Kurs - Universität St. Gallen

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017
2,846: Spanisch B1
ECTS-Credits: 4
Überblick Prüfung/en
(Verbindliche Vorgaben siehe unten)
Zentral ‑ mündliche Sprachprüfung (einzeln in Gruppen ‑ individuelle Benotung) (50%, mind. 10 Min.)
Zentral ‑ schriftliche Sprachprüfung (50%, 120 Min.)
Zugeordnete Veranstaltung/en
Stundenplan ‑‑ Sprache ‑‑ Dozent
2,846,1.01 Spanisch B1 (Erweiterter Kurs für Anfängerstufe), Gruppe 1 ‑‑ Deutsch ‑‑ Hofer‑Lobato Mónica
2,846,1.02 Spanisch B1 (Erweiterter Kurs für Anfängerstufe), Gruppe 2 ‑‑ Deutsch ‑‑ Palma Cinthia
2,846,1.03 Spanisch B1 (Erweiterter Kurs für Anfängerstufe), Gruppe 3 ‑‑ Deutsch ‑‑ Esquinas Ana
Veranstaltungs-Informationen
Veranstaltungs-Vorbedingungen
Der Kurs richtet sich an Anfänger und Studierende mit geringen Vorkenntnissen (bis A2 nach dem Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmen für Sprachen, GER).
Die Wahl der angemessenen Lernstufe ist wichtig für den Prüfungserfolg.
Der Sprachenraster gemäss dem GER unter https://europass.cedefop.europa.eu/de/resources/european‑language‑levels‑cefrhilft
Ihnen, falls Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen wollen.
Veranstaltungs-Inhalt
Ziel des Spanisch B1‑Kurses ist es, die Studierenden mit dem System der spanischen Sprache vertraut zu machen. Zentral hierbei
ist das Erlernen bzw. Festigen der Zeiten und deren adäquate Verwendung, der einfachen und komplexeren syntaktischen
Strukturen sowie eines gängigen Grundvokabulars von 2000 Wörtern.
Bis zum Ende des Assessmentjahres wird eine solide pragmatische Sprachkompetenz erlangt. Die Studierenden verfügen über ein
gutes Textverständnis sowie über eine ausreichende linguistische Basis für eine stabile erste Sprach‑ und Schreibfertigkeit.
Im Frühjahrsemester wird der Kurs einen starken Akzent auf kommunikative Fähigkeiten in einem alltäglichen Kontext (sich
vorstellen, einkaufen, etc.) sowie auf Sprachvarietäten in Spanien und Lateinamerika legen. Im Verlauf des Jahres schreiben,
übersetzen und verstehen die Studierenden zudem erste kleinere und einfachere Texte. Die Studierenden lernen des Weiteren sich
im Dialog zu verständigen. In der Grammatik werden über das gesamte Jahr folgende Bereiche erarbeitet:
Phonetik und Orthographie
Korrekte Aussprache
Merkblatt-Version: 3.0 vom 23.03.2017, gültig für das Frühjahrssemester 2017
Seite 1 / 6
Akzentregeln
Spanische Intonationsverläufe
Spanische Orthographie
Grammatik
Artikel
Kongruenz zwischen Adjektiven und Substantiven
Komparation (Steigerung der Adjektive)
Verbformen und Gebrauchsweisen des Indikativs:
‑ Präsens (presente) der regelmässigen und unregelmässigen Verben.
‑ In der Vergangenheit das Perfekt (pretérito perfecto), das Imperfekt (pretérito imperfecto), die einfache Vergangenheit (pretérito
indefinido), sowie das Plusquamperfekt (pretérito pluscuamperfecto).
‑ Beide Futurformen (futuro simple und futuro próximo)
‑ Konditional (condicional)
‑ Imperativ (imperativo)
‑ Infinite Verbformen: Gerundiv (gerundio), Infinitiv (infinitivo) und Partizip (participio)
Unterscheidung ser / estar / haber
(doppelte) Verneinung
Pronomen: Personal‑, Possessiv‑, Demonstrativ‑, Relativ‑, Reflexiv‑, Indefinit‑ und Interrogativpronomen
Präpositionen
Wortschatz
Wortschatzaufbau nach Tschirner: Spanisch nach Themen. Grund‑ und Aufbauwortschatz.
Themengebiete wie Grundzahlen, Uhrzeit, Herkunft, Arbeitswelt, Freizeit, Familie, etc.
