SWR2 MANUSKRIPT
ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE
SWR2 Wissen
Gene oder Bildung:
Was bestimmt den Lebensweg?
Von Martin Hubert
Sendung: Samstag, 25.02.2017
Redaktion: Christoph König
Regie: Autorenproduktion
Produktion: SWR 2017
Bitte beachten Sie:
Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede
weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des
Urhebers bzw. des SWR.
Service:
SWR2 Wissen können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter
www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml
Die Manuskripte von SWR2 Wissen gibt es auch als E-Books für mobile Endgeräte im
sogenannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende
"App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iPhone oder das iPad gibt es z.B.
die kostenlose App "iBooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen
Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.B. Firefox gibt es auch sogenannte Addons oder
Plugins zum Betrachten von E-Books:
Mitschnitte aller Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen sind auf CD erhältlich beim SWR
Mitschnittdienst in Baden-Baden zum Preis von 12,50 Euro.
Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030
Bestellungen per E-Mail: [email protected]
Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2?
Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen
Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen.
Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen
Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert.
Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de
MANUSKRIPT
Atmo 1:
Kinderlärm auf dem Schulflur
Atmo 2 Morgenkreis der Schüler: gegenseitige Begrüßung
Atmo 3:
Unruhe im Morgenkreis
Atmo 4 Zählen im Morgenkreis
Atmo 5 Sprechen im Morgenkreis
Atmo 1:
Kinderlärm auf dem Schulflur
kurz frei, dann unterlegen
Sprecher 1
Die Gemeinschaftsgrundschule Styrum in Mühlheim an der Ruhr. Acht Uhr morgens.
Die Schüler kommen durch das große Schultor und verteilen sich über Treppen und
Flure in ihre Klassenzimmer
Atmo 1: Kinderlärm auf dem Schulflur
kurz hoch, dann weg
Atmo 2 Morgenkreis der Schüler: die Kinder begrüßen sich reihum mit Namen.
„Guten Morgen Elvin, Guten Morgen Ahmed ….“
Sprecher 1
Kurz danach sitzen die Schüler der 3. und 4. Klasse in ihrem Klassenzimmer auf
Bodenmatten zum Morgenkreis zusammen. Zur Einstimmung in den Unterrichtstag
machen sie reihum ein paar Übungen. Zunächst begrüßen sie sich gegenseitig.
Atmo 2.usw kurz hoch dann wieder unterlegen
Sprecher 1
Deutsche Namen, serbische Namen, türkische Namen. Die Schüler der Styrumer
Gemeinschaftsgrundschule stammen aus verschiedenen Ländern und sozialen
Schichten. Die einen sprechen laut und verständlich, die anderen flüstern kaum
hörbar vor sich hin. Manche im Kreis sitzen aufmerksam und still da, andere sind
unruhig, schaben mit den Füßen auf dem Boden oder springen immer wieder mal
auf. Richtig ruhig ist es eigentlich nie. Wie werden sich die einzelnen Kinder
entwickeln?
Atmo 2 weg
2
Sprecher 2 Titelansage:
Gene oder Bildung: Was bestimmt den Lebensweg? Eine Sendung von Martin
Hubert.
O- Ton 1 Dausel 22. 00
Die Kinder sind im Bereich Bewegung, Koordination, Feinmotorik, Grobmotorik auch
ganz unterschiedlich. Wir haben Kinder, wenn sie eingeschult werden, die können
keinen Stift halten und wenn ich das so sage, dann meine ich das so, die haben auch
keine Körperspannung, die kippen zwischendurch vom Stuhl oder können gar nicht
lange sitzen, sind sehr unruhig oder bewegungsfreudig und es gibt Kinder, die sind
körperlich, motorisch unglaublich fit.
Sprecher 1
Simone Dausel ist die Leiterin der Gemeinschaftsgrundschule, die in einem Stadtteil
„mit Erneuerungsbedarf“ liegt. Das Wort „sozialer Brennpunkt“ sagt sie, wird nicht so
gerne gehört. Aber jeden Morgen erlebt Simone Dausel plastisch, wie unterschiedlich
die Kinder sind.
