskirchen beteiligen. Die so genannte Klimafasten-Aktion beginnt am Aschermittwoch (1. März 2017) und dauert bis Ostersonntag (16. April 2017). Auch das Umweltbüro der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) will als einer der sieben Partner den Klimaschutz in den Mittelpunkt der Fastenzeit stellen. „Es geht darum, sich Zeit zu nehmen, um das eigene Handeln im Alltag zu überdenken“, sagt Hans-Georg Baaske, Gemeindepädagoge und Leiter des Umweltbüros der EKBO, „zum Beispiel achtsamer zu kochen und zu essen, umweltgerecht unterwegs zu sein, etwa mit dem Fahrrad, oder die eigenen Geldanlagen kritisch anzuschauen …“. Die zu diesem Anlass herausgegeben Fasten-Broschüre und weitere Informationen erhalten Sie über www.ekbo.de/klimafasten zurück zur Übersicht Weltgebetstag 2017 von den Philippinen: „Was ist denn fair?“ Direkt und unvermittelt trifft uns diese Frage der Frauen von den Philippinen. Sie lädt uns ein zum Nachdenken über Gerechtigkeit. Die Texte, Gebete und Lieder der philippinischen Christinnen werden in den Gottesdiensten am 3. März 2017 rund um den Globus wandern. Eine Übersicht zu den Gottesdiensten zum Weltgebetstag im Kirchenkreis finden Sie unter http://www.teltow-zehlendorf.de/feiern/gottesdienste/weltgebetstag.html zurück zur Übersicht Kirchentag: Programm für Kinder, Jugendliche und Familien Für Familien mit Kindern bietet der Deutsche Evangelische Kirchentag ein vielfältiges Programm über das Himmelfahrtswochenende 2017 an. Mitten in der Stadt laden eigene Zentren Kinder und Jugendliche zum Entdecken ein. Das Beste: Für Kinder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr ist der Eintritt frei. Familienkarten kosten 158 Euro, unabhängig von der Anzahl der Kinder. Mehr Informationen zum Programm für Kinder und Jugendliche unter www.kirchentag.de/kinder und www.kirchentag.de/jugend. zurück zur Übersicht ... aus dem Kirchenkreis Passionsandachten 2017 Immer donnerstags vom 2. März bis zum 13. April 2017 sind im Kirchenkreis TeltowZehlendorf wieder an verschiedenen öffentlichen Orten abends Kurzandachten in der Passionszeit geplant. Die Andachten werden von einem Kirchenkreis-Filmteam dokumentiert und ins Netz gestellt. Links zu den Kurzvideos finden Sie aktuell unter www.teltow-zehlendorf.de/feiern/gottesdienste/7-passionsandachten.html. Die Andachten können Sie auch live miterleben unter www.facebook.com/teltow.zehlendorf/. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. zurück zur Übersicht Frühjahrstagung der Kreissynode Die nächste Tagung der Kreissynode findet am 25. März 2017 in der Evangelischen Kirchengemeinde Dahlem statt. Die Kreissynode tagt dieses Mal nur am Samstag und beginnt um 9 Uhr mit einer Andacht in der St.-Annen-Kirche. Die anschließende Tagung findet im Gemeindehaus statt. „Für Mitmenschlichkeit und Teilhabe streiten – kirchliche Initiativen gegen den Rechtspopulismus“ lautet der Schwerpunkt der Tagung. Zu diesem Thema freuen wir uns, dass unser Bischof Dr. Markus Dröge seine Teilnahme zugesagt hat und zu uns sprechen wird. www.teltow-zehlendorf.de/wir/kreissynode.html zurück zur Übersicht Mit Luther durch das Reformationsjahr 2017: „Nichts als die Freiheit. Luther und die Bauern“. Am 11. März geht es in der Reihe für Kinder und Eltern um das Leben der Bauern zu Luthers Zeit. In Workshops, Spielen und Aktionen