Nr. 9 | 4. März 2017 Stimme Bequem vom Sofa aus bummeln Bequem vom Sofa aus in den Lieblingsfachgeschäften in Nagold bummeln – mit dem Onlinemarktplatz Citydibs Nagold ist das jetzt möglich! Aber nicht nur dafür können Kunden die neue App nutzen. Mit jedem Einkauf, egal ob direkt vor Ort im Geschäft oder online über den Citydibs-Marktplatz, können die Nutzer Bonuspunkte, sogenannte Dibs, sammeln. Machen Sie mit und laden Sie sich die App auf Ihr Smartphone, um am Pilotprojekt hier in Nagold teilzunehmen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Testen und Bummeln, online wie offline! Amtsblatt Informationen | Amtliche Bekanntmachungen | Ausschreibungen Online einkaufen bei vertrauten Händlern vor Ort Nagolder Einzelhandel nutzt innovativen Online-Marktplatz Zur Person: Anna Bierig ist seit Oktober 2016 Geschäftsführerin des City-Vereins Nagold e. V. Nagold aktuell Der besondere Film: El Olivo - der Olivenbaum In der Reihe „Der besondere Film“, die der Stadtseniorenrat initiiert hat, wird am Mittwoch, 8. März, um 15 Uhr der Film „El Olivo - der Olivenbaum“ im Kino Krone gezeigt. Bereits ab 14.30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Dies ist im Eintrittspreis von 6 Euro bereits enthalten. Seit die Familie den 2 000 Jahre alten Olivenbaum verkauft hat, redet Almas Großvater nicht mehr. Um ihren Großvater glücklich zu machen, will Alma mit Hilfe ihres Kollegen Rafa und ihres Onkels Alcachofa den Baum wieder zurückholen - doch der ziert längst als Symbol für Nachhaltigkeit das Atrium eines Düsseldorfer Energiekonzerns. Tipp der Woche In der beliebten Veranstaltungsreihe „Nagolder Märchenreise“ geht es mit den „Geschichten vom Franz“ weiter. Vorlesepatin Inga Kirschlager liest am Freitag, 10. März, aus den „Liebesgeschichten vom Franz“ von Christine Nöstlinger. Die Autorin hat sich viele lustige Geschehnisse einfallen lassen. Die Märchenreise beginnt um 15 Uhr in der Stadtbibliothek. Danach ist noch Zeit zum Malen oder Basteln. Eingeladen sind Kinder ab 5 Jahren. Aus organisatorischen Gründen bittet die Stadtbibliothek um Anmeldung unter der Telefonnummer 07452 1202. (Foto: Buchtitel/Oetinger Verlag) Hintere Reihe von links: Steffen Luippold (Citydibs), Frank Van Os (Citydibs), Christian Ruggaber (LTRADING), Timo Günther (Günther Optik), Luisa Schanz (Ehniss). Vordere Reihe von links: Klaus Heuser (Heuser), Gerhard Hammer (Cult menswear), Siegrid Plaschke (Der Weinladen), Christoph Leins (Mode Reichert), Iris Killinger (Blumen Schuster), Falko Borkhart (Radzentrum). Auf dem Bild fehlt Claudia Beck (Schuhkeller). Foto: Citydibs Deutschland GmbH Wie kann es der stationäre Handel mit dem wachsenden Markt im Internet aufnehmen? Eine spannende Frage, die landauf, landab Einzelhändler umtreibt. bei ihren vertrauten Einzelhändlern vor Ort einkaufen. Dabei haben sie die Wahl, die Ware direkt vor Ort im Laden oder unabhängig von den Öffnungszeiten am Paketautomaten, dem sogenannten Pack-Robot, abzuholen. Zum anderen können Kunden mit ihrer digitalen Bestellung gleichzeitig Bonuspunkte sammeln, die sie in allen beteiligten Geschäften als Rabatt wieder einlösen können. „Eine Option, die von den Nutzern bereits rege angenommen wird“, berichtet Seda Gencoglan, Mitarbeiterin bei Citydibs. „Typisch Nagold“ an dem neuen digitalen Produkt ist, dass es eine Gemeinschaftsaktion vieler Akteure vor Ort ist. Das in Nagold ansässige Unternehmen Citydibs Deutschland GmbH hat die Software ent- Ein Pilotprojekt, bei dem alle Akteure beteiligt sind In Nagold gibt es seit Kurzem auf diese Frage eine innovative Antwort. Citydibs Nagold heißt die neue Anwendungssoftware, kurz App genannt. Sie bündelt ausgewählte Angebote der teilnehmenden Nagolder Einzelhändler in Form eines Online-Marktplatzes. Für die Kunden bringt die App jede Menge