O- Ton 2 Dausel 18. 50
Die Unterschiede sind in allen Bereichen ganz stark, auch im Bereich
Konzentrationsfähigkeit. Das hat so ein bisschen mit Schulfähigkeit zu tun, d.h. wann
ist ein Kind überhaupt in der Lage, dem Unterricht zu folgen? Das muss nicht nur
Konzentration zu sein, d.h. dass ein Kind jetzt nicht über 10 Minuten oder eine
Viertelstunde oder eine halbe Stunde an einer Aufgabe arbeiten kann, sondern das
können auch ganz andere Bereiche sein: selbstständig erst einmal in die Arbeit
finden, wenn ich rauskomme, wenn ich abgelenkt bin, wieder in die Arbeit
zurückfinden, dem Unterricht folgen können.Und wir haben einfach ganz ganz viele
Kinder, die noch nicht so weit sind und die auch das erst lernen müssen.
Atmo 3 Lehrerin: Toni! Mit deiner Matte nach vorn!! - Toni.: Ach Mann... Gerumpel.
Sprecher 1
Was entscheidet darüber, wie gut Kinder ihre Schullaufbahn absolvieren, das Leben
bewältigen und dabei vielleicht sogar soziale Schranken überwinden können? Lange
Zeit hieß es „Entweder sind es eher die Gene, die die Intelligenz bestimmen oder
eher die Umwelt“ - eine Alternative, die zu endlosem Streit führte. Der Soziologe
Martin Diewald und der Psychologe Rainer Riemann haben daher am Bielefelder
Zentrum für interdisziplinäre Forschung ein Jahr lang mit anderen Wissenschaftlern
neu über die Beziehung zwischen Genen und Umwelt nachgedacht. Was beeinflusst
die Intelligenz? Rainer Riemanns Bilanz:
O- Ton 3 Riemann
In der Kindheit und Jugend haben wir etwa 40 % genetische Beeinflussung, im
Erwachsenenalter etwa 60 % genetische Beeinflussung.
Sprecher1:
Das akzeptiert auch der Sozialwissenschaftler Martin Diewald.
O- Ton 4 Diewald 5.08
3
Es ist unbestreitbar, dass alles, was wir an Menschen beobachten auch genetisch
und biologisch mit beeinflusst ist. Das sollte man zunächst einmal anerkennen.
Sprecher:
Das lässt aber auch Raum für 40 – 60 Prozent Beeinflussung durch die Umwelt.
Martin Diewalds Schlussfolgerung:
O- Ton 5 Diewald 24. 46
Es nützt überhaupt nichts, Gene und soziale Einflüsse gegeneinander auszuspielen.
Die Gene sind immer wichtig, die Umwelt ist immer wichtig, sie sind beide zu einem
gewissen Grad immer wichtig. Zunächst einmal als voneinander getrennt zu
betrachtende Faktoren und teilweise, in unterschiedlichem Ausmaß eben auch wie
sie miteinander interagieren.
Atmo 4 (2, 52) Zählen der Schüler im Morgenkreis (mit Unterstützung der Lehrerin)
Sprecher1:
Die Schüler im Styrumer Klassenzimmer sollen jetzt das Zählen üben. Zum Beispiel,
indem sie feststellen wie viele Schüler fehlen und diese Zahl von der Zahl der
normalen Klassengröße abziehen.
O- Ton 6 Dausel 14, 47:
Also es gibt Kinder, die zu uns in die Schule kommen, die überhaupt keine
Vorstellung davon haben, was eine Zahl ist. Das heißt, eine Zuordnung von einem
Punkt zu „Das ist eine Eins“ ist manchen Kindern noch überhaupt nicht klar. Das ist
also dieser pränumerische Bereich, der eigentlich in der Kita oder noch früher gelernt
wird. Die sind noch weit entfernt davon überhaupt mit Zahlen irgendwie zu rechnen,
da muss wirklich sich erst ein Zahlenverständnis entwickeln.
Atmo 4 kurz hoch
O- Ton 7 Dausel 15. 29
Dann haben wir aber natürlich Kinder gleichzeitig in der Klasse, die ganz fit sind, die
nicht nur die Zahlen kennen, die auch ein Zahlenverständnis haben, ein
Mengenverständnis haben, und auch die müssen natürlich weiterkommen. Das heißt
das ist ein großer Balanceakt für die Kollegen, alle Kinder zu fördern, die eben noch
gar nicht so weit sind, aber auch die, die fit sind, nicht zu bremsen.