von 15 bis 18 Uhr in der StephanusKirche wird diese Zeit lebendig. Weitere drei Mitmach-Aktionen für Kinder und Eltern sind bis zum Reformationstag 2017 in verschiedenen Gemeinden des Kirchenkreises geplant. Die einzelnen Luther-Nachmittage sind in sich abgeschlossen, ergänzen sich aber. www.teltow-zehlendorf.de/feiern/gottesdienste/mit-luther-durch-dasreformationsjahr.html zurück zur Übersicht Stolperstein-Verlegungen: Stolperstein-Verlegung für Mathilde Sachs Der Künstler Gunter Demnig verlegt am Donnerstag, 23. März 2017 um ca. 9 Uhr einen Stolperstein für Mathilde Sachs vor ihrem letzten Wohnort in der Schmarjestraße 2, 14169 Berlin. Frau Sachs wohnte seit 1933 in diesem Haus. Für die Nationalsozialisten war sie jüdischer Abstammung und wurde trotz ihres hohen Alters von über 70 Jahren verfolgt. Noch 1941 wird sie aus ihrer Wohnung vertrieben und muss in einer sogenannten "Judenwohnung" unterkommen. Letztendlich wird sie nach Theresienstadt deportiert und 1943 in Auschwitz ermordet. Vortrag und Stolperstein-Verlegung: Die fünf Jungen vom Haus Kinderschutz Im Nationalsozialismus wurden Kinder- und Jugendheime zu Orten der gnadenlosen rassistischen Auslese und Ausmerze. Im Frühjahr 1944 wurden fünf Kinder mit einem jüdischen Elternteil aus dem Haus Kinderschutz in die hessische Landesheil- und Erziehungsanstalt Hadamar gebracht und dort ermordet. Die Kinder hießen Peter Widetzky, Rudolf Langen, Klaus Friedländer, Gerhard Kopper und Horst Spieler. Die Hintergründe dieser Tat und das Schicksal der „fünf Jungen vom Haus Kinderschutz“ wird im Vortrag von Annegret Ehmann und Christoph Kreutzmüller am Mittwoch, 29. März 2017, 10 Uhr in der Emil-Molt-Schule (Claszeile 60, 14165 Berlin, Eingang Adolfstraße 1719) nachgezeichnet. Im Anschluss an den Vortrag findet die Verlegung der Stolpersteine zur Erinnerung an die ermordeten Jungen vor dem ehemaligen Haus Kinderschutz (Claszeile 57) statt. Stolperstein-Verlegungen für Jenny Hirsch und Charlotte, Kurt, Louis und Alfred Silbermann Vor dem Haus Lindenthaler Allee 29 werden am Freitag, dem 31. März um 17 Uhr, Stolpersteine für Jenny Hirsch und Angehörige der Familie Silbermann verlegt. weitere Inforationen: www.projekt-stolpersteine.de zurück zur Übersicht „Ein neues Lied wir heben an“: Kirchenmusik zum Reformationsjahr 2017 im März Am Samstag, 4.3.2017, um 18 Uhr sind Sie zur Andacht mit Kantate „Ein feste Burg ist unser Gott“ in die Ernst-Moritz-Arndt-Kirche eingeladen. Am Sonntag, 12.3.2017, um 17 Uhr, ist das Orlando-Ensemble für Alte Musik in der Kapelle des Evangelischen Diakonissenhauses Berlin Teltow Lehnin zu Gast. „Ich würde meine Käthe nicht für Frankreich und Venedig dazu hergeben ...!“ ist der Titel des musikalischen Portraits von Katharina von Bora. Am Sonntag, 19.3.2017, um 11 Uhr erwartet Sie die Klangpredigt in Form von Luthers „Deutscher Messe“ 1526 im Theatersaal im Augustinum Kleinmachnow. www.teltow-zehlendorf.de/feiern/musik/ein-neues-lied.html zurück zur Übersicht GiG – Getragen in Gemeinschaft: Wanderausstellung „Was heißt schon alt? “ Im Dreilinden-Gymnasium Nikolassee wird vom 23. Februar bis 12. März 2017 die Wanderausstellung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „Was heißt schon alt?