die unternehmerische hochschule® KARRIEREENTWICKLUNG AUF HÖCHSTEM NIVEAU Bachelorstudium Masterstudium Executive Education Forschung Alle Studien im Überblick WIRTSCHAFT G TES L L S CHAF T ELCIE H N O L O G I E & FE SCIENCES E X E CU T I V E E D U C A T I O N www.mci.edu REDITAT IO ACC N NT TUTIONAL S STI TR IN C MANAGE EGI ME AT PR EMIUM wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. 10 Gründe für ein Studium am MCI 4 Wofür wir stehen 68 Im Netzwerk stark 69 International studieren 70 Campus & Services 71 Rankings, Mitgliedschaften & Auszeichnungen 72 Zulassungsbedingungen74 Weiterführende Informationen 74 Umfragen & Rankings Graduate Barometer Europe 2016 * Zufriedenheit der Studierenden an europäischen Universitäten: (1 = sehr zufrieden, 7 = sehr unzufrieden) 4 3 5 2 6 1 7 MCI 2,1 Österreich 2,5 Europa 2,9 Internationales Partneruniversitäten Verteilung 135 35 37 5 18 7 10 Double Degrees 1 Joint Degree Program 2 studium. WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT BACHELOR MASTER Betriebswirtschaft online BB 8 Corporate Governance & Finance online* P T 21 Business Administration online PT 9 Entrepreneurship & Tourismus 22 Business & Management FT 11 Marketing Management Management, Communication & IT VZ 12 Strategisches Management Management 22 23 European Health Economics & Mgmt. FT International Business & Mgmt. FT / PT 25 International Health & Social Mgmt. FT 26 Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmgmt. VZ 16 Management, Communication & IT FT 27 Soziale Arbeit VZ 17 Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -mgmt. VZ 28 Tourismus- & Freizeitwirtschaft VZ 18 Strategic Management & Law FT 29 Wirtschaft & Management BB 19 12 VZ Media13 Management & Recht VZ 15 24 TECHNOLOGIE & LIFE SCIENCES MASTER BACHELOR Bio- & Lebensmitteltechnologie Mechatronik VZ 33 Biotechnologie VZ / BB 35 Lebensmitteltechnologie & Ernährung VZ VZ 40 / BB 41 Medizintechnik 35 Mechatronics & Smart Technologies FT 42 Elektrotechnik 36 Mechatronik & Smart Technologies BB 43 Maschinenbau37 Environmental, Process & Energy Engin.**FT 44 Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik VZ / BB 38 Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik** BB Wirtschaftsingenieurwesen VZ / BB Wirtschaftsingenieurwesen BB 47 EXECUTIVE DEVELOPMENT BB / PT 39 45 executive education. EXECUTIVE MASTER BB / PT Aufbau 51 Zertifikats-Lehrgänge General Management Executive MBA 52 Controlling & Unternehmenssteuerung 58 International Business MBA online53 Family Business Management & Leadership MSc 54 General Management Innovation & International Property Rights MSc 55 Innovations-, Produkt- & Prozessmanagement Internationales Wirtschafts- & Steuerrecht LL.M. 56 International Management Program © Management, Psychologie & Leadership Marketing Patent- & Lizenzmanagement VZ = Vollzeitstudium in Deutsch Personalmanagement BB = Berufsbegleitendes Studium in Deutsch Sales Management FT = Full-time Study Program in English Strategische Unternehmensführung PT = Part-time Study Program in English Tourismus: Destination & Leadership Unternehmenskommunikation * vorbehaltlich Akkreditierung **vorbehaltlich Änderungsakkreditierung Women’s Leadership Program Management-Seminare 60 Maßgeschneiderte Trainings 63 forschung. WISSENSCHAFTLICHE KOMPETENZ FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Forschung & Entwicklung 66 Wirtschaft & Gesellschaft 67 Doktorat 66 Technologie & Life Sciences 67 3 10 gr ünde für ein studium am manage m e n t 1. 2. St udieren, w o a nd ere Ur la ub ma c he n L e be n di ge U n i v e rsi tä tssta dt Die zentrale Lage zwischen Italien, Schweiz & Mit 35.000 Studierenden zählt die interna- Deutschland, die atemberaubende Tiroler Berg- tionale Studenten-, Kongress- und Olympia- welt, die Nähe zur lebendigen Innsbrucker Alt- stadt Innsbruck zu den beliebtesten Univer- stadt, der synergetische Verbund mit der Uni- sitätsstädten im deutschsprachigen Raum mit versität Innsbruck und die kraftvolle Architektur reicher akademischer Tradition, wissenschaftli- des Standorts bieten motivierten Menschen ein cher Exzellenz und einer pulsierenden studen- einzigartiges Umfeld für Studium und Freizeit. tischen Szene für Kultur, Wohnen, Dialog & Begegnung. 3. 4. Her vo r r a g end e St ud ienb ed ing ung e n H o c h k a rä ti ge L e h re Ein anspruchsvolles Aufnahmeverfahren bildet Ein ausgewogener Mix aus Professoren/-innen die Grundlage für ein erfolgreiches Studium auf des MCI, Führungskräften und Experten/-in- hohem Niveau mit Teamwork in kleinen Grup- nen aus Wirtschaft, Wissenschaft & Consulting pen, zügigem Studienfortschritt und niedri- sowie Gastdozenten/-innen aus aller Welt sorgt gen Dropouts. Praxisorientierte Studienpläne, dafür, dass Theorie und Praxis synergetisch intensive Betreuung und die sprichwörtliche verbunden, die direkte Erprobung erworbenen MCI-Serviceorientierung garantieren inhaltliche Wissens gefördert und innovativer Mehrwert Qualität, persönliches Wohlbefinden und beste für die Studierenden geschaffen wird. Berufsaussichten . 5. 6. Ser vic es r und ums St ud ium L e t’s go i n te r n a ti o n a l Ein professionelles Language Center mit al- Lehrende & Studierende aus aller Welt, Aus- len Weltsprachen, hochwertige Bibliotheken landssemester & Intensivmodule an renommi- & Studienlandschaften, moderne eLearning- erten Partneruniversitäten, Double-Degree- Plattformen, ein leistungsfähiges Career Center Optionen, Praktika in global tätigen Unter- mit Jobpostings, Praktikumsstellen und inter- nehmen und vielfältige internationale Aktiv- kulturellen Trainings, ein professionelles Start- itäten erschließen internationale Perspektiven, up Center, ein umfangreiches Sportprogramm interkulturelle Kompetenz, berufliche Entwick- und der engagierte Club Alumni & Friends be- lung und persönliche Beziehungen. reichern ein MCI-Studium und wirken karrierefördernd für Studierende & Absolventen/-innen. 7. 8. Pulsierend es N et z w er k E rf o l gre i c h e A bso l v e n te n /- i n n e n Die aktiv gelebte Zusammenarbeit von Uni- Zufriedene Arbeitgeber und zahlreiche Stu- versität, Gebietskörperschaften und Sozial- dien bescheinigen MCI-Absolventen/-innen partnern verbindet Stabilität mit unterneh- Praxisnähe, Internationalität, Leistungsorien- merischer Flexibilität, fördert Kontakte, er- tierung und ein über das eigene Umfeld hinaus schließt Netzwerke und schafft internationale reichendes Engagement und Verantwortungs- A k z e p t a n z z u m N u t z e n d e r S t u d i e re n d e n . bewusstsein. Dies macht sie zu begehrten Spitzen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik & Ansprechpartnern/-innen auch in anspruchs- Kultur als regelmäßige Gäste sowie zahlreiche vollen Situationen und liefert die Grundlage Freunde und Förderer sind Ausdruck und Motor für eine hohe Akzeptanz in der Wirtschaft, was dieser beispielgebenden Offenheit. zahlreiche erfolgreiche Karrieren eindrucksvoll belegen. 4 c e n t e r i nnsbruck. 9. 10. Kr aft vo lle M a r k e Ra n k e d N o . 1 Als Unternehmerische Hochschule ® positioni- Eine klare Positionierung, eine glaubwürdige ert sich das MCI bewusst unterschiedlich zu Marke und hervorragende Beurteilungen bilden klassischen Universitäten, Privatuniversitäten wichtige Orientierungshilfen bei der schwieri- oder Fachhochschulen und verknüpft in quali- gen Studienwahl. Laufende Spitzenergebnisse tätsvoller Weise praxisnahe Studiengänge, in Akkreditierungen, Umfragen und Rankings u n i v e r s i t ä r e We i t e r b i l d u n g , k o m p e t e n t e bestätigen die hohe Qualität & Akzeptanz des Forschung, zielgerichteten Know-how Trans- MCI, stärken die internationale Reputation und fer und innovative Start-ups unter einer kraft- schaffen Vertrauen in einer zunehmend un- vollen Marke. übersichtlichen Hochschullandschaft. Details zur Unternehmerischen Hochschule ® ab Seite 68 Gegründet von der Universität Innsbruck, dem Land Tirol, der Landeshauptstadt Innsbruck, der Wirtschaftskammer Tirol, Arbeiterkammer Tirol und Industriellenvereinigung Tirol hat sich das Management Center Innsbruck einen Spitzenplatz in der internationalen Hochschullandschaft erarbeitet. Mittlerweile schätzen 3.000 Studierende, 1000 Dozenten/-innen und 200 Partneruniversitäten aus aller Welt das einzigartige Konzept „Offene Universität Innsbruck” und die qualitätsvollen Leistungen. Lassen auch Sie sich von der Unternehmerischen Hochschule ® begeistern! wir begleiten motivierte menschen. Dr. Andreas Altmann Rektor 5 wirtschaft & gesellschaft. BACHELOR MASTER Betriebswirtschaft online BB 8 Corporate Governance & Finance online* PT 21 Business Administration online PT 9 Entrepreneurship & Tourismus 22 Business & Management FT 11 Marketing Management Management, Communication & IT VZ 12 Strategisches Management Management 22 23 European Health Economics & Mgmt. FT International Business & Mgmt. FT / PT 25 International Health & Social Mgmt. FT 26 Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmgmt. VZ 16 Management, Communication & IT FT 27 Soziale Arbeit VZ 17 Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -mgmt. VZ 28 Tourismus- & Freizeitwirtschaft VZ 18 Strategic Management & Law FT 29 Wirtschaft & Management BB 19 12 VZ Media13 Management & Recht VZ 15 24 Die enge Verflechtung der wirtschaftlich ausgerichteten Studiengänge mit konkreten Problemstellungen aus Unternehmen und praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten bildet einen integralen Bestandteil unseres Konzepts und verschafft eine attraktive Möglichkeit sich bereits während der Ausbildung mit aktuellen Fragestellungen und Lösungsansätzen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu befassen. Die Studiengänge aus dem Bereich Gesellschaft befassen sich hingegen mit dem tiefgreifenden strukturellen Wandel im Zusammenleben, der zur steigenden Komplexität sozialer Probleme und zur wachsenden Bedeutung einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung als Voraussetzung für deren Lösung führt. Während sich die Studiengänge für Soziale Arbeit stärker mit der Bewältigung von Problemstellungen auf der Ebene der betroffenen Individuen, Gruppen und der Gesellschaft befassen, steht in den managementorientierten Studiengängen stärker die institutionelle, organisatorische, politische und systemische Ebene im Augenmerk der international ausgerichteten Qualifizierung. Im intensiven Dialog mit der Praxis, der in zahlreichen konkreten Projekten zum Ausdruck kommt, wird den Studierenden ein nachhaltiger Eindruck über die Relevanz des Gelernten vermittelt. Auslandssemester für Vollzeitstudierende und mehrwöchige Intensivmodule für berufstätige Studierende an unseren renommierten Partneruniversitäten runden die Studien im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft am MCI ab. PD FH-Prof. Dr. habil. Belachew Gebrewold RA FH-Prof. Dr. Ralf Geymayer Soziale Arbeit Management & Recht FH-Prof. Dipl.-Kfm. Bernd Kirschner Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management Strategic Management & Law International Business & Management Dr. Jürgen-Matthias Seeler Dr. Maria Rabl Betriebswirtschaft online FH-Prof. Dr. Peter J. Mirski Business & Management Business Administration online Management, Communication & IT Wirtschaft & Management Corporate Governance & Finance online FH-Prof. Dr. Siegfried Walch FH-Prof. Mag. Hubert J. Siller Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement Tourismus- & Freizeitwirtschaft International Health & Social Management Entrepreneurship & Tourismus European Health Economics & Management VZ = Vollzeitstudium in Deutsch BB = Berufsbegleitendes Studium in Deutsch FT = Full-time Study Program in English PT = Part-time Study Program in English *vorbehaltlich Akkreditierung Bild: © Yuri Arcurs – fotolia Berufsbegleitend online | Deutsch BACHELOR betriebswirtschaft. AUFBAU 1. – 3. Semester: BWL-Grundlagen 3. – 5. Semester: Vertiefung & Business English 6. Semester: Berufspraktikum, Bachelorarbeit, Abschlussprüfung AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Arts in Business | B.A. | BA * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Online / Blended Learning / Berufsbegleitend • B lended Learning: Mischung aus Online Kursen und traditioneller Präsenzlehre • Gekennzeichnet durch intensiven Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden • 6 Semester mit einer klaren Struktur • Max. 10 Präsenztage in 3 Blöcken in Innsbruck pro Semester SPRACHE Deutsch, teilweise Englisch INHALTE • Betriebswirtschaftslehre Grundlagen 28% • Führung, Organisation & Projektmanagement 25% • Strategie & Innovation 5% • Marketing & Sales 8% • Human Resources • Berufspraktikum, Wissenschaftliches Arbeiten • Selbstmanagement & Kommunikation BERUFSFELDER • Betriebswirtschaftliche Fachkraft • Projektassistenz • Junior Consultant • Qualitätsmanagement • Marketing & Verkauf • Rechnungswesen & Controlling • Personalmanagement VORAUSSETZUNG Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatzprüfungen STUDIENBEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem 5% 23% 6% ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 5.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) AUFBAUENDE MCI MASTER• Corporate Governance & Finance Online • International Business & Management • Entrepreneurship & Tourismus • Strategic Management & Law • European Health Economics & Management • International Health & Social Management • Management, Communication & IT 8 Part-time online | English BACHELOR business administration. STRUCTURE 1 st – 3 rd semester: Fundamentals of business administration 3 rd – 5 th semester: Advanced business administration 6 th semester: Internship, Bachelor thesis, final exam DEGREE Bachelor of Arts in Business | B.A. | BA * * Use of the academic degree in combination with the brand MCI officially approved TIME MODEL Online / blended learning / part-time • Blended learning concept: mix of online courses and traditional classroom lectures • Marked by continuous interaction between students and lecturers • 6 semesters with clear structure • Max. 10 days in 3 blocks classroom lectures in Innsbruck per semester LANGUAGE English CONTENT • Fundamentals of business administration 28% • Management, organization & project management 25% • Strategy & innovation 5% • Marketing & sales 8% • Human resources • Internship, academic writing • Self-management & communication PROFESSIONAL Graduates are well qualified for positions in: OPPORTUNITIES • Project assistant • Junior consultant • Accounting & controlling • Quality management • Marketing & sales • Human resource management 5% 23% 6% ADMISSION University entrance qualification REQUIREMENTS Additional entrance exams in English, Mathematics and German for applicants without a university entrance qualification but with relevant professional experience TUITION • For students from EU & EEA countries: EUR 363 / semester plus membership fee to the Austrian Students’ Union • For students from third countries: EUR 5,000 per semester plus membership fee for the Austrian Students’ Union; Scholarships: www.mci.edu/scholarships APPLICATION Career background (20%) Written entrance exam (30%) Interview (50%) – Skype-based interview also possible CONSECUTIVE MCI MASTER • Corporate Governance & Finance Online • International Business & Management • Entrepreneurship & Tourismus • Strategic Management & Law • European Health Economics & Management • International Health & Social Management • Management, Communication & IT 9 Full-time | English Double Degree Options BACHELOR business & management. STRUCTURE 1 st – 4 th semester: Fundamentals 4 th semester: First Bachelor thesis 5 th semester: International semester abroad 6 th semester: Integrative internship, second Bachelor thesis and final exam DEGREE Bachelor of Arts in Business | B.A. | BA * * Use of the academic degree in combination with the brand MCI officially approved Double Degree option at Groupe ESC Dijon Bourgogne / FR Nottingham Trent University, Nottingham / UK TIME MODEL Full-time LANGUAGE English CONTENT • Business administration 48% • Economics, law & society 10% • Social & communicative skills • Scientific methodical competencies 19% • Interdisciplinary competencies 18% PROFESSIONAL Graduates are well qualified for positions in: OPPORTUNITIES • Industrial sector • Trading companies • Tax advisory & auditing • Business consultancy • Banks & insurance companies, investment counselling • Advertising agencies • Market research & opinion polls • Public administration • Recruitment consultancies & HR Management 5% ADMISSION University entrance qualification REQUIREMENTS Additional entrance exams for applicants without a university entrance qualification but with relevant professional experience TUITION • For students from EU & EEA countries: EUR 363 / semester plus membership fee to the Austrian Students’ Union • For students from third countries: EUR 5,000 per semester plus membership fee for the Austrian Students’ Union; Scholarships: www.mci.edu/scholarships APPLICATION Career background (20%), Written entrance exam (30%), Interview (50%) CONSECUTIVE MCI MASTER • International Business & Management • Corporate Governance & Finance Online • Entrepreneurship & Tourismus • Strategic Management & Law • European Health Economics & Management • International Health & Social Management • Management, Communication & IT 11 Vollzeit | Deutsch BACHELOR management, communication & it. Studienzweig Management AUFBAU 1. – 2. Semester: Grundstudium 3. – 4. Semester: Studienzweig Management 5. Semester: Internationales Semester (an Partnerhochschule oder am MCI), erste Bachelorarbeit 6. Semester: Berufspraktikum, zweite Bachelorarbeit und Bachelorprüfung AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Arts in Business | B.A. | BA * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Vollzeit SPRACHE Deutsch sowie teilweise Englisch INHALTE • Grundlagen BWL, Kommunikation und IT • Studienzweig Management • Berufspraktikum • Wissenschaftliches Arbeiten & Innovation • Social Skills & Englisch BERUFSFELDER Verantwortung in den Bereichen • Marketinganalyse • Controlling • Consulting & ERP • Information Systems Management • Projektmanagement • Business Intelligence & Analytics VORAUSSETZUNG Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatzprüfungen STUDIENBEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 5.