Beck GmbH Kirchstraße 19 • 35794 Mengerskirchen Postanschrift: Büro Dahlienweg 1 Tel.: (06476) 91 30 305 • Fax: (06476) 91 30 405 [email protected] www.sekura-fenster.de Sekura-Fenster • Beck GmbH • 35794 Mengerskirchen Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Durchwahl 06476/9130-20 Datum Fensterauftrag Bedienungs- und Wartungsanleitung Sehr geehrte Damen und Herren, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen Kunststofffenster. Mit der Entscheidung für bewa-Fenster haben Sie ein hochwertiges Markenprodukt gewählt. Damit Sie möglichst lange Freude daran haben, bitten wir Sie insbesondere darauf zu achten, dass die notwendige Wartung der beweglichen Teile alle 2 Jahre erfolgt. Dies ist aus Sicherheitsgründen unbedingt notwendig, da es sich zum Teil um sehr schwere Elemente handelt. In der Anlage haben wir Ihnen eine Gebrauchs- und Bedienungsanleitung beigefügt. Gerne übernehmen wir für Sie die Wartungsarbeiten und bitten Sie dazu den beigefügten Wartungsvertrag auszufüllen. Wir bedanken uns noch einmal dafür, dass wir für Sie den Fensterauftrag ausführen durften und verbleiben Mit freundlichen Grüßen Sekura-Fenster Beck GmbH Anlage Bankverbindungen: Kreissparkasse Weilburg: IBAN: DE38 5115 1919 0131 4290 29, BIC: HELADEF1WEI Volksbank Mittelhessen eG: IBAN: DE61 5139 0000 0077 6144 00, BIC: VBMHDE5FXXX Postbank Frankfurt (Main): IBAN: DE86 5001 0060 0484 8736 00, BIC: PBNKDEFFXXX Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Walter Beck Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Limburg a. d. Lahn Registergericht Limburg HRB 3094 USt-IdNr.: DE 113680205 I Steuernummer: 020 229 30942 Kirchstraße 19 • 35794 Mengerskirchen Tel. (06476) 91 30-0 • Fax (06476) 5 70 Internet: www.bewa-plast.de E-mail: [email protected] bewa-plast Kunststoffprofile Beck GmbH • 35794 Mengerskirchen Gesetzliche Grundlagen zur Werterhaltung, Wartung und Pflege Sehr geehrte Damen und Herren, wir als Hersteller sind verpflichtet, Sie auf die rechtlichen Vorschriften hinzuweisen, zu deren Einhaltung Sie als Bauherr, Betreiber oder Mieter, auch innerhalb der Garantiezeit verpflichtet sind. Gesetzliche Grundlagen Die Landesbauordnungen (§ 3 (2) MBO) fordern vom Bauherrn zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit eine ordnungsgemäße Instandhaltung. Auch die Bauproduktenrichtlinie und das Bauproduktengesetz (§ 5) fordern Werterhaltungsmaßnahmen, um die Funktionen des Bauproduktes über die Nutzungsdauer zu erhalten. Diese Maßnahmen sind technisch notwendige Reinigung, Wartung, Neuanstrich, Ausbesserung, Austausch von Teilen usw. I. Gewährleistung Die Gewährleistung umfasst die ordnungsgemäße Lieferung und Montage der vertraglich festgelegten Leistungen. Funktionsbeeinträchtigungen oder Verschleiß an Teilen der Leistung, die im Rahmen der normalen und fachgerechten Nutzung üblicherweise entstehen, sind von den vertraglichen und gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtungen nicht abgedeckt. Auch nicht eingeschlossen sind Schäden, die auf Fehlgebrauch, nicht bestimmungsgemäße Produktnutzung und Reparaturversuche durch Dritte zurückzuführen sind. II. Produkthaftung Der Hersteller und Lieferant unterliegt hinsichtlich der vertragsgemäß bereitgestellten Produkte der Haftungspflicht nach dem Produkthaftungsgesetz. Eine Haftung ist jedoch für die Fälle ausgeschlossen, in denen Personen- oder Sachschäden auf einen Fehlgebrauch sowie nicht erfolgte Produktwartung bzw. Nichtbeachtung der Benutzerinformation zurückzuführen sind. III. Verpflichtung des Auftraggebers Der Auftraggeber hat für die notwendigen Instandhaltungs- und Werterhaltungsmaßnahmen an den ihm übergebenen Leistungen