Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 01. bis 03. März 2017 in Flensburg zum Rahmenthema Intentionen und Kontexte Ökonomischer Bildung Mittwoch, 01. März 2017 Ab 9.30 h: Treffen Arbeitsgruppen der DeGÖB Arbeitsgruppe Entrepreneurship Education: Arbeitsgruppe Lehrerbildung in der Ökonomischen Bildung: Sektion Finanzielle Bildung: HEL 164 HEL 165 HEL 166 13.00 h: Mittagessen Mensa 14.30 h: Begrüßung und Eröffnung der DeGÖB-Tagung HEL 160 Ansprachen - Prof. Dr. Werner Reinhart, Präsident der Europa-Universität Flensburg - Prof. Dr. Ilona Ebbers, Europa-Universität Flensburg - Prof. Dr. Holger Arndt, Vorsitzender der DeGÖB 15.15 h: Keynote Dr. Christian Vintergaard: Creating an entrepreneurial society – influencing the next generation business leaders 16.00 h: Kaffeepause HEL 160 1. Etage Foyer HEL 16.15 h: Postersession HEL 160 17.15 h: Verleihung des DeGÖB-Förderpreises und des Poster-Preises - Laudationes auf die Preisträgerin / den Preisträger und Vorstellung der Arbeit durch die Preisträgerin / den Preisträger HEL 160 17:45 h: Mitgliederversammlung HEL 160 20.00 h: Konferenzdinner im Heimathafen Am Kanalschuppen 4, 24937 Flensburg (www.heimathafen-flensburg.de) 1 Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung e.V. Donnerstag, 02. März 2017 08:30 – 09:30 h Nachwuchsnetzwerktreffen HEL 162 Strang I HEL 166 Yvette Keipke, Nils Goldschmid, Alexander Lenger: Prinzipien ökonomischen Verstehens Strang II HEL 165 9:45 – 10:20 h Bernd Remmele: Medien der Moralentlastung Kaffeepause: 10.20 – 10.50 h Strang I HEL 166 Yvette Keipke, Alexander Lenger: Wirtschaftliches Verstehen als Notwendigkeit einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik Tim Kaiser: Wirkt intentionale finanzielle Bildung? 115 Interventionsstudien und ein randomisiertes Feld-Experiment sagen: Es kommt darauf an! 10:50– 11:25 h Sabrina Patitz, Marina Haves: Bedeutung und Messung nonkognitiver Facetten der Financial Literacy – Vorschläge und Diskussion der messtheoretischen Ausgestaltung 11:35 -12:10 h Dirk Loerwald: Intentionales Lernen ohne Ziel? Potenziale und Grenzen des forschenden Lernens in der ökonomischen Bildung Mensa 2 Georg Tafner, Gernot Dreisiebner, Michaela Stock, Silke Luttenberger: Das Implizite heben. Stereotype Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen 1. Etage Foyer HEL Strang II HEL 165 Mittagspause: 12:15 h – 13:15 h Strang III HEL 164 Strang III HEL 164 Rebecca Lembke, Tina Fletemeyer: Konzeptionelle Gestaltung der Berufs- und Studienorientierung in gymnasialen Schulformen – eine qualitative Studie zur unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Realisierung Athanassios Pitsoulis: Berufswahlentscheidungen von SchülerInnen der Sekundarstufe I im Kontext schulischer Berufsorientierung Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung e.V. Strang I HEL 166 Verena Liszt, Brigitte Halbfas: Entscheidungskompetenz in variierenden Kontexten fördern Günther Seeber, Laura Körber, Sarah Hentrich: Kontexte ökonomischer Kompetenz: soziodemographische Daten, Erfahrungen und Einstellungen Strang II HEL 165 13:15 – 13:55 h Workshop Julia Claire Prieß-Buchheit: Nachhaltige Entwicklung von Lehr- und Lernmethoden bei der Integration von Flüchtlingen 14:05 - 14:40 h Ann-Kathrin