“ präsentiert. Die Kooperation des Kirchenkreis-Projekts „GiG – Getragen in Gemeinschaft. Hochbetagt am Rande der Stadt“ und dem DreilindenGymnasium bildet den Auftakt zum Start der Taschengeldbörse. Zur Kick-Off Veranstaltung „GiG und Dreilindengymnasium“ am 1. März 2017, 19 Uhr sind Sie herzlich eingeladen. Die Ausstellung im Dreilinden-Gymnasium, Dreilindenstr. 49, 14109 Berlin-Nikolassee, ist montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr und nach Vereinbarung zu sehen. www.teltow-zehlendorf.de/handeln/gig-getragen-in-gemeinschaft-hochbetagt-am-randeder-stadt.html zurück zur Übersicht Stellenausschreibungen Der Evangelische Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Kirche St. Peter und Paul auf Nikolskoe eine/n Kultur- und Veranstaltungsmanager/in (mind. 50 % RAZ). Die Projektstelle ist zunächst befristet auf 2 Jahre, die Bewerbungsfrist läuft am 10. März 2017 aus. Die Evangelische Kita Schönow sucht ab 1. April 2017 eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/-in. Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung von 75% mit der Möglichkeit zur Stundenaufstockung. www.teltow-zehlendorf.de/wir/stellenausschreibungen.html zurück zur Übersicht … aus den Gemeinden Ernst-Moritz-Arndt: Jubiläumsgottesdienst zum Weltgebetstag Am 5. März 2017 um 11.00 Uhr jährt sich der erste Weltgebetstags-Gottesdienst in Berlin zum 70. Mal. Aus diesem Anlass wird ein ökumenischer Jubiläumsgottesdienst in der ErnstMoritz-Arndt-Kirche gefeiert. Zum Hintergrund: 1947 wurde in Berlin-Zehlendorf der erste ökumenische Weltgebetstags-Gottesdienst nach dem 2. Weltkrieg gefeiert. Die Initiative ging von deutschen und amerikanischen Methodistinnen aus, die sich damit über das so genannte „Fraternisierungsverbot“ der Besatzungsmächte hinwegsetzten. Termin: Sonntag, 5. März 2017, 11.00 Uhr, ökumenischer Jubiläums-Gottesdienst mit anschließendem Empfang in der Ernst-Moritz-Arndt-Kirche, Onkel-Tom-Str. 80, 14169 Berlin-Zehlendorf. www.weltgebetstag.de zurück zur Übersicht Wannsee: Einladung zur Meditationsgruppe In der Regel an jedem zweiten Dienstag im Monat trifft sich eine von der evangelischen Kirchengemeinde Wannsee veranstaltete ökumenische Meditationsgruppe im Alten Schulhaus (Oktober bis April um 18 Uhr) oder in der Kirche am Stölpchensee (Mai bis September um 20 Uhr). Unter der Leitung von Frau Dr. Barbara Kreichelt wird in einer meditativen Weise ein Psalm gebetet, anschließend eine 25minütige Stille und im Anschluss daran ein Austausch über die Erfahrungen in der Stille gehalten. Neue Teilnehmer sind jeder Zeit willkommen. Unkostenbeitrag: 50 € pro Halbjahr Nächste Termine: 14. März 2017; 11. April 2017 Informationen bei Diakonin Indra Wiesinger 0151 20 22 16 66 zurück zur Übersicht Nikolassee: Jahres-Seminar 2017 „Die Verzauberung der Welt“ Zu dem Glaubenskurs – Seminar mit Pfarrer Steffen Reiche, das sich mit dem Buch von Jörg Lauster "Zur Kulturgeschichte des Christentums: Die Verzauberung der Welt“ befasst, sind Sie herzlich eingeladen. Es findet meist am letzten Montag des Monats, um 19.00 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Nikolassee, statt. Der nächste Abend am 27. März befasst sich mit Kapitel 3 des Buches, „Die Macht der Sieger“. www.gemeinde-nikolassee.de/jahresseminar.html zurück zur Übersicht Paulus: Benefizkonzert für die Alte Dorfkirche Damit die Alte Dorfkirche Zehlendorf zur 250-Jahr-Feier 2018 wieder von innen und