selbständig Sorge zu tragen. Deren Nichtbeachtung kann zu einem Ausschluss von Gewährleistungs- und Produkthaftungsansprüchen führen. IV. Wartungsverträge Der Auftraggeber kann seine Verpflichtung zur Wartung dem Hersteller durch Abschluss eines Wartungsvertrages übertragen. Anbei erhalten Sie unser Wartungsvertragsangebot für die von uns im oben genannten Objekt eingebauten Elemente. Mit freundlichen Grüßen bewa-plast Beck GmbH Kreissparkasse Weilburg 131 429 029 (BLZ 511 519 19) Volksbank Mittelhessen eG 776144 00 (BLZ 513 900 00) Postbank Frankfurt (Main) 484 873-600 (BLZ 500 100 60) Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Limburg Registergericht Limburg HRB 3094 Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Walter Beck USt-IdNr.: DE 113680205 Steuernummer: 038 305 00020 IBAN: DE38 5115 1919 0131 4290 29 Swift-BIC: HELADEF1WEI bewa-plast Fenstersysteme T E CWHANRITSUC N HG E S- & B E D I E N UI N S AR N E I ITOUNN G NG FO MLAT Kunststofffenster Stand 06.2015 MARKENPRODUKT MADE IN GERMANY bewa-plast Kunsttoffprofile Beck GmbH Kirchstraße 19 35794 Mengerskirchen Tel.: 06476/9130-0 Fax: 06476/570 www.bewa-plast.de Kunststofffenster Wartung & Bedienung bewa-plast Seite 1 Fenstersysteme Wartungs- und Bedienungsanleitung für bewa-Kunststofffenster Die Gebrauchsanleitung muss vor der 1. Benutzung gelesen werden, da eine Fehlbedienung das Produkt beschädigen kann. Bei Weitergabe des Produktes ist die Bedienungsanleitung unbedingt mit auszuhändigen. BEDIENUNG DER FENSTER Dreh-Ausführung Kipp-Ausführung Griff senkrecht oben: Fenster gekippt Griff waagrecht: Fenster geöffnet oder Griff waagrecht: Fenster gekippt Griff senkrecht unten: Fenster geschlossen Griff senkrecht unten: Fenster geschlossen Dreh-Kipp-Ausführung Vorgehensweise bei Fehlbedienung: Löst sich der Flügel durch Fehlbedienung bei geöffnetem Fenster aus seiner oberen Verriegelung, Griff senkrecht oben: Fenster gekippt Griff waagrecht: Fenster geöffnet Griff senkrecht unten: Fenster geschlossen drücken Sie den Flügel komplett an den Rahmen und drehen den Griff nach unten in seine Schließposition. Kunststofffenster Wartung & Bedienung Seite 2 bewa-plast Fenstersysteme Grundsätzliche Fenster-PFLEGE Pflege des Fensterrahmens Vorab ziehen Sie bitte nach Einbau der Fenster die Schutzfolie ab. Zur Pflege des Fensterrahmens verwenden Sie ein handelsübliches Spülmittel und ein weiches Tuch. Verwenden Sie keinesfalls agressive säure- oder lösungsmittelhaltige Reiniger sowie Scheuermittel. Verwenden Sie keine harten Gegenstände wie rauhe Schwämme, Stahlwolle,Klingen oder Drahtbürsten zur Reinigung des Fensters. Pflege des Fensterglases Fenstergläser mit klarem, warmen Wasser und einem Fensterleder reinigen. Pflege der Dichtungen Die Dichtungen werden mit Wasser gereinigt und müssen regelmäßig mit einem Silikonstift gefettet werden. Weitere wichtige Infos zur Fensterreinigung siehe S.3 Fensterwartung Die Wartung muss regelmäßig alle 2 Jahre durch einen Fachbetrieb erfolgen (Nachweis durch Rechnungskopien). In unserer Wartung sind folgende Leistungen enthalten: Funktionsprüfung | Feineinstellung der Fensterflügel | Kontrolle der Fugenabdichtung | Kontrolle der Entwässerungsöffnung | Kontrolle der Dichtungen | Fetten der Fensterbeschläge | Nachziehen der Griffoliven | Kontrolle der Rollladengurte Wartung der Beschläge Die Wartung der Fensterbeschläge sollte einmal jährlich durchgeführt werden. Fetten oder ölen Sie alle beweglichen Teile und Verschlussstellen mit säure- und harzfreiem Fett oder Öl. Die Einstellarbeiten an den Beschlägen, besonders im Bereich der Ecklager und deren Scheren, sowie das Austauschen von Teilen und das Aus- und Einhängen