Sprecher1:
Warum können manche Kinder in der 1. Schulklasse schon einigermaßen zählen und
rechnen, andere aber nicht? Lange Zeit versuchten Genetiker das vor allem mit der
Erblichkeit von Intelligenz zu erklären. Aber auch unter ihnen setzt inzwischen ein
Umdenken ein, denn sie stoßen dabei an Grenzen. Rein statistisch gesehen lässt
sich in Tests zwar eine „generelle Intelligenz“ berechnen. Dieser generelle
Intelligenzfaktor, „g“ abgekürzt, weist darauf hin, dass Kinder nicht nur in einem,
sondern in verschiedenen Bereichen in etwa die gleiche Intelligenzleistung besitzen.
Rainer Riemann, Professor für Psychologie an der Universität Bielefeld.
4
O- Ton 8 Riemann14.05
Wir kennen das in der Schule, dass also die guten Schüler sozusagen meist in vielen
Fächern gut sind, aber trotzdem noch mal so leichte Schwerpunkte haben können,
also entweder mathematisch-naturwissenschaftlich oder eben im Bereich der
Sprachen, der Fremdsprache dann in der Schule und ähnliches.
Sprecher 1
Aber der Weg von der Intelligenz zu den Genen bereitet Probleme.
O- Ton 9 Turkheimer. 8. 28
A very big topic in fields of genetics particular....is the missing heretability problem.
Sprecher 2 (Übersetzer)
Bei der genetischen Erforschung der Intelligenz gibt es zur Zeit ein großes Thema:
das Problem der fehlenden Erblichkeit.
Sprecher 1
Eric Turkheimer, ein renommierter Verhaltensgenetiker von der Universität Virginia in
den USA.
O- Ton 10 Turkheimer 8. 41
And the missing heritibality problem is...than anybody anticipated.
Sprecher 2 (Übersetzer):
Das Problem der fehlenden Erblichkeit der Intelligenz bezieht sich darauf, dass wir
eine Menge an Zwillingsstudien und ähnlichen Tests durchführen, um
herauszufinden, dass die Intelligenz zu einem Teil erblich bedingt ist. Das kann man
auch nicht länger bestreiten. Inzwischen können wir aber auch die DNA, den
Grundbaustein der Gene, untersuchen. Und wir glaubten alle, wow, damit können wir
jetzt exakt die Gene identifizieren, die manche Menschen intelligenter als andere
machen. Aber das hat sich als komplizierter herausgestellt als wir dachten.
Sprecher 1
In Zwillingsstudien, bei der die Betroffenen die gleichen Gene haben und sich in ihrer
Leistung mehr oder weniger stark ähneln kommt man auf die erwähnten 40-60
Prozent erblicher Intelligenz, also im Schnitt auf ungefähr 50 Prozent.
O- Ton 11 Turkheimer 9. 49
If you put together everything you can figure out---- those two is the missing
heritabilty.
Übersetzer:
Wenn man aber zusammenfasst, was man auf der DNA der Menschen finden kann,
dann erklärt das gerade mal 3 Prozent der Intelligenzleistung! Und diese Lücke
zwischen den 50 und den 3 Prozent, das ist das Problem der fehlenden Erblichkeit.
Sprecher 1:
5
Im Klartext: die Genetiker finden weder genug Gene für „allgemeine Intelligenz“ noch
für andere Intelligenzleistungen und persönliche Eigenschaften. Und bereits
statistisch gesehen ist die Erblichkeit für „Bildungserfolg“ geringer als für Intelligenz.