Vorteile: Zum einen können sie digital wickelt und ist mit der Idee an den örtlichen City-Verein und den Werbering herangetreten – und damit auch gleich auf offene Ohren gestoßen. Denn die beiden Organisationen, die sich seit vielen Jahren engagiert für die Vermarktung des Nagolder Einzelhandels einsetzen, hatten sich zuvor schon andere bestehende Online-Marktplatz-Lösungen angeschaut. „Citydibs Nagold erweist sich für den Nagolder Einzelhandel insofern als Glücksgriff, als dass die App als Pilotprojekt einer ortsansässigen Firma startet und dass alle Beteiligten, also Händler, City-Verein, Werbering und städtische Wirtschaftsförderung, bei der Weiterentwicklung des digitalen Produkts mit im Boot sind“, erklärt Anna Bierig, Geschäftsführerin des City-Vereins. (Fortsetzung auf Seite 2) Termine in Nagold Vortrag über das Osmanische Reich Zum Auftakt des vhs-Kollegs Geschichte hält Matthias Hofmann am Montag, 6. März, einen Vortrag zum Thema „Das Osmanische Reich - Aufstieg und Niedergang“. Zwischen 1299 und 1823 herrschte im Orient die osmanische Dynastie. Ihre Herrschaft überdauerte den europäischen Wandel vom Mittelalter in die Neuzeit. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr im Gebäude der Volkshochschule, Bahnhofstraße 41. Der Eintritt kostet 5 Euro an der Abendkasse. Für Kolleg-Teilnehmer ist der Vortrag kostenlos. (Foto: Stadt) Medizin erleben: Gesund alt werden - gesund bleiben Im Rahmen der Vortragsreihe „Nagolder Gesundheitsforum - Medizin erleben“ referiert Christine Schneider-Kübler, Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG an den Kliniken Nagold, am Dienstag, 7. März, um 18 Uhr in der Cafeteria, Röntgenstraße 20, über das Thema „Ernährung – gesund alt werden – gesund bleiben“. Sie erläutert, worauf es ankommt und gibt wertvolle Tipps, wie eine ausgewogene Ernährung gelingen kann. Im Anschluss an den Vortrag steht die Referentin allen Besuchern für individuelle Rückfragen zur Verfügung. (Foto: Fotolia.de) Philip Simon: Anarchophobie Der mehrfach preisgekrönte Kabarettist Philip Simon ist am Freitag, 10. März, um 20 Uhr in der Alten Seminarturnhalle zu sehen. Er betreibt nach eigenen Angaben mit seinem neuen Programm „Anarchophobie - Die Angst vor Spinnern“ mentale Sterbehilfe, um sich vor dem intellektuellen Pfandflaschensammeln zu bewahren. Eintrittskarten sind im Rathaus-Café, Marktstraße 27, erhältlich oder können im Internet unter www.alte-seminarturnhalle.de verbindlich reserviert werden. (Foto: Christoph Rücker) Amtsblatt Nr. 9 | 4. März 2017 2 Schnelle Lieferzeit Bestellte Ware im Pack-Robot ist rund um die Uhr abholbereit (Fortsetzung von Seite 1) „Für Nagold ist es eine riesige Chance, den digitalen Verkaufskanal zu bespielen“, zeigt sich Siegrid Plaschke, Vorsitzende des Werberings im Nagolder Gewerbeverein, ebenfalls überzeugt. Denn, so zeigt die Erfahrung der Einzelhändlerin, die in der Kernstadt und im Stadtteil Hochdorf eine Weinhandlung betreibt, viele Leute, die online „unterwegs“ seien, wissen gar nicht, was die Händler vor Ort zu bieten haben. Sofa aus über ausgewählte Angebote des Einzelhandels vor Ort informieren. Wer Waren kaufen möchte, hat die Möglichkeit, das Produkt über die Online-Seite (www.nagold.citydibs.de) zu bestellen. In naher Zukunft soll die Bestellung direkt über die App möglich sein. Berufstätige, die selten zuhause anzutreffen sind, können sich die Bestellung in den sogenannten PackRobot liefern lassen. In der Abholstation im Iselshauser Tal (direkt neben dem Media-Markt) ist die Ware rund „Citydibs Nagold“ ist der Online-Marktplatz, auf dem sich teilnehmende Fachgeschäfte präsentieren (links). Für jeden Einkauf gibt es Bonuspunkte, die über einen QR-Code als Rabatt an der Ladenkasse oder auf dem Online-Marktplatz vom Kaufpreis abgezogen werden (rechts). Fotos: Citydibs Deutschland GmbH/Stadt So sei erst vor Kurzem ein neuer Kunde, der im Internet recherchiert hatte, positiv überrascht gewesen, dass er seinen Lieblingswein nicht nur in einem anonymen Online-Shop bestellen kann, sondern dass der Wein auch vor Ort in Nagold erhältlich ist, berichtet Siegrid Plaschke. Das Beispiel zeigt den Vorteil des neuen Online-Angebots der beteiligten Nagolder Einzelhändler. Denn es bietet den Nutzern verschiedene Optionen. So können Kunden Citydibs Nagold als Online-Schaufenster nutzen, um sich bequem vom heimischen Die Abholstation, genannt Pack-Robot, im Iselshauser Tal. um die Uhr an sieben Tagen in der Woche abholbereit. Wer bis 14 Uhr bei den teilnehmenden Einzelhändlern ordert, kann sogar schon abends die Ware im Pack-Robot abholen. „Eine solch schnelle Lieferzeit kann nicht einmal der klassische Onlinehandel bieten“, betont Steffen Luippold, Mitbegründer und Geschäftsführer der Citydibs Deutschland GmbH. Bezahlt wird per Kreditkarte, Lastschrift oder per Rechnungskauf. Beim Kauf mehrerer Produkte bei unterschiedlichen Händlern gibt es lediglich einen Bezahlvorgang. Möglich ist es aber auch, Ware im Laden reservieren zu lassen und sie dort persönlich abzuholen. Damit reagiert das neue Nagolder Produkt, das kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden kann, genau auf den Trend, den der „Branchenreport Onlinehandel“ des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln feststellt: Die Kunden wollen im Internet ein multifunktionales Angebot nutzen. Denn sie möchten selbst entscheiden, ob sie online kaufen oder sich nur einen digitalen Überblick über das Warenangebot in Internet verschaf- fen wollen. „Natürlich lebt das neue Nagolder Angebot von möglichst vielen Beteiligten auf beiden Seiten“, betont Carmen Hensler, Wirtschaftsbeauftragte der Stadt. Dem stationären Einzelhandel bietet sich mit der App die Chance, ein ausgewähltes Warenangebot online zu verkaufen und den Kunden schneller als der klassische Onlinehandel zuzusenden oder im Laden zu reservieren. Gestaffelt nach der Menge der eingestellten Produkte, ergibt sich der Preis für die Nutzung des Online-Marktplatzes. „Einen eigenen Online-Shop aufzubauen und zu betreuen käme für uns Einzelhändler deutlich teurer und wäre wesentlich aufwendiger. Und in Sachen Einbindung und Fotografieren der Produkte erhalten die beteiligten Händler eine ausführliche Schulung“, erklärt Siegrid Plaschke. Die Anwendung ist außerdem mit einem Kundenbindungssystem verknüpft. Kunden können bei jedem Einkauf, egal ob online oder offline, Bonuspunkte sammeln. Die App generiert dabei für jeden Nutzer einen QR-Code, der an der Kasse direkt vom Smartphone des Kunden abgescannt wird. Die Punkte werden dem Nutzerkonto unmittelbar gutgeschrieben und sind 36 Monate gültig. Gesammelte Punkte können dann für den Kauf von Waren in allen teilnehmenden Geschäften eingelöst werden. Sie werden als Rabatt vom Warenpreis abgezogen. Aktuell bieten 10 Nagolder Einzelhändler ihre Waren auf dem OnlineMarktplatz an. Von Männer- und Damenmode über Schuhe, Wohnaccessoires bis hin zu Schmuck, DekoArtikeln sowie Wein, Öl, Computer- und Fahrradzubehör reicht die Angebotspalette aktuell. Wie groß das Potenzial für den Nagolder Einzelhandel ist, zeigen die Zahlen: Laut Citydibs Deutschland GmbH haben die App bereits 500 Nutzer heruntergeladen und sich registriert. Ein guter Start also, um es mit dem wachsenden Markt im Internet aufzunehmen. (Tina Block) Information City-Verein Nagold e. V. Anna Bierig Telefon: 07452 9191936 Internet www.citydibs.de www.nagold.citydibs.de vhs-Kolleg Musik und Geschichte als Themen Praktiken, Institutionen, die unser Leben alltäglich prägen, stammen aus dem Mittelalter. Gleichzeitig ist das Mittelalter eine andersartige und fremde