Fachbereich 3-Briefbogen - Deutsche Gesellschaft für Ökonomische

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung
01. bis 03. März 2017 in Flensburg
zum Rahmenthema
Intentionen und Kontexte Ökonomischer Bildung
Mittwoch, 01. März 2017
Ab 9.30 h: Treffen Arbeitsgruppen der DeGÖB
Arbeitsgruppe Entrepreneurship Education:
Arbeitsgruppe Lehrerbildung in der Ökonomischen Bildung:
Sektion Finanzielle Bildung:
HEL 164
HEL 165
HEL 166
13.00 h: Mittagessen
Mensa
14.30 h: Begrüßung und Eröffnung der DeGÖB-Tagung
HEL 160
Ansprachen
- Prof. Dr. Werner Reinhart, Präsident der Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Ilona Ebbers, Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Holger Arndt, Vorsitzender der DeGÖB
15.15 h: Keynote
Dr. Christian Vintergaard: Creating an entrepreneurial society –
influencing the next generation business leaders
16.00 h: Kaffeepause
HEL 160
1. Etage Foyer HEL
16.15 h: Postersession
HEL 160
17.15 h:
Verleihung des DeGÖB-Förderpreises und des Poster-Preises
- Laudationes auf die Preisträgerin / den Preisträger und Vorstellung
der Arbeit durch die Preisträgerin / den Preisträger
HEL 160
17:45 h: Mitgliederversammlung
HEL 160
20.00 h: Konferenzdinner im Heimathafen
Am Kanalschuppen 4, 24937 Flensburg
(www.heimathafen-flensburg.de)
1
Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung e.V.
Donnerstag, 02. März 2017
08:30 – 09:30 h
Nachwuchsnetzwerktreffen HEL 162
Strang I HEL 166
Yvette Keipke, Nils Goldschmid, Alexander Lenger:
Prinzipien ökonomischen
Verstehens
Strang II HEL 165
9:45 – 10:20 h
Bernd Remmele:
Medien der Moralentlastung
Kaffeepause: 10.20 – 10.50 h
Strang I HEL 166
Yvette Keipke, Alexander
Lenger:
Wirtschaftliches Verstehen
als Notwendigkeit einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik
Tim Kaiser:
Wirkt intentionale finanzielle
Bildung? 115 Interventionsstudien und ein randomisiertes Feld-Experiment sagen:
Es kommt darauf an!
10:50– 11:25 h
Sabrina Patitz, Marina
Haves:
Bedeutung und Messung nonkognitiver Facetten der Financial Literacy – Vorschläge und
Diskussion der messtheoretischen Ausgestaltung
11:35 -12:10 h
Dirk Loerwald:
Intentionales Lernen ohne
Ziel? Potenziale und Grenzen
des forschenden Lernens in
der ökonomischen Bildung
Mensa
2
Georg Tafner, Gernot
Dreisiebner, Michaela
Stock, Silke Luttenberger:
Das Implizite heben. Stereotype Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen
1. Etage Foyer HEL
Strang II HEL 165
Mittagspause: 12:15 h – 13:15 h
Strang III HEL 164
Strang III HEL 164
Rebecca Lembke, Tina
Fletemeyer:
Konzeptionelle Gestaltung
der Berufs- und Studienorientierung in gymnasialen
Schulformen – eine qualitative Studie zur unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Realisierung
Athanassios Pitsoulis:
Berufswahlentscheidungen
von SchülerInnen der Sekundarstufe I im Kontext schulischer Berufsorientierung
Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung e.V.