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) AUFBAUENDE MCI MASTER• Management, Communication & IT • Corporate Governance & Finance Online • International Business & Management • Entrepreneurship & Tourismus • Strategic Management & Law • European Health Economics & Management • International Health & Social Management 12 Vollzeit | Deutsch BACHELOR management, communication & it. Studienzweig Media AUFBAU 1. – 2. Semester: Grundstudium 3. – 4. Semester: Studienzweig Media 5. Semester: Internationales Semester (an Partnerhochschule oder am MCI), erste Bachelorarbeit 6. Semester: Berufspraktikum, zweite Bachelorarbeit und Bachelorprüfung AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Arts in Business | B.A. | BA * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Vollzeit SPRACHE Deutsch sowie teilweise Englisch INHALTE • Grundlagen BWL, Kommunikation und IT • Studienzweig Media • Berufspraktikum • Wissenschaftliches Arbeiten & Innovation • Social Skills & Englisch BERUFSFELDER Verantwortung in den Bereichen • Digitales Marketing • Consulting • Informationsmanagement • Projektmanagement • Medien- bzw. Kampagnenmanagement • Human Interface Design VORAUSSETZUNG Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatzprüfungen STUDIENBEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 5.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) AUFBAUENDE MCI MASTER• Management, Communication & IT • Corporate Governance & Finance Online • International Business & Management • Entrepreneurship & Tourismus • Strategic Management & Law • European Health Economics & Management • International Health & Social Management 13 14 Vollzeit | Deutsch BACHELOR management & recht. AUFBAU 1. – 4. Semester: Grundstudium 5. Semester: Internationales Semester und erste Bachelorarbeit 6. Semester: Wahl eines Vertiefungsmoduls, Berufspraktikum, zweite AKADEMISCHER GRAD Bachelorarbeit und Bachelorprüfung Bachelor of Arts in Business | B.A. | BA * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Vollzeit SPRACHE Deutsch 70%, Englisch 30% INHALTE • Managementorientierte Betriebswirtschaft • Wirtschaftsrecht • Fremdsprachen & Social Skills • Professional Tools & Wissenschaftliche Methoden BERUFSFELDER • Industrieunternehmen • Handelsunternehmen • Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung • Unternehmensberatung • Banken & Versicherungen, Vermögensberatung • Werbeagenturen • Markt- und Meinungsforschung • Energie- und Wasserversorgung • Telekommunikation • Interessensvertretungen, Öffentliche Verwaltung • Personalberatung & Stellenvermittlung VORAUSSETZUNG Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatzprüfungen STUDIENBEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 5.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) AUFBAUENDE MCI MASTER• Strategic Management & Law • International Business & Management • Corporate Governance & Finance Online • Entrepreneurship & Tourismus • Management, Communication & IT • European Health Economics & Management • International Health & Social Management 15 Vollzeit | Deutsch BACHELOR nonprofit-, sozial- & gesundheitsmanagement. AUFBAU 1. – 3. Semester: Grundlagen- und Vertiefungsfächer 4. – 6. Semester: Grundlagen- und Vertiefungsfächer, Integratives Berufspraktikum, AKADEMISCHER GRAD Internationales Semester und Bachelorarbeiten Bachelor of Arts in Business | B.A. | BA * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Vollzeit SPRACHE Deutsch 70%, Englisch 30% INHALTE • Ö konomie & Politik 13% • M anagement 22% • B ranchenspezifische Vertiefung 16% • S ozial-kommunikative Kompetenzen 10% • W issenschaftlich-methodische Kompetenzen 39% BERUFSFELDER • Gesundheit, Pflege, Public Health, Gesundheitsförderung • Soziale Dienste, Materielle Grundsicherung, Daseinsfürsorge, Wohlfahrt • Kultur, Freizeit, Erholung, Sport • Bildung, Studium, Wissenschaft, Forschung • Persönliche Entwicklung, Mediation, Coaching, Selbsthilfe • Regionale Entwicklung, Regional- und Standortmanagement, Wirtschaftsförderung • Nationale und internationale Verwaltungskörper • Internationale Organisationen, Entwicklungszusammenarbeit • Politik, Verbände, Interessensvertretungen, Bürgerinitiativen & Lobbying • (Sozial-)Versicherungswesen, Finanzierung, Stiftungswesen, Fundraising • Consulting, Freie Berufe VORAUSSETZUNG Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatzprüfungen STUDIENBEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 5.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) AUFBAUENDE MCI MASTER• International Health & Social Management • European Health Economics & Management • Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management • International Business & Management • Strategic Management & Law • Entrepreneurship & Tourismus • Corporate Governance & Finance Online • Management, Communication & IT 16 Vollzeit | Deutsch BACHELOR soziale arbeit. AUFBAU 1. – 3. Semester: Grundstudium 4. Semester: Integratives Berufspraktikum 5. Semester: Internationales Semester 5. und 6. Semester: Bachelorarbeiten AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Arts in Social Sciences | B.A. | BA * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Vollzeit SPRACHE Deutsch 70%, Englisch 30% INHALTE • Gegenstand & Bezugswissenschaften Sozialer Arbeit 17% • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit 17% • Sozialarbeiterische Handlungs- und Methodenkompetenz 36% • Grundlagen der Sozialarbeitsforschung 13% • Pflichtpraktika 17% BERUFSFELDER • Kindheit, Jugend, Familie • Materielle Grundsicherung, Daseinsfürsorge • Migration, Integration, interkulturelle Arbeit • Gesundheit • Bildung, Beruf, Persönliche Entwicklung, Betriebssozialarbeit • Straffälligkeit, Delinquenz, Resozialisierung • Lebens-, Kompetenz- und Berufsberatung • Schulsozialarbeit, Krisenintervention, Streetwork • Behinderung, Rehakliniken, Krankenhäuser • Psychosoziale Beratung • Sozialarbeit mit älteren und pflegebedürftigen Menschen • Sucht, psychosomatische und psychiatrische Erkrankungen • Frauen- oder männerspezifische Arbeit VORAUSSETZUNG Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatzprüfungen STUDIENBEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 5.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) AUFBAUENDE MCI MASTER• Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management • European Health Economics & Management • International Health & Social Management 17 Vollzeit | Deutsch BACHELOR tourismus- & freizeitwirtschaft. AUFBAU 1. – 4. Semester: Grundstudium 5. Semester: Integratives Berufspraktikum AKADEMISCHER GRAD und erste Bachelorarbeit 6. Semester: Internationales Semester, zweite Bachelorarbeit und Bachelorprüfung Bachelor of Arts in Business | B.A. | BA * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Vollzeit SPRACHE Deutsch 65%, Englisch 35% INHALTE • Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 25% • Tourismus- und Freizeitmanagement 25% • Tourismusmarketing 10% • Unternehmensführung 10% • Kommunikation & Fremdsprachen 20% • Wissenschaftliches Arbeiten 10% BERUFSFELDER • DMO – Destinationsmanagementorganisationen (TVB, LTO, NTO) • Hotellerie & Gastronomie • Veranstaltungs- und Eventmanagement • Freizeit-, Sport- und Gesundheitseinrichtungen • Tourismus- und Freizeitberatung, Consulting • Seilbahnwirtschaft • Reiseveranstalter, Reisemittler VORAUSSETZUNG Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatzprüfungen STUDIENBEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 5.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) AUFBAUENDE MCI MASTER• Entrepreneurship & Tourismus • European Health Economics & Management • International Business & Management • Strategic Management & Law • International Health & Social Management • Corporate Governance & Finance Online • Management, Communication & IT 18 Bild: © fotolia Berufsbegleitend | Deutsch BACHELOR wirtschaft & management. AUFBAU * 1. – 3. Semester: General Management 4. – 5. Semester: Spezialisierung, Berufspraktikum 5. – 6. Semester: Bachelorarbeiten 6. Semester: International Studies und Bachelorprüfung AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Arts in Business | B.A. | BA ** ** Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Berufsbegleitend mit Blended/Online Learning Elementen SPRACHE Deutsch, teilweise Englisch INHALTE • Grundlagen Wirtschaft & Management 27% • Spezialisierungen zur Wahl 18% • Marketing, Organisationsentwicklung & Innovation • Controlling, Supply Chains & Strategie • Ökonomie & Recht • Sozial-kommunikative Kompetenzen • Wissenschaftlich-methodische Kompetenzen 17% • Interdisziplinäre Kompetenzen (inkl. International Topics) 22% BERUFSFELDER Positionen insbesondere in • Banken, Versicherungen & Finanzdienstleistungen • Groß- und Einzelhandel • Markt- und Meinungsforschung, Marketing & Vertrieb • Personalberatung & HR Management 9% 7% • Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung • Unternehmensberatung • Verarbeitendes Gewerbe, Industrie & Logistik VORAUSSETZUNG Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatzprüfungen STUDIENBEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 5.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) AUFBAUENDE MCI MASTER• International Business & Management • Corporate Governance & Finance Online • Entrepreneurship & Tourismus • Strategic Management & Law • European Health Economics & Management • International Health & Social Management • Management, Communication & IT * Stand 02 / 2017; Änderungen vorbehalten 19 20 Bild: © vectorfusionart – Fotolia.com Part-time online | English MASTER corporate governance & finance. STRUCTURE * 1 st – 3 rd semester: Core curriculum, courses in Governance, Finance, Management and Research Methods 4 th semester: Master Thesis and Final Exam DEGREE Master of Arts in Business | M.A. | MA ** ** Use of the academic degree in combination with the brand MCI officially approved TIME MODEL Online / blended learning / part-time • Blended learning concept: mix of online courses and traditional classroom lectures • Marked by continuous interaction between students and lecturers • 4 semesters with clear structure • Two blocks of max. 4 days classroom lectures in Innsbruck per semester LANGUAGE English CONTENT Finance Management 12.5% Governance Systems 12.5% Management Behavior 12.5% Operational Competencies 12.5% Strategic Decision Making 12.5% Economic Environment 10.0% Advanced Academic Research 12.5% Master Thesis and Final Exam 15.0% PROFESSIONAL Graduates are well qualified for leadership positions in: OPPORTUNITIES • Accounting, finance, controlling, R&D, quality and risk management • Business consultancy • Politics, public administration, interest groups • Corporate governance, organizational psychology, corporate social responsibility and business law • Management functions in SME • Credit and insurance institution ADMISSION Bachelor or equivalent degree in REQUIREMENTS • (International) Business Administration • Business & Management • (International) Economics • Studies with a min. of 70 relevant ECTS points TUITION • For students from EU & EEA countries: EUR 363 / semester plus membership fee to APPLICATION the Austrian Students’ Union • For students from third countries: EUR 7,000 per semester plus membership fee for the Austrian Students’ Union; Scholarships: www.mci.edu/scholarships Career background (20%), Written entrance exam (30%), Interview (50%) * Subject to accreditation 21 Full-time | English B e ru fs s fr e u n d li c h e ll e d o Z e it m Jo b -f ri e n d ly ti m e m o d e l MASTER entrepreneurship & tourism. Major Marketing Management STRUCTURE 1 st – 3 rd semester: Core curriculum 3 rd semester: International semester DEGREE Master of Arts in Business | M.A. | MA * * Use of the academic degree in combination with the brand MCI officially approved TIME MODEL Full-time (block teaching), part-time work possible LANGUAGE English CONTENT • Entrepreneurship & leadership skills 26% • Marketing management 22% • International tourism & markets 28% • Destination & innovation 24% PROFESSIONAL • Destination management organizations – DMOs OPPORTUNITIES • Hospitality industry • Event management • Leisure, sports and recreational facilities • Tourism consulting businesses • Lift operation • Tour operators & travel agencies ADMISSION Bachelor or equivalent degree in REQUIREMENTS • Business sciences with a focus on the tourism- and leisure industries • Business Studies with a min. of 45 ECTS credits in the area of economics TUITION • For students from EU & EEA countries: EUR 363 / semester plus membership fee to the Austrian Students’ Union • For students from third countries: EUR 7,000 per semester plus membership fee for 22 (optionally abroad / international study program) 4 th semester: Selected Topics, Master thesis and final exams the Austrian Students’ Union; Scholarships: www.mci.edu/scholarships APPLICATION Career background (30%) Written entrance exam (30%) Interview (40%) Vollzeit | Deutsch B e ru fs s fr e u n d li c h e ll e d o Z e it m Jo b -f ri e n d ly ti m e m o d e l MASTER entrepreneurship & tourismus. Studienzweig Strategisches Management STRUKTUR 1. – 3. Semester: Kernstudium 3. Semester: Internationales Semester (optionales Auslandssemester / International Study Program) 4. Semester: Ausgewählte Themen, Masterarbeit und Masterprüfung ABSCHLUSS Master of Arts in Business | M.A. | MA * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Vollzeit (in geblockter Form), begleitende Berufstätigkeit in gewissem Umfang möglich SPRACHE Deutsch 60%, Englisch 40% INHALTE • Unternehmertum & Führungskompetenzen 36% • Family Business Management 12% • Internationaler Tourismus & Märkte 28% • Destination & Innovation 24% BERUFSFELDER • DMO – Destinationsmanagementorganisationen (TVB, LTO, NTO) • Hotellerie & Gastronomie • Veranstaltungs- und Eventmanagement • Freizeit-, Sport- und Gesundheitseinrichtungen • Tourismus- und Freizeitberatung, Consulting • Seilbahnwirtschaft • Reiseveranstalter, Reisemittler VORAUSSETZUNG Bachelor- oder gleichwertiger Bildungsabschluss in • Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Tourismus- und Freizeitwirtschaft • Wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen mit einem Ausmaß der wirtschaftswissen- BEITRAG schaftlichen Fächer von mindestens 45 ECTS Punkten • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 7.