Welt. Im Kolleg-Seminar soll es nicht darauf ankommen, Programmheft zum vhs-Kolleg. Foto: vhs Herrscher und GeschlechterAuf dem Titelbild des vhs-Programm- listen abzuarbeiten oder Ereignisgeheftes prangt diesmal das Foto einer schichte anhand vieler Jahreszahlen Büste von Johann Sebastian Bach, darzustellen. Vielmehr werden die nicht selten als der größte Komponist Grundstrukturen und großen Zusamder Musikgeschichte bezeichnet. menhänge dieser faszinierenden und Eben mit diesem bedeutenden Mu- gleichzeitig fremden Epoche beleuchsiker beschäftigt sich in diesem Se- tet. mester das vhs-Kolleg in zwei der drei Der in der Region bekannte eheparallel laufenden Reihen – im vhs- malige Lehrer und Gasthörer an der Kolleg am Morgen und am Abend. Universität Tübingen, Rainer Jäger, Es war der Wunsch der Kollegiaten, leitet das Seminar. Begeistert setzt er diesem Musiker einmal in besonderer sich mit dem Mittelalter auseinander. Weise nachzuspüren und einen EinDen Auftaktvortrag am Montag, blick in sein vielschichtiges musikali- 6. März, um 19.30 Uhr, hält Matsches Schaffen zu erhalten. thias Hofmann über den Aufstieg Einzelne Werke und Gattungen und Niedergang des Osmanischen (Orgelmusik, Orchesterwerke, Kon- Reiches, siehe Terminhinweis auf zerte, Kantaten, Motetten, Passionen) Seite 1. (red) werden besprochen, angehört und erlebt, um dem Genie auf den Grund zu Information gehen. Kolleg-Reihen Es sollen neue und verständliche Seminare jeweils mit 10 Terminen Zugänge zu seiner Musik gefunden werden, und er wird eingeordnet in vhs-Kolleg am Morgen: den musikalischen, gesellschaftlichen Johann Sebastian Bach und theologischen Kontext seiner Ab Dienstag, 14. März Zeit. 9 bis 11.30 Uhr Der Auftaktvortrag mit Matthias Flury am Donnerstag, 9. März, um vhs-Kolleg am Abend: 19 Uhr in der vhs, Bahnhofstraße 41, Johann Sebastian Bach eröffnet eine erste Begegnung mit Ab Dienstag, 14. März Bach und führt in die Thematik ein. 17.30 bis 20 Uhr Das zweite Thema des vhs-Kollegs (am Morgen) beschäftigt sich mit Gevhs-Kolleg am Morgen: schichte – ganz konkret mit der GeGeschichte/Mittelalter schichte des Mittelalters. Ab Montag, 13. März Die Überschrift lautet „Überall ist 9 bis 11.30 Uhr Mittelalter - Nirgendwo ist Mittelalter“. Denn, auch wenn zum Beispiel in der Schule das Mittelalter nur Anmeldung noch ansatzweise behandelt wird, so vhs Nagold scheint doch großes Interesse an dieBahnhofstraße 41 ser Epoche zu bestehen, werden doch Telefon: 07452 9315-0 seit Jahren viele Filme und Bücher E-Mail: [email protected] zum Thema veröffentlicht. Auch für uns heute ist das MitInternet: www.vhs-nagold.de telalter noch relevant. Viele Dinge, Termine Südliches Afrika am 7. März Heuschnupfen am 8. März Knie- und Hüftschule am 8. März Ladies Fit 50+ am 9. März Maxi Gstettenbauer am 12. März Nach 15 Jahren sind Katja und Josef Niedermeier zurückgekehrt an die Schauplätze ihrer ersten großen Reise durch den Süden Afrikas. Dieses Mal zusammen mit ihrem 3-jährigen Sohn Flo. Ihre aktuelle Produktion, die am Dienstag, 7. März, um 20 Uhr im KUBUS zu sehen ist, erzählt von dem Mut, den man im Leben braucht, um trotz aller Widrigkeiten seine Träume zu leben. Für viele Allergiker beginnt mit den frühblühenden Pflanzen die Heuschnupfenzeit schon im Februar/ März. Ute Wöhlert stellt in ihrem Vortrag am Mittwoch, 8. März, homöopathische Möglichkeiten zur Eigenbehandlung bei Heuschnupfen und anderen allergischen Erkrankungen vor. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr im vhs-Gebäude in der Bahnhofstraße 41. Die Gebühr beträgt 4,50 Euro an der Abendkasse. Diese Trainingsmethode basiert auf dem Tübinger Hüftkonzept (THüKo) und wurde speziell für Menschen mit Knie- und Hüftarthrose entwickelt. Der Kurs findet 12 Mal ab Mittwoch, 8. März, statt. Beginn ist jeweils um 17 Uhr im Studio 8, Leibnizstraße 4. Eine Anmeldung erfolgt über die vhs unter der Telefonnummer 07452 9315-0 oder per E-Mail an [email protected]. Das Training unter der Leitung von Magdalena Brauckmann berücksichtigt die Bedürfnisse reiferer Frauen und findet 10 Mal ab Donnerstag, 9. März, jeweils um 10.35 Uhr im vhs-Gymnastikraum in der Bächlen-Halle, Max-Eyth-Straße 12, statt. Eine Anmeldung über die vhs per E-Mail an [email protected] oder unter der Telefonnummer 07452 9315‑0 ist erforderlich. Maxi Gstettenbauer präsentiert am Sonntag, 12. März, sein neues Programm „Maxipedia“ in der Alten Seminarturnhalle. „Maxipedia“ ist der digitale Knigge für Jedermann und beantwortet die wichtigsten Fragen von heute. Beginn der Vorstellung ist um 20 Uhr, Einlass und Bewirtung ab 19 Uhr. Karten gibt es im Rathaus-Café, Marktstraße 27, Telefon 07452 970773. Amtsblatt Nr. 9 | 4. März 2017 3 Buchtipps für den Start in die neue Gartensaison Obstbäume, Gemüse, Kräuter - die Stadtbibliothek hält interessante Bücher für Hobbygärtner bereit Für alle Hobby-Gärtner und solche, die es gerne werden wollen, gibt es in der Stadtbibliothek jede Menge Lektüre von Experten. Von hilfreichen Tipps zum Obstbaumschnitt über den Anbau von Gemüse und Kräutern im eigenen Garten bis hin zu Anregungen, wie auch Kinder Spaß an der Gartenarbeit finden können. Palmer, Helmut: Obstbäume schneiden verblüffend einfach Mit der Devise „Wenig Äste, viel Licht, viel Qualität“ löste der „RemstalRebell“ Helmut Palmer einst den „Württembergischen Obstbaukrieg“ aus. Dort hieß es nämlich „Viel Holz, viel Äpfel“. Längst hat der von Palmer propagierte „Oeschberg-Schnitt“ Schule gemacht. Kernstück des Buches ist eine leicht verständliche Anleitung für Palmers Kronenaufbau in Wort und Bild. Mit Helmut Palmer können Fachleute wie Laien eine erfolgreiche Baumpflege betreiben. Außerdem gibt es amüsante Geschichten von und über den ungestümen Remstäler zu lesen, dessen Unterhaltungswert sich auch seine Gegner nicht entziehen konnten. Woram, Catherine: Gartenzwerg und Gänseblümchen Kinder finden es faszinierend, wenn aus selbst gesäten Samen oder ausgesetzten Stecklingen die ersten Pflänzchen sprießen und sich Erdbeeren und Salat selber ernten lassen. Ob ein schöner Steingarten oder ein Futterkürbis für Vögel - ideenreich und spielerisch lernen kleine Gärtner in über 35 Projekten den Umgang mit Erde, Schaufel und Gießkanne. Gut verständliche Anleitungen, übersichtliche Checklisten sowie einfache Tipps zum Basteln und Spielen machen es leicht, Kinder spielerisch an den Garten und an einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur heranzuführen. Bach, Christiane: Omas Gärten Dieses Buch stellt ein Dutzend bäuerliche Nutzgärten zwischen Schramberg, dem Wiesental und dem Hegau vor. Seit Jahrzehnten werden sie von Frauen bewirtschaftet und gestaltet. Für die Bäuerinnen zwischen 50 und 92 Jahren trägt der Garten wesentlich zur Ernährung der Familien bei. Er ist aber auch ein Rückzugsort, den niemand in Frage stellt und wo man seinen Gedanken freien Lauf lassen kann. Die Gärten sind selbstverständlicher Teil des Alltags fernab von Trends aus Landmagazinen oder Baumärkten. Ganz bescheiden in ihrer Art, bewahren die Großmütter einen reichen Schatz an Gartenwissen und Erfahrung, geprägt vom örtlichen Klima, von regionalen Bräuchen und dem, was das Leben so bringt. Hudak, Renate/Harazim, Harald: Gartenschätze Gibt es etwas Besseres als Obst, Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten? Selbst angebaut schmecken Erdbeeren und Tomaten wieder nach dem, was sie sind. Und ungespritzt und frisch geerntet sind sie dazu noch viel gesünder. So macht Küchengärtnern richtig Spaß. Der Ratgeber Gartenschätze vermittelt alles, was für den Anbau von essbaren Pflanzen wissenswert