der Öffnungsflügel sind vom Fensterfachbetrieb durchzuführen. Weitere wichtige Infos zur Wartung siehe Seite 6. Funktionsstörungen Funktionsstörungen des Fensterelements Wenn das Fensterelement nicht einwandfrei funktioniert, dürfen Sie es nicht weiter betätigen. Sichern Sie es und lassen Sie es umgehend von einem Fensterfachbetrieb instandsetzen. Fehlerhafte Nutzung Fehlerhafte Produktnutzung Eine nicht bestimmungsgemäße Produktnutzung liegt vor 1. wenn Hindernisse in den Öffnungsbereich des Fensters eingebracht werden; 2. wenn Zusatzlasten auf Fenster oder Fensterflügel einwirken (z. B. Missbrauch als Garderobe); 3. wenn beim Schließen von Fenstern zwischen Blendrahmen gegriffen wird (Verletzungsgefahr); 4. wenn Fensterflügel unkontrolliert (z. B. durch Wind) so auf den Fensterrahmen schlagen, dass Einzelteile des Fensters beschädigt werden, bzw. Folgeschäden entstehen. Gewährleistungsausschluss Ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch sowie nicht erfolgte Wartung schließt spätere Gewährleistungsansprüche aus. Ebenso bleiben normaler und natürlicher Verschleiß von der Gewährleistung ausgeschlossen. Gleiches gilt bei Einfluss von höherer Gewalt, wie Sturm, Hagel usw. sowie Ursachen, die außerhalb der Kontrolle des Herstellers liegen. Kunststofffenster Wartung & Bedienung Seite 3 bewa-plast Fenstersysteme Fensterreinigung Allgemeines PVC- Fensterprofile von aluplast werden aus wetterfestem, wertbeständigen und pflegeleichtem Werkstoff hergestellt. Die Profile werden werkseitig mit Schutzfolie oder verpackt ausgeliefert. Die richtige Reinigung mit der richtigen Verwendung von zugelassenen Reinigungsmitteln ist mitentscheidend für die dauerhafte Haltbarkeit und das Aussehen Ihrer Fenster. Reinigungsmittel können unterschiedlich auf PVC- Profile wirken: bevor man Reinigungsmittel flächig verwendet, sollte man daher einen Test an einer nicht sichtbaren oder prägnanten Stelle durchführen. Grundsätzlich dürfen Reinigungsmittel auf keinen Fall länger als 10 Minuten am Stück auf PVC- Profile einwirken, da sonst Schäden an der Oberfläche auftreten können! Diese Reinigungshinweise gelten sowohl für weiße, als auch für farbige Fenster. Sollten Sie es besonders gut und sicher machen wollen, nehmen Sie die speziellen Pflegemittel von aluplast. Verwendungshinweise hierfür finden Sie direkt auf den Behältern aufgedruckt. Schutzfolien Trotz aller Sorgfalt bei der Lagerung, Verarbeitung und Montage kann es in Extremfällen vorkommen, dass Schutzfolien sich teilweise oder überhaupt nicht vom Profil lösen. Gemäß Vorgabe sind Schutzfolien sofort nach der Fenstermontage am Bau zu entfernen, da unter Umständen die Schutzfolien durch die Sonneneinstrahlung Rückstände hinterlassen können. Je länger die Profile mit Schutzfolien der Sonne ausgesetzt sind, desto schwieriger lassen sich die Schutzfolien entfernen. In diesem schlimmsten Fall spaltet sich die Deckfolie von der dazugehörigen Klebefolie: während die Deckfolie sich entfernen lässt, bleibt die Klebefolie auf den Profilen. Mögliche Reinigungsmittel: - Isopropanol - Aufkleber-Entferner HG International (Hagesan: http://www.hg.eu/de) - MBT Special R2 (MBT Poly Tapes GmbH: http://www.mbt-polytapes.de) Vorgehensweise bei Folien-Resten: zunächst muss eine Ecke der Folie gelöst werden, damit man eine geringe Menge des Reinigungsmittels zwischen den Folie und dem Untergrund einbringen kann. Reinigungsmittel kurz einwirken lassen und Folie entfernen. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Folie vollständig entfernt ist. Vorgehensweise bei Kleber-Resten: Reinigungsmittel auf die Oberfläche mit einem weichen, fusselfreien Lappen auftragen und Kleber-Reste entfernen. Grundreinigung Zur Grundreinigung Ihrer Kunststoff-Fenster nach dem Einbau lässt sich folgendes sagen: Trotz Sorgfalt der Handwerker können beim Einbau Verschmutzungen wie Mörtelsreste, Fettfinger, Tapezierkleister, Farbspritzer usw. vorkommen. Die meisten Verschmutzungen lassen sich einfach entfernen. Mörtelreste und Farbspritzer kann man meistens mit einer halbharten Spachtel durch vorsichtiges seitliches Abschieben und feuchtem Nachweisen entfernen. Achten Sie hierbei darauf, dass die scharfen Kieselsteinchen des Mörtels keine Kratzer auf den Oberflächen hinterlassen. Klebstoffreste auf Glasflächen kann man sorgfältig mit einer schräg gestellten Rasierklinge abschaben. Der Einsatz von Benzin, Verdünnung, Essigsäure, Nagellackentferner oder ähnlichen Mitteln führt zur Zerstörung der Oberflächen, daher dürfen diese Mittel niemals verwendet werden. Hinweis: Bei Fertigungsmarkierungen sollten keine Filzschreiber verwendet werden, da diese z.T. sehr hartnäckige Flecken hinterlassen. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Kunststofffenster Wartung & Bedienung bewa-plast Seite 4 Fenstersysteme Allgemeine Verunreinigungen Allgemeine Verunreinigungen auf der glatten, porenfreien und hygienischen Oberfläche durch Staub und Regen lassen sich mit einen leichten Spülmittel-Lösung schnell beseitigen. Bei hartnäckiger Verschmutzung ist eine mehrfache Reinigung möglich. Verwenden Sie niemals zur Reinigung oberflächenzerstörende (anlösende) Reiniger, Scheuermittel oder Chemikalien wie NitroVerdünnung, Benzin oder ähnliches. Sollten sich einmal Verschmutzungen auf Ihren Fenster befinden, die Sie nicht wie beschrieben entfernen können, so wenden Sie sich zu Beratung unbedingt an Ihren Fensterfachmann oder direkt an uns. Pflege von Edelstahl-Oberflächen Bei regelmäßiger Reinigung und Pflege behalten Edelstahl-Rostfrei-Oberflächen ihr ansprechendes Aussehen. Je nach Belastung sollten die Oberflächen in Abständen von 3 – 6 Monaten regelmäßig gesäubert werden, damit es nicht zu Anhaftungen wie z.B. Flugrost, kommt. Dies gilt insbesondere in Bereichen mit hoher Luftverunreinigung und für Stellen die der Regen nicht erreicht, bzw. wo sich der Schmutz besonders gut ablagern kann. Statische Aufladung Das PVC-Profilmaterial neigt zur elektrostatischen Aufladung. Durch Polieren und Schwabbeln wird dies noch begünstigt. Der Fensterkonfektionär kann hier durch ein Reinigungsmittel, welches ein Antistatikum enthält, Abhilfe schaffen. Dieses sorgt für den Abbau der hohen statischen Aufladung an den PVC-Profilen und reduziert damit die Neigung zur Wiederverschmutzung. Reinigungsmöglichkeiten bei bestimmten Verunreinigungen. Art der Verunreinigung mit halbharter Spachtel abschieben und trocknen lassen Aluminiumabrieb Bitumen Bleistift Dispersionsfarbe Filzschreiber organische/anorg. Fette Gips Gummi Heizöl Holzbeize Holzimprägnierung Kalkmörtel Kitt Kleber Kugelschreiber Lack (Nitro) Leinölkitt Ölkreide Öllack Rost Ruß Salmiak Schellack Tafelkreide Wachs (Bohnerwachs, Kerzen o.ä) Waschmalstift Zementmörtel * die ausdrücklich für PVC geeignet sind mit Tuch trocken abwischen mit Wasser abwaschen mit nicht scheuernden Haushaltsreinigern mit chemischen Reinigungsund Poliermitteln* x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Kunststofffenster Wartung & Bedienung bewa-plast Seite 5 Fenstersysteme Beständigkeit von PVC bei Belastung durch chemische Mittel Chemische Mittel Äthanol Ameisensäure Ameisensäure Ammoniak wässrig Anilin Benzin-BenzolGemisch Benzol Butanol Chromschwefelsäure Cyclonhexan Cyclohexanol Dekalin Diäthyläther Dieselkraftstoff Essigsäure Essigsäure Formalin Glykol Heptan Hexan Kalilauge Kalilauge