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (30%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (40%) „ An diesem innovativen Masterstudium fasziniert mich besonders die perfekte Verknüpfung von Theorie und Praxis. „ Dr. Dirk Glaeser, World Tourism Organisation, UNWTO, Madrid / ES 23 Full-time | English Joint Degree MASTER european health economics & management. STRUCTURE 1 st semester: Fundamental courses 2 nd – 3 rd semester: Specialization 4 th semester: Thesis DEGREE Joint degree in cooperation with Rotterdam, Bologna & Oslo In Austria: Master of Arts In the Netherlands: Master of Science In Italy: Laurea Magistrale In Norway: Master of Philosophy TIME MODEL Full-time LANGUAGE English CONTENT Eu-HEM offers six tracks for specialization: • Management of Healthcare Institutions • Economic Evaluation in Healthcare • Health Economics • Decision Making in Healthcare • Global Health • Healthcare Finance Management PROFESSIONAL Graduates of the program are able to work in various professional fields: OPPORTUNITIES • managing relations with public authorities and international organizations • fulfilling administrative duties that require economic reasoning, management skills and legal competencies • addressing executive duties in pharmaceutical companies, large hospitals and third payer institutions • providing consultancy and economic advising in health related policies • evaluating health promotion programs and public interventions ADMISSION • Higher Education Entrance Qualification and a completed Bachelor’s degree comparable REQUIREMENTSto a Norwegian Bachelor’s degree. Details: http://eu-hem.eu/ad-1 • A minimum grade average of C (in the Norwegian grading scale) or equivalent from your bachelor degree • An English language requirement documented by an internationally recognised English language proficiency test TUITION • All information: http://eu-hem.eu/ad-4 • For students from EU & EEA countries:€2,006 per academic year * • For students from third countries: 6,000 per academic year * APPLICATION The application and admission process is organised at the University of Oslo • Non-EU/EEA applicants: from 1 October until 1 December • All other students: from 1 February until 1 March • http://eu-hem.eu/ad-2 * Data correct at 02 / 2017. All information subject to errors and changes. 24 Full-time | English Part-time | English Double Degree Options MASTER international business & management. STRUCTURE 1 st – 3 rd semesters: Core curriculum and choice of two out of four specializations 4 th semester: International Studies, Master Thesis and final exam DEGREE Master of Arts in Business | M.A. | MA * * Use of the academic degree in combination with the brand MCI officially approved Double Degree option at University of Economics, Prague / CZ Università Carlo Cattaneo, Castellanza / IT TIME MODEL Full-time and part-time LANGUAGE English CONTENT • International Business Environment & Strategy • Leadership, Human Resources & Change Management 17% • Accounting & Corporate Finance 10% • Process, Quality & Global Supply Chain Management 5% • Entrepreneurship, Family Business & Digital Business 7% • Marketing, Sales & Service Management • Choice of two specializations (out of four modules) 17% • Business Research 24% • International Studies PROFESSIONAL • New ventures & startups OPPORTUNITIES • Business consultancy • Tax advisory & auditing • Advertising agencies, digital business & online marketing ADMISSION Bachelor or equivalent degree in REQUIREMENTS • (International) Business Administration • Business & Management • (International) Economics • Studies with a min. of 80 relevant ECTS points TUITION • For students from EU & EEA countries: EUR 363 / semester plus membership fee to 8% 5% 7% the Austrian Students’ Union • For students from third countries: EUR 7,000 per semester plus membership fee for the Austrian Students’ Union; Scholarships: www.mci.edu/scholarships APPLICATION Career background (20%) Written entrance exam (30%) Interview (50%) „ International Business & Management ist ein zukunftsorientiertes, professionelles Masterstudium und verbindet auf ideale Weise eine Höchstmaß an Praxisrelevanz mit akademischem Anspruch. „ Dadurch entsteht ein sichtbarer Mehrwert für die Studierenden und folglich auch für deren Arbeitgeber. Dipl.-Kfm. Jens Schäfer, Partner, Oppenhoff & Rädler Corporate Finance AG, München / D 25 Full-time | English Double Degree Option MASTER international health & social management. STRUCTURE 1 st semester: Core curriculum 2 nd semester: Core curriculum, Electives * 3 rd semester: Core curriculum, International semester / optionally abroad 4 th semester: Master thesis and final exams DEGREE Master of Arts in Business | M.A. | MA ** ** Use of the academic degree in combination with the brand MCI officially approved Double Degree option at University of Economics, Prague / CZ TIME MODEL Full-time LANGUAGE English CONTENT • Law12,5% • Economics • Governance 12,5% • Management 12,5% • Multidisciplinary Courses & Study tours 21% • Methods (including Master thesis) 29% PROFESSIONAL • International organizations, development aid OPPORTUNITIES • Public health, health promotion • Social services, social security • Education, science, research, independent professions • National & international administrative bodies • Policy, politics, associations, interest groups, citizens‘ groups & lobbying • (Social) Insurance, financing, foundations, fundraising consulting ADMISSION Bachelor or equivalent degree in REQUIREMENTS • Business Administration / Economics • Medicine / Public Health / Nursing • Social, Political and/or Natural Sciences • or Other studies with a min. of 70 relevant ECTS points • High level of proficiency in English language TUITION • For students from EU & EEA countries: EUR 363 / semester plus membership fee to the Austrian Students’ Union • For students from third countries: EUR 7,000 per semester plus membership fee for the Austrian Students’ Union; Scholarships: www.mci.edu/scholarships APPLICATION Career background (30%) Written entrance exam (30%) Interview (40%) * Partly in cooperation with MCI’s Department of Social Work 26 12,5% Full-time | English Double Degree Option MASTER management, communication & it. STRUCTURE 1st – 3rd semester: Core curriculum 3rd semester: International semester 4th semester: Master thesis DEGREE Master of Arts in Business | M.A. | MA * * Use of the academic degree in combination with the brand MCI officially approved Double Degree option at University of Nebraska, Omaha / USA MBA | MIS TIME MODEL Full-time, compulsory attendance from Wednesday – Saturday LANGUAGE English CONTENT • Strategic Management & eBusiness 30% • Management Information Systems 25% • Communication & People 20% • Applied Research 25% PROFESSIONAL • Telecommunication industry OPPORTUNITIES • Software houses • IT-Departments • Computer centers • Management consultancy • Creative industry ADMISSION Bachelor or equivalent degree with a min. of REQUIREMENTS • 15 ECTS points in the area of IT & ICT • 20 ECTS points in Management & Business Management • 10 ECTS points in Communication TUITION • For students from EU & EEA countries: EUR 363 / semester plus membership fee to the Austrian Students’ Union • For students from third countries: EUR 7,000 per semester plus membership fee for the Austrian Students’ Union; Scholarships: www.mci.edu/scholarships APPLICATION Career background (30%) Written entrance exam (30%) Interview (40%) „ For a globally operating technology company, it remains imperative to get first class, home-grown developers as they are educated at the MCI. Internationality acquired through a semester abroad „ and/or a study program in English is a vital entry requirement for us. Hannes Kostner, Director Refining & Automation, Swarovski, Wattens / A 27 Vollzeit | Deutsch MASTER soziale arbeit, sozialpolitik & -management. STRUKTUR 1. – 3. Semester: Kernstudium 3. Semester: Internationales Semester 4. Semester: Masterarbeit und Masterprüfung Master of Arts in Social Sciences | M.A. | MA * ABSCHLUSS * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Vollzeit SPRACHE Deutsch 70%, Englisch 30% INHALTE • Soziale Arbeit • Sozialarbeitsforschung36% • Soziale Arbeit & Sozialpolitik 31% • Soziale Arbeit & Management 16% BERUFSFELDER • Diagnostik und Mikrointervention • Sozialmanagement 17% • Regionale Entwicklung, soziale Nachhaltigkeit, Sozialraumanalyse • Politikberatung • Internationale Sozialarbeit und Sozialpolitik • Sozialarbeitsforschung und -lehre VORAUSSETZUNG • Absolventen/-innen des Bachelorstudiums Soziale Arbeit • Absolventen/-innen einschlägiger, mind. 6-semestriger sozialwissenschaftlicher Hochschulstudien • Absolventen/-innen sonstiger mind. 6-semestriger Hochschulstudien, deren Studienplan sozialarbeits- und sozialwissenschaftliche Inhalte im Gesamtumfang von mindestens 90 ECTS aufweist BEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 7.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (30%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (20%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) „ 28 Bedingung für die Lösung von sozialen Problemen ist, dass man eine gefestigte professionelle Identität mit den dazugehörigen diagnostischen, wissenschaftlichen, methodischen und ethischen Standards hat. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, Sozialarbeitswissenschafterin und Hochschullehrende, Zürich / CH „ Full-time | English Double Degree Options Jo b -f ri e n d ly ti m e m o d e l MASTER strategic management & law. STRUCTURE 1 st – 3 rd semester: Core curriculum 3 rd semester: International semester (optionally abroad) 4 th semester: Master thesis DEGREE Master of Arts in Business | M.A. | MA* * Use of the academic degree in combination with the Double Degree option at LIUC, Castellanza / I Edinburgh Napier University / UK Kingston University / UK brand MCI officially approved TIME MODEL Full-time (Wednesday noon to Saturday afternoon), part-time work possible LANGUAGE English CONTENT • Applied economic science 50% • Applied legal science 25% • Transdisciplinary projects & social skills 15% • Foreign languages 10% PROFESSIONAL • Industrial sector OPPORTUNITIES • Trading companies • Tax advisory & auditing • Business consultancy • Banks & insurance companies, investment counselling • Communications & information transmission • Interest groups, public administration • Higher education ADMISSION • Graduates of relevant Bachelor programs REQUIREMENTS • Graduates of other Bachelor or post-secondary programs comprising courses in Strategic Management / Business Administration, International Business, Marketing, Controlling / Accounting and Law (totaling a minimum of 120 ECTS) TUITION • For students from EU & EEA countries: EUR 363 / semester plus membership fee to the Austrian Students’ Union • For students from third countries: EUR 7,000 per semester plus membership fee for the Austrian Students’ Union; Scholarships: www.mci.edu/scholarships APPLICATION Career background (30%) Written entrance exam (30%) Interview (40%) 29 technologie & life sciences. BACHELOR Bio- & Lebensmitteltechnologie MASTER Mechatronik VZ 33 Biotechnologie VZ / BB 35 Lebensmitteltechnologie & Ernährung VZ VZ 40 / BB 41 Medizintechnik 35 Mechatronics & Smart Technologies FT 42 Elektrotechnik 36 Mechatronik & Smart Technologies BB 43 Maschinenbau37 Environmental, Process & Energy Engin.* FT 44 Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik VZ / BB 38 Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik* BB Wirtschaftsingenieurwesen VZ / BB Wirtschaftsingenieurwesen BB 47 39 45 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Dynamik des 21. Jahrhunderts führt zu enormen Herausforderungen. Zur Lösung zentraler Problemstellungen in den essentiellen Bereichen Produktion, Kommunikation, Umwelt, Energie, Ressourcen, Ernährung und Gesundheit sind interdisziplinär ausgebildete und international agierende Techniker/-innen von elementarer Bedeutung. Das MCI hat sich mit seinen Studiengängen im Bereich Technik & Life Sciences auf innovative Schwerpunkte spezialisiert: Biotechnologie, Energietechnik, Lebensmitteltechnologie, Maschinenbau, Mechatronik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Neben der profunden Vermittlung naturwissenschaftlich-technischer Qualifikationen wird Wert auf ergänzende wirtschaftliche, rechtliche und sozial-kommunikative Kompetenzen (Social & Soft Skills, Fremdsprachen etc.) gelegt. Motivierte Dozenten/-innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Consulting, die internationale Ausrichtung, der ausgeprägte Praxisbezug und die begrenzte Anzahl der Studienplätze garantieren ausgezeichnete Studienbedingungen mit attraktiven Zukunftschancen. FH-Prof. Dr. Christoph Griesbeck FH-Prof. Dr. Katrin Bach Bio- & Lebensmitteltechnologie FH-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hillmer, MSc Lebensmitteltechnologie & Ernährung Biotechnologie Wirtschaftsingenieurwesen DI Dr. Andreas Mehrle Mechatronik FH-Prof. Mag. Marco Rupprich, Ph.D. Mechatronics & Smart Technologies Environmental, Process & Energy Engineering VZ = Vollzeitstudium in Deutsch Mechatronik & Smart Technologies Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik BB = Berufsbegleitendes Studium in Deutsch FT = Full-time Study Program in English PT = Part-time Study Program in English *vorbehaltlich Änderungsakkreditierung Vollzeit | Deutsch BACHELOR bio- & lebensmitteltechnologie. AUFBAU 1. – 2. Semester: Grundlagen ab 2. Semester: Vertiefung & Spezialisierung 4. und 5. Semester: Wahl zwischen Wahlpflichtfächern aus dem Bereich Biotechnologie oder Lebensmitteltechnologie 5. oder 6. Semester: Internationales Semester (an einer der Partneruniversitäten oder am MCI), Berufspraktikum 6. Semester: Bachelorarbeiten & Bachelorprüfung AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Science in Engineering | B.Sc. | BSc* * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Vollzeit SPRACHE Deutsch 75%, Englisch 25% INHALTE • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen • Verfahrenstechnik Grundlagen • Vertiefungsfächer Biotechnologie / Lebensmitteltechnologie • Wahlpflichtfächer Biotechnologie / Lebensmitteltechnologie • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | F & E | Berufspraktikum 16,5% • Wirtschaft & Management | Englisch & Schlüsselkompetenzen 10,5% BERUFSFELDER •Biomedizinische Forschung und Entwicklung • Pharmazeutische Industrie und Diagnostik • Landwirtschaft, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie • Chemische Industrie • Biotechnologischer Apparate- und Anlagenbau • Mess-, Prüf- und Analysewesen • Umwelttechnische Industrie VORAUSSETZUNG Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatzprüfungen STUDIENBEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem 24% 15,5% 27% 6,5% ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 5.