Projekt A2005 Bauteile Bauteilspeicher Bauphysikalische Berechnungen Bauteil: Hohlwand PERLI-FILL Dämmung Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U Dicke d l R [m²K/W] Baustoffe [cm] [W/mK] Wärmeübergang innen Kalkzementmörtel Vollziegel 1,8 PERLI-FILL Mineralkörnung Vollziegel 1,8 Kalkzementmörtel Wärmeübergang aussen 1,5 12,0 7,0 12,0 2,0 1,000 0,810 0,045 0,810 1,000 R = S(di/li) = 0,130 0,015 0,148 1,556 0,148 0,020 0,040 2,057 maßg. m äquiv. Dicke Temp.Verlauf Sattdampfdruck [-] [m] 15 5 1 10 35 0,22 0,6 0,07 1,2 0,7 [°C] 20,0 18,1 17,9 15,7 -7,0 -9,1 -9,4 -10,0 [Pa] 2338 2078 2050 1787 339 281 274 260 SSd = 2,8 U = 1/S Ri = 0,486 W/m²K Der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2:2001-03 beträgt min R = 1,20 m²K/W. Diese Anforderung ist mit vorh. R = 1,89 m²K/W erfüllt. Berechnung der Wasserdampf-Diffusion und des Tauwasseranfalls Tauperiode (Winter): 1 2 3 3000 Pa 4 5 Berechnung der Tauwassermenge: tt = 1440 h Ja = -10,0 °C Ji = 20,0 °C ja = 80 % ji = 50 % 2078 2050 1787 pi - psw = 0,0006181 kg/(m²h) 1/Di psw - pa ia = = 4,609E-005 kg/(m²h) 1/Da ii = 1169 WT = tT * (ii - ia) = 0,82 kg/m² 0 °C 339 274 281 0,22m 0,60m 0,07m 1,20m 208 0,70m 0 Pa -1- 4240 Projekt A2005 Bauteile Bauteilspeicher Verdunstungsperiode (Sommer): 2968 1 2 3 4 3000 Pa 7 2968 Verdunstung des Tauwassers in der Verdunstungsperiode: tv = 2160 h Jv = 30,0 °C jv = 70 % pi - psw = 0,0009475 kg/(m²h) 1/Di psw - pa ia = = 0,0004463 Kg/(m²h) 1/Da ii = WV = tV * (ii + ia) = 1,43 kg/m² 0 °C 0,22m 0,60m 0,07m 1,20m 0,70m 0 Pa -2- Zur Beurteilung der anfallenden Tauwassermenge siehe DIN 4108/3.
© Copyright 2025 ExpyDoc