Kaliumpermanganat Kaliumpersulfat Königswasser m-Kresol Lachbenzin Maschinenöl Methanol Natriumchlorid Natriumhydrosulfit Natriumhypochlorid Natronlauge Natronlauge Olivenöl Petroläther Phosphorsäure Phosphorsäure Salzsäure Salzsäure Salpetersäure Schwefelsäure Schwefelsäure Terpentinöl Tulol Trafo-Öl Xylol Konzentration der Chemischen Mittels 100% 10% konz. 100% 100% 10% 10% 40% ges. 20° C ges. 20° C 10% 10% 10% 10% 40% 10% 85% 10% 35% 10% 10% 96% Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten! + beständig o bedingt beständig - ungeeignet bei Temperatur: in ° C 40 40 60 40 20 + o + + - 20 20 60 20 20 20 60 20 20 20 40 20 60 40 40 60 60 20 20 20 20 20 60 20 60 60 20 60 60 60 20 60 60 60 60 60 60 60 20 20 60 20 o + + + + o + + + + + + + + + o + + + + + + + + + + + + + + + + + - Kunststofffenster Wartung & Bedienung Seite 6 bewa-plast Fenstersysteme Wartung Allgemeines Um die Funktion von Dreh-Kipp-Beschlägen für Fenster- und Türflügel zu erhalten, sind mindestens jährlich folgende Wartungsarbeiten durchzuführen: - Beschlagsteile, die sicherheitsrelevanten Charakter haben, sind in regelmäßigen Abständen auf Verschleiß zu kontrollieren. - Alle beweglichen Teile mit einem Tropfen Öl und Verschlussstellen der Beschläge sind mit einem säurefreien Fett oder technischer Vaseline zu versehen. - Es sind nur solche Reinigungs- und Pflegemittel zu verwenden, die den Korrosionsschutz der Beschlagsteile nicht beeinträchtigen. Beschlagbild Ihr Fenster bzw. Türen sind mit einem hochwertigen Dreh-Kipp-Beschlag ausgestattet. Die Bedienung ist einfach und problemlos. Trotzdem sollten Sie sich die Anleitung dazu genau durchzulesen und die Bedienungshinweise beachten. Beachten Sie dabei bitte auch Gefahr- und Unterlassungshinweise. Bewahren Sie die Bedienungs- und Wartungsanleitung für alle Fälle auf und informieren Sie auch andere Benutzer über den Inhalt dieser Anweisungen. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Kunststofffenster Wartung & Bedienung Seite 7 Information zur Glasbeschaffenheit und Glasreklamation Natürlich können Sie als Kunde erwarten, beim Kauf neuer Fenster und Türen eine einwandfreie Glasqualität zu erhalten. Unsere Glaslieferanten sind auch ständig bemüht, fehlerfreie Ware anzuliefern. Leider lassen sich aber kleine Einschlüsse oder Glasblasen nur schwer bei der Produktion erkennen. Diese Fehler sind dann aber (in aller Regel) schon bei der Anlieferung durch die Glashütten vorhanden und häufig sogar bedingt durch die immer größer werdende Recyclingquote. Denn schon kleinste Verunreinigungen können mehrere Quadratmeter Neuglas beeinträchtigen. Glas ist auch in der Verarbeitung, durch seine speziellen Eigenschaften, äußerst schwierig zu handhaben und in höchstem Maße anfällig für Beschädigungen. Der Aufbau als in sich geschlossene transparente Einheit führt zusätzlich zu hohen Risiken bezüglich Fremdkörpereinschlüssen. Auf Grund dieser besonderen Situation ist die Reklamationsquote für Glas grundsätzlich wesentlich höher als bei anderen Produkten. Damit die dadurch entstehenden Kosten nicht ins unermessliche anwachsen, bestehen die Glaslieferanten bei Lieferaufträgen grundsätzlich auf die für den Handel geltenden Bestimmungen. Diese legen fest, dass mangelhafte Ware nicht weiterverarbeitet und insbesondere nicht montiert werden darf, wenn es sich um sichtbare Mängel handelt. Wird das Produkt trotzdem im Bau montiert, sind sämtliche Gewährleistungsansprüche gegen den Glaslieferanten ausgeschlossen, wie sie den beiliegenden Lieferbestimmungen des Isolierglasherstellers entnehmen können. In der Praxis werden häufig die Fenster montiert und erst anschließend die Mängel reklamiert. Rechtlich