Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen Gesamtüberblick zu ELIS und erste Ergebnisse des SLS Mag.a Elisabeth Wachter, BSc, MSc, BEd [email protected] "Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben." Strategische Partner • Erasmus+-Kooperationsprojekt mehrerer europäischer Hochschulen – Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz – Pädagogische Hochschule Steiermark – Landesschulrat Steiermark – Lucian Blaga Universität – Universität Regensburg – Deutsches Bildungsressort der Autonomen Provinz Bozen Strategische Partner – KPH Graz Dr. Hubert Schaupp Prof. in Maria Petek, MEd Mag. a Dr. in Prof. in Elfriede Amtmann Mag. a Elisabeth Wachter, BSc, MSc, Bakk. phil., BEd Strategische Partner- PH Steiermark SOL Mag. a Dr. in Prof. in Andrea Holzinger Prof. in Michaela Reitbauer, Bed, MA Mag. a Sonja Pustak Strategische Partner – Landesschulrat Steiermark LSI Dipl.-Päd. Wolfgang Pojer, BEd Mag. a Maria Pichlbauer Mag. a Simone Ferstl Strategische Partner – Deutsches Bildungsressort der Autonomen Provinz Bozen Dr. in Petra Eisenstecken Strategische Partner – Universität Regensburg Prof. in Dr. in Anita Schilcher Johannes Wild Strategische Partner - Lucian Blaga Universität Dr. in Liana Regina Iunesch Ziele • Förderung der Lesekompetenz • Leseförderung darf kein „Alleinstellungsmerkmal“ des Deutschunterrichts in der Grundschule sein, da Fachsprache allgemeinsprachliche Bildung benötigt • Es braucht Leseförderungsmaßnahmen, die neben dem allgemeinen sinnerfassenden Lesen vor allem das fachspezifische Lesen fokussieren (Vollmer & Thürmann 2013) Was ist ELiS? • 2 innovative Leseförderungsmaßnahmen werden miteinander verglichen – Lesen. Das Training – Fachintegrierendes Lesetraining • Laufzeit: 09/2016- 08/2019 • Grundstein: Mobilitätsprojekt „In den Fußstapfen von Erzherzog Johann – Innovative Praktiken des allgemeinen und fachspezifischen Lesens im europäischen Vergleich“ • https://www.youtube.com/watch?v=Kcv8pVshLm8 Überblick über die Innovationen Neuentwicklung Existierendes Training Beteiligte Schulen • Volksschulen in der Steiermark, Südtirol und Rumänien – Steiermark: 36 Schulen – Südtirol: 15 Schulen – Rumänien: 8 Schulen – 17 Kontrollklassen 1698 Kinder Meilensteine • Implementierung des fachintegrierenden Trainings im März 2017 • zweite Messung voraussichtlich im Juni 2017 Zuwachs der Lesekompetenz durch das jeweilige Training • dritte und vierte Messung (voraussichtlich Herbst 2017 und Juni 2018) • Analyse der implementierten Innovationen • Kompendium zur gegenwärtigen Leseförderung • Abschlusssymposium im Mai 2019 Was bisher geschah… • 13.09.2016: Fortbildung in Sibiu für „Lesen. Das Training“ – 8 Lehrpersonen – Leitung: Dr. Petra Eisenstecken Was bisher geschah… • 16.09.2016: Fortbildung in Graz für „Lesen. Das Training“ – 25 Lehrpersonen – Leitung: Dr. Petra Eisenstecken Was bisher geschah… • 30.09 - 01.10.2016: erstes transnationales Steuergruppentreffen in Graz – Teilnehmende: strategischen Partner – Klärung der Projektstruktur und Verantwortlichkeiten – Inhalt des fachintegrierenden Lesetrainings – Ablauf der Baseline-Messungen Was bisher geschah… • 29.09 - 27.10.2016: Baseline-Messungen mit dem SalzburgerLesescreening – Südtirol – Steiermark – Rumänien • basale Lesefertigkeit der Kinder wurde erhoben • Berechnung von Normen für September/Oktober • Rückmeldung an die Schulen http://lesekompetenz.tsn.at/content/salzburger-lesescreening-sls Was bisher geschah… • Buchspendeaktion Südtirol-Sibiu Grüße aus Rumänien Ausblick „Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ (Henry Ford) Literaturverzeichnis • Vollmer, H. & Thürmann, E. (2013). Sprachbildung und Bildungssprache als Aufgabe aller Fächer der Regelschule. In I. Becker-Mrotzek et al. (Hrsg.). Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann. S. 41-57. Bildquellen • • • • • • • Folie 3: – http://www.nationalflaggen.de/flagge-deutschland.html – http://www.nationalflaggen.de/flagge-oesterreich.html – http://www.nationalflaggen.de/flagge-rumaenien.html – https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdtirol – http://www.flaggen-server.de/europa1/europa.php Folie 4: – https://www.ph-online.ac.at/kphgraz/visitenkarte.show_vcard?pPersonenId=0D34598DF44AD2FF&pPersonenGruppe=3 – http://www.kphgraz.at/index.php?id=298 – http://www.kphgraz.at/index.php?id=821 – https://www.ph-online.ac.at/kphgraz/visitenkarte.show_vcard?pPersonenId=59630CDC6EDE249C&pPersonenGruppe=3 Folie 5: – https://www.ph-online.ac.at/phst/visitenkarte.show_vcard?pPersonenId=E75E8D26193A4920&pPersonenGruppe=3 – https://www.ph-online.ac.at/phst/visitenkarte.show_vcard?pPersonenId=00A455774CC007EA&pPersonenGruppe=3 – Sreenshot von https://www.youtube.com/watch?v=de3Xg63Jpks Folie 6: – https://www.lsr-stmk.gv.at/de/Seiten/Dipl-Paed-Wolfgang-Pojer-BEd.aspx – https://at.linkedin.com/in/maria-pichlbauer-8675008a – http://www.koeroesi.at/joomla/index.php/lehrerinnen/400-schulische-tagesbetreuung Folie 7: – http://www.bildung.suedtirol.it/uber-uns/mitarbeiter/eisenstecken-petra/ Folie 8: – http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-did/schilcher/ – http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-did/mitarbeitende/johannes-wild/index.html Folie 9: – http://forumulgermansibiu.ro/reprezentantii-nostri/consiliul-local/iunesch-liana-regina/ Bildquellen • • • • • • • • Folie 11: – http://www.vpmonline.de/index.php/lesetraining_GS_produktdetail/items/194 – Grafik: Johannes Wild, Universität Regensburg Folie 12 – Grafik: Johannes Wild Folie 13: – http://www.weiterbildung.steiermark.at/karte.php – http://de.freepik.com/freie-ikonen/kinder-paar_727266.htm Folie 15: – Bilder Elisabeth Wachter Folie 16: – http://www.kleinezeitung.at/karriere/uni/4908975/KPH-GRAZ_Open-House-in-Graz – http://www.bildung.suedtirol.it/uber-uns/mitarbeiter/eisenstecken-petra/ – http://www.vpmonline.de/index.php/lesetraining_GS_produktdetail/items/194 Folie 17 – Bilder Maria Pichlbauer Folie 18 – http://lesekompetenz.tsn.at/content/salzburger-lesescreening-sls Folie 19-21 – Bilder Maria Pichlbauer
© Copyright 2025 ExpyDoc