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) AUFBAUENDE MCI MASTER• Biotechnologie • Lebensmitteltechnologie & Ernährung • Wirtschaftsingenieurwesen „ Das MCI bereitet seine Studierenden durch eine perfekte Mischung aus Praxisbezug und theoretischem Wissen bestmöglich auf die Aufgaben als führende Ingenieure/-innen vor. Stefan Kauth, Leiter Personalentwicklung, Linde AG Engineering Devision, Pullach / D „ 34 Vollzeit | Deutsch B e ru fs s fr e u n d li c h e ll e d Z e it m o BACHELOR mechatronik. Studienzweig Medizintechnik AUFBAU 1. – 4. Semester: Grundlagen- und Kernfächer 2. – 5. Semester: Studienzweig Medizintechnik 5. + 6. Semester: Internationales Semester; 12-wöchiges Berufspraktikum 6. Semester: Bachelorarbeiten und Bachelorprüfung AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Science in Engineering | B.Sc. | BSc * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Vollzeit, berufsfreundliches Zeitmodell ** SPRACHE Deutsch 85%, Englisch 15% INHALTE • Mathematik & Naturwissenschaften 10% • Mechatronik & Ingenieurwissenschaften 25% • Elektrotechnik & Elektronik 15% • Medizin & Medizintechnik 40% • Rechtliche Aspekte & Schlüsselkompetenzen 10% BERUFSFELDER • Medizintechnik einschließlich therapeutischer Systeme • Entwicklung & Herstellung von medizintechnischen Produkten • Qualitätssicherung im medizintechnischen Bereich • Produktmanagement von medizintechnischen Produkten • Consulting im Bereich Medizin- und Krankenhaustechnik • Handel, Vertrieb und Kundenservice von Medizin- & Rehaprodukten VORAUSSETZUNG Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatz- prüfungen in den Fächern Mathematik, Physik, Englisch und Deutsch STUDIENBEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 5.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) AUFBAUENDE MCI MASTER • Mechatronics & Smart Technologies • Mechatronik & Smart Technologies • Wirtschaftsingenieurwesen in Zusammenarbeit mit **Semester 1 und 2: Wahlmöglichkeit zwischen Vollzeit (überwiegend wochentags tagsüber) und berufsbegleitend (überwiegend Freitag ab Mittag und Samstag tagsüber). Ab 3. Semester: Vollzeit mit berufsfreundlichem Zeitmodell (überwiegend nachmittags und abends). 35 Vollzeit | Deutsch Berufsbegleitend | Deutsch BACHELOR mechatronik. Studienzweig Elektrotechnik AUFBAU 1. – 4. Semester: Mechatronische Grundlagenfächer 3. – 5. Semester: Studienzweig Elektrotechnik 5. & 6. Semester: Internationales Semester (an einer Partnerhochschule oder am MCI), AKADEMISCHER GRAD 12-wöchiges Berufspraktikum 6. Semester: Bachelorarbeiten & Bachelorprüfung Bachelor of Science in Engineering | B.Sc. | BSc * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Vollzeit und berufsbegleitend SPRACHE Deutsch sowie teilweise Englisch INHALTE • Mathematik & Naturwissenschaften 15% • Mechatronik & Ingenieurwissenschaften 45% • Studienzweig Elektrotechnik 30% • Wirtschaft, Recht & Schlüsselkompetenzen 10% SCHWERPUNKTE Embedded Systems, Regelungstechnik, Messsysteme, Leistungselektronik, Medizinelektronik BERUFSFELDER • Mess- und Steuerungstechnik • Automatisierung von Anlagen und Gebäuden • Automotive und alternative Antriebstechnik • Halbleiter- und Kommunikationsbranche • Schaltungsentwicklung und Programmierung von Embedded Systems • Planung, Projektierung & Ausführung von elektrischen Anlagen • Überwachung, Steuerung und Regelung von Anlagen • Forschung, Entwicklung & Technologietransfer • Technische & wirtschaftliche Anwendungsberatung sowie Vertrieb • Energieerzeugung und -versorgung VORAUSSETZUNG Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatz- prüfungen in den Fächern Mathematik, Physik, Englisch und Deutsch STUDIENBEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 5.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) AUFBAUENDE MCI MASTER• Mechatronics & Smart Technologies 36 • Mechatronik & Smart Technologies • Wirtschaftsingenieurwesen Vollzeit | Deutsch Berufsbegleitend | Deutsch BACHELOR mechatronik. Studienzweig Maschinenbau AUFBAU 1. – 4. Semester: Mechatronische Grundlagenfächer 3. – 5. Semester: Studienzweig Maschinenbau 5. & 6. Semester: Internationales Semester (an einer Partnerhochschule oder am MCI), AKADEMISCHER GRAD 12-wöchiges Berufspraktikum 6. Semester: Bachelorarbeiten & Bachelorprüfung Bachelor of Science in Engineering | B.Sc. | BSc * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Vollzeit und berufsbegleitend SPRACHE Deutsch sowie teilweise Englisch INHALTE • Mathematik & Naturwissenschaften 15% • Mechatronik & Ingenieurwissenschaften 45% • Studienzweig Maschinenbau 30% • Wirtschaft, Recht & Schlüsselkompetenzen 10% SCHWERPUNKTE Robotik, Regelungstechnik, Automatisierungstechnik, Produktionstechnik und C AD/CAM BERUFSFELDER • Maschinen- und Anlagenbau • Elektromaschinen- und Fahrzeugbau • Maschinen, Anlagen- und Fahrzeugzulieferindustrie • Öffentliche Infrastruktur & Dienste • Planung, Projektierung, Konstruktion & Ausführung • Überwachung, Steuerung & Optimierung • Qualitätssicherung, Instandhaltung, Service & Management • Externe Qualitätssicherung & technische Überwachung (z.B. TÜV) • Forschung, Entwicklung & Technologietransfer • Technische & wirtschaftliche Anwendungsberatung sowie Vertrieb VORAUSSETZUNG Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatz- prüfungen in den Fächern Mathematik, Physik, Englisch und Deutsch STUDIENBEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 5.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) AUFBAUENDE MCI MASTER• Mechatronics & Smart Technologies • Mechatronik & Smart Technologies • Wirtschaftsingenieurwesen 37 Vollzeit | Deutsch Bild: © tchara - Fotolia.com Berufsbegleitend | Deutsch Double Degree Option BACHELOR umwelt-, verfahrens- & energietechnik. AUFBAU 1. und 2. Semester: Grundlagen Ab 3. Semester: Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik 5. Semester: Internationales Semester (an einer Partneruniversität oder am MCI) 6. Semester: Bachelorarbeiten und Bachelorprüfung, und 12-wöchiges Berufspraktikum AKADEMISCHER GRAD im In- oder Ausland Bachelor of Science in Engineering | B.Sc. | BSc * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig Double Degree Option Centria University of Applied Sciences, Kokkola / FI ZEITMODELL Vollzeit und berufsbegleitend ** SPRACHE Deutsch 75%, Englisch 25% INHALTE • Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 35% • Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik 37% • Wirtschaft & Management | Schlüsselkompetenzen 11% • Wissenschaftliches Arbeiten | F & E | Berufspraktikum 17% BERUFSFELDER • Energiehandel, Energiewirtschaft & Naturressourcen • Chemische Industrie • Papierindustrie inkl. papierverarbeitende Industrie • Umwelttechnologie • Glasindustrie • Mineralölindustrie • Abfall- und Abwasserwirtschaft • Ingenieurbüros, Beratung & Engineering VORAUSSETZUNG Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatzprüfungen in Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik und Chemie STUDIENBEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 5.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) AUFBAUENDE MCI MASTER• Environmental, Process & Energy Engineering • Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik • Wirtschaftsingenieurwesen • Lebensmitteltechnologie & Ernährung • Mechatronics & Smart Technologies • Mechatronik & Smart Technologies ** Neu mit Online Modulen 38 Vollzeit | Deutsch Bild: © Getty Images Berufsbegleitend | Deutsch BACHELOR wirtschaftsingenieurwesen. AUFBAU 1. – 2. Semester: Grundlagen- und Kernfächer 5. Semester: Internationales Semester (an Partneruniversität oder am MCI) 6. Semester: 12-wöchiges Berufspraktikum im In- oder Ausland, AKADEMISCHER GRAD Bachelorarbeiten und Bachelorprüfung Bachelor of Science in Engineering | B.Sc. | BSc * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Vollzeit und berufsbegleitend SPRACHE Deutsch 75%, Englisch 25% INHALTE • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 30% • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 20% • Produktionstechnik & Management 16% • Berufspraktikum / Bachelorarbeiten / Forschung & Entwicklung 16% • General Management 11% • Schlüsselkompetenzen / Englisch 7% BERUFSFELDER • Fertigung • Planung & Bau technischer Anlagen • Technischer Einkauf, Marketing & Vertrieb • Projektmitarbeit, -assistenz und -leitung • Qualitätssicherung und -management • Consulting & Innovationsmanagment VORAUSSETZUNG Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Zusatzprüfungen in den Fächern Mathematik, Englisch, Physik, Deutsch und Darstellende Geometrie STUDIENBEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 5.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) AUFBAUENDE MCI MASTER • Wirtschaftsingenieurwesen • Lebensmitteltechnologie & Ernährung • Management, Communication & IT • Mechatronics & Smart Technologies • Mechatronik & Smart Technologies 39 Vollzeit | Deutsch Connected Programs Option MASTER biotechnologie. STRUKTUR 1. – 3. Semester: Kernstudium 4. Semester: Masterarbeit und Masterprüfung ABSCHLUSS Master of Science in Engineering | M.Sc. | MSc * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig Option: Connected Programs Kombination mit dem Masterstudium der Molekularen Medizin (Med. Universität Innsbruck) ZEITMODELL Vollzeit SPRACHE Deutsch 75%, Englisch 25% INHALTE • Biotechnologie47% • Aktuelle Industrieprojekte • Wissenschaftliche Methoden inklusive Masterarbeit • General Management BERUFSFELDER • Biomedizinische Forschung & Entwicklung • Pharmazeutische Industrie & Diagnostik • Chemische Industrie • Landwirtschaft, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie • Biotechnologischer Apparate- und Anlagenbau • Mess-, Prüf- und Analysewesen • Umwelttechnische Industrie • Öffentliche Infrastruktur, Verbände & Interessenvertretungen • Internationale Zusammenarbeit & Organisationen • Consulting, Freie Berufe VORAUSSETZUNG Bachelor- oder gleichwertiger Bildungsabschluss in • Biotechnologie / Lebensmitteltechnologie 12,5% 33% 7,5% • Biochemie • Pharmazie • Natur- & ingenieurwissenschaftliche Studiengänge mit ausreichend facheinschlägigen Inhalten BEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 7.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien 40 BEWERBUNG Werdegang (30%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (20%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) Vollzeit | Deutsch Berufsbegleitend | Deutsch MASTER lebensmitteltechnologie & ernährung. STRUKTUR 1. – 3. Semester: Hauptstudium laut Studienplan 3. Semester: Optionales Auslandssemester 4. Semester: Optionales Auslandssemester; Masterarbeit und Masterprüfung ABSCHLUSS Master of Science in Engineering | M.Sc. | MSc * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Vollzeit & Berufsbegleitend SPRACHE Deutsch 75%, Englisch 25% INHALTE • Lebensmitteltechnologie & Ernährung 44,2% • Aktuelle Industrieprojekte 12,5% • Wissenschaftliche Methoden inkl. Masterarbeit 35,8% • General Management BERUFSFELDER • Lebensmittel- und Nahrungsmittelwirtschaft • Futtermittelwirtschaft • Zulassungsbehörden (z.B. EFSA, AGES etc.) • Qualitätssicherung und Analytik • Chemische und pharmazeutische Industrie • klinische Ernährungsforschung • Innovationsmanagement • Produktentwicklung VORAUSSETZUNG Bachelor- oder gleichwertiger Bildungsabschluss in • Lebensmitteltechnologie / Biotechnologie 7,5% • Ernährungswissenschaften / Ökotrophologie • Lebensmittelchemie & -wissenschaften / Biochemie • Natur- & ingenieurwissenschaftliche Studiengänge mit ausreichend BEITRAG facheinschlägigen Inhalten • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 7.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (30%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (20%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) „ Höchste Produktqualität und eine starke Marke sind Schlüsselfaktoren für internationale Wettbewerbsfähigkeit. Hierfür brauchen wir hervorragend qualifizierte Mitarbeiter, die unternehmerisch denken, „ verantwortungsvoll handeln und sich international zu bewegen wissen. Ing. Christian Handl, MBA, Geschäftsführer Handl Tyrol, Pians / Tirol 41 Full-time | English Double Degree Options MASTER mechatronics & smart technologies. STRUCTURE 1 st – 3 rd semester: Core curriculum 4 th semester: Master thesis and final exam DEGREE Master of Science in Engineering | M.Sc. | MSc * * Use of the academic degree in combination with the brand MCI Double degree option at Pôle Universitaire Léonard de Vinci, Paris / FR 42 officially approved Appalachian State University, Boone, NC / USA TIME MODEL Full-time LANGUAGE English MAJORS Electrical Engineering / Mechanical Engineering CONTENT • Core area: Mechatronics 40% • Major in Electrical Engineering / Mechanical Engineering 25% • Projects15% • Management, business and key competences 10% • Academic working / R & D 10% PROFESSIONAL • Research, development OPPORTUNITIES • Simulation, computation • Project & design engineering • Production planning & monitoring • Automation & computer vision • Control engineering • Sales & applications consulting ADMISSION Graduates with a relevant Bachelor degree or Diploma and a minimum of 75 ECTS credits REQUIREMENTS from relevant subjects TUITION • For students from EU & EEA countries: EUR 363 / semester plus membership fee to the Austrian Students’ Union • For students from third countries: EUR 7,000 per semester plus membership fee for the Austrian Students’ Union; Scholarships: www.mci.edu/scholarships APPLICATION Career background (30%) Written entrance exam (20%) Interview (50%) Berufsbegleitend | Deutsch Double Degree Options MASTER mechatronik & smart technologies. STRUKTUR 1. – 3. Semester: Kernstudium 4. Semester: Masterarbeit und Masterprüfung ABSCHLUSS Master of Science in Engineering | M.Sc. | MSc * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig Double Degree Option Pôle Universitaire Léonard de Vinci, Paris / FR Appalachian State University, Boone, NC / USA ZEITMODELL Berufsbegleitend SPRACHE Deutsch 85%, Englisch 15% STUDIENZWEIGE Elektrotechnik / Maschinenbau INHALTE • Kernbereich Mechatronik 40% • Studienzweig Elektrotechnik / Studienzweig Maschinenbau 25% • Projekte15% • Management, Wirtschaft & Schlüsselkompetenzen 10% • Wissenschaftliches Arbeiten / F & E 10% BERUFSFELDER • Forschung, Entwicklung • Simulation, Berechnung • Projektierung, Konstruktion • Produktionsplanung & Produktionsüberwachung • Anlagenautomatisierung & Computer Vision • Steuerung & Regelung komplexer Systeme • Anwendungsberatung & Vertrieb VORAUSSETZUNG Absolventen/-innen einschlägiger Bachelor- und Diplomstudiengänge mit mindestens 75 ECTS aus relevanten Fachgebieten BEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 7.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (30%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (20%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) 43 Full-time | English MASTER environmental, process & energy engineering. STRUCTURE* 1st – 3rd semester: Core curriculum and choice of two out of four spezialications 3rd semester: International semester (abroad or at MCI) 4th semester: Master thesis and final exam DEGREE Master of Science in Engineering | M.Sc. | MSc ** ** Use of the academic degree in combination with the brand MCI officially approved TIME MODEL Full-time LANGUAGE English ELECTIVES Plant Engineering and Operations / Chemical Engineering / Environmental Engineering / Energy Engineering CONTENT • Process Engineering 46% • Beyond Engineering 12% • Electives21% • Master thesis PROFESSIONAL • Energy Trading, Energy Industry and Natural Resources OPPORTUNITIES • Renewable Energies • Water Supply and Treatment • Engineering Consulting • Chemical Industry • Plant Engineering ADMISSION Graduates with a relevant Bachelor degree or Diploma REQUIREMENTS TUITION • For students from EU & EEA countries: EUR 363 / semester plus membership fee to the Austrian Students’ Union • For students from third countries: EUR 7,000 per semester plus membership fee to the Austrian Students’ Union; Scholarships: www.mci.edu/scholarships APPLICATION Career background (30%) Written entrance exam (20%) Interview (50%) *subject to accreditation of intented changes 44 21% Berufsbegleitend | Deutsch MASTER umwelt-, verfahrens- & energietechnik. STRUKTUR* 1. – 3. Semester: Kernstudium; Kernstudium; zwei von vier Spezialisierungen wählbar 3. Semester: Internationales Semester (an einer Partneruniversität oder am MCI) 4. Semester: Masterarbeit und Masterprüfung ABSCHLUSS Master of Science in Engineering | M.Sc. | MSc ** ** Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Berufsbegleitend SPRACHE Deutsch 75%, Englisch 25% SPEZIALISIERUNGEN Anlagenbau / Chemieingenieurwesen / Umwelttechnik / Energietechnik INHALTE • Verfahrenstechnik46% • Beyond Engineering • Spezialisierungen21% • Masterarbeit21% BERUFSFELDER • Energiehandel, Energiewirtschaft & Naturressourcen • Erneuerbare Energien • Abfall- und Abwasserwirtschaft • Ingenieurbüros, Beratung & Engineering • Chemische Industrie • Anlagenbau VORAUSSETZUNG Absolventen/-innen facheinschlägiger Studienprogramme mit Bachelorabschluss oder höher BEITRAG • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem 12% ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 7.