O- Ton 12 Diewald 2/0.29
Da ist der genetische Einfluss etwa um die 30 %, also substantiell niedriger als bei
der kognitiven Fähigkeit. Das hat damit zu tun, dass für den Bildungserwerb eine
Reihe anderer Faktoren vermittelnd sind, die eben klar soziale Einflüsse sind. Es gibt
die Ausgestaltung des Bildungssystems. Bei den Schulübergängen sprechen die
Lehrer ein gewichtiges Wort mit und auch die haben eine verzerrte Wahrnehmung
von Schülerfähigkeiten - sind auch nur Menschen - d.h. da werden ein und dieselben
Fähigkeiten unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Und Eltern spielen ja
auch eine große Rolle, beispielsweise bei der Wahl einer weiterführenden Schule, in
dem sie dann Ressourcen mobilisieren, versuchen Einfluss zu nehmen, damit auch
vielleicht auch nicht so begabte Kinder doch den im Zweifelsfall höher möglichen
Schulzweig wählen, selbst wenn das angesichts der Fähigkeiten der Kinder nicht
immer so ratsam erscheint, aber da ist halt auch eine starke soziale Motivation
dahinter, Abstiege zu vermeiden und das hat jetzt nicht direkt mit den Genen der
Kinder zu tun, ist trotzdem sehr wichtig.
Sprecher 1
Das unterstreicht für Rainer Riemann noch einmal, dass man Gene und Umwelt nicht
gegeneinander ausspielen darf, sondern dass man je nach Fragestellung und
Situation untersuchen muss, wie sie sich gegenseitig beeinflussen.
O- Ton 13 Riemann:
Hier ist jetzt zu sagen, das ist 50 % oder 99 % genetisch, dann bedeutet eben eine
im Moment starke Erblichkeit vor allem, dass wir, um sozusagen Veränderungen zu
bewirken, sehr viel investieren müssen, dass wir uns also sehr viel mehr bemühen
müssen als wenn der genetische Effekt sehr gering ist. Aber es bedeutet
keineswegs, dass alles irgendwie eingeschränkt ist, es bedeutet auch nicht, dass
Grenzen dadurch festgelegt werden, das bedeutet das alles eigentlich nicht! Also da
kann man eigentlich eher nur warnen, diese Zahlen für sich so zu bedeutsam zu
nehmen, sondern sich zu fragen: was steht denn dahinter, wie viel bemühen wir uns
denn?
Atmo 5 (4, 40) Sprechen im Morgenkreis
Sprecher 1
Die Kinder im Morgenkreis in der Styrumer Schule sollen jetzt kleine Denk- und
Sprachspiele mit dem Datum machen, mal auf deutsch, mal auf englisch. Welcher
Tag kommt vor und nach gestern, welcher vor und nach vorgestern usw. Bei
manchen geht das flüssig, bei anderen sehr stockend.
O- Ton 14 Dausel
Es gibt Kinder, die sind sprachlich richtig fit, das sind aber auch Kinder, die vielfältige
Spracherfahrung schon im Kindergartenalter oder schon früher hatten, denen auch
viel vorgelesen wurde, wo eben nicht nur der Fernseher lief, sondern wo einfach
auch gesprochen wurde. Und es gibt Kinder, die sind ganz ganz spracharm, die
6
können teilweise nur Einwortsätze, denen fehlt auch das Zutrauen zur Sprache,
denen fehlen Begriffe, denen fehlen Wörter, denen fehlen Redewendungen, die sind
auch gar nicht in der Lage, eine literarische Sprache erst mal auch überhaupt zu
verstehen. Die Kinder kommen ganz unterschiedlich in die Schule und das ist so,
dass wir damit umgehen müssen.
Sprecher 1
Wie stark wirkt die soziale Umwelt tatsächlich darauf, wie sich genetische Anlagen
für Sprache und Intelligenz entfalten können? Eric Turkheimer von der
amerikanischen Virginia Universität war einer der ersten, der solche Fragen an
Zwillingsstudien überhaupt untersucht hat.
O- Ton 15 Turkheimer
What we found is that the genetics...the effect of the environment at all.
Sprecher 2 (Übersetzer)
Wir entdeckten, dass sich der genetische Anteil des Intelligenzquotienten abhängig
von der Umwelt verändert, in der ein Kind aufwächst. Bei Kindern, die unter
Armutsbedingen aufwuchsen, verschwand der genetische Einfluss fast komplett. Alle
Unterschiede zwischen ihnen schienen allein der Umwelt zurechenbar zu sein. Wir
konnten dann Schritt für Schritt nachvollziehen, wie sich dieser genetische Anteil von
arm aufgewachsenen Kindern über niedrige Mittelklassenkindern bis zuhöheren
Mittelklassenkindern kontinuierlich erhöhte. Bei den gut situierten
Mittelklassenfamilien konnten wir die Unterschiede der Kinder fast ausschließlich
genetisch erklären und der Umwelteffekt war gleich Null.