Strang I HEL 166
Verena Liszt, Brigitte
Halbfas:
Entscheidungskompetenz
in variierenden Kontexten
fördern
Günther Seeber, Laura
Körber, Sarah Hentrich:
Kontexte ökonomischer
Kompetenz: soziodemographische Daten, Erfahrungen
und Einstellungen
Strang II HEL 165
13:15 – 13:55 h
Workshop
Julia Claire Prieß-Buchheit:
Nachhaltige Entwicklung von
Lehr- und Lernmethoden bei
der Integration von Flüchtlingen
14:05 - 14:40 h
Ann-Kathrin Beckmann, Ilona Ebbers, Julia Gleser:
Formal-inzidentielles Lernen
durch Lego® Serious Play in
der Ökonomischen Bildung am
Beispiel der Social Entrepreneurship Education
Kaffeepause: 14:40 h – 15:10 h
Strang III HEL 164
Christian-Andreas Kaulvers,
Phuong Ahn Dinh, Steffen
Spitzner:
Domänenanalyse
„Entrepreneurship“
Verena Liszt:
Mittels biografischen Lernens
unternehmerisches Denken
und Handeln fördern
1. Etage Foyer HEL
Strang I HEL 166
Strang II HEL 165
Strang III HEL 164
Alexander Langanka:
Bildmedien als Träger inzidentellen Lernens im Wirtschaftsunterricht
15:10 – 15:45 h
Isabelle Penning:
Ökonomische Bildungsprozesse
in Schülerfirmen – zwischen intentionalem und inzidentellem
Lernen im entgrenzten Unterricht
Sandra Hägele:
Auswirkungen der Berufsbiographie auf die professionelle
Kompetenz von Lehrkräften
im Berufsorientierungsunterricht
15:45 – ca. 17:30 h
Länderberichte HEL 160
Abendprogramm (Teilnahme optional):
ab 18:00 h Brauereibesichtigung mit Verköstigung (Ende 21.00, anschließend
Kneipenbummel)
Treffpunkt 17:45 h Hof Flensburger Brauerei (Flensburger Brauerei, Munketoft 12, D-24937
Flensburg; www.flens.de)
oder
ab 18:00 h Stadtführung mit anschließendem Restaurantbesuch ab 20.00 h
Treffpunkt 18:00 h, Rote Straße, Ecke „Stadtbäckerei Nissen“
3
Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung e.V.
Freitag, 03. März 2017
Strang I HEL 166
Strang II HEL 165
09:00 – 09:35 h
Martin Kröll:
Formelles und informelles Lernen am Beispiel des Konzepts
der Schülerunternehmen
09:45-10:20 h
Vera Kirchner:
Claudia Wiepcke:
Die Sorge um die Vorsorge: Ökonomische Bildung in MuVermögensbildung und Al- seen – Fachdidaktische Enttersvorsorge als intentiona- wicklungsforschung
les oder inzidentelles Feld
schulischer finanzieller Allgemeinbildung?
Kaffeepause: 10:20 – 10:40 h
Strang I HEL 166
Christian Roehe:
Welchen Einfluss hat „financial literacy“ auf das
Spar- und Anlageverhalten
von Privatpersonen? Erste
Ergebnisse.
Björn Zakula, Daniel
Spörr:
Informelle ökonomische
und finanzielle Bildung in
Mexiko und Deutschland –
Ein komparative Studie
Nachwuchs-Workshop
Strang III HEL 164
Inga Dominke:
Intendiertes versus inzidentelles Lehren und Lernen –
Entwicklung von Unterrichtsmaterial zum Themenkomplex Social Entrepreneurship
unter dem Prüfstand des Design-Based Research
Bettina Schneider:
Wie ein Brettspiel zum Thema
"ERP-Systeme" das Verständnis ökonomischer Zusammenhänge verändert - Ergebnisse
einer qualitativen Studie
1. Etage Foyer HEL
Strang II HEL 165
10:40 – 11:15 h
Nadja Höckesfeld:
Die Fachkompetenz Wirtschaft
im bilingualen Ökonomieunterricht – eine komparative Studie
11:25 – 12:00 h
David Löw Beer:
Integration des Lernens in informellen und formellen Kontexten am Beispiel ökonomischer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Strang III HEL 164
Andreas Liening, Jan-Martin
Geiger, Ronald Kriedel:
„Präkonzepte“, „Fehlkonzepte“, „Schwellenkonzepte“ –
Zur Wirkung und Wirksamkeit wirtschaftsdidaktischer
Lernarrangements
Till Sender, Maximilian
Schimanski, Andreas Liening:
Zur Lernwirksamkeit spielerischer Lernsituationen in der
Ökonomischen Bildung
12:00 h Tagungsabschluss
Flexibler Beginn (ca. 12:15 h)
Jan-Marten Ihme (IPN Kiel): Einführung in die Item Response Theory – HEL 164
4