gesehen ist der Lieferant dann nicht mehr zuständig für die Mängelbeseitigung. Wir konnten mit unseren Isolierglasherstellern jedoch vereinbaren, dass diese sich trotzdem an der Reklamationsbeseitigung beteiligen, wenn das Ganze in einer Allianz von Glaslieferant, Fensterbauer und Montagefirma ausgeführt wird. Das bedeutet, dass jeder einen Teil der Arbeit bzw. Kosten übernimmt. Koordiniert wird der Ablauf dann durch unsere Kundendienstabteilung. Auszug aus den Lieferbedingungen der Glaslieferanten 7. Mängelrüge, Gewährleistung und Haftung 7.01 Für Mängel im Sinne des § 434 BGB haften wir nur wie folgt: Wegen der besonderen Eigenschaften unserer Ware und der Gefahr von Beschädigungen, ist der Käufer zur unverzüglichen Prüfung verpflichtet. Alle offensichtlichen und/oder erkannten Mängel, Fehlmengen und Falschlieferungen sind spätestens binnen zehn Tagen, in jedem Fall vor Verarbeitung oder Einbau schriftlich anzuzeigen. Weitergehende Obliegenheiten des Kaufmannes gem. § 377 HGB bleiben unberührt. Durch die Herstellung bedingte Abweichungen in Maßen, Inhalten, Dicken, Gewichten und Farbtönungen sind - sofern keine Beschaffenheitsgarantie im Sinne des § 443 BGB vorliegt, - im Rahmen der branchenüblichen Toleranzen zulässig. Entsprechendes gilt für branchenübliche Maßtoleranzen beim Zuschnitt. 7.02 Stellt der Käufer Mängel der Ware fest, darf er nicht darüber verfügen, d.h. sie darf nicht geteilt, weiterverkauft bzw. weiterverarbeitet werden, bis eine Einigung über die Abwicklung der Reklamation erzielt ist, bzw. ein Beweissicherungsverfahren durch einen von der Industrie- und Handelskammer am Sitz des Käufers beauftragten Sachverständigen erfolgte. 7.03 Der Käufer ist verpflichtet, uns die Möglichkeit zu geben, den gerügten Mangel an Ort und Stelle festzustellen bzw. auf unser Verlangen den beanstandeten Gegenstand oder Muster davon zur Verfügung zu stellen; bei schuldhafter Verweigerung entfällt die Gewährleistung. bewa-plast Fenstersysteme bewa-plast Fenstersysteme CH T EGCEHBNRIAS U CH E S- & B E D I E N UI N S AR N E I ITOUNN G NG FO MLAT Kunststoff-Rollläden Stand 09.2016 MARKENPRODUKT MADE IN GERMANY bewa-plast Kunsttoffprofile Beck GmbH Kirchstraße 19 35794 Mengerskirchen Tel.: 06476/9130-0 Fax: 06476/570 www.bewa-plast.de bewa-plast Kunststoffrollladen - Gebrauchsanleitung bewa-plast Fenstersysteme Gebrauchs- und Bedienungsanleitung für bewa-plast Kunststoffrollläden Die Gebrauchsanleitung muss vor der 1. Benutzung gelesen werden, da eine Fehlbedienung das Produkt beschädigen kann. Bei Weitergabe des Produktes ist die Bedienungsanleitung unbedingt mit auszuhändigen. EINBAU + bewa-Rollläden müssen von ausgebildeten Fachkräften nach der Montagerichtlinie für bewa-Rollläden eingebaut werden. + Bei Motorbetrieb sind die Vorgaben des Motorherstellers, insbesondere bezüglich Aufhängung, zu beachten. + Für die Montage durch Nicht-Fachleute, wird jegliche Gewährleistung ausgeschlossen. BEDIENUNG + Die Benutzung des Abschlusses ist bei positiven Temperaturen uneingeschränkt (unter Beachtung von Punkt b) bei Hitze) möglich. + Die vorgesehene Bedienung schließt Fehlbedienungen weitestgehend aus. + Vor jeder Benutzung muss sichergestellt werden, dass der Laufbereich frei von Hindernissen ist (Stuhl, Blumen, Personen, etc.). + Bei Automatikbetrieb besteht zusätzlich die Gefahr sich selbst auszusperren. Deshalb insbesondere bei Balkonbenutzung Automatik ausschalten. + Der geschlossene Behang darf außen nicht mit Folie abgeklebt werden, die zu einem Treibhauseffekt vor dem Rollladen führen kann, da dabei die zulässigen Temperaturen überschritten werden. a) bei Frost + Bei Frost muss die Funktionsfähigkeit während