Sprecher 1
Offenbar wurde bei den Kindern aus armen Familien das genetische Potenzial fast
völlig unterdrückt. Da sie nicht ausreichend gefördert wurden, konnten sie ihre
Anlagen auch nicht entfalten. Die schlechte Umwelt bestimmte also fast
ausschließlich, wie gut sie sich entwickelten. Die gut situierten Kinder dagegen
wurden in ihren Familien offenbar durchweg so gut gefördert, dass ihr genetisches
Potenzial völlig zum Durchbruch kam und ihre Testleistungen beherrschte. Die
Umwelt, in die die gut situierten Kinder hineinwuchsen, stellte den genetischen
Anlagen keine Barrieren entgegen, sondern verstärkte nur ihren Effekt. Turkheimers
Studien zeigen, wie wichtig der Einfluss von Schuldbildung und sozialem Status für
die Entfaltung genetischer Anlagen ist.
O- Ton 16 Turkheimer
That phenomenon has been followed up...than it does in the US.
ÜBERSETZER:
Seit unserer ersten Studie wurde dieses Phänomen fast überall in der Welt
beobachtet. Aber die sozialen Veränderungen zwischen dem genetischem und den
Umweltanteil waren in den USA größer als in Europa. Die Erklärung dafür ist wohl,
dass es in den USA eine größere Ungleichheit im Bildungssystem gibt als in Europa.
In den USA ist das Schulsystem lokal organisiert. Die Schulen in den ärmsten
Gegenden haben auch am wenigsten Geld, die Kinder erhalten daher dort die
schlechteste Erziehung und das verstärkt die Ungleichheit der ökonomischen und der
7
Bildungschancen der Menschen noch einmal. In Europa dagegen sind die Schulen
meist eine nationale Angelegenheit, das Unterrichtsprogramm wird national
festgelegt und das bessere Sozialsystem in Europa sorgt außerdem für eine erhöhte
Sicherheit.
Sprecher 1
Bildung kann also nachweislich beeinflussen, wie gut jemand sein genetisches
Potenzial ausschöpft. Studien legen nahe, dass ein Kind seinen IQ um 5 Punkte
verbessert, wenn es nur ein Jahr länger zur Schule geht. Insgesamt kann jemand
seinen IQ um 10 bis 15 Prozent verbessern oder verschlechtern, je nachdem, wie
stark er gefördert wird bzw. sich selbst anstrengt. Wie stark dabei Armut die
Entwicklung der Kinder beeinflussen kann, konnte auch der Geograph Thomas
Groos vom Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung der Universität Bochum
zeigen. Groos untersuchte die Daten der Schuleingangsuntersuchung von knapp
5000 Kindern in Mühlheim an der Ruhr, wo sich auch die Gemeinschaftsgrundschule
Styrum befindet. Er schaute sich den Migrations- und den Bildungshintergrund der
Eltern an, registrierte, ob sie Hartz-4-Empfänger sind, analysierte die soziale
Zusammensetzung der Kitas und bezog ein, in welchen Vereinen die Kinder aktiv
waren. Sein Ergebnis.
O- Ton 17 Groos
Zum einen haben wir wirklich feststellen können, dass es einen eigenständigen
Armutseffekt gibt für verschiedenste Entwicklungsmerkmale eines Kindes. Das heißt
Kinder, die Hartz IV beziehen, sind unabhängig von dem elterlichen
Bildungshintergrund benachteiligt in ihrer Entwicklung. Wir haben ja auch Familien,
die Hartz IV beziehen, die hoch gebildet sind, denken Sie zum Beispiel an
Studierende, die in jungen Jahren Kinder bekommen noch während des Studiums,
aber das Einkommen schlichtweg nicht reicht. Auch diese Kinder sind ein Stück weit
systematisch benachteiligt in ihrer Entwicklung, weil einfach die finanziellen
Ressourcen der Familie für die Inanspruchnahme von was auch immer an
Präventionsmaßnahmen möglicherweise nicht vorhanden sind. Man kann sich
schlichtweg nicht so viel leisten und das wirkt benachteiligend auf die Kinder. Und
das unabhängig auch von der elterlichen Bildung.