Veranstaltungs-Struktur
Im Assessmentjahr sowie in der Bachelor‑ und Master‑Ausbildung wird Spanisch B1 als vierstündiger Wochenkurs über zwei
Semester geführt. Eine regelmässige Teilnahme ist empfohlen, ebenso eine gründliche Vor‑und Nachbereitung (Hausaufgaben,
Aneignung des Vokabulars, selbständiges Erlernen der Konjugationen).
Veranstaltungs-Literatur
Tschirner, E. (2008): Spanisch nach Themen. Grund‑ und Aufbauwortschatz. Berlin: Cornelsen.
Merkblatt-Version: 3.0 vom 23.03.2017, gültig für das Frühjahrssemester 2017
Seite 2 / 6
Im Frühjahrsemester
Guerrero García, E. & Xicota Tort, N. (2015): Universo.ele. Spanisch für Studierende. A2. Kurs‑ und Arbeitsbuch mit Audio‑CD. München:
Hueber.
Neben dem Lehrmittel des ersten Semesters werden ergänzende Materialen zur Verfügung gestellt.
Zusätzliche Literatur (optativ):
R. Alonso, A. Castañeda, P. Martínez, L. Miquel, J. Ortega, J. Plácido (2011): Gramática básica del estudiante de español. Edición revisada y
ampliada, Barcelona, Editorial Difusión.
Veranstaltungs-Zusatzinformationen
Abschlussniveau
Bis zum Ende des Assessmentjahres wird eine solide pragmatische Sprachkompetenz erlangt. Die Studierenden verfügen über ein
erstes gutes Textverständnis sowie über eine ausreichende linguistische Basis für eine grundlegende Sprach‑ und
Schreibfertigkeit (GER B1).
Arbeitsaufwand
Um das Ziel der Sprachkompetenz auf B1 in einem Jahr zu erreichen, wird von den Studierenden ein regelmässiger Kursbesuch
und ein erhöhtes Mass an Selbststudium erwartet, das sich auch auf die vorlesungsfreie Zeit erstrecken muss. Zudem wird der
Besuch eines Konversationskurses im Sprachzentrum der HSG oder ein mehrwöchiger Aufenthalt im Sprachgebiet empfohlen.
Dozierende:
Mónica Hofer‑Lobato schloss 2001 ihr Studium als dipl. Betriebsökonomin an der FH Zürich ab. 2014 folgte ein Lizenziat an der
Universität Zürich in Spanischer Sprach‑ und Literaturwissenschaft und Geschichte. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der
Wirtschaft ist sie heute an der HKV Schaffhausen als Lehrbeauftragte tätig und seit 2016 auch an der Universität St. Gallen.
Cinthia Palma: Seit ihrem Studienabschluss in Spanischer und Italienischer Sprach‑ und Literaturwissenschaften an der
Universität Zürich unterrichtet sie als Hauptlehrerin Spanisch an der Kantonsschule am Burggraben in St. Gallen. Seit 2016 ist
sie auch Unterrichtsassistentin an der Universität St. Gallen.
Ana Esquinas Rychen absolvierte ihr Lizentiat in Hispanistik an der Universidad de Valladolid.
Danach war sie als Direktorin an einer Spanischen Bank während 17 Jahren tätig.
Im Herbstsemester 2016 trat sie in das CLS‑Team als Assistentin und Koordinatorin für die offiziellen Spanischkurse der HSG ein.
Im Bereich der Forschung und aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Geschäftswelt, beziehen sich ihre Interessen auf
Fragen im Zusammenhang mit Frauen und Arbeit.
Merkblatt-Version: 3.0 vom 23.03.2017, gültig für das Frühjahrssemester 2017
Seite 3 / 6
Prüfungs-Informationen
Prüfungs-Teilleistung/en
1. Prüfungs-Teilleistung (1/2)
Prüfungs-Zeitpunkt und -Form
Zentral ‑ mündliche Sprachprüfung (einzeln in Gruppen ‑ individuelle Benotung) (50%, mind. 10 Min.)
Bemerkungen
‑‑
Hilfsmittel-Regelung
Sprachprüfungen
Nur die im ʺHilfsmittelzusatzʺ abschliessend aufgeführten Hilfsmittel und Wörterbücher (ohne Handnotizen) sind
zugelassen.
Nicht erlaubt sind jegliche Art von Kommunikation sowie sämtliche programmierbaren und kommunikationsfähigen
elektronischen Geräte wie Notebooks, Tablets, PDAs, Mobiltelefone und weitere.
Die Beschaffung der Hilfsmittel ist ausschliesslich Sache der Studierenden.
Hilfsmittel-Zusatz
Keine.
