26 Aktuell Schweizerische Feuerwehr-Zeitung Reto Graber Neuer Leiter Ausbildung beim SFV Der neue Leiter Ausbildung beim SFV ist bestimmt. Ab Juni 2017 wird Reto Graber, Offizier bei der Stützpunktfeuerwehr Zofingen, diese Aufgabe übernehmen. Mit dem Wechsel auf den Direktorensessel des SFV trägt Urs Bächtold eine Doppelcharge: operative Führung des SFV und Leiter Ausbildung. Im Dezember wurde deshalb die Suche nach einem geeigneten Kandidaten für den Posten Leiter Ausbildung gestartet. Das Feld der Interessenten war sehr gut besetzt, aber es kann halt nur einen geben. Und das ist Reto Graber. Reto ist 2001 in die Stützpunktfeuerwehr Zofingen eingetreten. Seit 2005 ist er Offizier und seit 2013 hat er die Funktion Leiter Projekte inne. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem das Beschaffungswesen, Mitarbeit bei der Budgetierung, Vertretung der FW nach aussen und die Rekrutierung. Ausserdem amtiert Reto als Stellvertretender Chef Ausbildung und ist Mitglied im Kommandostab. Der 38-Jährige wohnt mit seiner Frau Susan, den Töchtern Anna und Sophia und Sohn Cyril in Strengelbach. Reto hat nach seiner Lehre als Elektroniker die Berufsmatura gemacht, und an der Fachhochschule Aargau in Brugg folgte der Abschluss als Softwareingenieur FH. Schliesslich absolvierte er noch das Nachdiplomstudium «Marktorientierte Unter- nehmensführung» an der Hochschule für Wirtschaft in Luzern. Damit erwarb er den Titel Master of Advanced Studies in Business Administration. Reto Graber arbeitet aktuell als Leiter Technik bei der Firma Hunkeler AG im luzernischen Wikon. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung des Unternehmens und führt sieben direkt unterstellte Teamleiter und rund 50 Mitarbeiter. Seine Abteilung kümmert sich um Produktentwicklung und Projekt-Engeneering. Im roten Teil der Sicherheit kann Reto auf langjährige Ausbildungserfahrung zurückblicken. Er hat alle Instruktorenkurse der FKS absolviert, wurde 2008 als Instruktor brevetiert und amtet seit 2014 als Stellvertretender Kreisexperte der AGV, Kreis 2, Baden und Zurzach. Zu seinen Aufgaben gehören die Personaleinsatzplanung der 17 Instruktoren, die Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Kursen und die Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Feuerwehrinspektionen im Kreis 2. Darüber hinaus ist Reto bereits als Klassenlehrer für den SFV tätig, dies im Kurs «Der Ausbildungsverantwortliche der Feuerwehr». Ebenso fundiert bewegt sich Reto im grünen Teil der Sicherheit. Als Oberstleutnant im Generalstab kommandiert er als Milizoffizier das Katastrophenhilfe Bataillon 2. Es sind denn auch die Rettungstruppen, die Reto 2001 zur Feuerwehr brachten: «Ich hatte schon immer die Blutgruppe F oder das Feuerwehrgen, denn wir konnten, weil der Vater auch in der Feuerwehr war, manchmal mitausrücken. Eingetreten in die Feuerwehr bin ich erst nach der Offiziersschule bei den Rettungstruppen, denn ich war und bin überzeugt, dass wir alle, die wir Feuerwehrdienst leisten, eine absolut sinnvolle Aufgabe übernehmen.» Fragt man den neuen Leiter Ausbildung des SFV, der seine Arbeit am 1. Juni aufnimmt, nach seiner Motivation für den Wechsel, so hört man dies: «Ich bin überzeugter Feuerwehrmann. Ich will – und nun darf ich – mich und meine Erfahrung bei der Ausbildung des SFV einbringen. Mit dem beruflichen Wechsel kann ich mich konzentriert im Feuerwehrbereich engagieren. Das Thema Ausbildung in der Feuerwehr bedeutet mir viel. Ich habe stets mit Freude Kurse entwickelt und realisiert. Aber eben mit der gleichen Freude habe ich auch persönlich instruiert. Ich mag Menschen, und freue mich, wenn ich im direkten Kontakt mit Feuerwehrkameraden draussen im Feld, im Kurs, dazu beitragen kann, dass alle Kursteilnehmer tüchtig an Wissen zulegen können.» Die Ausbildung ist das Standbein des Schweizerischen Feuerwehrverbandes. Um die erreichte hohe Qualität der Kurse des SFV auf lange Sicht zu sichern, sind gewisse Voraussetzungen unabdingbar. Eine davon ist die Nähe zum Terrain, zur Basis, die ausrückt. Hat man diese Nähe nicht, kann man keine Ausbildung, die den (neudeutschen) Grundsätzen in der Strategie des SFV entspricht, anbieten. Unsere Ausbildung vermittelt den State oft the Art und bietet best practice. Aus diesem Grund wird Reto Graber bei der Feuerwehr Zofingen nicht zurückstecken. Er bleibt aktiver Offizier, der regelmässig auszurücken hat. Auch diese Einsatzerfahrung brauchen wir beim SFV. f Walter.
© Copyright 2025 ExpyDoc