Sprecher 1
Groos fand auch, dass es schlecht für die für Entwicklung der Kinder ist, wenn der
Armutsanteil in ihrer Kita insgesamt besonders hoch ist.
O- Ton 18 Groos
Das heißt, geht ihr Kind in einen Kindergarten, in dem sehr viele arme Familien und
Kinder anzutreffen sind, sind die Ergebnisse noch einmal schlechter, als wenn ein
armes oder nicht armes Kind in eine andere Kita gehen. Hier haben wir es mit
Effekten der Zusammensetzung von Einrichtungen zu tun, das heißt, das ist ein ganz
klarer Ansatzpunkt für Kommunen aber auch natürlich für das Land, hier
systematisch gegenzusteuern und solche Einrichtungen, die massiv systematisch
benachteiligt sind, mit mehr Ressourcen auszustatten, um diese Benachteiligung
wieder versuchen abzubauen.
Sprecher 1
8
Je mehr Lehrer und Unterrichtsmaterialen verfügbar sind und je mehr Nachhilfe
möglich ist, desto besser entwickeln sich Kinder aus ärmeren Familien. Für Martin
Diewald heißt das: Bildungsgleichheit hat nur auf dem Boden einer guten
Sozialpolitik eine Chance.
O- Ton 19 Diewald
Kinder aus unteren sozialen Schichten müssen mehr Leistung erbringen, müssen
intelligenter sein, um den Sprung in eine höhere Schule zu schaffen als Kinder aus
oberen sozialen Schichten, das hat etwas damit zu tun, dass Eltern alle Hebel in
Bewegung setzen, um zu verhindern, dass ihre Kinder einen niedrigeren Bildungsund Sozialstatus erreichen als sie selbst. D.h. da wird richtig viel Druck gemacht,
damit ihre Kinder, auch wenn sie vielleicht eher mäßig begabt sind, doch noch einen
höheren Schulabschluss zu erlangen, weil sie wissen, wie wichtig Schulabschlüsse
sind und wenn die entsprechenden Ressourcen vorhanden sind, dann ist es halt
notfalls auf das Internat in Großbritannien, wo dann Preise aufgerufen werden, die in
die Nähe von koste es was es wolle gehen. Also da reden wir doch immerhin von
50.000 € und mehr pro Jahr, die da investiert werden müssen.
Atmo 1 Schulflurgeräusche
Sprecher 1
Pausenzeit in der Gemeinschaftsgrundschule Styrum. Die meisten Schüler gehen
friedlich nach draußen. Ein Schüler jedoch packt einen Mitschüler aggressiv an der
Schulter, knallt ihn heftig gegen die Wand und lacht triumphierend. Ein dritter Schüler
ruft empört. „Das hat weh getan!“
O- Ton 20 Dausel
Besonders in Konfliktsituationen merken wir, dass es Kinder gibt, die nicht
abschätzen können, wie es einem anderen Kind geht oder wie weit sie gehen
können. Oder auch in unseren Augen angemessen mit Provokationen umzugehen
oder auch mit körperlichen Angriffen. Das ist für manche Kinder ganz schwierig. Und
wenn wir dann sagen, was hast du gemacht, weißt du überhaupt, was du da
gemacht hast dann wissen die Kinder das teilweise gar nicht, sie können das gar
nicht sagen, sind dann manchmal sehr verwundert. Weil es das ist, wie sie eben bis
dato agiert haben und gehandelt haben und hier hören sie dann vielleicht das erste
Mal, nein, das geht so nicht. Und das ist für manche Kinder einfach - die wundern
sich, die wundern sich wirklich.
Sprecher 1
Natürlich lassen sich auch für Aggression genetische Anteile berechnen. Aber das
soziale Verhalten von Kindern lässt sich durch Umweltmaßnahmen nachhaltig
beeinflussen, wenn man nur ernst genug daran arbeitet. Das zeigt eine Studie des
Neuroökonomen Armin Falk von der Universität Bonn, die mehr als 600
Grundschulkinder einbezog.
O- Ton 21 Falk
In meinen Augen ist das der erste kausale Befund für die Rolle sozialer Umgebung
auf die Entwicklung von Prosozialität.