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (30%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (20%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) *vorbehaltlich Änderungsakkreditierung 45 46 Berufsbegleitend | Deutsch MASTER wirtschaftsingenieurwesen. STRUKTUR 1. – 3. Semester: Schwerpunkte Verfahrens- oder Fertigungstechnik 3. Semester: Internationales Semester (an Partneruniversität oder am MCI) 4. Semester: Masterarbeit und Masterprüfung ABSCHLUSS Master of Science in Engineering | M.Sc. | MSc * * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz „MCI” zulässig ZEITMODELL Berufsbegleitend SPRACHE Deutsch 75%, Englisch 25% INHALTE • General Engineering 13% • Produktionstechnik & Management 17% • Project Leadership 13% • General Management 23% • Masterarbeit | Forschung & Entwicklung 34% BERUFSFELDER Überwiegend technisch orientiert • Betriebsingenieur/-in (Optimierung betrieblicher Abläufe / Instandhaltung) • Projektingenieur/-in • Entwicklungsingenieur/-in • Unternehmensbezogene Dienstleistungen in Ingenieur- und P lanungsbüros • Sachverständige/-r für technische Anlagen Überwiegend betriebswirtschaftlich orientiert • Technische/-r Betriebsleiter/-in • Supply Chain Manager/-in • Vertriebsingenieur/-in, Produktmanager/-in, Key Account Manager/-in • Technische/-r Einkäufer/-in, Distributionsmanager/-in • Unternehmensberatung / Unternehmensplanung / Unternehmensführung VORAUSSETZUNG • Absolventen/-innen technischer Bachelorstudiengänge • Absolventen/-innen facheinschlägiger postsekundärer Bildungseinrichtungen BEITRAG (z.B. akademische Abschlüsse in ingenieurwissenschaftlich-technischer oder naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung) • Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag • Studierende aus Drittstaaten: EUR 7.000,- / Semester zuzüglich gesetzlichem ÖH-Beitrag; Stipendium: www.mci.edu/stipendien BEWERBUNG Werdegang (30%) Online Eignungstest (20%) Kommissionelles Bewerbungsgespräch (50%) 47 executive education. 51 Zertifikats-Lehrgänge BB / PT 58 General Management Executive MBA 52 Management-Seminare BB / PT 60 International Business MBA online 53 Maßgeschneiderte Trainings BB / PT 63 Management & Leadership MSc 54 Executive Master BB / PT Innovation & Intellectual Property Rights MSc 55 Intl. Wirtschafts- & Steuerrecht LL.M. 56 Weiterbildung wird immer wichtiger, weil die Zukunft unsicherer wird. Peter Druckers Aussage „The best way to predict the future is to create it” unterstreicht, dass die sicherste Form die Zukunft vorherzusagen die ist, sie aktiv und nachhaltig zu gestalten. Lebenslanges Lernen, Kompetenzerweiterung, Employability, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung, Selbstreflexion und Personal Branding sollten keine Worthülsen bleiben, wenn es darum geht, sich laufend weiterzuentwickeln, um wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben. Die akademischen Weiterbildungsprogramme des MCI vermitteln state-of-the-art Wissen und stellen sicher, dass Theorie und Praxis zu einem wirkungsvollen Ganzen verkettet werden. Entscheidungsträger/-innen aller Managementebenen erfahren Unterstützung bei der persönlichen Standortbestimmung, bei der Erschließung von Zusammenhängen, Kompetenzen, Methoden und Fertigkeiten, bei der Schaffung neuer Handlungsspielräume sowie bei der aktiven Gestaltung und Bewältigung komplexer Aufgaben. Der modulare Aufbau bietet die im deutschsprachigen Raum einzigartige Möglichkeit zur integrativen Verknüpfung und Anrechnung kompakter Zertifikats-Lehrgänge auf die international akkreditierten und mit dem Premiumsiegel der FIBAA ausgezeichneten Masterstudiengänge. Ein hochkarätiger Executive Master für Internationales Wirtschafts- & Steuerrecht und ein innovatives Masterstudium für International Management im Mobile Learning Format ergänzen das qualitätsorientierte Weiterbildungsprogramm. I N K OOP ERAT I O N M I T Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler Freie Universität Bozen / Universität Innsbruck Mag. Susanne E. Herzog General Management Executive MBA MCI Management Center Innsbruck Management & Leadership MSc Executive Education & Development Innovation & Intellectual Property Rights MSc PD FH-Prof. Dr. Bernd Ebersberger Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M. MCI Management Center Innsbruck Universität Innsbruck Innovation & Intellectual Property Rights MSc Internationales Wirtschafts- & Steuerrecht LL.M. FH-Prof. Dr. Karin Sixl-Daniell MCI Management Center Innsbruck MBA in International Business BB = Berufsbegleitendes Studium in Deutsch PT = Part-time Study Program in English 50 EXECUTIVE EDUCATION executive master. MODULARER AUFBAU Der modulare Aufbau der Executive Master-Studiengänge erlaubt eine flexible und intelligente Kombination kompakter Zertifikats-Lehrgänge zu den international anerkannten Master-Abschlüssen MBA und MSc. Für die Studierenden ergibt sich daraus der Vorteil, dass zeitliche und finanzielle Engagements im Hinblick auf einen zukünftigen Master-Abschluss stufenweise eingegangen werden können. Jeder Zertifikats-Lehrgang führt dabei zu einem eigenständigen Abschluss. Bereits absolvierte MCI Zertifikats-Lehrgänge sind anrechenbar. Dieses österreichweit einzigartige modulare Konzept ist Ausdruck der akademischen Qualität jedes Zertifikats-Lehrgangs, gewährt den Studierenden hohe Flexibilität in der beruflichen Karriereentwicklung und eröffnet attraktive Optionen auf einem internationalen Arbeitsmarkt. Zertifikats-Lehrgang General Management* STUFE I STUFE II Zertifikats-Lehrgang nach Wahl* Zertifikats-Lehrgang nach Wahl* Zertifikats-Lehrgang Innovations-, Produkt- & Prozessmanagement* STUFE III Zertifikats-Lehrgang International Management Program©* Zertifikats-Lehrgang Management, Psychologie & Leadership* Zertifikats-Lehrgang Patent- & Lizenzmanagement* STUFE IV ABSCHLUSS Wissenschaftlich betreute Master Thesis General Management Executive MBA Management & Leadership MSc Innovation & Intellectual Property Rights MSc *Akademische Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse: www.mci.edu/de/studium/executive-education/general-management-executive-mba/ihre-bewerbung/anerkennung 51 EXECUTIVE MASTER general management executive mba. ACCREDI TED Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln im internationalen Kontext stehen im Mittelpunkt dieses hochkarätigen MBA-Studiums. Das berufsbegleitende Programm vermittelt relevantes Know-how für gehobene Führungs- und Managementpositionen und zur Bewältigung internationaler Herausforderungen. Handverlesene Dozenten/-innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Consulting, internationale Standards bei Zugangsvoraussetzungen, Inhalten und Didaktik, das flexible modulare Konzept, Auslandsblöcke an den renommierten Partneruniversitäten Carroll School of Management at Boston College / USA, Cranfield School of Management at Cranfield University / UK sowie School of Management at MIP Politecnico di Milano / I, hohe Praxisrelevanz und das exklusive Premiumsiegel der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA garantieren für Qualität und Akzeptanz dieses einzigartigen Executive Masterstudiums. IN KOOPERATI ON M I T ORGANISATIONSFORM Berufsbegleitend ABSCHLUSS Master of Business Administration | M.B.A. | MBA * SPRACHE Deutsch 70%, Englisch 30% DIDAKTIK Inhalt und Methodik des Masterstudiengangs zielen darauf ab, die berufliche Ex- * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke MCI zulässig pertise und den persönlichen Erfahrungshintergrund der Teilnehmer/-innen durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch als wertvolles Potenzial zu nutzen, den Studierenden laufend kritische Feedbacks zu geben und dadurch nachhaltig den Lernund Umsetzungsprozess zu unterstützen. In den Seminarmodulen werden bewusst Situationen geschaffen, in denen erworbenes Wissen angewandt und an konkreten Problemstellungen aus der Praxis gespiegelt werden kann. INHALTE Stufe I: General Management Wissenschaftliches Arbeiten & Reflexion Entrepreneurship & Business Planning Stufe II: Spezialisierung im Management: Auswahl aus einem der zahlreichen Zertifikats-Lehrgänge des MCI Living Case Study Stufe III: International Management Program © (in englischer Sprache) Stufe IV: Wissenschaftlich betreute Master Thesis mit begleitenden ZIELGRUPPEN Seminaren / Kommissionelle Abschlussprüfung Zielgruppe des Masterstudiengangs sind Unternehmer/-innen, Führungskräfte gehobener Managementebenen und Entscheidungsträger/-innen mit erster Füh- „ rungserfahrung, die sich für höhere Managementpositionen und die Bewältigung internationaler Herausforderungen qualifizieren möchten. 52 „ Der Master-Studiengang am MCI bringt für die Teilnehmer einen sehr tiefen Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen und zeigt durch die unterschiedlichen Case-Studies einen sehr starken Bezug zur Anwendung in der Praxis. So wird durch dieses Studium Wissenschaft und Realität auf sehr anschauliche, praxisbezogene und nachvollziehbare Art und Weise zusammengeführt und gelehrt. Ing. Jürgen Kortenkamp, MBA, MAGNA ATD, General Manager, Dürbheim / Deutschland Blended Learning online Flexible & Mobile EXECUTIVE MASTER ONLINE international business mba. In a globally competitive world the demand for internationally trained executives is constantly increasing. Thus, MCI Management Center Innsbruck has developed this Master program with an innovative and modern approach that directly addresses these needs. • Managerial development: The MBA program provides students with the relevant skills and knowledge to move their careers forward in an increasingly competitive global environment. • Accessibility & Flexibility: Leading-edge interactive technology provides students with unparalleled flexibility and accessibility. • Networking: The diversity of student representation offers an invaluable opportunity for networking within and across countries & industries. At MCI, the degree of an MBA in International Business stands for an entrepreneurial orientation, an international mindset, new and modern ways of teaching and interaction, motivation, decisiveness, a sense of responsibility, immediate applicability of newly acquired knowledge, intercultural competence, robust networks and a credible brand with a high level of acceptance in the business world and society. IN COOPERATI ON W I TH TIME MODEL Blended learning study program with eLearning phases and attendance modules (three 5-day residencies) DEGREE Master of Business Administration | M.B.A. | MBA * * Use of the academic degree in combination with the brand MCI officially approved Double degree option at Royal Roads University / CDN LANGUAGE English TEACHING Practice-oriented study program with focus on international business, strategy, leadership and entrepreneurship, and interactive online learning in small cohorts CONTENTS Student Orientation | Organizational Behavior | Managing International Business | Research Methods | Entrepreneurship and New Venture Creation | Managerial Accounting | Financial Management | Marketing Management | Operations Management | Human Resource Management | Global Strategic Management | Major Research Project (MRP) TARGET GROUP This MBA Program is designed to support early- and mid-career professionals around the globe who want to develop their management competencies, leadership skills and intercultural experience. An enrichment for prospective students with diverse backgrounds in engineering, healthcare, law etc; and a great opportunity for business graduates to deepen their knowledge and understanding. 53 EXECUTIVE MASTER management & leadership msc. ACCREDI TED In diesem berufsbegleitenden Master-Programm erhalten Führungskräfte der unterschiedlichsten Managementebenen eine profunde Vermittlung der wichtigsten Theorien, Methoden und Instrumente der managementorientierten Betriebswirtschaftslehre. Das mit dem renommierten Premiumsiegel der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA ausgezeichnete MSc-Studium ist durch seine Modulstruktur flexibel gestaltbar, läuft über weite Strecken parallel zum General Management Executive MBA, mündet jedoch in eine stärker analytisch-empirische Auseinandersetzung mit wichtigen Grundfragen, Mechanismen und Zusammenhängen im Management. Dies ermöglicht Entscheidungsträgern/-innen eine wissenschaftlich fundierte Standortbestimmung ihres beruflichen Umfeldes und ihrer eigenen Persönlichkeit im Hinblick auf eine zielgerichtete Weiterentwicklung als Führungskraft. ORGANISATIONSFORM Berufsbegleitend ABSCHLUSS Master of Science | M.Sc. | MSc * * SPRACHE Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke MCI zulässig Deutsch, ausgewählte Module in Englisch DIDAKTIK Inhalt und Methodik des Masterstudiengangs entsprechen in ihren Grundzügen jenen des General Management Executive MBA. Im Gegensatz zu dessen prononciert internationaler und handlungsorientierter Ausrichtung konzentriert sich der gegenständliche Master of Science in Management & Leadership MSc ab Stufe III auf ein stärker wissenschaftlich-reflexives Verständnis der Psychologie von Märkten, Organisationen und Individuen und ihres interaktiven Zusammenwirkens einschließlich der Psychologie des Wahrnehmens, Entscheidens, Führens und Kommunizierens. INHALTE Stufe I: General Management Wissenschaftliches Arbeiten & Reflexion Entrepreneurship & Business Planning Stufe II: Spezialisierung im Management: Auswahl aus einem der zahlreichen Zertifikats-Lehrgänge des MCI Living Case Study Stufe III: Management, Psychologie & Leadership Stufe IV: W issenschaftlich betreute Master Thesis mit begleitenden ZIELGRUPPEN Seminaren / Kommissionelle Abschlussprüfung Zielgruppe des Masterstudiengangs sind Unternehmer/-innen, Führungskräfte „ gehobener Managementebenen und Entscheidungsträger/-innen mit erster Führungserfahrung, die sich für höhere Managementpositionen qualifizieren möchten. „ 54 Ein „Hidden Champion“ im Bereich Executive Education: vorbildliche Verzahnung von Theorie und Praxis, renommierte Dozenten und kleine Lerngruppen. Kurzum – eine lohnende Investition! DI Stefan Hoh, MSc, Bühler AG, Product Manager, Uzwil / Schweiz EXECUTIVE MASTER innovation & intellectual property rights msc. Das Management von Innovation sowie der internationale Schutz und die Verwertung von geistigem Eigentum gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der wachsende Wettbewerbs- und Innovationsdruck verlangt nach Experten/-innen, die über fundierte einschlägige Kompetenzen verfügen und an den Schnittstellen von Wirtschaft, Technik, Naturwissenschaften, Kunst, Medien, Kommunikation und benachbarten Disziplinen zum Einsatz kommen. Ziel des MSc in Innovation & Intellectual Property Rights ist die praxisbezogene Vermittlung fachlicher, methodischer und sozialer Fähigkeiten, die für das Management von Innovationsprozessen sowie den internationalen Schutz und die Verwertung von geistigem Eigentum benötigt werden. ORGANISATIONSFORM Berufsbegleitend ABSCHLUSS Master of Science | M.Sc. | MSc * SPRACHE Deutsch, ausgewählte Module in Englisch DIDAKTIK Inhalt und Methodik des Masterstudiengangs zielen darauf ab, die berufliche Ex- * Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke MCI zulässig pertise und den persönlichen Erfahrungshintergrund der Studierenden durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch als wertvolles Potenzial zu nutzen, den Studierenden laufend kritische Feedbacks zu geben und dadurch nachhaltig den Lern- und Umsetzungsprozess zu unterstützen. In den Lehrveranstaltungen werden bewusst Situationen geschaffen, in denen erworbenes Wissen angewandt und an konkreten praktischen Problemen gespiegelt werden kann. INHALTE Stufe I: General Management Wissenschaftliches Arbeiten & Reflexion Entrepreneurship & Business Planning Stufe II: Innovations-, Produkt- & Prozessmanagement Innovation & Change Simulation Stufe III: Patent- & Lizenzmanagement Stufe IV: Wissenschaftlich betreute Master Thesis mit begleitenden ZIELGRUPPEN Seminaren / Kommissionelle Abschlussprüfung Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventen/-innen technischer, naturwissenschaftlicher, juristischer sowie nicht-juristischer Studienrichtungen im gesamten deutschsprachigen Raum, die für ihre berufliche Tätigkeit eine fundierte Qualifi- „ zierung erlangen möchten, um Innovationen zu initiieren, Innovationsprozesse zu managen und den Innovationserfolg durch adäquate Schutzstrategien abzusichern. „ Ebenso wie das Qualitäts-, Produkt- und Prozessmanagement sich im 20. Jhdt. von einer Formalie zu einem gelebten Kulturelement entwickelt hat, so haben sich im 21. Jhdt. Innovations-, Informations- und Wissensmanagement ihren festen Platz in den Werkzeugkästen und Köpfen erobert. Das Programm trägt dazu bei, die bestehenden Ansätze zu aktualisieren und neue Impulse zu setzen. Die umfassenden Inhalte und die offene Diskussion mit den Dozenten haben entscheidend sowohl für meine persönliche Entwicklung und auch die des Innovationsprozesses beigetragen. Dr. Heiko Wildner, Plansee SE, Manager Business Development, Reutte / Österreich 55 EXECUTIVE MASTER i nter nationa les wirtschafts- & steue rre cht ll.m. Um internationalen Zielgruppen eine qualitätsorientierte Fortbildung auf postgradualem Niveau zu ermöglichen, bietet das MCI in Zusammenarbeit mit renommierten Partneruniversitäten den FIBAA-akkreditierten LL.M.