ist. Die Fahrsicherheitstraining Spezielles Angebot für junge Fahrer Aufgrund der hohen Unfallzahlen im Landkreis Calw hat sich die Kreisverkehrswacht Calw entschlossen, ein spezielles Pkw-Sicherheitstraining anzubieten. Das Angebot richtet sich an junge Autofahrer im Alter zwischen 17 Jahren (mit eingetragener Begleitperson) und 19 Jahren. Das Fahrsicherheitstraining findet am Samstag, 25. März, um 12 Uhr auf dem Gelände der Firma Schuon Logistik, Metnitzerstraße 50, in Haiterbach statt. Der Preis beträgt 35 Euro (statt 69 Euro) pro Person. Auf dem zertifizierten Übungsplatz werden die Teilnehmer von qualifizierten Moderatoren in den Bereichen Bremsen, Lenken und Ausweichen auf griffigen und rutschigen Fahrbahnen geschult. Die Moderatoren gehen auch auf die Technik der einzelnen Fahrzeuge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. So lernen diese, ihre Autos in kritischen Situationen besser einzuschätzen. Der Termin eignet sich bestens, um Unsicherheiten oder Ängste abzubauen. Eine Anmeldung per E-Mail an [email protected] ist unbedingt erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kvw-cw.de. (red) leidenschaftliche Nutzpflanzengärtnerin Renate Hudak verbindet darin altes Gärtnerwissen mit modernen Ansätzen. Sie führt den Leser durch die Jahreszeiten und gibt viele Tipps, wie man biologisch und nachhaltig gärtnert. Alle wichtigen Gartenarbeiten sind Schritt für Schritt in Text und Bild erklärt. So können auch Einsteiger ihre aus rund 150 Porträts ausgewählten Lieblingspflanzen erfolgreich anziehen, pflegen und beernten - von alten Kulturpflanzen bis zu modernen Trendgewächsen. Zahlreiche Infos zu Ernte und Verwertung sowie leckere saisonale Rezepte machen den Genuss perfekt. Heistinger, Andrea/Arche Noah: Das große Biogarten-Buch Es ist das preisgekrönte Standardwerk zum Thema Biogarten. Vom Anbau eigener Kartoffeln bis zur Ernte von Erdbeeren. Dieser Ratgeber bietet ausführliche Grundlagen und aktuelles Wissen über den ökologischen Anbau von Gemüse, Obst, Kräutern, Blumen, Pilzen und Getreide für Einsteiger und Einsteigerinnen, Fortgeschrittene und Profis. Das Anlegen eines Nutzgartens, Aspekte der Selbstversorgung, Düngung, Kompostierung, Bewässerung, das Gärtnern mit Kindern und vieles mehr werden praxisnah und fundiert beschrieben. Karimi, Parastu: Unser Garten mitten in der Stadt So weit ist Tete noch nie der Mauer entlanggegangen, und plötzlich schaut er in ein Brachgrundstück: Platz für eine grüne Insel, die hier wachsen könnte - wie die Pflanzen in den Mauerritzen! Er erzählt seinen Freunden von der Idee. Sie fragen zu Hause nach Werkzeug und Samen, und dann ziehen sie los. Heimlich arbeiten die drei Kinder auf dem Gelände zwischen den alten Mauern. Einige Pflanzen wachsen, andere weniger. Eines Tages entdecken sie ein Küken zwischen den Salatköpfen. Dann schaut auch schon ein Mann über die hintere Mauer und fragt nach dem entlaufenen Kleinen. Herr Mika lädt die Kinder auf seine Seite der Mauer ein. Hier ist er seit Jahren am Werk, er braucht den Garten als Ausgleich zum Büro. Aus dem Kinderspiel wird ein Gemeinschaftsprojekt, aus der Sommerparty ein Generationenfest. Mal mit wild wuchernden Visionen, mal mit wirklichkeitsnahen Szenen weckt Parastu Karimi mit ihrem Erstling Freude am Grün und Lust aufs Selbermachen. Frommherz, Andrea: Naturwerkstatt: Samen und Gemüse Dieses Buch lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Samen und des Gemüses ein. Auf spielerische und ganz einfache Art werden Gemüsesamen im Garten oder auf dem Balkon selbst gesammelt, gesät, gepflegt und die ausgewachsenen Pflanzen geerntet. Originelle Rezepte zeigen, wie das selbst gezogene Gemüse in der freien Natur zubereitet werden kann. Nebenbei vermittelt das Buch viel Wissenswertes über Samen und Sortenvielfalt und