9
Sprecher 1
Zunächst erfragte das Team um Armin Falk die sozialen Einstellungen der Kinder.
O- Ton 22 Falk
Das waren Fragen zu Vertrauen, also glaube ich, dass Menschen eher
vertrauenswürdig sind oder glaube ich, dass man anderen Menschen eher nicht
trauen kann. Und das waren von der Mutter jeweils ausgefüllt Fragen zu Prosozialität
im Alltag, also ist das Kind bereit, anderen Kindern zu helfen, ist es bereit Konflikte
zu schlichten, sich kooperativ zu verhalten usw.
Sprecher 1
Dann wurde der unterschiedliche sozioökonomische Status der Kinder bestimmt: das
Einkommen, der Bildungsstand und der berufliche Rang ihrer Eltern. Anschließend
startete ein Programm, das das Sozialverhalten der Kinder verbessern sollte. Armin
Falk schickte Mentoren zu den Grundschulkindern, die sich um sie kümmern sollten.
Diese Kinder verglich er mit einer anderen Kindergruppe, die diese Betreuung nach
dem Zufallsprinzip nicht erhielt, er konnte so den Effekt der Behandlung genau
berechnen.
O- Ton 23 Falk
Das Mentorenprogramm ging so, dass über den Zeitraum etwa eines Jahres dieser
Mentor, das waren meistens Studentinnen oder Studenten, das Kind dann zu Hause
besucht haben, dass waren Kinder im Alter von 8-9 Jahren, und einen Nachmittag in
der Woche miteinander verbracht haben.
Sprecher 1
Den Mentoren wurde kein Schema vorgegeben, wie sie sich verhalten sollten.
Stattdessen sollten sie sich wie ein verlässlicher Freund auf die individuellen
Bedürfnisse der jeweiligen Kinder einlassen. Sie halfen ihnen, ihre eigenen
Interessen, Ängste und Wünsche auszudrücken, indem sie sich auf
unterschiedlichste gemeinsame Tätigkeiten einließen: Sie unterhielten sich mit den
Kindern, kochten mit ihnen, gingen ins Museum oder in den Zoo oder spielten mit
ihnen Fußball.
O- Ton 24 Falk
Und wenn man die beiden Gruppen jetzt vergleicht, mit und ohne den Mentor, findet
man also einen signifikanten Zuwachs an prosozialem Verhalten im Vergleich zur
Kontrollbedingung.
Sprecher 1.
Wenn ein Mentor eingreift, schließen die Kinder der niedrigen Statusgruppen zu den
höheren auf. Soziale Ungleichheit wird nivelliert, die Kinder verhalten sich ähnlich
sozial. Sie sind nicht mehr so aggressiv, lösen Konflikte friedlicher und helfen
anderen häufiger.
O- Ton 25 Falk
Wenn man das politisch bewerten möchte. Das Glück oder das Pech der Geburt,
wenn man das so nennen möchte, also die Chancen, die einen mitgegeben werden
dadurch dass man in besseren oder weniger guten Verhältnissen groß wird, haben
10
schon bei Kindern im Alter von acht Jahren nachweisbare Effekte. Aber man kann
dagegen steuern, indem man die Umgebung dieser Kinder positiv beeinflusst. Wenn
man sich dann weiter überlegt, was so eine Unterstützung kostet, wie wichtig aber
prosoziales Verhalten im Alltag nachher ist, dann denke ich ist es absolut politisch
wünschenswert,viel mehr in die Verbesserung genau dieser sozialen Umgebung von
solchen Kindern zu investieren.
Sprecher 1
Viele Interventionsprogramme, die weltweit durchgeführt wurden, um das soziale
Verhalten oder die Leistung von Schülern in sozialen Brennpunkten zu verbessern,
hatten nur bescheidenen Erfolg. Sie wirkten so lange wie die
Unterstützungsmaßnahmen liefen, aber die Effekte verschwanden zum großen Teil
wieder, nachdem die Förderung ausgelaufen war. Manche Wissenschaftler nahmen
das als Beleg dafür, dass letzten Endes eben doch immer nur die genetischen
Anlagen das Sozialverhalten determinieren. Armin Falk widerspricht.