der Bedienung überwacht werden, da der Rollladen dabei beschädigt werden kann (kein Automatikbetrieb). + Bei Alu-Vorsatzkästen können die Lamellen auch im Kasten zusammenfrieren und eine Benutzung ausschließen. b) bei Hitze + Rollladen als Sonnenschutz nur soweit herablassen, dass die Lüftungsschlitze für die Luftzirkulation noch geöffnet sind. Ist die Luftzirkulation nicht gewährleistet kann dies zu einem Hitzestau und Verformung des Rollladens führen. Gemäß Richtlinie des Bundesverbandes für Kunststoff-Rollläden. bewa-plast bewa-plast Kunststoffrollladen - Gebrauchsanleitung Fenstersysteme c) bei Sturm bzw. Wind + Rollläden sind als zusätzlicher Abschluss vor einem Fenster ausgelegt und dürfen deshalb auch nur bei geschlossenem Fenster herab gelassen werden. Bei geöffnetem Fenster kann starker Wind den Behang aus der Führungsschiene reißen. Gleiches gilt für teilweise geschlossene Rollläden. WARTUNG UND PFLEGE + Die Revisionsöffnung muss für Wartungsarbeiten frei zugänglich bleiben, evtl. Hindernisse sind vom Inhaber zu entfernen. + Der Rollladen und seine Bedienung müssen alle 2 Jahre auf Funktion, Verschleiß und Beschädigungen hin überprüft werden. + Die Wartung der beweglichen Teile im Rollladenkasten sollte bei normaler Benutzung (2 Zyklen täglich) nach 10 Jahren erfolgen. PROBLEMVERHALTEN + Sollte die Bedienung schwer gängig sein oder den Behang nicht in Gang setzen, bei Motorbetrieb sofort abschalten und in jedem Fall den Fachbetrieb informieren. Eigene Reparaturversuche können zum abreißen und herunterfallen des Behangs führen. + Bei sonstigen Funktionsstörungen oder Materialschäden stellen Sie den Betrieb des Rollladens zur Verhinderung weiterer Beschädigungen ein und wenden sich an den Fachbetrieb. GEWÄHRLEISTUNG Von der Gewährleistung ausdrücklich ausgeschlossen sind Mängel und Fehler die auf eine Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, unsachgemäße Bedienung, fehlende Wartung sowie auf äußere Einwirkung, Witterung oder gar einen fehlerhaften Einbau zurückzuführen sind. bewa-plast Beck GmbH Kirchstraße 19 35794 Mengerskirchen bewa-plast Beck GmbH Kirchstraße 19 35794 Mengerskirchen 06 06 EN 13659 Rollladen-Verwendung nur im Außenbereich EN 13659 Rollladen-Verwendung nur im Außenbereich Windwiderstand: Klasse 3 Windwiderstand: Klasse 4 bewa-plast Kunststoffprofile Beck GmbH Kirchstraße 19 35794 Mengerskirchen Tel.: 06476/9130-0 Fax: 06476/570 Internet: www.bewa-plast.de Mail: [email protected] bewa-plast Fenstersysteme WARTUNGSVERTRAG Zwischen und wird folgender Wartungsvertrag geschlossen: 1. Gegenstand des Vertrages Der Auftragnehmer übernimmt für das Objekt die Inspektion und Wartung der Fenster und Türen gemäß Auftrag Nr. nach Montage). erstmalig im Frühjahr (2 Jahre 2. Leistungsumfang a) Die Inspektions- und Wartungsarbeiten des Auftragnehmers umfassen sämtliche Leistungen, die sich aus der Betriebs- und Wartungsanleitung ergeben. b) Die Beseitigung von Gewährleistungsmängeln ist für den vereinbarten Zeitraum (in der Regel 5 Jahre) kostenlos. Werden vor Beginn des Wartungsvertrages Einstellarbeiten notwendig, so sind auch diese kostenfrei (maximal 2 Jahre). c) Über den vereinbarten Leistungsumfang hinausgehende und nicht der Gewährleistungspflicht des Auftragnehmers unterliegende Instandsetzungsarbeiten, die für die Funktionsfähigkeit erforderlich sind, werden bis Euro 100,00 ohne ausdrückliche Auftragserteilung sofort ausgeführt werden. Die Arbeiten werden nach Zeit- und Materialaufwand gesondert berechnet. Für größere Instandsetzungsarbeiten, die einen über den o. g. Betrag hinausgehenden Zeit- und Materialaufwand erwarten lassen, holt der Auftragnehmer einen gesonderten Auftrag des Auftraggebers ein, dessen Durchführung ebenfalls gesondert berechnet wird. d) Änderungen, wie etwa Erweiterungen oder Teilerneuerungen an den von dem Auftragnehmer aufgeführten Fassadenbauteilen dürfen während der Geltungsdauer dieses Wartungsvertrages ausschließlich von dem Auftragnehmer ausgeführt werden. 