-Studiengang Internationales Wirtschafts- & Steuerrecht an. Anerkannte Dozenten/-innen aus aller Welt, Wirtschaftsnähe, Fallstudienorientierung und der internationale Abschluss bürgen für Qualität und Akzeptanz dieses im deutschsprachigen Raum einzigartigen Masterstudiums. ORGANISATIONSFORM Berufsbegleitend ABSCHLUSS Master of Laws | LL.M. * * SPRACHE Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke MCI zulässig Deutsch, ausgewählte Module in Englisch DIDAKTIK Die Didaktik des Masterstudiengangs folgt einem bewährten Konzept, welches auf die spezifischen Bedürfnisse berufstätiger Entscheidungsträger/-innen abgestimmt ist. Die zeitliche Einbettung der Seminarmodule ermöglicht eine systematische Umsetzung der Inhalte in den nachfolgenden Anwendungsphasen. INHALTE Europäische Integration & Weltwirtschaftsordnung Wissenschaftliche Recherche & Soft Skills Internationales Privatrecht & Rechtsvergleichung Wettbewerb Recht in Technologie & Innovation Internationale Unternehmensorganisation Steuern Vertragsgestaltung & Rechtsdurchsetzung ZIELGRUPPEN Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventen/-innen juristischer und nicht juristischer Studienrichtungen im gesamten deutschsprachigen Raum, die für ihre berufliche Tätigkeit eine fundierte Qualifizierung im Bereich Internationales Wirtschafts- & Steuerrecht suchen und insbesondere in folgenden Berufsfeldern tätig sind: • Freie Berufe (Rechtsanwälte/-innen, Notare/-innen, Steuerberater/-innen, Wirt- • Forensische Berufe • Wirtschaft- und Nonprofit Organisationen (Geschäftsführung, Aufsichtsorgane, • Öffentliche Verwaltung „ 56 schaftsprüfer/-innen, Wirtschaftstreuhänder/-innen, Unternehmensberater/-innen) „ Beteiligungsverwaltung, Controlling, Rechnungswesen, Finanzdienstleistungen etc.) Praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert und dazu eine Betreuung, die seinesgleichen sucht. Das sind kurz zusammengefasst die herausragenden Merkmale eines Studiums am MCI. Der LL.M.-Studiengang im „International Business & Tax Law“ hat inhaltlich zudem allen meinen Erwartungen entsprochen und sie zum Teil noch übertroffen. Sascha Wollersheim, LL.M., Bank Sarasin AG, Rechtsanwalt, Leiter des Bereichs Legal & Compliance, Frankfurt am Main / Deutschland 57 EXECUTIVE DEVELOPMENT zertifikats-lehrgänge. Die Zertifikats-Lehrgänge des MCI vermitteln kompaktes state-of-the-art Wissen und stellen sicher, dass Theorie und Praxis zu einem wirkungsvollen Ganzen verkettet werden. Motivierte Menschen erhalten und erfahren Unterstützung bei der persönlichen Standortbestimmung, bei der Erschließung von Zusammenhängen, Kompetenzen, Methoden und Fertigkeiten, bei der Schaffung neuer Handlungsspielräume sowie bei der Gestaltung und Bewältigung komplexer Aufgaben. Eine Besonderheit der Zertifikats-Lehrgänge Classic liegt in der Möglichkeit zur flexiblen Anrechnung im Rahmen der Executive Master-Studiengänge des MCI. Somit können Zertifikats-Lehrgänge Classic modular miteinander verbunden werden und auf die Master-Studiengänge General Management Executive MBA, Master of Science in Management & Leadership MSc und Master of Science in Innovation & Intellectual Property Rights MSc angerechnet werden. ZERTIFIKATS-LEHRGÄNGE CLASSIC modular kombinierbar zu Executive MBA & MSc Controlling & Unternehmenssteuerung General Management Erfolg planen, Prozesse gestalten, Ergebnisse Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte realisieren Umfang: 16 Tage / 20 ECTS Umfang: 34 Tage / 40 ECTS Start: Wintersemester anrechenbar auf ✔ MBA Start: Wintersemester ✔ MSc ML MSc IIPR anrechenbar auf ✔ MBA ✔ MSc ML ✔ MSc IIPR Innovations-, Produkt- & International Management Program © Prozessmanagement Challenging competition in global markets Wettbewerbsvorteile durch Markt- und Technologieorientierung Umfang: 16 Tage / 20 ECTS Umfang: 25 Tage / 33 ECTS Start: Wintersemester Start: Sommersemester anrechenbar auf ✔ MBA ✔ MSc ML ✔ MSc IIPR anrechenbar auf ✔ MBA MSc ML MSc IIPR Management, Psychologie & Leadership Marketing Komplexe Entscheidungsprozesse Erfolg durch professionelle Marktbearbeitung verstehen und gestalten Umfang: 16 Tage / 20 ECTS Umfang: 16 Tage / 20 ECTS Start: Sommersemester Start: Wintersemester anrechenbar auf 58 ✔ MBA ✔ MSc ML MSc IIPR anrechenbar auf ✔ MBA ✔ MSc ML MSc IIPR Patent- & Lizenzmanagement Personalmanagement Systematische Gewinnung und Verwertung von Human Resource Development in lernenden Intellectual Property Rights Organisationen Umfang: 16 Tage / 20 ECTS Umfang: 16 Tage / 20 ECTS Start: Sommersemester Start: Wintersemester anrechenbar auf anrechenbar auf ✔ MBA ✔ MSc ML ✔ MSc IIPR ✔ MBA ✔ MSc ML MSc IIPR Sales Management Tourismus: Destination & Leadership Erfolgreicher verkaufen in einer digitalen Welt Strategisches Management in der Tourismus & Freizeitwirtschaft Umfang: 16 Tage / 20 ECTS Umfang: 16 Tage / 20 ECTS Start: Wintersemester Start: Sommersemester anrechenbar auf ✔ MBA ✔ MSc ML MSc IIPR anrechenbar auf ✔ MBA ✔ MSc ML MSc IIPR Unternehmenskommunikation Menschen gewinnen, Beziehungen gestalten, Image bilden Umfang: 16 Tage / 20 ECTS Start: Wintersemester anrechenbar auf ✔ MBA ✔ MSc ML MSc IIPR ZERTIFIKATS-LEHRGÄNGE COMPACT 8 – 14 Tage Family Business Strategische Unternehmensführung Führung, Dynamik & Sicherung von Neueste Ansätze in Führung, Strategie & Familienunternehmen Management Women‘s Leadership Program Erfolgsstrategien zur Karriereentwicklung MBA = General Management Executive MBA MSc ML = Management & Leadership MSc MSc IIPR = Innovation & Intellectual Property Rights MSc 59 EXECUTIVE DEVELOPMENT management-seminare. Ein umfassendes Seminarangebot zu aktuellen Fragen des Managements, der Führung, Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung begleitet motivierte Menschen in der Bewältigung ihrer komplexen beruflichen Herausforderungen. Mit einer Dauer von 1 bis 5 Tagen, eingebauten Fallstudien, ergänzenden Coaching-Einheiten, praxisnahen Beispielen und workshopartigen Elementen bieten MCI-Seminare berufstätigen Entscheidungsträgern/-innen aller Managementebenen kompakte Möglichkeiten zum Erwerb maßgeschneiderter Kompetenzen und zur Reflexion des eigenen Entscheidens und Handelns. Dozenten/-innen auf internationalem Niveau, eine ausgeprägte Serviceorientierung und begrenzte Teilnahmeplätze garantieren für höchste Qualität und direkte Umsetzbarkeit. Sämtliche Seminare können auch firmenintern durchgeführt werden. Achtsames Führen Digitales Marketing & Sales Mit Achtsamkeit zur Gelassenheit in der Führung Kundenakquise, Geschäftsabwicklung und Kundenbindung 1 Tag im Internet 2 Tage Besser fix als fertig Neurowissenschaftliche und verhaltensbiologische Ethik der Kommunikation Erkenntnisse für „hirngerechtes“ Arbeiten und Führen Unternehmensethik in der Praxis 1 Tag 1 Tag Business Analytics Betriebliche Daten als Ressource und Wettbewerbsvorteil Führen ohne zu kämpfen: Klarheit, Mut, Balance & Menschlichkeit nutzen Führungs- und Lebensprinzipien 2 Tage + Onlinephase 2 Tage Business Model Innovation Entwicklung von Strategien und Konzepten zur Nutzung Herausfordernde Situationen und Konflikte in Projekten 2 Tage Konflikte in Projekten und Unternehmen erfolgreich managen 2 Tage Changemanagement praxisnah Veränderungsprojekte erfolgreich umsetzen 2 Tage Ideengenerierung Tools aus der Praxis 1 Tag Datenschutz Recht, Prozess, Organisation & IT 1 Tag Innovatives Key Account Management Effektive Bearbeitung von Schlüsselkunden für nachhaltigen Unternehmenserfolg Die Ressource Ich 2 Tage Seminarreihe mit 5 Einzelseminaren • Wahrnehmunsgtraining • Ausstrahlung & Charisma Marketing Performance Measurement • Selbstsicherheitstraining Den Erfolgsbeitrag des Marketings messbar machen und • Ihr erfolgreicher Auftritt in beruflichen steuern 1 Tag und privaten Situationen • Führen in beruflichen und privaten Situationen 5 Tage bzw. 5 x 1 Tag 60 Mastering Complexity Social Selling in B2B / B2C Management in einer Welt der Unberechenbarkeit Zielgerichtete Einbindung von Social-Media Tools in 2 Tage Marketing und Vertrieb 1 Tag Mitarbeiterführung Führungskompetenz reflektieren und erweitern Stakeholder-Beziehungsmanagement 2 Tage Stakeholdersysteme analysieren, Beziehungen aufbauen, gestalten und bewerten 1 Tag Nie mehr sprachlos Schlagfertig reagieren und souverän argumentieren Strategielogik & Operationalisierung 2 Tage Ganzheitliche Strategien entwicklen und realisieren 2 Tage Organisationsentwicklung Performance in und mit Teams Talent Management 2 Tage Talente finden, Talente fördern, Talente binden 1 Tag Professionalisierung im Unternehmen Unternehmen projektorientiert und professionell gestalten Teamprozesse wirksam gestalten 1 Tag Motivation, Kooperation, Performance in und mit Teams 2 Tage Projektmanagement: Methodenkompetenz Projekte erfolgreich definieren und durchführen Vertriebsteuerung & Vertriebscontrolling 2 Tage Wirkungsvolle Instrumente zur Effizienzsteigerung im Vertrieb Projektmanagement: Sozialkompetenz 2 Tage Mit Sozialkompetenz das Gelingen beeinflussen 2 Tage Voice & Leadership Mit der richtigen Stimmtechnik Zuhörer führen und Rhetorik intensiv inspirieren Frei und überzeugend sprechen 1 Tag 2 Tage Social Media Wirtschaftsethik & Corporate Social Responsibility Seminarreihe mit 2 Einzelseminaren: Soziale Verantwortung als unternehmerischer Erfolgsfaktor • Social Media Analytics 1 Tag • Entwicklung einer Social Media Strategie 3 Tage bzw. 1 x 2 Tage / 1 x 1 Tag Sämtliche Seminare können auch Inhouse durchgeführt und auf betriebliche Bedürfnisse abgestimmt werden. „ Das Programm gab mir Inspiration für den Ausbau und die Erweiterung der entwickelten Kommunikationsstrategie mit Kunden jeden Alters sowie konkrete Best Practices aus anderen Branchen, die zur kreativen und erfolgreichen „ Umsetzung anregen. Mag. (FH) Josef Martiner, Leiter Kommunikation, Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, Innsbruck / Tirol 61 62 EXECUTIVE MASTER maßgeschneiderte trainings. Inhouse Programs & Organisationsentwicklung für Unternehmen Immer mehr Unternehmen und Nonprofit-Organisationen erkennen, dass die kontinuierliche Entwicklung von Strategien, Strukturen, Prozessen – eingebettet in eine leistungsfähige und -fördernde Unternehmenskultur – von zentraler Bedeutung für ihre Wettbewerbsfähigkeit ist. Besonders nachhaltige Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn Veränderungsvorhaben im Unternehmen selbst entwickelt und durch professionelle Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen in Form von maßgeschneiderten Trainings, Coachings, Feedbackschleifen und Transferelementen initiiert und begleitet werden. Dadurch können gemeinsam innovative Lösungen geschaffen und eine optimale organisationale Verankerung im Unternehmen sichergestellt werden. problemstellung. >> führung. >> kommunikation. didaktik. know-how. zielgruppen. change. feedbacks. strategie. >> motivation. teamwork. >> erfolg. HERAUSFORDERUNG KONZEPT TRAININGS TRANSFER • Unternehmenskultur • Standortbestimmung • Schulungsmodule • Know-how • Führung • Analyse • Teilkonzepte •Innovation • Strategie • Trainingsinhalte • Feedbacks • Teamwork • Struktur • Modulgestaltung •Weiterentwicklung • Wertschätzung • Prozesse • Didaktik • Gesamtkonzept • Motivation • Rentabilität • Umsetzungsmöglichkeiten • Abschlusspräsentation • Aufbruchstimmung • Vertrieb • Zielgruppen • Diskussion • Change • Kommunikation •Teilnahmebedingungen • Verabschiedung •Kulturwandel „ Ergebnisorientierte Organisations- und Know-how-Entwicklung nach der MCI-Methode © „ Gemeinsam mit dem MCI haben wir ein Programm für unsere Top-Führungskräfte aufgelegt. Dieses beinhaltet Trainings zu Themen wie „Leadership“ und „Strategic Management“, eine jährliche Großveranstaltung, die sogenannte Leaders Lounge, sowie eine IT-Kommunikationsplattform. Für unseren international ausgerichteten Konzern ist das MCI ein hervorragender Partner. Wir schätzen die partnerschaftliche Zusammenarbeit, die Kompetenz und Flexibilität und nicht zuletzt die Aufmerksamkeit, die wir als Partner vom MCI erfahren. Andrea Maag, Vossloh Aktiengesellschaft, Head of Human Resources, Werdohl / Deutschland „ In der Gestaltung, Konzeption und Durchführung der TGKK Akademie sind die Tiroler Gebietskrankenkasse und das Management Center Innsbruck eine innovative Partnerschaft eingegangen, die sich „ als sehr professionell und zielführend erwiesen hat. Wir sind überzeugt und dankbar, den richtigen Begleiter mit der richtigen Expertise und Erfahrung auf dem Weg zu einer modernen Personalentwicklung gefunden zu haben. Mag. Irmgard Steinlechner, Leiterin Direktionsbüro, Tiroler Gebietskrankenkasse, Innsbruck / Österreich 63 forschung. WISSENSCHAFTLICHE KOMPETENZ FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Forschung & Entwicklung 66 Wirtschaft & Gesellschaft 67 Doktorat 66 Technologie & Life Sciences 67 Als Unternehmerische Hochschule® befähigt das MCI nicht nur motivierte Menschen zu hervorragenden Leistungen, sondern bietet Unternehmenspartnern mit anwendungs- und lösungsorientierter Forschung & Entwicklung wissenschaftlich fundierte Lösungskompetenz in einem starken internationalen Netzwerk. Forschung und Entwicklung dient dabei einerseits dem Kompetenzaufbau der Forschenden und Lehrenden, um in der Folge in die wissenschaftlich fundierten Aus- und Weiterbildungsangebote am MCI einzufließen. Andererseits ist Forschung und Entwicklung an der Unternehmerischen Hochschule® wirtschaftsnah und lösungsorientiert angelegt und orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Kunden, Partner und Stakeholder, welche auch mittelbar von einer Stärkung der Innovations- und Wettbewerbskraft des Umfelds profitieren. Darüber hinaus erschließt das MCI globale Wissens- und Kompetenzquellen auch für lokale und regionale Akteure. PD FH-Prof. Dr. Bernd Ebersberger FH-Prof. DI Dr.