O- Ton 26 Falk
Unsere Studie zeigt, dass das eindeutig nicht der Fall ist! Natürlich spielt die
biologische Ausstattung eine Rolle. Aber was wir zeigen ist, dass eine zufällig
erzeugte Variation in der sozialen Umgebung, die wenn alles genetisch bestimmt
wäre, genau keinen Effekt haben dürfte, hier ziemlich große Effekte sogar hat, was
eben sagt: ja, wir können uns nicht zurückziehen und sagen „Die Gene machen das
und dann ist eh alles gelaufen“. Es gibt eine gesellschaftliche Verantwortung und
gerade da eben, wo aufgrund der Startbedingungen Hilfe nötig wäre, sollte man sie
auch leisten.
Autor:
Dafür spricht nach Armin Falk auch, dass der Effekt des Mentorprogramms
anhaltend war. Zwei Jahre nach dessen Beendigung waren die Wirkungen immer
noch nachweisbar. Falk führt das vor allem darauf zurück, dass jeder Mentor als
soziales Vorbild wahrgenommen wurde, denn die Kinder wussten, dass diese sich
freiwillig für die Studie gemeldet hatten, um für sie da zu sein. In Tests zeigten die
Mentoren des Bonner Programms ein überdurchschnittlich hohes Maß an sozialer
Einstellung. Unterschiede im sozialen Verhalten lassen sich also ausgleichen, wenn
Menschen aktiv werden, die soziales Verhalten als Wert für sich betrachten und das
wirklich authentisch verkörpern. Das ist die Botschaft, die die Studie von Armin Falk
in die wissenschaftliche Diskussion zum Thema Gene und Umwelt einbringt.
Atmo 1 Schulflurgeräusche
Sprecher 1
Auch die Mühlheimer Schulleiterin Simone Dausel versucht innerhalb des
Schulbereichs mit verschiedenen Mitteln, das Sozialverhalten der Schüler zu
analysieren und zu verbessern. Zum Beispiel nimmt sie per Video auf, wie einzelne
Lehrer und Schüler miteinander kommunizieren und bespricht dann, was sich
verbessern lässt.
O- Ton 27 Dausel
11
Das sind ganz kleine Sachen, Zeit geben teilweise, es gibt Kinder, die verpassen das
freundliche Gesicht der Lehrerin, weil sie so schnell weggucken oder weil sie zu spät
gucken und das braucht ein Mensch und ein Mensch braucht ein freundliches
Gesicht, und dann einfach dem Kind die Zeit zu geben, mein freundliches Gesicht
auch zu sehen, das kann schon eine Sache sein, die dem Kind weiterhilft.
Sprecher:
Es gibt viele Möglichkeiten, Kinder im weitesten Sinne zu bilden, sodass sie sich gut
entwickeln können. Die Gene sind nicht zu vernachlässigen, niemand wird allein
durch Bildung zum Genie. Aber für Rainer Riemann kommt es vor allem darauf an,
für den Menschen und seine Gene gute Umweltbedingungen zu schaffen, auch wenn
das aufwändig und teuer ist.
O- Ton 28 Riemann
Also dass Schüler statt zur Einschulungsuntersuchung erst mal zum Gentest
müssen, ist vielleicht eine Zukunftsvision, wo ich mir jetzt die ganzen Konsequenzen
im Moment noch gar nicht ausmalen kann - aber im Moment eigentlich gar nicht so
wichtig, weil das, was man dort sieht in der Einschulungsuntersuchung an
Verhaltensmerkmalen, Fähigkeiten ausreichend ist schon für eine individualisierte
Beschulung und für eine Entscheidung darüber, ob jemand nun schon zur Schule
gehen sollte oder nicht.
Atmo 1 kurz hoch
O- Ton 29 Riemann
Was für mich immer ganz wichtig ist in diesem Kontext, dass wir darauf achten,
immer viele Wege zum Ziel offen zu halten. Das gilt gerade für die Schule, da gibt es
ja zum Glück auch viele Wege, dass man später auch noch die Möglichkeit hat, ein
Abitur zu erwerben, dass es viele Wege mittlerweile gibt zum Studium. Das halte ich
für Entwicklungen, die ganz wichtig sind, weil die ganz konkret im Alltag eben
unterschiedlichen Entwicklungsverläufen gerecht werden.
Atmo 1 weg
*****
12