außen "strahlen" kann, bittet der Förderverein um Unterstützung. Am Samstag, 25. März 2017, 18 Uhr, findet ein Benefizkonzert zugunsten der 1768 errichteten Dorfkirche statt. Das Ensemble CONVIVIUM MUSICALE spielt auf Dulziane, Schalmeien, Blockflöten, Gems- und Krummhörnern Heinrich Isaac zum 500. Todestag "Doloris mortis", die Klagelieder des Jeremia und weitere Werke von Dowland, Pachelbel und anderen. www.paulusgemeinde-zehlendorf.de/start/news/301-dorfkirche-250-jahre-2 … aus der Diakonie Diakonie-Hospiz Wannsee: Trauercafé Das Trauercafé bietet Raum zum Austausch mit Menschen in Trauer sowie seelsorgerliche Begleitung. Ein kurzer thematischer Impuls bringt das Gespräch in Gang und schafft eine Verbindung zwischen den Anwesenden. Das Trauercafé ist offen für alle Menschen in Trauer – unabhängig davon, ob vorher Leistungen des Hospizes in Anspruch genommen wurden oder nicht. Es findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat in der Kirche am Immanuel Krankenhaus Berlin statt. Nächster Termin: 2. März 2017, 16:00 - 17:30 Uhr Thema: „Du öffnest die Bücher und die Bücher öffnen mich“ www.diakonie-hospiz-wannsee.de/unser-angebot/trauerarbeit/ zurück zur Übersicht … aus anderen Kirchenkreisen Steglitz: „Aktiv in jedem Alter“ Angebote für Kultur und Bewegung für Menschen ab 50 Jahren finden sich in der Jahresbroschüre 2017. Wer an der Begegnung mit Gleichgesinnten in seinem Wohnumfeld interessiert ist, darüber hinaus gern Kultur erlebt oder Ausflüge macht, ist hier richtig: Die Broschüre „Aktiv in jedem Alter“, herausgegeben vom Arbeitsbereich für ältere Menschen im Kirchenkreis Steglitz, bietet jede Menge Angebote, um aktiv in jedem Alter zu sein, zu bleiben oder zu werden. Ob Sie eine Unternehmung nur für Großeltern und Enkel suchen, lieber in geselliger Runde Karten spielen oder Fahrradtouren bevorzugen, etwas Passendes findet sich bestimmt. Download Broschüre: www.kirchenkreis-steglitz.de/fileadmin/ekbo/mandant/kirchenkreissteglitz.de/Dokumente/Arbeit_mit_%C3%84lteren/Aktiv_in_jedem_Alter_web.pdf zurück zur Übersicht ... zu Veranstaltungen „Abgrenzen! Ausgrenzen!“ – Luther und die anderen Religionen Am Dienstag, 14. März 2017 um 19:30 Uhr, ist Dr. Andreas Goetze, Landespfarrer für den interreligiösen Dialog (EKBO), zu Gast in der Urania Berlin. Er spricht über Luthers Haltung zu den anderen Religionen. Diese war, wie die vieler Menschen zu seiner Zeit: Abgrenzen und Ausgrenzen. Gleichzeitig hat Luther die Gewissensfreiheit neu in das Zentrum des Glaubens gerückt – und war mutig, gegen Kaiser und Kirche vor dem Reichstag in Worms aufzustehen. Die Liebe und Vergebung, ja sogar die „Toleranz Gottes“ hat er betont – und doch hat er abgewertet und gedroht. Wie lassen sich diese Widerspräche verstehen? Muss man Luther gegen Luther lesen? Und welche Bilder prägen unsere Sicht auf die anderen bis heute? Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Berliner Missionswerk/ Ökumenisches Zentrum und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Berlin. www.urania.de/abgrenzen-ausgrenzen-luther-und-die-anderen-religionen zurück zur Übersicht Möchten Sie den Kirchenkreis-Newsletter NEUES monatlich erhalten? Mit einer E-Mail an [email protected] können Sie sich anmelden. Der Newsletter erscheint jeweils in der ersten Woche eines Monats.
© Copyright 2025 ExpyDoc