-Ing. Michael Kraxner MCI Management Center Innsbruck MCI Management Center Innsbruck Forschung, Innovation & Entrepreneurship Forschung & Technologietransfer FORSCHUNG wissenschaftliche kompetenz. forschung, innovation & entrepreneurship. Forschung & Entwicklung bildet einen grundlegenden Erfolgsfaktor für die wissenschaftsbasierte Entwicklung des MCI als Unternehmerische Hochschule ® und kompetenzorientierte Förderung von Wirtschaft & Gesellschaft. Die F & E-Services vernetzen die wissenschaftlichen Departments, akademischen Einrichtungen und Studiengänge des MCI in forschungs-, technologie- und innovationsrelevanten Belangen, insbesondere • Entrepreneurship, Start-up und Unternehmensgründung • Forschungsförderungen • Vermittlung von Forschungsprojekten, Masterthesen und wissenschaftlichen Arbeiten Im Bereich der Unterstützung von Unternehmensgründungen arbeitet das MCI eng mit dem Center for Academic Spin-Offs Tyrol (CAST) zusammen. f o r s c h u n g & t e c h n o l o g i e t r a n s f e r. Die Kooperation zwischen Industrie und Forschung bildet ein wichtiges Fundament für technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt sowie für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses. Die Unternehmerische Hochschule ® kooperiert daher mit zahlreichen renommierten Unternehmen im In- und Ausland beispielsweise in den Bereichen der Chemie-, Bio- und Lebensmittelverfahrenstechnik sowie der metallverarbeitenden und umwelttechnischen Industrie. Nicht nur Forschungsaufträge in Form von Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen sind Teil dieser starken Verbindung, sondern auch Entwicklungsprojekte, die an die Bedürfnisse der Industriepartner angepasst werden. So entstehen innovative Lösungen, von denen MCI und Industriepartner gleichermaßen profitieren. Die Integration des MCI in nationale und internationale Forschungsplattformen erschließt darüber hinaus globale Wissens- und Kompetenzquellen auch für lokale und regionale Akteure. Info und Kooperationsmöglichkeiten: www.mci.edu/forschung doktorat. Ein zukunftsweisendes Doktoratsabkommen von Universität Innsbruck und MCI unterstützt die Erbringung gemeinsamer Forschungsleistungen, fördert die wechselseitige Einbindung von wissenschaftlichen Mitarbeitern/-innen in größere Forschungsgruppen, inkludiert akademische Betreuungstätigkeiten durch qualifizierte MCI Faculty und unterstützt Doktoranden/-innen in ihrer wissenschaftlichen Arbeit am MCI. Die standortübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht größere Drittmittelvorhaben, erhöht die wissenschaftliche Exzellenz und Attraktivität von Universität und MCI, unterstützt die Gewinnung akademischer Leistungsträger/-innen und fördert die Entwicklung von komplementär zusammengesetzten Forschungsteams, die mit den Stärken beider Partner ausgestattet sind. Die für den Abschluss des Doktoratsstudiums erforderlichen Prüfungen werden an der Universität Innsbruck abgelegt, welche auch den akademischen Grad verleiht. Info und Kooperationsmöglichkeiten: www.mci.edu/doktorat 66 FORSCHUNG forschungsschwerpunkte. wirtschaft & gesellschaft. Management, Communication & IT • Migration & Integration • Business Analytics • Sozialmanagement • IT Governance • Lebensalter • Digital Behavior & User Experience Tourismus- & Freizeitwirtschaft Management & Recht • Entrepreneurship & Family Business • Mergers & Acquisitions • Destinationsentwicklung & -management • CSR, Business Ethics & Responsible Management Education • Tourismusökonomie & -politik • Employer Branding & Corporate Strategy • Recht der Europäischen Union Wirtschaft & Management • Unternehmensrecht und KMU • Unternehmensführung, Strategie & Innovation • Marketing & Vertrieb Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement • Controlling, Rechnungslegung & Finance • Supplying Industry (the entrepreneurial dimension) • Geschäftsprozesse & Supply Chain Management • Connecting Care (the health care dimension) • Integrated Care (the social dimension) University Management • Cross Border Care (the international dimension) • Mission, Governance, Management & Innovation • University Business Collaboration Soziale Arbeit • Quality Assurance • Sozialpolitik & Sozialer Wandel • Executive Education • Theorien der Sozialen Arbeit technologie & life sciences. Algen-Biotechnologie • Industrielle Regelungstechnik Erneuerbare Energien • Molekulare Biotechnologie • Beschichtungstechnik • Valorisierung von Biomasse • Sensortechnik • Strom und Wärme aus Biomasse • Medizintechnik • Grüne Motorentechnik mit Mikroalgen • Kultivierung und Aufarbeitung von Mikroalgen • Wärme- und Kältenetztechnik • Screening nach neuartigen Fluids & Mechanics • Mehrphasen-Evaluierung Process Design • Simulationstechnik • Membrantechnik Agrar & Lebensmitteltechnologie • Prototypen-Fertigung • Advanced Oxidation Processes • Agrarökologie & biobasierte • Partikel- & Separationstechnik • Wasser- und Abwasserbehandlung Inhaltsstoffen Rohstoffe • Downstream-Processing • Mikrobielle Fermentationen Operational Excellence • Textur Analyse • OpEx in der Prozessindustrie • Industrie 4.0 Readiness Electronics • Embedded Systems • Passungsorientierte Mitarbeiterentwicklung • Lean Produktion und KATA in KMUs 67 wofür wir stehen. Das MCI Management Center Innsbruck versteht sich als Unternehmerische Hochschule ® . Wir befähigen motivierte Menschen zu hervorragenden Leistungen und bieten wissenschaftlich fundierte Lösungskompetenz in einem starken internationalen Netzwerk. UNSERE ERFOLGSFAKTOREN Lehre und Weiterbildung Kultur Exzellente Leistungen in Lehre und Weiterbildung sichern un- Unsere Kultur lebt von gegenseitiger Wertschätzung, dem sere Position als eine der führenden Hochschulen im deutsch- Engagement unserer Mitarbeiter/-innen, unternehmerischem sprachigen Raum Handeln und Verantwortung gegenüber der Gesellschaft Forschung & Entwicklung Netzwerkmanagement Unsere Forschung & Entwicklung ist wirtschaftsnah, anwen- Durch professionelles Netzwerkmanagement schaffen wir dungs- und lösungsorientiert Mehrwert für unsere Stakeholder Internationalität Innovation Durch Internationalität generieren wir Know-how, Reputation Laufende Innovation ist Grundlage unserer Marktposition und und Mehrwert für unsere Kunden/-innen sichert unsere Wettbewerbsfähigkeit Kunden- & Serviceorientierung Infrastruktur Unsere Kunden- & Serviceorientierung ist beispielgebend Hochwertige Infrastruktur schafft ein attraktives und stimulierendes Umfeld Marke Die Marke MCI ist international renommiert und steht für Leistung, Professionalität und Kompetenz 68 w hy n ot st u d y a t the top? im netzwerk stark. Gastvorträge mit Persönlichkeiten aus aller Welt bereichern ein Studium an der Unternehmerischen Hochschule ® , erschließen Peter Bettermann, Vorstandsvorsitzender Jürgen Born, Vorstandsvorsitzender Antje von Dewitz, Brigitte Ederer, Unternehmerin, CEO Vorstandsdirektorin Karlheinz Essl, Aufsichtsratspräsident Franzobel, Literat, Autor & Kritiker Brad Glosserman, Executive Director Ian Goldin, Dean & Director Alfred Gusenbauer, Bundeskanzler a.D. Sabine Haag, Direktorin Johannes Hahn, EU-Kommissar Othmar Hill, Präsident & Gründer Michael Hilti, Verwaltungsrat Claus Hipp, CEO & Unternehmer Rudolf Hundstorfer, Bundesminister Riccardo Illy, Unternehmer & Politiker Rudolf Jettmar, Vize-Generaldirektor Rudolf Knünz, Vorstand Edelbert Köb, Direktor Dieter Koppe, Geschäftsführer Helmut Kramer, Direktor & Wissenschafter Michael Krammer, Präsident Wilhelm Krull, Generalsekretär Richard Kühnel, Head of Mission Klaus Liebscher, Generalgouverneur Eva Lind, Starsopranistin Yang Liu, Designerin & Unternehmerin Thomas Ludwig, Vorstandsvorsitzender Dirk Martin, Bundesvorsitzender Helmut Maucher, Ehrenpräsident Fredy Mayer, Präsident Helmut Meier, Senior Vice President Reinhold Mitterlehner, Vizekanzler Mario Moretti Polegato, Präsident Charles Morrison, Präsident Hanns-Ferdinand Müller, Vorstand Dominik Neidhart, America‘s Cup Winner Joseph Nellis, Vice Provost & Director Hermann Nitsch, Aktionist, Künstler Erwin Obermeier, Production Director Leoluca Orlando, Bürgermeister von Palermo Axel Paeger, Vorsitzender der Geschäftsleitung Reza Pahlavi, Thronfolger Gustav Peichl, Architekt, Autor & Karikaturist Richard Piock, Vorstandsvorsitzender Ursula Plassnik, Bundesministerin Josef Probst, Stv. Generaldirektor Romano Prodi, Präsident Josef Pröll, Bundesminister Josef Propst, Geschäftsführer Jesco Freiherr von Puttkamer, Raumfahrtpionier Claus Raidl, Vorstandsvorsitzender Susan Rasinski McCaw, Head of Mission Catherine Ladousse, Executive Director Erich Harsch, CEO Anton Reisinger, Vice President Michael Reiterer, Head of Mission Günter Rhomberg, Präsident Susanne Riess-Passer, Generaldirektorin Josef Sanktjohanser, Vorstand Anselme Sanon, Erzbischof August-Wilhem Scheer, Aufsichtsratsvorsitzender Hans-Jörg Schelling, Bundesminister Jean-Claude Juncker, Präsident Yorck Schmidt, Vorstand Frank Schönefeld, Chief Operating Officer Georg Schöppl, Vorstand Karl Schwarzenberg, Unternehmer & Außenminister Herbert Schweiger, General Manager Rosely Schweizer, Beiratsvorsitzende Anton Seeber, CEO Hermann Sendele, CEO & Gründer Heidegunde Senger-Weiss, Aufsichtsrätin Carl-Ludwig Thiele, Vorstand Veit Sorger, Präsident Erich Sixt, CEO, Unternehmer Georg Springer, Geschäftsführer T. P. Sreenivasan, Head of Mission Günter Stamerjohanns, Vice President Nancy Hollander, Guantanamo Defense Lawyer Udo Steffens, Präsident Leo Steiner, General Manager Karl Stoss, Generaldirektor Masaru Tamamoto, Senior Fellow, Scientist Michael Thamm, Präsident & Gründer Dieter Hundt, Präsident Lars Thomsen, CEO & Gründer Bassam Tibi, Nahostexperte, Autor & Islamologe Ulrike BaumgartnerGabitzer, Vorstand Daniel Vasella, Präsident Alexander von Witzleben, Vorstand Jörn Werner, CEO Ulrich Wolters, Aufsichtsratsvorsitzender Martin Kind, Präsident Georg Pölzl, Generaldirektor Christoph Vilanek, CEO Reinhold Würth, Aufsichtsratsvorsitzender Stefan Ziffzer, Vorsitzender der Geschäftsführung Jürgen Ackermann, Managing Director Rüdiger Adolf, Senior Vice President Alberto Alessi, Designer & Unternehmer Claudio Albrecht, Vorstandsvorsitzender Thora Arnórsdóttir, Präsidentschaftskanditatin Martin Bartenstein, Bundesminister Herbert Bauer, Militärkommandant Matthias Bellmann, Vorstand René Benko, CEO & Investor Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender Henryk M. Broder, Publizist, Kritiker & Buchautor Violeta Bulc, EU-Kommissarin Armin Burger, Generaldirektor Josef Burger, Vorstandsdirektor Hans Demmel, Geschäftsführer Susan Clark, Managing Director Bob de Wit, Dean Benita FerreroWaldner, EU-Kommissarin Franz Fischler, EU-Kommissar Michel Friedman, Politiker, Anwalt & Talkmaster Alessandro Garofalo, Kurt Geiger, Unternehmer Director Financial Institutions Natalia Gherman Premierministerin Arthur Gillis, Managing Director Hans Haider, Generaldirektor Hans Georg Härter, Vorstandsvorsitzender Axel Heitmann, Vorstandsvorsitzender Klaus Hekking, Vorstandsvorsitzender Sabine Herlitschka, CEO Herbert Henzler, Präsident Sophie Karmasin, Bundesministerin Christian Kern Bundeskanzler Zeno Kerschbaumer, Executive Vice President Václav Klaus, Staatspräsident Johann Klimmer, Geschäftsführer Sebastian Kurz, Außenminister Aleksander Kwasniewski, Staatspräsident a.D. Niki Lauda, Unternehmer Christoph Leitl, Präsident Daniel Philipp Merckle, Stiftungspräsident Michael Mertin, Vorstandsvorsitzender Jörg Mittelsten Scheid, Beiratsvorsitzender Alfred Ötsch, Vorstandsvorsitzender Ananthanarayan Padmanabhan, Managing Director Antonia Rados, Journalistin Luigi Bertinato, Managing Director Überblick über Gastvorträge der letzten Jahre (Auswahl) Vortragende aller internationale Welt bereichern ein MCI-Studium, neue und fördern internationale Beziehungen. Perspektiven,aus fördern Netzwerke und bietenerschließen Hilfestellung für Perspektiven die weitere Karriere. Wann ergreifen Sie die Chance eines Studiums oder Kurzprogramms an der Unternehmerischen Hochschule ®? 69 170130_Flyer_Gastvortragende_Gesamtangebot.indd 1 07.02.17 16:25 why not study at the top? Auslandssemester an renommierten Partneruniversitäten in aller Welt international studieren. Renommierte Partneruniversitäten bereichern ein Studium am Management Center Innsbruck mit Auslandssemestern, -modulen Renommierte bereichern ein am Management Center Innsbruck mit Auslandssemestern, und -projekten Partneruniversitäten und ausgeprägter Internationalität derStudium Dozenten/-innen & Studierenden. -modulen und -projekten und ausgeprägter Internationalität der Dozenten/-innen & Studierenden. KEDGE Business School, Talence, FR NEOMA Business School, Reims, FR Hawaii Pacific University, Honolulu, USA ESG UQAM Université du Québec à Montréal, CND University of Technology, Sydney, AUS University of Pretoria, South Africa TBS Toulouse PUC Universidad Business School, FR Católica do Rio de Janeiro, BR Aalborg University, DK Alice Salomon Hochschule, Berlin, D Asian Institute of Management, Manila, RP Ateneo de Manila University, RP Bangkok University, T Budapest University Business School of Technology & Ostrava, CZ Economics, H Central Ostrobothnia University, Kokkola, SF Centro Universitario Charles University di Organizzazione Prague, CZ Aziendale, Vicenza, I City College of the City University of New York, USA College of Charleston, USA Fachhochschule Westschweiz, Sierre, CH Universidad ESAN, Santiago De Surco, PE Waikato Institute of Technology, Hamilton, NZ Hanyang University, Seoul, KR Capilano University, Carleton University, Vancouver, CDN Ottawa, CDN Carroll School of Management, Boston/MA, USA Carroll University, Milwaukee, USA University of Econo- Cracow University mics, Prague, CZ of Economics, PL Cranfield University School of Management, Bedford, GB Ecole Supérieure de Commerce de Troyes, F Aarhus University School of Engineering, DK Frankfurt School of Finance & Management, D Gdansk University of Technology, PL Griffith University, Brisbane, AUS Haaga-Helia Univer- Haute Ecole Hebrew University sity, Helsinki, SF Louvain en Hainaut, of Jerusalem, IL Mons, B Hong Kong Polytechnic University, CN IILM India, New Delhi, IND Indian Institute of Management Bangalore, IND Indian Institute of Izmir Institute of Technology Madras, Technology, TR Chennai, IND Jagiellonian Univer- James Cook University, Krakow, PL sity, Townsville, AUS Dalarna University, Borlänge, S Erasmus Universiteit ESPEME EDHEC Rotterdam, NL Business School, Nice, F Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten, CH Helsinki Metropolia University, SF Hochschule für Angewdt. Wissenschaften Coburg, D Hochschule für Technik & Wirtschaft Berlin, D Hochschule Hochschule für Technik & Luzern, CH Wirtschaft Chur, CH Katholieke Universiteit Leuven, B Kaunas University of Keimyung Technology, LIT University, Daegu, ROK Kingston University, GB Kyung Hee University, Seoul, ROK La Salle University, Rio de Janeiro, BR Laurea University of Applied Sciences, Espoo, SF Maastricht University, NL Mae Fah Luang University, Chiang Rai, T Mahidol University, Bangkok, T Metropolitan University College, Frederiksberg, DK Momoyama Gakuin University, Osaka, J Moscow School of Social & Economic Sciences, RUS Munich Business School, D Mzumbe University, Morogoro, EAT Napier University, Edinburgh, GB National School of Public Health, Athens, GR Perspektiva International University, Chishinev, MD Rajamangala Univ. of Technology, Bangkok, T Reims Management Reykjavik School, F University, IS Ritsumeikan Asia Pacific University, Beppu, J Roskilde Universitet, DK Rovaniemi University SGH Warsaw School Southern Cross Southern Illlinois of Applied Sciences, of Economics, PL University, Brisbane, University, CarbonSF AUS dale, USA St. Petersburg State Stellenbosch University, RUS University, ZA Stockholm School of Sun Yat-Sen Economics in Riga, University, LV Guangzhou, CN University of Applied Sciences, Tampere, SF Tata Institute of Social Sciences, Mumbai, IND Technische Universität Braunschweig, D Technological Instit. Thompson Rivers of the Ionian Islands, University, Zakynthos, GR Kamloops, CDN Tomsk Polytechnic