Prüfungs-Sprachen
Fragesprache: Spanisch
Antwortsprache: Spanisch
2. Prüfungs-Teilleistung (2/2)
Prüfungs-Zeitpunkt und -Form
Zentral ‑ schriftliche Sprachprüfung (50%, 120 Min.)
Bemerkungen
‑‑
Hilfsmittel-Regelung
Sprachprüfungen
Nur die im ʺHilfsmittelzusatzʺ abschliessend aufgeführten Hilfsmittel und Wörterbücher (ohne Handnotizen) sind
zugelassen.
Nicht erlaubt sind jegliche Art von Kommunikation sowie sämtliche programmierbaren und kommunikationsfähigen
elektronischen Geräte wie Notebooks, Tablets, PDAs, Mobiltelefone und weitere.
Die Beschaffung der Hilfsmittel ist ausschliesslich Sache der Studierenden.
Hilfsmittel-Zusatz
Zugelassen ist ein einsprachiges Wörterbuch in der Erklärungssprache Deutsch. Das Wörterbuch darf keine Handnotizen
enthalten.
Prüfungs-Sprachen
Fragesprache: Spanisch
Antwortsprache: Spanisch
Prüfungs-Inhalt
Merkblatt-Version: 3.0 vom 23.03.2017, gültig für das Frühjahrssemester 2017
Seite 4 / 6
Die Sprachprüfung Spanisch B1 ist obligatorischer Bestandteil des Assessmentjahres und wird für Studierende entsprechend mit
Credits gewichtet: Bei genügender Note kann die Prüfung als Nachweis der Fremdsprache Spanisch auf B1 für den
Bachelor‑Abschluss verwendet werden. Studierende der Bachelor‑Stufe können sich jedes Semester für die Sprachprüfung B1
anmelden. In diesem Fall aber findet die Prüfung zum Kurs erst im Frühjahrsemester statt. Sie erhalten maximal 4 Credits
angerechnet; bei genügender Note gilt die Prüfung als (für den Bachelor‑Abschluss geforderter) Nachweis einer weiteren
Fremdsprache. Die besuchte Kursstufe (Spanisch B1, B2 oder C1) wird hierbei in der Notenverfügung neben dem Resultat
aufgeführt.
Schriftliche Prüfung
Gesamtkonzept: Die Studierenden weisen Grundlagen der Sprachstruktur sowie einen Grundwortschatz rund 2000 Wörtern
nach, um zum Beispiel einfache und allgemeine politische, soziale oder wirtschaftswissenschaftliche Texte lesen und im
Wesentlichen verstehen zu können. Die Prüfung deckt alle Lerninhalte des Kurses ab.
a) Prüfungsdauer: 120 Minuten
b) Prüfungsablauf (vier Teile):
i. Leseverständnis: Fragen zu einem Text über ein aktuelles Thema schriftlich beantworten.
ii. Grammatikübungen: Ergänzen verschiedener Texte mit Präpositionen, mit den richtigen Verbzeiten in der Vergangenheit, mit ser
und estar, Akzente sowie Verbkonjugationen im Präsens.
iii. Wortschatz‑ und Syntaxübung: Sätze aus dem Deutschen ins Spanische übersetzen.
iv. Selbstständige Produktion: Verfassen eines kurzen Textes im Stile, z. B., einer E‑Mail (ca. 120 Wörter).
Mündliche Prüfung
a) Prüfungsdauer: Paarweise als interaktive Prüfung von 20 Minuten pro Zweiergruppe.
b) Prüfungsablauf (zwei Teile):
Die Studierenden stellen sich im ersten Teil der/dem Prüfenden vor und beantworten allgemeine Fragen zur eigenen Person.
Im zweiten Teil beschreiben, interpretieren und bewerten die Studierenden verschiedene Bilder mit alltäglichen Szenen (Tanzen,
Musik, Familie, Ferien, Reisen, Essen & Trinken, Sport, Kleidung) und führen einen Dialog zum Thema.
Prüfungs-Literatur
Prüfungsgrundlage bildet das Kursmaterial.
Merkblatt-Version: 3.0 vom 23.03.2017, gültig für das Frühjahrssemester 2017
Seite 5 / 6
Wichtige Hinweise
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen
Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat.
Verbindlichkeit der Merkblätter:
Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungszeitpunkt (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab Biddingstart am
26. Januar 2017
Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für dezentrale Prüfungen nach
der 4. Semesterwoche am 20. März 2017
Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für zentrale Prüfungen ab
Start der Prüfungsanmeldung am 10. April 2017
Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an.
Merkblatt-Version: 3.0 vom 23.03.2017, gültig für das Frühjahrssemester 2017
Seite 6 / 6