Beckmann, Ilona Ebbers, Julia Gleser: Formal-inzidentielles Lernen durch Lego® Serious Play in der Ökonomischen Bildung am Beispiel der Social Entrepreneurship Education Kaffeepause: 14:40 h – 15:10 h Strang III HEL 164 Christian-Andreas Kaulvers, Phuong Ahn Dinh, Steffen Spitzner: Domänenanalyse „Entrepreneurship“ Verena Liszt: Mittels biografischen Lernens unternehmerisches Denken und Handeln fördern 1. Etage Foyer HEL Strang I HEL 166 Strang II HEL 165 Strang III HEL 164 Alexander Langanka: Bildmedien als Träger inzidentellen Lernens im Wirtschaftsunterricht 15:10 – 15:45 h Isabelle Penning: Ökonomische Bildungsprozesse in Schülerfirmen – zwischen intentionalem und inzidentellem Lernen im entgrenzten Unterricht Sandra Hägele: Auswirkungen der Berufsbiographie auf die professionelle Kompetenz von Lehrkräften im Berufsorientierungsunterricht 15:45 – ca. 17:30 h Länderberichte HEL 160 Abendprogramm (Teilnahme optional): ab 18:00 h Brauereibesichtigung mit Verköstigung (Ende 21.00, anschließend Kneipenbummel) Treffpunkt 17:45 h Hof Flensburger Brauerei (Flensburger Brauerei, Munketoft 12, D-24937 Flensburg; www.flens.de) oder ab 18:00 h Stadtführung mit anschließendem Restaurantbesuch ab 20.00 h Treffpunkt 18:00 h, Rote Straße, Ecke „Stadtbäckerei Nissen“ 3 Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung e.V. Freitag, 03. März 2017 Strang I HEL 166 Strang II HEL 165 09:00 – 09:35 h Martin Kröll: Formelles und informelles Lernen am Beispiel des Konzepts der Schülerunternehmen 09:45-10:20 h Vera Kirchner: Claudia Wiepcke: Die Sorge um die Vorsorge: Ökonomische Bildung in MuVermögensbildung und Al- seen – Fachdidaktische Enttersvorsorge als intentiona- wicklungsforschung les oder inzidentelles Feld schulischer finanzieller Allgemeinbildung? Kaffeepause: 10:20 – 10:40 h Strang I HEL 166 Christian Roehe: Welchen Einfluss hat „financial literacy“ auf das Spar- und Anlageverhalten von Privatpersonen? Erste Ergebnisse. Björn Zakula, Daniel Spörr: Informelle ökonomische und finanzielle Bildung in Mexiko und Deutschland – Ein komparative Studie Nachwuchs-Workshop Strang III HEL 164 Inga Dominke: Intendiertes versus inzidentelles Lehren und Lernen – Entwicklung von Unterrichtsmaterial zum Themenkomplex Social Entrepreneurship unter dem Prüfstand des Design-Based Research Bettina Schneider: Wie ein Brettspiel zum Thema "ERP-Systeme" das Verständnis ökonomischer Zusammenhänge verändert - Ergebnisse einer qualitativen Studie 1. Etage Foyer HEL Strang II HEL 165 10:40 – 11:15 h Nadja Höckesfeld: Die Fachkompetenz Wirtschaft im bilingualen Ökonomieunterricht – eine komparative Studie 11:25 – 12:00 h David Löw Beer: Integration des Lernens in informellen und formellen Kontexten am Beispiel ökonomischer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Strang III HEL 164 Andreas Liening, Jan-Martin Geiger, Ronald Kriedel: „Präkonzepte“, „Fehlkonzepte“, „Schwellenkonzepte“ – Zur Wirkung und Wirksamkeit wirtschaftsdidaktischer Lernarrangements Till Sender, Maximilian Schimanski, Andreas Liening: Zur Lernwirksamkeit spielerischer Lernsituationen in der Ökonomischen Bildung 12:00 h Tagungsabschluss Flexibler Beginn (ca. 12:15 h) Jan-Marten Ihme (IPN Kiel): Einführung in die Item Response Theory – HEL 164 4
© Copyright 2025 ExpyDoc