University, RUS Universidad Argentina de la Empresa, Buenos Aires, RA Universidad Austral, Universidad Blas Buenos Aires, RA Pascal, Cordoba, RA Universidad Católica, Montevideo, RDU Universidad de Granada, E Universidad de Guadalajara, MEX Universidad de Zaragoza, E Universidad del Mayab, Merida, MEX Universidad Europea de Madrid, E Universidad Finis Terrae, Santiago, RCH Universidad Politécnica de Valencia, E Universidad Pontificia Comillas, Madrid, E Universidade de Coimbra, P Universidade Università Ca’ Federal Fluminense, Foscari, Venezia, I Rio de Janeiro, BR Università Carlo Cattaneo, Castellanza, I Università degli Studi di Genova, I Università degli Studi di Perugia, I Università degli Studi di Roma La Sapienza, I Università degli Studi di Trento, I Università degli Studi di Trieste, I Università degli Studi di Urbino, I Università di Bologna, I Universitat Autonoma de Barcelona, E Universitat de Barcelona, E Universitat de Girona, E Université de Montréal, CDN Université Jean Moulin, Lyon, F Université Joseph Fourier, Grenoble, F Université Montpellier, F Université Paul Cézanne, Aix, F University of Abertay, Dundee, GB University of Agder, University of British University of Kristiansand, N Columbia Okanagan, Calgary, CND Kelowna, CDN University of California at Berkeley, USA University of Central Florida, Orlando, USA University of Connecticut, Storrs, USA University of Eastern Finland, Kuopio, SF Marmara Üniversitesi, Istanbul, TR campus & services. Das MCI bietet seinen Studierenden eine hervorragende Infrastruktur mit attraktiv ausgestatteten Seminar-, EDV- und Gruppenarbeitsräumen, modernsten Recherchemöglichkeiten, nahegelegenen Studentenheimen, komfortablen Parkmöglichkeiten und erstklassiger Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Nähe zur lebendigen Innsbrucker Altstadt, die zum Greifen nahe Tiroler Bergwelt, die zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten und die zentrale Lage zwischen Deutschland, der Schweiz und Italien garantieren ein einzigartiges Ambiente. BIBLIOTHEK Eine beispielgebende Kooperation mit der Universität Innsbruck gewährleistet Studierenden einen einzigartigen Zugang zur weltweit verfügbaren wissenschaftlichen Literatur und zu professionellen Bibliotheksleistungen mit großzügigen Öffnungszeiten. Darüber hinaus warten eigene Handbibliotheken des MCI mit einer ergänzenden Auswahl an Zeitungen, Magazinen und Journalen auf. www.mci.edu/bibliothek WOHNEN Innsbruck bietet als traditionsreiche Universitätsstadt vielfältige Wohnmöglichkeiten in Studentenheimen, Privatzimmern, Wohngemeinschaften etc. www.mci.edu/wohnen SPORT & FREIZEIT Innsbruck liegt im Herzen der Alpen und ist als mehrmaliger Austragungsort von Olympischen Winterspielen und Tourismusdestination der Extraklasse ganzjähriges Eldorado für Sport- und Freizeitaktivitäten. Eine enge Kooperation mit dem Sportinstitut der Universität Innsbruck (USI) erschließt MCI Studierenden darüber hinaus breit gefächerte Möglichkeiten auf modernsten Anlagen. www.mci.edu/sport ALUMNI & FRIENDS Der Absolventenclub MCI Alumni & Friends bietet eine dynamische Plattform für seine Absolventen/-innen und fördert Erfahrungsaustausch und persönliche Begegnung zwischen Absolventen/-innen, Studierenden, Lehrenden und Partnern des MCI. Podiumsveranstaltungen mit Gastvortragenden von internationalem Rang vermitteln inspirierende Impulse und unterstützen freundschaftlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch. www.mci.edu/alumni CAREER Unter dem Motto „wir begleiten motivierte Menschen“ unterstützt ein international vernetztes Career Center Berufseinstieg und w eitere Entwicklung von MCI Absolventen/-innen und erschließt Unternehmungen den Zugang zu hervorragend ausgebildeten potenziellen Mitarbeitern/-innen. Die Aktivitäten umfassen u.a. Praktikumsbörsen, Jobbörsen, Bewerbungstrainings, Karrierecoaching, Recruitingmessen. www.mci.edu/career SPRACHEN Ein umfassendes Fremdsprachenangebot unterstützt die internationale Ausrichtung des MCI und fördert neben den sprachlichen Fertigkeiten interkulturelle Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit. Ergänzend zum jeweiligen Studienprogramm können Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch und zahlreiche weitere Sprachen belegt werden. Erfahrene Sprachtrainer/-innen mit erstklassigen didaktischen Fähigkeiten sorgen für ein abwechslungsreiches Programm, wo auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt. www.mci.edu/sprachen STUDENT LIFE Die jugendliche Universitätsstadt Innsbruck ermöglicht MCI Studierenden vielfältige Möglichkeiten kreativer Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Themengebieten und abwechslungsreicher Unterhaltung (Kunst, Kultur, Musik, Gesellschaft, Religion, Gesundheit, Shopping, Nightlife, …). www.mci.edu/studentlife UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Unternehmerisches Denken und Handeln wird am MCI groß geschrieben. Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen, Studierende und Absolventen/-innen mit „entrepreneurial spirit“ können bei Unternehmensgründung und wirtschaftlicher Verwertung von Forschungsergebnissen auf profundes Know-how, moderne Infrastruktur und finanzielle Unterstützung des Centers for Academic Spin-offs Tyrol (CAST) zugreifen. www.mci.edu/startup 71 rankings, mitgliedschaften & auszeichnungen. Internationale Akkreditierungen, renommierte akademische Mitgliedschaften und zahlreiche Auszeichnungen bestätigen die beispielgebende Qualität und Akzeptanz der Unternehmerischen Hochschule ® und bieten Orientierung in einer zunehmend unübersichtlichen Hochschullandschaft. AACSB International Das Management Center Innsbruck wurde erstmals von AACSB International (The Association to Advance Collegiate Schools of Business) für die Dauer von fünf Jahren akkreditiert und ist damit eine der ersten österreichischen Hochschulen mit dieser Auszeichnung. Im Jahr 1916 gegründet, steht AACSB für höchste Qualität in der Wirtschaftsausbildung auf allen Ebenen. Nur 740 Institutionen in 50 Ländern weltweit wurde bisher die AACSB-Akkreditierung verliehen. FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation Die FIBAA ist die wichtigste Akkreditierungsagentur für Studienprogramme wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung im deutschsprachigen Raum. Das MCI unterzog sich im Jahr 2014 dem gesetzlich vorgeschriebenen Hochschulaudit und ergänzend einer freiwillig durchgeführten Institutional Accreditation. Als Ergebnis wurde in beiden Verfahren das renommierte Premiumsiegel verliehen. Die Premiumsiegel bilden einen eindrücklichen Nachweis für erstklassige akademische Qualität und bestätigen, dass das Management Center Innsbruck die internationalen Qualitätsstandards deutlich übertrifft. Der General Management Executive MBA und der Master of Science in Management & Leadership MSc des MCI haben sich freiwillig Programm-Akkreditierungsverfahren der FIBAA unterworfen. Beide Executive Master-Studiengänge wurden mit dem begehrten Premiumsiegel ausgezeichnet – eine Auszeichnung für etablierte Programme, im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens eine exzellente Qualität aufweisen. ECTS Label & DS Label der Europäischen Kommission Diese beiden Labels werden von der Europäischen Kommission als besondere Auszeichnungen an HochMCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK schulen verliehen, welche das European Credit Transfer System und die Diploma Supplement Standards besonders qualitätsvoll anwenden. Das MCI zählt zu den wenigen Hochschulen in Europa mit beiden Auszeichnungen. Nr.1 in Rankings Seit Jahren erzielt die Unternehmerische Hochschule ® durchgängig Spitzenplätze in einschlägigen Umfragen, Untersuchungen und Qualitätsvergleichen. Dazu zählen insbesondere die Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung und des Universum Student Survey (Beurteilungen durch Studierende). Bestätigt werden diese Spitzenplätze durch Erhebungen wirtschaftsnaher Medien zu einzelnen Studiengängen (z.B. Format, Gewinn, Industriemagazin etc.; Beurteilungen durch Arbeitgeber, Führungskräfte und Personalverantwortliche). EFMD European Foundation for Management Development Das MCI ist eines der wenigen österreichischen Mitglieder des EFMD, der wichtigsten Qualitätsplattform für Forschung, Entwicklung, Innovation & Networking im Bereich Management in Europa. International Association of University Presidents Das MCI ist Mitglied in dieser globalen Vereinigung mit dem Ziel der Förderung der internationalen Zusammenarbeit der Hochschulen in den Bereichen Forschung, Lehre und Wissenstransfer. EurasiaPacific UniNet Das MCI ist Mitglied im Netzwerk von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Ostasien, Zentralasien, Südasien und dem Pazifik. 72 CoE Campus of Excellence Das MCI ist Mitglied im internationalen Exzellenzprojekt zur Zusammenführung von Unternehmen und jungen Menschen mit hohem Entwicklungspotenzial. GE4 Global Education Als eine von nur drei österreichischen technischen Hochschulen ist das MCI Mitglied im weltweiten GE4 Network for European Engineers & Entrepreneurs. VPH Verband Privater Hochschulen Das MCI ist Mitglied in der Vereinigung der in privater Rechtsträgerschaft stehenden Hochschulen im deutschsprachigen Raum. MBA Roundtable Als bislang einziges Mitglied aus dem deutschsprachigen Raum wurde das MCI in den Club weltweit führender Business Schools & MBA-Anbieter aufgenommen. THE ICE Das International Centre of Excellence in Tourism and Hospitality Education (THE-ICE) ist eine internationale und unabhängige Akkreditierungsbehörde, welche weltweit Bildungseinrichtungen für Tourismus mit besonders hoher Qualität auszeichnet. Das MCI besitzt diese Akkreditierung für seine tourismusrelevanten Studiengänge. EHMA European Health Management Association Die European Health Management Association (EHMA) ist eine internationale Vereinigung von Hochschulen, Verbänden und Institutionen mit Bezug zum Gesundheitswesen und akkreditiert in Zusammenarbeit mit der FIBAA einschlägige Studiengänge. Das MCI besitzt als erste europäische Hochschule diese Akkreditierung für seine gesundheitsrelevanten Studiengänge. Principles of Responsible Management Education Das MCI ist als erste österreichische Hochschule Mitglied der United Nations Initiative PRME Principles for Responsible Management Education und in einschlägigen globalen Projekten involviert. EUA European University Association Die Europäische Hochschulvereinigung EUA ist die Vertretungsorganisation für Universitäten und nationale Rektorenkonferenzen in 47 Ländern Europas. Die EUA spielt eine zentrale Rolle im Rahmen des Bologna-Prozesses und bei der Mitbestimmung von EU-Maßnahmen bezüglich Hochschulbildung, Forschung und Innovation. IAU International Association of Universities Das MCI ist eines der wenigen österreichischen Mitglieder dieser von der UNESCO getragenen akademischen Vereinigung in weltweit 130 Ländern. Die IAU fördert die internationale Zusammenarbeit und den verantwortungsvollen wissenschaftlichen Dialog zwischen Universitäten. Wissenschaft und Verantwortlichkeit WuV ist eine Plattform für den fächerübergreifenden Austausch zwischen Hochschulen und Öffentlichkeit für Fragen aus den Bereichen Wissenschaft, Ethik und Gesellschaft. WuV ist ein Gemeinschaftsprojekt der Leopold Franzens Universität Innsbruck, der Medizinischen Universität Innsbruck, des MCI Management Center Innsbruck und der ÖH Innsbruck. 73 zulassungsbedingungen. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN BACHELOR 1. Personen mit Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägiger Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.). 2. Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist: • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für die jeweilige Studienrichtung. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN MASTER Zugang zu einem MCI Masterstudium haben Personen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss bzw. gleichzuhaltenden Qualifikationen aus dem In- und Ausland. Berufs-, Projekt- und/oder Auslandserfahrung wird begrüßt. Über die Einschlägigkeit und die Anerkennung sonstiger Abschlüsse entscheidet die Studiengangsleitung. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN EXECUTIVE MASTER Zugang zu den Executive Master-Studiengängen haben Personen mit qualifizierter mehrjähriger Berufserfahrung und einem akademischen Abschluss. Über die ausnahmsweise Aufnahme von Führungskräften ohne akademischen Abschluss und einer außergewöhnlichen beruflichen Leistungsbilanz ist nach Maßgabe der im Aufnahmeverfahren geregelten Kriterien im Einzelfall zu entscheiden. Sämtliche Studienprogramme am MCI sehen ein dreistufiges Aufnahmeverfahren (Überprüfung des Werdegangs / Bewerbungsunterlagen; schriftliche Aufnahmeprüfung; Bewerbungsgespräch) vor. Die Termine der jeweiligen Aufnahmeverfahren finden sich auf den Webseiten der Studiengänge und als Gesamtübersicht unter: www.mci.edu/aufnahmetermine weiterführende informationen. Gerne steht das motivierte MCI Team für persönliche oder telefonische Beratungsgespräche rund um die Themen Studium, Bewerbung und die attraktiven Student Services zur Verfügung. Termine können unter [email protected] oder +43 512 2070-0 vereinbart werden. In Form von Schnuppervorlesungen, Projektpräsentationen, Studiengangsvorstellungen und Laborbesuchen erhalten Besucher/-innen beim Open House Hilfestellung bei der Wahl des passenden Studienprogramms. Alle Termine unter www.mci.edu/openhouse. Einen Einblick in laufende Projekte und alle Neuigkeiten rund um das Studium vermitteln die „Department News“ auf der Webseite des jeweiligen Studiengangs: www.mci.edu Für den direkten Erfahrungsaustausch mit anderen Studierenden, Interessenten/-innen und Absolventen/-innen: follow us on Achtung, begrenzte Plätze in jedem Studiengang. Je nach Einschlägigkeit des Bachelorabschlusses können im Masterstudium Zusatzprüfungen erforderlich sein. Stand der Broschüre: 02 / 2017. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Bilder: © Fotolia.com: 6-7, 8, 9, 11, 12, 15, 19, 20, 21, 25, 27-38, 40, 41, 43, 45, 47, 53, 57, 62, 64-65, 67; © Getty Images: 15, 24, 34, 39, 50, 63; © Image Direct: 16, 17, 18; © MCI-Schletterer: 48-49, 54; © MCI-Spiluttini: 52, 54, 56, 58; © MCI: 2-3, 4-5, 12, 13, 22, 23, 40, 42, 44, 46, 51, 60, 66, 68, 75; © StockXpert: 26; © Stubaier Gletscher: 1 02 / 2017 VERTRAUEN MOTIVIERTER MENSCHEN MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE ® 6020 Innsbruck / Austria, Universitätsstraße 15 +43 512 2070-0, [email protected], www.mci.edu TRÄGER FÖRDERER TOCHTERGESELLSCHAFTEN The Entrepreneurial School ® is an exciting brand and a rewarding mission. I am delighted to contribute to MCI‘s success. Hap Klopp, Founder and longtime CEO of The North Face ®, San Francisco Mit dem MCI besitzt Tirol eine Hochschule von internationalem Rang, die nicht mehr wegzudenken ist. Präs. Dr. Jürgen Bodenseer, Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck Ich bin beeindruckt. Weiter so in heiterer Besessenheit! Dr. Sabine Herlitschka, CEO, Infineon Technologies, Villach Die Lehrenden beeindrucken durch persönliche Kompetenz und Fachwissen. Ich kann eine Ausbildung am MCI nur empfehlen. Dr. Oliver Glockner, New Business & Technology, Hilti AG, Schaan / FL Das MCI begleitet motivierte Menschen und hält unsere Unternehmen auf internationalem Wachstumskurs. Dr. Reinhard Schretter, Präsident der Industriellenvereinigung Tirol, Innsbruck Das in meinem MBA-Studium entstandene Netzwerk ist auch heute noch aktiv. Bettina Gohm, MBA, Vice President Corporate Executive Development, Siemens AG, München Innovation und Praxisrelevanz werden am MCI nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt. Dr. Reinhold Mitterlehner, Österreichischer Wirtschaftsminister, Wien Innovatives Ambiente, motivierte Studierende und eine hervorragende Stimmung. Dem MCI weiterhin viel Erfolg! Dr. Stefan Sommer, Vorstandsvorsitzender, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen / D
© Copyright 2025 ExpyDoc