wie wir diese durch eigenes Handeln wiederentdecken und erhalten können. Moost, Nele/Rudolph, Annet: Alles wächst Eddi-Bär hat dem kleinen Raben genau erklärt, wie das funktioniert mit dem Säen und dem Wachsen, da kann eigentlich nichts schiefgehen. Aber Socke will natürlich etwas ganz Besonderes ernten. Radieschen oder Blumen sind ihm viel zu langweilig, Socke probiert es mit Lollis und Bonbons und seinem Lieblingsspielzeugauto. Eifrig buddelt er alles ein, und dann heißt es gießen und warten. Leider nützt das alles nichts - außer ein bisschen Unkraut sprießt gar nichts im Garten vom kleinen Raben. Erst ist Socke ganz schön enttäuscht, aber dann findet er doch noch einen Weg, seine heiß geliebten Süßigkeiten zu ernten. Die Bilder von Annet Rudolph sind voller lustiger Details und ergänzen die humorvolle Geschichte von Nele Moost bestens. von Rumohr, Karine: Männer und ihre außergewöhnlichen Gärten Ob Sepp Holzers Permakultur, Klaus Jentschs Schneeglöckchenparadies, der Lissabonner Barockgarten des Marquis de la Fonteira oder der Garten von Justus Frantz Finca auf Gran Canaria - nicht nur Frauen sind begeisterte Gärtnerinnen, auch für viele Männer ist das Gärtnern eine Passion. Karine von Rumohr, Enkelin der „Iris-Gräfin“ Helen von Stein-Zeppelin, präsentiert bekannte und außergewöhnliche Gartenbesitzer, die Einblick in ihr grünes Refugium und in ihre Lebensgeschichte geben. (red/Fotos: Buchtitel/Verlage) Information Stadtbibliothek im Burgcenter Marktstraße 60/1 Öffnungszeiten: Dienstag: 10 bis 18 Uhr Mittwoch: 10 bis 14 Uhr Donnerstag: 10 bis 18 Uhr Freitag: 10 bis 18 Uhr Samstag: 10 bis 14 Uhr Telefon: 07452 1202 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtbibliothek-nagold.de Service Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Nagenda-Tipp: Praktische Tipps für den ökologischen Frühjahrsputz Das Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung wurde auf den neuesten Stand gebracht. Darin sind die Durchwahlnummern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Aufgabengebiete aufgeführt. Außerdem sind die Telefonnummern von städtischen Einrichtungen angegeben, die jeweils eine eigene Rufnummer haben. Ab Montag, 6. März, kann das gelbe Faltblatt an der Infotheke im Rathaus sowie in den Rathaus-Geschäftsstellen der Stadtteile kostenlos mitgenommen werden. (red) Die Nagolder Agenda 21, kurz Nagenda, soll zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht. Auch für den jährlichen Frühjahrsputz braucht es keine besonderen Reinigungsmittel. Die Klassiker wie Allzweckreiniger, Spülmittel, Reiniger auf Zitronenbasis und Scheuermilch reichen völlig aus, um fast den ganzen Haushalt zu reinigen. Auf chlorhaltige Sanitärreiniger, WC-Reiniger mit Salzsäure oder Salpetersäure und Info chemische Abflussreiniger sollte verzichtet werden. Denn abgesehen von Ausnahmefällen sind Desinfektionsmittel im Haushalt nicht notwendig. Sparsam dosieren entsprechend der Dosieranwendung ist ausreichend, denn Überdosierung kostet unnötig Geld, belastet die Umwelt und verursacht zusätzlich oft noch Putzstreifen. Frischer Schmutz lässt sich zudem leichter entfernen, also am besten gleich beseitigen. Handtücher, Spülund Putztücher sollten regelmäßig gewechselt und bei Bedarf bei 60 Grad gewaschen werden. (red) Amtsblatt Nr. 9 | 4. März 2017 Tagesordnung des Technischen Ausschusses Die Sitzung beginnt am Dienstag, 7. März 2017, um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Nagold, Marktstraße 27. 