3. Preis und Zahlung Der Preis für die gemäß Anlage zu Ziff. 2 a) dieses Vertrages vereinbarten Leistungen beträgt jährlich pauschal, zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer: Fensterflügel rechteckig 10,20 Euro, andere Formen 22,50 Euro Türflügel rechteckig 15,20 Euro, andere Formen 33,10 Euro PSK - Tür / Hebe-Schiebe-Tür 33,10 Euro Koppelelement je Einheit 10,20 Euro Sichtprüfung Rollladenelement je Panzerbehang 10,00 €uro Sichtprüfung Raffstoreelement je Lamellenbehang 10,00 €uro In diesem Pauschalpreis enthalten sind im Rahmen der Inspektions- und Wartungsarbeiten anfallenden Klein-, Reinigungs- und Schmiermaterialien. Die Wartungspauschale ist nach Rechnungsstellung zu entrichten. Die Kalkulation der Wartungspauschale basiert auf den derzeit gültigen Personalkosten und Materialpreisen. Bei einer Änderung der Lohn- und Materialpreise ist der Auftragnehmer gemäß § 315 BGB berechtigt, durch Erklärung gegenüber dem Auftraggeber die Wartungspauschale anzugleichen. Die Änderung des Preises ist dem Auftraggeber vorher mitzuteilen und kommt vom nächsten Zahlungszeitraum an zum Zuge. Die Zurückhaltung von Zahlungen oder die Aufrechnung wegen etwaiger vom Auftragnehmer bestrittener Gegenansprüche des Kunden ist nicht statthaft. 4. Mitwirkung und technische Hilfeleistung des Kunden Der Auftraggeber sorgt dafür, dass der Auftragnehmer das Objekt ungehindert zum Zwecke der Wartung betreten kann, freien Zugang von innen zu den Fassadenbauteilen hat und die Wartung nicht behindert wird. Der Auftraggeber ist auf seine Kosten zur technischen Hilfeleistung verpflichtet, insbesondere zur kostenlosen Gestellung der erforderlichen Hilfsmittel (wie etwa Befahranlage, Steiger usw., soweit vorhanden) sowie Strom und Wasser einschließlich der erforderlichen Anschlüsse, soweit nichts anderes unter 8. „Sonstiges“ vereinbart ist. 5. Zeitliche Erfüllung des Vertrages Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die gemäß Ziffer 2 beauftragten Wartungsarbeiten alle 2 Jahre durchzuführen. Der Auftragnehmer teilt dem Auftraggeber den Beginn der Wartungsarbeiten spätestens 10 Tage vorher mit. Sollte die Durchführung der Wartungsarbeiten zu dem vorgesehenen Termin auf Seiten des Auftraggebers nicht möglich sein, so hat er dies dem Auftragnehmer umgehend, spätestens jedoch 2 Tage vorher mitzuteilen. 6. Beginn und Dauer des Vertrages Der Vertrag wird für ab für die Zeit von 6 Jahren geschlossen. Er verlängert sich jeweils um 1 weiteres Jahr, wenn er nicht spätestens 3 Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. 7. Gewährleistung und Haftung Der Auftragnehmer führt die Wartungsarbeiten fachgerecht und sorgfältig durch, entsprechend einem bei der Wartung aufzunehmenden und vom Auftraggeber oder dessen Beauftragten abzuzeichnenden Wartungsprotokolls. Für die in diesem Wartungsprotokoll aufgeführten Tätigkeiten übernimmt der Auftragnehmer die Gewähr, insbesondere die Pflicht zur Nachbesserung für den Fall, dass seine Leistung nachweislich mangelhaft wäre. 8. Sonstiges ____________________ Ort, Datum _________________________ Ort, Datum _________________________ (Auftraggeber) _____________________________ Sekura-Fenster Beck GmbH Kirchstraße 19, Büro:Dahlienweg 1 35794 Mengerskirchen Tel: 06476 / 91 30 305 Fax: 06476 / 91 30 405 [email protected] www.sekura-fenster.de
© Copyright 2025 ExpyDoc