1.Bekanntgabe von Beschlüssen, die in nichtöffentlicher Sitzung gefasst wurden Baudezernat Baubeschluss und Zustimmung zu außerplanmäßigen Ausgaben 2.Baubeschluss Sanierung Lembergschule 5.Vergabe von Architekten-/ Ingenieurleistungen zur Instandsetzung der Parkierungsanlage Nagold-Ost Beratung und Beschlussfassung über den modifizierten Geltungsbereich und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes „2. Änderung Neuwiesen“ in Nagold gem. § 13 (2) Nr. 2 und Nr. 3 BauGB 6.Beratung und Beschlussfassung über den Bebauungsplanentwurf „1. Änderung Turmstraße IIa“ und Satzungsbeschluss 8.Bebauungsplanverfahren „7. Änderung Vollmaringer Weg/ Regental“ (Aufstellungsbeschluss) in Nagold 7.Bebauungsplanentwurf „2. Änderung Neuwiesen“ in Nagold 9.Bebauungsplanverfahren „Schmiedgasse/Stadtgraben“ 3.Genehmigung der Baumaßnahmen für das Haushaltsjahr 2017 im Bereich des Hoch- und Tiefbauamtes bis 125.000 € 4.Umsetzung der Brandschutzanlagen, Brandmeldeanlagen in den Verwaltungsgebäuden Rathaus, Ordnungsamt, Kämmerei und Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Nagold Marktstraße 27–29 • 72202 Nagold Telefon: 07452 681-0 • Fax: 07452 681-210 Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Jürgen Großmann Redaktion: Tina Block (Leitung) Vesna Lide, Petra Gall, Yvonne Zutavern E-Mail: [email protected] Telefon: 07452 681-185 • Fax: 07452 681-5185 Internet: www.nagold.de 7. Jahrgang Anzeigen: Schwarzwälder Bote Medienvermarktung Südwest GmbH • Kirchtorstraße 14 78727 Oberndorf am Neckar Telefon: 0800 780 78 01 • Fax: 07423 78-328 E-Mail: [email protected] Internet: www.schwarzwaelder-bote.de Anzeigen: Hans-Dieter Meng (verantwortlich) Druck: Druckzentrum Südwest GmbH 78052 Villingen-Schwenningen (Aufstellungsbeschluss) in Nagold 10.Aufstellung des Bebauungsplanes „Dorfmitte / Oswaldgasse“ in Nagold-Emmingen 11.Bekanntgaben 12.Verschiedenes Jürgen Großmann Oberbürgermeister Sitzungsunterlagen im Internet: www.nagold.de/de/Lokalpolitik/Gemeinderat/Tagesordnungen Tagesordnung der Jagdgenossenschaftsversammlung Die Sitzung beginnt am Donnerstag, 30. März 2017, um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) im Sitzungssaal des Rathauses Nagold, Marktstraße 27. 1.Begrüßung durch Oberbürgermeister Jürgen Großmann 2.Feststellung der form- und fristgerechten Einladung 3.Eingegangene Anträge zur Tagesordnung 4.Bericht zur aktuellen Situation in der Jagdgenossenschaft Nagold 5.Beratung und Abstimmung Mitpächterwechsel in Hochdorf 6.Änderung der Satzung aufgrund von gesetzlichen Vorgaben 7.Bekanntgaben 8.Verschiedenes Schaufenster Nagold Die Versammlung ist nicht öffentlich. Anträge zur Versammlung sind schriftlich bis spätestens 19.03.2017 bei der Forstverwaltung der Stadt Nagold einzureichen. Eintritts- und abstimmungsberechtigt sind Grundeigentümer von bejagbaren Grundstücken auf den Nagolder Markungen und deren bevollmächtige Vertreter. Im Zweifel ist ein Nachweis für die Berechtigung zu erbringen (z. B. Per- sonalausweis, Erbschein bei Nachlässen, Vollmachten). Bei Gemeinschaftseigentum müssen alle Teileigentümer anwesend oder durch Vollmacht vertreten sein. Zur Beschleunigung der Einlassprozedur bittet die Verwaltung darum, bei den Geschäftsstellen der Teilorte und bei der städtischen Forstverwaltung Stimmzettel bereits vorab abzurufen. Jürgen Großmann Oberbürgermeister 4 Tagesordnung des Verwaltungsausschusses Die Sitzung beginnt am Dienstag, 14. März 2017, um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Nagold, Marktstraße 27. 1.Bekanntgabe von Beschlüssen, die in nichtöffentlicher Sitzung gefasst wurden 2. Tätigkeitsbericht Tourismus 3.Verlängerung der Downhillstrecke Eisbergsteige 4.Änderung der Satzung der Jagdgenossenschaft Nagold 5.Errichtung einer Geschwindigkeitsmessanlage in der Iselshauser Straße in HaiterbachUnterschwandorf 6.Rechtsverordnung über die Festsetzung der Sperrzeit für die Außenbewirtschaftung von Gaststätten 7.Bekanntgaben 8.Verschiedenes Jürgen Großmann, Oberbürgermeister Sitzungsunterlagen im Internet: www.nagold.de/de/Lokalpolitik/Gemeinderat/Tagesordnungen Anzeigen Info
© Copyright 2025 ExpyDoc